Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland. Bundesländer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland. Bundesländer"

Transkript

1 Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland Vergleich der Regelungen der Vergleich der Regelungen der Bundesländer

2 Gliederung Deutschland Bundesländer Zusammenfassung Gemeinsamkeiten Unterschiede Quellen 2

3 Deutschland Schulpflicht: meistens 12 Jahre Vollzeitschulpflicht Teilzeitschulpflicht (Berufsschulpflicht) Vollschulzeitpflicht: 9 Jahre: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen 10 Jahre: Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein- Westfalen, Sachsen-Anhalt 3

4 Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfahlen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 4

5 Baden-Württemberg Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 77 SchG Dauer: drei Jahre 78 I SchG Ende: mit Ablauf des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 78 I SchG Abschluss der Ausbildung 78 II SchG Vorzeitiges Ende: 81 SchG» Besuch bestimmter Bildungsgänge» Bisherige Ausbildung macht Berufsschulbesuch entbehrlich» Berufsschulbesuch bzgl. des Ausbildungsziels nicht sinnvoll» Eheschließung oder Mutterschaft nach Vollendung des 16. Lebensjahres 5

6 Baden-Württemberg Allgemein Ausbildungsdauer < 3 Jahre: Berufsschulpflicht mind. 2 Jahre 78 I SchG Volljährige Berufsschulpflichtige: Beurlaubung für das zweite Halbjahr 78 II SchG Freiwilliger Besuch der Berufsschule bis Ende des Schuljahres, in dem das 20. Lebensjahr vollendet wird. 78 I SchG Bei Freiwilligem Besuch der Berufsschule: Behandlung wie ein Berufsschulpflichtiger 78 II SchG 6

7 Baden-Württemberg Ruhen 80 SchG Besuch einer Berufsakademie oder Hochschule Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges sozial oder ökologisches Jahr Beamter im Vorbereitungsdienst für eine Laufbahn des einfachen, mittlere oder gehobenen Dienstes Besuch einer öffentlichen Schule, Berufsfachschule, Berufskollegs oder entsprechender Ersatzschule in freier Trägerschaft Teilnahme an vergleichbarem anerkanntem Schulunterricht 7

8 Bayern Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht/freiwilligen Besuchs der Hauptschule (Art. 38). Art. 39 I BayEUG Ende: Ende des Schuljahres, in dem das 21. Lebensjahr vollendet wird. Art. 39 II BayEUG Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsausbildung. Art. 39 II BayEUG Ausnahme: Auszubildende mit Hochschulzugangsberechtigung. Art. 39 II BayEUG 8

9 Bayern Befreiung vom Besuch der Berufsschule Im Vorbereitungsdienst einer Laufbahn mittleren Dienstes Bundeswehr, Bundespolizei, bayerische Bereitschaftspolizei Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Erreichen des mittleren Schulabschlusses Erfolgreicher Besuch eines Berufsvorbereitungsjahres, Berufsgrundschuljahres, eines Vollzeitjahres an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Berufsfachschule, eines einjährigen Vollzeitlehrgangs (Berufsvorbereitung) Art. 39 III BayEUG 9

10 Bayern Befreiung vom Besuch der Berufsschule Entlassung von der Berufsschule nach Art. 86 IV S.2 BayEUG Art. 39 III BayEUG Für Berufsschulpflichtige ohne Ausbildungsverhältnis:» Besuch von Vollzeitlehrgängen, die der Vorbereitung auf staatlich geregelte schulische Abschlussprüfungen dienen» Nach elf Schulbesuchsjahren, wenn ein Beschäftigungsverhältnis besteht» Bei Vorliegen eines Härtefalls Art. 39 IV BayEUG 10

11 Berlin Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 43 I SchulG Ende: Ende des Berufsausbildungsverhältnisses 43 I SchulG Auch berufsschulpflichtig: Teilnehmer an berufsvorbereitenden Lehrgängen ( 29 V SchulG) und die das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 43 II SchulG 11

12 Berlin Befreiung 43 III SchulG Beginn der Berufsausbildung erst nach Vollendung des 21. Lebensjahres Bereits abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis eines Abschlusses einer Berufsfachschule Erfordernis der Befreiung zur Vermeidung von Härten 12

13 Brandenburg Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 39 I BbgSchG Ende: Ende der Ausbildung, wenn Beginn vor Vollendung des 21. Lebensjahres 39 II BbgSchG Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis: Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 39 III BbgSchG Vorzeitig: bei mind. einjähriger beruflichen Förderung 13

14 Brandenburg Befreiung Volljährige Berufsschulpflichtige (staatliches Schulamt) 39 III BbgSchG Ruhen der Schulpflicht 40 BbgSchG Besuch einer Hochschule Grundwehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Besuch eines Bildungsgangs einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule in öffentlicher Trägerschaft oder einer entsprechenden Ersatzschule 14

15 Brandenburg Ruhen der Schulpflicht 40 BbgSchG öffentl.-rechtl. Ausbildungsverhältnisses, wenn der Dienstherr in eigenen Einrichtungen einem dem Berufsschulunterricht gleichwertigen Unterricht erteilt Besuch einer Ausbildungseinrichtung für Heil- und Heilhilfsberufe in öffentl. Trägerschaft, einer entsprechenden Ersatzschule oder einer staatl. Anerkannten Einrichtung in freier Trägerschaft Vor und nach der Geburt eines Kindes gem. Mutterschutz Gefährdung der Betreuung des Kindes 15

16 Brandenburg Ruhen der Schulpflicht 40 BbgSchG Besuch einer Einrichtung des zweiten Bildungsweges zum nachträglichen Erwerb eines schulischen Abschlusses Besuch einer staatl. anerkannten Ergänzungsschule Teilnahme an besonderen Maßnahmen zu beruflichen Einstiegsqualifizierung 16

17 Bremen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht Ende: Ende eines Ausbildungsverhältnisses 54 II BremSchulG Vorzeitig: erfolgreicher Abschluss eines mind. einjährigen beruflichen Bildungsgangs. Spätestens zum Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 54 III BremSchulG 17

18 Bremen Ruhen 56 BremSchulG Besuch einer anerkannten Ergänzungsschule Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Vor und nach der Niederkunft gem. Mutterschutzgesetz Gefährdung der Betreuung des Kindes 18

19 Hamburg Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht mit Ausscheiden aus einer Vollzeitschule oder Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis 39 I HmbSG Ende: bis zum Ende des Ausbildungsverhältnisses 39 II HmbSG Vorzeitig/entfällt: Ende eines Schulhalbjahres, wenn bisherige Ausbildung Berufsschulbesuch entbehrlich macht. 39 VI HmbSG 19

20 Hamburg Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis, ohne Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule, ohne Befinden in einer öffentlich geförderten Bildungsmaßnahme:» Berufsschulpflicht nach neunjährigem Vollzeitschulbesuch durch Besuch einer mind. Zweijährigen beruflichen Vollzeitbildungsmaßnahme oder» Berufsschulpflicht nach zehnjährigem Vollzeitschulbesuch durch Besuch einer mind. Einjährigen beruflichen Vollzeitbildungsmaßnahme 39 III HmbSG 20

21 Hamburg Ruhen 40 HmbSG Mind. vier Monate vor und sechs Monate nach der Niederkunft, sofern beantragt Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Besuch einer Bildungseinrichtung Befreiung 39 V HmbSG Ausbildung im öffentlichen Dienst Jugendliche, die eine dem Berufsschulunterricht entsprechende Ausbildung auf bundes- oder landesgesetzlicher Grundlage erhalten 21

22 Hessen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht mit Ausscheiden aus einer Vollzeitschule und mit Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis 62 I HschG Ende: Ende des Ausbildungsverhältnisses 62 II HSchG Vorzeitig/entfällt: Ende des Schuljahres, wenn eine gleichwertige Ausbildung den Besuch der Berufsschule entbehrlich macht. 62 V HSchG 22

23 Hessen Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis sind nach Erfüllung der verlängerten Vollzeitschulpflicht für die Dauer von drei Jahren, längstens bis zum Ende des Schulhalbjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, zum Besuch der Berufsschule berechtigt. 62 III HSchG Ruhen Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales Jahr Besuch einer Bildungseinrichtung 23

24 Mecklenburg-Vorpommern Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 42 II SchulG Ende: Bestehen der Ausbildung Ohne Bestehen: drei Schuljahre, jedoch längstens bis zum Ende des Schulhalbjahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 42 II SchulG 24

25 Mecklenburg-Vorpommern Ruhen 44 II SchulG Beamtenverhältnis zur Ausbildung für einen beruf im öffentlichen Dienst Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr Zwei Monate vor und vier Monate nach der Niederkunft Gefährdung der Betreuung des Kindes 25

26 Niedersachsen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 67 NSchG Ende: Ende des Berufsausbildungsverhältnisses 65 II NSchG 26

27 Niedersachsen Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis: berufsbildende Schule mit Vollzeitunterricht, wenn kein Besuch einer allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe II. 67 III NSchG Berufliche Ausbildung in einem Berufsbildungswerk oder wegen der Art oder Schwere einer Beeinträchtigung in berufsbildenden Schulen mit Vollzeitunterricht nicht hinreichend gefördert werden können: Berufsschule mit Teilzeit - oder Blockunterricht. 67 IV S.1 NSchG 27

28 Nordrhein-Westfahlen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 38 I SchulG Ende: Ende des Ausbildungsverhältnisses, wenn Beginn vor Vollendung des 21. Lebensjahres 38 II SchulG Ohne Ausbildungsverhältnis: Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 38 III SchulG 28

29 Nordrhein-Westfahlen Ende Vorzeitig:» vor Vollendung des 18. Lebensjahres mit erfolgreichem Abschluss eines vollzeitschulischen Bildungsganges der Sekundarstufe II. 398 III SchulG» die bisherige Ausbildung macht nach Festlegung in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung den weiteren Schulbesuch entbehrlich. 38 IV SchulG 29

30 Nordrhein-Westfahlen Ruhen 40 SchulG Besuch einer Hochschule Grundwehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr (hinreichender Unterricht des Trägers) öffentl.-rechtl. Ausbildungsverhältnis, wenn der Dienstherr in eigenen Einrichtungen einem dem Berufsschulunterricht gleichwertigen Unterricht erteilt Besuch einer Ausbildungseinrichtung für Heil- und Heilhilfsberufe in öffentl. Trägerschaft, einer entsprechenden Ersatzschule oder einer staatl. anerkannten Einrichtung in freier Trägerschaft 30

31 Nordrhein-Westfahlen Ruhen 40 SchulG Vor und nach der Geburt eines Kindes gem. Mutterschutz Gefährdung der Betreuung des Kindes Besuch einer anerkannten Ausbildungseinrichtung für Heil- oder Heilhilfsberufe Besuch eines anerkannten Sprachkurses oder Förderkurses für Personen mit Aussiedler- oder Ausländerstatus Besuch des Bildungsgangs der Abendrealschule zum nachträglichen Erwerb eine Schulabschlusses 31

32 Rheinland-Pfalz Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht Ende: Ende des Berufsausbildungsverhältnisses 61 SchulG Vorzeitig:» Mit erfolgreichem Abschluss eines mind. zweijährigen Berufsausbildungsverhältnisses» Mit erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule I oder II» Mit erfolgreichem Abschluss des 10. Schuljahres einer Haupt-, Real-, Gesamt- oder Regionalen Schule oder eines Gymnasiums 32

33 Rheinland-Pfalz Ende Beginn der Ausbildung nach Beendigung des Schulpflicht: Berechtigung zum Berufsschulbesuch bis zum Ende des Ausbildungsverhältnisses, max. bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Befreiung Keine berufliche Ausbildung:» Berufsgrundbildungsjahr in Vollzeitform an einer Berufsschule» Berufsvorbereitungsjahr» zweijährige Berufsfachschule mit qualifiziertem Sekundarabschluss I» allgemeinbildende Schule mit mittlerem Schulabschluss 33

34 Saarland Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 8 SchulPflG Dauer: drei Jahre 9 I SchulPflG Ende: Bis zum Ende des Ausbildungsverhältnisses 9 I SchulPflG Spätestens mit Vollendung des 21. Lebensjahres Ohne Berufsausbildungsverhältnis spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres 9 II SchulPflG 34

35 Saarland Ende: Vorzeitig: 9 IV SchulPflG» Ausbildung macht Berufsschulbesuch entbehrlich» Mit Eheschließung, sofern kein Ausbildungsverhältnis besteht. Keine Berufsschulpflicht: Geistig Behinderte 9 V SchulPflG 35

36 Saarland Ruhen 10 V SchulPflG Besuch einer erweiterten Realschule, eines Gymnasiums, einer Gesamtschule, einer Fachoberschule, einer Fachhochschule oder einer Hochschule. Besuch einer öffentlichen oder genehmigten privaten Berufsfachschule, soweit ihr Besuch nicht bereits nach I Nr.2 als Ersatz für den Berufsschulunterricht anerkannt ist. Wehrdienst, Zivildienst Bestehen eines Beamtenverhältnisses Freiwilliges soziales Jahr 36

37 Sachsen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 28 I SchulG Dauer: i.d.r. drei Jahre 28 II SchulG Ende: Ende des Ausbildungsverhältnisses 28 III,IV SchulG Vorzeitig:» Besuch eines einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgangs an einer berufsbildenden Schule» Anderweitig hinreichend ausgebildet (Regionalschulamt) lebt wieder mit Beginn eines Ausbildungsverhältnisses auf 28 V SchulG 37

38 Sachsen Ruhen 29 SchulG körperlich, geistig oder psychisch behindert Besuch einer öffentlichen allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule in Vollzeitform oder einer entsprechenden Ersatzschule oder einer Ergänzungsschule bei Aufnahme einer förderungsfähigen Ausbildung Besuch einer Hochschule oder Fachhochschule Wehrdienst, Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr 38

39 Sachsen Ruhen 29 SchulG Öffentl.-rechtl. Ausbildungsverhältnis, wenn der Dienstherr einen der Berufsschule gleichwertigen Unterricht erteilt vor und nach der Entbindung gemäß Mutterschutzgesetz in weiteren, durch Rechtsverordnung des Staatsministeriums für Kultus geregelten Fällen, in denen eine anderweitige Ausbildung oder Betreuung gesichert erscheint. 39

40 Sachsen-Anhalt Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 40 III SchulG Ende: Ende des Ausbildungsverhältnisses. 40 IV SchulG Besuch einer berufsbildenden Schule mit Vollzeitunterricht mind. ein Jahr. 40 IV SchulG Besuch eines von der Schulbehörde genehmigtes kooperatives Bildungsangebot mind. ein Jahr. 40 IV SchulG Anrechnung der Zeit im Vorbereitungsdienst. Ende mit Bestehen der Laufbahnprüfung. 40 VI SchulG 40

41 Sachsen-Anhalt Ruhen 40 VII SchulG Drei Monate vor und zwei Monate nach der Geburt eines Kindes Gefährdung der Betreuung des Kindes 41

42 Schleswig-Holstein Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht. 23 I SchulG Ende: Abschluss des bestehenden Ausbildungsverhältnisses Ohne Ausbildung: Ende des Schulhalbjahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. 23 I, V SchulG Besuch einer Einrichtung des berufsbildenden Schulwesens mit Vollzeitunterricht für mind. ein Schuljahr Besuch einer anderen Einrichtung mit vergleichbarem Bildungsauftrag anderweitig hinreichend ausgebildet. 23 III SchulG 42

43 Schleswig-Holstein Ruhen: 23 IV SchulG Teilnahme am Unterricht einer Berufsfachschule in freier Trägerschaft mit mind. 30 Wochenstunden (Schule als Ersatzschule anerkannt) Ausbildungsverhältnis für einen nichtärztlichen Heilberuf. Ausbildung umfasst Unterrichtsstoff der Berufsschule Vorbereitungsdienst für eine Beamtenlaufbahn Besuch einer Berufsschule außerhalb des Landes Schleswig-Holstein 43

44 Thüringen Beginn: Ende der Vollzeitschulpflicht 21 I ThürSchulG Ende: Abschluss der Berufsausbildung, spätestens Ende des Schuljahres, in dem das 21.Lebensjahr vollendet wird. 21 II ThürSchulG erfolgreicher Besuch eines Berufsvorbereitungsjahrs, Berufsgrundbildungsjahrs, Vollzeitjahrs an einer Berufsfachschule oder eines einjährigen Vollzeitlehrgangs. 21a IV ThürSchulG 44

45 Thüringen Ende: Erreichen des Realschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschluss oder Erfüllung der Versetzungsbestimmungen am Ende der Klassenstufe 10 der Regelschule oder des Gymnasiums. bisherige Ausbildung macht den Berufsschulunterricht entbehrlich. 21a IV ThürSchulG 45

46 Thüringen Ruhen: 22 I ThürSchulG Beamtenverhältnis Bundeswehr, Bundesgrenzschutz oder Thüringer Bereitschaftspolizei Zivildienst Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr 46

47 Zusammenfassung Gemeinsamkeiten Beginn: nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht Dauer: in der Regel drei Jahre Ende: Am Ende eines Ausbildungsverhältnisses Befreiung/Ruhen: Zivildienst, Wehrdienst Mutterschutz 47

48 Zusammenfassung Unterschiede (I) Ende der Berufsschulpflicht: Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis:» Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.» Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfahlen, Saarland, Schleswig-Holstein Jugendliche mit Ausbildungsverhältnis:» Spätestens bis zum Ende des Schuljahres, in dem das 21. Lebensjahr vollendet wird.» Bayern, Saarland, Thüringen 48

49 Zusammenfassung Unterschiede (II) Ruhen der Berufsschulpflicht: Beamtenverhältnis:» Nicht in Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen- Anhalt Abendrealschule:» Nordrhein-Westfahlen 49

50 Quellen Kultusministerien Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfahlen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 50

51 Quellen Gesetze Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfahlen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Überblick: 51

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Die Berufsschulpflicht

Die Berufsschulpflicht Staatliche Schulberatung für S c h w a b e n Sign. 1-Alg-5 Stand: 02/2016 86150 Augsburg, Beethovenstr. 4 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. 0821 / 50916 12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de

Mehr

www.schueleranmeldung.de

www.schueleranmeldung.de Die zentrale Anmeldung im Internet zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen oder zum Beruflichen Gymnasium im Kreis Euskirchen Bildung fördern Zukunft gestalten In

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Übersicht: Auszubildende 1 und Leistungsansprüche nach dem SGB II (Stand März 2014)

Übersicht: Auszubildende 1 und Leistungsansprüche nach dem SGB II (Stand März 2014) Übersicht: Auszubilde 1 und Leistungsansprüche dem (Stand März 2014) Art der Ausbildung Wohnverhältnisse Ausbildung dem Grunde förderungsfähig (BAföG oder BAB)? Schulische Ausbildungen Allgemeinbilde Schulen

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Bildungswegübersichten. Schulpflicht Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife RdErl. des MK vom 11.7.2015 22-83204 Bezug: RdErl. des MK vom 25.1.2006 (SVBl. LSA S. 24), zuletzt geändert durch RdErl.

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Allgemeine Vergütungsordnung

Allgemeine Vergütungsordnung 4.0 Allgemeine Vergütungsordnung Anlage 1 a Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen 1. Für Angestellte, deren Tätigkeit außerhalb der Tätigkeitsmerkmale der Fallgruppen 1 und 1 a bis 1 e des Allgemeinen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD - Berichtszeitraum.7.7 bis.6.8 - Erstellt durch: Marcel Minckert Tel.: 74 / 979- Mail: Marcel.Minckert@mhplus.de

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Einstiegsqualifizierungen (EQ) Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr

Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Baden-Württemberg: Mit dem erfolgreichen Studienabschluss (das Studium beinhaltet ein Praxissemester) und Übergabe des Abschlusszeugnisses wird gleichzeitig

Mehr

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Berufsbildungsreformgesetz umsetzen Norbert Gudlat Fortführung bestehender Regelungen: Abkürzung der Ausbildungszeit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Aufnahmebogen Erziehungsstelle

Aufnahmebogen Erziehungsstelle Aufnahmebogen Erziehungsstelle pro juventa ggmbh Theodor-Heuss-Str. 19/13 72762 Reutlingen Geheime Unterbringung ja nein Aufgenommen wird: Familienname: Vorname: weibl. männl. Ort: Sorgerecht/Aufenthaltsrecht:

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006

Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006 Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Beschäftigungen von Schülern... 2 2.1 Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung... 2 2.2

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion. LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Schulordnungsgesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung) Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr