LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN"

Transkript

1 Energieeffizienzkonferenz 2017 LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN Energetic & IEA DSM Task 16 Wien, 28. November 2017 ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 1 Inhaltsübersicht und Ziele 1. First Fuel und Investitionsvolumina in Energieeffizienz 2. Warum sind Lebenszykluskostenanalysen notwendig? => Lebenszykluskosten (LCC) als Grundlage für Investitionsentscheidungen etablieren 3. Wirtschaftlicher Variantenvergleich 4. Dynamische Investitionsrechnung 5. Amortisationszeiten und interne Verzinsung 6. LCC als Managementinstrument im Lebenszyklus 7. Multiple Benefits von Energieeffizienz anhand von Praxisbeispielen ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 2

2 First Fuel : Vermiedener Energieverbrauch durch Energieeffizienz (11 IEA countries 2013) : total final consumption Source: [IEA 2013, p.20] ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 3 IEA: Getätigte Investitionen in Energieeffizienz nach Sektoren in 2016 Source: [IEA 2017, p. 92] ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 4

3 Warum sind Lebenszykluskostenanalysen wichtig? ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 5 Investitions- vs. Gesamtkosten (LCC) Risiko CAPEX Bewertung? Investitionskosten (=> CAPEX) ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 7

4 Investitions- vs. Gesamtkosten (LCC) => EE & RE Entscheidungen brauchen LCC! Þ Lösung: Vollkosten (= Projektbzw. Lebenszykluskosten (LCC) um Investitionsalternativen zu vergleichen Investitionskosten (=> CAPEX) Betriebskosten über den Projektzyklus (=> OPEX) ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 8 Visualisierung und Vergleich von Lebenszykluskosten (Bsp. Leuchtstoff- vs. Glühlampe) 160 Kumulierte Gesamtkosten Kosten (Euro) ( ) Invest. Min G Glühlampe C Glühlampe - Gesamt aggregiert CFL - Gesamt aggregiert Leuchtstofflampe Amortisati onszeit ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie Betriebsstunden Betriebstunden Einsparungen = Ursprüngliche (=Baseline) aktuelle Kosten Gesamtkosten Minimum

5 Lebenszykluskosten legistische Referenzen ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 13 Energieeffizienz Gesetz (EnEffG): Vergabe, Monitoringstelle und Audits LCC werden im EnEffG 3 Mal erwähnt: Pflichten des Bundes im Vergabebereich 14 (1) u. (2), jeweils eine Analyse minimierter Lebenszykluskosten oder vergleichbare Methoden zur Gewährleistung der Kostenwirksamkeit zugrunde zu legen sind Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle 23 (8):... Listen mit Energieeffizienzkriterien für technische Spezifikationen verschiedener Produktkategorien auf Basis eine Analyse minimierter Lebenszykluskosten oder vergleichbare Methoden zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit zugrunde zu legen sind Außerdem: LCC-Anforderungen an Audits gem. Energieeffizienz- Richtlinie 2012/27/EU (Anhang VI) ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 14

6 Lebenszykluskosten Kostenstruktur ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 15 Bsp. Warmwasser: Strom vs. Solar vs. Gas Vergleich der kumulierten Gesamtkosten accumulated total cost (in ) Electricity Natural gas Solar thermal 0 Source: Bleyl 2008 (own calculations) time (in a) ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 16

7 Bsp. Warmwasser: Strom vs. Solar vs. Gas Vergleich der jährlichen Gesamtkosten total cost (in /a) Consumption (Fuel) cost Operation&maintenance cost Captial cost Electricity Solar thermal Natural gas Source: Bleyl 2008 (own calculations) ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 17 Energetic Dynamische Investitionsrechnung => Bankfähige Projekte Ein industrielles Beleuchtungsbeispiel ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 19

8 Industrielle Beleuchtungssanierung ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 20 Baseline, Einsparungen Kunde und Investor, verbleibende Stromkosten Source: [Bleyl 2014] EUR/a Verbleibende Kosten Erlöse Investor/Contractor Erlöse Kunden Baseline Summen über Projektlaufzeit: - Baseline: 0,42 Mio EUR - Erlöse Kunden: 0,04 Mio EUR - Erlöse Investor/Contractor: 0,26 Mio EUR - Verbleibende Kosten: 0,12 Mio EUR ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 21

9 Projekt, Equity, Fremdkapital Cash Flows, Gewinn (EBT) (jährlich + kumuliert) Source: [Bleyl 2014] EUR Jahresergebnis (EBT) Eigenkapital Cash-Flow kumulierter Eigenkapital Cash-Flow kumuliertes Jahresergebnis Projekt Cash-Flow Fremdkapital Cash-Flow kumulierter Projekt Cash-Flow ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 22 Industrielle Beleuchtungssanierung: Kundenperspektive vor und nach Vertrag Source: [Bleyl 2014] EUR/a Verbleibende Kosten Erlöse Investor/Contractor Erlöse Kunden Baseline Summen über Projektlaufzeit: - Baseline: 1,04 Mio EUR - Erlöse Kunden: 0,48 Mio EUR - Erlöse Investor/Contractor: 0,26 Mio EUR - Verbleibende Kosten: 0,3 Mio EUR ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 24

10 Wie verzinst sich eine Investition mit einer Amortisationszeit von 5 Jahren, wenn Sie diese 10 Jahre nutzen? ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 25 Interne Verzinsung vs. max. Amortisationsdauer Projekt IRR [%] 30% 20% Quelle: [Bleyl 2017] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 10% 8 Jahre 0% Ökonomische Nutzungsdauer [Jahre] ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 26

11 Auf welche Chancen bzw. Returns verzichten Sie, wenn Sie z.b. nur in Maßnahmen mit < 2 oder 3 Jahre Amortisationszeit investieren, diese aber für 5-10 Jahre nutzen würden? ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 27 Entgangene Nutzen bei kurzen Amortisationszeitvorgaben Projekt IRR [%] 50% 40% Quelle: [Bleyl 2017] 2 Jahre 3 Jahre 30% 4 Jahre 20% 5 Jahre 10% 8 Jahre 0% Ökonomische Nutzungsdauer [Jahre] ã Energetic ½ Für Nachfragen: Energetic@ .de ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 28

12 Was passiert, wenn z.b. die Investitionskosten steigen oder die Energiepreise sinken? => Sensitivitätsanlyse ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 29 Industrielles Beleuchtungsprojekt: Sensitivitätsanalyse interner Zinsfuss Interner Zinsfuß Projekt Cash Flow 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% -10% Veränderung gegenüber dem Ausgangswert Investitionskosten (CAPEX) Förderungen/Baukostenzuschüsse Fremdkapitalzinsen Betriebskosten (OPEX) Projektlaufzeit Einsparerlöse Preissteigerungsfaktor Baseline WACC Eigenkapitalzinssatz ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 30

13 Managementperspektive: Wofür können Lebenszykluskostenanalysen genutzt werden? ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 32 Lebenszykluskostenanalysen dienen der Management und Risikobewertung 1. Die detaillierte LCC-Projektkalkulation (+ Controlling) ist ein elementares Werkzeug für das wirtschaftliche und technische Projektmanagement und die Risikobewertung 2. Entscheidungshilfe für den gesamten Projektzyklus, z.b.: ü Vor-Untersuchung: Welche Parameter sind sensibel? => Fokus ü Welche technische Lösung (z.b. Mono- oder Polykrystaline PV)? ü Wie wirken sich Kostenüberschreitungen aus? ü Finanzierung: Auswirkung von Eigen- und Fremdkapitalanteilen ü Welche Betriebsparameter sollen regelmäß. überwacht werden? (z.b. monatlicher Kesselwirkungsgrad mittels Energiebilanz) 3. Cash Flows und KPIs sind Grundlage für Berichtslegung an Geschäftsführung, andere Gremien und Finanzierungsinstitute ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 33

