Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin"

Transkript

1 Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich 17./18. November 2011, Berlin

2 NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Berlin, 18. November 2011 Wolfgang Tietze

3 Herausforderungen an das deutsche Früherziehungssystem Quantitativer Ausbau Qualitative Verbesserung und Qualitätssteuerung Funktionserweiterung (Eltern-Kind-Zentren, Familienzentren)

4 Politischer und wissenschaftlicher Kontext Ausbau des Früherziehungssystems (besonders U3) nur mit eingeschränkter Wissensbasis Kaum Rückbindung an internationale wissenschaftliche Diskussion Explizites Defizit an deutschen Studien Die NUBBEK-Studie als Kristallisationspunkt der deutschen Fachdiskussion und als Bindeglied zur internationalen Forschung

5 NUBBEK - Studienpartner PädQUIS, Kooperationsinstitut der FU Berlin (Koordination) Deutsches Jugendinstitut (DJI), München Forschungsgruppe Verhaltensbiologie, Kandern NUBBEK-Arbeitsgruppe Universitäten Bochum/Osnabrück Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München Assoziiertes Mitglied: SOEP-Arbeitsgruppe am Deutschen Insitut für Wirtschaftsforschung (DIW)

6 Untersuchungsfragen Wege in die familienergänzende BBE: Welche Kinder aus welchen Familien besuchen in welchem Alter welche Betreuungsform (z.b. Krippe, Kita, Kindertagespflegestelle)? Durch welche Faktoren bei den Familien wie auch auf Angebotsseite (Einrichtungen, Kindertagespflege, Jugendämter) ist die elterliche Wahlentscheidung motiviert?

7 Untersuchungsfragen Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung Wie stellt sich die pädagogische Qualität in den verschiedenen Betreuungsformen (Kindergarten, Krippe, Kindertageseinrichtung mit verschiedenen Altersmischungen, Kindertagespflege, Nur- Familienbetreuung) dar? Welches durchschnittliche Niveau ergibt sich? Mit welchen Unterschieden innerhalb und zwischen den Formen ist zu rechnen? Wie unterscheiden sich Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität bzw. Qualität des Familienbezugs?

8 Untersuchungsfragen Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder Wie stellt sich der Bildungs- und Entwicklungsstand von Kindern verschiedener Altersstufen (2-jährige und 4-jährige) in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Denken, soziale Kompetenz, Motorik, Alltagsfertigkeiten und Gesundheit dar? Welche Beziehungen ergeben sich zwischen dem Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder einerseits und den Qualitätsfaktoren in den Betreuungsformen und in den Familien andererseits?

9 Untersuchungsfragen Untersuchungsfragen Rückwirkungen auf Familien Mit welchen Rückwirkungen auf die Familien (z.b. Zufriedenheit mit der Lebenssituation, emotionale Entspannung, Passung mit Familienabläufen, Erwerbstätigkeit) ist die Betreuung und deren Qualität verbunden? Kinder und Familien mit Migrationshintergrund Wie stellen sich die Gegebenheiten und Zusammenhänge speziell für Kinder und Familien mit Migrationshintergrund dar (besonders für Kinder mit türkischem und russischem Migrationshintergrund)?

10 Konzeptioneller Rahmen Input Output Outcome Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Orientierungsqualität z.b. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.b. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternabstimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Rückwirkung auf Familie Elternzufriedenheit, Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, Sozio-ökonomische Situation Sozioökologischer Kontext

11 Konzeptioneller Rahmen (Anschluss an ökologische Systemtheorie) Bildung und Entwicklung eines Kindes abhängig von verschiedenen Faktoren und Systemebenen Individuelle Merkmale des Kindes: z.b. Geschlecht, Alter, Dauer, Umfang, Stabilität von Betreuungserfahrungen Mikrosystem Familie: z.b. Zusammensetzung, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Bildungsstand, kulturell geprägte Orientierung, Anregungen für Kind Mikrosystem Betreuungsform: z.b. Erzieher-Kind-Schlüssel, Gruppenzusammensetzung, pädagogischen Orientierung, Umgang, Anregungen für Kind Sozial-ökologischer Kontext: z.b. Wohnquartier, öffentliche Betreuungsangebote

12 Untersuchungsstichprobe drei Ebenen 1. Auswahl von Gebietseinheiten (aus Hälfte aller Bundesländer) repräsentativ für Deutschland 2. Zufallsauswahl von Betreuungssettings (Kitas, Krippen, Kindertagespflege) in Gebietseinheiten 3. Zufallsauswahl von Kindern aus Betreuungssettings 4. Quotenstichprobe Nur-Familienkinder

13 Realisierte Stichprobe 2-Jährige 4-Jährige Gesamt- Stichprobe Kinder ohne Migration türkisch russisch mit Migration ohne Migration türkisch russisch mit Migration (1) Kindergarten: 3-6 Jahre (2) Kindertageseinrichtung (Krippe): 0-3 Jahre (3) Kindertageseinrichtung altersgemischt (4) Kindertagespflege: 0-3 Jahre (5) Nur Familien- (und Verwandten-) Betreuung Gesamt

14 Erhebungen in Familien Erhebungswellen Familieninterview (Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität, allgemeiner Hintergrund, Kultur) Kind einschätzen zu Gesundheit, Kommunikation, Alltagsfertigkeiten, sozial-emotionale Entwicklung u.a. Kindertests: Kognition, PPVT (mehrsprachig) Erhebungen in familienexternen Betreuungssettings Qualitätseinschätzung (IQS / KES-R-E-Z; KRIPS, TAS) Interview mit Gruppenleiterinnen und Einrichtungsleiterin Kindeinschätzungen

15 Erfassung des kindlichen Entwicklungsstandes (Beispiele) Sprachstand: Peabody Picture Vocabulary Test /PPVT (deutsch-, russisch- und türkischsprachige Versionen) Subskala Kommunikation der Vineland II Soziale Kompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten: ITSEA, SSIS (SDQ), CBCL (Unterskalen) Kognition: Mosaiktest und Gedächtnisleistungstest Motorik: Subskala Motorik der Vineland II Alltagsfertigkeiten: Subskala Alltagsfertigkeiten der Vineland II Gesundheit: Elternfragebogen auf der Grundlage des KIGGS des Robert-Koch-Instituts

16 Organisation der Datenerhebungen und -auswertungen Datenerhebung an 8 Standorten nach gemeinsamem, wechselseitig abgestimmten Plan Berlin, Bochum, Dresden, Freiburg, Halle, Osnabrück, München (2) Unterstützung bei Instrumentenkonstruktion, Pretest und Datenerhebung durch TNS-Infratest Datenkompatibilität mit dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) in zentralen Variablen Daten für andere Forscher zugänglich nach NUBBEK-Abschluss

17 Förderung der NUBBEK - Studie Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) Jacobs-Foundation, Zürich Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart Verschiedene Landesministerien

18 Konzeptioneller Rahmen Konzeptioneller Rahmen Input Output Outcome Familienexternes Betreuungssetting Betreuungssetting Familie Orientierungsqualität z.b. Auffassungen über Bildung und Erziehung Strukturqualität z.b. Gruppengröße, ErzieherInausbildung Prozessqualität Bildung, Erziehung und Betreuung Elternabstimmung, Vernetzung mit anderen Stellen Kindlicher Entwicklungsstand Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Sozial-emotionale, sprachliche, kognitive, motorische Entwicklung, Gesundheit Rückwirkung auf Familie Elternzufriedenheit, Möglichkeiten der Erwerbstätigkeit, Sozio-ökonomische Situation Sozioökologischer Kontext

19 Kindergarten-Skala (KES-R) Subbereiche (43 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (8) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Sprachliche und kognitive Anregungen (4) IV. Aktivitäten (10) V. Interaktionen (5) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Erzieherinnen (6)

20 Kindergarten-Skala-Erweiterung (KES-E) Subbereiche (18 Merkmale) I. Lesen (6) II. Mathematik (4) III. Naturwissenschaft und Umwelt (5) IV. Individuelle Förderung (3)

21 Krippen-Skala (KRIPS-R) Subbereiche (41 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (5) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Zuhören und Sprechen (3) IV. Aktivitäten (10) V. Interaktionen (4) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Erzieherinnen (7) Zusätzliche Merkmale (2) (Eingewöhnung; Unterstützung der sozial-emotionalen Entwicklung)

22 Kindertagespflege-Skala (TAS-R) Subbereiche (41 Merkmale) I. Platz und Ausstattung (6) II. Betreuung und Pflege der Kinder (6) III. Zuhören und Sprechen (3) IV. Aktivitäten (11) V. Interaktionen (4) VI. Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4) VII. Eltern und Tagesmutter (4) Zusätzliche Merkmale (3) (Atmosphäre, Eingewöhnung, Übergang Kindertagesstätte/andere Kindertagespflegestelle/Schule)

23 Kindergartengruppen KES-RZ- und KES-E-Gesamtwert (Häufigkeit in %) (KES-RZ: M=3,87, SD=,72; KES-E: M=2,81, SD=,88)

24 Krippengruppen nach KRIPS-R- und Tagespflegestellen nach TAS-R-Gesamtwert (Häufigkeit in %) KRIPS-R: M=3,76, SD=,73; TAS-R: M=4,0, SD=,64)

25 Pädagogische Qualität in Kindergarten-/ Krippengruppen und altersgemischten Gruppen

26 Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch personale Faktoren der Strukturqualität

27 Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch sozial-organisatorische Faktoren der Strukturqualität

28 Erklärung pädagogischer Prozessqualität durch Faktoren der Orientierungsqualität

29 Prozessqualität in Abhängigkeit von Struktur- und Orientierungsqualität (Schrittweise multiple Regression)

30 Pädagogische Prozessqualität im Vergleich 1. Im Allgemeinen keine Verbesserung der pädagogischen Prozessqualität in Deutschland in den letzten 15 Jahren, trotz Reformbemühungen Im Einzelfall gute Prozessqualität möglich (z.b. offene Konzepte, gute strukturelle Rahmenbedingungen) 2. Die in der NUBBEK-Studie gefundenen Qualitätswerte sind national und international vergleichbar mittelmäßig Verbesserung der Prozessqualität ist mit intensiven Programmen möglich

31 Pädagogische Prozessqualität in ausgewählten nationalen und internationalen Studien

32 NUBBEK Arbeitsgruppe Universitäten Bochum / Osnabrück, nifbe Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern PädQUIS ggmbh Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin (Koordination) Assoziiertes Mitglied: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) DIW, Berlin Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München Gefördert durch: Deutsches Jugendinstitut (DJI), München Sowie durch die zuständigen Landesministerien in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Auftaktveranstaltung 22. Februar 2010 Wolfgang Tietze, PädQUIS, FU Berlin Herausforderungen an das deutsche

Mehr

Forschungsforum NUBBEK

Forschungsforum NUBBEK Forschungsforum NUBBEK Die Situation der frühkindlichen Bildung Ergebnisse der NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Gemeinsam für gute Bildung

Mehr

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Auftaktveranstaltung NUBBEK am 22.2.2010 in Berlin Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Entwicklung und Tagesbetreuung

Mehr

Ergebnisse der NUBBEK-Studie

Ergebnisse der NUBBEK-Studie Anspruch und Wirklichkeit in der frühen Bildung Ergebnisse der NUBBEK-Studie Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) Aufbau 1. Ansprüche an frühe Betreuung und Bildung 2. Der Ausbau der

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald WERNECK, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung Impuls-Vortrag

Mehr

U3-Betreuung in Deutschland: Die NUBBEK-Studie. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

U3-Betreuung in Deutschland: Die NUBBEK-Studie. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) U3-Betreuung in Deutschland: Die NUBBEK-Studie Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) Aufbau 1. Der Kontext der NUBBEK-Studie 2. Fragestellungen und Erhebungsansatz 3. Zur Qualität in

Mehr

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Empfehlung zur Wahl der passenden Betreuungsform und Gruppenzusammensetzung Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in einer bestehenden Kindertagesstätte: Welche Betreuungsform passt?

Mehr

NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Wolfgang Tietze Fabienne Becker-Stoll Joachim Bensel Andrea G. Eckhardt Gabriele Haug-Schnabel Bernhard Kalicki Heidi Keller Birgit Leyendecker (Hrsg.) NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung

Mehr

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Durchführungszeit: 02. 12.2010 www.nubbek.de Ziele

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE Familienzentren im Kreis Schleswig-Flensburg 3. Landesweiter Fachtag LAG der freien Wohlfahrtsverbände 08. November 2012 in Kiel FD Jugend und Familie Jugendhilfeplanung -

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW Geschäftsbereich Kinderbetreuung Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW.F Franziska Widmer Sarah Siegrist Inhalt Workshop 1. Anliegen der Ursprungsidee 2.

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen Arbeit in Kindertageseinrichtungen macht krank! Erfolgsrezepte für eine gesunde Unternehmenskultur in unseren Kitas Wolfgang Reuter

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh Studienprospekt Reputationsmonitor Baden-Württemberg Bevölkerungsumfrage Oktober 2013 D-90562 Heroldsberg Großgeschaidt 179 Telefon 09126-8433 Fax

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Regelung zur Kindertagesbetreuung für Eltern in der Ausübung

Mehr

Regulation und Dysregulation beim Übergang von der Krippe in den Kindergarten

Regulation und Dysregulation beim Übergang von der Krippe in den Kindergarten Regulation und Dysregulation beim Übergang von der Krippe in den Kindergarten Sabine Müller (B.A. Kindheitspädagogin, Kitaleitung Lahr) Jeanett Tempel (B.A. Kindheitspädagogin) 16. Juli 2014 Netzwerk Qualität

Mehr

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten 1 Aufbau Elternbefragung im KinderGarten/Rübchen Die Elternbefragung im Rübchen und KinderGarten untergliedert sich in die Themenbereiche Arbeit mit

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Kinder geben Auskunft

Kinder geben Auskunft Dr. Christian Alt Kinder geben Auskunft Ergebnisse aus dem DJI Kinderpanel Sozialberichterstattung aus der Perspektive der Kinder Seite 1 Zurück DJI Kinderpanel zur ersten Seite Das DJI Kinderpanel Beginn

Mehr

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Netze knüpfen Kindeswohl schützen 5. Irseer Symposium für Kinder- und Jugend-psychiatrie Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die Dr. Walter Bien (DJI) Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die Zukunft des U3-Ausbaus AID:A-Befunde Aufwachsen in Deutschland 16 Gliederung I. Status quo der Betreuungssituation II. Wünsche zur

Mehr

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Erziehungsstellen Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII Pädagogische Konzeption Erziehungsstellen sind eine besondere Form der Pflegefamilie gem. 33, Satz 2 SGB VIII. Sie sind eine lebensfeldersetzende

Mehr

Erziehung/Bildung: statt vergangenheitsgegenwarts-

Erziehung/Bildung: statt vergangenheitsgegenwarts- Martin R. Textor Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung, Würzburg Erziehung/Bildung: statt vergangenheitsgegenwarts- und zukunftsorientiert Pädagogik soll Kinder zukunftsfähig machen. Dazu muss sie

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich Gliederung Grundlagen oder Was bisher geschah bis Folie

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Flexible Modelle der Kinderbetreuung Flexible Modelle der Kinderbetreuung am Beispiel der AWO in Ostwestfalen-Lippe Ludger Schabbing ElternService AWO Vereinbarkeit Familie und Beruf Aussagen von Beschäftigen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen

Mehr

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik // // Vorstandsbereich Frauenpolitik // Politik für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Bildungsbereich Fachtagung Anders sein ohne Angst Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Orientierung Frauke

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse Leibniz Universität Hannover Institut für Öffentliche Finanzen Dipl.-Ök. Malte Sandner in Vertretung für PD Dr. Peter F. Lutz Gliederung

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Der eeducation Berlin Masterplan

Der eeducation Berlin Masterplan Der Berlin Masterplan Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen GML 2 - Tagung 2012 21 Entwicklung der IT-gestützten Bildung 1984/1987: Konzepte der KMK für eine informationstechnische Bildung

Mehr

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder Gemeinsame Tagung des Ausschusses für Regionalstatistik der DStatG und des VDST,

Mehr

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher INVERMO Abschlussveranstaltung am 09. Juni 2005 in Frankfurt am Main Andreas Sauer Verkehrsforschung Erhebung von Längsschnittinformationen

Mehr

Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen

Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen Regionales Rahmenkonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung in Emder Kindertageseinrichtungen Zielsetzung Mit dem Projekt zur Förderung von Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008 Die neue Grundschulordnung (GSO) Kurzpräsentation der wichtigsten t Änderungen der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen in Rheinland-Pfalz Vom 10.Oktober 2008 Schwerpunkte der neuen GSO Mehr

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Durchführungszeit: 02. 12.2010 www.nubbek.de Ziele

Mehr

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße

Mehr

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen Kindertagesbetreuung im Unternehmen Kindertagesbetreuung.ppt Juli 2012 Stadt Augsburg 2012 : 1. Warum Kindertagesbetreuung im Unternehmen? 2. Einrichtungsformen 1. Krippe 2. Kindergarten 3. Hort 4. Haus

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6 Verpflichtend ab 2008/2009 im ersten Schulhalbjahr Stärkung der Hauptschule von Klasse 5 bis 10 I. Online-Diagnose II. Vergleichsarbeiten III.

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Betreuung von Tagespflegekindern

Betreuung von Tagespflegekindern Betreuung von Tagespflegekindern Kostenbeiträge und laufende Geldleistungen Dietzenbach 11.03.2010 G. Horcher, Fachdienstleiter Jugend und Soziales Gliederung 1. Rechtliche und politische Ausgangslage

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten

Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten Vorbereitete Umgebung und Spielideen mit Alltagsmaterial für die Kleinsten Spiel soll frei und ungestört in einer geschützten, altersgemäß ausgestatteten Umgebung stattfinden. Emmi Pikler I Begrüßung II

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung Fachtagung der Sektion Konsumentenpolitik Elke Austerhuber, Toni Matosic 10.10.2013 Ziele Ziel der Evaluation war es zu untersuchen,... ob die Verbraucherbildungsmaterialien den Bedarf der Zielgruppen

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium Ansatzpunkte für f r eine steigende Studiennachfrage Dr. Irene Lischka www.hof.uni-halle.de Fragen Warum wollten 1991 Abiturienten aus den

Mehr

Global Generation e.v.

Global Generation e.v. SICHERHEIT IM EINKAUF Global Generation e.v. GBP Deutschland KG Wiener Platz 6 01069 Dresden Germany Tel: +49 (0) 351 469 270 0 Fax: +49 (0) 351 469 270 11 Mail: sales@ceresco.de Ziele des Vereins Zweck

Mehr

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen,

Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Verordnung über Unterstützungsbeiträge an schul- und familienergänzende Betreuungsverhältnisse in Kinderkrippen, Tagesstrukturen und in Tagesfamilien (FAMEX-Verordnung) vom 5. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München 08.10.2014 Petra Kohring Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich KITA, Fachberatung Gesundheit und Versorgung 08.12.14

Mehr

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen

Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen Berechnungshilfe zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung der Rechtsverordnung über die verpflichtende Festlegung der personellen Ausstattung (KiTaVO) Dezernat Jugend - Landesjugendamt

Mehr