Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung"

Transkript

1 Pflanzschulung Sachgerechte Pflanzung Ein guter Start für meinen Wald

2 Programm: Pflanzung Naturverjüngung Klimawandel/Förderung Pflanzenqualität/frische Pflanzverfahren Wurzelschnitt Häufige Fehler Demonstration Pflanzverfahren

3 Pflanzung Naturverjüngung Pflanzkosten Wurzelentwicklung Stückzahl Qualitätsentwicklung Reserven Vergrasung Weichlaubholz Genetik usw.

4 Pflanzung ist notwendig bei: Aufforstung von Schadflächen z.b. bei starker Vergrasung Ausbleiben (Ergänzen) der Naturverjüngung Wechsel der Baumart (Einbringen von Mischbaumarten) :

5 Klimawandel Zunahme von: Kalamitäten Schädlingen Ausfällen Notwendigkeit: Waldumbau Einbringen von Mischbaumarten Eine sachgerechte Pflanzung wird in Zukunft noch bedeutender

6 Waldumbau: Förderung Wiederaufforstung Laubholz (Tanne, Eibe) 1. Pflanzung 2. Saat 3. Nachbesserung Pflanzung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 regulär 1900 /ha 3200 /ha 5000 /ha nach Schaden 2100 /ha 3400 /h 5200 /ha

7 Sachgerechte Pflanzung

8 Pflanzerfolg - Pflanzenqualität Die Qualität ist das wichtigste Kriterium um eine stabile und rentable Kultur zu begründen Pflanzenfrische Vitalität Schäden Das Wichtigste Qualitätsmerkmal ist die Güte der Wurzeln!

9 Wurzeldeformationen

10 Wurzeldeformationen Bei unsachgemäßer Pflanzung können die Wurzeln stark verbogen werden Wurzeldeformationen - sind bei Pflanzungen sehr häufig - Beeinträchtigen massiv die Wurzelentwicklung - Werden vor allem durch unsachgemäße Pflanzung verursacht - wachsen kaum aus Wurzeldeformationen können nach der Pflanzung oberirdisch zunächst nicht erkannt werden. das Sprosswachstum verringert sich nur bei extremer Ausformung

11 Vermeidung von Wurzeldeformationen Wurzelschonende Pflanzung: - Auswahl angepasster Sortimente (Größe, Alter, Herkunft) möglichst kleine Pflanzen verwenden, Großpflanzen nur bei Sondersituaionen) - Pflanzverfahren nach Wurzelgröße auswählen, nicht die Wurzelgröße an das Pflanzverfahren - Richtige Anwendung des Pflanzverfahrens Qualitativ hochwertige Pflanzen verwenden Qualitätskontrolle und Wurzelgrabungen

12 Pflanzenfrische Die Wurzeln müssen IMMER feucht gehalten sein. Eine ausgetrocknete Haarwurzel stirbt innerhalb von 1 Stunde ab! Eine Agricoltauchung (Algenüberzug) ist förderlich. Anlage eines Pflanzeinschlages

13 Pflanzenfrische Kontrolle der Pflanzenfrische bei der Pflanzenlieferung Ankratzen der Rinde; wenn die Pflanze gesund grün schimmert, dann ist sie frisch. Stammanlauf und Spross darf keinerlei Anzeichen von Welke aufweisen (schrumpelige, trockene Rinde) Wenn die Knospenblätter sich bereits öffnen oder sich leicht öffnen lassen, dann ist Pflanzenfrische nicht gewährleistet

14 Pflanzverfahren Amt für Landwirtschaft und Forsten

15 Winkelpflanzung Amt für Landwirtschaft und Forsten Wichtig: Nur kleine Pflanzen mit einer maximalen Wurzellänge von 12cm und Wurzelbreite von 11cm verwenden Mit der Haue eine Art Lochpflanzung durchführen, dabei auf ausreichende Lochtiefe achten! Achtung! Hohe Gefahr von Entenfußbildung!!!

16 Buchenbühler-Verfahren Nur für sehr kleine Pflanzen (20cm Wurzellänge) und lockeren, skelettarmen Böden Hohe Pflanzleistung Für Schotterebenen Standorte in der Regel nicht geeignet

17 Rohdener-Verfahren Sehr wurzelschonendes Pflanzverfahren (bis 30cm Wurzellänge) Geringe Anforderungen an Schlagräumung und Skelettanteil des Bodens Intensive Einarbeitung notwendig

18 Hohlspaten wurzelschonendes Pflanzverfahren wenig Fehlerquellen (nicht bei zu hohem Skelettanteil)

19 Pflanzlochbohrer gut für Großpflanzen keine schweren Standorte (Ton) schlecht bei Waldrebe, Brombeere usw.

20 Pflanzverfahren Amt für Landwirtschaft und Forsten Wurzellänge bis 21 cm Sprosslänge Pflanzenart 40-60cm Laubholz Rhodener bis 31 cm cm Ndh./Lbh. Ausschlusssituationen Buchenbühler Winkel- Pflanzung bis 15cm cm Ndh. Hohlspaten bis 23 cm cm Lbh./Ndh. Pflanzlochbohrung bis 35 cm cm Lbh./Ndh. Skelett mittel Pflanzverfahren Sperrige Wurzeln Leistung (Stück) hoch mittel Pfahlwurzler gering Stark lehmige und kiesige Böden mittel Tonige Böden 20-35

21 Häufigste Fehler bei der Pflanzung Zu geringe Pflanzlochtiefe Unterlassenes Anziehen vor dem Schließstich Kein sachgerechter Wurzelschnitt Stauchungen der Wurzeln

22 Wurzelschnitt Amt für Landwirtschaft und Forsten Oftmals ist die Wurzelausformung zu wuchtig für das gewünschte Pflanzverfahren. In solch einem Falle empfiehlt es sich einen Wurzelschnitt anzuwenden.! Die Wurzeln nie für ein ungeeignetes Pflanzverfahren zuschneiden!.

23 Wurzelschnitt Amt für Landwirtschaft und Forsten ein zu starker Wurzelschnitt verstärkt den Pflanzschock verringert oft das Höhenwachstum erhöht das Risiko von Wurzelfäule hemmt die Wurzelentwicklung in die Tiefe (Pfahlwurzel)! Keine Wurzel über 5mm Durchmesser kappen! aber überlange Seitenwurzeln werden mit hoher Wahrscheinlichkeit deformiert, d.h. überlange Wurzeln besser abschneiden als in das Pflanzloch zwängen Wurzelschnitt an jeder Pflanze einzeln, mit einer scharfen Schere durchführen

24 Annahme der Pflanzen Wenn Sie nicht das bekommen, was Sie bestellt haben, scheuen Sie sich nicht, die Annahme der Lieferung zu verweigern. (Faustzahl: 5% Abweichung vom Bestellsortiment sind akzeptabel.) Es gilt der Grundsatz: Gekauft wie gesehen. Sie haben es somit schwer, spätere Regressansprüche vorzubringen.

25 Die richtige Pflanzung und die richtige Baumartenwahl sind die Grundsteine für stabile und wirtschaftliche Wälder Amt für Landwirtschaft und Forsten

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder MERKBLATT 18 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November 2009 Starke Wurzeln stabile Wälder Drei Jahrhundertstürme innerhalb von 15 Jahren, immense Zwangsnutzungen durch nachfolgende

Mehr

Pflanzverfahren bei der Aufforstung

Pflanzverfahren bei der Aufforstung Pflanzverfahren bei der Aufforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Einleitung

Mehr

Manuelle Pflanzverfahren im Überblick. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Manuelle Pflanzverfahren im Überblick. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Manuelle Pflanzverfahren im Überblick Wolfgang Jirikowski Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildung Gmunden 2. März 2010 1 Anforderungen an das Pflanzverfahren Hohe Setzqualität

Mehr

Pflanzverfahren. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Pflanzverfahren. Wolfgang Jirikowski. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Pflanzverfahren Wolfgang Jirikowski Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Schlägl 12.12.2013 Anforderungen an das Pflanzverfahren Hohe Setzqualität richtige Wurzellagerung, Setztiefe Anpassung Pflanzlochgestaltung/Wurzelhabitus

Mehr

Emme-Forstbaumschulen AG Emme-pépinières forestières SA

Emme-Forstbaumschulen AG Emme-pépinières forestières SA Richtiges Vorgehen bei der künstlichen verjüngung Emme-Forstbaumschulen AG Emme-pépinières forestières SA KÜNSTLICHE VERJÜNGUNG (AUFFORSTUNG / ANPFLANZUNG) Auch bei einer korrekten und vorausschaubaren

Mehr

Einbringung von Douglasie Regina Petersen

Einbringung von Douglasie Regina Petersen Einbringung von Douglasie Regina Petersen Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Ökophysilogische Grundlagen 3. Pflanzen- und Pflanzungsqualität 4. Konkurrenzvegetation 5. Containerpflanzen 6. Zusammenfassung

Mehr

Waldverjüngung Bestandsbegründung

Waldverjüngung Bestandsbegründung Waldverjüngung Bestandsbegründung Dr. Silvio Schüler Institut für Genetik Wintertagung 2011 Aigen im Ennstal 18.02.2011 Bedeutung der Bestandsverjüngung Forstwirtschaft hat viele Funktionen: Holzproduktion

Mehr

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Leider ist dem nicht so. Obwohl am gleichen Tag mit der gleichen Qualität ausgeliefert, beklagen manche Waldbesitzer den kompletten Ausfall ihrer Pflanzen, während

Mehr

Pflanzwerkzeuge und Pflanztechnik

Pflanzwerkzeuge und Pflanztechnik Pflanzwerkzeuge und Pflanztechnik Seite 1 von 18 Version: 01.00 Änderungsnachweis: Version erstellt durch fachliche Freigabe veröffentlicht Datum Änderungen, durch durch Bemerkungen 01.00 S. Paar, G. Heisig,

Mehr

Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität?

Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität? Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität? Die Bedeutung wurzelschonender Pflanzung und ihre Umsetzung im Forstbetrieb Titelbild: Rechts: gute Wurzelentwicklung nach sachgerechter Pflanzung, links:

Mehr

FRÜHJAHR IST PFLANZZEIT

FRÜHJAHR IST PFLANZZEIT FRÜHJAHR IST PFLANZZEIT Exklusive Schulung am Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn Das Frühjahr ist Pflanzzeit. Eine kleine Gruppe der FBG Welzheim ließ sich das Angebot nicht entgehen, ihr Wissen von

Mehr

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Bestandesbegründung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Naturverjüngung Voraussetzungen,

Mehr

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung Leittext für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin Handpflanzung Auszubildende/r Name Ausbildungsbetrieb Name Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort Impressum Herausgegeben von der Landwirtschaftskammer

Mehr

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien UNIVERSITY OF FORESTRY SOFIA Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien Krasimira Petkova, Martin Sattler, Martin Borissov, Veselin Milov Ziel des Versuchs: Untersuchung über die Wirkung

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Pflanzen ohne Fehler. Schwerpunkt. Forstwirtschafts-Meister. Anton Wilhelm zeigt, wie man richtig pflanzt und den Bäumen optimale Startbedingungen

Pflanzen ohne Fehler. Schwerpunkt. Forstwirtschafts-Meister. Anton Wilhelm zeigt, wie man richtig pflanzt und den Bäumen optimale Startbedingungen Pflanzen ohne Fehler Forstwirtschafts-Meister Anton Wilhelm zeigt, wie man richtig pflanzt und den Bäumen optimale Startbedingungen verschafft. Fotos: Höner 4 Fehler beim Pflanzen wirken sich über 100

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen. Regina Petersen

Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen. Regina Petersen Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen Regina Petersen H / WHD Großpflanze 120 cm Sprosslänge 120 100 80 H/D 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Sprosslänge (cm) Wurzel : Spross - Verhältnis

Mehr

Pflanzung im Bayerischen Staatswald

Pflanzung im Bayerischen Staatswald Pflanzung im Bayerischen Staatswald Seite 1 von 32 Version: 02.00 Änderungsnachweis: Version erstellt durch fachliche Freigabe durch veröffentlicht durch Datum Änderungen, Bemerkungen 01.00 R. Leupold

Mehr

Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung

Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung Das klassische Bergahornsortiment ist die Lohde. Als Arbeitstechnik kommt die Lochpflanzung infrage. Das hierfür eingesetzte Pflanzwerkzeug ist u. a. der

Mehr

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Hermann Spellmann, Henning Meesenburg und Bernd Ahrends Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Inhalt Wirkungen von

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Wurzelwachstum und richtige Wurzelentwicklung als Voraussetzung für vitale Bestände

Wurzelwachstum und richtige Wurzelentwicklung als Voraussetzung für vitale Bestände Wurzelwachstum und richtige Wurzelentwicklung als Voraussetzung für vitale Bestände Ing. Bernd Igler (Produktionsleiter LIECO) LIECO Ballenpflanzen Ein Unternehmen mit Vision BFW FAST ORT 02.03.2010 www.lieco.at

Mehr

Family Forestry Luxembourg

Family Forestry Luxembourg Merkblatt nr.06 01/11 Bestandesbegründung Family Forestry Luxembourg 1. Einleitung Die nachhaltige Waldwirtschaft ermöglicht es, die ökonomische, ökologische und soziale Funktion unserer Wälder in Einklang

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Sorgfaltskriterien für Buche und Douglasie Baumartenspezifische Sorgfaltskriterien helfen bei Beurteilung von Forstpflanzen aus Forstbaumschulen

Sorgfaltskriterien für Buche und Douglasie Baumartenspezifische Sorgfaltskriterien helfen bei Beurteilung von Forstpflanzen aus Forstbaumschulen Sorgfaltskriterien für Buche und Douglasie Baumartenspezifische Sorgfaltskriterien helfen bei Beurteilung von Forstpflanzen aus Forstbaumschulen Wolfram Rothkegel, Ottmar Ruppert, Helmut Blaschke und Bernd

Mehr

Und noch eines ist bemerkenswert: Nachhaltigkeit hat überall dort einen hohen Stellenwert, wo auch das Eigentum einen solchen hat.

Und noch eines ist bemerkenswert: Nachhaltigkeit hat überall dort einen hohen Stellenwert, wo auch das Eigentum einen solchen hat. Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Roteiche. Verjüngungsökologie/Naturverjüngung Saat Pflanzung. Hendrik Rumpf NW-FVA. Waldbaufortbildung Sachsen-Anhalt

Roteiche. Verjüngungsökologie/Naturverjüngung Saat Pflanzung. Hendrik Rumpf NW-FVA. Waldbaufortbildung Sachsen-Anhalt Roteiche Verjüngungsökologie/Naturverjüngung Saat Pflanzung Hendrik Rumpf Waldbaufortbildung Sachsen-Anhalt 11.10.2011 Ökologische Eigenschaften bevorzugt tiefgründige, durchlässige Böden des Tief- und

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Begrünung der Langen Straße

Begrünung der Langen Straße Begrünung der Langen Straße gefällte Bäume geplante Bäume Pilzbefall - von außen kaum zu erkennen Bäume erscheinen vital, weil die Schwachwurzeln, die für die Wasserversorgung der Krone zuständig sind,

Mehr

Forstwirt Azubis pflanzen Tannen. im Deggenhauser Forst (Bodenseekreis) Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof Mattenhofweg 14, D Gengenbach

Forstwirt Azubis pflanzen Tannen. im Deggenhauser Forst (Bodenseekreis) Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof Mattenhofweg 14, D Gengenbach Forstwirt Azubis pflanzen Tannen im Deggenhauser Forst (Bodenseekreis) Forstliches Ausbildungszentrum Mattenhof Mattenhofweg 14, D-77723 Gengenbach Klasse L3FW15 PROJEKT PFLANZUNG DER KLASSE L3FW15, FAZ

Mehr

Verjüngung von Edellaubholz-Buchen- Mischbeständen

Verjüngung von Edellaubholz-Buchen- Mischbeständen Verjüngung von Edellaubholz-Buchen- Mischbeständen Verjüngungsökologie Naturverjüngung Pflanzung Verjüngungsökologie Buche Ökogramm der Wald bildenden Baumarten in der submontanen Stufe Mitteleuropas (ELLENBERG

Mehr

1. EINLEITUNG 1 2. PFLANZENBESCHAFFUNG Vorüberlegungen Auswahl einer geeigneten Herkunft Auswahl des Pflanzensortiments 2

1. EINLEITUNG 1 2. PFLANZENBESCHAFFUNG Vorüberlegungen Auswahl einer geeigneten Herkunft Auswahl des Pflanzensortiments 2 Merkblatt Pflanzenqualität Empfehlungen für die Qualitätssicherung bei Bestellung, Abnahme und Behandlung forstlichen Pflanzgutes in den Nds. Landesforsten 2005 Inhalt 1. EINLEITUNG 1 2. PFLANZENBESCHAFFUNG

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG %HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG 1 Richtlinien der OÖ. Landesregierung zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald (für pauschalierte Betriebe) Herausgegeben vom Amt der OÖ. Landesregierung nach

Mehr

Standortsgerechte Aufforstung

Standortsgerechte Aufforstung Standortsgerechte Aufforstung Standortsansprüche der Baumarten Natürliche Waldgesellschaften Pflanzzeitpunkt Pflanzmethoden Aufforstungsmodelle Förderung Pflegemaßnahmen Grundlagen der Aufforstung Standortansprüche

Mehr

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Kurzvortrag Tagung der Interessengemeinschaft Nuss 19. Oktober 2017, Mosbach

Mehr

RICHTLINIE 2016 zur Bewertung von VERBISS-SCHÄDEN

RICHTLINIE 2016 zur Bewertung von VERBISS-SCHÄDEN RICHTLINIE 2016 zur Bewertung von VERBISS-SCHÄDEN Photos: G. Kuneth Grundlage: POLLANSCHÜTZ J., 2002: Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden; Herausgeber: Neumann M., Forstliche

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Der Nr.-1-Partner für nachhaltige Forstwirtschaft

Der Nr.-1-Partner für nachhaltige Forstwirtschaft Der Nr.-1-Partner für nachhaltige Forstwirtschaft 03.07.2017 1 LIECO - Geschichte 1985 wurde Liechtenstein & Hilleshög (schwedischer Partner) gegründet Seit 1990 ist LIECO eine 100%-ige Tochter der Stiftung

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.) Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild Michael Duhr (Hrsg.) Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

NEWSLETTER Oktober 2014

NEWSLETTER Oktober 2014 NEWSLETTER Oktober 2014 Inhalt: 1. Waldbegänge... 1 2. Neues Waldförderprogramm (WALDFÖPR 2014)... 3 3. Aktuelles zur dritten Bundeswaldinventur... 6 1. Waldbegänge Die diesjährigen Waldbegänge finden

Mehr

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen Rasen 0,0 m Rasen 0,0 m 00 Gewerk 1, Blatt 1 Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen...... Datum:.................. 1. Plangenauigkeit Lage

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE Wegweiser für bayerische Waldbesitzer 2 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, mehr als die

Mehr

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen 0,00 0,0 m Beet +0,14 0,00 +0,12 +0,14 +0,16 0,00 +0,12 Praktische Abschlussprüfung Gärtner/Gärtnerin Gewerk 7, Blatt 1 Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) Die Klimaveränderung wird sich auch auf die zukünftige Baumartenzusammensetzung unserer Wälder auswirken. Ungünstigere Wasserversorgung und häufigere Wetterextreme

Mehr

Förderdienstbesprechung Umsetzung der Neuausrichtung

Förderdienstbesprechung Umsetzung der Neuausrichtung Förderdienstbesprechung 15.09.2011 Umsetzung der Neuausrichtung Herbsttagung für Waldbauern am 15.11.2016 Förderrichtlinien Privatwald www.wald-und-holz.nrw.de 1 Förderdienstbesprechung Förderdienstbesprechung

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Klimawandel und Waldwandel

Klimawandel und Waldwandel Klimawandel und Waldwandel Dr. Engelbert Schramm Institut für sozial-ökologische Forschung Wald im Klimawandel Theorie und Praxis (8. Mai 2010) Klimawandel: Beobachtbare Auswirkungen? ~ 3 Tage / Dekade

Mehr

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 www.wald-und-holz.nrw.de 1 Inhaltsverzeichnis zum FWJ 2017 der FBG Breun Holzeinschlag Holzverkauf Forstunternehmer Wiederaufforstungen Kulturpflege/Läuterung

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

P/S/U QUALITÄTSMERKMALE FÜR ALLE WEIHNACHTSBÄUME

P/S/U QUALITÄTSMERKMALE FÜR ALLE WEIHNACHTSBÄUME P/S/U QUALITÄTSMERKMALE FÜR ALLE WEIHNACHTSBÄUME Weihnachtsbäume sollten nach dieses Qualitätsmerkmale in drei Klassen Klassifiziert worden: Erste Wahl, Zweite Wahl und Nicht Klassifiziert eingeteilt werden.

Mehr

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: Florian Zimmer 17.06.2008 Gliederung Situation Waldumbau

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Erfolgreiche Forst-Kulturen mit Wuchshül en

Erfolgreiche Forst-Kulturen mit Wuchshül en Erfolgreiche Forst-Kulturen mit Wuchshüllen Was ist eine Tubex Wuchshülle? Tubex Wuchs- oder Schutzhüllen wurden in den späten 1970er Jahren in Großbritannien durch die Zusammenarbeit von Tubex Ltd. und

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken Sprengen von Wurzelstöcken Allgemein: Die Ladung wird je nach der unter dem Stock und unter den Hauptwurzeln verteilt oder nur als Einzelladung geballt eingebracht. Die Ausbildung der Wurzeln ist zum Teil

Mehr

Waldbewirtschaftung für Einsteiger. Waldbau. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Eiper Michael

Waldbewirtschaftung für Einsteiger. Waldbau. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Eiper Michael Waldbewirtschaftung für Einsteiger Waldbau Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41 06.08.2013 Eiper Michael Betriebs und Schlagformen Kahlschlag Großkahlhieb über 2 ha und 50m Breite in AUT verboten über 05,ha

Mehr

EIN KONZEPT FÜR PFAFFENHOFENS STADTBÄUME

EIN KONZEPT FÜR PFAFFENHOFENS STADTBÄUME EIN KONZEPT FÜR PFAFFENHOFENS STADTBÄUME PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben Bäume sind ein wichtiger Teil des Stadtbildes von Pfaffenhofen a. d. Ilm und gut für das Stadtklima. Ein nachhaltiges

Mehr

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Monika Konnert Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Welche Baumart? Die Wahl der passenden Baumart und der passenden Herkunft sind von entscheidender

Mehr

Baumschule. Zubehör einer Hand:

Baumschule. Zubehör einer Hand: PREISKATALO OG Herbst 2018 / Frühjahr 2019 Baumschule Forstarbeiten Landschaftsbau Zubehör zertifiziert Sie erhalten bei uns sämtliche Dienstleistungenund alles Zubehör aus einer Hand: Vorbereitung und

Mehr

Waldbau. Michael Eiper. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Datum. Ort

Waldbau. Michael Eiper. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41. Datum. Ort Waldbau Michael Eiper Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 41 Ort Datum Betriebs und Schlagformen Kahlschlag Großkahlhieb über 2 ha und 50m Breite in AUT verboten über 05,ha meldepflichtig bei BH KS müssen

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung Einleitung Eichen- und Eichen-Trupp-Pflanzung R. Petersen www.nw-fva.de Einleitung Ansatz: Eichen Pflanzung (nach SZYMANSKI ) 21 Eichen auf 1 m², Abstand 7 m = 200 Pflanzplätze = 4200 Eichen / ha - hohe

Mehr

Standortsgerechte Aufforstung

Standortsgerechte Aufforstung Standortsgerechte Aufforstung Standortsansprüche der Baumarten Natürliche Waldgesellschaften Pflanzzeitpunkt Pflanzmethoden Aufforstungsmodelle Förderung Pflegemaßnahmen Grundlagen der Aufforstung Standortansprüche

Mehr

Tel.: Fax: Preiskatalog

Tel.: Fax: Preiskatalog Tel.: 0 90 1 Fax: 0 90 1 Preiskatalog Stieleiche 1/0 Saatbeete Nadelholz : 86690 Mertingen-Druisheim Tel.: 0 90 1 Fax: 090 1 85258 Weichs-Fränking Tel.: 0 1 91 51 Fax: 0 1 91 93128 Regenstauf-Grub Tel.:

Mehr

Aktuelles zu forstlichem Saat- und

Aktuelles zu forstlichem Saat- und Aktuelles zu forstlichem Saat- und Pflanzgut Dr. Monika Konnert Amt für forstliche (ASP) Hintergrund 1. Gesundheit, Stabilität und Leistungsvermögen unserer Wälder hängen weitgehend von der Wahl angepasster

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Anwendbarkeit von Klimamodellen Strategien des Staatsbetriebes Sachsenforst im Zusammenhang mit Prognoseunsicherheiten

Anwendbarkeit von Klimamodellen Strategien des Staatsbetriebes Sachsenforst im Zusammenhang mit Prognoseunsicherheiten Anwendbarkeit von Klimamodellen Strategien des Staatsbetriebes Sachsenforst im Zusammenhang mit Prognoseunsicherheiten Wald in Sachsen Waldfläche: 533.206 Hektar (28,9 % der Landesfläche) Pluralität der

Mehr

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE RICHTLINIE zur BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE (gilt vereinbarungsgemäß auch für Mischbaumarten mittlerer Schaftqualität) gültig ab 01. 11. 2012 für pauschalierte Betriebe Herausgegeben vom Amt der

Mehr

Leistungsbeschreibung. Pflanzung

Leistungsbeschreibung. Pflanzung VHB-VOL NRW VOL 3a Öffentliche Ausschreibung Leistungsbeschreibung Pflanzung beim Landesverband Lippe, Forstabteilung im Rahmen des Verbundvorhaben Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion unter Nutzung

Mehr

Donnerstag, 10. März

Donnerstag, 10. März Donnerstag, 10. März 2016 2 Beispielsflächenkatalog des Arbeitskreises Mischwald Laubholz in Kärnten Der Arbeitskreis Mischwald Die Idee zum Beispielsflächenkatalog Die Zielsetzung Aufbau des Beispielsflächenkataloges

Mehr

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Informationstag Hölzer im Kurzumtrieb im Saarland - 14.12.2012 Sonja Kay, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ggmbh Überblick 1 Materialien 2 3 4 5 Qualitäten

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Objekt: Privatgrundstück Einsatz am

Objekt: Privatgrundstück Einsatz am Objekt: Privatgrundstück Einsatz am 13.06.2013 Objekt: Privatgrundstück Einsatz am 13.06.2013 Vorhaben: Auf ca. 200 m² Rasenfläche die Bodenverdichtung aufbrechen und die Staunässe ableiten. Die Injektionen

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Handwerkzeuge und Geräte für Waldbau und Forstschutz

Handwerkzeuge und Geräte für Waldbau und Forstschutz Handwerkzeuge und Geräte für Waldbau und Forstschutz Bildliche Darstellung Bezeichnung Zweck, Handhabung Rohrförmiges Werkzeug zur gezielten, waagrechten Setzung von Eicheln Saatstock Eichelhäher Sie dient

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Geschichte und Zukunft der Containerpflanzenproduktion in Mitteleuropa. Internationale Darrleitertagung 2013

Geschichte und Zukunft der Containerpflanzenproduktion in Mitteleuropa. Internationale Darrleitertagung 2013 Geschichte und Zukunft der Containerpflanzenproduktion in Mitteleuropa (Christoph Hartleitner) Internationale Darrleitertagung 2013 10.06.2013 1 Inhaltsübersicht Entwicklung des Containerpflanzenmarktes

Mehr