14 Multiple Benefits von Energieeffizienzverbesserungen (IEA 2014) => Strateg. Partner Quelle: [IEA 2014] ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 34 Energetic Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Viel Erfolg für Ihre Projekte! Wir unterstützen Sie gerne. Kontaktdaten: Energetic Lendkai 29, 8020 Graz, Österreich Telefon: ã Energetic ½ Für Nachfragen: ½ Klimaaktiv 27/11/2017½ Folie 39

Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat

Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat in Kooperation mit: Task XVI Competitive Energy Services Dachverband Energie Contracting Austria (DECA) Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat Jan W. Bleyl und Daniel Schinnerl Grazer Energieagentur

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover Intensivkurs Heizung, Kälte, Lüftung in Industrie und Gewerbe Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen 7.9.2010, IHK Geschäftsstelle Hannover Folie 1 Wirtschaftlichkeit Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Einleitung. Rahmenbedingungen

Einleitung. Rahmenbedingungen Vorbereitung auf die Investitionsentscheidung: Was ist zu beachten? DI Dr. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Abt. T2 Verteilnetzmanagement E-Mail: thomas.schuster@wienenergie-stromnetz.at

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich Exportinitiative Energieeffizienz Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich Lösungen vorgestellt von Torben Rist ife- Institut für Energieeffizienz GmbH www.efficiency-from-germany.info

Mehr

INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge.

INFOVERANSTALTUNG UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge. INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge Matthias Raeck EINLEITUNG Das BewertungsTool für Investitionsbeiträge bildet die

Mehr

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen Photovoltaik in der Landwirtschaft HBLA Kematen 8. April 2011 Mag. Johannes Piegger FB Recht und Wirtschaft 05 92 92 1205 johannes.piegger@lk-tirol.at Überblick Betriebswirtschaft

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren

Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Georg BAUMGARTNER, Christoph GUTSCHI, Udo BACHHIESL, Andreas LACKNER Institut für Elektrizitätswirtschaft

Mehr

30 Pilot-Netzwerke Prozesstechnik-Forum 2014

30 Pilot-Netzwerke Prozesstechnik-Forum 2014 30 Pilot-Netzwerke Prozesstechnik-Forum 2014 Workshop 4 Einkauf, Lebenszykluskosten und Rentabilität sowie Finanzierung bei Energieeffizienz- Investitionen bei Kunststoff-Spritzguss-Maschinen Frankfurt,

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Xpert.press Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Bearbeitet von Ralph Brugger 1. Auflage 2005. Buch.

Mehr

Webinar PV Magazine. Infrarotheizung und PV/Speicher ein Traumpaar? Strombezugsreduktion durch PV/Speicher bei Wärmepumpe / Infrarotheizung

Webinar PV Magazine. Infrarotheizung und PV/Speicher ein Traumpaar? Strombezugsreduktion durch PV/Speicher bei Wärmepumpe / Infrarotheizung Webinar PV Magazine Infrarotheizung und PV/Speicher ein Traumpaar? Dr. Andreas Piepenbrink, E3/DC 15h -- 3. März 2016 Strombezugsreduktion durch PV/Speicher bei Wärmepumpe / Infrarotheizung Berechnung

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur

Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur Einführung Life-Cycle Costing or Manage cost before they occur siemens.com/answers Agenda 1. Teil: Einführung Was sind Kosten? Begriffsklärung TCO und LCC Was ist der Life-Cycle? Life-Cycle Costing aus

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ-GESETZ. Praxiserfahrungen aus Sicht der

ENERGIEEFFIZIENZ-GESETZ. Praxiserfahrungen aus Sicht der ENERGIEEFFIZIENZ-GESETZ Praxiserfahrungen aus Sicht der & KELAG Geschäftskundenvertrieb (B2B) Zahlen und Fakten 3,1 Milliarden kwh Strom liefern wir an unsere Geschäftskunden 60 Mitarbeiter sorgen für

Mehr

Ganzheitliche Gebäudesanierung mit dem Integrierten Energie- Contracting Modell am Beispiel der LIG Steiermark

Ganzheitliche Gebäudesanierung mit dem Integrierten Energie- Contracting Modell am Beispiel der LIG Steiermark Task XVI Competitive Energy Services in Kooperation mit: Ganzheitliche Gebäudesanierung mit dem Integrierten Energie- Contracting Modell am Beispiel der LIG Steiermark supported by DDI Jan W. Bleyl IEA

Mehr

am-tec switzerland ag

am-tec switzerland ag am-tec switzerland ag Bahnhofstrasse 18 8197 Rafz Tel. 044 879 21 00 Fax 044 879 21 01 info@am-tec.ch Fallbeispiel Stadtwerke: Einsatz eines IT-Tools fürs Infrastrukturmanagement Kongress Infrastrukturmanagement

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic IntegriertesEnergie-Contracting: EinContractingmodell um Energieeffizienzund lieferung zukombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Ing. Erich Pachatz 8665 Langenwang, Waldgasse 25 Tel.: 03854/25175, 0664/5094643 E-Mail: erich.pachatz@aon.at Raiffeisen MMT, 2010-02-25 Energieeffizienz

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit - Einflussfaktoren wie ist die Solaranlage dimensioniert? wie viel Energie bringt die Solaranlage?

Mehr

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles Netzwerkmanagement ausschöpfen Dr. Michael Brand Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz- Netzwerke Deutschland e.v. AGEEN

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse)

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse) Wirtschaftlichkeit von Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse) DI (FH) Daniel Schinnerl, schinnerl@grazer-ea.at DDI Jan W. Bleyl, bleyl@grazer-ea.at Dr. Michael Eder, michael.eder@boku.ac.at Grazer Energieagentur,

Mehr

Pre-Money Valuation. Bewertungszeitpunkt Mitte 2018

Pre-Money Valuation. Bewertungszeitpunkt Mitte 2018 Pre-Money Valuation Annahmen Realisierung von 1 Projekt pro Jahr (Projektstart und Veräußerung jeweils innerhalb eines Jahres) Auf Basis der bankseitigen kurzfristigen Kapitalbindung, werden die Finanzierungskosten

Mehr

Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter!

Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter! Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter! Lernende Energieeffizienz-Netzwerke Hotelnetzwerk Mari:e Oldenburg Energieeffizienz-Netzwerk für Hotels, Mari:e Oldenburg Inhalt Die rentablen Energieeffizienz-Potenziale:

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

SELINA Standby Workshop Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner

SELINA Standby Workshop Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner SELINA Standby Workshop 2010 Standby-Verluste heute & morgen Energie-Einsparpotentiale und Energiesparrechner Martin Lindinger Technische Universität Graz 1 Agenda Stromkosten für Haushalte Standby was

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung. ÖBB-Personenverkehr AG

TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung. ÖBB-Personenverkehr AG TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung Beschaffung ist Optimierung 2 Schienenfahrzeug-Beschaffungen der jüngeren Vergangenheit Die Marken railjet ist bereits

Mehr

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Regionalforum 2017 Energiewende und Klimaschutz Wir müssen nur wollen!

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume Allgemeine Projektdaten Projektnummer: Projektname: Bauherr: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Planer: Betreuer: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Allgemeine Daten für die dynamische Amortisationsrechnung

Mehr

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Markus SCHWARZ Andrea KOLLMANN Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Session E5: Smart Grids

Mehr

Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH

Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH So rechnen Sie richtig! Bewertungsverfahren für Investitionsentscheidungen Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Investition zu beurteilen. In der Praxis wird oft die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz 1 Themen 1. Umweltverband Vorarlberg - Entwicklung 2. Nachhaltige Beschaffung standardisierter Güter 3. Ökologisch Beschaffen im

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert Überwachen und optimieren Sie die finanzielle Wertentwicklung Ihrer Projekte Windenergietage, 8. November 2018 Forum 5: Steuern & Finanzierung & Preisentwicklung greenmatch AG Hauptstrasse 67 CH 4102 Binningen

Mehr

Investitionen in Gasnetze im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulierung. Dr. Christoph von dem Bussche netconomica, 09. Mai 2012

Investitionen in Gasnetze im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulierung. Dr. Christoph von dem Bussche netconomica, 09. Mai 2012 Investitionen in Gasnetze im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulierung Dr. Christoph von dem Bussche netconomica, 09. Mai 2012 Netzausbau bei GASCADE Baumeister: In den letzten 5 Jahren hat GASCADE

Mehr

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur Prolog Finance and Banking Wintersemester 2006/07 Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur Zahlungsorientierter

Mehr

Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich?

Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich? Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich? Karsten Neuhoff, Nils May und Jörn Richstein DIW Berlin, 11.11.2018 1.Warum ist die Finanzierung der Energiewende

Mehr

Vom ökonomisch sinnvollen Umgang mit Risiken in ostdeutschen Plattenbau-Unternehmen

Vom ökonomisch sinnvollen Umgang mit Risiken in ostdeutschen Plattenbau-Unternehmen Hans-Lothar Fischer: Vom ökonomisch sinnvollen Umgang mit Risiken in ostdeutschen Plattenbau-Unternehmen Problem ostdeutscher Städte: Wohnungsleerstand, insbesondere in Plattenbauten Lösung dieser Probleme

Mehr

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Warmwasser, Schwimmbaderwärmung und Raumheizung Brandstetter Fritz arsenal research lima:aktiv die Klimaschutzoffensive Initiative des Lebensministeriums: 3 Mio. Euro

Mehr

Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen

Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen Allianz pro Schiene Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen Berlin, 27. März 2009 HSH Nordbank AG, Rail Finance Europe Björn Gresens Das Tool zur umweltbezogenen

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting. EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme.

Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting. EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme. Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme. Mögliche Elemente des CONTRACTING 26.04.17 2 Mögliches Contractor- Angebotsspektrum CONTRACTING

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen

Mehr

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS Lösungen von VentusVentures UNSER WINDPARK QUICK-CHECK Der Investor erhält Angebote zum Erwerb von Bestandswindparks und baugenehmigten Windenergie- Projekten. VentusVentures

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Vortrag von: Daniel Miller (www.miller-ib.de) 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen & Grundlagen 2. Beispiel Energieeffizienter Neubau (WINORA

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in? "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH Sara Fritz Energy Economics Group (EEG) TU Wien 16. Februar 2017 Motivation Fernwärme bietet eine Option, den steigenden Anteil flutkurierender

Mehr

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung DEPARTMENT FÜR BAUEN UND UMWELT Forum Building Science 2011 Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung Dipl.-Ing. Martin M. Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R), SV, ZT (r.) www.irg.at

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget matthias.wiget@eturnity.ch Tel: +41 79 446 80 92 Variante: Solar Eturnity AG Reichsgasse 3 7000 Chur Tel: +41 32 511 03 26 info@eturnity.ch Marc

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation)

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) 11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) Oliver Hermes, Wilo Group CEO & Chairman of Executive Board Mathias Weyers, Wilo Group SVP Group Finance & Legal Über uns Ein weltweit führender Hersteller

Mehr

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich PV PLUS NACHRANGDARLEHEN Investment in die Entwicklung von Photovoltaik PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße 46 4400 Steyr, Österreich 1 Gute Gründe 2 Die PV Plus GmbH PV PLUS ist eine österreichische GmbH

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr