Begrüßungsgeld für Studenten der Hochschule. Bahnhofstraße bis zum 18. September gesperrt. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßungsgeld für Studenten der Hochschule. Bahnhofstraße bis zum 18. September gesperrt. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw"

Transkript

1 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 36, Jahrgang September 2016 Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Oberbürgermeister Ralf Eggert, Dekan Thomas Müller und Eva- Maria Waas (hinten von links) freuen sich über die Projektarbeit, die Jasmine Löttker und Judica Sauer präsentierten Begrüßungsgeld für Studenten der Hochschule Alle Studenten der SRH Hochschule, die ihren Hauptwohnsitz in Calw anmelden, erhalten rückwirkend ab dem 1. August 2016 von der Stadt Calw ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro. Das Begrüßungsgeld, so Oberbürgermeister Eggert, gibt es, da wir daran interessiert, dass die Einwohnerzahl stets steigt. Der Dekan des Fachbereichs Medien, Prof. Dr. Thomas Müller, bedankte sich für die Bewilligung des Begrüßungsgeldes und würdigte dieses als attraktiven Willkommensgruß für die Studierenden aber auch als besonderes Bekenntnis der Stadt zur SRH Hochschule Calw. Die Stadt beauftragte den Fachbereich Medien der SRH Hochschule Calw, eine Kampagne für das Begrüßungsgeld zu entwickeln, weshalb die Studentinnen des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement der Frage nachgingen: Was macht Calw als Wohnort attraktiv? Sahra Amini, Katrin Kempter, Jasmine Löttker, Judica Sauer und Kim Schubert haben in der Stadt und im Umland verschiedene Aktivitäten ausprobiert und sind auf vielfältige Freizeitmöglichkeiten gestoßen, wie Hotrod fahren, Grillen auf der Hochschuldachterrasse oder Beachpartys im Stammheimer Freibad. Alle Angebote haben sie mit ihrer Dozentin, Eva-Maria Waas, in einem Flyer und einer Plakatserie unter dem Motto: Calw ist das, was du daraus machst! gestalterisch umgesetzt. Mit dem Begrüßungsgeld wird nun die Werbetrommel kräftig gerührt. Noch bis zum 5. Oktober werden Anmeldungen für Bachelor- und Masterstudiengänge an der SRH in Calw angenommen. Bahnhofstraße bis zum 18. September gesperrt Wie bereits berichtet, wird wegen unerwarteter Schwierigkeiten die Vollsperrung der Bahnhofstraße um eine Woche bis Sonntag, 18. September verlängert. Die Mitarbeiter der Baufirma arbeiten werktags von 7 bis 17 Uhr, um den straffen Zeitplan einhalten zu können. Bisher hat die beauftragte Baufirma die Straßendecke abgefräst, die Fahrbahn aufgegraben sowie Kanäle und Hausanschlüsse auf Vordermann gebracht. Zurzeit wird eine neue Deckschicht aufgebracht und abschließend die Markierung aufgebracht. Bitte beachten Sie die geänderte Busverbindung zwischen Nagold und Calw vom 12. bis 16. September. Die Buslinie 710 verkehrt in dieser Zeit wegen der Vollsperrung nicht. Fahrgäste insbesondere Schüler, die zur Schule fahren, nutzen bitte die Kulturbahn. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ersatzfahrplan, der auf Seite 4 erläutert wird.

2 Aktuelles 1-8 Tipps und Termine 9 Impressum 10 Notdienste 11 Amtliches 11 Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg 22 Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg 36 Rat und Hilfe Dschungelbuch das Musical ist am 9. Oktober in Calw zu sehen Mit Mogli in eine Abenteuerwelt Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Mogli und seine unglaublichen Abenteuer im indischen Dschungel. Spätestens seit der gelungenen Walt Disney- Verfilmung ist der Klassiker aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. In einer fantastischen Neuadaption erzählt das Theater Lichtermeer die Abenteuer des kleinen Menschenjungen Mogli, der von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde, im Oktober auch in Calw. Das Familienmusical Das Dschungelbuch ist am Sonntag, 9. Oktober, um 15 Uhr in der Aula am Schießberg zu sehen. Als der Tiger Shir Khan in den Dschungel zurückkommt, wird Moglis bis dahin unbetrübtes Leben bedroht. So begibt er sich auf eine spannende Reise und begegnet all den liebenswürdigen, gefährlichen, skurrilen und hinterlistigen Bewohnern des Dschungels: Baghira dem Panther, Balu dem Bären, der Affenbande, Hathi dem Elefanten, Kaa der Schlange und natürlich auch Shir Khan. Die Musicalbesucher können Mogli in die abenteuerliche Welt des indischen Dschungels begleiten und sich von der Inszenierung und dem Schauspiel-Ensemble verzaubern lassen. Ein großes Abenteuer voller Tanz und Gesang, liebevoll ergänzt durch Schattenspiele und Handpuppen, inmitten einer vielseitig bespielbaren Dschungel-Kulisse erwartet die Zuschauer. Schon über begeisterte Gäste sahen die erste erfolgreiche Produktion Peter Pans Nimmerlandmusical des Theater Lichtermeer aus dem Jahr Buch und Musik stammen auch in der zweiten Produktion aus den Federn des Komponisten und Theaterautors Timo Riegelsberger. Das Dschungelbuch ist ein Familienmusical mit viel Spaß, Spannung und Action und wird Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern. Es gibt sogar ein Special nach jeder Vorstellung: Die Darsteller kommen in das Foyer und stehen für Fragen, Autogramme und Fotos mit den Kindern zur Verfügung. Tickethotline: Weitere Informationen finden Sie online unter Familienmusical Das Dschungelbuch Sonntag, 9. Oktober, 15 bis 17 Uhr Aula am Schießberg Eintritt: 17 bis 23 Euro Alphornvereinigung der Südschweiz ist am Samstag, 17. September, in Calw zu Gast Einmaliges Klangerlebnis auf dem Marktplatz Das nächste Event im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Collina d Oro und Calw steht kurz bevor: Am Samstag, 17. September, ist die Alphornvereinigung der Südschweiz in Calw zu Besuch. Beginn des Konzerts auf dem Marktplatz ist um Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Altburger Schwarzwaldhalle statt. Die neugegründete Alphornvereinigung der Südschweiz ACASI (Associazione Corno delle Alpi della Svizzera Italiana) besteht seit Januar Ziel des Zusammenschlusses ist es, Alphornbläser des Tessins zu vereinigen, um die Tradition des schweizer Nationalinstruments zu bewahren und zu fördern. 2 Bereits 2014 wurde in der Südschweiz der erste Alphornkurs unter dem Titel Dein Traum ist es ein Alphorn zu spielen für Erwachsene angeboten: Über 100 Anmeldungen sammelten sich innerhalb eines Jahres. Wen die Leidenschaft für das außergewöhnliche Instrument gepackt hat, lässt sie offenbar nicht mehr los. Etwa 70 Prozent der Teilnehmer entscheiden nach einem Kurs, sich ein eigenes Alphorn zu kaufen. Natürlich von einem der Alphornbauer der Schweiz, die das Handwerk von Generation zu Generation weitergeben. Die Alphornvereinigung der Südschweiz ACA- SI entstand schließlich nach einer unvergesslichen Darbietung im Rahmen der Weltausstellung EXPO am 26. September 2015 in Mailand: Ein Guinness World Record konnte dort für die höchste Anzahl gemeinsam spielender Alphornbläser aufgestellt werden. Für ein Konzert hatten sich die Alphornbläser der Schweiz auf dem EXPO-Gelände vor dem Schweizer-Pavillon gesammelt. Unter dem Motto Alphörner statt Hellebarden spielten über 420 Alphornbläser gemeinsam die Wilhelm Tell Ouvertüre von Gioachino Rossini. Darunter die starke Tessiner Bläserdelegation, mit über 50 Alphornbläsern aus der Südschweiz. Die aktuellen Mitglieder der Alphornvereinigung sind zum größten Teil dieselben, die in Mailand dabei waren und die leidenschaftlich die Schweizer-Tradition im In- und Ausland pflegen und verbreiten. Konzert Alphornvereinigung der Südschweiz ACASI Samstag, 17. September, Uhr Marktplatz Calw Eintritt frei

3 Tag des offenen Denkmals in Calw am 11. September Klosterführung 11 und Uhr Hirsau, Kloster, Haupteingang Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Gästeführer ist Dr. Edwin Kandziora, die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden. Klostermuseum Hirsau Calwer Straße 6 Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr Die Ausstellung mit zahlreichen Text-und Bildtafeln sowie Fundgegenständen ermöglicht einen guten Einblick in die über Jahre zurückreichende Hirsauer Klosterkultur, über das Leben der Mönche sowie die Orts- und Sozialgeschichte des Kurorts Hirsau im 19. und 20. Jahrhundert. Palais Vischer Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr Führung um Uhr Erbaut ist es 1787 bis 1791 vom herzoglichen Oberbaudirektor Reinhard Fischer. Es ist auch das ehemalige Wohn- und Handelshaus des Johann Martin Vischer, Leiter der Calwer Floß- und Holzhandlungscompagnie. Historische zum Teil noch mit Originalausstattung erhaltene Wohnräume sind dort zu finden, seit 1994 wird es als Museum der Stadt genutzt. Besonders sehenswert: das Landschaftszimmer mit handbemalten Tapeten und der Salon aus der Originalzeit im Stil Louis XVI. Gästeführerin bei der Führung ist Dipl. Ing. Brigitte Bernert. Das Kloster Hirsau Auf Spurensuche im Calwer Stadtgarten und Wald Führungen um 11 und um Uhr Georgenäum, Stadtgarten Calw Kennen Sie die Persönlichkeiten, denen ein Denkmal im Calwer Stadtgarten bzw. Wald gesetzt wurde oder gewisse Stätten, die als Denkmal registriert sind? Wenn nicht oder Sie mehr über sie wissen möchten, begeben Sie sich mit auf die Entdeckungsreise in den Calwer Stadtgarten und Wald. Dort sind in Vergessenheit geratene Kulturschätze und Kleindenkmäler zu bestaunen und ihre Geschichte und Bedeutung zu erfahren. Gästeführer bei der eineinhalb-stündigen Führung ist Bernhard Stopper. Auf den Spuren von Hermann Hesse Öffnungszeiten Museum: 11 bis 17 Uhr Führung: Uhr durch die Innenstadt Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen, bekannte er einmal. Die Führung beginnt am Marktplatz vor dem Rathaus und zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Gästeführerin ist Christine Kandziora-Riechert. Führung durch den Langen 15 Uhr Im Zwinger Alessandro Cece erzählt die spannende Geschichte des ehemaligen Wach- und Gefängnisturms der Stadt Calw. Er stellt ausgewählte Schicksale einiger Inhaftierten dar und nimmt die Besucher mit bis in die Gefängniswärterwohnung, von welcher ein wunderbarer Blick über die Stadt genossen werden kann. Der Lange ist für die Besucher von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Führung durch Altburg mit anschließendem Besuch im Bauernhausmuseum Uhr Altburg einst karolingischer Vorposten der Christianisierung und Erstausstattung zur Klostergründung Hirsau im Jahr 830, Grablege der Herren von Waldeck, Ort wohltätiger Nonnen, stolzer Bauern und der Herren von Bouwinghausen lädt Sie zu einem Rundgang auf den historischen Spuren ein. Gästeführer bei der zweistündigen Führung sind Dr. Eberhard Bantel und Albert Weik. Der Calwer Friedhof und seine Grabsteine als Spiegelbild der Stadtgeschichte Führung um 15 Uhr Die Geschichte einer Stadt hat mit Menschen zu tun. Menschen haben sie geprägt, sie haben sich mit ihrer Stadt verbunden gefühlt. Die Lebenswege der Calwer endeten und enden auf dem Friedhof, das heißt: Hier auf dem Friedhof ist die ganze Geschichte der Stadt gegenwärtig. So wird der Gang über den Friedhof zu einer Begegnung mit den Menschen, die die Stadt Calw geprägt und ausgemacht haben. Gästeführer bei der eineinhalb-stündigen Führung ist Heinrich Daxer. Denkmalpflege und Städtebau in Calw Führung um 13 und um 16 Uhr Calw, Marktplatz vor dem Rathaus Bei einem Stadtrundgang erläutert Dipl. Ing. Rudolf Weisz das Thema vor Ort in Wort und Bild: Wie soll ein Bauvorhaben, sei es ein Neubau oder Umbau in einem historischen Altstadt- Ambiente, wie in Calw, denkmalschutzgerecht, formal angepasst und funktional befriedigend ausgeführt werden? Dazu gibt es in Calw gute bis schlechte Beispiele aus jüngster Zeit, die z.t. beim Rundgang angesprochen und diskutiert werden. Die Führungen dauern jeweils eineinhalb Stunden. Der Hirsauer Kräutergarten Kräutergarten Hirsau bei der Aureliuskirche 11 bis 17 Uhr Mitglieder der Kräutergartengruppe bieten kleine Führungen, Informationen und Gespräche zu den Heilkräutern an, bei Tee aus frischen Kräutern und Keksen nach Hildegard von Bingen. Die Entstehungsgeschichte der Hirsauer Aureliuskirche Führung um Uhr Aureliusplatz, Eingang Aureliuskirche Die heutige Aureliuskirche wurde erst 1955 eingeweiht. Sie basiert auf Rudimenten zweier Aurelius-Klöster frühromanischer Zeit. Für die Neugestaltung haben sich Landeshistoriker Decker-Hauff und insbesondere die kath. Pfarrer Johannes Winter und Rudolf Wagner gemeinsam verdient gemacht. Ein 1954 entstandenes Gemälde aus dem Nachlass von Pfarrer Winter wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Führung mit Gästeführer Anton Fleisch dauert eineinhalb Stunden. Bitte beachten Sie, dass die Führung Uhr und nicht wie letzte Woche im Calw Journal veröffentlicht um Uhr beginnt. Eisenbahnmuseum Stellwerk I Führungen 11 bis 17 Uhr jede halbe Stunde Bahnhofstraße 58 Besichtigung der im Aufbau befindlichen Museumsanlage der Württembergischen Schwarzwaldbahn. Zu jeder halben Stunde findet eine Führung durch das 140 Jahre alte Stellwerk mit Erläuterung der Technik statt. Gerbereimuseum Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr Führungen (jede volle Stunde): 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr Im Erdgeschoss und in einem Backsteinanbau an der Nagold, der zur Erweiterung der Produktionsräume angelegt wurde, befinden sich die Wasserwerkstätten mit historischen Maschinen. Eine Dokumentation gibt Auskunft über die Gerbereitradition in Calw, die unterschiedlichen Methoden des Gerbens und die entsprechenden Endprodukte. 3

4 Das war das Calwer Sommerkino 2016 Das Calwer Sommerkino fand auch 2016 mit Unterstützung der Stadt Calw und sechs weiteren Sponsoren im Kloster Hirsau statt. Schon zum achten Mal stellte das Kommunale Kino aus Pforzheim das Open-Air-Leinwandvergnügen auf die Beine. Neues gab es in diesem Jahr auch: Die Veranstaltungsreihe dauerte erstmals vier Wochenenden und Kinofreunde konnten sich ihren Eintritt auch online sichern. Schon zum Start am Samstag, 13. August, mit dem Film Birnenkuchen mit Lavendel wurden 261 Online-Tickets gekauft. Der Streifen erfreute sich der zweitgrößter Beliebtheit im Sommerkino, 633 Zuschauer sahen ihn sich an. Die meisten Besucher zog der Tatort Calw Auge um Auge am 26. August an. 685 Besucher wurden dabei gezählt. 597 Besucher wollten Frühstück bei Monsieur Henri am 28. August sehen. Insgesamt verzeichneten die Organisatoren vom 13. August bis 3. September Besucher. Im Vorjahr waren es 5.106, 2014 kamen insgesamt 2328 Kinofreunde. Insgesamt wurden Eintrittskarten an der Abendkasse verkauft und Tickets wurden online gebucht. Geänderte Busverbindung zwischen Nagold und Calw vom 12. bis 16. September Kulturbahn und Bus-Shuttle ersetzt fehlende Busverbindung Wie bereits im Calw Journal berichtet, verlängert sich die Vollsperrung der Bundesstraße B 463 um eine Woche. Die Bahnhofstraße in der Calwer Innenstadt wird erst eine Woche nach den Sommerferien ab Montag, 19. September, wieder befahrbar sein. Wegen unvorhersehbarer Schwierigkeiten kam es bei den Bauarbeiten zu einer Verzögerung. Dies hat nun auch Auswirkungen auf die Busverbindung. 4 Zwischen Calw und Nagold verkehrt ab Montag, 12. September, bis einschließlich Freitag, 16. September, die Linie 710 weiterhin nicht. Fahrgäste nutzen während dieser Zeit bitte die Kulturbahn zwischen Calw, Bad Teinach, Wildberg und Nagold. Zur Beförderung der Schüler aus den Orten Talmühle, Kohlerstal und Waldecker Hof verkehrt von Montag, 12. September, bis einschließlich Freitag, 16. September, am Morgen und nach der sechsten Unterrichtsstunde ein Shuttle zur Sicherstellung der Beförderung nach Calw beziehungsweise von Calw. Der Shuttle fährt am Morgen nach Bad-Teinach-Neubulach, wo die Schüler in die Kulturbahn einsteigen können und am Nachmittag in die andere Fahrtrichtung. Für den Shuttle ist eine Anmeldung im Voraus nötig. Die Schüler sollen sich am Vortag bis 15 Uhr, an Freitagen für Montag bis 14 Uhr unter Telefon anmelden.

5 Kunstvolles Relief soll bis Sommer 2017 auf dem Marktplatz stehen Calwer Stadtmodell aus Bronze entsteht Bis zum Sommer 2017 soll Calw auf seinem Marktplatz ein Stadtmodell aus Bronze bekommen. Den Auftrag für das geplante Kunstprojekt hat Miniatur Hoyser aus dem sächsischen Zschorlau erhalten. Um die Innenstadt zu vermessen, war Chef Nils Hoy schon zwei Mal vor Ort in der Hesse-Stadt. Der Bau- und Umweltausschuss beschloss im September 2014 auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses, ein Innenstadtrelief aus Bronze am oberen Marktplatz zu installieren und das Modell mit einem Ausschnitt der Calwer Altstadt im Maßstab 1:250 anfertigen zu lassen. Das Modell hat bei diesem Maßstab eine Größe von 2,30 Meter mal 1,30 Meter. Nachdem der Auftrag an einen Anbieter vergeben wurde, musste der Vertrag jedoch nach einem Jahr in beiderseitigem Einverständnis wieder gekündigt werden, da der vereinbarte Zeitplan vom Anbieter nicht eingehalten werden konnte. Die Stadt Calw hat den Auftrag Nils Hoy bei Vermessungsarbeiten daher erneut vergeben. Nils Hoy hat bereits mehrere Stadtmodelle erstellt und zeigt sich von der Calwer Innenstadt begeistert. Calw ist wie Urlaub für mich, so Nils Hoy. Der Standort für das geplante Stadtmodell ist auf dem Marktplatz zentral gelegen und kann mit Blick auf das Hermann-Hesse-Museum, das Rathaus und die Stadtkirche sehr gut als Ausgangspunkt beispielsweise für Stadtführungen genutzt werden. Der Marktplatz soll auf diese Art und Weise weiter belebt werden. Die geplanten Kosten für die Realisierung des Reliefs liegen bei rund Euro und werden von einem anonymen Sponsor übernommen. Das Modell eröffnet durch den ungewöhnlichen Blickwinkel ganz neue Perspektiven auf die eigene Heimatstadt. Stadtmodelle sind vor allem für blinde Menschen geeignet, um die Stadt erlebbar bzw. erfühlbar zu machen. Die Blindenschrift gibt notwendige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten in der Calwer Innenstadt. So können Sehbehinderte im wahrsten Sinne des Wortes die Hesse-Stadt ertasten. Sicherlich wird die Stadtansicht auch bei den Touristen Interesse wecken und auch bei den Einheimischen für Faszination sorgen, so zeigt es die Erfahrung in anderen Städten. Ab Herbst 2016 gibt es neue Angebote für Trauernde Einladung zum Gesprächskreis Ab Herbst 2016 hat die Diakonische Bezirksstelle Calw neue Angebote im Programm. Die Gruppengespräche für Trauernde beispielsweise richten sich an Menschen, die einen Angehörigen verloren haben. An acht Dienstagabenden können sie Menschen kennlernen, die Gleiches erlebt haben und mit ihnen Erfahrungen teilen, Antworten auf Fragen suchen und neue Wege finden. Mit thematischen Impulsen und kreativen Elementen werden sie dabei unterstützt. Die Themen der Gesprächsabende, jeweils von 17 bis Uhr, sind: 25. Oktober: Trauer mit anderen teilen einander kennenlernen 8. November: Ich vermisse dich Erinnerungen teilen 22. November: Schmerz und Leere spüren Rückhalt suchen 6. Dezember: Ich suche dich der Trauer einen Ort geben 20. Dezember: Meinen Weg suchen der Trauer Gestalt geben 10. Januar 2017: Alles ist anders Beziehungen neu erleben 24, Januar 2017: Ängste und Sorgen treiben mich um Kraft finden 7. Februar 2017: Mein Weg durch die Trauer Rückblick und weitergehen Nach dem ersten Treffen des Gesprächskreises kann man sich für eine verbindliche Teilnahme entscheiden. Die Leitung des Gesprächskreises haben Ursula Falcke und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Ein weiteres Angebot: Das Trauercafé für ehemalige Teilnehmer an den Gesprächskreisen und alle Betroffenen öffnet am 13. Oktober, am 10. November, am 15. Dezember, am 19. Januar 2017 und am 16. Februar 2017, jeweils von 17 bis Uhr, seine Pforten. Die Leitung haben Christel Hölscher und Veronika Baumgärtner. Der Besuch des Gesprächskreises und des Trauercafés ist unabhängig von der Konfession oder Weltanschauung. Die Gespräche sind vertraulich. Um Anmeldung wird gebeten. Die Angebote sind kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung: Diakonische Bezirksstelle, Badstraße 27 in Calw, Telefon , DDrockstar/fotolia.com Holzbronner Feuerwehr öffnet ihre Türen Zu ihrem alljährlichen Tag der offenen Tür lädt die Holzbronner Feuerwehr am Sonntag, 11. September, ein. Zum neunten Mal dreht sich im und ums Feuerwehrgerätehaus ab 10 Uhr alles rund um die Arbeit und den Einsatz der örtlichen Wehr. Für kleine Gäste gibt es am Nachmittag Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto. Für das leibliche Wohl ist mit Schnitzel, Steaks, Roten Würsten und verschiedenen Getränken bestens gesorgt. Wer selbst gemachten Zwiebelkuchen aus dem Backhaus genießen möchte, der sollte den Tag der offenen Tür auf keinen Fall verpassen. Tag der offenen Tür der Feuerwehr Holzbronn Sonntag, 11. September, ab 10 Uhr Feuerwehrgerätehaus Holzbronn 5

6 Impressionen von der 34. Gerhard Mitter Gedächtnisrallye Showstart an der Unteren Brücke in Calw Mehr als Motorsportfans verfolgten am vergangenen Wochenende die 34. Gerhard Mitter Gedächtnisrallye. Im Jubiläumjahr des MSC Calw nahm das Motorsportspektakel des 90 Jahre alten Vereins ein ungewöhnliches Ende: Obwohl das Duo Rainer Noller/Tanja Schlicht im Mitsubishi Lancer Evo 8 um 8,6 Sekunden schneller als Titelverteidiger Fritz Köhler/Petra Hägele war, landete es wegen einer Strafzeit von zehn Sekunden am Ende auf Platz zwei. Von den insgesamt 69 Startern kamen 54 ins Ziel, darunter auch die drei MSC Teams Carsten Proß/Paul Mäule (Mitsubishi EVO 6) aus Holzbronn auf Rang neun, die beiden Calwer Michael und Alexander Morhard (Subaru Impreza GC8) auf Rang 14, und das Duo Patrick Well/Max Mäule (Mitsubishi Evo 8) auf Rang 29. Nach der Siegerehrung in Neuhengstett mussten noch 138 Kilometer Ausschilderung und über 33 Kilometer reine Rennstrecke geräumt und kontrolliert werden. Die 35. Auflage geht am 1. September 2017 über die Bühne, kündigte Sportleiter Steffen Schönfelder schon den Termin für das Motorsportereignis im kommenden Jahr an. Die Siegerehrung Altburger Feuerwehr präsentiert sich und ihre Arbeit in lockerem Rahmen Traditionelles Fackelfest am Samstag Stell dir vor es brennt und keiner geht hin. Damit es nicht so weit kommt, stellen die Altburger Feuerwehrkameraden sich und ihre ehrenamtliche Arbeit im Rahmen des Altburger Fackelfests am Samstag, 10. September, vor. Mit einer Präsentation will die Feuerwehr gezielt nicht nur Jugendliche, sondern auch Quereinstieger und Wiedereinsteiger informieren und für ein Engagement in Altburg, unter dem Motto Retten-Löschen- Bergen-Schützen, begeistern. Retten aus (lebens-)gefährlichen Situationen bedeutet immer, dass lebende Personen oder Tiere in Sicherheit gebracht werden. Das Löschen eines Feuers ist die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr. Die Brandbekämpfung bedeutet immer noch das höchste Risiko für die Einsatzkräfte, denn der Rauch verdeckt viele Gefahrenquellen. Bergen ist das Sicherstellen von Gegenständen, 6 toten Personen oder Tieren am Unfall- oder Schadensort. Große Bedeutung hat die Bergung bei Gefahrgutunfällen, wo es häufig gilt, drohende Gefahren für Mensch und Umwelt rechtzeitig abzuwenden. Schützen beinhaltet das Durchführen von Feuerwehr-Sicherheits wachdiensten zur Gewährleistung der Sicherheit von Besuchern bei öffentlichen Veranstaltungen und die Erstellung von Einsatzplänen für Schulen, Firmen und andere Gebäude mit erhöhtem Gefährdungspotential Wenn wir gerufen werden, wissen andere nicht mehr weiter. Wir haben die Ausbildung und das Wissen, um in Notsituationen unseren Mitbürgern rasche Hilfe zu leisten, so Abteilungskommandant Michael Gollor. Die Grundausbildung ist der erste Schritt, das Feuerwehrhandwerk zu erlernen. Beim Fackelfest in Altburg können Interessierte den möglicherweise eigenen zukünftigen Spind besichtigen und sich über die zeitgemäße Ausrüstung informieren. Die Feuerwehr, die ansonsten oft abseits der Wahrnehmung arbeitet, möchte die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit den Gästen nutzen. Nicht wenige der aktiven Löschkräfte hatten ihren ersten Kontakt mit der Feuerwehr beim Fackelfest. Die diesjährige Feuerwehrhocketse wird mit dem 25-jährigen Dienstjubiläum des Löschgruppenfahrzeugs LF 8/6 und dem 35. Geburtstag des Löschgruppenfahrzeugs LF 16 in Form einer Fahrzeugpräsentation verbunden. Das Fackelfest 2016 beginnt mit dem Verkauf der Fackeln ab 19 Uhr am Postbrunnen in Altburg. Um Uhr startet der Fackelzug durch den Ortskern zur Schwarzwaldhalle, wo nach Eintreffen aller Teilnehmer der Scheiterhaufen entzündet wird. Altburger Feuerwehr-Hocketse mit Fackelzug Samstag, 10. September Fackelverkauf beim Postbrunnen ab 19 Uhr Fackelzug ab Uhr Eintritt frei; Fackeln: 1,50 Euro

7 Oberbürgermeister Ralf Eggert vertrat Hesse-Stadt beim Kuchenmarkt im thüringischen Weida Calwer beim Traditionsfest in der Partnerstadt Beim traditionellen Kuchenmarkt im thüringischen Weida war die Stadt Calw wieder mit einem Stand und Repräsentanten aus dem Rathaus, allen voran Oberbürgermeister Ralf Eggert mit Familie, vertreten. Kuchenanschnitt mit OB Eggert Bei dem Volksfest vom 2. bis 4. September waren die Gäste aus der Partnerstadt Calw, zu denen neben OB Eggert auch Fachbereichsleiter Hans-Martin Dittus mit seiner Frau sowie diew beiden städtischen Mitarbeiterinnen Heidrun Öffinger und Jana Stoll gehörten, herzlich willkommen. Am Calwer Stand, der von Freitag- bis Sonntagabend geöffnet war, waren umfangreiche Informationen über die Hesse-Stadt und Schwarzwälder Spezialitäten geboten: Es wurde Heidelbeerwein, Schinken, Calwer Sekt, Calwer Schnaps und Holzbronner Whisky verkauft. Der Stand zog hunderte Besucher an. Bei der 23. Auflage des Festes pflegten die Calwer alte Bekanntschaften und kamen mit vielen Interessierten ins Gespräch. Der Einmarsch der Kuchenfrauen mit den Schalmeienmusikanten Neugernsdorf am Samstag war nicht nur für die Calwer etwas Besonderes. Beim anschließenden feierlichen Kuchenanschnitt half OB Eggert gemeinsam mit Weidas Bürgermeister Werner Beyer und Bürgermeistern anderer Partnerstädte wieder gerne mit. Spannend wurde es beim Wettkampf des Weidschen Bäckernachwuchses (organisiert vom Kinder- und Jugendparlament). Die elfjährige Melia-Mai Messner schaffte mit ihrem Streuselkuchen am Sonntag den 1. Platz. Und auch die erwachsenen Hobbybäckerinnen traten gegeneinander an. Sabine Schnettler überzeugte die Jury mit Apfel-Speck-Fett-, Quark-Eierschecke-, Johannis-Vanillecreme- und Kokos-Karamell-Kreationen und wurde zur Weidschen Kuchenfrau 2016 gekürt. Am Freitag- und Samstagabend genossen unzählige Besucher die Live- Musik beim Fest. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde bis in die Nacht hinein gefeiert. Informationsabend in der Klinik Dr. Römer über das in Nagold geplante stationäre Hospiz Neue Einrichtung für die Bürger in Calw und Umgebung Am Donnerstag, 15. September, findet um Uhr in der Wandelhalle der Klinik Dr. Römer in Hirsau ein Informationsabend über das in Nagold geplante stationäre Hospiz statt. Dazu laden die Klinik Dr. Römer und die Calwer Hospizgruppe gemeinsam ein. Archivbild Ziel der Veranstaltung ist es, der Bevölkerung von Calw und Umgebung darzustellen, dass das Hospiz in Nagold künftig bei Bedarf auch ihr Hospiz sein wird. Denn es wird bis auf weiteres mit acht Gästeplätzen das einzige stationäre Hospiz im Landkreis Calw sein. Auch den Bedarf für Teile der Landkreise Freudenstadt und Böblingen wird es abdecken müssen. Dass auf der Landkarte der stationären Hospize für den Landkreis Calw zwischen Leonberg, Pforzheim, Ettlingen, Oberharmersbach und Spaichingen ein großer weißer Fleck zu finden ist, in dessen Mittelpunkt Nagold gelegen ist, bewog schon vor rund fünf Jahren eine lokale Bürgerinitiative, eine solche Einrichtung in Nagold anzustreben. Inzwischen hat sich dort ein Förderkreis Stationäres Hospiz Region Nagold e.v. gegründet, der mit großem Engagement das Projekt betreibt und dafür wirbt. Über 300 Fördermitglieder sind bereits als finanzielle und ideelle Unterstützer gewonnen, die beiden Kirchen haben sich eingeklinkt, ein Grundstück steht zur Verfügung, Baupläne sind vorbereitet und mit der St. Elisabeth-Stiftung aus Bad Waldsee steht dem Vorhaben ein erfahrener organisatorischer Partner zur Seite. Über den aktuellen Stand der Planungen wird die Vorsitzende des Fördervereins, Barbara Fischer aus Nagold, in der Klinik Dr. Römer ausführlich berichten. Vor ihr wird Pfarrerin Margret Ehni aus Geislingen/Steige, ehedem als Pfarrerin in Holzbronn und als Klinikseelsorgerin im Calwer Krankenhaus tätig, über Gutes Sterben Erfahrungen aus seelsorglich-spiritueller Sterbebegleitung sprechen. Sie ist dazu als Beauftragte der Landeskirchlichen Projektstelle Seelsorge in der Palliativversorgung besonders legitimiert. Dr. Hans-Bernhard Römer wird als Hausherr die Gäste des Abends begrüßen, Christa Hrubesch wird im Namen der Calwer Hospizgruppe ein Grußwort sprechen und in das Thema des Abends einführen, und Dr. Hermann Wulzinger wird nach dem Referat von Barbara Fischer die erwünschte Diskussion leiten und das Schlusswort sprechen. Informationsabend über das in Nagold geplante stationäre Hospiz Donnerstag, 15. September, Uhr Wandelhalle der Klinik Dr. Römer in Hirsau 7

8 Projektgruppe trifft sich am Donnerstag, 15. September, in der vhs Auf den Spuren der Frauen in Calw Seit über 15 Jahren besteht die Projektgruppe Frauengeschichte in Calw. Sie forscht nach vergessenen oder verlorengegangenen Lebensläufen von Frauen, diskutiert Lebensumstände und Schicksale. Wer mit dabei sein möchte, ist herzlich willkommen. In detektivischer Arbeit neugierig und entschlossen werden Archive und Bibliotheken besucht, Akten, Literatur, alte Zeitungen durchforstet und Gespräche mit Zeitzeuginnen geführt. Die Ergebnisse dieser Spurensuche werden veröffentlicht, beispielsweise durch Stadtrundgänge, Ausstellungen, Publikationen und andere Aktionen. So konnte im vergangenen Jahr das Buch Margarete Weinhold herausgegeben werden. In diesem Monat geht die Recherchearbeit zur lokalen Frauengeschichte weiter. Es geht um Töchter und Ehefrauen, lernende, arbeitende, künstlerische und politisch tätige Frauen. Neue Mitstreiterinnen sind herzlich eingeladen. Das erste Treffen findet am Donnerstag, 15. September, um Uhr in den Räumen der vhs Calw, Kirchplatz 3, statt. Treffen der Projektgruppe Frauengeschichte in Calw Donnerstag, 15. September, Uhr Räume der vhs Calw, Kirchplatz 3 Besichtigung des Wasserkraftwerks Calw am Samstag, 17. September Im Rahmen der Energieerlebnistage Nordschwarzwald bietet die Energie Calw GmbH am Samstag, 17. September, um Uhr eine Wasserkraftwerksführung in der Calwer Innenstadt an. Während der Führung erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das Engagement der ENCW im Bereich der erneuerbaren Energien. Die 2014 neu errichtete Anlage beeindruckt neben dem Laufwasserkraftwerk einschließlich Fischtreppe mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und der öffentlichen Ladesäule für Elektroautos vor dem Gebäude. Weiterhin können Interessierte einen Blick auf die Schaltanlage, die das Herzstück der Calwer Stromversorgung darstellt, werfen. Treffpunkt zur 60-minütigen Führung ist vor dem neuen Gebäude der ENCW in der Bahnhofstraße in Calw. Besichtigung des Wasserkraftwerks Calw Samstag, 17. September, Uhr Treffpunkt: Neues Gebäude der ENCW in der Bahnhofstraße Theaterwanderung am Sonntag, 18. September Improtheater im Kloter Hirsau Führung zu den Calwer Gastwirtschaften Beim Theatersport in Tübingen haben sie eine große Fangemeinde, und auch im Kreis Calw sind sie seit Jahren regelmäßig zu Gast: Die Improvisations-Schauspieler Chrysi Taoussanis und Stefan Töpelmann sind am Sonntag, 18. September, bei einem Theaterspaziergang im Kloster Hirsau zu erleben. Beim Theaterspaziergang wird das historische Gemäuer zum Leben erweckt, indem Geschichten aus dem Stehgreif erfunden werden. Das Publikum spaziert kurze Strecken durch die Klosterruine, wo sie die Schauspieler mit einem buchstäblich unerschöpflichen Fundus an Theaterszenen und atemberaubender Sprachakrobatik erwarten. Alles, was hier zu erleben ist, entspringt der einzigartigen Improvisationsgabe und Phantasie der beiden Schauspieler. Zu Beginn jeder Aufführung erbitten sich die Schauspieler vom Publikum einige Begriffe, die sie anschließend in ihre Darbietungen einfließen lassen. 8 Chrysi Taoussanis Stefan Töpelmann Start- und Endpunkt des Theaterspaziergangs ist der Untere Torbogen bzw. Haupteingang des Klosters Hirsau, wo der Theaterspaziergang um 11 Uhr beginnt (Gesamtdauer ca. einein-halb bis zwei Stunden). Karten für den Theaterspaziergang in Calw sind im Vorverkauf für 17 Euro oder für 15 Euro an der Kasse erhältlich. Ermäßigte Karten gibt es für 12 bzw. 10 Euro. Der Eintritt für Flüchtlinge ist frei. Information und Vorverkauf: Stadtinformation Calw, Telefon , Eine Führung zum Thema Calwer Gastwirtschaften bietet die Stadt am Freitag, 23. September, ab 18 Uhr an. Treffpunkt ist der Marktplatz vor dem Rathaus. Die Geschichte der Gastwirtschaften ist spannend und voller Merkwürdigkeiten. Ob von der Stadt finanzierte herzögliche Tafelfreuden, der skurrile Mord vom Schwanen, die Badeanstalten in mancher Bäckerwirtschaft, die medizinische Versorgung des sächsischen Hofes oder Theodor Heuss als Wahlkämpfer im Saalbau Weiss viele Anekdoten zeichnen die Entwicklung der Calwer Wirtschaften, ihrer Wirte und Gäste nach. Bei Gruppenführungen ist gegen Aufpreis eine Bierprobe im Brauhaus Schönbuch möglich. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: Stadtinformation Calw, Telefon Die Kosten für Führung (inklusive Bierprobe) betragen 12 Euro pro Person. Weitere Informationen finden sich auch unter

9 AMTLICHER TEIL TIPPS UND TERMINE Veranstaltungen Freitag, Kinder-Mitmach-Konzert ab Uhr Calw, Spieltruhe, Vorstadtweg 18 Samstag, Wochenmarkt ab 8.00 Uhr Calw, Marktplatz Traditioneller Fackelzug mit Hocketse ab Uhr Calw-Altburg, Ortskern Live Im Kult: Paul Fogarty Uhr Calw, Café Bistro Kult, Lederstr. 46 Sonntag, Tag der offenen Tür der Feuerwehr Holzbronn ab Uhr Calw-Holzbronn, Feuerwehrgerätehaus Tag des offenen Denkmals: Bei freiem Eintritt haben von Uhr geöffnet: Der Lange, Im Zwinger 22 Der Hirsauer Kräutergarten, Calw-Hirsau, bei der Aureliuskirche Palais Vischer, Bischofstr. 48 (14.30 Uhr) Eisenbahnmuseum Stellwerk I, Bahnhofstr. 58 (jede halbe Stunde.) Gerbereimuseum, Badstr. 7/1 (jede vollen Stunde) Hermann-Hesse-Museum, Marktplatz 30 Klostermuseum Hirsau, Calwer Str. 6 Auf Spurensuche im Calwer Stadtgarten und Wald Uhr Calw, Georgenäum, Im Zwinger 3 Denkmalspflege und Städtebau in Calw Uhr Calw, Marktplatz, vor dem Rathaus Führung durch Altburg und Besuch des Bauernhausmuseums Uhr Rathaus in Calw-Altburg, Schwarzwaldstr. 75 Auf Spurensuche im Calwer Stadtgarten und Wald Calw, Georgenäum, Im Zwinger 3 Der Weg von der Kloster-Basilika bis zur Aureliuskirche Uhr Calw-Hirsau, bei der Aureliuskirche, Aureliusplatz Die Geschichte des ehemaligen Wach- und Gefängnisturms Uhr Calw, Der Lange, Im Zwinger 22 Der Calwer Friedhof und seine Grabsteine als Spiegelbild der Stadtgeschichte Uhr Calw, Stadtfriedhof, Eingangstor vor dem Friedhof Denkmalspflege und Städtebau in Calw Uhr Calw, Marktplatz, vor dem Rathaus Dienstag, Kulturabend mit Thomas Rothfuß Uhr Calw-Wimberg, Haus auf dem Wimberg, Stahläckerweg 2 Freitag, Nachtwächterrundgang Uhr Calw, Marktplatz, vor dem Rathaus Anmeldung unter erforderlich Samstag, Wochenmarkt ab 8.00 Uhr Calw, Marktplatz Geführte Wanderung auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad 9.00 Uhr ab Simmozheim, Ev. Gemeindehaus Anmeldung unter erforderlich EnergieErlebnisTag Uhr Calw, Wasserkraftwerk, Bahnhofstr. 4-6 Linedance Kurs Uhr Calw-Wimberg, Turnhalle Anmeldung unter erforderlich Konzert der Alphornvereinigung der Südschweiz ACASI Uhr Calw, Marktplatz, vor dem Rathaus Saal51: David Readman Calw-Hirsau, Liebenzeller Str. 51 Sonntag, Theaterspaziergang durch das Kloster Uhr Calw-Hirsau, Unterer Torbogen Wildbader Straße Prozession zum Madonnafest im Anschluss an den Uhr Gottesdienst, ab Kath. Kirche, Bahnhofstr. 48 bis Freitag, Marmeladen-Wettbewerb Calwer Gsälz Regelmäßige Führungen Klosterführung St. Peter und Paul Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulklosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Klostermuseum. 3,50 Euro / ermäßigt 2,50 Euro Kombiticket: Führung und Museum jeden Samstag Uhr und jeden Sonn- und Feiertag und Uhr Calw-Hirsau Veranstaltungsort: Kloster Haupteingang - Unterer Torbogen, Wildbader Straße Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Stadthistorischer Rundgang Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie Der Lange, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro Jeden Samstag Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Auf den Spuren von Hermann Hesse Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines 9

10 9. September 2016 / Ausgabe 36 Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Hermann-Hesse-Museum. 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro Kombiticket: Führung und Museum Jeden Sonntag Uhr, Calw, Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz. Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Ausstellungen Natura Matura - Werke der Künstlerin Ulrike Donié Klostermuseum, Calw-Hirsau, Calwer Str. 6 Öffnungszeiten: Di-Fr Uhr und Sa+So Uhr Zu sehen bis 30. Oktober Die Bilder von Ulrike Donié zeigen ein reiches Spektrum sinnlicher Eindrücke. Sie sind geprägt durch bizarre Formen und Konglomerate, die sich zwischen Flora und Fauna bewegen und die sich zunächst nicht eindeutig bestimmen lassen. Dadurch erhalten die Bilder eine extreme räumliche Wirkung, sodass der Blick unmissverständlich in die Bildtiefe gelenkt wird. Ulrike Donié präsentiert scheinbare Unterwasserwelten mit Korallen und Ablagerungen, alles scheint organisch und lebendig. Doch sehen wir dadurch das Paradies oder das Chaos? Ist es glückliche Symbiose der Lebensformen oder gnadenloser Überlebenskampf? All diesen Fragen geht die Ausstellung im Klostermuseum Hirsau nach und lädt zu interessanten Diskussionen ein. Hermann Hesse: Vom Wert des Alters Hermann-Hesse-Museum, Calw, Marktplatz 30 Öffnungszeiten: April-Okt. Di-So Uhr zu sehen bis 30. September Mit charakteristischen Lebenszeugnissen und Schriften sowie zahlreichen Fotos begleitet die Ausstellung Hesses Lebensabschnitt vom 50. Lebensjahr bis zu seinem Tod. Die eindrucksvollen Fotografien stammen fast ausschließlich von Martin Hesse, dem jüngsten Sohn von Hermann Hesse. Als Berufsfotograf entwickelte Martin Hesse einen geschulten Blick für das Charakteristische in zahlreichen Portraitaufnahmen. Gerühmt als Poet der Kamera hat Martin Hesse ebenso Einblicke in den Lebens- und Arbeitsalltag seines Vaters festgehalten. Lebensnahe Bilder aus den Tessiner Jahren zeigen den Dichter und Schriftsteller bei seiner Arbeit am Schreibtisch, im Atelier oder in der Bibliothek, beim Malen im Garten oder im Weinberg. Die Ausstellung, die anlässlich des 50. Todestages Hermann Hesses vom Hesse Museum Gaienhofen konzipiert wurde, belegt anhand von Fotos, Briefen, Texten, Gedichten und Aquarellen die korrespondierende Einheit von Hesses Leben und Werk. Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, Calw, Tel Fax: stadtinfo@calw.de, Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr und Samstag 9.30 bis Uhr Weitere Veranstaltungen sind im amtlichen Teil des Calw Journals den jeweiligen Ortsteilen zugeordnet und auf der Homepage der Stadt Calw im Veranstaltungskalender veröffentlicht. WOCHENMARKT Jeden Samstag von 8-13 Uhr! Das Motto in Calw: probieren, schmecken, erleben und genießen Das herrliche Ambiente des historischen Marktplatzes lädt ein zum Flanieren und Verweilen. Parken Sie eine Stunde kostenlos im Parkhaus ZOB. REDAKTIONSSCHLUSS UND IMPRESSUM Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil (Seite 1-8) Pressebüro et cetera Lederstraße Calw Telefon Fax calwjournal@pressebuero-etcetera.de Redaktionsschluss: Freitag Amtlicher Teil, Pressestelle Bahnhofstraße 28 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch, 8.00 bis Uhr. Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr. Redaktionsschluss NOS- Anwender: Dienstag, Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte nur Anfragen per . Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss einzuhalten ist. Zu spät eingehende Meldungen werden nicht aufgenommen. Sie haben kein Calw Journal erhalten: Wenn Sie, Ihre Nachbarn oder Ihre Freunde in der Großen Kreisstadt Calw kein Calw Journal erhalten, dann können Sie uns dies gerne mitteilen. Wir sind immer bemüht, dass jeder Haushalt wöchentlich eine kostenfreie Ausgabe des Amtsblatts erhält. Bitte rufen Sie an: (Mo. - Fr., 8-17 Uhr, und Sa., 8-12 Uhr) oder per an info@wdspressevertrieb.de oder birgit.pahlke@wdspressevertrieb.de. Impressum: Calw Journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon: , Fax: Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Ralf Eggert oder sein Vertreter im Amt. Bereich amtlicher Teil: Stadt Calw, Ostlandstraße 11, Calw-Wimberg, Telefon: , calwjournal@calw.de Bereich (redaktioneller Teil) Aktuelles i.a. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhardt Stöhr, Lederstraße 21, Calw, Telefon: , Fax: , calwjournal@pressebuero-etcetera.de Bereich Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. Cinema Calw SONSTIGE TIPPS UND TERMINE Fr., Elliot, der Drache, & Mike and Dave Need Wedding Dates Sa., Elliot, der Drache, & Mike and Dave Need Wedding Dates So., Elliot, der Drache & Mike and Dave Need Wedding Dates Mo., Elliot, der Drache, Mike and Dave Need Wedding Dates Di., Elliot, der Drache, Mike and Dave Need Wedding Dates Mi., Elliot, der Drache, Mike and Dave Need Wedding Dates 10

11 9. September 2016 / Ausgabe 36 Öffnungszeiten der Museen Hermann-Hesse-Museum Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag bis Uhr Palais Vischer Samstag und Sonntag von bis Uhr Klostermuseum Hirsau Öffnungszeiten: April bis Oktober von Dienstag bis Freitag bis Uhr und Samstag und Sonntag von bis Uhr Lange Öffnungszeiten: April bis Oktober Samstag und Sonntag bis Uhr Bauernhausmuseum Altburg Öffnungszeiten: Führungen von April bis Oktober: Jeden 1. Sonntag im Monat von bis Uhr Gerbereimuseum mit Museumsladen April bis einschließlich Oktober Sonntags von Uhr bis Uhr Gruppenführungen ganzjährig nach Terminabsprache auch unter der Woche möglich, Tel Alle Informationen, auch zu der Feiertagsregelung, sind auf der Homepage der Stadt verfügbar. NOTDIENSTE Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 und Notarzt Notruf Polizei 110 Krankentransport Polizeiwache Calw oder Energie Calw GmbH Energie Calw GmbH Entstörungsdienst Strom Entstörungsdienst Trinkwasser Entstörungsdienst Gas Entstörungsdienst Nahwärme Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angebenen Nummern um Bereitschaftsnummern handelt. Bitte melden Sie kleinere Störungen während unserer Servicezeiten unter Telefon Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Abwasserbeseitigung Telefon Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxis Calw am Krankenhaus Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen, Telefon Uhr, Eduard-Conz-Str. 6, Calw Rufnummer für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: (kostenfrei und bundesweit einheitlich) Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr in der Praxis anwesend in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 10./ TA D. Ertel, Bad Teinach-Zavelstein, Telefon Freitags ab 20 Uhr bis einschließlich Sonntag, wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Apotheken-Bereitschaftsdienst Stadt-Apotheke Calw, Lederstr. 35, Calw ; Apotheke Schömberg, Lindenstr Schömberg, Eichen-Apotheke Calw, Gartenstr Calw (Stammheim), Schlehengäu-Apotheke Gechingen, Hauptstr. 17, Gechingen, ; Schwarzwald-Apotheke Schömberg; Lindenstr. 22, Schömberg bei Neuenbürg, Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Wilhelmstr. 4, Bad Liebenzell, ; Stadt-Apotheke Bad Wildbad, Uhlandplatz 1, Bad Wildbad, Kloster-Apotheke Calw-Hirsau, Liebenzeller Str Calw (Hirsau), Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstr. 6, Enzklösterle, ; Obere Apotheke Bad Liebenzell, Sonnenweg 5, Bad Liebenzell, Bereitschaftsplan der Calwer Taxiunternehmen Die Calwer Taxiunternehmen sind täglich zwischen 6 Uhr morgens und 2 Uhr nachts sowie freitags und samstags und darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar. Um rechtzeitige Vorbestellung wird gebeten. Die Calwer Taxiunternehmen sind unter folgenden Rufnummern erreichbar: Taxi Walter: Taxi Wachter: Taxi Schmidtke: Taxi S. Roth: Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst bis ZA Oral, Simmozheimer Str. 14, Althengstett Tel.:

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Impressum. Investorengemeinschaft übernimmt Bau und Betrieb des Seniorenzentrums Verlässliche Partner im Boot. Aktuelles. Tipps und Termine.

Impressum. Investorengemeinschaft übernimmt Bau und Betrieb des Seniorenzentrums Verlässliche Partner im Boot. Aktuelles. Tipps und Termine. Die Stadtverwaltung informiert 11. August 2006 / Ausgabe 32 Aktuelles Die Calwer Band Devils & Soehne wird am Sonntag, 13. August, in der Sendung Musik aus dem Land von SWR4 zwischen 18 und 20 Uhr zu hören

Mehr

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform 9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Die Jugendarbeit in Calw steht am Scheideweg.

Die Jugendarbeit in Calw steht am Scheideweg. Die Stadtverwaltung informiert 10. Januar 2006 / Ausgabe 45 Aktuelles Zum Thema Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenkes findet am Mittwoch, 8. November, 19 Uhr, eine VHS-Fortbildung im Gemeinschaftsraum

Mehr

7. November 2008 / Ausgabe 45 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

17. Oktober 2008 / Ausgabe 42 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden. Die Stadtverwaltung informiert 1. Juni 2007 / Ausgabe 22 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

29. August 2008 / Ausgabe 35 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

5. Dezember 2008 / Ausgabe 49 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadti

5. Dezember 2008 / Ausgabe 49 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadti 5. Dezember 2008 / Ausgabe 49 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 167 399 Fax: 07051 167 398 E-Mail: stadtinfo@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

12. Dezember 2008 / Ausgabe 50 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadt

12. Dezember 2008 / Ausgabe 50 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadt 12. Dezember 2008 / Ausgabe 50 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 167 399 Fax: 07051 167 398 E-Mail: stadtinfo@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

28. Juli 2006 / Ausgabe 30 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

diese Veranstaltung der Lebenshilfe Calw, Oberbürgermeister Manfred Dunst wird das Fest eröffnen. Das Straßenfest findet unter dem Motto Mittendrin

diese Veranstaltung der Lebenshilfe Calw, Oberbürgermeister Manfred Dunst wird das Fest eröffnen. Das Straßenfest findet unter dem Motto Mittendrin Die Stadtverwaltung informiert 2. Mai 2008 / Ausgabe 18 Aktuelles Tipps und Termine Lebenshilfe lädt am morgigen Samstag zum Straßenfest ein Am Ledereck wird gefeiert 2 Amtliches Bildung, Bücher, Schulen

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 11. September. Jetzt anmelden für das Kinder-Mitmach-Konzert. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw

Tag des offenen Denkmals am 11. September. Jetzt anmelden für das Kinder-Mitmach-Konzert.   Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 35, Jahrgang 18 2. September 2016 Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Tag des offenen Denkmals am 11. September Wenn am

Mehr

Die Suche hat ein Ende

Die Suche hat ein Ende Die Stadtverwaltung informiert 7. März 2008 / Ausgabe 10 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Interkommunales

Mehr

2. Juni 2012 ab 18 Uhr. Calwer Kulturnacht. Fackelführung. Freier Eintritt in Museen. Kutschfahrten

2. Juni 2012 ab 18 Uhr. Calwer Kulturnacht. Fackelführung. Freier Eintritt in Museen. Kutschfahrten Calwer Kulturnacht Kutschfahrten Fackelführung 2. Juni 2012 ab 18 Uhr Freier Eintritt in Museen 1 Hermann Hesse Museum Marktplatz 30 Das Hermann Hesse Museum beherbergt eine der umfangreichsten Sammlungen

Mehr

Impressum. Ortsdurchfahrt Altburg wird nochmals gesperrt. Erweiterungsbau des Landratsamts eingeweiht Alle unter einem Dach.

Impressum. Ortsdurchfahrt Altburg wird nochmals gesperrt. Erweiterungsbau des Landratsamts eingeweiht Alle unter einem Dach. Die Stadtverwaltung informiert 21. Juli 2006 / Ausgabe 29 Aktuelles Eine Informationsveranstaltung zur geplanten Flurneuordnung in Stammheim findet am Donnerstag, 3. August, in der Gemeindehalle Stammheim

Mehr

Taubenschwärme hinterlassen große Mengen an Taubenkot. Dieser führt zu Verunreinigungen an Gebäuden, Fassaden sowie Plätzen. Beraten und beschlossen

Taubenschwärme hinterlassen große Mengen an Taubenkot. Dieser führt zu Verunreinigungen an Gebäuden, Fassaden sowie Plätzen. Beraten und beschlossen Die Stadtverwaltung informiert 16. Mai 2008 / Ausgabe 20 Aktuelles Tipps und Termine Künstliches Nahrungsangebot macht Probleme Tauben bitte nicht füttern Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und

Mehr

Impressum. Stadtbibliothek verzeichnet einen Aufschwung Rekordzahlen im Jahr Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen

Impressum. Stadtbibliothek verzeichnet einen Aufschwung Rekordzahlen im Jahr Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen Die Stadtverwaltung informiert 27. Oktober 2006 / Ausgabe 43 Aktuelles Am Dienstag, 31. Oktober, findet ab 20.30 Uhr im Café Kult eine Halloween-Party mit der Irish Folk Band Celts n More statt. Besucher

Mehr

Ab dieser Stelle beginnt der erste Baubschnitt

Ab dieser Stelle beginnt der erste Baubschnitt Die Stadtverwaltung informiert 9. März 2007 / Ausgabe 10 Aktuelles 2006 wurden die Beitritte Calws und des Vereins Freunde Kloster Hirsau in die Fédération des Sites Clunsiens besiegelt. Das ist Anlass

Mehr

die ers ten beiden neu gestalteten Haltepunkte in Hirsau und Wildberg

die ers ten beiden neu gestalteten Haltepunkte in Hirsau und Wildberg Die Stadtverwaltung informiert 15. Juni 2007 / Ausgabe 24 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Als Uli Rothfuss Mitte der 80er Jahre mit der Idee auf uns zukam, die Erinnerungen der Hesse-Söhne

Als Uli Rothfuss Mitte der 80er Jahre mit der Idee auf uns zukam, die Erinnerungen der Hesse-Söhne Die Stadtverwaltung informiert 12. Oktober 2007 / Ausgabe 41 Aktuelles Tipps und Termine Erinnerungen an unseren Vater Hermann Hesse in vierter Auflage Das Andenken aufgefrischt Amtliches Bildung, Bücher,

Mehr

In Calw zeigt sich ihre Arbeit offen für alle Kulturschaffenden und durchaus auch überkonfessionell,

In Calw zeigt sich ihre Arbeit offen für alle Kulturschaffenden und durchaus auch überkonfessionell, Die Stadtverwaltung informiert 22. September 2006 / Ausgabe 38 Aktuelles Das Freibad Stammheim schließt am Sonntagabend, 24. September, seine Pforten für dieses Jahr. Das Bäderteam der Stadtwerke dankt

Mehr

Finanzieren will die FESN den Kauf des ehemaligen Druckzentrums mit Eigenmitteln in Höhe von rund Euro sowie mit Darlehen

Finanzieren will die FESN den Kauf des ehemaligen Druckzentrums mit Eigenmitteln in Höhe von rund Euro sowie mit Darlehen Die Stadtverwaltung informiert 5. Oktober 2007 / Ausgabe 40 Aktuelles Tipps und Termine Stadt Calw gewährt eine kommunale Bürgschaft FESN plant Schulkauf Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft

Mehr

Impressum. Sprachheilschule Stammheim feiert 25-jähriges Bestehen (2) Lernen und heilen

Impressum. Sprachheilschule Stammheim feiert 25-jähriges Bestehen (2) Lernen und heilen Die Stadtverwaltung informiert 5. April 2007 / Ausgabe 14 Aktuelles Lernen und heilen Calwer Geschichten am 18. April Talkrunde unter den Rathausarkaden Kindsein in Calw Teil 2 der Serie Bischofstraße:

Mehr

Auch der Kirchengemeinderat freute sich über die Investitur von Pfarrer Albrecht Fetzer, sechster von rechts

Auch der Kirchengemeinderat freute sich über die Investitur von Pfarrer Albrecht Fetzer, sechster von rechts www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 8, Jahrgang 8 23. Februar 2007 Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Calwer Pfarrerteam ist wieder komplett Jetzt ist das

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

20. März 2008 / Ausgabe 12 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

men wird. Eine Vollsperrung ist jedoch nicht Die Stadtwerke Calw GmbH bittet

men wird. Eine Vollsperrung ist jedoch nicht Die Stadtwerke Calw GmbH bittet Die Stadtverwaltung informiert 2. Juni 2006 / Ausgabe 22 Aktuelles Am Samstag, 3. Juni, 11 Uhr, wird Oberbürgermeister Manfred Dunst die Zufahrt von der B 463 zum Sportgelände des TSV Hirsau offiziell

Mehr

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden. Die Stadtverwaltung informiert 11. Mai 2007 / Ausgabe 19 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Impressum INFO. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg.

Impressum INFO. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Die Stadtverwaltung informiert 18. Juli 2008 / Ausgabe 29 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Ohne Zwischenfälle seien die Arbeiten bislang verlaufen, was nicht zuletzt auch, so Scholz, an der guten Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister

Ohne Zwischenfälle seien die Arbeiten bislang verlaufen, was nicht zuletzt auch, so Scholz, an der guten Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert 13. Oktober 2006 / Ausgabe 41 Aktuelles Holz trifft Leidenschaft die Antwort des Ichs lautet der Titel einer Ausstellung vom 21.Oktober bis 19. November in den Rathaus-Arkaden.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

OB Manfred Dunst und Pfarrer Robert Stratmann

OB Manfred Dunst und Pfarrer Robert Stratmann Die Stadtverwaltung informiert 29. September 2006 / Ausgabe 39 Aktuelles Die Charles Vögele Mode AG hat am gestrigen Donnerstag, 28. September, ihre neue Filiale im Calwer Markt eröffnet. Auf einer Verkaufsfläche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

die Preisverleihung, fand nun in Calw statt, genauer: in der Aula.

die Preisverleihung, fand nun in Calw statt, genauer: in der Aula. Die Stadtverwaltung informiert 7. Juli 2006 / Ausgabe 27 Aktuelles Der Termin für den nächsten Tag der Ortschaft steht fest: Am Dienstag, 18. Juli, besucht Oberbürgermeister Manfred Dunst Alzenberg. Dem

Mehr

Teilnehmer des Festivals sind unter anderem die Swing Singers aus Calw, die Violets aus

Teilnehmer des Festivals sind unter anderem die Swing Singers aus Calw, die Violets aus Die Stadtverwaltung informiert 23. Juni 2006 / Ausgabe 25 Aktuelles Zum schon traditionellen Drumcircle lädt am Samstag, 24. Juni, ab 15 Uhr das Sprachheilzentrum ein. Der international anerkannte Percussionslehrer

Mehr

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden. Die Stadtverwaltung informiert 14. September 2007 / Ausgabe 37 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Chance für Stadt und Polizei

Chance für Stadt und Polizei Die Stadtverwaltung informiert 9. November 2007 / Ausgabe 45 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Fluss in Flammen. Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg.

Fluss in Flammen. Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Die Stadtverwaltung informiert 2. November 2007 / Ausgabe 44 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Landesregierung tagt im Calwer Rathaus. Die nächste Kabinettssitzung der Landesregierung

Landesregierung tagt im Calwer Rathaus. Die nächste Kabinettssitzung der Landesregierung Die Stadtverwaltung informiert 1. Dezember 2006 / Ausgabe 48 Aktuelles Mit dem Ex-Marillion-Frontmann Fish steht jetzt der zweite Top-Act für das Open-Air Calw rockt 2007 am 21. Juli auf dem Marktplatz

Mehr

Samstag. Sonntag. 14. April 2007 ab 14:00 Uhr. 15. April 2007 ab 11:00 Uhr. Altburger Aktiv Messe Programm. Impressum

Samstag. Sonntag. 14. April 2007 ab 14:00 Uhr. 15. April 2007 ab 11:00 Uhr. Altburger Aktiv Messe Programm. Impressum Die Stadtverwaltung informiert 13. April 2007 / Ausgabe 15 Aktuelles Unter dem Titel Omas letzter Tanz und andere Erzählungen gastiert der Vaihinger Autor Dr. Zacharias G. Mathioudakis am Mittwoch, 18.

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

auch heute noch beim Publikum an. 60 Millionen verkaufte Alben und 2500 Konzerte in 40 Ländern sind die Bilanz der 40-jährigen Bandgeschichte.

auch heute noch beim Publikum an. 60 Millionen verkaufte Alben und 2500 Konzerte in 40 Ländern sind die Bilanz der 40-jährigen Bandgeschichte. Die Stadtverwaltung informiert 27. Juli 2007 / Ausgabe 30 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Calw kennen zu lernen, setzte OB Manfred Dunst seine Ansprache zur Ehrung Jürgen Teufel fort.

Calw kennen zu lernen, setzte OB Manfred Dunst seine Ansprache zur Ehrung Jürgen Teufel fort. Die Stadtverwaltung informiert 12. Januar 2007 / Ausgabe 1/2 Aktuelles Der Mädchenchor ARTEvocale Calw wird am Sonntag, 28. Januar, in der Sendung Musik aus dem Land von SWR4 zwischen 18 und 20 Uhr zu

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Die Stadtwerke Calw GmbH hat mit maßgeblicher Unterstützung des Fördervereins und des Kiosk-Pächters ein vielfältiges Programm zusammengestellt:

Die Stadtwerke Calw GmbH hat mit maßgeblicher Unterstützung des Fördervereins und des Kiosk-Pächters ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Die Stadtverwaltung informiert 14. Juli 2006 / Ausgabe 28 Aktuelles Die Erneuerung der Wasserleitungen in der Bischofstraße beginnt am kommenden Montag, 17. Juli, am ZOB und soll bis spätestens Ende September

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Kreisgruppe fährt ins Alte Land

Kreisgruppe fährt ins Alte Land Kreisgruppe fährt ins Alte Land Am Freitagmorgen, pünktlich um 08.00 Uhr, setzte sich der Bus mit den Coesfelder Teilnehmern der Kreisgruppenfahrt 2015 in Richtung Dülmen und Lüdinghausen in Bewegung,

Mehr

Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Feuerwehr lädt zum Altburger Fackelfest ein. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw

Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Feuerwehr lädt zum Altburger Fackelfest ein.   Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 37, Jahrgang 17 11. September 2015 Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals Wenn am

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Bis zum Schluss war der Kapitän an Bord geblieben. Doch nun musste auch Oberbürgermeister

Bis zum Schluss war der Kapitän an Bord geblieben. Doch nun musste auch Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert 7. September 2007 / Ausgabe 36 Aktuelles Tipps und Termine Neues Domizil für Manfred Dunst und Wirtschaftsförderung OB zieht ins Ärztehaus Amtliches Bildung, Bücher, Schulen

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus. NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus. Herbst-Winterzauberarrangement (Anreise Sonntag bis Donnerstag)

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2017 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Kulturrausch Newsletter

Kulturrausch Newsletter Kulturrausch Newsletter Liebe Kulturbegeisterten! Endlich ist es soweit! Unsere Eventreihe Kulturrausch findet von Montag 11.12 bis Freitag 15.12 statt. In diesem Newsletter findet ihr einen genauen Überblick

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an. **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Dresden Inhaltsverzeichnis Dresden City Card... 1 Dresden Museums

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr