Neue HOAI. Projektmanagement Vertragsrecht Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue HOAI. Projektmanagement Vertragsrecht Teil II"

Transkript

1 Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vertragliche Beziehungen Stufenweise Beauftragung/Abrufvertrag Grundleistungen der Leistungsphase 6 Termine/ Kosten Leistungsphase 7 Vergabe- und Vertragsunterlagen (Exkurs) Wie viel rechtliche Beratung schuldet der Architekt im Rahmen der Leistungsphasen 6 und 7? Unterschied: Öffentlicher/ privater Auftraggeber Vollmacht des Architekten Anwesenheit im Rahmen der Bauüberwachung Bautagebuch Abnahme der Architektenleistungen Der Architekt als Projektmanager

3 Die HOAI 2013 ist auf alle Architekten- und Ingenieurverträge anwendbar, die ab dem geschlossen werden. 1. Vertragliche Beziehungen Die vertraglichen Beziehungen beschränken sich zumeist nur auf zwei Vertragspartner beispielsweise Bauherr Architekt. Doch nach HOAI 2013 gewinnt die Koordinationspflicht des Architekten noch mehr Bedeutung. Abbildung 1 Auch wenn in Einzelplanervergaben keine vertragliche Verknüpfung zwischen Fachplanern und Architekt besteht, so ist dieser schon frühzeitig verpflichtet die Fachplaner zu koordinieren. In der Leistungsphase 7 (LPH 7) zeigt sich das in der Novellierung schon mit der Grundleistung unter a) Koordinieren der Vergaben der Fachplaner (HOAI 2013, Anlage 10 zu 34) Anders verhält es sich natürlich in den Fällen, in denen der Bauherr einen Generalplaner oder Generalübernehmer beauftragt. Doch auch hier sollten einige Verträge in der Hand des Bauherrn bleiben. Beispielsweise die Vergabe von Sachverständigenprüfungen von technischen Anlagen sollte nicht durch den Architekten oder auch nicht durch den bauausführenden Unternehmer erfolgen, da so die Unabhängigkeit in Frage gestellt werden kann. 3

4 2. Stufenweise Beauftragung/Abrufvertrag Es ist gerade bei Verträgen mit der öffentlichen Hand nicht unüblich, dass nicht sofort bei Vertragsabschluss die Vollarchitektur oder auch nur die Leistungsphasen 1 bis 8 beauftragt werden. Dies resultiert aus dem Wunsch des Auftraggebers, ggf. noch von dem Projekt Abstand nehmen zu können, ohne dem Architekten aufgrund der Kündigung des Architektenvertrages den Werklohn für die nicht erbrachten Leistungen unter Abzug der ersparten Aufwendungen zahlen zu müssen ( 649 S. 2 und 3 BGB). Durch die Neufassungen der HOAI in den Jahren 2009 und 2013 ist die Frage akut geworden, welche Auswirkungen daraus folgen, dass vor Abruf bzw. Beauftragung der nächsten Stufe eine neue HOAI in Kraft tritt. Dies soll ein Beispiel einer vertraglichen Regelung aus Mai 2009 verdeutlichen: Für die neue Errichtung der Gebäude ist die komplette Planung entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 8 des 33 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 zu erbringen. Es ist vorgesehen, im ersten Schritt die Leistungsphasen 1 bis 4 (Phase I) zu beauftragen. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 (Phase II) erfolgt optional nach erfolgter Genehmigung des Bauvorhabens durch die vorgesetzte Dienststelle. Ein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht. Was geschieht, wenn die Leistungsphasen 1 bis 4 am beauftragt werden, der Abruf der Leistungsphasen 5 bis 8 aber erst nach dem erfolgt? In solchen Fällen ist fraglich, ob generell die HOAI 2002 anwendbar ist, da im Vertrag vom die Option enthalten ist, auch weitere Leistungsphasen in Zukunft zu beauftragen oder ob auf den Zeitpunkt des Abrufs abzustellen ist mit der Folge, dass für die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 8 im Beispielsfalle die HOAI 2009 Anwendung findet. Der BGH mit Urteil vom zu 55 HOAI 2009, die wie folgt lautet Die Verordnung gilt nicht für Leistungen, die vor ihrem Inkrafttreten vertraglich vereinbart wurden; insoweit bleiben die bisherigen Vorschriften anwendbar. 4

5 folgendes entschieden: - Für die Leistungsphasen 5 bis 8 (Phase II) liegt ein befristet bindendes Angebot des Auftragnehmers vor, dessen Annahme zu einem späteren Zeitpunkt sich der Auftraggeber nach seiner freien Entscheidung vorbehalten hat. - Eine feste Bindung des Auftraggebers mit den Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 sei gerade nicht gewollt gewesen; vielmehr habe der Auftraggeber lediglich beabsichtigt, dem Auftragnehmer die weiteren Leistungen zu übertragen. Ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen ist explizit ausgeschlossen worden. - FOLGE: Der Vertrag über die Leistungsphasen 5 bis 8 (Phase II) ist nicht bereits mit Vertrag vom , sondern erst mit der Aufforderung zur Erbringung der Leistungen im November 2009 zu Stande gekommen, so dass auf den Vertrag zur Phase II die HOAI in der Fassung vom anwendbar ist. Zwar fehlt noch eine Gerichtsentscheidung zur Übergangsvorschrift des 57 HOAI 2013, die lautet: Diese Verordnung ist nicht auf Grundleistungen anzuwenden, die vor ihrem Inkrafttreten vertraglich vereinbart wurden; insoweit bleiben die bisherigen Vorschriften anwendbar. Allerdings wird hier nichts anderes gelten, da die beiden Übergangsregelungen bis auf redaktionelle Unterschiede die HOAI 2009 kannte keine Grundleistungen identisch sind. 3. Grundleistungen der Leistungsphase 6 Termine/ Kosten Die Grundleistungen der LPH 6 gewinnen vor allem in den Faktoren Termine und Kosten eine viel höhere Gewichtung. Schon mit Beginn der Leistungsphase 6 ist ein Vergabeterminplan aufzustellen. Dieses Instrument spielt in der öffentlichen Hand eine große Rolle, da sich auf Grund von EU-weiten, nationalen und beschränkten Vergaben nach VOB/ A die Vorlaufzeiten für Verfahren von der Bekanntmachung bis zur Vergabe oftmals über Monate hinweg erstrecken. Generell soll das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen auf der Grundlage der Ausführungsplanung erfolgen. Hier sollte der Architekt auf sein Recht bestehen, nicht mehr auf Entwurfsplanungen ausschreiben zu müssen. 5

6 Meistens erweist sich diese Arbeitswiese mit abgeschlossenen Leistungsphasen jedoch nicht als praxisorientiert. Den Vorwand einer Wirtschaftlichkeit auf Grund der Projektlaufzeit sollte doch entschieden widersprochen werden, denn um erschöpfende und vollumfängliche Leistungsbeschreibungen aufstellen zu können, ist eine abgeschlossene Ausführungsplanung notwendig. Das Kostenrisiko, welches hieraus entstehen kann, sollte dem Bauherrn offen kommuniziert werden. Eine weitere Neuerung stellt die Ermittlung der Kosten anhand eines bepreisten Leistungsverzeichnisses dar. Diese Grundleistung soll künftig ermöglichen, dass Kostenabweichungen schon im Rahmen der Ausschreibung festgestellt werden können und so einem überraschenden Submissionsergebnis vorbeugen zu können. Spätestens hier sollten Qualitäten überdacht oder angepasst werden. Sollte abweichend zum o. g. Absatz doch auf einer nicht abgeschlossenen LPH 5 ausgeschrieben werden, kann man sich der sogenannten 20/ 80 Regel bedienen. Diese besagt, dass 20% der Positionen 80% des Preises ausmachen. So kann anhand von Schwerpunktpositionen gesteuert werden, in welchen Leistungen starke Kostenabweichungen zu erwarten wären. Beispiel aus der Praxis: Ein Treppengeländer als Vollwandstahlwange mit Handlauf erweist sich über abgewickelte Projekte, den BKI oder vorab eingeholten Angeboten als deutlich teurer als in der Kostenberechnung veranschlagt. Hier ist der Architekt angehalten die Planung an die Kosten anzupassen. Kostengünstigere Alternativen wie ein Harfengeländer aus vertikalen Flachstählen oder Rundstabfüllungen müssen aufgezeigt und mit dem Bauherrn abgestimmt werden. Eine Sinnkopplung des Vergabeterminplanes zu den zu erwartenden Kosten aus der Bepreisung des Leistungsverzeichnisses erfolgt dann, wenn in der öffentlichen Vergabe Vorgaben zu den Anteilen der jeweiligen Vergabearten vorherrschen. Denn auch eine wirtschaftlichere Kostenerwartung kann zu Verschiebungen in den Vergabeterminen führen. So kann es passieren, dass geplante beschränkte oder nationale Verfahren plötzlich der Pflicht der EU-weiten Vergabe unterliegen und damit verlängern sich die Vergabezeiträume massiv. 6

7 4. Leistungsphase 7 Vergabe- und Vertragsunterlagen (Exkurs) Die Leistung der Leistungsphase 7 gemäß Anlage 11 HOAI 2009 lit. a), welche lautete: Zusammenstellen der Vergabe- und Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche wurde in der HOAI 2013 beibehalten, aber insofern aufgesplittet, als dass das Zusammenstellen der Vergabeunterlagen nunmehr Grundleistung der Leistungsphase 6 (Anlage 10 HOAI 2013 lit. f)) ist, während das Zusammenstellen der Vertragsunterlagen nach wie vor als Grundleistung der Leistungsphase 7 (Anlage 10 HOAI 2013 lit. f)) ist. Eine inhaltliche Änderung ist mit dieser Aufspaltung nicht verbunden. Der Passus für alle Leistungsbereiche bedeutet, dass es Aufgabe des Architekten ist, seine eigenen Vergabe- bzw. Vertragsunterlagen und diejenigen der beteiligten Sonderfachleute zu bündeln und gemeinsam im Rahmen einer Ausschreibung zu versenden. Sinn und Zweck ist, dass Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe auch bei Einschaltung mehrerer Sonderfachleute in einer Hand zusammen laufen, um den Bauherrn zu entlasten. Ob und inwiefern einige öffentliche Auftraggeber in Zukunft dazu übergehen werden, die Vergabe- und Vertragsunterlagen der Sonderfachleute eigenverantwortlich an potentielle Auftragnehmer im Rahmen eines Vergabeverfahrens zu versenden und anschließend unter Zuhilfenahme der Bewertungstabellen Abzüge vom Architektenhonorar vorzunehmen, wird die Zukunft zeigen. Denkbar ist dies, wobei Prognosen schwierig sind. Auf jeden Fall führen die genannten Grundleistungen zu einer weiteren Schnittstelle, bei denen es dem Architekten obliegt, die erbrachten Leistungen der Fachplaner/Sonderfachleute zu koordinieren und mit seinen eigenen Leistungen zusammen zu führen. 7

8 5. Wie viel rechtliche Beratung schuldet der Architekt im Rahmen der Leistungsphasen 6 und 7? Grundsätzlich gilt, dass der Architekt ist im Rahmen seines vertraglich geschützten Leistungsprofils (= unmittelbare Leistungspflichten) vom RDG ausgenommen ist. Dies beinhaltet jedoch keinen Freibrief zu sämtlichen denkbaren Arten der Rechtsberatung. Nicht erlaubt ist nach wie vor die Vertretung des Bauherrn in Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, die Androhung von Klagen oder die Mitwirkung bei der Aufteilung von Wohnungseigentum. Aus haftungsrechtlichen Gründen sollte ein Architekt überhaupt sehr genau überlegen, ob er rechtliche Ausführungen tätigt, da dies zum einen nicht zu seinen originären Tätigkeiten zählt, es ihm an einer diesbezüglichen Ausbildung mangelt und entsprechende Auskünfte nicht seiner Berufshaftpflichtversicherung unterfallen. Die Frage, ob und inwiefern der Bauherr von seinem Architekten im Rahmen der Leistungsphasen 6 und 7 rechtliche Auskünfte verlangt, variiert danach, ob es sich um einen privaten oder öffentlichen Auftraggeber handelt. Da öffentliche Auftraggeber zumeist über eine eigene Rechtsabteilung verfügen, werden einzelne Grundleistungen der Leistungsphasen 6 und 7 oftmals aus der Beauftragung des Architekten herausgenommen. Dies betrifft insb. die Zusammenstellung der Vergabe- und Vertragsunterlagen, sowie die Mitwirkung bei der Auftragsvergabe. Der öffentliche Bauherr verfügt über eigenes Knowhow, welches er nutzt, während der private Bauherr in diesen Bereichen unsicher und hilflos ist und infolgedessen die Anforderungen an den Architekten überspannt. Gerade bei privaten Auftraggebern wird die Reichweite folgender Grundleistungen missverstanden und überdehnt: a) Leistungsphase 6 lit. f): Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche b) Leistungsphase 7 lit. f): Zusammenstellen der Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche c) Leistungsphase 7 lit. h): Mitwirken bei der Auftragsvergabe 8

9 Das Zusammenstellen von Vergabe- und Vertragsunterlagen bedeutet nicht: - Erstellen/Ausformulieren von rechtsgeschäftlichen Vergabeunterlagen, wie z.b. allgemeiner Geschäftsbedigungen (Besondere Vertragsbedingungen) das Erstellen der Leistungsverzeichnisse fällt nicht hierunter - Vergabevorschlag bezüglich bestimmter ausführender Unternehmer - Prüfung der Bonität und Leistungsfähigkeit der ausführenden Unternehmen ABER: bekannte Umstände (bspw. aus anderen Bauvorhaben) müssen offengelegt werden - Entwerfen der Vertragsbedingungen oder Verträge Die Mitwirkung bei der Auftragserteilung umfasst nicht: - die Beratung zu konkreten Rechtsfragen, wobei aber generelle Hinweise zu erteilen sind - den Abschluss von Verträgen - die Prüfung der einzelnen Klauseln eines Vertrags/der Vorbedingungen auf Übereinstimmung mit dem Gesetz (d.h. keine AGB-Kontrolle im Sinne der 305 ff BGB) Umfasst wird jedoch die Vorbereitung der Verträge, worunter u.a. folgendes zu verstehen ist. - Anregung an den Bauherrn einen (schriftlichen) Bauvertrag zu schließen - Vorschlag Zusätzlicher oder Besonderer Vertragsbedingungen NICHT ABER das Aufsetzen entsprechender Regelwerke - Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag (auch wenn diese einzelne für den Bauherrn nachteilige Regelungen enthält) - Vorlage von im Buchhandel gängigen aktuellen Vertragsformularen, die auf die Position des Bauherrn abgestimmt sind - Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularverträgen ACHTUNG: nach dem BGH ist es bei gelichzeitigem Vorliegen eines Kästchens zum Ankreuzen und einer dahintergelegenen Leerstelle zur Eingabe eines Prozentsatzes bzw. eines Eurobetrages zwingend erforderlich nicht nur die Leerstelle auszufüllen, sondern auch die Ankreuzoption auszuüben Generell sind für Architekten Kenntnisse im Bereich der VOB und auch des BGB unerlässlich. Hierzu zählt insb. das Wissen, dass es sich bei der VOB/B um eine allgemeine Geschäftsbedingung handelt, deren Privilegierung nur dann eintritt, wenn die als Ganzes 9

10 vereinbart wurde. Deshalb sollten Regelungen der VOB/B mit Ausnahme der Gewährleistungsfrist niemals abgeändert werden. Eine Beratung zu den Themenkreisen Fristen, Vertragsstrafe, Zahlungsmodalitäten (Skonti), Gewährleistungsfristen und Sicherheitseinbehalte kann durch den Architekten erfolgen. Diese dürfte zumeist von einem privaten Auftraggeber auch gefordert werden. Es gilt jedoch, dass diese Beratungstätigkeit Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung und deren Umsetzung voraussetzt. Wer dies nicht berücksichtigt, dem droht die eigene Haftung aufgrund von Beratungsfehlern, die üblicherweise nicht versichert ist. Es wurde bspw. eine Haftung des Architekten bejaht, weil dieser die von den Architektenkammern veröffentlichte BGH-Rechtsprechung zu Vertragsstrafen-regelungen und deren Obergrenzen nicht berücksichtigt hatte. Allgemein kann nur der Rat erteilt werden, haftungsträchtige Tätigkeiten zu vermeiden. Hierzu gehören u.a. das Aufsetzen von Vertragsklauseln und das Erstellen von Vertragsbedingungen. Bei beiden handelt es sich üblicherweise um AGB, so dass die Rechtsprechung zu 305 ff BGB nicht nur zu beachten, sondern vor allen Dingen auch umzusetzen ist. Bei unklaren oder unwirksamen Klauseln droht dem Architekten die volle Haftung! Deshalb ist es sinnvoll, die Hinweispflichten gegenüber dem Bauherrn ernst zu nehmen und diesen darauf hinzuweisen, dass eine vertiefte Rechtsberatung durch einen Architekten nicht möglich ist. Der Bauherr kann und sollte auf die Beratung durch einen Rechtsanwalt verwiesen werden. Dies wird insb. beim privaten Auftraggeber auf wenig Gegenliebe stoßen, da dieser die Kosten für die anwaltliche Beratung einsparen möchte, weil die Rechtschutzversicherungen den gesamten Baubereich nicht abdecken. 6. Unterschied: Öffentlicher/ privater Auftraggeber Die vorgenannten Punkte kommen bei einer Großzahl der öffentlichen Auftraggeber nicht zum Tragen, da diese in den meisten Fällen über einen eigenen Justiziar in ihren Reihen verfügen. Darüber hinaus setzen immer mehr öffentliche Auftraggeber neben der eigenen Rechtsabteilung einen Projektsteuerer ein, der Teilleistungen aus der LPH 7 übernimmt. Eine solche Konstellation führt dazu, dass Honorare gemindert werden, jedoch rechtlich relevante Leistungen beim Architekten entfallen. 10

11 Abbildung 3 Die Abbildung 3 zeigt die vertraglichen Beziehungen eines öffentlichen Auftraggebers unter Hinzunahme eines Projektsteuerers. Da der Projektsteuerer keine vertragliche Bindung zum Architekten besitzt, jedoch die Koordinationspflicht des Architekten weiter geschuldet bleibt, führt eine solche Konstellation zu Honorarminderungen gem. Abbildung 2. Im Fallbeispiel reduziert sich das Honorar um 3 Prozentpunkte (75%). Abbildung 2 11

12 7. Vollmacht des Architekten Es wird häufig von der originären Architektenvollmacht gesprochen, ohne dass dieser Begriff irgendwo definiert wird. Üblicherweise ist damit gemeint, dass der Architekt alle Handlungen vornehmen darf, die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind, nicht jedoch berechtigt ist, rechtsgeschäftliche Erklärungen für den Bauherrn abzugeben. Es gilt der Satz: Die Vollmacht des Architekten endet da, wo der Geldbeutel des Bauherrn anfängt. Die Erteilung einer Vollmacht ist erforderlich, um wirksam für einen Dritten Rechtshandlungen vornehmen zu können. Hierbei muss der Bevollmächtigte jedoch offenlegen, in fremden Namen zu handeln, sog. Offenkundigkeitsprinzip. Es kann zwar genügen, wenn sich das Handeln in fremden Namen aus den Umständen ergibt, jedoch gehen Unklarheiten zu Lasten des vermeintlichen Vertreters, so dass dieser im eigenen Interesse seine Vertreterstellung stets offenbaren sollte. Es gibt folgende Arten von Vollmachten: a) Schriftliche, ausdrückliche Vollmacht (mit genauer Festlegung des Umfangs) b) Konkludent erteilte Vollmacht Bspw. wenn sich der erteilte Auftrag ohne Vertretungsbefugnis nicht sachgerecht durchführen lässt (Verhandlungen mit Behörden/Nachbarn, Entsendung des Architekten zum Abnahmetermin) c) Rechtsscheinsvollmachten Duldungsvollmacht Sie liegt vor, wenn der Architekt ohne Vollmacht als Vertreter des Bauherrn auftritt und letzterer dieses Verhalten kennt und duldet Anscheinsvollmacht Sie liegt vor, wenn der Bauherr das Handeln des Architekten nicht kennt, es aber hätte erkennen und verhindern können. Zum Umfang der Vollmacht im Rahmen der technischen Bauabwicklung gehören keine rechtsgeschäftlichen Erklärungen, die den Bauherrn binden (Vertragsänderungen, Zusatzaufträge). 12

13 Vollmacht JA - Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen - Abzeichnung von Stundenlohnzetteln (, wobei diese den Bauherrn nur hinsichtlich der Anzahl der Stunden und der verwendeten Materialien binden und nicht in Bezug auf die Frage, ob überhaupt im Stundenlohn abgerechnet werden darf) - Technische Abnahme (= Überprüfung des Werks auf Übereinstimmung mit der Planung und auf vorhandene Mängel) Vollmacht NEIN - Rechtsgeschäftliche Eingriffe in den Bauvertrag Planungsänderungen im Sinne des 1 Abs. 3 VOB/B Änderungsanordnung im Sinne des 1 Abs. 4 VOB/B Änderung von Einheitspreis- in Stundenlohnvertrag oder anders herum - Abgabe eines Anerkenntnisses oder Abschluss eines Vergleichs mit den ausführenden Unternehmern bezüglich des Werklohnanspruchs - Rechtsgeschäftliche Abnahme Eine Vollmacht zur Erteilung von Aufträgen besteht auch bei Kleinstaufträgen grundsätzlich nicht. Dies gilt auch für die Beauftragung von Sonderfachleuten. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Architektenvertrag Rückschlüsse auf bestimmte rechtsgeschäftliche Befugnisse zulässt. Deshalb ist es stets der sicherste Weg, alle Verträge insb. Nachträge oder Zusatzaufträge vom Bauherrn unterzeichnen zu lassen. Eine nachträgliche Genehmigung von vollmachtlos vorgenommenen Handlungen durch den Bauherrn ist zwar möglich; jedoch ist dieser hierzu nicht verpflichtet. Bei unwirksamer oder fehlender Vollmacht wird der Architekt selbst Partei des von ihm abgeschlossenen Vertrags. Damit haftet der Architekt als sog. Vertreter ohne Vertretungsmacht dem Vertragspartner gemäß 179 BGB auf Erfüllung, d.h. beim ausführenden Unternehmer auf Werklohnzahlung. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Vertragspartner entweder positive Kenntnis vom Fehlen der Vollmacht hatte oder im Bauvertrag mit dem ausführenden Unternehmer festgehalten ist, dass Zusatzaufträge ausschließlich vom Bauherrn erteilt werden. 13

14 Das Handeln auf der Baustelle sollte gerade im Schriftverkehr bedacht werden, denn der Architekt kann bzw. darf nicht alle Inhalte an Schreiben an bauausführende Firmen verfassen. So gilt prinzipiell auch hier, dort wo der Geldbeutel des Bauherrn anfängt, endet die Vollmacht des Architekten. So dürfen Themen wie Termine und Kosten nur explizit über den Bauherrn geregelt werden, solange keine rechtsgeschäftliche Vollmacht vorliegt. Fallbeispiel: Zusätzliche Leistungen Zusätzliche Leistungen müssen zwar durch den Architekten auf Notwendigkeit bzw. Abweichung zur vertraglich geschuldeten Leistung und auf Wirtschaftlichkeit Abgleich mit bereits beauftragten Leistungen oder Abgleich mit dem EFB-Blatt geprüft werden, doch den Auftrag kann nur der Vertragspartner erteilen. Dies gilt ebenso für Stundenlohnarbeiten. Den bauausführenden Firmen muss klar gemacht werden, dass Stundenlohnarbeiten zwar dem Grunde nach und der Höhe nach durch den Architekten anerkannt werden müssen, doch die ordinäre Beauftragung obliegt nach wie vor dem Vertragspartner. Um diese Handlungen im turbulenten Baustellenbetrieb sauber zu regeln, stellen immer mehr Bauherren eine Kompetenzregelung auf, die detailliert betrachtet mehr Klarheit, aber auch mehr Bürokratismus, auf die Baustelle bringt. Fallbeispiel: Inverzugsetzung Jedem objektüberwachendem Architekten sollte klar sein, dass Vertragstermine nur durch den Vertragspartner angepasst oder gerügt werden dürfen. So ist es jedem frei gestellt Abhilfeverlangen gem. VOB/ B 5 Abs. 3 zu formulieren und diese auch an das bauausführende Unternehmen zu versenden, doch spätestens wenn Termine angepasst oder die Leistung in Verzug gesetzt werden muss, so sollte die rechtliche Schriftform gewahrt werden, indem entweder der Bauherr mit auf dem Briefpapier des Architekten unterschreibt oder aber das vorbereitete Schreiben gänzlich auf dem Briefpapier des Bauherren verschickt wird. Bauausführende Unternehmen mit eigener Rechtsabteilung legen diese rechtsverbindliche Form oftmals zu ihren Gunsten aus, indem sie feststellen, dass Schreiben, die nicht von ihrem Vertragspartner verfasst oder unterschrieben sind, vertraglich nicht bindend sind. 14

15 8. Anwesenheit im Rahmen der Bauüberwachung Die Objektüberwachung, insbesondere die Bauüberwachung vor Ort, gehört zu den haftungsträchtigsten Aufgaben eines Architekten. Hierbei wird jedoch oft übersehen, dass sich die Haftung des Architekten wegen mangelhafter Objektüberwachung nach dem im Einzelfall mit dem Bauherrn getroffenen Vereinbarungen richtet und nicht nach der Höhe des Honorars. Die Objektüberwachung umfasst vor allem das Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung, den Ausführungsplänen und den Leistungsbeschreibungen mit den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst/Technik und den einschlägigen Vorschriften, sowie das Koordinieren der am Baugeschehen fachlich Beteiligten. Deshalb muss der bauleitende Architekt die ihm zur Verfügung gestellten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen auf Fehler und Widersprüche überprüfen. Er hat sich ferner zu vergewissern, ob bei Erstellung der Unterlagen von den gegebenen tatsächlichen Verhältnissen ausgegangen wurde. Der Architekt als Bauüberwacher muss die Baustelle im Griff haben. Er hat Arbeiten gezielt zu überwachen und zu koordinieren, damit das Bauwerk frei von Mängeln und wie geplant durchgeführt wird. Besondere Aufmerksamkeit ist solchen Baumaßnahmen zu widmen, bei dem sich im Verlauf der Bauausführung bereits Anhaltspunkte für Mängel ergeben haben. Deshalb muss ein Architekt geäußerten Bedenken gegen die Bauausführung nachgehen. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Architekt sich nicht auf gelegentliche Baustellenbesuche beschränken darf, sondern die Überwachung der Bauleistungen regelmäßig und in angemessener, jedoch auch zumutbarer Weise durchzuführen hat. Durch häufige Kontrollen hat er sicherzustellen, dass seinen Anweisungen sachgerecht gefolgt wird. Dies führt zu einem Spannungsverhältnis: Wie intensiv hat die Bauüberwachung zu sein? Auf diese Frage gibt es keine abschließende Antwort. Die Rechtsprechung verweist darauf, dass der Umfang der Bauaufsichtspflicht, also insbesondere die Häufigkeit der Baustellenbesuche, weder sachlich noch zeitlich generell bestimmt werden kann, sondern sich stets nach den Umständen des Einzelfalles richtet. Grundsätzlich gilt, dass bei handwerklichen Selbstverständlichkeiten bei allgemein üblichen, gängigen und einfachen Bauarbeiten, deren Beherrschung durch den Bauunternehmer vorausgesetzt werden kann, stichprobenartige Kontrollen genügen. 15

16 Von dieser Regel gibt es jedoch Ausnahmen: Die Überwachungsintensität steigt, wenn bspw. ein Bauunternehmer bereits Anordnungen des Architekten missachtet hat oder aber es sich erkennbar um einen unzuverlässigen, wenig sachkundigen oder unsicheren Bauunternehmer handelt. Die wichtigen Bauabschnitte, zu denen auch die Schnittstellengewerke gehören, von denen das Gelingen des gesamten Werks abhängt, hat ein Architekt persönlich oder durch einen erprobten Erfüllungsgehilfen unmittelbar zu überwachen, wobei der Architekt für Fehler seines Erfüllungsgehilfen wiederum haftet. Schwierige oder gefahrenträchtige Arbeiten, typische Gefahrenquellen und kritische Bauabschnitte sind stets besonders intensiv zu überwachen und zu überprüfen. Als Faustregel gilt: Je höher die Qualitätsanforderungen an das Baumaterial und an die Bauausführung sind, desto größer ist auch das Maß an Überwachung, das ein Architekt aufbringen muss. Oft übersehen wird, dass zur Bauüberwachung auch die Überprüfung gehört, ob vom Unternehmer eingesetzte Baustoffe die notwendige Qualität für eine ordnungsgemäße Erfüllung der zu erbringenden Bauleistungen aufweisen oder aber, ob die vereinbarten, im Leistungsverzeichnis exakt benannten Baustoffe tatsächlich zur Ausführung gelangt sind. Ebenso hat ein Architekt zu untersuchen, ob erbrachte Bauleistungen geeignet sind, die nachfolgenden Gewerke aufzunehmen. Die Prüfungspflicht bezieht sich auf ein Betrachten, Nachmessen, Befühlen und das Durchführen einer normalen Belastungsprobe. Labortechnische Untersuchungen können insofern nicht verlangt werden. Die Überwachungspflicht eines Architekten wird dort beschränkt, wo ein Spezialist (Sonderfachmann oder Fachunternehmen) die Ausführung von Leistungen übernommen hat. Gänzlich frei von der Überwachungspflicht ist der Architekt auch hier nicht. Für ihn offensichtliche Mängel oder Ausführungsarten, die in seinen Wissensbereich fallen und für deren Überprüfung keine besonderen Kenntnisse erforderlich sind, hat der Architekt im Rahmen der Bauüberwachung festzustellen. Ebenso sind Eigenleistungen des Bauherrn bau zu überwachen. FAZIT: Der Objektüberwacher schuldet nach Werkvertragsrecht den Werkerfolg nicht jedoch eine Präsenz auf der Baustelle a la 24/ 7. 16

17 9. Bautagebuch Die entsprechende Grundleistung gemäß Anlage 10 lit. e) zu 34 HOAI 2013 wird nicht mehr mit Führen des Bautagebuchs, sondern mit Dokumentation des Bauablaufs bezeichnet. Inhaltlich hat sich jedoch keine Änderung ergeben. Die Formulierung soll lediglich aussagen, dass für die Dokumentation keine bestimmte Form vorgeschrieben ist. Sie muss allerdings in einer für den Bauherrn verständlichen Form erfolgen. Legen die Parteien das Leistungsbild des 34 HOAI zugrunde, wird regelmäßig das Führen eines Bautagebuchs geschuldet sein. Das Bautagebuch kann ein erhebliches Haftungsrisiko für den Architekten mit sich bringen, obgleich es seine Aufsichtspflichten nicht erweitert. Eine tägliche Anwesenheit auf der Baustelle ist nicht erforderlich. Das Bautagebuch ist nur insofern zu führen, als überhaupt eine Überwachungstätigkeit geschuldet ist. Kein Architekt sollte sich dazu verleiten lassen, dass von ihm geschuldete Bautagebuch von dritten Personen erstellen zu lassen. Vom Inhalt her muss das Bautagebuch den Bauablauf (Störungen), Auseinander-setzungen mit anderen Beteiligten und Abweichungen beim Bestand (Nachträge) erfassen. Sinnvollerweise sollte es die Leistungen der Baubeteiligten, die Lieferungen, die Witterungsbedingungen und ggf. auch die Anwesenheit der Baubeteiligten festhalten. Der Bauherr hat ein Recht auf Information über die Eintragungen im Bautagebuch. Gegen Erstattung der damit einhergehenden Kosten steht dem Bauherrn ein Anspruch auf Übergabe von Kopien zu. Dieser Herausgabeanspruch in Bezug auf Kopie betrifft auch den weiteren Schriftverkehr, den der Architekt mit den am Bau Beteiligten für den Bauherrn führt. Schriftform ist zwar nach der HOAI nicht vorgeschrieben, sollte aber aus Beweis-gründen gewählt werden. Ohne gesonderte vertragliche Vereinbarung ist die Verwendung bestimmter Muster nicht geschuldet. Wird das Bautagebuch nicht geführt, muss sich der Architekt eine Honorarminderung gefallen lassen. Der Bauherr ist nicht verpflichtet, dem Architekten eine Nachfrist zur Erstellung eines fehlenden Bautagebuchs zu setzen. 17

18 10. Abnahme der Architektenleistungen Die Abnahme der Architektenleistung ist Fälligkeitsvoraussetzung gemäß 15 Abs. 1 HOAI 2013 für das Architektenhonorar. Weiterhin markiert sie nach wie vor den Zeitpunkt, in dem die Gewährleistungsfristen zu laufen beginnen. Zwar räumt 15 Abs. 1 letzter Halbsatz HOAI 2013 den Vertragsparteien die Möglichkeit ein, die Fälligkeitsregelung durch schriftliche Vereinbarung abzuändern, allerdings ist die Wirksamkeit einer entsprechenden Vereinbarung insb. in einem Formularvertrag fraglich, da es sich um eine Abweichung vom gesetzlichen Leitbild des 641 BGB handelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Architekt die Abnahme seiner Leistungen herbeiführen kann: Erstens kann die Abnahme vom Auftraggeber ausdrücklich erklärt werden ( Ihre Leistungen sind super ). Zweitens gibt es bestimmt Indizien, wie bspw. die Begleichung der Schlussrechnung des Architekten, die auf eine Billigung der Leistung durch den Auftraggeber hindeuten (sog. konkludente Abnahme). Drittens eröffnet 640 Abs. 3 BGB die viel zu selten genutzte Möglichkeit, dem Auftraggeber eine Frist zur Abnahme zu setzen. Verstreicht die Frist ohne weitere Reaktion, gilt die Abnahme als erteilt. Wichtig für Architekten, die mit einer Vollarchitektur beauftragt sind, ist es, mit dem Auftraggeber Teilabnahmen nach Abschluss bestimmter Leistungsphasen zu vereinbaren. Eine explizite Vereinbarung ist erforderlich, weil es kein Recht des Auftragnehmers auf Teilabnahmen gibt. Diese Teilabnahmen sind einerseits erforderlich, wenn keine vertragliche Berechtigung besteht, Abschlagszahlungen fordern zu dürfen, um die Fälligkeit des Honorars zu erlangen und andererseits dienen sie der Auslösung des Laufs der Gewährleistungsfristen. Die Abnahme setzt die vertragsgemäße Erbringung der vertraglich übernommenen Leistungen voraus. Dies bedeutet, dass nur vollständig und mangelfrei erbrachte Leistungen abnahmefähig sind. 18

19 a) Vollständigkeit Da nur vollständig erbrachte Leistungen abnahmefähig sind, bestehen Bedenken gegen Vertragsklauseln, die die Abnahme vom Leistungsstand Dritter abhängig machen. aa) Bsp. 1: Die Abnahme der Leistungsphase 8 der Architektenleistungen tritt ein, wenn die Bauleistungen der ausführenden Unternehmen abgenommen werden. - Bestandteil der Leistungsphase 8 ist u.a. die Rechnungsprüfung - Üblicherweise werden Rechnungen vom Unternehmer erst nach der Abnahme gelegt - FAZIT: Die Abnahme der Leistungen der Werkunternehmer ist kein geeigneter Anknüpfungspunkt für die Abnahme der Leistungsphase 8. bb) Bsp. 2: Die Abnahme der Leistungsphasen 1 bis 4 soll erfolgen, wenn die Baugenehmigung erteilt wird. Diese Formulierung ist nur dann unproblematisch, wenn die Baugenehmigung ohne Auflagen erteilt wird, was jedoch im Vorfeld nicht absehbar sein dürfte. b) Mangelfreiheit Gemeint ist hiermit die Mangelfreiheit der Architektenleistung, d.h. es dürfen keine Planungs- und/oder Überwachungsfehler vorliegen. Mängel der Architektenleistung stehen der Abnahme nur entgegen, wenn sie sich noch nicht im Bauwerk realisiert haben (Fehler in der Planung, die vor Bauausführung entdeckt werden). Hat sich ein Mangel im Bauwerk realisiert, haftet der Architekt ausschließlich auf Schadensersatz, wobei ein Schadensersatzanspruch den Bauherrn nicht zur Abnahmeverweigerung berechtigt. Hiervon zu unterscheiden sind Mängel der ausführenden Unternehmer. Liegen solche vor, ergibt sich die Tätigkeitspflicht des Architekten aus den Grundleistungen der Leistungsphase 8 mit der Folge, dass die Architektenleistungen noch nicht vollständig erbracht sind, so dass aus diesem Grund keine Abnahmereife vorliegt. 19

20 Zur Tätigkeit des Architekten bei Mängeln der Unternehmerleistung gehören: - die Aufforderung zur Mangelbeseitigung (ggf. auch mehrfach), - die Mitteilung an den Auftraggeber, dass die Aufforderung zur Mangelbeseitigung erfolglos geblieben ist (ACHTUNG: Fristsetzung und Kündigungsandrohungen auszusprechen, obliegt dem Auftraggeber!) und - die Überwachung der Mangelbeseitigungsarbeiten vor Ort, wobei diese Tätigkeit nicht über 10 HOAI zusätzlich abgerechnet werden kann. 11. Der Architekt als Projektmanager Abschließend kann festgestellt werden, dass neben den vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Architekt immer mehr zum Projektmanager/ -steuerer avanciert. Neben dem Fortschreiben des Terminplanes als künftige Grundleistung stellt die HOAI 2013 verstärkt auf die Kostenverfolgung ab. So ist eine lückenlose Nachtragsverfolgung unabdingbar, um künftig seiner Pflicht der Rechnungsprüfung nach zu kommen. Ein ständiger Abgleich zu den Auftragssummen inkl. der Nachträge wird fester Bestandteil der Objektüberwachung, damit reagiert die HOAI auch auf die Kostenexplosionen und massiven Terminverzögerungen, die vor allem bei pressebekannten Großbauprojekten immer wieder für Schlagzeilen sorgten. Dieser Umstand macht es für kleinere Architekturbüros immer schwieriger am Markt wirtschaftlich agieren zu können und dabei den eigenen ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fazit: Da die HOAI dem Anspruch genügen soll für jedes Bauvorhaben Preisrecht darstellen zu wollen, sollte mit dem Bauherrn im Rahmen der Vertragsgestaltung abgestimmt und vereinbart werden, welche Teilleistung zu dem jeweiligen Projekt passt. 20

Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II

Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II Neue HOAI Projektmanagement Vertragsrecht Teil II Vorstellung Statiker Architekt Fachplaner Nutzer BAUHERR Firmen Vertragliche Beziehungen Architekt BAUHERR Vertragliche Beziehungen stufenweise Beauftragung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird. STOP! ACHTUNG! Die nachfolgenden Unterlagen dürfen Sie nur und ausschließlich nach Rücksprache mit unserem Kundenservice verwenden, falls unser Reseller (= Ihr Provider) die für Sie registrierten Domainnamen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Informationsforum für Ingenieure und Architekten am 18.03.2015 in Aachen Rechtsanwalt Olaf Silling Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? 1. Problemstellung Kommunen und Baufirmen streiten oft darüber, ob im Vertrag eingeräumte Preisnachlässe auch bei der Abrechnung von zusätzlichen

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN André Müller IT Dienstleister 1. Allgemeines: Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen, Leistungen und Angebote der André Müller IT Dienstleistungen,

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Künstlervertrag Kunst am Bau

Künstlervertrag Kunst am Bau Land Fassung: Juli 2013 «Maßnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5» Künstlervertrag Kunst am Bau Zwischen

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

S-HOAI 13. S-Control 13

S-HOAI 13. S-Control 13 S-HOAI 13 S-Control 13 www.kbld.de S-HOAI 13 Optimierung der Updatefunktion Die Installationsroutine ist deutlich vereinfacht und verbessert worden. Weiterhin steht jetzt eine Onlineabfrage im Programm

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 300/04 URTEIL Verkündet am: 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? -

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? - Übungsfälle - Wie würden Sie entscheiden? - Der mündliche Auftrag vom Bürgermeister Architekt A erhält einen Anruf vom Bürgermeister einer Gemeinde, er erhalte den Auftrag zur Planung der Sanierung des

Mehr

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Günter Hartmann Stand: Januar 2016 01. Allgemeines Die Dienstleistungen (Training, Beratung, Coaching und Mediation) von (Günter Hartmann) werden nach den folgenden

Mehr

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein?

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? 3 Vergütung und Abrechnung Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? Notdienste Wichtig! Vor Auftragsvergabe mehrere Kostenvoranschläge einholen Nur bei ausdrücklicher Vereinbarung entstehen Kosten Ein

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Angebot 1.1 Der Bieter hat vor Abgabe seines Angebots Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich über die für die Ausführung der Leistungen wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Nachträge? Gibt es nicht! Änderungen im BGB-Werkvertrag bei Planung und Vertrag vom Auftragnehmer

Nachträge? Gibt es nicht! Änderungen im BGB-Werkvertrag bei Planung und Vertrag vom Auftragnehmer Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Nachträge? Gibt es nicht! Änderungen im BGB-Werkvertrag bei Planung und Vertrag vom Auftragnehmer Osnabrücker Baubetriebstage 2014 07./08. Februar 2014

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB Allgemeines Zusammenarbeit Machen Sie sich ein Bild von unserer Zusammenarbeit. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden den Rahmen, damit Sie und wir zusammen nur

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr