Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay"

Transkript

1 Das Wohlergehen von Familien in Deutschland Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern Petra Rattay 6. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Stuttgart, November 2017

2 Gliederung des Vortrags Was heißt gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage von Familien in Deutschland Das Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts Ergebnisse zur Gesundheit von Eltern Ergebnisse zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Wie kann man die Gesundheit von sozial benachteiligten Familien fördern? 2

3 Was heißt gesundheitliche Ungleichheit?

4 Gesundheitliche Ungleichheit Definition: Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand, im Gesundheitsverhalten und in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Beispiel: Lebenserwartung bei Geburt nach Einkommen in Deutschland Niedriges Einkommen Hohes Einkommen 70,1 80,9 10,8 Jahre Niedriges Einkommen Hohes Einkommen 76,9 85,3 8,4 Jahre (Datenbasis: SOEP und Periodensterbetafeln , Quelle: Lampert et al. 2007) 4

5 Gesundheit hat viele Ursachen (Quelle: Dahlgren & Whitehead 1991) 5

6 Soziale Lage von Familien in Deutschland

7 Familien in Deutschland (Quelle: Lenze & Funcke 2016) 7

8 Entwicklung des Armutsrisikos in Deutschland (Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel ) 8

9 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug 14,7% aller Kinder lebten 2015 in Familien, die Grundsicherung nach SGB II bezogen (Quelle: Lenze & Funcke 2016) 9

10 SGB-II-Bezugsquote von Familien mit Kindern: Vergleich von Zwei- und Einelternfamilien 37,6% der Einelternfamilien erhielten 2015 Grundsicherung nach SGB II Hohes Armutsrisiko für Einelternfamilien (Quelle: Lenze & Funcke 2016) 10

11 Das Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts

12 Gesundheitsmonitoring am RKI ERKENNEN BEWERTEN HANDELN Erhebung von Daten Auswerten der Daten Ergebnistransfer Gesundheitszustand Gesundheitsverhalten Gesundheitsversorgung Lebensbedingungen und Teilhabechancen Bewertung von Risiken und Krankheitslast Einschätzung von Trends Regionale und soziale Vergleiche Evaluation von Maßnahmen Gesundheitsberichterstattung Handlungsempfehlungen Beratung von Politik und Öffentlichkeit Aufzeigen von Forschungsbedarf 12

13 Gesundheitsssurveys am RKI Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3 Kinder und Jugendliche Erwachsene Erwachsene Kohortenstudie + Querschnitt Panelstudie Querschnittstudie Basiserhebung KiGGS ( ) Untersuchung + Befragung Erste Folgebefragung KiGGS Welle 1 ( ) Telefonische Befragung Zweite Folgebefragung KiGGS 2 Welle 2 ( ) Untersuchung + Befragung Basiserhebung BGS98 (1998) Untersuchung + Befragung Erste Folgebefragung DEGS 1 ( ) Untersuchung + Befragung Basiserhebung GEDA 2008/2009 Telefonische Befragung GEDA 2010 GEDA Projektstudie 2.0 GEDA 2012 GEDA 2014/2015 EHIS 13

14 GEDA-Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) Bundesweite repräsentative Studie Erhebungszeitraum: Computer assistierte Telefoninterviews Stichprobe: Frauen und Männer (ab 18 Jahre) Messung von Elternschaft: Zusammenleben mit mind. einem eigenem Kind unter 18 Jahren (auch Stief- oder Adoptivkind) Messung von Partnerschaft: Zusammenleben mit Partner/in (unabhängig vom Familienstand) 14

15 KiGGS-Studie Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Untersuchungsorte 15

16 KiGGS-Studie: Erhebungsprogramm Befragungssurvey Allgemeine körperliche Entwicklung Krankheiten, Beschwerden, Schmerzen Unfallverletzungen, Behinderungen Psychisches Wohlbefinden Gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsverhalten Medikamentenkonsum Arztinanspruchnahme, Impfstatus Lebensbedingungen, soziales Umfeld Untersuchungssurvey Sehtests Blutdruck- und Pulsmessung Motoriktests Hautuntersuchung Anthropometrie Reifestatus Ärztliches Interview Labordiagnostik 16

17 KiGGS Welle 1 Bundesweite telefonische Befragung Eltern (0-17 Jahre) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (11-24 Jahre) Feldphase: Juni 2009 bis Juni 2012 Stichprobe (0-17 Jahre): n=

18 Messung von sozialer Ungleichheit in den Studien des RKI Sozialer Status Maß für relative soziale Ungleichheit Spiegel die Position eines Haushalts im gesellschaftlichen Ungleichheitsgefüge wider Operationalisierung des sozialen Status: Angaben (der Eltern) zu schulischer und beruflicher Bildung beruflicher Stellung Netto-Äquivalenzeinkommen Berechnung eines aggregierten Status-Index mit 3 Ausprägungen niedriger (20%) mittlerer (60%) hoher (20%) 18

19 Ergebnisse: Gesundheit von Eltern

20 Prozent Selbst eingeschätzte Gesundheit (mittelmäßig sehr schlecht) ,5 30,6 Kind im Haushalt: 32,5 31,6 Nein Ja Alter: Jahre 25 25,2 21,7 24,8 21, ,0 15,7 9,7 17,4 12,0 7,6 18,2 17,6 5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 20

21 Prozent Depressionen (ärztlich diagnostiziert) in den letzten 12 Monaten 14 13,3 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre 12 10,6 10,5 10,6 10 8,6 9,3 9,1 8 7,1 7,2 6 5,1 5,8 4,5 4,6 6,0 4, ,2 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 21

22 Prozent Starke seelische Belastungen (> 14 Tage im Monat) 25 22,2 21,5 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre ,7 12,5 13,814,1 14,8 12, ,2 9,3 9,1 5 6,9 6,7 5,6 4,5 7,5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 22

23 Prozent Rückenschmerzen in den letzten 12 Monaten 30 27,8 26,6 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre ,2 18,8 21,7 20,3 21,0 18, ,5 15,3 14,5 14,514,6 12,0 10 9,8 8,9 5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 23

24 Prozent Adipositas (BMI 30) 25 23,7 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre 20, ,1 18, ,9 11,4 15,015,1 11,7 12,8 12,0 14,7 14,7 10 8,2 9,2 5 5,0 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 24

25 Prozent Aktueller Tabakkonsum 60 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre 50 46,6 49,6 47, ,9 34,5 31,4 27,7 41,7 39,6 32,0 34,0 30,5 40,3 37,1 22, , Niedriger SES Mittlerer SES Hoher SES Niedriger SES Mittlerer SES Hoher SES Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 25

26 Prozent Kein Sport in den letzten 3 Monaten 60 51,9 Kind im Haushalt: Nein Ja Alter: Jahre 50 47, ,5 27,9 33,4 41,3 34,3 31,4 27,6 33,4 32,2 29, ,7 17,0 18,3 16, Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 26

27 Prozent Keine Zahnvorsorgeuntersuchung in den letzten 12 Monaten ,0 37,2 Kind im Haushalt: Alter: Jahre Nein Ja ,7 29,7 30,0 30, ,0 23,3 25, ,1 19,3 19, ,7 11,5 10,6 15,1 5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Niedriger Mittlerer Hoher Frauen Männer Frauen Männer Gesamt 27

28 Prozent Selbst eingeschätzte Gesundheit (mittelmäßig sehr schlecht) Vergleich von in Partnerschaft lebenden und alleinerziehenden Eltern ,7 Mit Partner/in zusammenlebend Alter: Jahre Alleinerziehend 30 28, ,6 25,5 23, ,4 17,0 17, ,5 10 9,4 5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Mütter Väter Mütter Gesamt 28

29 Prozent Depressionen (ärztlich diagnostiziert) Vergleich von in Partnerschaft lebenden und alleinerziehenden Eltern ,1 14,4 Mit Partner/in zusammenlebend 12,4 15,0 Alter: Jahre Alleinerziehend 12, ,5 6 6,0 4,6 6,0 4, Niedriger Mittlerer Hoher Mütter Väter Mütter Gesamt 29

30 Prozent Seelische Belastungen (> 14 Tage im Monat) Vergleich von in Partnerschaft lebenden und alleinerziehenden Eltern ,3 Mit Partner/in zusammenlebend Alter: Jahre Alleinerziehend ,5 17,6 20, ,7 13,4 11,5 11, ,4 7,5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Mütter Väter Mütter Gesamt 30

31 Prozent Aktueller Tabakkonsum Vergleich von in Partnerschaft lebenden und alleinerziehenden Eltern ,2 Mit Partner/in zusammenlebend Alter: Jahre Alleinerziehend 50 42,4 45,9 48,6 50, ,4 36, ,1 27, , Niedriger SES Mittlerer SES Hoher SES Mütter Väter Mütter Gesamt 31

32 Prozent Keine Zahnvorsorgeuntersuchung in den letzten 12 Monaten Vergleich von in Partnerschaft lebenden und alleinerziehenden Eltern Mit Partner/in zusammenlebend Alleinerziehend Alter: Jahre 40, , , , , ,4 14,9 10,5 12,3 14,3 5 0 Niedriger Mittlerer Hoher Mütter Väter Mütter Gesamt 32

33 Zusammenfassung der Ergebnisse Eltern mit niedrigem sowie alleinerziehende Mütter und Väter sind gesundheitlich stark belastete Bevölkerungsgruppen Alleinerziehende der niedrigen gruppe sind gesundheitlich besonders stark belastet 33

34 Ergebnisse: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

35 Frühkindliche Einflussfaktoren der Gesundheit nach elterlichem 35

36 Prozent Allgemeine Gesundheit (mittelmäßig sehr schlecht) nach elterlichem (3- bis 17-Jährige) 15 : Niedrig Mittel Hoch 11, ,0 6,5 5 5,2 3,2 3,2 0 Jungen (6,1%) Mädchen (6,5%) 36

37 Prozent Emotionale und Verhaltensauffälligkeiten nach elterlichem (3- bis 17-Jährige) 40 37,0 : Niedrig Mittel Hoch 30 29,4 22, ,7 11,6 10 8,0 0 Jungen (23,4%) Mädchen (16,9%) 37

38 Prozent Tägliches Frühstück an Wochentagen zuhause nach elterlichem (6- bis 17-jährige Schüler/innen) ,8 70,2 : 82,7 Niedrig Mittel Hoch 77,9 66,5 50, Jungen (70,3%) Mädchen (65,7%) 38

39 Sportliche Aktivität und Schwimmfähigkeit nach elterlichem (3- bzw. 5- bis 17-Jährige) 39

40 Trends in der häuslichen Passivrauchbelastung nach elterlichem (0- bis 6-Jähriger) 40

41 Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach Familienform Allgemeine Gesundheit (mittelmäßig - sehr schlecht) Kernfamilie Einelternfamilie Stieffamilie Chronische Krankheit Emotionale und Verhaltensprobleme (SDQ-Gesamtwert) Gesundheitsbezogene Lebensqualität (gering) Obst- und Gemüseverzehr (<2 Portionen/Tag) 41

42 Emotionale und Verhaltensprobleme (SDQ-Gesamtwert) nach Familienform und elterlichem 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Kernfamilie 9,6% 17,1% Hoher Mittlerer 28,0% Niedriger 11,3% Einelternfamilie 22,3% 40,3% 10,0% Stieffamilie 31,1% 51,1% 42

43 Zusammenfassung der Ergebnisse Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem weisen eine schlechtere Gesundheit auf als Kinder und Jugendliche aus Familien mit mittlerem oder hohem Kinder und Jugendliche, die nicht mit beiden leiblichen Eltern aufwachsen, weisen in Teilen eine schlechtere Gesundheit auf als Kinder und Jugendliche, die in Kernfamilien leben Leben Kinder nicht mit den leiblichen Eltern zusammen und zusätzlich in schwierigen sozio-ökonomischen Verhältnissen, sind sie gesundheitlich besonders stark belastet 43

44 Erklärungsansätze

45 Erklärungsansätze Kausalität Eine geringe soziale Teilhabe sowie geringe soziale, finanzielle und zeitliche Ressourcen können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen Trennung (der Eltern) als kritisches Lebensereignis Selektion Gesundheitliche Beeinträchtigungen auf Seiten der Eltern oder des Kindes können dazu führen, dass Eltern nicht oder in einem geringen Maße erwerbstätig sind, oder eine Belastung für die Paarbeziehung (der Eltern) darstellen 45

46 Wie kann man die Gesundheit von sozial benachteiligten Familien fördern?

47 Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (2015) Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit Stärkung des Lebensweltenansatzes (z.b. Schule, Kita, Kommune) Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach 20d SGB V (2016) Menschen dabei zu stärken, ihre Gesundheitspotenziale auszuschöpfen Förderung des Auf- und Ausbaus gesundheitsförderlicher Strukturen Langfristig erfolgsversprechend sind Mehrebenen-Strategien 47

48 Ebenen der Gesundheitsförderung 48

49 Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik (Quelle: Nowak 2014, nach Dahlgren & Whitehead 1991) Der größte Teil der Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bevölkerung liegt außerhalb des traditionellen Gesundheitssektors. 49

50 Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik WHO: Health in all Policies Die Verantwortung für Gesundheitsförderung liegt ( ) nicht nur bei dem Gesundheitssektor sondern bei allen Politikbereichen. Nachhaltige Familienpolitik: Finanzielle Transfer-, Zeit- und Infrastrukturpolitik (Bertram) Finanzielle Absicherung von Familien (insbesondere von Ein-Eltern- Familien) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung (auch an Randzeiten) 50

51 Gesundheitsförderliche Lebenswelten Die alltäglichen Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen sind von erheblicher gesundheitlicher Bedeutung. Sie werden maßgeblich in den Lebenswelten der Menschen gestaltet. Beispiel: Kita & Schule Verhaltensprävention Aufklärung über gesundes Essen und die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht Verhältnisprävention Angebot eines gesunden Essens in der Schule Einbau von Bewegung in den Schulalltag Die Kommune ist eine Lebenswelt von besonderer Bedeutung, weil sie die anderen Lebenswelten umgreift. (Bundesrahmenempfehlungen der NPK 2016) 51

52 Integrierte kommunale Präventionsketten (Quelle: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit) Frühe Hilfen Familienhebammen Familienzentren Jugendhilfe Beratungsstellen Kinder- und Jugendmedizin Kita, Schule Sportvereine / Freizeiteinrichtungen Arbeitsagentur Und andere 52

53 Fazit Gesundheitliche Ungleichheiten stellen hohe Anforderungen an Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik. Die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. 53

54 Politischer Transfer der Ergebnisse des Gesundheitsmonitorings < Strategie der Bundesregierung Förderung der Kindergesundheit (BMG 2008) Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen > Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (BMG 2010) < 13. Kinder- und Jugendbericht Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen (BMFSFJ 2009) 5. Armuts- und Reichtumsbericht > Lebenslagen in Deutschland (BMAS 2017) 54

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: 55

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Gliederung Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Gesundheit von Alleinerziehenden und ihren Kindern

Gesundheit von Alleinerziehenden und ihren Kindern Gesundheit von Alleinerziehenden und ihren Kindern Petra Rattay Ringvorlesung Familiäre Gesundheitsförderung Hochschule Magdeburg-Stendal, 21. November 2017 Gliederung Definitionen: Alleinerziehende und

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie AOK Nordost Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie S Jordan und C Poethko-Müller Berlin, 3. Mai

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit 1 Gliederung Armutsentwicklung in Deutschland Soziale Unterschiede

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Cornelia Lange, Matthias Wetzstein Robert Koch-Institut, Berlin Tagung

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Gesundheitspolitik Gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt 2

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Thomas Lampert Ziele der KiGGS-Studie Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Input Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Jeffrey Butler, Bezirksamt Mitte, QPK Auswertung der bezirklichen

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie Vortragsgliederung Armutsentwicklung in Deutschland

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT HANDREICHUNG, STAND SEPTEMBER 2013 SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT Zusammenfassung: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und schlechteren Gesundheitschancen? Das Arbeitspapier

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Beitrag der GBE zum Gesundheitszieleprozess Bereitstellung aktueller

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Johannes Zeiher, Dr. Cornelia Lange Heidelberg, 01. Dezember 2016 Conflict of Interest -

Mehr

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018 Gesunde Kommune Gera 9. Netzwerktreffen 8. November 2018 Unser heutiger Tag 9:00 Uhr Begrüßung Frau Jorzik und Frau Prof. Dr. Luck-Sikorski 9:15 Uhr Impulsvorträge von Studenten der SRH Hochschule für

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Das Präventionsgesetz als Chance?

Das Präventionsgesetz als Chance? Das 20. Juni 2014 Altes Rathaus Potsdam Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: steigende Lebenserwartung

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Workshop 3: Gesund Aufwachsen

Workshop 3: Gesund Aufwachsen Präventionsforum 2017 23.10.2017 Workshop 3: Gesund Aufwachsen Impuls: Prof. Dr. Anja Voss, Alice Salomon Hochschule Berlin Moderation: Prof. Dr. Eike Quilling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Die Nationale

Mehr

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger / Stabsstelle Gesundheitskoordination 24. Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz am 11. Mai

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017 Gesundheit Gerechtigkeit - Politik Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017 Gerechtigkeit Was wir uns gegenseitig schulden 2 Jeder sollte eine faire Chance erhalten, seine Gesundheitspotenziale

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie Uta Maercker Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.v. AGETHUR Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Anrede Sehr geehrter Herr Minister Demetriou, sehr geehrte Damen und Herren! Einleitung Zunächst möchte ich mich bei den Initiatoren der heutigen Konferenz und insbesondere bei Frau Gesundheitskommissarin

Mehr

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Gesundheit & Armut Zahlen und Fakten für die Schweiz Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Gesundheit und Armut in der Schweiz Armut, Gesundheit und Chancengleichheit

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Elfriede Kiesewetter Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Tagung (Un)gleich?, Linz 24. Juni 2008 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)...

Mehr

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. 1 Determinanten

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland

Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken in Deutschland Vortragsgliederung Datengrundlagen, insb.

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht.

Mehr

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Stuttgart Hohenheim, 14.11.2017 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz 2015 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein Kiel, 28. September 2017 Warum Prävention? Welche Prävention? Chancen

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA) Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA) Schnell-Training: Einführung in die GFA im Rahmen der 3. österreichischen Fachtagung zur GFA GFA auf kommunaler Ebene am 25. Juni 2015 Mag.

Mehr

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Arbeitskreis Gesunder Bezirk Mitte Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Einflüsse auf Gesundheit Gesundheitsdeterminanten nach Whitehead / Dahlgren Merkmale einer gesunden Stadt (WHO) saubere und sichere

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Mehr

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht Mehr Chancen für f r Gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe TMSFG, Referat 31 13. Kinder- und Jugendbericht

Mehr

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht 2. Deutscher Zuckerreduktionsgipfel 17.10.2018 Barbara Bitzer, Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG nhalt. Ausgangslage.

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Daten zum Rauchen in Deutschland

Daten zum Rauchen in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Daten zum Rauchen in Deutschland Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen Fragestellungen Wie hat sich das Rauchverhalten

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen? David Klemperer Präventionstagung der Friedrich-Ebert-Stiftung 22.1.2015, Berlin Kernaussagen 1.

Mehr

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ausgewählte Ergebnisse des Gesundheitsberichtes Arbeit und Gesundheit in Hamburg Dr. Regina Fertmann - Margit Freigang - Uwe Saier (Mitarbeiterinnen

Mehr

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017 Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017 Gliederung Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut Bericht Gesundheit in Deutschland Hintergrund:

Mehr

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT FAKTENBLATT ZUM PROJEKT Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt Ein bundesweites Modellprojekt von GKV-Spitzenverband und gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesagentur

Mehr

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Kontinuität im Sport Sport: beliebteste Freizeitaktivität unverändert hohe Bedeutung des Sportvereins Sport fördert: intrinsische Motivation individuelles

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz AGENDA. 01 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM PRÄVENTIONSGESETZ. 02 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM SETTING-ANSATZ.

Mehr

Das neue Gesundheitsziel Rund um

Das neue Gesundheitsziel Rund um Das neue Gesundheitsziel Rund um die Geburt Bedeutung und Chancen Thomas Altgeld & Andrea Kuhn Bonn, den 15. November 2016 Gliederung 1. Hintergründe des Gesundheitsziels 2. Relevanz des Themas und Erarbeitung

Mehr

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Ergebnisse des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Bruchsal, 20. Oktober 2016 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Stuttgart Armut und Gesundheit 2016 1 Grundlagen Kommunaler Gesundheitsförderung

Mehr

Daten für Taten reloaded. Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten. Thomas Ziese Oktober 2006

Daten für Taten reloaded. Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten. Thomas Ziese Oktober 2006 Daten für Taten reloaded Gesundheitsziele und Gesundheitsdaten Thomas Ziese Oktober 2006 Gesundheitsziele Prioritäten Gesundheitsberichterstattung Gesundheitziele Evaluation Datenquellen Maßnahmen Nationaler

Mehr

Soziale Determinanten der Gesundheit

Soziale Determinanten der Gesundheit Soziale Determinanten der Gesundheit Ergebnisse des ATHIS 2006/07 Jeannette Klimont 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Gesundheitsbefragung 2006/2007 Auftraggeber:

Mehr

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Beitrag zur 6. LGK Sachsen-Anhalt: Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Markus Busch, Robert Koch-Institut, Berlin Die Studie zur Gesundheit Erwachsener

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen 06. April 2016 Veranstalter: Fraktion DIE LINKE BSV-Vereinsheim Sportklause Vegesackerstraße 84a,

Mehr

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck 1 Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2 Gliederung 1. Ein

Mehr

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15. Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen Kongress Gesund aufwachsen Berlin, 15. Mai 2017 Lebenserwartung und Einkommen DE 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 70 81 Lebenserwartung Männer 77

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Zukunftswerkstatt der LZG 7.5.2014 München David Klemperer Gesundheitsprobleme

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes Dr. Manuela Schade, MPH 15.10.2018 Abteilung 53.75 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsamt Seite 2 Ziele Gemeinsame Handlungsstrategie Evaluation Vertrauensvolle

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz Herzlich willkommen zur Fachtagung Gesundheitsdeterminanten Fachtagung 2011 Begrüssung Herr Kantonsrat Peter Häusermann Fachtagung 2011: Einleitung Dort wo Menschen leben, arbeiten, lieben und spielen.

Mehr