Briefwahl rechtzeitig beantragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Briefwahl rechtzeitig beantragen"

Transkript

1 Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengr, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 6 / 24. März 2018 Jahrgang 28 Briefwahl rechtzeitig beantragen Feuerwehr lädt zum Comedy-Abend ein Am Sonntag, 15. April, finden die Wahl des Landrates des Wartburgkreises sowie in der Stadt Geisa die Wahl des Bürgermeisters statt. Jeder Wahlberechtigte kann die Möglichkeit der Briefwahl in Anspruch nehmen einfach schon vorher von zuhause aus wählen. Für die Briefwahl müssen Sie einen Wahlscheinantrag stellen. Der Wahlscheinantrag ist im Internet unter eingestellt. Oder Sie füllen die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte aus beantragen damit die Briefwahl. Die entsprechenden Wahlunterlagen werden Ihnen dann durch die Wahlbehörde zugestellt. Für Auskünfte steht das Wahlbüro Geisa, Tel , info@geisa.de, zur Verfügung. Buttlar. Der Feuerwehrverein Buttlar lädt am 7. April zu einer heiteren Veranstaltung ComedyAbend mit Frank Fischer ein. Das Programm beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Dorfgemeinschaftshaus Buttlar statt. Es gibt noch Eintrittskarten! Gewöhnlich sein kann jeder - das denkt sich auch Frank Fischer, wenn er in seinen Comedy-Shows die Zuschauer dazu bringt, vor Lachen das Atmen zu vergessen. Der Kabarettist Comedian zeigt sich als Komiker der Extraklasse. Ausgezeichnet mit 18 Kabarettpreisen spielt Frank Fischer in der Liga der deutschen Comedy-Szene ganz oben mit. Die Tickets kosten im Vorverkauf 17 (Abendkasse 20 ). Verkaufspreis 1,40 Euro Vorverkauf: Allianzvertretung Claudia Stehling Geisa, Heizung Sanitär Henkel Geisa, Gassmanns Friseure Buttlar, Reifen Gimpel Buttlar, Ruhnaus Weinkeller Buttlar sowie über tickets_feuerwehrverein_buttlar@outl ook.de. Vorstand * Vorstandswahl beim FSV Geisa * Versammlung Feuerwehr Wiesenfeld * Führungen am Weg der Hoffnung * Veranstaltungstipps vieles mehr! Aus dem Inhalt: Seniorenwanderung * Amtliche Bekanntmachungen * Bürgermeisterwahl in Geisa * Gastgeberstammtisch * Neuer Jagdvorstand in Borsch * Neue Wehrleitung in Schleid * CDU nominiert Martin Henkel * Versammlung Feuerwehr Borsch * Vorstandswahl VdK-Ortsverbands Geisa * Neuer Vorstand des SV Borsch * Ortssieger im Jugendwettbewerb * Stadtverband wählt neuen Rhönklub Geisa: Am Donnerstag, den 5. April, findet die nächste Seniorenwanderung des Rhönklub-Zweigvereins Geisa statt. Die Wanderung von r 6 km ohne Steilstrecken "R um den Ulsterberg" wird von Otto Kind geführt beginnt in Hüttenroda, wo auch die Fahrzeuge geparkt werden. Die Strecke um den Ulsterberg bietet den Wanderfreen tolle Aussichten. Sie treffen sich um 10 Uhr zur Abfahrt nach Hüttenroda am Parkplatz Kulturhaus Geisa. Wahlkandidaten für den 15. April stehen fest Landratswahl im Wartburgkreis: CDU Reinhard Krebs SPD Stefan Fricke Bürgermeisterwahl Geisa: CDU Martin Henkel Alle wahlberechtigten Bürgerinnen Bürger ab 16 Jahre sind aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen mitzuentscheiden, wer am 15. April zum Landrat des Wartburgkreises bzw. zum Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Geisa gewählt wird. Vorfreude auf Ostern Geisa. In Vorbereitung des Osterfestes verzierten Kinder im Athanasius-Kircher-Haus Geisa die Osterkerzen. Frauen des Pfarrgemeinderates hatten es organisiert dazu die Vorschulkinder sowie die Grschüler bis Klasse 4 eingeladen. Am späten Nachmittag bekamen dann auch noch die Firmlinge die Möglichkeit, sich die Firmkerze nach ihren Wünschen zu gestalten. Stolz präsentieren die Kinder ihre selbstverzierten Osterkerzen das steigert noch die Vorfreude auf Ostern! Mit diesem schönen Foto von Oskar Simon wünschen wir allen Leserinnen Lesern der Geisaer Zeitung ein frohes Osterfest!

2 Seite 2 Evangelische Kirche Anschrift des zuständigen Pfarrers: Pfarrer Voigt, Hirtenplatz 6, Sünna, Tel /21085 Kontakt in Geisa: stellv. Vorsitzende im GKR: Frau J. Günther, Eisfeld 4, Geisa, Tel Gottesdienste Sonntag, 25. März Palmsonntag Uhr Gangolfikapelle: Ökumenische Statio mit Palmenweihe, anschl. Gottesdienst in der Kirche Donnerstag, 29. März Gründonnerstag Uhr Abendmahlsgottesdienst Freitag, 30. März - Karfreitag Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 01. April Ostersonntag Uhr Osterfestgottesdienst mit Chor Montag, 02. April - Ostermontag Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 08. April Uhr Gottesdienst Termine in der evangelischen Gemeinde Vorschulkreis Glühwürmchen : 11. April, Uhr Kindergottesdienst: Sonntag, 22. April, 9 Uhr Kinderclub Volltreffer : 9. April, Gruppe Alpha 16 Uhr; Gruppe Omega 17 Uhr Konfirmandenunterricht Klasse 7 + 8: montags, Uhr Erzählcafé: Dienstag, 10. April, 9.30 Uhr Andacht im St. Elisabeth Heim: montags, 16 Uhr Chor: dienstags, 19 Uhr Weitere Termine oder Änderungen entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen oder dem Internet: Katholische Kirche Gottesdienste Samstag, 24. März Uhr Sonntagvorabendmesse mit Palmenweihe in Wiesenfeld Uhr Sonntagvorabendmesse in Wenigentaft Uhr Sonntagvorabendmesse mit Palmenweihe in Otzbach Uhr Sonntagvorabendmesse in Bermbach Sonntag, 25. März Palmsonntag Uhr Palmenweihe im Pfarrhof Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe in Buttlar Uhr Segnung der Palmzweige am Oberdorfer Kreuz in Geismar, anschl. Prozession zur Kirche Uhr Sonntagshochamt in Geismar Uhr Heilige Messe im Altenpflegeheim in Geisa Uhr Sonntagshochamt in Kranlucken mit Palmsonntagsprozession der Kinder Uhr Gangolfikapelle: Ökumenische Statio mit Palmenweihe Prozession zur Kirche, anschl. Hochamt in Geisa Uhr Hochamt mit Palmprozession in Borsch Uhr Segnung der Palmzweige am Kreuz Reinhardser Straße in Spahl, anschl. Prozession zur Kirche Uhr Sonntagshochamt in Spahl Uhr Rosenkranzgebet in Spahl Uhr Kreuzwegandacht am Weiherberg in Geismar Uhr Kreuzwegandacht in Walkes Uhr Rosenkranzgebet in Ketten Uhr Fastenandacht Donnerstag, 29. März Gründonnerstag Uhr Feier des letzten Abendmahls in Buttlar, anschl. Ölbergste Uhr Feier des Letzten Abendmahls, anschl. stille Anbetung Uhr Feier des Letzten Abendmahls, anschl. stille Anbetung in Geisa Uhr Feier des letzten Abendmahls in Bermbach, anschl. Ölbergste Uhr Feier des letzten Abendmahls in Borsch, anschl. Ölbergste Uhr Ölbergste Uhr Ölbergste in Geisa Freitag, 30. März Karfreitag Uhr Kreuzweg am Point Alpha (Treffpunkt Blaues Haus) Geisa Uhr Kreuzwegandacht im Altenpflegeheim in Geisa Uhr Kreuzweg in der Kirche Uhr Kinderkreuzwegandacht in Wenigentaft Uhr Karfreitagsliturgie mit Leidensprozession zur Gangolfikapelle in Geisa Uhr Karfreitagsliturgie Uhr Karfreitagsliturgie in Borsch Uhr Karfreitagsliturgie im Altenpflegeheim in Geisa Uhr Karfreitagsliturgie in Buttlar Uhr Karfreitagsliturgie in Bermbach Samstag, 31. März Karsamstag Uhr Feier der Osternacht in Borsch Uhr Feier der Osternacht in Buttlar Uhr Feier der Hochheiligen Osternacht mit Kirchenchor in Bremen Uhr Feier der Hochheiligen Osternacht in Geisa Uhr Feier der Osternacht in Bermbach Sonntag, 1. April Ostersonntag Hochfest Auferstehung des Herrn Uhr Festhochamt Uhr Festhochamt in Borsch Uhr Festhochamt im Altenpflegeheim in Geisa Uhr Festhochamt in Buttlar Uhr Festhochamt in Geisa Uhr Festhochamt in Bermbach Montag, 2. April - Ostermontag Uhr Hochamt in Wenigentaft Uhr Festhochamt in Otzbach Uhr Festhochamt in Geisa Uhr Hochamt in Bermbach Uhr Festhochamt in Wiesenfeld Uhr Hochamt in Borsch Uhr Osterandacht Samstag, 7. April Uhr Sonntagvorabendmesse in Borsch Uhr Sonntagvorabendmesse in Wenigentaft Sonntag, 8. April Uhr Heilige Messe in Buttlar Uhr Hochamt in Bermbach Weitere Termine oder Änderungen sind den örtlichen Aushängen zu entnehmen. Entpflichtung von Pfarrer Winkel Fulda/Geisa (bpf). Das Bischöfliche Generalvikariat Fulda meldet: Pfarrer Uwe Winkel (Spahl) ist mit Wirkung vom 16. April von seinem Amt als Pfarrer der Pfarreien St. Cyriakus in Geisa-Spahl St. Nikolaus in Geisa-Geismar entpflichtet worden. Geld für kirchenmusikalische Arbeit Fulda (bpf). Auch in diesem Jahr gibt es vom Bistum Fulda wieder Zuschüsse für Kirchenmusik. Gefördert werden die Anschaffung von Noten von Kirchenchören, das Singen Musizieren geistlicher Musik in Gottesdienst Konzert die Durchführung von Chorfortbildungen. Berechtigte sind die Kirchenchöre Instrumentalisten der Diözese Fulda; die Anträge können von den Kirchengemeinden bis zum 31. März beim Bischöflichen Kirchenmusikinstitut gestellt werden. Antragsformulare gibt es direkt dort oder auf der Homepage des Bistums. Bischöfliches Kirchenmusikinstitut, Paulustor 5, Fulda, Tel. 0661/87-268, kirchenmusik@bistum-fulda.de, Internet: Palmsonntag Palmzweige Bistum Fulda/Geisaer Amt (bpf). Zur Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem um das Jahr 30, bei dem die Menschen ihm mit Palmzweigen in den Händen zujubelten, kommen katholische Christen seit dem frühen Mittelalter an Palmsonntag vor ihrer Kirche zur Segnung der Palm- oder Olivenzweige zusammen, die in Deutschland traditionell zumeist durch Buchsbaum ersetzt sind. In diesem Jahr fällt der Palmsonntag auf den 25. März. Mit den Palmsträußchen, die im Bistum Fulda in der Rhön aus Buchsbaum Weidenkätzchen zusammengeben werden, ziehen die Gläubigen in einer Prozession in ihre Pfarrkirche ein, wo dann in der Heiligen Messe zur Einführung in die dem Palmsonntag folgende Karwoche erstmals die Botschaft vom Leiden Sterben Jesu vorgetragen wird. Die geweihten Palmsträußchen nehmen die Gläubigen mit nach Hause, wo sie als Segenszeichen hinter die Kruzifixe in den Wohnungen gesteckt werden. Die in der Kirche verbliebenen Palmsträuße werden (seit Ende des 11. Jahrherts) im darauffolgenden Jahr zu der Asche verbrannt, mit der die Gläubigen dann an Aschermittwoch das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekommen. Orgelkeseminar Fulda/Ostheim v. d. R. (bpf). Am 5. Mai findet von 10 bis 17 Uhr in Ostheim ein Orgelkeseminar des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda statt. In diesem Kurs werden folgende Inhalte grlegend behandelt praktisch erarbeitet: Funktionstechnik, Windversorgung Windladen, Temperierung Stimmtonhöhe, Orgelpfeifen. Das Seminar wird vom Bischöflichen Kirchenmusikinstitut in Zusammenarbeit mit der Firma Orgelbau Hoffmann & Schindler dem Orgelbaumuseum Schloss Hanstein (Ostheim vor der Rhön) durchgeführt. Der Unkostenbeitrag liegt bei 6 Euro pro Person, Kaffee Kuchen inclusive. Anmeldung möglich bis 18. April beim Bischöflichen Kirchenmusikinstitut, Paulustor 5, Fulda, Tel. 0661/87-268, kirchenmusik@bistum-fulda.de. Die Karwoche das Klappern Fulda/Geisaer Amt (bpf). An Gründonnerstag, Karfreitag Karsamstag gedenken die Christen in Trauer des Leidenswegs des Kreuzestodes Jesu Christi seiner Grablegung, erwarten aber auch schon voller Vorfreude das Fest seiner Auferstehung an Ostern. An den heiligen Tagen von Gründonnerstagabend bis zum Ostermorgen ( Triduum paschale ) werden Leiden Tod, Grablegung Auferstehung Jesu Christi in der kirchlichen Liturgie begangen. Das aus dem Althochdeutschen stammende Grün kommt wohl von Greinen (Weinen), Kar bedeutet so viel wie Kummer. So sind Karfreitag (neben Aschermittwoch in der Katholischen Kirche der einzige strenge Fasttag)

3 Seite 3 Karsamstag wichtige christliche Trauertage, die durch Stille Einfachheit gekennzeichnet sind. Kirchenglocken verstummen Deshalb gibt es keinen Altarschmuck, deshalb verstummen auch die Kirchenglocken, an ihre Stelle treten an vielen Orten die Klapperkinder. Das Klappern mit Holzgeräten ist traditionell eine Aufgabe der Messdiener. Sie ziehen Karfreitag Karsamstag zwei- oder dreimal täglich durch ihre Pfarrei bzw. ihr Dorf klappern anstelle des Läutens der Kirchenglocken. Oft erhalten sie von den Bewohnern Geldgeschenke oder Süßigkeiten. Die Ministranten organisieren sich dabei in der Regel sehr gut selbst. Rathaussaal Geisa Vorschau: Wahl des Landrates im Wartburgkreis, 08:00 18:00 Uhr Wahl des Bürgermeisters in Geisa, 08:00 18:00 Uhr WATERLOO THE ABBA SHOW, A Tribute to ABBA mit ABBA Review, Kulturhaus Geisa um 19:30 Uhr, Kartenvorverkauf: Bilderwerk, Marktplatz 1, Tel MDR-Sommernachtsball in Geisa, Ulsteraue Bestellte Videos können abgeholt werden! Am 6. März feierte Herr Joseph Elter aus Bermbach bei guter Gesheit seinen 95. Geburtstag. Gemeinsam mit Verwandten, Bekannten ehemaligen Arbeitskollegen der heutigen Kali GmbH beging er dieses Jubiläum im Bermbacher Saal. Auf dem Foto von rechts sein Sohn Georg Elter, Joseph Elter der Buttlarer Bürgermeister Johannes Ritz, der herzliche Glückwünsche überbrachte. Wir trauern um unsere Verstorbenen: Am 26. Februar feierte Heinz Minther aus Geisa seinen 85. Geburtstag im Altenpflegeheim St. Elisabeth. Auf dem Foto hat er seinen jüngsten Urenkel Tyler auf dem Schoß. Zum Geburtstag gratulieren wir: Buttlar Rita Hohmann zum 70. Geburtstag Berta Stehling zum 70. Geburtstag Bermbach Karl Hildebrandt zum 70. Geburtstag Geisa Helga Fleck zum 85. Geburtstag Brigitte Maiwald zum 75. Geburtstag Ingrid Nennstiel zum 75. Geburtstag Borsch Gertrud Kraus zum 70. Geburtstag Oskar Kraus zum 70. Geburtstag Marta Rudolph zum 85. Geburtstag Bremen Maria Wiegand zum 70. Geburtstag Geismar Berthold Sauermilch zum 75. Geburtstag Pfarrer i.r. Robert Henning aus Erfurt (ehem. Pfarrer in Geisa), verstorben am 3. März im Alter von 75 Jahren Herr Erich Wiegand aus Geisa, verstorben am 11. März im Alter von 89 Jahren Herr Erwin Richter, ehemals aus Geisa, verstorben am 16. März im Alter von 85 Jahren Frau Rosemarie Laube geb. Blumberg aus Geisa, verstorben am 17. März im Alter von 92 Jahren Herr Hermann Diel aus Bermbach, verstorben am 18. März im Alter von 79 Jahren Nächster Redaktionsschluss Die nächste Geisaer Zeitung erscheint am 7. April. Redaktionsschluss dafür ist am 3. April um 9 Uhr. Haben Sie Fragen dazu? Kontakt: Stadtverwaltung Geisa, Hauptamt, Tel , info@geisa.de Veranstaltungstipps Und hier Veranstaltungstipps, die zur Veröffentlichung gemeldet wurden: Sonderführung auf dem Weg der Hoffnung, Treffpunkt 14 Uhr Kasse Haus auf der Grenze Point Alpha Vorletzter Tag: Sonderausstellung HAFT - DIKTATUR - REVOLUTION im Haus auf der Grenze der Gedenkstätte Point Alpha Gruseltour im Museumsdorf Tann, Treffpunkt: Kasse Naturmuseum Uhr D&C FASHION NIGHT, 20 Uhr Stadthalle Hünfeld, mit dabei: Ganz by Trost Geisa, G.G.Hodes, Optik Müller, Parfümerie Akzente, LCN Sunshine Nails & Beauty Holodeck Dance Center - ein spektakulärer Abend voller Mode Entertainment Sonderführung auf dem Weg der Hoffnung, Treffpunkt 14 Uhr Kasse Haus auf der Grenze Point Alpha Konzert der Bigbands der Musikschule Wartburgkreis Johann Sebastian Bach, 17 Uhr im Pressenwerk Bad Salzungen Letzter Tag: Sonderausstellung HAFT - DIKTATUR - REVOLUTION im Haus auf der Grenze der Gedenkstätte Point Alpha Orgelkonzert zur Passion mit Matthias Steinmacher im Bonifatiuskloster Hünfeld, 16 Uhr Sonderführung auf dem Weg der Hoffnung, Treffpunkt 14 Uhr Kasse Haus auf der Grenze Point Alpha Sonderführung auf dem Weg der Hoffnung, Treffpunkt 14 Uhr Kasse Haus auf der Grenze Point Alpha Sonderführung auf dem Weg der Hoffnung, Treffpunkt 14 Uhr Kasse Haus auf der Grenze Point Alpha Seniorenwanderung des Rhönklubs Geisa "R um den Ulsterberg", Treff 10 Uhr zur Abfahrt nach Hüttenroda am Parkplatz Kulturhaus Geisa Karaoke im Kulturhaus Geisa (jeden ersten Freitag im Monat) ab 20 Uhr, Eintritt frei Geisaer Flohmarkt am Marktplatz von 8 bis 14 Uhr Comedy mit Frank Fischer im DGH Buttlar: Gewöhnlich sein kann jeder, Einlass ab 18 Uhr, Beginn: 20 Uhr (Restkarten noch vorrätig) Öffentliche Sitzung des Stadtrates Geisa, 19:00 Uhr im Die bestellten Videos als Blu-rayDisc in Full HD Qualität über die 1200-Jahrfeier der Stadt Geisa sind eingetroffen für je 15 Euro im Rathaus, Kasse, Zimmer 1, zu folgenden Zeiten abzuholen: dienstags von 9-18 Uhr. Technischer Hinweis: Blu-ray Disc benötigen zum Abspielen einen Blu-ray Disc Player oder eine Playstation ab Version 3. Für eine 2. Auflage der Videoproduktion nimmt die Stadtverwaltung gerne weitere Nachbestellungen entgegen, Tel Aus 25 Sten Rohmaterial über die 1200 Jahrfeier Geisa wurden über 4 Sten fertiger Film, der auf 2 Blu-ray Disc in Full HD Qualität gebrannt ist Vorankündigung: Scilla-Wanderung zum Arzberg Otzbach. Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling ein einzelnes Scilla-Blümchen, an besonders geschützter Stelle, noch keinen blauen Berg. Bald ist es aber wieder soweit im Geisaer Ortsteil Otzbach wird das Scillafest gefeiert. Alle Natur Wanderfree sind zu der beliebten Scilla-Wanderung zum Arzberg eingeladen. Der genaue Termin richtet sich nach der Blüte wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wie im letzten Jahr gibt es wieder eine Vormittagswanderung entlang des Jakobsweges, gemeinsames Mittagessen, die Arzbergre mit verschiedenen Themenpunkten sowie im Anschluss Kaffee Kuchen bei zünftiger Blasmusik. Auf Ihr Kommen freuen sich

4 Seite 4 schon heute das Tourismusbüro der Stadt Geisa sowie Ihr Wanderführer Rudolf Nensel. Gemeinsames Konzert: Bigband der Musikschule Wartburgkreis JSB Bigband Bad Salzungen. An diesem Sonntag, 25. März veranstaltet der Förderverein Free der Musikschule Wartburgkreis ein besonderes Konzert für alle Liebhaber von Bigbandmusik. Im Pressenwerk Bad Salzungen erklingen um 17 Uhr die Bigbands der Musikschule Wartburgkreis Johann Sebastian Bach. Beide Formationen haben schon in der Vergangenheit gemeinsame Auftritte bestritten freuen sich nun auf eine erneute Kooperation. Die Bigband der Musikschule Wartburgkreis besteht derzeit aus 20 Mitgliedern darunter auch Musiker aus dem Geisaer Amt - probt alle zwei Wochen in Geisa. Gegründet wurde das Ensemble 2010 arbeitet seit dem kontinuierlich an einem breiten Repertoire. Bandleader Jochen Wölkner ist gleichzeitig auch Bandbegründer Ideengeber. Das seit nunmehr 18 Jahren aktive Ensemble der JSB Bigband steht unter Leitung des Saxophonisten Stanley Blume. Jazzfans Liebhaber von frischen Bigband-Sos kommen bei dem Doppel-Konzert am 25. März in Bad Salzungen ganz sicher auf ihre Kosten. Karten sind für acht Euro an der Abendkasse erhältlich. Zur Scilla-Wanderung im vergangenen Jahr gab es verschiedene Vorführungen, hier erklärte Rudolf Nensel, wie früher mit Pfeil Bogen gejagt wurde untere Stadttor seit 1594 die Pforte, als 1. Durchbruch durch die Stadtmauer im Osten derselben. (1) Das oberstädtische Tor Der Brand 1858 zerstörte das Stück der Stadtmauer vom Schloss bis zum einstigen Tor der Oberstadt. (1) Letzteres kann heute noch durch den restaurierten begehbaren Turmstumpf des sog. Pulverturms lokalisiert werden. Die weiterführende Stadtmauer reichte bis an die Straße somit an das Tor heran*. Das Niedertor Aus der Geschichte der Stadt Geisa Überlieferte Rückschau in Geisa von Mathilde Hahn, Heimatforscherin Teil 3 Eine geschlossene Stadt Als Geisa noch eine geschlossene Stadt war, gab es das Obertor, das Niedertor oder Das Tor der Unterstadt lag am nördlichen Grstücksende zwischen der ehemaligen Bierhalle, der vormaligen Druckerei Erb. (1) Travertinsäulen Seit Jahren erinnern steinerne Halbsäulen aus Travertin auf den rechten linken Gehwegen an das einstige Stadttor. Seitlich der ehem. Druckerei Erb ist der Pfad um die westliche Stadtmauer noch begehbar. Im Ostteil der Stadt erfolgte der Großteil der Stadtmauersanierung bis zur Pfortentreppe im Jahr Restarbeiten werden in die weiterführende Teilsanierung der Stadtmauer in nordöstlicher Richtung, ab der Pfortentreppe einschließlich derselben, ab 2018 realisiert. Zu Geisaer Festivitäten Ereignissen errichten die Blauen Funken an der Stelle des Niedertores einen nachempfenen Torbau unter Berücksichtigung heutiger Verkehrsbedingungen*. Der große Unterhof Während meiner Recherchen zur Geschichte der Geisaer Papiermühle, veröffentlicht im Buch Geisa 1200 Jahre, S , viel mir die unbekannte Nennung des Grstücks großer Unterhof (S. 313) auf. In genealogische Unterlagen der Familien Mühlenbesitzer Kiel in Geisa (3) wurde Valentin Abel, (geb , verehelicht ) als Besitzer desselben sowie als namhafter Schafzüchter aufgeführt. Die Frage war, wo befand sich einst der Standort des großen Unterhofs?* Eine kurze genaue Antwort gibt Clara Dobbertin: Das Tor der Unterstadt lag zwischen der (jetzigen) Bierhalle früher Unterhof - dem Erbschen Hause. (1) Demzufolge war die Lage des Grstücks Unterhof im geschützten Bereich innerhalb der Stadtmauer am Niedertor*. Anstelle des bekannten Privatgrstücks ehemalige Bierhalle, Altbau mit Neuanbauten, befand sich, gemäß Clara Dobbertin, der große Unterhof (Foto: Mathilde Hahn) Die Bigband der Musikschule Wartburgkreis Das Niedertor, von rechts links traf die Stadtmauer hier auf das Tor. Gemälde von Magnus Schmitt, 1824, ein Ausschnitt. Sammlung Ewald Scheich, Petersberg/Fulda (Foto: Olaf Günter)

5 Schlagzeilen vor 25 Jahren Geisaer Zeitung vom 26. März 1993 Wiederaufbau Geisaer Waldhäuschen Auf Gr der kulturellen Bedeutung des Geisaer Waldhäuschens bereits bis in die 70er Jahre hinein wurde ein Wiederaufbau dieses Treffpunktes der Natur- Wanderfree geplant. Der Geisaer Karnevalsverein hatte bereits zu mehreren Spendenaktionen für den Wiederaufbau des Waldhäuschens aufgerufen. Schlagzeilen vor 20 Jahren Geisaer Zeitung vom 28. März 1998 Feuerwehrhaus für Wenigentaft Für die Kameraden der Feuerwehr Wenigentaft geht ein großer Wunsch in Erfüllung. Endlich konnte mit den Arbeiten zum Umbau der ehemaligen Konsum-Verkaufsstelle zu einem Feuerwehrhaus begonnen werden. Investitionen geplant Im Haushaltsplan Geisa für das Jahr 1998 standen Investitionen unter anderem für die Erstausstattung des Feuerwehrgerätehauses Geisa, für den Bau eines Feuerlöschteiches Geblar für die Sanierung des Wiesenfelder Backhauses. Polizei meldet Mord Polizeibericht aus Hessen: Am 15. März 1998 gegen 4 Uhr wurde an der Besstraße B 84 zwischen Neuwirtshaus Hünfeld ein 59-jähriger Taxifahrer aus Hünfeld erschossen. Eine Sonderkommission zur Aufklärung des Mordes wurde von der Kriminalpolizei Fulda eingesetzt. ren zwischen von dem Künstler Dr. Ulrich Barnickel aus Schlitz, früher Weimar, geschaffen von Berthold Dücker im Atelier des Künstlers entdeckt. Die Sparkassenstiftung hat dieses Kreuz für Point Alpha erworben. Barnickel wurde auch gebeten, einen Kreuzweg auf der Grenze zu entwerfen zu schaffen. Die ersten beiden Modelle der Kreuzwegstationen sind zur Ansicht in der Kirche aufgestellt. Die Polizei informiert: Ohne Versicherung Führerschein Geisa (ots). Einen 16-jährigen Mopedfahrer kontrollierten Beamte der Suhler Einsatzunterstützung am Abend des 7. März in der Rhönstraße in Geisa. Am Kleinkraftrad war kein Versicherungskennzeichen angebracht die Kontrolle des jungen Fahrers ergab, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt die Anzeigen gefertigt. Unfallflucht Bermbach (ots). Eine 53-jährige Frau befuhr am Dienstag gegen 8 Uhr die Landstraße zwischen Bermbach Bermbacher Mühle. Ihr kam ein bislang unbekannter Fahrzeugführer entgegen, der mit seinem PKW den Außenspiegel des Renault der Frau beschädigte. Der Unbekannte entfernte sich anschließend pflichtwidrig vom Unfallort hinterließ einen Schaden von ca. 500 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer bei der Polizei in Suhl zu melden. Schlagzeilen vor 15 Jahren Geisaer Zeitung vom 22. März 2003 Bremer Fußballer in Oberhof Am 22. Februar 2003 hatte der Generalvertreter der Sparkassenversicherung Bernd Bader (passives Mitglied der SG Bremen) das Hallenfußballturnier Bernd-BaderCup in Oberhof vorbereitet die Alte Herren Mannschaft aus Bremen hierzu eingeladen. Als früherer DDR-Liga-Spieler von Kali Werra Tiefenort als bester Bezirksligaspieler von Trainer Robert Schmelz fühlt er sich seiner Heimat dem Fußballsport noch heute verben hatte ein Fußballturnier organisiert. Schlagzeilen vor 10 Jahren Geisaer Zeitung vom 29. März 2008 Point Alpha Kreuz Zum Palmsonntag segnete Pfarrer Uwe Hahner in der Stadtpfarrkirche das so genannte Point Alpha Kreuz. Es wurde in den Jah- Bürgermeister Martin Henkel Martin Henkel einstimmig als CDU Bürgermeisterkandidat gewählt Geisa: Einstimmig wurde Geisas Bürgermeister Martin Henkel am 16. Februar durch die Mitgliederversammlung des CDU Stadtverbands als CDU Bürgermeisterkandidat für die am stattfindende Bürgermeisterwahl nominiert. Martin Henkel ist seit 2006 Bürgermeister der Rhönstadt. Er nutzte die Nominierungsveranstaltung, um unter dem Motto Gesagt - Getan aufzuzeigen, wie die Wahlversprechen Seite 5 Ziele aus dem Jahren eingehalten erfüllt wurden. Wir lassen uns an dem messen, was wir getan haben. Wir haben vor zwölf Jahren vor sechs Jahren klare Aussagen getroffen wir haben zu unserem Wort gestanden. Es waren hohe Ziele, die wir uns gesetzt haben wir haben sie in vielen Bereichen sogar noch weit übertroffen. Viele Dinge wurden in Geisa in den vergangenen Jahren richtig gemacht. Die Stadt Geisa wächst. Handel Gewerbe florieren. Mit ca. 2 % liegt die Arbeitslosenquote deutlich besser als der Durchschnitt in Hessen, Thüringen oder im B. Höhere Steuerkraft Unsere Steuerkraft ist höher als die durchschnittliche Steuerkraft in Thüringen. Die Geburtenrate liegt deutlich über der des Freistaates Thüringen auch höher als die durchschnittliche Geburtenrate im B. Der Altersdurchschnitt unserer Bürger ist deutlich jünger als der im B ebenso deutlich jünger als der Bevölkerungsdurchschnitt in Thüringen in Hessen. Dies sind nur einige Beispiel, die jedoch von famentaler Natur sind, belegen, dass unsere Entscheidungen der letzten Jahre richtig waren dass Geisa für die Zukunft aktuell gut aufgestellt ist. Und deshalb ist es konsequent notwendig, dass wir wie in den letzten Jahren auch weiterhin in unsere kommunale Infrastruktur investieren. In den letzten 12 Jahren haben wir jedes Jahr zwischen ca. 3 7 Mio. Euro in unsere Infrastruktur investiert. Insgesamt wurden durch die Stadt Geisa zwischen Infrastrukturinvestitionen von 56 Mio. Euro (40 Mio. Fördermittel, 16 Mio. Eigenanteil) getätigt. Hinzu kommen die Investitionen von WVS, ÜWR, Wartburgkreis, Straßenbauamt, Telekommunikationsunternehmen weiteren Partnern. Investitionen in kommunale Infrastruktur In Henkels bisheriger Amtszeit erfolgte die Fusion der Orte der ehemaligen Rockenstuhlgemeinde mit der Stadt Geisa eine Vielzahl von Baumaßnahmen Investitionen in die kommunale Infrastruktur. Besonders der grhafte Ausbau von Straßen inklusive Wasser-, Abwasser-, Strom- Telekommunikationsnetzen wurde von Martin Henkel sehr aktiv vorangetrieben. Insgesamt wurden in den letzten zwölf Jahren eine Vielzahl von Straßen Plätzen grhaft ausgebaut. Weitere Schwerpunkte der Investitionstätigkeit der letzten zwölf Jahre waren Sanierungs-, Umbau Neubauvorhaben an kommunalen öffentlichen Gebäuden wie Rathaus, Kindergärten, Musikschule / Haus der Vereine, Deschauer Galerie, Rettungswache, Ärztehaus / MVZ, Feuerwehren, Dorfgemeinschaftshäusern, Stadtmuseum, Bauhof, Schlossgarten sowie die Rettung nachhaltige Nutzung von historischen denkmalgeschützten Bauwerken wie des Schlossensembles. Im Rahmen von Genial Zentral konnten beispielsweise die Projekte Schlossgarten Ulsteraue umgesetzt werden. Wir bekennen uns ausdrücklich zu allen unserer Stadtteile. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in den Stadtteilen Bremen, Borsch, Geismar, Geblar, Spahl Otzbach viel investiert. Und aktuell läuft die Neubeantragung zur Wiederaufnahme in die Dorferneuerung. Für unsere Heimatstadt Wir liegen im investiven Bereich weit über dem Landes Besdurchschnitt. Ich bin sehr dankbar, dass es uns gelungen ist unsere Heimatstadt derart gut aufzustellen. Und wir werden weiter investieren, in Kindergärten, in Straßen, in Radwege, in Wasserversorgungs- Abwasserbehandlungsanlagen, in schnelles Internet, in Kultur Bildungseinrichtungen, in Tourismus, in Infrastruktur bzgl. Rettungswesen ärztliche Versorgung, in neue Baugebiete in Gewerbeflächen, um nur einige Beispiele zu nennen. so Henkel. Gemeinsam für sehr gute Ergebnisse Martin Henkel bedankte sich bei den Mitgliedern des CDU Stadtverbands für die Unterstützung innerhalb der letzten zwölf Jahre. Die sehr guten Ergebnisse, die die Stadt Geisa in den letzten Jahren vorzuweisen hat, konnten nur dadurch erreicht werden, dass viele Akteure an einem Strick gezogen haben. Deshalb möchte ich mich besonders auch beim Stadtrat, den Ortsteilbürgermeistern, den Mitarbeitern in der Stadtverwaltung, dem CDU Stadtverband, den Vereinen, Frau Anneliese Herrn Werner Deschauer den vielen engagierten Bürgerinnen Bürgern unserer schönen Rhönstadt bedanken. Klares Signal Zeugnis des Vertrauens Martin Henkel dankte für das eindeutige Votum der CDU Mitgliederversammlung, welche ihm für weitere sechs Jahre als Bürgermeister das Vertrauen ausspricht. Das ist ein klares Signal an mich ein Zeugnis des Vertrauens. Ich habe noch viele gute Ideen es gibt noch eine Menge Dinge, die wir in den nächsten Jahren voranbringen können wollen für unsere Region. Dabei werde ich auch weiterhin eine klare Linie verfolgen die Dinge offen angehen, nach dem Grsatz: Ich sage was ich denke ich tue was ich sage. Gern stelle ich mich der Verantwortung für unser schönes Rhönstädtchen, für unsere Heimat dem Wohl der hier lebenden Menschen.

6 Seite 6 Die Stadtkapelle Geisa präsentierte das Geisaer Amt bei einer Veranstaltung in Bad Hersfeld (Foto: Hans Wehner) Der neugewählte Vorstand der Jagdgenossenschaft Borsch (von links): Lothar Wiegand, Stefan Seng, Peter Wiegand, Roland Sauer, Steffen Schmelz (Foto: Hubert Wilhelm) Neuer Vorstand für Jagdgenossenschaft Borsch Borsch. Am 9. März 2018 fand in der Gaststätte Wiegand in Borsch die Mitgliedersammlung der Jagdgenossenschaft Borsch statt. In Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Geisa nahm Ortsteilbürgermeister Hubert Wilhelm an der Mitgliederversammlung teil sprach ein Grußwort. Er bedankte sich bei dem Vorsitzenden Hubert Schmelz, dem Vorstand den Pächtern der Jagdgenossenschaft für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren sowie für die geleisteten Spenden für die Gemeinde. Des Weiteren gab er bekannt, dass eine Schutzhütte am Waldrand gebaut werden soll. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Entlastung des Vorstandes die Wahl des Jagdvorstandes. Der neu gewählte Vorstand der Jagdgenossenschaft Borsch setzt sich wie folgt zusammen: Jagdvorsteher: Lothar Wiegand, stellvertretender Jagdvorsteher: Stefan Seng, Kassenwart: Steffen Schmelz, Schriftführer: Peter Wiegand, Beisitzer: Roland Sauer. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Hubert Schmelz Peter Möller, die sich nach 27 Jahren Vorstandsarbeit aus dem Vorstand zurückzogen, wurden mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Für ihre engagierte, geleistete Arbeit wurde ihnen recht herzlich gedankt. Seminar als Grlage des gemeindlichen Wasserwehrdienstes Buttlar/Schleid. Die Gemeinden Buttlar Schleid planen die Einführung eines gemeindlichen Wasserwehrdienstes im Aufgabenbereich ihrer Feuerwehren. Hierbei ist angedacht, dass es eine kommunale Zusammenarbeit der beiden Gemeinden geben soll. Wir können kein Hochwasser verhindern, aber wir können uns darauf vorbereiten. Schon öfters wurden die Gemeinden Buttlar bzw. Schleid ihre Ortsteile von extremen Hochwasserereignissen heimgesucht. So sind z.b. in Buttlar im Juli 2016 nach einem Starkregen 34 Gebäude vollgelaufen. In Motzlar ist im Juli 2011 mehr als 80 % des Ortes überflutet worden. 20 Kameraden nahmen am Seminar teil Um in Zukunft besser auf solche Hochwassergefahren reagieren zu können, haben 20 Kameraden der Feuerwehren Buttlar, Wenigentaft, Schleid, Motzlar Kranlucken sowie Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinden Buttlar Schleid ein 2-tägiges Seminar besucht. Unter der Leitung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser Abfall e.v. (DWA) wurden Möglichkeiten der Vorbereitung auf Hochwasserereignisse aufgezeigt. Neben der Vielzahl von Gesetzen, die zu beachten sind, wurden Gefahrenkarten erstellt Hochwasserschutzkonzepte besprochen. Beim praktischen Teil wurden Sandsäcke gefüllt verlegt. Der Austritt von Qualmwasser wurde eingefasst eine Deichverteidigung geübt. Gute Vorbereitung wichtig Die 3 Referenten der DWA haben die Schulungseinheiten kurzweilig praxisnah gestaltet. Die Überflutungskarten haben die Wasserstandslinien in Buttlar oder Motzlar bei einem 20- oder 50jährigen Hochwasser gezeigt. Hier wurde erkannt, dass eine gute Vorbereitung auf solche Ereignisse unerlässlich ist. Zum Schluss gab es einen Test für die Teilnehmer. Der Ortsbrandmeister der Gemeinde Buttlar, Michael Ruhl, dankte im Namen des Bürgermeisters für die Arbeit der Referenten das Interesse der Teilnehmer. Die Feuerwehr Buttlar hat die Versorgung der Seminarteilnehmer übernommen. Musikalisches Aushängeschild für Geisa Geisa. Die Stadtkapelle Geisa absolvierte kürzlich ihren ersten Auftritt nach ihren umfangreichen Aktivitäten zu den närrischen Tagen im Februar. Das Raiffeisencenter Bad Hersfeld veranstaltete am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür. Trotz der eisigen Außentemperaturen musste niemand frieren, fand die Veranstaltung doch in der angenehm temperierten Werkstatthalle des Unternehmens statt. Die zahlreichen Besucher zeigten nicht nur großes Interesse für die ausgestellte Landwirtschaftstechnik, sondern konnten sich über 3 Sten auch an der zünftigen Blasmusik unserer Stadtkapelle erfreuen. Raym Ebert, Stadtkapelle Geisa Neue Wehrleitung neuer Vereinsvorstand gewählt Schleid. Mit Standing Ovations wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schleid nach 20jährigem Dienst Wehrführer Peter Jost verabschiedet. In seine Fußstapfen tritt Peter Siebert, der in den vergangenen Wochen die Ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder nahmen an Seminar zur Wasserwehr teil Ausbildung zum Gruppenführer erfolgreich ablegte. Neben der Wahl der neuen Wehrleitung sowie eines neuen Vereinsvorstandes standen weiterhin die Diskussion über die Gründung einer Wasserwehr, der Jahresrückblick sowie die Planung für das bevorstehende Jahr auf der Tagesordnung. Vereinsvorsitzender Martin Wehner begrüßte die Kameraden im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses. Neben der Teilnahme an der Verbandsversammlung hatte der Feuerwehrverein im letzten Jahr das Hutzel- Maifeuer sowie ein Hoffest organisiert sich für die Anschaffung den Umbau des neuen Mannschaftsgerätewagens stark gemacht. Mit Hilfe von kommunalen Geldern, Vereinsgeldern vor allen Dingen einer Menge ehrenamtlicher Sten haben wir den Bus zu einem echten Schmuckstück werden lassen, betonte Martin Wehner. So wurden unter anderem von der Firma Büchel die Karosserie ehrenamtlich überarbeitet weiterhin eine neue Beschriftung, Blaulicht, Funk die Umfeldbeleuchtung angebracht. Helmut Henkel gab dabei fachliche Unterstützung. Fahrzeugeinweihung im Juni Bei einem Tag der offenen Tür am Juni dieses Jahres soll der Bus offiziell eingeweiht werden. Ebenso hatte die Feuerwehr gemeinsam mit anderen Bürgern ehrenamtlich die Pflasterarbeiten des Feuerwehrparkplatzes übernommen. Wehrführer Peter Jost berichtete, dass seine Kameraden im vergangenen Jahr zu zwei Einsätzen gerufen wurden. Zum einen mussten sie durch einen Sturm stark beschädigte Kastanienbäume an der B278 in Schleid fällen beräumen. Bei dem zweiten Einsatz wurden die Kameraden zu einem Wohnungsbrand nach Motzlar gerufen. Dieser war zwischenzeitlich aber bereits von den Feuerwehrleuten aus Motzlar unter Kontrolle gebracht worden. Verstärkung durch Feuerwehrfrau Besonders freute sich Wehrleiter Peter Jost, dass er an diesem Abend Celina Kretschmann in die Feuerwehr aufnehmen konnte. Damit sind nun insgesamt 29 Kameraden, darunter zwei Frauen

7 in der Schleider Feuerwehr aktiv. In 2018 will die Feuerwehr sich besonders auf den Wiederaufbau einer Jugendfeuerwehr konzentrieren. Dies ist wichtig für die Zukunft den Fortbestand unserer Wehr, so Peter Jost, der dann auch offiziell bekannt gab, dass er nach 20 Jahren die Position als Wehrführer aufgeben wolle, um einen Generationswechsel einzuleiten. Martin Wehner dankte dem langjährigen Leiter der Wehr für sein großes Engagement. Unter deiner Führung ist in den letzten zwei Jahrzehnten viel passiert, so zog der Vereinsvorsitzende Bilanz. Zu seinem Amtsantritt im November 1997 zog die Feuerwehr vom Backhaus in das noch von der landwirtschaftlichen Genossenschaft genutzte heutige Feuerwehrgerätehaus, das umgebaut wurde von der Wehr offiziell seit 1999 genutzt wird. Bilanz über 20 Jahre Ebenso wurden in der Amtszeit von Peter Jost im Gebäude nach nach zahlreiche Bauaktionen vorgenommen, das Dach erneuert, ein neues Feuerwehrauto gekauft, der alter VW Bus zum Einsatzfahrzeug umgebaut, Jugendfeuerwehrzeltlager ausgerichtet, eine neue Sirenenanlage angeschafft unter Mithilfe von vielen Ehrenamtlichen der Spielplatz in Schleid angelegt. Unter der Leitung des langjährigen Wehrführers hatten die Kameraden in den letzten Jahren etwa Sten in das Gerätehaus investiert, an 52 Übungen Orientierungsfahrten teilgenommen, waren bei Wettkämpfen Pokalsieger, hatten 103 Lehrgänge absolviert vier Feuerwehrfeste ausgerichtet. Dazu hast du sehr viel beigetragen, organisiert dich um vieles gekümmert, so Martin Wehner. Ebenso dankte Bürgermeisterin Manuela Henkel dem langjährigen Wehrführer: Du hast die Einsatzgruppe immer sehr souverän mit kameradschaftlichen Verständnis geführt. Goldenes Brandschutzabzeichen Besonders freute sich Peter Jost, dass er an diesem Abend noch das Goldene Brandschutza- bzeichen für den 40-jährigen Feuerwehrdienst an Winfried Herrlich Rudolf Schütz überreichen konnte. Ebenso beförderte er gemeinsam mit der Bürgermeisterin Peter Siebert zum Oberlöschmeister sowie Markus Fladung Phillip Jost zum Hauptfeuerwehrmann. Dank ging während der Jahreshauptversammlung auch an Stefan Schütz, der seit vielen Jahren das Amt des stellvertretenden Wehrführers innehatte. Zu seinem Nachfolger wurde Peter Jost, zum neuen Jugendwart Markus Fladung zu dessen Stellvertreter Philip Jost gewählt. Vereinsvorstand Die Wahl des neuen Vereinsvorstandes bestätigte die bisherigen Amtsinhaber in ihrer Position: Martin Wehner bleibt Vorsitzender. Sein Stellvertreter ist weiterhin Thomas Fischer. Schriftführer Mario Kind Kassenwart Reinhold Diel wurden ebenso wiedergewählt. Als Beisitzer unterstützen für die nächsten Jahre Celina Kretschmann, Martin Schuchert, Christian Fischer Markus Rausch die Vorstandsarbeit. Manuela Henkel Hirte wird neuer Ostbeauftragter der Besregierung Wartburgkreis. Der Thüringer CDU-Bestagsabgeordnete soll in der neuen Besregierung die Funktion des Ostbeauftragten übernehmen. Zugleich würde Hirte damit Parlamentarischer Staatssekretär im Beswirtschaftsministerium. Ich freue mich, sowohl von der Beskanzlerin Angela Merkel als auch Minister Peter Altmaier für diese Aufgabe vorgeschlagen zu sein. Ich weiß um die große Verantwortung, die damit verben ist, so Hirte. Auch im 28. Jahr der Deutschen Einheit ist es weiter notwendig, die besondere Situation des Ostens auch mit einer besonderen Funktion innerhalb der Besregierung zu würdigen. Mit Blick auf die Debatten der letzten Tage um Vertreter Ostdeutschlands in der Besregierung ergänzt Hirte: Wichtig Bei der Jahreshauptversammlung in Schleid wurde eine neue Wehrleitung gewählt, links Bürgermeisterin Manuela Henkel Seite 7 Christian Hirte (links), dessen Familie aus dem Geisaer Amt stammt, kommt gerne zu besonderen Anlässen in die Rhön, wie hier beim Richtfest der Deschauer Galerie im August 2017 während der Rede von Bürgermeister Martin Henkel ist nicht nur die Herkunft der Regierungsmitglieder, wichtiger ist es vielmehr, die spezifischen Themen des Ostens nach vorn zu bringen. Das ist am Ende nicht allein Aufgabe eines Ressorts, sondern der gesamten Regierung. Und dies sehe ich im Koalitionsvertrag gut geregelt. Wenn wir Probleme des Ostens lösen, hilft es dem ganzen Land Hirte weiter: Meine Aufgabe innerhalb der Regierung sehe ich darin, der Lobbyist für die 16 Mio. Bürger in den neuen Besländern zu sein. Denn ich glaube, wenn wir Themen lösen, die im Osten heute stärker bewegen, hilft das nicht allein dem Osten, sondern dem ganzen Land. Aus Sicht Hirtes unterscheide sich die Situation in Ostdeutschland vom Westen insbesondere auf zwei Gebieten: Zum einen sind wir ganz überwiegend ländlich oder kleinstädtisch geprägt, zum anderen ist die Wirtschaft viel kleinteiliger aufgestellt es gibt keine großen internationalen Konzerne mit all ihren höchstqualifizierten sehr gut bezahlten Jobs. Deshalb ist es gerade Aufgabe des Wirtschaftsministeriums, diese andere Situation mit gezielten Förderungen Maßnahmen zu berücksichtigen. Zusammen mit vielen weiteren Maßnahmen, auf die wir uns im Koalitionsvertrag verständigt haben, ist der Osten Deutschlands gut berücksichtigt. Nun geht es darum, dies gemeinsam in der Koalition mit Leben zu füllen. CDU Stadtverband wählte neuen Vorstand Geisa. Die Mitgliederversammlung des CDU Stadtverbands Geisa hat satzungsgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Alter neuer Vorsitzender ist Geisas Bürgermeister Martin Henkel. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden Ortsteilbürgermeister Jürgen Dücker als erster Stellvertreter Ortsteilbürgermeister Hubert Wilhelm als zweiter Stellvertreter. Die Finanzen des Stadtverbandes wird weiterhin Adelheid Thees verwalten. Neu im Vorstand sind Verena Bettermann Der neue Vorstand des CDU Stadtverbands Geisa (von links): Ortsteilbürgermeister Jürgen Dücker, Christoph Schuchert, Hubert Kritsch, Matthias Bott, Bürgermeister Martin Henkel, Karl Josef Schuchert, Adelheid Thees, Ortsteilbürgermeister Hubert Wilhelm (es fehlt auf dem Foto Verena Bettermann)

8 Seite 8 als Schriftführerin, Matthias Bott Hubert Kritsch. Weiterhin gehören Karl-Josef Schuchert Christoph Schuchert dem Vorstand an. Inhaltlich haben sich die Mitglieder des CDU Stadtverbandes über Zielstellungen der Entwicklung der Stadt Geisa verständigt. Zielstellungen des Stadtverbands Als wesentliche Aufgaben wurde die konsequente Weiterentwicklung in den Bereichen der Stadtentwicklung der Dorferneuerung genannt. Als weitere konkrete Ziele sollen die ärztliche Grversorgung, der Bau von Radwegen, der Anschluss an zentrale Kläranlagen, die Schaffung von Möglichkeiten der Tagespflege des betreuten Wohnens, die Nahwärmeversorgung der Altstadt, die flächendeckende DSL Versorgung (perspektivisch das Ziel Glasfaser in jedes Haus), der Bau einer zentralen Sport Freizeitanlage mit Kunstrasenplatz, die Sicherung sowie der Ausbau der Schulstandorte Kindergärten, die Bereitstellung von Bau- Gewerbeflächen die Erdgasversorgung für die Region Geisa vorangetrieben umgesetzt werden. Grsätzlich verfolgt der CDU Stadtverband Geisa das Ziel, dass die grhafte Sanierung der gesamten kommunalen Infrastruktur bis 2024 komplett abgeschlossen ist parallel dazu die Weiterentwicklung der Region vorangetrieben wird. Jahreshauptversammlung Feuerwehr Borsch Borsch. Am 10. März 2018 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Borsch statt. Viele Themen standen zur Debatte. Aus dem Bericht des Wehrleiters Thomas Wieber war zu erfahren, dass die Feuerwehr Borsch 2017 zu drei Einsätzen alarmiert wurde. Unter anderem ging es um einen Hochwassereinsatz sowie zwei Einsätze, wobei es um das Bergen bzw. die technische Hilfeleistung von Personen ging. Auch informierte der Wehrführer über die Neuerungen im Bereich Funktechnik, welcher von analog auf digital umgestellt wurde. Außerdem klärte er die Kameraden über die neue Vorschrift auf, wobei es um die Entnahme von Löschwasser aus offenem Gewässer sowie aus dem öffentlichen Leitungsnetz geht, was ab jetzt bestimmter Voraussetzungen bedarf. Qualifizierte Einsatzkräfte Die Einsatzabteilung der Feuerwehr kann sich momentan auf 22 hochmotivierte qualifizierte Einsatzkräfte berufen sowie zwei passive Mitglieder. Letztes Jahr absolvierten Martin Kling Florian Becker ihre Ausbildung vom Anwärter zum Feuerwehr- mann bei der alljährlichen Truppmannausbildung. Der Kamerad Jonas Hohmann bewältigt zurzeit auch diese Ausbildung wird bei bestandener Prüfung im praktischen theoretischen Teil ebenfalls im Kreise der Einsatzkräfte aufgenommen. Im Jahr 2017 wurden 42 Sten Einsatzzeit geleistet sowie 380 Sten für Fort- Ausbildung investiert. Wieber beanstandete die fehlende Jahresabschlussübung der Feuerwehren im Stadtbrandmeisterbereich Geisa. Diese alljährliche Übung gehört zu einer der wichtigen Trainingseinheiten der Feuerwehren, um das Zusammenspiel im Ernstfall zu garantieren. Übung an der Schule Buttlar Großes Lob sprach er der Feuerwehr Buttlar sowie den dazugehörigen Gemeindeteilen aus, welche die Floriansjünger aus Borsch mit in ihre Jahresabschlussübung auf dem Grschulgelände Buttlar mit einbezog. Im Spätsommer besuchten die Feuerwehrkameraden die Kindertagesstätte St. Josef in Borsch, um den Kindern dem Personal das Verhalten im Ernstfall zu erklären einige praktische Übungen durchzuführen. Der Besuch im Kindergarten findet jedes Jahr statt ist bei den Kindern immer ein Höhepunkt. Als Vertreter der Stadt Geisa erschien der ehrenamtliche Ortsteilbürgermeister Hubert Wilhelm betonte in seiner Rede den hohen Stellenwert der ansässigen Feuerwehr. Er versicherte den Einsatzkräften die Unterstützung der städtischen Gremien, außerdem dankte er den Kameraden für ihre geleistete Arbeit im Namen der Bürger. Aktivitäten des Vereins Der Feuerwehrvereinsvorsitzende Martin Kramer schaute auf ein gutes Jahr zurück bedankte sich bei den Kameraden, welche sich tatkräftig bei der Renovierung des Schulungsraumes engagierten. Eine Vereinsfahrt wurde im April nach Frankfurt zur Flughafenfeuerwehr mit einer ausgiebigen Führung organisiert. Krönender Abschluss der Fahrt mit den Feuerwehrkameraden sowie zahlreichen interessierten Begleitern aus Buttlar anderen benachbarten Orten war der Besuch in dem XXL-Gasthof Zum Waldgeist in Hofheim. Wie jedes Jahr am Hutzelsonntag war der Feuerwehrverein mit vielen Helfern tätig versorgte während dem Abrennen des Hutzelhaufens die Besucher mit Getränken Leckereien vom Grill Grhafte Sanierung geplant Für die kommenden zwei Jahre ist die grhafte Sanierung des Feuerwehrgerätehauses geplant, welches zusätzlich von einigen Vereinen Gesellschaften als einziger Treffpunkt Schulungsstätte im Ort genutzt werden Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borsch wurde der neue Vorstand aufgestellt kann. Martin Kramer Thomas Wieber dankten der Stadt Geisa für ihre finanzielle Unterstützung wiesen darauf hin, dass es für die gesellschaftliche Entwicklung des Ortes wichtig ist, in eine solche bauliche Maßnahme zu investieren. Im Anschluss der Jahreshauptversammlung standen außerdem noch die Wahlen des Vorstandes an sowie die Beförderung von zwei Kameraden. Aufstellung des neu gewählten Vorstandes Wehrführer: Thomas Wieber, stellv. Wehrführer: Martin Wilhelm, Vereinsvorsitzender: Martin Kramer, Kassenwart: Steffen Schmelz, Schriftführer: Martin Kling, Jugendwart: Peter Biedenbach, Martin Kling, Hartmut Sauer, Gerätewart: Martin Kramer, Beisitzer: Peter Biedenbach. Hubert Wilhelm gratulierte dem neuen Vorstand wünschte allen gutes Gelingen für die Zukunft. Martin Kramer VdK-Ortsverband Geisa: Neuer Vorstand gewählt Geisa. Die Mitglieder eines Ortsverbandes wählen alle vier Jahre aus ihren Reihen den Ortsverbandsvorstand. Dies geschah beim VdK-Ortsverband Geisa in der Jahreshauptversammlung am 14. März in der Gaststätte Zum Goldenen Stern in Geisa. Leider stellte sich der amtierende Vorsitzende Hans-Joachim Trinklein aus privaten Gründen nicht erneut zur Wahl. Er sowie Hildegard Gaßmann (Schatzmeisterin) Margarita Trinklein (Beisitzer) schieden aus dem Vorstand aus. Für ihr großes Engagement für den Ortsverband Geisa wurde ihnen in der Jahreshauptversammlung gedankt. Aus dem alten Vorstand stellten sich erneut zur Wahl: Ingrid Breuksch als Schriftführerin, Birgit Hohmann als Frauenbeauftragte, Therese Krebs für das Amt der Schatzmeisterin Gerald Leimbach als Beisitzer. Neu hinzu kamen Stephan Krebs als stellvertretender Schatzmeister Paul Mehlmann als Beisitzer. Zu Gast war der Kreisgeschäftsführer des VdK-Kreisverbandes Bad Salzungen, Jürgen HollandNell, der als Wahlleiter fungierte. Leider konnte für das Amt des Vorsitzenden kein Verbandsmitglied gewonnen werden. Seine Aufgaben werden auf die sechs Vorstandsmitglieder verteilt. Ingrid Breuksch VdK-Ortsverband Geisa Kindergarten spendete für Kleine Helden Borsch. Eine volle Spendenbox übergab die kommissarische Leiterin der Borscher Kindertageseinrichtung St. Josef, Julia Völker, an Neuer Vorstand (von links): Birgit Hohmann, Theresia Krebs, Paul Mehlmann, Gerald Leimbach, Ingrid Breuksch, Stephan Krebs

9 Vera Erb, Familien-Sterbe- Hospizbegleiterin vom Kinder Jugendhospizverein Kleine Helden Osthessen. Gespendet hatten die Erzieherinnen der Kindereinrichtung die Eltern der Borscher Kinder. Vera Erb informierte, dass ein schwer krankes Kind daheim in der Familie eine drastische Veränderung des gesamten Alltagslebens bedeutet. Dies erfordert nicht nur von den Eltern unendlich viel Kraft Zeit. Auch die anderen Familienmitglieder stehen unter Schock, insbesondere die Geschwisterkinder. In dieser Ausnahmesituation sind die Betroffenen dankbar, wenn sie bei der Bewältigung des Alltags kompetente Hilfe Unterstützung praxisorientierte Beratung bekommen. Diese Hilfe gewährt der Verein Kinder- Jugendhospiz Osthessen e.v. Kleine Helden. Der Verein hat sein Büro in Michelsrombach: Kalbachstraße 11, Tel / (Notfallrufnummer: ), Anmeldung/Rückfragen unter: Tel / oder Hilfe im Trauerfall Auch im Trauerfall stehen die Mitarbeiter/innen des Vereins den Betroffenen hilfreich zur Seite. Gemeinsame Trauerarbeit hilft bei der Bewältigung des Verlustes, um loszulassen weiterzumachen den Verstorbenen in guter Erinnerung zu behalten. Die Eltern Geschwister brauchen Trost dürfen nicht resignieren. Stück für Stück muss die Normalität zurückkehren am Ende auch die Lebensfreude, so informierte die Koordinatorin Vera Erb vom Trauerzentrum. Sie stellte den Borscher Kindern die Arbeit des Vereins kindgemäß anschaulich dar die Mädchen Jungen lauschten interessiert ihren Ausführungen. Zurzeit besuchen 46 Kinder die Kindereinrichtung St. Josef werden liebevoll von sechs Erzieherinnen betreut. Richard Veltum Seite 9 hinten von links: Erzieherin Mechthild Wilhelm, Kommissarische Leiterin der Kindereinrichtung Julia Völker Koordinatorin Kinder- Hospizverein Vera Erb (Foto: R. Veltum) Johanna Kling (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 2a Mia Sophie Siebert (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 2a Alexander Orthey (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 1b Maximilian Möller (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 4b Lara Marlen Fleck (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 4a Yasmine Priemer (Geisa), Grschule Geisa, Klasse 4a Anna Katharina Limpert (Borsch), Rhön-Ulstertal-Schule Geisa, Klasse 5a Milaine Wetzel (Geisa), RhönUlstertal-Schule Geisa, Klasse 6bJohanna Klemm (Borsch), Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha, Klasse 6c Sophie Wolf (Völkershausen), Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha, Klasse 8 Vivian Schmalenberg (Geisa), Rhön-Ulstertal-Schule Geisa, Klasse 8b Lilly Willig (Vacha), Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha, Klasse 8b Juana Teichmüller (Dorndorf), Feldatalschule Stadtlengsfeld, Klasse 10a Emily Becker (Dorndorf), Feldatalschule Stadtlengsfeld, Klasse 10a Hannah Weber (Spahl), RhönUlstertal-Schule Geisa, Klasse 10a Diese Preisträgerinnen Preisträger erhalten attraktive Sachpreise, z.b. Spiele. Jedes Kind, das teilgenommen hat, bekommt einen Trostpreis. Wir freuen uns sehr, dass sich wieder so viele Kinder Jugendliche aus der Region am Jugendwettbewerb beteiligt haben. Mit ihren Bildern Filmen beweisen sie nicht nur Talent Kreativität, sondern zeigen auch den Betrachtern ihrer Arbeiten, mit wie viel Witz Ideenreichtum sie das Wettbewerbsthema Erfindungen gestalterisch umgesetzt haben, so Friederike Röhrig, Mitarbeiterin der Marketingabteilung der VRBank. Die Förderung der Kreativität der Kinder Jugendlichen in unserer Region ist uns ein großes Anliegen entspringt auch dem genossenschaftlichen VR-Bank NordRhön eg gratuliert den Siegern des Jugendwettbewerbs Thema: Erfindungen Geisa/Region. Erfindungen verändern unser Leben unter diesem Motto haben Kinder Jugendliche im Rahmen des 48. Internationalen Jugendwettbewerbs jugendcreativ 1750 Bilder bei der VR-Bank NordRhön eingereicht. Jetzt stehen die Gewinnerinnen Gewinner auf Ortsebene fest. 15 Schülerinnen Schüler aus unterschiedlichen Schulen der Regionen Stadtlengsfeld, Dermbach Geisa überzeugten die Jury in der Kategorie Bildgestaltung: Hannah Weber (Spahl) von der Rhön-Ulstertal-Schule Geisa, Klasse 10a, beteiligte sich am Wettbewerb mit dem Bild Cyborg Mädchen Fördergedanken. Chancen auf weitere Auszeichnungen Die auf Ortsebene prämierten Bilder Kurzfilme haben nun die Chance, auch auf regionaler besweiter Ebene zu gewinnen im Bereich Bildgestaltung sogar auf internationaler Ebene. Ende Mai 2018 tagen die Besjurys in Berlin. Deutschlands beste Bildgestalter Filmemacher fahren im Sommer 2018 gemeinsam zur kreativen Sommerakademie zur Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an die Ostsee. Die erstplatzierten Bessieger der Kategorie Bildgestaltung haben zudem noch die Chance auf eine internationale Auszeichnung, deren Preisträger im Juni 2018 in Frankreich bekanntgegeben werden. Jahreshauptversammlung FF Wiesenfeld Wiesenfeld. Neben einer Übernahme in die Alters- Ehrenabteilung, zwei Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung sechs Beförderungen wurde zur Jahreshauptversammlung (JHV) der Freiwilligen Feuerwehr im März die Wehrleitung geehrt. Ein besonderes herzliches Anliegen vereinte die Kameraden gleich zu Beginn der Jahreshauptversammlung. In einer gemeinsamen Schweigeminute gedachten die Wiesenfelder ihrer verstorbenen Kameraden. Erhoben von unseren Plätzen gedenken wir gemeinsam an unsere verstorbenen Kameraden, die immer an unserer Seite standen die wir nie vergessen werden!, sagte Wehrführer Andreas Martin. Als Sitzungsleiter führte er durch die umfangreiche Tagesordnung Sten Eigenleistung

10 Seite 10 In ihrem ausführlichen Bericht ließ die stellvertretende Wehrleiterin Tanja Martin das Jahr 2017 Revue passieren informierte, dass von den Kameraden der Wiesenfelder Feuerwehr bisher 1100 Sten an Eigenleistung am Feuerwehrgerätehausbau erbracht wurden. Weiterhin lobte die Hauptfeuerwehrfrau die Ausbildungsbereitschaft das Engagement der Kameraden. Zur Zeit besucht Markus Schäfer die Truppmannausbildung wird alsbald die Einsatzabteilung verstärken, sagte Tanja Martin. Gemeinsam mit Wehrführer Andreas Martin nahm sie sodann die Lehrgangs- Jahresplanung vor. Neben zwei Einsätzen der technischen Hilfeleistung, einer Teilnahme an einer Großübung sowie Absicherungen von Veranstaltungen absolvierten die Kameraden regelmäßig technischen Dienst sowie feuerwehrtechnische Vororterkungen. So unterstützten die Floriansjünger aus Wiesenfeld unter anderem die 1200 Jahrfeiern in Geisa Spahl sowie das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, das im vergangenen Jahr auf dem Sportplatz in Geisa stattfand. Beförderungen In einem würdigen Rahmen nahm Stadtbrandmeister Udo Klinzing gemeinsam mit der Wehrführung sechs Beförderungen vor verdeutlichte die Wichtigkeit einer fierten Aus- Fortbildung. Beförderungen: zum Löschmeister - Bernhard Laibach, Martin Gärtner, zur Hauptfeuerwehrfrau - Tanja Martin, zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Bohn, Markus Wingenfeld, Manfred Reinhard. Klinzing fand lobende Worte erinnerte auch daran, dass Erwin Walter aus Geismar als Wehrführer in Wiesenfeld Verantwortung übernommen hatte dankte dem Oberlöschmeister für seinen ortsübergreifenden Einsatz. Ziele für 2018 Als wichtige Ziele stehen in diesem Jahr nun die Fertigstellung des Gerätehauses sowie die bereits geplante Erneuerung der Staueinrichtung des Löschteiches an. Hier habt ihr weiterhin meine volle Unterstützung!, sicherte Udo Klinzing zu. Ortsteilbürgermeister Michael Kehl schloss sich seinem Vorredner an stellte heraus, dass das Projekt Gerätehaus die Wiesenfelder vereint viele sich mit ihren Fähigkeiten eingebracht haben. Dank für Engagement Im Namen der Feuerwehrkameraden der Wiesenfelder Bürgerinnen Bürger überreichte Stadt- Kreistagsabgeordneter Martin Veltum an die Wehrleitung Andreas Tanja Martin sowie Gerätewart Bernhard Laibach hochwertige kulinarische Rhöner Frucht-Flair-Präsente. Es ist uns ein Anliegen euch für euer Zur JHV der FF Wiesenfeld (von links): Sandro Helmer, Erwin Walter, Tobias Bohn, Markus Wingenfeld, Tanja Martin, Bernhard Laibach, Andreas Martin, Martin Reichardt, Norbert Wassermann, Michael Schwarz, Martin Veltum, Michael Kehl Udo Klinzing herausragendes gesellschaftliches Engagement zu danken!, sagte Veltum. Im Namen des Bürgermeisters der Stadt Geisa, Martin Henkel, persönlich würdigte Veltum die Wiesenfelder Kameraden. Geplante Investitionen Ein Wehrführer ist immer nur so gut wie seine Truppe, ich bin stolz auf euch!, sagte Andreas Martin bedankte sich für die Ehrung Anerkennung. Ortsteilbürgermeister Kehl Stadtrat Veltum informierten über anstehende Investitionen im Stadtbereich den Ortsteilen sowie über Themen aus dem Kreistag. So steht in Wiesenfeld neben dem Feuerwehrgerätehaus unter anderem das Dorfgemeinschaftshaus im Fokus. Hier werden aktuell Fördermöglichkeiten für eine Heizungsanlage, die Trockenlegung des Kellers sowie von dringend notwendigen Erhaltungsmaßnahmen geprüft. FF Wiesenfeld im Überblick Wehrführer: Andreas Martin, Stellv. Wehrführerin: Tanja Martin, Gerätewart: Bernhard Laibach, Jugendfeuerwehrwart: René Möller, Einsatzabteilung: 17 Kameraden, davon 2 Gruppenführer, 5 Truppführer, 10 Truppmänner; Ehren- Altersabteilung: 7 Kameraden, Jugendfeuerwehr: 3 Kinder Neuaufnahmen Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung nach der Truppmann Ausbildung Teil 1: Sandro Helmer, Lars Doschek; Ausbildung Truppführer Funker Lehrgang: Tobias Bohn; Übernahme in die Alters Ehrenabteilung: Raim Pomnitz. Martin Veltum CDU-Fraktion fordert Plenardebatte zu Sprengstofffen Erfurt. Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag will die Sprengstoff- Chemikalienfe in Rudolstadt Uhlstädt-Kirchhasel auf die Tagesordnung des Landtags setzen möglichst noch am heutigen Dienstag beraten, so eine Presseerklärung der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag vom 20. März. Weiter heißt es dazu: Das hat der Vorsitzende der Fraktion, Mike Mohring, im Vorfeld der am 20. März stattfindenden Landtagssitzung mitgeteilt. Es ist offensichtlich, dass wenigstens einer der Tatverdächtigen im linken Antifa-Milieu verankert war. Angesichts der Dimension des Fes liegt ein linksterroristischer Kontext im Bereich des Möglichen. Allein deshalb müssen alle Alarmglocken schrillen, sagte Mohring. Die CDU geht davon aus, dass Rot-Rot-Grün die Beratung des Antrags in die Tagesordnung aufnehmen wird. Die CDU-Fraktion hat ein 18 Punkte umfassendes Berichtsersuchen mit Forderungen zur Aufklärung Prävention linksextremer Bestrebungen formuliert. Generalbesanwalt BKA sollen Fall an sich ziehen Mohring dankte Polizei Staatsanwaltschaft für die bisher geleistete Ermittlungsarbeit. Völlig unverständlich ist für den Fraktionsvorsitzenden, dass die Regierung nach den brisanten Fen am Dienstag vergangener Woche den schnell bekannt gewordenen Umständen bis Sonnabend brauchte, um sich erstmals öffentlich zu äußern die Übernahme des Falls durch das Landeskriminalamt anzuordnen. Man stelle sich das Szenario einmal vor, wenn die Schlüsselbegriffe Ostdeutschland, Sprengstoff, Rechtsextreme wären. Mohring forderte, Generalbesanwalt Beskriminalamt sollten den Fall an sich ziehen. Aggressivität spürbar Bereits in den ersten Meldungen war deutlich geworden, dass einer der Tatverdächtigen bis zum Tag der Ermittlungen als Pressesprecher eines lokalen AntiRechts-Bündnisses ausgewiesen worden ist, an dem unter anderem ein Antifa-Zusammenschluss beteiligt war. Anscheinend in dieser Funktion hat er 2016 einen Demokratie-Preis der linken Ramelow-Regierung entgegengenommen. Inzwischen ist deutlich geworden, dass er selbst in AntifaKreisen aktiv ist. Es braucht nur wenige Klicks im Netz, um sich von der Aggressivität der Thüringer Antifa, etwa mit Blick auf den G 20-Gipfel in Hamburg zu überzeugen, rief Mohring in Erinnerung, so die Pressemitteilung. Die Speisekarte ein Allro-Talent für jedes Restaurant Rhön. Die RhönSprudel Genussakademie widmete sich erneut dem Thema Speisekarte. Immer noch unterschätzt teilweise immer noch vernachlässigt. Dabei kann eine professionelle Speisekarte viel mehr als nur Speisen anpreisen. Wenn man es richtig anstellt, kann die Speisekarte sogar den Umsatz eines Gasthauses erhöhen. Martina Klüber-Wibelitz, die die Seminare im Auftrag der RhönS-

11 prudel Genussakademie organisiert, bezeichnete die Speisekarte als häufig verkanntes Werbemittel. 17 Teilnehmer aus der hessischen, bayerischen thüringischen Rhön, unter ihnen auch Sabine Weider vom Gasthaus "Zum goldenen Stern" Kranlucken, waren diesmal gekommen, um unter fachkiger Anleitung zu erfahren, wie Sie das Beste aus ihren Speisekarten herausholen können. Gäste zu Botschaftern machen Das Referententeam setzte sich aus Andreas Pfeifer Katharina Grau von der Agentur Heldenhelfer aus Wiesbaden zusammen. Eine Speisekarte kann Gäste auf Dauer binden Stammgäste zu Botschaftern machen, sagte Grau. Und guten Speisenkarten wohnen eine Menge Attribute inne: regional, saisonal, frisch, raffiniert, abwechslungsreich, glaubwürdig, zählte Pfeifer auf. Natürlich gilt die Voraussetzung, dass Ambiente, Qualität des Essens der Service stimmen sonst nutzt auch die beste Speisekarte an der Tür das Gasthauses nichts. Verkaufsförderer Weil viele Gäste beim Betreten des Restaurants noch nicht wissen, was sie essen wollen, erfüllt die Speisekarte auf mehreren Ebenen wichtige Aufgaben: Sie ist Auswahlverkäufer, Zusatzverkäufer, Produktberater, Wartezeitenüberbrücker, Unterhalter, Neugierigmacher damit eben letztlich ein Verkaufsförderer. Für eine willkommene Abwechslung sorgen Einleger, Ausflugstipps oder Aktionsgutscheine. Da sich der Gästekreis immer wieder ändert, sollte die Speisekarte regelmäßig überarbeitet werden. Und ganz wichtig: Der Ke soll seine Auswahl nach Lust Genuss wählen nicht in Form einer Preistabelle. Handschrift des Kochs Stets empfehle es sich, Gerichte besonders hervorzuheben, die die Handschrift des Chefkochs tragen. Auch eine Getränke- oder Weinempfehlung wird von den Gästen immer wieder gerne angenommen. Um Emotionen zu wecken nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, können die Geschichte der Gaststätte oder der jeweiligen Region die Speisekarte aufwerten. Abschließend wurde noch auf die Notwendigkeit hingewiesen, Speisekarten ins Internet zu stellen. Das sei eine Hilfe für den Gast, der sich so schon im Vorfeld ein Bild von dem Angebot machen kann. Carsten Kallenbach, Freies Journalistenbüro der Rhön Seite 11 Diesmal ging es beim Seminar der RhönSprudel Genussakademie um die Speisekarte 2020.(Foto: Freies Journalistenbüro der Rhön / Franz-Josef Enders) Neu gewählter Vorstand des SV Borsch 1925 e.v. nimmt die Arbeit auf Borsch. Im Rahmen der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung wurde beim Landesklassisten ein neuer Vorstand gewählt. Neben den Ehrengästen Ortwin Schmeling (1. Vorsitzender des KFA-Westthüringen), Martin Henkel (Bürgermeister der Stadt Geisa) Hubert Wilhelm (Ortsteilbürgermeister von Borsch) waren 72 der aktuell 322 Mitglieder anwesend. Der bisherige Vorsitzende Silvio Busold teilte dem Vorstand bereits im Sommer 2017 mit, dass er nach 18 Jahren Amtszeit den Vorsitz abgeben möchte um sich vorrangig der Weiterentwicklung des Vereines außerhalb des Ballsports zu widmen. Die jährlich wachsenden Anforderungen r um den Fußball-Spielbetrieb im Ulstertal die damit steigende Verantwortung gegenüber den Partnervereinen des SV Borsch machen es notwendig, den Fußball noch mehr in den Fokus zu stellen. André Schäfer neuer Vorsitzender Mit Erfolg wurden in den letzten Monaten zahlreiche Gespräche geführt um die Vereinsführung personell zu verstärken somit die anspruchsvollen Aufgaben der nächsten Jahre bewältigen zu können. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernimmt André Schäfer. Er leitete in den letzten Jahren den Spielbetrieb der 1. Mannschaft. Darüber hinaus koordinierte er gemeinsam mit den Partnervereinen die aktuellen 3 Männermannschaften die derzeitige A-Jugend. Ihm zur Seite stehen als 2. Vorsitzender David Wiegand Markus Rudolph sowie 12 weitere Vorstandskollegen. In seiner Antrittsrede bedankte sich André Schäfer für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren lobte ausdrücklich den familiären Zusammenhalt bzw. die Zusammenarbeit im gesamten Verein sowie den Spielgemeinschaften. Genauso keinen Millimeter weniger müsse der Verein, die Sponsoren, die Mannschaften jeder einzelne Spieler darauf scharf sein", auch in Zukunft Gas zu geben anders als die Anderen zu sein. Unser großes Plus ist der Zusammenhalt genau diesen gilt es weiterhin auszuspielen uns für die Zukunft so gut es geht aufzustellen. Bürgermeister sagte Unterstützung zu Im Rahmen seiner Grußworte äußerte sich Bürgermeister Martin Henkel sehr beeindruckt von der Entwicklung des SV Borsch. Er versicherte nicht nur den Baubeginn der Sportanlage mit Kunstrasen in Geisa voranzutreiben, sondern den Verein auch bei anstehenden Maßnahmen zur Erhaltung der Sportanlage zu unterstützen. Auch Ortsteilbürgermeister Hubert Wilhelm dankte dem gesamten Verein für seine gute Arbeit sagte auch weiterhin seine Unterstützung zu. Im Namen des SV Borsch, möchten wir uns bei allen Ehrenämtlern, Sponsoren, Helfern Fans bedanken setzen weiterhin auf Eure großartige Unterstützung! Der Vorstand SV Borsch FSV Ulstertal Geisa wählte neuen Vorstand Geisa. Am fand turnusgemäß die jährliche Mitgliederversammlung des FSV Ulstertal Geisa statt. Neben den Jahresberichten stand auch die Wahl des Vorstandes für die nächsten 3 Jahre auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Marcel Brach der Bestätigung der Tagesordnung gab Brach einen kurzen Überblick über den sportlichen Werdegang des FSV im Berichtsjahr Er bezeichnete dieses als eines der besten Jahre der jüngeren Vergangenheit mit dem Kreismeistertitel Kreispokalsieg der 1. Männermannschaft, dem Staffelsieg der 2. Mannschaft sowie der Wahl zur Mannschaft des Jahres 2017 auf dem Sport Presseball in Bad Salzungen. Neben der positiven Entwicklung der Männermannschaften ging er auch auf die gute Zusammenarbeit mit der Spielunion Ulstertal im Nachwuchsbereich ein nannte die D1-Junioren auf Landesebene als gelungenes Beispiel. In seinen Dankesworten würdigte Brach das Engagement der Ordner, der Schiedsrichter des Catering-Teams lobte die vielen fleißigen Familien Helfer bei der täglichen Vereinsarbeit den Arbeitseinsätzen am Sportgelände. Positive Entwicklung Im Anschluss daran stellte der stellvertretende Vorsitzende Schatzmeister Markus Oettel in seinem Bericht die finanzielle Situation des FSV Ulstertal Geisa dar. Er gab einen Überblick über die Ausgaben Einnahmen des Jahres 2017 nennt die Erfolge der Männermannschaften als eine der Hauptgründe für das positive wirtschaftliche Abschneiden. Mit der Bestätigung des Jahresabschlusses durch die Mitgliederversammlung wurde dem Vorstand für das Berichtsjahr 2017 die Entlastung erteilt. Vorstandswahl Nach der Wahl eines Wahlausschusses, vertreten durch die scheidenden Vorstandsmitglieder Thomas Wetter Stephan Krebs, sowie dem Kapitän der 1. Männermannschaft, Lukas Günther, kam es zur Vorstandswahl, die nach einem Beschluss offen zusammenfassend durchgeführt wurde. Für die Wahl der 7 Vorstandsämter stand aufgr keiner Gegenkandidaten jeweils

12 Seite 12 nur eine vom Vorstand vorgeschlagene Person zur Wahl, die von der Mitgliederversammlung bestätigt wurde. Für die kommenden 3 Jahre setzt sich der Vorstand des FSV Ulstertal Geisa aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1. Vorsitzender: Marcel Brach, Stellv. Vorsitzender: Roberto Vollmer, Stellv. Vorsitzender & Schatzmeister: Markus Oettel, Jugendleiterin: Ivonne Pietschmann, Stellv. Jugendleiter: Jonas Messing, Schriftführer: Tobias Konrad, Verantwortlicher für Techn. Aufgaben: Michael Messing. In seinen Schlussworten dankte der wiedergewählte Vereinsvorsitzende Marcel Brach den bisherigen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit blickte optimistisch auf die kommende Amtsperiode in neuer Konstellation. Er gab einen Ausblick auf die Mannschaftsmeldungen für die kommende Saison berichtete vom Stand des geplanten interkommunalen Sport- Freizeitzentrums, bevor der Abend nach Beendigung des offiziellen Teils in geselliger Re endete. Thomas Wetter FSV Geisa Vom aktuellen Fußballgeschehen berichtet Wetterkapriolen beeinträchtigten Spielbetrieb Geisa. Während am vorvergangenen Wochenende ein Hauch von Frühling durchs Land zog, führte ein Temperatursturz von 20 Celsius dazu, dass eine Woche später das Fußballspielen im Freien fast überall ein Ding der Unmöglichkeit wurde. Der komplett ausgefallene Spieltag der Kreisoberliga mit der Partie Ruhla Geisa wurde inzwischen für Pfingstmontag, 21. Mai, neu angesetzt. FSV Ulstertal Geisa I SG Gumpelstadt/Möhra 3:0 Überraschend deutlich gewann unsere 1. Männermannschaft ihr Heimspiel gegen den Tabellendritten Gumpelstadt verbuchte damit gegen den alten Rivalen in dieser Saison die volle Punktzahl. Grlage des Triumphs auf dem Geisaer Hartplatz war eine konzentrierte Arbeit in der Defensive. Speziell unsere Innenverteidigung um die Routiniers Michael Leimbach Torsten Müller verengte am Strafraum geschickt die Räume, sodass die Angreifer der Gumpoldia (mussten allerdings auf ihren Torjäger Christian Otto verzichten) in der torgefährlichen Zone kaum einmal zum Abschluss kamen. Die Ulstertaler versuchten mit einem agilen Maxi Franke zügig das Mittelfeld zu überbrücken kamen besonders über René Melzer zu ersten verheißungsvollen Tormöglichkeiten. Der Führungstreffer fiel dann aber durch Michael Leimbach, welcher den Gästekeeper mit einem tücki- schen 20-Meter-Freistoß auf dem falschen Fuß erwischte. Das mögliche 2:0 noch vor der Pause vergab der junge Julian Reinhard freistehend aus Nahdistanz. Kurz nach Wiederanpfiff machte es René Melzer dann besser. Eine glänzende Vorlage von Christoph Orthey verwandelte er zu seinem 15. Saisontreffer. Die Gumpelstädter entwickelten weiterhin keine Durchschlagskraft im Offensivspiel, während Geisa immer wieder gefährliche Nadelstiche in die aufgerückte Gästeabwehr setzte. So passte Tobias Konrad kurz vor Spielschluss nach Balleroberung im Mittelfeld auf Maxi Franke. Dieser setzte Dominik Will in Szene, der uneigennützig Christoph Orthey bediente. Der Youngster hatte keine Mühe zum 3:0 Endstand einzuschieben. Am Ende ein verdienter Erfolg unserer Mannschaft, die gegenüber dem Kontrahenten mit der größeren Zielstrebigkeit in den Angriffsaktionen aufwartete. D-Junioren: FSV Ulstertal Geisa VfL Ellrich 0:2 Bei eisigen Temperaturen von -5 C dazu einem böigen Wind, verdienen beide Mannschaften zuerst einmal ein riesiges Kompliment. Sie stellten sich den widrigen Witterungsbedingungen, wobei der Hartplatz für die herrschenden Verhältnisse gut präpariert war (danke an Sportfre Martin Bernhard). Unsere Talente waren gegenüber der 0:6 Niederlage eine Woche zuvor in Nordhausen, als mehrere Stammspieler erkrankt fehlten durch Spieler aus der D2 D3 ersetzt werden mussten, nun personell wieder besser aufgestellt. Sie lieferten sich mit den weitgereisten Gästen ein Duell auf Augenhöhe. Es wurde aber versäumt, speziell mit der Windunterstützung im ersten Durchgang die durchaus vorhandenen Tormöglichkeiten in Zählbares umzumünzen, wobei der Torinstinkt der verhinderten Nicole Gaßmann schmerzlich vermisst wurde. Auf kuriose Art kam der Führungstreffer der Ellricher zustande. Ein Befreiungsschlag aus unserer Abwehr fiel einem gegnerischen Akteur vor die Füße. Dieser fackelte nicht lange schoss das re Leder aus großer Entfernung über unseren verdutzten Torhüter ins Netz. Die größte Ausgleichschance bot sich Mike-Leon Brunsch, welcher wieder ein immenses Laufpensum absolvierte. Jedoch scheiterte er am glänzend reagierenden VfL-Keeper. Die Südharzer führten dann kurz vor Spielende mit ihrem zweiten Treffer die endgültige Spielentscheidung herbei. Großes Heimspielwochenende am kommenden Samstag Sonntag Die Wetterprognosen für die kommenden Tage lassen darauf hof- fen, dass die für den März auf dem Hartplatz angesetzten Heimpartien wie geplant zur Austragung gelangen können. Den Auftakt machen die D1-Junioren am Samstag um 11 Uhr gegen Sondershausen, wo der Bock umgestoßen im dritten Versuch endlich die ersten Punkte im Jahr 2018 verbucht werden sollen. Die 2. Männermannschaft möchte sich um 14 Uhr gegen die Reserve des FC Barchfeld für die 1:3 Hinspielniederlage revanchieren. Am Sonntag (bitte Zeitumstellung in der Nacht davor beachten!) um 15 Uhr duelliert sich die Erste mit dem Team des Mosbacher SV. Keine leichte Aufgabe hatte der Kontrahent um seinen Torjäger Kevin Spittel, ehe unserer Mannschaft im Hinspiel am Rande einer Niederlage, nach 0:2 Rückstand mit einem Kraftakt noch ein Remis gelang. Raym Ebert FSV Geisa Beilagenhinweis In einem Teil unserer Ausgabe befindet sich eine Beilage von Metzgerei Mihm, Tann

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Fortbildungsseminare

Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare Fortbildungen in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Kirchenmusik entdecken Schnuppertag im Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda Samstag, 03. Februar 2018 12.30-15.30

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller Mitteilungen der Pfarrei Sonsbeck 24.03.2018 bis 08.04.2018 Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau (1817-1862), US-amerikanischer Schriftsteller Samstag,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

850 JAHRE BUTTLAR JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA

850 JAHRE BUTTLAR JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA 850 JAHRE BUTTLAR 1170-2020 850 JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA ABLAUF DER BÜRGERVERSAMMLUNG Was ist bisher geschehen? Ideen und vorläufige Planung für die 850 Jahre Feier in 2020 Herzliche Einladung zur

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 06.05.2018 bis 21.05.2018 Sonntag, 06.05.: 6. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 10, 25-26.34-35.44-48 / 2. Les.: 1 Joh 4, 7-10 / Ev.:

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger 1. Juni 2007 Vereinigung der Ev. Markus Kirchengemeinde MS-Kinderhaus und der Ev. Lydia-Kirchengemeinde MS-Nienberge zur Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Münster Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Beckstetten - Bronnen Emmenhausen - Eurishofen - Jengen - Koneberg - Schwäbishofen Ummenhofen - Waal - Waalhaupten - Weicht - Weinhausen Gottesdienstordnung 22.03.2018-02.04.2018

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

MESSDIENERPLAN Jahreskreis MESSDIENERPLAN Jahreskreis 2019 1 Einteilung Dienstag, 1. Januar + HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Noah N Marie B. 1 Samstag, 5. Januar Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar + ERSCHEINUNG DES HERRN Benjamin

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr