Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen"

Transkript

1 Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh Steinbeis-Transferzentrum Neue Technologien in der Verkehrstechnik M.Sc. Yvan Radovcic SAMTECH GmbH, Germany Elmar Weber Zollern Gmbh&Co KG 1 NAFEMS GmbH Proprietary

2 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 2

3 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 3

4 Übersicht der in winlife für WEA verfügbaren Methoden zur Lebensdauerabschätzung Nennspannungskonzept (bei geometrisch einfachen Bauteilen z.b. Wellen) erfolgreich anwendbar Strukturspannungskonzept (insbesondere für Schweißnähte bei sehr großen Strukturen üblich) Kerbspannungskonzept (Verwendung örtlicher, elastischer Spannungen aus FEM Örtliches Dehnungskonzept (Dehnung und Spannung, vorzugsweise im LCF-Bereich) 4

5 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 5

6 Ablauf 6

7 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 7

8 Sonderproblem Kontakt 8

9 Sonderproblem Kontakt Kontaktprobleme können durch Aufteilung in entsprechende Einheitslastfälle (positive, negativ) und passende Zerlegung der Last-Zeit-Funktion berücksichtigt werden. 9

10 Sonderproblem Kontakt 10

11 Sonderproblem Kontakt 11

12 12

13 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 13

14 Lebensdauerabschätzung durch Superposition und Skalierung / Sonderproblem Rotation 14

15 Sonderproblem Rotation 15

16 Beanspruchungsermittlung durch Superposition und Skalierung / Rotation 16

17 Sonderproblem Rotation 17

18 18

19 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 19

20 Beispiel Getriebegehäuse / CAD-Modell 20

21 Getriebegehäuse / zusätzliche Komponenten hollow gearwheel In between casing bearing shell wedge The additional components in an exploded view 21

22 Getriebegehäuse / zusätzliche Komponenten eingebaut 22

23 Getriebegehäuse / Lastumrechnung in das statische Ersatzsystem 23

24 Getriebegehäuse / Berechnung der äquivalenten Lagerkräfte 24

25 Getriebegehäuse / Vorbereitung der Geometrie für die FE Vernetzung 25

26 Getriebegehäuse / Vorbereitung der Teile des Modells Bitte übersetzen / 26

27 Getriebegehäuse / Verbindung der Teile des Modells durch Kleben 27

28 Getriebegehäuse / Details des Netzes 28

29 Getriebegehäuse / Randbedingungen 29

30 Getriebegehäuse / Kräfte, Momente und Gewichtskraft 30

31 Getriebegehäuse / Einheitslastfälle Mx+, Mx-, Fx+, Fx-, Lager 1: Fy+, Fy, 1 Fz+, Fz-, Lager 2 2: Fy+, 2 Fy-, Fz+, Fz-, Gewichtskraft 31

32 Getriebegehäuse / Einheitslastfälle 32

33 Getriebegehäuse / Einheitslastfälle 33

34 Getriebegehäuse / Last-Zeitfunktionen (aufgeteilt entsprechend der Einheitslastfälle) 34

35 Results / Damage 35

36 Results / Damage 36

37 Results / Damage 37

38 Results / Damage 38

39 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 39

40 Lebensdauerabschätzung durch MKS/FEM-Simulation / Übersicht 40

41 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 41

42 Lebensdauerabschätzung durch MKS/FEM-Simulation / Beispiel Off-Shore-Anlage unter Wind- und Wellenbelastung Die Möglichkeiten der statischen Superposition und Skalierung von Einheitslastfällen ist bei komplexen Bewegungen und hochdynamischen Vorgängen erreicht. Die abgebildete WEA wurde mit S4WT (Samcef for Windturbines) berechnet. Die für eine Lebensdauerberechnung notwendigen Ergebnisse, die Spannungstensoren werden von SAMCEF nach winlife exportiert. Dort erfolgt die Lebensdauerberechnung, die Schädigung wird dann in SAMCEF dargestellt. 42

43 Lebensdauerabschätzung durch MKS/FEM-Simulation / Vor- und Nachteile Aus der Kombination von MKS mit FEM läßt sich der für die Lebensdauerberechnung erforderliche Spannungstensor als Funktion der Zeit ermitteln. Die gesamte Problematik von Kontakten (Lager), Nichtlinearitäten wird im MKS-Modell gelöst. Problem: Rechenzeit winlife unterstützt dieses Vorgehen u.a. mit der Software SAMCEF, die eine Datenschnittstelle für winlife aufweist. 43

44 Gliederung Inhalt Übersicht der Methoden zur Lebensdauerberechnung mit winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung im Bauteil durch Superposition und Skalierung statischer Einheitslastfälle unter Verwendung von (gemessenen) Last-Zeit-Funktionen unter Berücksichtigung von Kontakt und Rotation nichtlineare Probleme (Kontakt) Rotation Beispiel: Getriebegehäuse einer WEA unter realistischen Lasten mit ANSYS und winlife Ermittlung der lokalen Beanspruchung durch transiente Berechnung mit MKS/FEM Beispiel Off-Shore-WEA mit SAMCEF und winlife Zusammenfassung 44

45 Zusammenfassung Das Prinzip der statischen Superposition kann auch komplexe Probleme wie Kontakt und Rotation zeiteffizient lösen. Das geschilderte Beispiel ist typisch für viele Anwender im Bereich WEA. Der Anwender muß geeignete Ersatzsysteme für die FE-Einheitslastfälle definieren. Die zu den Einheitslastfällen zugehörige Lastaufteilung bei Kontakt (positiv, negativ) oder bei Rotation (auf Winkelfenster) wird von winlife durchgeführt. Transiente Rechnungen mit FEM/MKS ermöglichen auf einfache Weise eine anschließende Lebensdauerberechnung, wozu lediglich die Spannungstensoren exportiert werden müssen. Die Software SAMCEF hat eine Exportfunktion zu winlife für diesen Zweck implementiert. Die Lebensdauerberechnung ist dann vergleichsweise einfach möglich. 45

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 46

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

winlife : Was ist neu gegenüber 4.0?

winlife : Was ist neu gegenüber 4.0? winlife 4.0 2017: Was ist neu gegenüber 4.0? vereinfachte Installation Es wird nur noch eine winlife-version ausgeliefert, die für 32 Bit und 64 Bit geeignet ist. Der Benutzer muß hier keine Entscheidung

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM- Simulation für Konstrukteure Download Konstruktionsbegleitende

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Datenblatt. winlife Module. Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering / page 1

Datenblatt. winlife Module. Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering /  page 1 winlife Module Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering / www.stz-verkehr.de page 1 Übersicht der Module Module statischer Festigkeitsnachweis, Ermüdungsfestigkeitsnachweis: winlife

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Praktikum Nichtlineare FEM

Praktikum Nichtlineare FEM Praktikum Nichtlineare FEM Einführung FEM II - Einführung 1 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE Ziele des Praktikums Überblick über die Berechnung nichtlinearer Strukturen Umgang mit der kommerziellen FEM-Software

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Rechnerische Lebensdauerabschätzung von Getriebegehäusen unter Einbeziehung realer multiaxialer Belastungen

Rechnerische Lebensdauerabschätzung von Getriebegehäusen unter Einbeziehung realer multiaxialer Belastungen Rechnerische Lebensdauerabschätzung von Getriebegehäusen unter Einbeziehung realer multiaxialer Belastungen Dipl.-Ing. (FH) J. Häckh, Prof. Dr.-Ing. G. Willmerding, Steinbeis TZ Neue Technologien in der

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 6.Übung Mechanik II SS 007 1.05.07 Abgabetermin 6.Übung: 04.06.07 14:00 Uhr 1. Aufgabe Ein einseitig eingespannter alken wird nacheinander mit einer Kraft F, einem Moment M und

Mehr

Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA. 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA. 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Top - Down Design eines universellen Kegelrollenlagermodells in Pro/MECHANICA 3. SAXSIM an der TU Chemnitz am 19. April 2011 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Version 8.0 ist das nächste Kapitel zur Erneuerung des Stahlverbindungsdesigns. Es hat eine Menge an neuen Features und Verbesserungen, welche durch unsere

Mehr

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar 1. Aufgabenstellung Ermitteln der Spannungen in einer Klebebasis im Backpacker Design. Die Lasteinleitung soll dabei analog der

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium)

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium) Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium) Aufgabe 1,0 P 0,5 P 2 3 4 M pl = 10 knm 4 m 1 5 4 m Bild 1: System Für das dargestellte System und

Mehr

Simulation Tipps und Tricks

Simulation Tipps und Tricks Simulation Tipps und Tricks Agenda. 1. Simulation Whats new 2018 Topologiestudie 2018 Netzverfeinerung für Spannungssingularitäten Kontaktvisualisierung Ermitteln von Körper ohne ausreichende Lagerungen2016

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden. Für unsere Kunden haben wir in den vergangenen Jahren, als Maschinenbauer, eine

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Biomechanische Wirbelsäulenforschung

Biomechanische Wirbelsäulenforschung Automatische Datenauswertung Johann Jakob Preuß Michael Steffes Westfälische Wilhelms-Universität Münster Abschlusspräsentation, 08.07.2008 Gliederung 1 Aktueller Forschungsstand Benötigte Daten Gliederung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen

Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen Thermomechanische Simulation von vergossenen Elektronikbaugruppen Jürgen Herr / ebm-papst St. Georgen ebm-papst St. Georgen Produktportfolio: Ventilatoren: IT / Telekom: Basisstationen, Server, Solarenergie:

Mehr

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren Auslegung Ansteuerung von Mikrolinearmotoren K.Wiedmann, S.Demmig, R. Gehrking, B. Ponick, A. Mertens Hannover, 27.9.27 Gliederung Aufbau eines Mikrolinearmotors FEM-Modell des Mikrolinearmotors Charakterisierung

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN HOCHTIEF GESCHÄFTSBEREICH OFFSHORE ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN Dipl.-Ing. Theodor Neufeld HOCHTIEF Infrastructure GmbH Marine and Offshore Technology Hamburg, Deutschland

Mehr

Life Information using Finite Elements Datenblatt

Life Information using Finite Elements Datenblatt Übersicht der Module Module statischer Festigkeitsnachweis, statischer Festigkeitsnachweis, Ermüdungsfestigkeitsnachweis und QUICK CHECK Ermüdungsfestigkeitsnachweis: Dauerfestigkeitsnachweis für proportionale

Mehr

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern

Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern Temperaturentwicklung in Ultraschallwandlern ACUM. Mannheim, 20. Juni 2013 Dr.-Ing. Walter Littmann Dr.-Ing. Walter Littmann ATHENA Technologie Beratung GmbH Technologiepark 13, 33100 Paderborn Telefon:

Mehr

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation Beurteilung der Schweißnähte nach FKM mit Creo Simulate und Ansys Workbench Axel Waidmann INNEO Solutions GmbH

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung LNQE on the Road in der Elektrotechnik Inhalt Elektromagnetische Mikrolinearmotoren Simulationen FEM-Modell Ergebnisse Spezielle Designregeln Charakterisierung durch Messungen Integrierte magnetische Führung

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Geometrische Optimierung von dentalen Restaurationen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Zahnhalteapparates

Geometrische Optimierung von dentalen Restaurationen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Zahnhalteapparates Geometrische Optimierung von dentalen Restaurationen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Zahnhalteapparates Stefan Raith, Benedikt Simon, Horst Fischer Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

Berechnung der Eingriffslinie unter Last

Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Bei jeder Neukonstruktion gibt es Bauteile, die festigkeitsmässig ausgelegt werden müssen. Hierfür stehen zwei alternative

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Perzeptronen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Perzeptronen 1 / 22 Gliederung 1 Schwellwert-Logik (MCCULLOCH-PITTS-Neuron)

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Diese Anleitung zeigt die Berechnung zweier gekoppelter Wellen mit Hilfe der MESYS Wellenberechnung. Die Software bietet verschiedene Ansichten

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen www.dlr.de Folie 1 > J. Schneider, M. Besel 04.12.2012 Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen Werkstoff-Kolloquium 2012 J. Schneider, M. Besel, C. Sick, J. Schwinn www.dlr.de Folie 2 > J. Schneider,

Mehr

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge 1 Praktische Modellierung und Berechnung 1.1 Beispiele für Wissens- und Verständnis-Fragen 1.) Erklären Sie die Begriffe Solid Modeling und Direkte Generierung!

Mehr

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP Generelles Vorgehen mit Helius PFA Anwendungsbeispiel

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

Simulationsprojekt: Kragarm

Simulationsprojekt: Kragarm www.dps-software.de Simulationsprojekt: Kragarm Konstrukteur: Studienname: Studie 2 Analyseart: Statische Analyse Beschreibung Keine Daten Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Annahmen... 2 Modellinformationen...

Mehr

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Lutz Nasdala FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks 3., aktualisierte Auflage Springer Vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Prägen, Fragen und nochmals Fragen 1 1.2 Blick

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik lf\ Edition О U expert$5# Dr.-Ing. Wolfgang Schätzing unter Mitarbeit von Dipl.-Phys. Thomas Schliesch und Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Dr.-Ing. Günter Müller (Hrsg.) FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation SIMULIA Übersicht Realistische Simulation Übersicht SIMULIA Die Entwicklung der SIMULIA Simulation (1978) FE-DESIGN (2013) Engineous (2008) ABAQUS, Inc. (2005) Isight Tosca Safe- Technology (2013) fe-safe

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung 17.10.2017 UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE ZUR LEBENSDAUERANALYSE.

Mehr

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich Christian Schlamkow / Norman Dreier Fachgebiet Küstenwasserbau Universität Rostock 25.03.2010 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fragestellungen

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit ZAurora anhand einer Windkraftflügelstruktur 15. Bayreuther 3D-Konstruktuerstag 1. September 13 Dipl.-Ing. Christoph Wehmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

winlife Kurzbeschreibung Steinbeis Transfer Centre

winlife Kurzbeschreibung Steinbeis Transfer Centre winlife Kurzbeschreibung Steinbeis Transfer Centre Inhalt Lebensdauerberechnung mit winlife 1 Wann ist eine Lebensdauerberechnung notwendig... 1 Einführung und Überblick... 5 winlife 3.5.1: Was ist neu

Mehr