Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2008"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2008 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 8 Vorwort des Schriftleiters 10 Herbert Schneider Ostheim 12 Hildegard Sörgel-Warwel Schöne Rhön 13 Gitta Biedermann Das jüdische Mahnmal in Bad Neustadt 14 Rudi Glaesner Merkwürdiges und Skurriles aus MET 20 Walter Häusler Sunndooochmiddoch, Harbst, Zuchvöichl 24 Einer der ältesten Kreuzwege in D steht auf dem Kreuzberg 26 Cilli Pigor Müsswell 31 Arthur Hofmann Überweisung. In der Lungenklinik. Freudige Nachricht 32 Barbara Hippeli Ein Autodidakt: Der Sandberger Maler Manfred Bühner 33 Trachtenbüchlein: Von den Rhönbewohnern nach Peter Back 44

2 Gerlinde Philipp Ansichten aus Rhön-Grabfeld 48 Thomas Gunzelmann Dörfliche Siedlung im Grabfeld ein herausragendes Zeugnis ländlicher Entwicklung 53 Erhard Nowak Chorwesen im Umbruch 72 Hildegard Sörgel-Warwel Die Linde 75 Bernhard Freund S Irrglöckle 76 Hanns Friedrich Der neue Franziskusweg ein Lobpreis an die Schöpfung 77 Hans Kleiner Zur Herkunft des Ortsnamens Mellrichstadt 80 Waldemar Wolf Erlkönigs Nebelstreif 82 Klaus-Dieter Hahn Bastheimer Fosenöchter schmückte einst Elisabeth Böhrer der Fosenocht-Döcht 87 Die Abhör der Wirtsrechnung wurde in Urspringen groß gefeiert 90 Barbara Hemmert Die alte Ansichtskarte aus Italien 95 Fredi Breunig Vater und Sohn 98 Christa Enders Die Muttergotteskapelle von Oberweißenbrunn 102 Bärbel Wolf Hohe Rhön 105 Marius Wolfrom Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit (II) 106 Manfred Zirkelbach Bedrohte (Schimpf)-Wörter 118 In memoriam Markus Gottwalt 120 Michael Böckler Die Aufgabe ist es, den Trauernden nah zu sein. Schlusspunkt 121 Ludwig Leisentritt Kohlen aus Bischofsheim/Rhön 123 Ingo Freiherr von Berchem Landwehren im und um das ehemalige hennebergische Gebiet (II) 127 Wilfried Liebchen Event Kritik Egoismus 142 Isolde Mühlfeld-Walter Auf einer Höllenmaschine durchs Grabfeld 143 Richard Radina Frühling in der Rhön 145 Rudi Breunig Meine Rhön 146 Otto Kleinhenz Marienkapelle Kleinbardorf erinnert an ein Treffen der Kleinhenz-Brüder Andreas Kuhn Erinnerungen an Josef Kuhn 151 Eduard Krammer Schönauer Kirche begeht 400. Jubiläum 156 Bärbel Wolf Dämmerschoppen 171 Regina Vossenkaul Von Kasachstan nach Deutschland 172 Siegfried Wolf Aphorismen 176 Leo W. Hamm Das Rätsel der schwedischen Rauchteufel 177 Christa Enders Ökumenische Aktion Mit Bäumen in der Heimat verwurzeln 181 Albert Handwerker Die Feuerwehrspritze 184 Cordula Kappner Die Wurzeln der Fam. Simson in Mühlfeld 185 Heinz Gauly Das Brenken Grabdenkmal in Salz 194 Christel Heid Die hl. Elisabeth von Thüringen 197 Karl Lurz Die Schmitta und der Schmied 202

3 Günter Metz/Stefan Kritzer Der Bildhauer Emil Arnold aus Langenleiten Ein Autodidakt und Naturtalent 208 Hildegard Sorgel-Warwel Heimat Herbert Schneider Roßrieth 214 Alfred Saam Die ehemalige Zisterzienserklosterkirche Frauenroth (II) 215 Theo Herbert Kyrill s großer Bruder 221 Jochen Heinke Einblick in die Straßenverhältnisse rund um das Neustädter Becken im 16. Jh. (II) 223 Historische Ansichtskarten aus der Sammlung Elfriede Herda (8) Ostheim v.d. Rhön 233 Otto Schulz Der Ruhestand 238 Dorothea u. Klaus Höhn MSC Rhön Ein starkes Team wird Hans Kleiner Von der Rhönhexe und dem hl. Franziskus 248 Erhard Nowak Meine kürzeste Elternsprechstunde 251 Richard Radina Mutters Hände 252 Harald Richter Erfahrungen mit der neu gestalteten Bonifatiuskapelle auf der Salzburg 253 Karl Rügheimer Doppelt getauft hält besser 257 Gustav Tschochner Die Preußen in Althausen Elke Weigand Energie aus Sonne Photovoltaikfreianlage in Großbardorf 265 Peter Ziegler Der Dichter des Frankenlieds als Kurgast in Bad Kissingen 269 Sigrid Brunner Norbert Kamill Preis ( ) Von den wechselhaften Momenten des Lebens 273 Astrid Hedrich-Scherpf Positionen: Im Spannungsfeld zeitgenössische Kunst und ländlicher Raum 279 Kersten Keller-Pallor Carmina Burana auf der Salzburg Durch Networking zum kulturellen Großereignis 284 Erika Rust Das schmale Haus 292 Wolfgang Steube Kriegsende und Nachkriegszeit in Ostheim 295 Annette Faber Paul Lautensack Werke seiner Werkstatt in Thüringen und in Rhön-Grabfeld (I) 300 Heinrich Hacker Zarte Steine, harte Kerle Basaltverarbeitung auf der Hohen Rhön (I) 310 Otto Kleinhenz Von Hennersdorf nach Bischofsheim 319 Josef Kuhn Heitere Begebenheiten aus der Rhön 321 Detlev Pleiss Caspar Ermes schwedischer Festungskommandant in Königshofen 324 Erwin Voll Historische Grenzsteine in Unterebersbach 334 Harald Weidner Die Reichmühle in Unterweißenbrunn 338 Cilli Pigor Nochberschoft 340 Kinner, Käuz und Fratze eine Kindheit in alter Zeit 341

4 Maria Arnold Der Struthof bei Windshausen 360 Sigrid Brunner Technisches Können und große Ausdruckskraft zeichneten Eugen Jeschke aus 364 Franz Bungert Vertrag von 1477 beweist Selbstbewusstsein der Gemeinden gegenüber dem Adel 370 Heinz Buhl Mein Weg von Sonneberg nach Großbardorf 377 Heinz Gauly Die Kirche St. Martin von Brend 386 Klaus Herta Der Wiederaufbau von Sondheim/Rh. nach dem Brand von 1840 (I) 392 Wilfried Liebchen Die Birke 402 Erhard Nowak Vorweihnachtliche Wochenenden auf dem Volkersberg 403 Bedeutender Tauschhandel vor 200 Jahren mit Staatsvertrag besiegelt 406 Erasmus Gaß P. Eugen Willkomm Bildhäuser Kloster- Komponist aus Königshofen 413 Walter Jahn Ein Grabmonument der Hallstattzeit bei Nordheim v.d. Rhön 423 Isolde Mühlfeld-Walter Oma Ida als Vorkosterin 433 Wolfram Weigand Sambachshof im Januar 434 Winfried Weigand Junkershausen, bedeutender Ort des Zisterzienserklosters Bildhausen 436 Jonas Heim Das Epitaph der Freifrau Sophie Henriette von Wolzogen 443 Josef Hesselbach 1143 erfolgte die Gründung des Klosters Wechterswinkel 456 Rudi Suckfüll entdeckt Grundmauern des Bahra-Tores in Nordheim/Rhön 465 Christa Enders St. Nikolaus in Haselbach 472 Bärbel Wolf Weihnacht 475 Hanns Friedrich Warum ein Glasvogel am Christbaum gen Norden blicken muss 476 Josef Kuhn Weihnachtswünsche 480

5 Grußwort Heimatjahrbuch 2008 Liebe Leserinnen und Leser unseres Heimatjahrbuches, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Heimatjahrbuch feiert dieses Jahr sein 30jähriges Jubiläum. Drei Jahrzehnte, in denen sich viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt haben, dieses kleine kulturelle Meisterwerk Jahr für Jahr wieder mit interessanten und ansprechenden Beiträgen zu füllen. Ihnen allen möchte ich von ganzem Herzen für Ihr Engagement und Ihre Zeit, die Sie in die verschiedenen Ausgaben des Jahrbuches investiert haben, danken. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen sich auch im Jubiläumsjahr wieder auf eine spannende und unterhaltsame Ausgabe unseres Heimatjahrbuches freuen. Erzählungen von früher, Überliefertes über Brauchtum und Tradition und greifbare Erinnerungen unserer Vorfahren halten auch bei kommenden Generationen die Vergangenheit wach, was für den Fortbestand und die Weitergabe traditioneller Werte von unschätzbarer Bedeutung ist. Doch nicht alleine die inhaltlich korrekte Wiedergabe von Abenteuern und Erlebnissen ist es, die die Erzählungen im Heimatjahrbuch so wertvoll macht. Entscheidend und interessant ist auch das, was zwischen den Zeilen steht. Lebenserfahrungen, Lebensweisheiten, die Wirkung der Bilder, Zeichnungen und Fotografien lösen in vielen Leserinnen und Lesern Erinnerungen an die eigene Kindheit oder Jugend aus und lassen viele Leserinnen und Leser ihre Heimatverbundenheit spüren. Beiträge über aktuelle Ereignisse oder Veränderungen in unserer Heimat, also nicht nur Historie, sind natürlich ebenfalls Teil des Heimatjahrbuches. Die Weiterentwicklung unseres Landkreises Rhön-Grabfeld und der Blick in eine vielversprechende Zukunft wurde und wird in den Heimatjahrbüchern festgehalten. Somit ist und bleibt das Heimatjahrbuch eine spannende und interessante Dokumentation über Neuerungen, Innovationen und Fortschritten in unserer Region. Rhön-Grabfeld ist ein Landkreis mit viel Potential - ein Landkreis mit Bürgerinnen und Bürgern, die mit viel Elan, Willen und Kraft die Region weiter voran treiben und in eine sichere und florierende Zukunft führen wollen. Im Jubiläumsjahr möchte ich allen Autorinnen und Autoren besonders herzlich für Ihre großartige Arbeit danken. Mit ihren Beiträgen haben Sie auch die 30. Ausgabe des Heimatjahrbuches zu einem herausragenden Lesewerk regionaler Geschichte gemacht und somit sich selbst in der Geschichte des Landkreises Rhön-Grabfeld verewigt. Mein besonderer Dank gilt natürlich dem Schriftleiter des Heimatjahrbuches, Herrn, der in gekonnter und bewährter Weise die Auswahl der Artikel getroffen und die Umsetzung der 30. Ausgabe des Buches verwirklicht hat. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viel Freude an dieser schönen Heimatliteratur und wünsche mir, dass das Heimatjahrbuch noch viele weitere Jahrzehnte fortgeführt wird. Thomas Habermann Landrat

6 Vorwort des Schriftleiters Liebe Leserinnen und Leser! Sie halten die mittlerweile 30. Ausgabe des Heimatjahrbuchs Rhön Grabfeld in den Händen. Seine Herausgabe ist eine kleine Erfolgsgeschichte. Im ersten Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld, das 1979 aufgelegt wurde, schrieb der damalige Landrat Dr. Fritz Steigerwald in seinem Geleitwort: Das Jahrbuch 1979 des Landkreises Rhön-Grabfeld will vielerlei über Land und Leute, Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Natur unserer Heimat berichten. Es möchte solches Kennenlernen möglichst angenehm, verständlich und auch unterhaltend vermitteln. Weiter sprach Dr. Steigerwald die Hoffnung aus, dass das Jahrbuch ein echtes Volksbuch, ja ein Heimatbuch des Landkreises werden möge, das mit seinen Beiträgen eine echte kulturelle Bereicherung darstelle. Der langjährige Schriftleiter Josef Kuhn, auf dessen Initiative die Herausgabe des Heimatjahrbuchs zurückgeht, bekräftigte damals in seinem Vorwort, dass es sich an alle Mitbürger im Landkreis wendet und kein Buch für Wissenschaftler allein werden möge. 28 Folgen des Heimatjahrbuchs hat Josef Kuhn als Schriftleiter bis zu seinem Tod 2005 betreut und mit allen Autoren unser Heimatjahrbuchs zu dem gemacht, was es heute ist: Eine gerne zur Hand genommene Lektüre, die weit über unseren Landkreis hinaus Lob und Anerkennung findet. Von Beginn an wirkten als Autoren Christel Heid, Hans Kleiner, Leo W. Hamm und Franz Bungert mit, die auch in diesem 30. Band wiederum mit Beiträgen vertreten sind. Breit gestreut und regional ausgewogen ist auch diesmal wieder das Themenfeld. Heimatgeschichtliche und heimatkundliche Themen sind u.a. ebenso vertreten, wie Berichte über das Brauchtum, Mundartgedichte und geschichten ebenso wie Erzählungen und Erlebnisschilderungen über das Leben damals und heute. Nachdem die 29. Ausgabe im zurückliegenden Jahr binnen kurzer Zeit vergriffen war, wird die Auflage dieses Jubiläumsbandes erhöht. Weiter sind diesmal 32 Farbseiten vorhanden. Die Resonanz auf die 29. Ausgabe war erfreulich. So schrieb mir Frau Isolde Mühlfeld-Walter aus dem hessischen Rodenbach: Die neue Innengestaltung des Jahrbuchs macht sich sehr gut und ist eine totale Verbesserung und dabei dachte ich bislang, eine Steigerung sei nicht möglich. Herr Albert, Ihr Werk ist schlicht gelungen! Herr Helmut Appel aus Stuttgart mailte: Das Rhön-Grabfeld-Heimatjahrbuch ist nach der verdienstvollen Ära

7 Josef Kuhn nun moderner geworden: Farbbilder, Gliederung (Inhaltsverzeichnis), keine Seitenumrandungen mehr, Zweispaltigkeit und wechselnde Künstler für den Umschlag. Das alles gefällt uns sehr, sehr gut. Auch die Auswahl und Abwechslung in den Themen ist gut gelungen. Ich hoffe, dass ich es auch heuer wieder geschafft habe, das Heimatjahrbuch mit der Hilfe zahlreicher Autoren, denen ich einmal mehr herzlich für ihre uneigennützige Mitarbeit danken möchte, abwechslungsreich und lesenswert zu gestalten. Abschließend sei noch folgender Hinweis erlaubt: Der Redaktionsschluss des Heimatjahrbuchs wird jeweils auf den 31. Juli jeden Jahres vorverlegt, um dessen Erscheinen rechtzeitig vor Weihnachten sicherzustellen. Je eher die Beiträge beim Schriftleiter eintreffen, desto besser. Nachdem mein Heimatdorf Sternberg im Grabfeld seit kurzem endlich über einen DSL-Anschluss verfügt, können Beiträge + Bilder künftig auch per übersandt werden. Die -anschrift lautet: reinholdalbert@t-online.de

8

Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007

Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 9 Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 11 Josef Kuhn Memento mori 13 Andreas Kuhn... Da ist ein Land der

Mehr

Heimatjahrbuch im neuen Kleid Schriftleiter Reinhold Albert legt das nunmehr 36. Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld vor

Heimatjahrbuch im neuen Kleid Schriftleiter Reinhold Albert legt das nunmehr 36. Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld vor 1 Heimatjahrbuch im neuen Kleid Schriftleiter Reinhold Albert legt das nunmehr 36. Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld vor Im neuen Kleid. Auf dem Einband des Heimatjahrbuchs 2014 dient ein Foto zweier Skulpturen

Mehr

Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2019 wurde vorgestellt Ein bunter Schatz der Heimat von Stefan Kritzer

Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2019 wurde vorgestellt Ein bunter Schatz der Heimat von Stefan Kritzer Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2019 wurde vorgestellt Ein bunter Schatz der Heimat von Stefan Kritzer 1 Themen und Geschichten für das Heimatjahrbuch des Landkreises gehen Schriftleiter Reinhold Albert wohl

Mehr

Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld

Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld Inhaltsverzeichnisse ab 2007 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 9 Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 11 Josef

Mehr

Inhaltsverzeichnisse von

Inhaltsverzeichnisse von Inhaltsverzeichnisse von 2007-2018 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 9 Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 11 Josef Kuhn Memento mori 13

Mehr

Inhaltsverzeichnisse von

Inhaltsverzeichnisse von Inhaltsverzeichnisse von 2007-2019 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 9 Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 11 Josef Kuhn Memento mori 13

Mehr

Inhaltsverzeichnisse von

Inhaltsverzeichnisse von Inhaltsverzeichnisse von 2007-2017 Inhaltsverzeichnis Heimatjahrbuch Rhön Grabfeld 2007 Thomas Habermann Grußwort des Landrats 9 Reinhold Albert Vorwort des Schriftleiters 11 Josef Kuhn Memento mori 13

Mehr

Kirchturmeinsturz und Peter Maffay Seit 40 Jahren

Kirchturmeinsturz und Peter Maffay Seit 40 Jahren 1 Main-Post vom 9.11.2018 Kirchturmeinsturz und Peter Maffay von Thomas Pfeuffer Umfangreicher und mit mehr Farbseiten denn je präsentiert sich das Heimatjahrbuch 2018 des Landkreises. Das neue Heimatjahrbuch

Mehr

Das Heimatjahrbuch überrascht einmal mehr mit außergewöhnlichen Geschichten 39. Jahrgang jetzt im Buchhandel

Das Heimatjahrbuch überrascht einmal mehr mit außergewöhnlichen Geschichten 39. Jahrgang jetzt im Buchhandel Neues Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2017 erschienen 1 Das Heimatjahrbuch überrascht einmal mehr mit außergewöhnlichen Geschichten 39. Jahrgang jetzt im Buchhandel Landrat Thomas Habermann und Schriftleiter

Mehr

Der Rhön-Grabfeld-Bestseller

Der Rhön-Grabfeld-Bestseller 1 Neues Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld erschienen - Zum zehnten Mal unter der Leitung von Reinhold Albert Der Rhön-Grabfeld-Bestseller Kreisheimat- und Archivpfleger Reinhold Albert stellte gemeinsam mit

Mehr

Ü B E R S I C H T. über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 BauGB) Landkreis Rhön-Grabfeld Stand:

Ü B E R S I C H T. über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 BauGB) Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: Ü B E R S I C H T über die Richtwerte Grundstücken ( 196 BauGB) Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: 31.12.2012 Gutachterausschuss Landratsamt Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 94-501 Fax: 09771 / 9481-501

Mehr

Gemeinde Aubstadt Aubstadt-Johanneskirche, evangelisch S. 13

Gemeinde Aubstadt Aubstadt-Johanneskirche, evangelisch S. 13 Inhaltsverzeichnis Gemeinde Aubstadt Aubstadt-Johanneskirche, evangelisch S. 13 Gemeinde Bad Königshofen Bad Königshofen - Mariä Himmelfahrt S. 15 Bad Königshofen - Kapuzinerklosterkirche S. 18 Bad Königshofen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ü B E R S I C H T. über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 Abs. 3 BauGB) Gutachterausschuss Landratsamt Bad Neustadt a. d.

Ü B E R S I C H T. über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 Abs. 3 BauGB) Gutachterausschuss Landratsamt Bad Neustadt a. d. Ü B E R S I C H T über die Richtwerte von Grundstücken ( 196 Abs. 3 BauGB) Gutachterausschuss Landratsamt Bad Neustadt a. d. Saale Telefon: 09771 / 94-501 Fax: 09771 / 9481-501 Seite 1 / 9 noch bei den

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: Bezirksschiessen Bahra Ergebnis 4-Schiessen-Wertung -

BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: Bezirksschiessen Bahra Ergebnis 4-Schiessen-Wertung - BSB-1874 Bezirksverband Unterfranken Datum: 11.10.2017 Bezirksschiessen Bahra 2017 - Ergebnis 4-Schiessen-Wertung - Disziplin: FG 100m Klasse: Alt. 1 282 Heidelmeier, Georg Fuchsstadt Alt. 2 277 Pohl,

Mehr

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB Termine bis: L a n d e s l i g a Nord/Ost 26.09.2010 SV Elkhausen-Katzwinkel II - SSB Waldbreitbach II Wissener SV - SV Westerburg SSG Honnefeld - SV Herdorf 10.10.2010 Wissener SV - SV Elkhausen-Katzwinkel

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN Ergebnisse 2014 Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 02. 04. Okt. 2014 Durchführender Landesverband: WIEN Endergebnis - Allgemein Liegend Bundesland Ergebnis

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017 BSG - LEW Augsburg I Blank Reinhard 1 208 147 61 3 3 208 147 61 3 3 Kraft Stefan 1 192 147 45 4 2 192 147 45 4 2 Dörrich Franz G 1 189 128 61 2 1 189 128 61 2 1 Zahler Christian M 1 166 132 34 9 0 166

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen Saison 04-5 Ergebnisse der Vereinsschießen nach Disziplinen Schützenkönig Luftgewehr Name Nr. Ergebnisse: Möschler, Michaela 44 39,0 Nessel, Matthias 39 4,5 3 Bingger, Martin 7 46,5 4 Einsiedler, Richard

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 07.12.2013 Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 BUNDENBACH Alle Jahre wieder feiert die Gemeinde Bundenbach traditionell die Heilige Barbara,

Mehr

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren A Seite: 1 Kreis-Rekord: 299 Stand: 22.01.2017 18:49 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 1 Geble, Alfred 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 105,8 104,7

Mehr

Endschießen 2017 der Auflageschützen im Sportschützengau Ingolstadt

Endschießen 2017 der Auflageschützen im Sportschützengau Ingolstadt Endschießen 2017 der Auflageschützen im Sportschützengau Ingolstadt Ergebnisliste 29.03.2017 Gauklasse Bester Teiler (Blatt'l-Wertung) Teiler 1 Daser, Fritz Adler Unsernherrn 3 10,00 2 Balz, Bernhard Adler

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010 Kath. Kirchengemeinde Ehingen St. Blasius 1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 4.595 2. Die Zahl der Wähler/-innen: 966 3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 960 4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 6

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten Stadtmeisterschaft im Sportschießen 2017 Mönchengladbach Ergebnislisten Luftgewehr Luftgewehr Schützenklasse Einzel Erg. 10 20 30 40 1 Ingo Jacken St. Matthias Günhoven 364 91 93 90 90 R 2 Daniel Engels

Mehr

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Mittenwald 17. Oktober 2015 Schützenkönige Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Leben und Werk Martin Luthers 1546 Leben und Werk Martin Luthers 1546 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag Im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung herausgegeben von Junghans Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Meistbeteiligung Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Schützen Jugend Auflage Gesamt SG Schrattenbach-Eichholz 23 7 4 34 SV Dietmannsried 16 1 10 27 SG Zell 13 9 22 SV Ittelsburg

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Marianne und Reinhold Albert Sternberg, im November Autorenverzeichnis. der Heimat-Jahrbücher des Landkreises Rhön-Grabfeld

Marianne und Reinhold Albert Sternberg, im November Autorenverzeichnis. der Heimat-Jahrbücher des Landkreises Rhön-Grabfeld 1 Marianne und Reinhold Albert Sternberg, im November 2013 Autorenverzeichnis der Heimat-Jahrbücher des Landkreises Rhön-Grabfeld 1979-2013 Abschütz, Wolfgang 1985, 1986 Albert, Matthias 2000 Albert, Reinhold

Mehr

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen Einzel Damen in die Vollen Abräumen Team 1 Loibl Elisabeth Regen 49 33 82 9 2 Reith Elisabeth Arnbruck 49 33 82 31 3 Brandl Angela Regen 66 16 82 11 4 Sterr Irmgard Zwiesel 50 30 80 29 5 Richter Rosi Zwiesel

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Alters und Seniorenschießen 2015

Alters und Seniorenschießen 2015 50m KK aufgelegt 20 Schuss [1.41.] offene Wertung Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 SSV Eberbach 571 3 Schatz, Wulfrin 191 4 Oeß, Friedrich 193 5 Zahn, Reinhard 187 SG Neckargemünd

Mehr

Schützengau München Nord Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft Luftgewehr Auflage Senioren I / m

Schützengau München Nord Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft Luftgewehr Auflage Senioren I / m Luftgewehr Auflage 1.11.70 Senioren I / m 1 Starter am 03.02.2018 in Alt Harthof 1 (A) 0009 Schalter, Peter Schwaigerschützen 76.6 79.7 85.6 241.9 Ringe erstellt am 03.02.2018 um 21:37 Uhr Luftgewehr Auflage

Mehr

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Damen 1 Cornelia Kunz SSV Wörrstadt 300 3 0 2 Sabine Kinnen SSF 2000 Gerolstein 284 5 1 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Schützen 1 Knut Becker Einzelmitglied LV5 353 14 6 2

Mehr