Nr. 14 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 4. April Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 14 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 4. April Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 14 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 4. April Jahrgang

2 2 Freitag, 4. April 2014 Veranstaltungen in der Brunnenregion Datum Epfenbach Helmstadt-Bargen Neckarbischofsheim Neidenstein Reichartshausen Waibstadt sportliche Veranstaltungen ASV Neptun Anfischen kulturelle Veranstaltungen Feierl. Überreichung Bundesverdienstkreuz an Herrn Peter Beisel Tonspur Mundart-Comedym. ChakoHabekost Konzert Next Generation a Crazy day Feste/Märkte Sonstiges DRK Altkleidersammlung BürgervereinHelmhof Osterbrunnenfest BürgervereinUntergimpern Schmücken des Dorfbrunnens Schlepper- u. Oldtimerfreunde Untergimpern - außerordentliche Mitgliederversammlung Jubelkonfirmation Ev. Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach - Konfirmation FördervereinStadtbücherei Gründungsversammlung Einzelheiten zu den Veranstaltungen siehe unter den Gemeinden! Typisierungsaktion von-venningen-halle TSV Einheit Generalversammlung Bücherei Waibstadt Bücherflohmarkt Realschule Waibstadt Altpapiersammlung Kolpingsfamilie Jahreshauptversammlung Geänderter Redaktionsschluss Aufgrund der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe 16 vorverlegt. Wir bitten alle Vereine, Kirchen und Organisationen, ihre Berichte für das Nachrichtenblatt, Ausgabe 16, bis spätestens einzustellen. GVV Waibstadt Montag, 14. April 2014 um 8.00 Uhr Stiftung Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw vergibt Preis Die Stiftung Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw vergibt im Jahr 2015 bereits zum elften Mal ihren Umweltpreis. Verliehen wird der Preis nach Mitteilung der Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich von Forschung, Entwicklung und Innovation, die dem Umweltschutz und der Gesundheitsvorsorge dienen sowie für die engagierte und erfolgreiche Vermittlung von Wissen, wie sich technische, wissenschaftliche und sozioökonomische Entwicklungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen auswirken können. Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen, Institutionen, Schulen und Hochschulen können sich bis zum 15. August 2014 bewerben. Bewerbungen mit einem Bezug zur Region Nordschwarzwald sind dabei besonders erwünscht. Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Unterlagen und zum Preis selbst gibt es unter de/stiftungen. Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Auch Bauten des 20. Jahrhunderts sind preiswürdig Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Um den Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus Baden-Württemberg. Prämiert werden Gebäude, die in den vergangenen vier Jahren erneuert wurden. Dabei sollte die historisch gewachsene Gestalt innen wie außen so weit wie möglich bewahrt werden. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt. Mit stilprägenden Bauten ab den 1920er Jahren und besonders aus der Nachkriegszeit wächst eine ganz neue Generation von Baudenkmalen heran, die ebenso beachtens- und schützenswert ist wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai Weitere Informationen sowie die Broschüre zur Ausschreibung finden sich unter www. denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2015 statt.

3 Freitag, 4. April Der Chor präsentiert sein großes Konzert in der Aula des Gymnasiums Neckarbischofsheim Sonntag, um Uhr!!! Eintritt frei, Spenden willkommen!!! Freiwilligentag 2014 der Metropolregion Rhein-Neckar am 20. September 2014 Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei! Was ist der Freiwilligentag? Die ganze Region engagiert sich! Einen Tag lang in vielen verschiedenen gemeinnützigen Projekten. Mit dem Ziel, die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements sichtbar zu machen und etwas umzusetzen, was sonst nicht möglich wäre. Egal, ob Einzelperson, Familie oder Firmenteam Mitmachen kann jeder. An welchen Erfolg wollen wir anknüpfen? Bereits am Freiwilligentag 2012 engagierten sich von der Pfalz bis in den Odenwald Freiwillige in etwa 260 gemeinnützigen Projekten in mehr als 60 Städten und Gemeinden der Region. Wie können sich Unternehmen mit ihren Mitarbeitern engagieren (Beispiele)? Baumhaus bauen für einen Kindergarten Sporthallen und Klassenzimmer streichen Erlebnistag mit Jugendlichen oder Senioren gestalten und vieles mehr Welchen Nutzen haben Unternehmen? Team-Building durch gemeinsamen Einsatz am Freiwilligentag Einbindung und Integration neuer Mitarbeiter/Kollegen Übergang in den Ruhestand gestalten und pensionierte Mitarbeiter einbinden Nutzung für die interne und externe Unternehmenskommunikation (CSR) Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region Welchen Nutzen haben Ihre Mitarbeiter? Neue Menschen kennenlernen und das private Netzwerke erweitern Schnupperangebot in die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten Spaß und Gemeinschaftserlebnisse im Team Förderung sozialer Kompetenzen Wichtiger Beitrag für eine ausgewogene Work-Life-Balance Wie können Sie den Freiwilligentag unterstützen? Leiten Sie die Info an Ihre Mitarbeiter weiter (z.b. Azubis, Ruheständler) Weisen Sie in Ihren Mitarbeiterzeitungen und Newslettern auf den Freiwilligentag hin Sprechen Sie ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter an, selbst ein Projekt anzumelden Binden Sie den Freiwilligentag in Ihre Jahresplanung der CSR- Aktivitäten ein Melden Sie ein Firmenteam für den Freiwilligentag an Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Dann sprechen Sie uns an! Carmen Daramus und Michael Johann, freiwilligentag@m-r-n.com, Engel auf dem Weg, anderen zu helfen Tag der offenen Tür bei Sozialstation zum 30-jährigen Bestehen Kronenkreuze verliehen Mit einem Tag der offenen Tür beging die Kirchliche Sozialstation im Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt e.v. ihr 30-jähriges Bestehen. Bevor sich allerdings im Gebäude der Sozialstation in der Kornsgasse in Flinsbach die Türen öffneten, fand in der evangelischen Kirche ein Festgottesdienst statt. Tut mir auf die schöne Pforte war das passende Eingangslied. Der Sozialstation-Chor brachte mit den Liedern Heute feiern wir und Herr, deine Güte reicht so weit festliche Stimmung in die Kirche. In seiner Predigt ging Pfarrer Steffen Haselbach darauf ein, dass es viele Gründe gäbe, um müde zu sein, z.b. zu wenig Schlaf oder eine Krankheit. Im Leben gäbe es Zeiten, in denen Tiefpunkte erreicht würden und man dadurch müde wird.

4 4 Freitag, 4. April 2014 Seit Jahren im gleichen Beruf, klare Strukturen und planbare Abläufe sind zum Gefängnis geworden, die Kollegen engen einem ein und lassen einem völlig kalt. Und so verabschiedet man sich erst innerlich, dann auch nach außen, und es wird gekündigt. Heute nenne man dies Burnout. Ausgebrannt, leer, nichts geht mehr. Und wie gehe es weiter mit dem Leben? Mit der beginnenden Demenz, mit der Pflege, die vor einem liege, mit dem Sterben. In der Bibel habe ein Engel Elia neuen Lebensmut geschenkt. Auch in der Sozialstation gäbe es solche Engel viele Menschen, die sich auf den Weg machen, um zu helfen, beizustehen und Mut zu machen. Bernhard Zimmer von der Pflegedienstleitung, die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Christine Christmann und Geschäftsführer Walter Kopp kamen im Anschluss zu Wort und stellten ihre Bereiche vor. So erfuhr man u.a., dass Pflege vor allem heiße, den ganzen Menschen zu sehen und jeden Patienten als Mensch als einzigartig wahrzunehmen und ihm so jeden Tag zu begegnen. Zusammen mit Pflegedienstleiterin Christine Hopf und Geschäftsführer Walter Kopp nahm Pfarrer Steffen Haselbach, der auch als Vorstandsvorsitzender der Sozialstation fungiert, einige Ehrungen vor. Mit dem Goldenen Kronenkreuz für 25-jährige Tätigkeit in der Sozialstation wurde Krankenschwester Sonja Wacker-Kick geehrt. Das silberne Kronenkreuz für zehnjährige Tätigkeit in der Sozialstation erhielten: Verena Dittmann und Anna Huxel (beide Altenpflegerinnen), Melanie Fürst-Piehl, Antje Kirsch und Andrea Knörzer (alle Krankenschwestern) sowie Heike Hering, Rosemarie Schmidt, Ivonne Stech, Heike Allespach und Konstanze Padberg (alle hauswirtschaftliche Hilfen). Dann bestand die Gelegenheit, die neu gestalteten Räumlichkeiten der Sozialstation zu besichtigen und mit den Pflegerinnen und Pflegern ins Gespräch zu kommen. Die II. Vorsitzende Bürgermeisterin Tanja Grether aus Neckarbischofsheim erklärte, dass sich die Sozialstation in den vergangenen 30 Jahren etabliert habe und nicht mehr wegzudenken sei. In Zeiten des demografischen Wandels sei es wichtig, einen funktionierenden Pflegedienst zu haben. Bei der Besichtigung fanden die selbst gestalteten Plakate zur häuslichen Krankenpflege sowie zu den verschiedenen Aufgabenfeldern einer Sozialstation großen Anklang. Die DIA-Schau über die Umbauarbeiten im Jahr 2013, verschiedene Pflegesituationen und Informationen zum Pflegepersonal fanden ebenfalls großes Interesse. Zur Unterhaltung spielten die Flinsbacher Alphornbläser auf. Bei einem kleinen Imbiss konnten sich die zahlreichen Besucher stärken. Die Geehrten: vordere Reihe von links nach rechts: Heike Hering, Roswitha Schmidt, Anna Huxel, Verena Dittmann, Andrea Knörzer, Antje Kirsch, Pflegedienstleiterin Christine Hopf; hintere Reihe v.l.n.r.: Melanie Fürst-Piehl, Ivonne Stech, Heike Allespach Ein gesunder Mensch hat 1000 Wünsche, ein kranker Mensch nur einen. Stammzellspende für Ingrid Am Samstag, 5. April, 11 bis 17 Uhr, findet die Typisierungsaktion für Ingrid Paul in der Von-Venningen-Halle statt. Die Schirmherschaft hat Bürgermeister Frank Gobernatz übernommen. Neben der Registrierung durch Blutentnahme vom medizinischen Fachpersonal gibt es rund um diese Stammzellspende für Ingrid ein vielfältiges Angebot an Musik, Essen und Getränke, Flohmarkt, Verlosung und verschiedenen Verkaufsständen, das von Verwandten, Freunden, Ortsvereinen, der Gemeindeverwaltung und engagierten Bürgerinnen und Bürgern organisiert wird. Dieses Angebot steht allen Gästen zur Verfügung. Auch wer also bereits typisiert ist, kann durch einen Kuchenkauf oder einer Spende für die Live-Band seinen Beitrag für diese Aktion leisten. Der gesamte Erlös wird für die Typisierungsaktion verwendet. 2. Wer übernimmt die Kosten? Die Kosten von ca. 50 Euro für die erforderliche Typisierung werden aus Spendenmitteln finanziert. Mit dem Verein B.L.u.T.eV aus Weingarten (Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte) organisieren wir diese Aktion. Der Verein unterstützt die Stammzellspende für Ingrid, benötigt aber weiterhin finanzielle Hilfe. Auf Wunsch wird am Samstag vor Ort eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Außerdem bieten wir rund um die Typisierung ein breites Angebot an Essen und Getränken, Live-Musik und Verkaufsstände, dessen Erlös zur Finanzierung der Typisierung dienen soll. Bis zum heutigen Tag musste der Verein keinen einzigen Spender aus finanziellen Gründen ablehnen. Bestattung in der Natur - Der Naturfriedhof in Reichartshausen - Führung durch den bestehenden und den erweiterten Teil des Ruhehains unter den Eichen Die nächste öffentliche Führung durch den Ruhehain unter den Eichen mit seinen Besonderheiten und Naturdenkmalen findet am Samstag, den 12. April 2014 um Uhr statt. Bei Interesse ist eine Voranmeldung bei der Gemeinde Reichartshausen möglich. Tel / Frau Martinovic oder Tel / Frau Sauter. Hinweis: Eine kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich! Treffpunkt Ruhehainführung: Parkplatz beim Ruhehain Freizeitbad Reichartshausen - Vorverkauf von Saisonkarten Achtung, auch in diesem Jahr geänderte Vorverkaufszeiten! Außerdem neue Öffnungszeiten des Freibades von 8.00 Uhr bis Uhr Die neuen Bademeister Herr Jung und Herr Thom freuen sich auf die Badegäste. Vor Beginn der Badesaison 2014 bieten wir wieder allen Freibadbesuchern einen Kartenvorverkauf an. Die Saisonkarten können im Rathaus, Bürgersaal erworben werden. Auf alle Saisonkarten gewähren wir Ihnen Rabatte. Nutzen Sie diese Gelegenheit und ersparen Sie sich Wartezeiten an der Freibadkasse. Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf aus organisatorischen Gründen nur zu folgenden festgelegten Zeiten im Rathaus, Bürgersaal stattfinden kann. Außerhalb der genannten Zeiten und telefonisch ist der Erhalt der ermäßigten Saisonkarten nicht möglich. Die Zeiten des Frühbuchervorteils und des Vorverkaufs finden an folgenden Tagen statt: Frühbuchervorteil: Do von bis Uhr Bürgersaal bis Uhr Bürgersaal Fr von bis Uhr Bürgersaal bis Uhr Bürgersaal Sa von bis Uhr Bürgersaal Vorverkauf: Do von bis Uhr Bürgersaal bis Uhr Bürgersaal Fr von bis Uhr Bürgersaal bis Uhr Bürgersaal Sa von bis Uhr Bürgersaal Bitte für jedes Familienmitglied ein aktuelles Lichtbild mitbringen. Falls Sie Lichtbilder benötigen, können Sie diese auch gerne im KOMM-IN fertigen lassen. Sie bekommen 4 Lichtbilder für 10,-.

5 Freitag, 4. April Die Preise staffeln sich wie folgt: Frühbuchervorteil Vorverkauf ab regelmäßige Preise an der Freibadkasse Erwachsene 45,- 47,- 50,- Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Rentner, Wehr-und Zivildienstleistende gegen Vorlage des Ausweises Kinder vom 5. bis zum 28,- 30,- 32,- 15. Lebensjahr 20,- 22,- 25,- 90,- 95,- 100,- Familienkarte (2 Elternteile und Kinder) Familienkarte (1 Elternteil und Kinder) Johanniter-Haus Waibstadt 58,- 61,- 65,- Der Singverein Neckarbischofsheim und die Singklasse der Realschule Waibstadt läuten den Frühling ein Die Singklasse der Realschule Waibstadt bei ihrem Frühlingsauftritt Frühling, ja, du bist s, dich hab ich vernommen! Gleich doppelt konnten die Bewohnerinnen und Bewohner vom Johanniter- Haus Waibstadt in musikalischen Besuchen von außerhalb den Frühling vernehmen. Es hat Tradition, dass der Singverein 1844 e.v. Neckarbischofsheim zum Frühlingsbeginn mit einem flotten Potpourri an klangvollen Melodien in der Alteneinrichtung ein Ständchen bringt. Chorleiter Wolfram Theis hatte erinnerungsbeladene Lieder ausgesucht und auch zum Mitsingen eingeladen. Die zahlreichen Zuhörer waren begeistert von Ännchen von Tharau oder In einem kühlen Grunde, um nur zwei der Liedvorträge zu nennen. Der Frühlingsreigen wurde mit viel Beifall aufgenommen und Betreuungsassistentin Silvia Becker-Najduch bedankte sich im Namen des Hauses. Wenige Tage später hatte die Singklasse 6c der Realschule Waibstadt ihren frühlingsbunten Auftritt vor den Seniorinnen und Senioren. Es war der zweite Besuch dieser Art, den Musiklehrerin Sybille Bachmaier mit der Klasse zu Gehör brachte. Eine Schülerinstrumentalgruppe und Gerd Bachmaier am Klavier ergänzten den gesanglichen Klangkörper mit Rhythmus und Klangfarbe von Violine, Posaune, Saxophon, Flöte, E-Gitarre und dem Cello ihrer Lehrerin. In den einzelnen Darbietungen des erfrischenden Programms gab es Texte, die sehr berührten, wenn es hieß Ich wäre gerne so wie du oder Mein Herz geht auf ; und auch die gemeinsam mit den Senioren gesungenen Lieder Danke, Herr, deine Liebe und Kein schöner Land fanden großes Gefallen. Mittelpunkt des Auftritts aber war das Froschkonzert mit den Erlebnissen von Quix und Quax. Grundlage bildete die Fabel des griechischen Dichters Aesop von den Fröschen in der Milch: Während der eine an seiner Lage verzweifelt und untergeht, schwimmt und strampelt der andere bis zur Erschöpfung, buttert dabei die Milch und kann mit großem Sprung zurück ins Leben hüpfen. Pessimistisch einfach aufzugeben oder lieber doch optimistisch mit schwierigen und neuen Situationen umzugehen, ist für Jung und Alt gleichermaßen wichtig. Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Alte Waibstadter Straße 2b, Sinsheim, Tel /19 292, Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Apotheken Freitag, , Schlossgarten-Apotheke Michelfeld, Wilhelmstr. 2, Tel / Samstag, , Stadt-Apotheke Neckarbischofsheim, von-hindenburg-str. 1, Tel /6322 Sonntag, , Stadt-Apotheke Sinsheim, Hauptstr , Tel /4360 Montag, , Steinsberg-Apotheke Weiler, Rohräckerstr. 2, Tel /8547 Dienstag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Mittwoch, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Donnerstag, , Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Tierärzte Bei Nichterreichen des Haustierarztes Raum Waibstadt, Lobbach und angrenzende Gemeinden , Tel /4711 Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- u. Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/ Fax: 06227/ , -194, Internet: Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de. Internet: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage des Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 6 Freitag, 4. April 2014 So brachten die hübschen Froschmasken nicht nur vordergründig Freude in einen Alltagsmorgen, sondern erreichten mit dem Thema auch die Lebenswirklichkeit ihres Publikums, das sich mit herzlichem Applaus bei den jugendlichen Interpreten für den Besuch bedankte. Gottesdienstliche Angebote: Wir laden zu den Gottesdiensten im April jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein: 04. April Bibelstunde, Weber 11. April kath. Gottesdienst, Pfr. Maier 20. April (!) Ostersonntag Kommunionfeier, Locher 25. April ev. Gottesdienst, Pfr. Eckert Machen Sie sich gegenseitig auf die Termine aufmerksam und nehmen Sie von außerhalb des Hauses gerne an den Gottesdiensten teil! Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Gespräch bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria oder zu Besuchen auf den einzelnen Wohnbereichen. Rhein-Neckar-Kreis Flurneuordnung Waibstadt Flurbereinigungsplan bestätigt gute Arbeit des Landratsamtes Der Flurbereinigungsplan für die Flurneuordnung Waibstadt (HWS 1) wurde jetzt bekanntgegeben. In diesem Gesamtwerk sind alle Ergebnisse für das nahezu 220 Hektar große Verfahren, das Teile der Gemarkungen Waibstadt, Neckarbischofsheim und Helmstadt- Bargen einbezieht, zusammengefasst. Das Amt für Flurneuordnung des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreises in Sinsheim hatte deshalb alle Teilnehmer und betroffenen Rechtsinhaber zu einem Anhörungstermin in die Neckarbischofsheimer Zehntscheune eingeladen. Jeder Beteiligte, der mit seinen neuen Grundstücken und den getroffenen rechtlichen Regelungen nicht einverstanden war, konnte einen Widerspruch einlegen. Zuvor lagen sämtliche Unterlagen, rund 1,5 laufende Meter Akten, Karten, Pläne und Verzeichnisse, im Rathaus Waibstadt offen. Auf diese Offenlegung des Flurbereinigungsplans wurden alle Beteiligten in Waibstadt und in den umliegenden Ortschaften durch Öffentliche Bekanntmachung hingewiesen und zu einem abschließenden Anhörungstermin eingeladen. Alle Beteiligten konnten während der Offenlegung Einblick nehmen, sofern sie ein berechtigtes Interesse darlegen konnten. Das Landratsamt hatte darüber hinaus alle Grundstückseigentümer persönlich angeschrieben und ihnen die sie betreffenden Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan zugesandt. Während der Offenlegung waren bei einer eigens eingerichteten Sprechstunde die verantwortlichen Mitarbeiter des Flurneuordnungsamtes im Rathaus Waibstadt vor Ort, um Fragen der Beteiligten zu beantworten und gewünschte Erläuterungen zur Neuordnung des Verfahrensgebietes und zu den neuen Grundstücken zu geben. Wesentliche Ziele des Verfahrens waren, 5 Hektar Fläche für den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens oberhalb der Schwarzbachsiedlung und 3 Hektar für die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen bereitzustellen. Erfreulich sei, so Harry Roth, der für die Bearbeitung der Flurneuordnung Waibstadt verantwortliche Ingenieur, dass dies alles sehr sozialverträglich möglich gewesen sei. Die benötigten Flächen konnten innerhalb des Verfahrensgebietes erworben oder vom Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz Schwarzbach bereitgestellt werden. Sämtliche Kosten des Verfahrens finanzierten gemeinsam die Flurneuordnung, das Regierungspräsidium, der Hochwasserzweckverband und die drei beteiligten Gemeinden. Dadurch konnten die Grundstückseigentümer von den Kosten befreit werden. Der Leiter des Amtes für Flurneuordnung im Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis, Lothar Schlesinger, bescheinigte seinen Mitarbeitern eine gute Arbeit. Nur wenige Grundstückseigentümer haben einen Widerspruch gegen die Zuteilung ihrer neuen Grundstücke eingelegt. Breiten Raum hingegen nahm im Anhörungstermin die Diskussion um das Thema Gewässerrandstreifen ein. Das zum Jahresanfang 2014 in Kraft getretene neue Baden-Württembergische Wassergesetz sieht vor, dass in Zukunft die Bewirtschaftung in einem 10 Meter breiten Streifen links und rechts der Gewässer erheblich eingeschränkt werden soll. Die betroffenen Grundstückseigentümer erwarten hierfür eine Entschädigung, die das novellierte Gesetz allerdings nur noch bei unzumutbaren Belastungen vorsieht. Mit ihrem eingelegten Widerspruch wollen die betroffenen Grundstückseigentümer erreichen, dass ihnen die öffentliche Hand ein zufriedenstellendes Angebot unterbreitet. Schlesinger verwies auf die bereits landesweit von den Bauernverbänden organisierte Protestwelle zum Thema Gewässerrandstreifen und sicherte allen Widerspruchsführern eine umfassende Prüfung zu. Sobald hier belastbare Ergebnisse auf dem Tisch liegen, wird das Flurneuordnungsamt die Widerspruchsführer einzeln zu Verhandlungsgesprächen einladen. Sollten die Widerspruchsführer dann mit den Ergebnissen der Verhandlungen nicht einverstanden sein, steht ihnen der weitere Rechtsweg bis zu einer möglichen Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim offen. Alte Medikamente gehören in den Restmüll auf gar keinen Fall in die Toilette geben Richtige Entsorgung hilft Gewässer zu schützen Von Zeit zu Zeit sollte man seinen Arzneimittelschrank überprüfen und die Tropfen, Tabletten, Säfte und Salben, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, unbedingt entsorgen. Doch wohin mit den abgelaufenen Medikamenten? Diese gehören in die Restmülltonne. Denn der Restmüll aus dem Rhein-Neckar-Kreis wird in der Müllverbrennungsanlage in Mannheim thermisch entsorgt und dadurch werden die Arzneimittelreste unschädlich gemacht. Auf gar keinen Fall sollten Arzneimittel in die Toilette oder den Ausguss gekippt werden. Denn trotz der zahlreichen, gut ausgebauten Kläranlagen können Arzneimittelrückstände nicht restlos aus dem Abwasser entfernt werden und gelangen so in unsere Gewässer. Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. Leere Medikamentenverpackungen wie Schachteln, Dosen oder Blisterverpackungen können in die Grüne Tonne plus gegeben werden, da sie recycelbar sind. Arzneimittelflaschen, die vollständig entleert wurden, können in die Glasbox gegeben werden. Sollten sie noch etwas Flüssigkeit enthalten, gehören sie in die Restmülltonne. Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Arzneimitteln steht das Team der Abfallberatung der AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer 07261/ gerne für Fragen zur Verfügung. Nähere Infos zur Abfallentsorgung im Rhein-Neckar- Kreis gibt es auch im Internet unter Das 10-Minuten-Make-up An diesem Abend wird Ihnen gezeigt, wie einfach ein gutaussehendes Tages-Make-up gehen kann. Sie lernen die sinnvolle Reihenfolge der Produkte. Jede Teilnehmerin schminkt sich an dem Abend selbst (Freitag, , Uhr) Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schüler von 7 bis 9 Jahren Das Training ist u.a. für solche Kinder gedacht, bei denen sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderen Maße (6 x ab Freitag, , Uhr) Digitalfotografie für Ein- und Umsteiger Themen: Fototechnik und fotografisches Grundwissen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Blende, Belichtungszeit, ISO Empfindlichkeit, Brennweite, Schärfentiefe, Autofokus, Bildstabilisierung, Weißabgleich, Digitalzoom, Megapixel usw. Die Ausrüstung: Welche Kamera passt zu mir und warum? Worauf muss ich beim Kamerakauf achten? Welches Zubehör ist sinnvoll? Was macht ein gutes Foto aus? Elemente der Bildgestaltung, fotogene und nicht fotogene Motive. Finden Sie Ihren eigenen Stil; Bildbearbeitung am eigenen Computer: Ratschläge für Einsteiger; Wohin jetzt mit den vielen Fotos? Fragen der Organisation der eigenen Fotosammlung (Samstag, , Uhr)

7 Freitag, 4. April Smartphone und Tablet-PC - Android Schnupperkurs Sie stehen kurz vor dem Kauf eines Smartphone/Tablet-PC oder haben sich erst kürzlich ein solches Gerät angeschafft und sind sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten noch nicht im Klaren? Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie ein Smartphone/Tablet-PC mittels Apps sinnvoll und vielfältig nutzen. Lassen Sie sich begeistern von den Möglichkeiten, die diese kleinen Alleskönner bieten: Musik hören, Fotos machen, Filme anschauen, Zeitschriften und Bücher lesen, Onleihen nutzen, Navigation beim Wandern, Rad- und Autofahren, sich umfassend mit News informieren, im Internet surfen, s abfragen und vieles mehr. Für diesen Kurs werden keine eigenen Geräte benötigt (Montag, , Uhr) Die hohe Kunst der Kommunikation Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung Wo mehrere Menschen mit unterschiedlichen Werten, Einstellungen, Interessen oder Bedürfnissen zusammen leben/arbeiten, können Konflikte entstehen. Dieser Kurs richtet sich an all die Menschen, die verstehen wollen, welchen Einfluss die Kommunikation auf Konflikte hat, worauf man bei einer gelungen Kommunikation achten muss, damit erst gar kein Konflikt entsteht, aber auch wie man ein erfolgreiches Konfliktlösungsgespräch führt (Samstag, , Uhr) Zeichnen aus dem Stand Schnupperkurs für Jung und Alt Jeder kann zeichnen, auch ohne Vorkenntnisse! Mit spielerischen Übungen, Körpereinsatz, Fantasie und Spaß lassen wir uns auf eine Tour in die Welt der Linien, Striche, Punkte und anderer Hinterlassenschaften unseres Bleistifts auf dem Papier ein. Wir zeichnen nicht figürlich, sondern testen verschiedene Techniken, führen Experimente durch und prüfen unsere Bleistifte und unsere Fantasie auf Herz und Nieren. Es kann natürlich sein, dass aus unseren Versuchsergebnissen Dinge wachsen, die wir kennen. Dieser Schnupperkurs könnte auch Wieder-Einstieg in die Kunst der Zeichnung sein, eine Sprache, die wir alle verstehen und die seit frühester Kindheit in uns schlummert (Samstag, , Uhr) Geo-Abenteuer (für Kinder ab 6 J.) Gleich in der Nähe von Bad Rappenau, im Neckartal, gibt es versteinerte Muscheln aus der Urzeit in den Felsen. Auch glitzernde Kristalle sind hier zu finden. Mit einer Kindergruppe fahren wir von Sinsheim aus in einen nahegelegenen Steinbruch. Jedes Kind bekommt einen Geologenhammer und einen Helm ausgeliehen, dann geht s los zum Fossilien- und Kristalle-Suchen. Dipl.-Mineraloge Dr. Landmann erklärt Euch die Steine und die Geschichte vom Neckar. Alle gefundenen Steine könnt Ihr natürlich mit nach Hause nehmen (Freitag, , Uhr) Schamanische indianische Flöte ein Baukurs In einem Tageskurs bauen wir eine Flöte. Sie suchen sich zu Beginn des Kurses einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und verschiedene Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich JEDER kann! Also bitte keine Angst davor. Am Ende des Kurses lernen wir u. a. das Spiel auf der selbstgebauten Flöte (Samstag, , Uhr) Schamanische indianische Flöte ein Spielkurs Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte auf der Native American Flute sowie kulturell-historische Hintergründe. Notenkenntnisse NICHT erforderlich! Instrumente stehen ausreichend zur Verfügung (Samstag, , Uhr) Lieblingsstücke Workshop Mit Perlen aus aller Welt bringen wir jede Menge Bewegung in Ihren persönlichen Stil. Ob Romantik-pur, klassisch-edel oder sportlich-natürlich jedes Modell wird ein Schmuck-Unikat. Auch Ungeübte fertigen unter Anleitung garantiert ihr Lieblingsstück (Samstag, , Uhr, Geschäftsräume Femina-Art, Hauptstr. 129) Für alle Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (außer bei Abendkasse oder Eintritt frei). Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel /6577-0, Fax 07261/ , info@vhs-sinsheim.de, Internet: Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Herrn Walter Hösl, Neidensteiner Str Jahre Frau Amanda Erles, Hauptstr Jahre Frau Erika Becker, Westl. Ringstr Jahre Herrn Helmut Ernst, Reichartshäuser Str. 10a 70 Jahre HELMSTADT-BARGEN Frau Ruth Löffler, Bischofsheimer Str. 23, Flinsbach Frau Hermine Schilling, Jahnstr. 1, Flinsbach Herrn Johann Ball, Buschwingert 1, Flinsbach 81 Jahre 80 Jahre 83 Jahre NECKARBISCHOFSHEIM Herrn Karl Eiermann, Turmstr Jahre Herrn Peter Beisel, Kernerstr Jahre NEIDENSTEIN Herrn Wilfried Ziegler, Mühlweg 6 88 Jahre Herrn Valentin Weilemann, Ringstr Jahre REICHARTSHAUSEN Herrn Johann Dietl, Hornbergstr Jahre WAIBSTADT Frau Erika Müller, Wolfstr. 4/4, Daisbach 80 Jahre Frau Helga Wagner, Lange Str Jahre Frau Adele Hildenbrand, Humboldtstr Jahre Frau Elisabeth Stiller, Hoffenheimer Str. 7, Daisbach 82 Jahre Frau Marianne Pfeiffer, Leopoldstr Jahre Geänderter Redaktionsschluss Mit Blick auf den bevorstehenden Feiertag möchten wir zur Erscheinung des Nachrichtenblattes die Vorstände, Schriftführer, Berichterstatter... auf Folgendes hinweisen: Wegen Ostern am 20. April 2014 wird der Redaktionsschluss der KW 16/2014 vorverlegt auf Montag, , Uhr. Wir bitten die jeweils verantwortlichen Berichterstatter/-innen um Beachtung. Änderung der Beerdigungszeiten Sommerzeit Im Sommerhalbjahr (ab 01. April) finden die Beerdigungen um Uhr statt (samstags wie immer Uhr). Wir weisen die Bevölkerung höflich darauf hin und bitten um Beachtung.

8 8 Freitag, 4. April 2014

9 Freitag, 4. April

10 10 Freitag, 4. April 2014

11 Freitag, 4. April Brennholzversteigerung 2014 Die Brennholzversteigerung der Gemeinde Epfenbach findet am Samstag, 12. April 2014 statt. Aufbereitet wurde das Holz im Bereich der Kreuzung Weinweg/Viehtriebweg. Treffpunkt ist um Uhr bei der Einfahrt vom Plattenweg in den Planweg (2. Parkplatz). Es kommen 120 Ster zur Versteigerung, welche an festen Wegen sitzen. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Die Ausgabe der Loszettel findet am Mittwoch, , in der Zeit von Uhr in der Gemeindekasse, Zimmer 3, gegen Barzahlung oder Abbuchung statt. Die Bürgergabe wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgegeben, worauf noch rechtzeitig im Nachrichtenblatt hingewiesen wird. Bei der Holzversteigerung bewirtet Sie der Förderverein des VfB beim Weinweg. Gruppenführerschulung Zur Vorbereitung des nächsten Ausbildungsabschnittes treffen sich die Gruppenführer am Montag, 14. April um 20 Uhr im Feuerwehrhaus. Museum geöffnet Das Heimatmuseum ( ist wieder am Sonntag, 06. April 2014, von bis Uhr für normalen Besuch geöffnet. Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263/ oder 07263/3874) auch zu anderen Zeiten möglich. Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Epfenbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Beate Basien ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und das zu untersuchende Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rufen Sie uns einfach an, oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Epfenbach am Mittwoch, den , zwischen 16:30 und 18:30 Uhr. Telefon Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Termine: Abschlussübung Die Abschlussübung zum Ausbildungsblock Löscheinsatz findet am Montag, 07. April um 20 Uhr statt. Bitte alle recht pünktlich sein, da auswärts geübt wird. Zu den Übungen der Aktiven ist jeder Interessierte ab 17 Jahren recht herzlich eingeladen zuzusehen oder auch mitzumachen. Außerdem können Sie sich bei Kommandant Kohlhepp oder jedem aktiven Feuerwehrmann über die Feuerwehr informieren. Jugendfeuerwehr Jeden Dienstag um Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr, für Jugendliche ab 10 Jahren, zu ihren Übungen am Feuerwehrhaus. Kidsfeuerwehr Die Kidsfeuerwehr, für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren, trifft sich jeden Mittwoch um Uhr am Feuerwehrhaus. Wer Interesse daran hat, sich die Kidsfeuerwehr einmal anzusehen ist gerne eingeladen vorbeizukommen. Fitness- und Wellness-Mix Beginn: Donnerstag, 08. Mai 2014, 4 x von Uhr, Turnhalle, Gymnastikraum Hierzu sind noch einige Plätze frei. Bitte melden Sie sich bei der örtlichen Leiterin Beate Höllig, Tel /40890 oder 3464 an. Mitzubringen: Iso-Matte oder Decke, bequeme Sportkleidung und Socken Backen zum Osterfest für Kinder von 7 12 Jahre Beginn: , 1 x samstags von Uhr Uhr Osternester und Hefe-/Quark-Öl-Teig-Figuren backen, Eier färben und Osterküken bemalen, wird das Thema in diesem Kurs sein. Der Kurs ist inkl. Mittagessen. Mitzubringen: Schürze, Eierschachteln, Behälter, Vorratsdose pl. 6, Euro Lebensmittelkosten im Kurs.

12 12 Freitag, 4. April 2014 Pilates Kursbeginn steht noch nicht fest, wird rechtzeitig bekanntgegeben. Leckeres zum Muttertag für Kinder von 6-10 Jahre Beginn: 10. Mai 2014, 1 x samstags von Uhr Muttertagstörtchen, Pralinen, Muffins und Vorschläge für den Muttertagsbrunch zu Hause. Für jeden gibt es das Passende. Der Kurs ist inkl. Mittagessen. Mitzubringen: Schürze, größere Vorratsbehälter, pl. 6, Euro Lebensmittelkosten im Kurs. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind rechtzeitig vor Kursbeginn anzumelden. Bildervortrag Peru Höhepunkte des Westens Frühe Kulturen Trujillo Huaraz Lima Kommen Sie mit in den Westen Perus aber nicht zu weit, sonst landen Sie im erfrischenden Wasser des Pazifik. In Küstennähe bei Chiclayo besuchen wir das reichste Grab der Neuen Welt: schon vor den Inka gab es Kulturen mit erstaunlich hoch entwickelten Handwerkskünsten. Grabbeigaben aus Gold, Silber und Edelsteinen faszinieren den Betrachter auch noch nach 1800 Jahren. Ein Stück weit fahren wir auf der berühmten Panamericana Norte, die Alaska mit Feuerland verbindet. Hier in Peru führt sie uns durch die Küsten-Wüste, von der aus gelegentlich Sandverwehungen den Verkehr behindern. Mit Blick auf den Pazifik besichtigen wir eine Grabpyramide aus der Zeit, als Moses mit dem Volk Israel durch die Wüste zog. Eine in der Pyramide bestattete Dame war offenbar so wichtig wie sonst nur Fürsten. Die Grabkammer ist entsprechend prächtig ausgemalt. Wie üblich, wurden der Verstorbenen Wächter beigesellt, die man vorher vom Leben zum Tode beförderte. Trujillo ist die drittgrößte Stadt des Landes und rühmt sich des größten Hauptplatzes von Peru. Wir bewundern die hübsche Kolonialarchitektur. Beim Besuch der Kathedrale dürfen wir Touristen helfen, die tragbare Madonna an ihren Ehrenplatz zu schleppen. Im Außenbezirk lernen wir die Mondpyramide kennen. Diese Tempelanlage gehört zu den größten Bauten des alten Südamerika. Der vermeintliche Sandhaufen überrascht im Inneren mit monumentalen Reliefs, die in Farbe gefasst sind. Für Abwechslung sorgt der Besuch in Chan Chan (nicht zu verwechseln mit dem Tanz Can-Can). Von dieser ehemaligen, aus Lehm errichteten Hauptstadt sind noch großflächig Mauerreste mit filigranen Dekorationsmustern erhalten. Manche erinnern an Gebilde aus Lego-Steinen oder das Gitter einer Linzer Torte. Der Küstenort Huanchaco ist besonders bei Surfern beliebt. Weitaus abenteuerlicher ist eine Ausfahrt mit den traditionellen Fischerbooten aus Schilf. Eine Mole führt ca. 100 m auf das Meer hinaus. Die rasante Weiterfahrt ins Gebirge mit einem (ursprünglich für Schülertransporte genutzten) Linienbus ist ein Abenteuer für sich, zumal die Koffer hochkant auf dem Dach transportiert werden müssen und dort in den Haarnadelkurven möglicherweise Samba tanzen. Von der 3100 m hoch gelegenen Stadt Huaraz führt ein landschaftlich reizvoller Ausflug noch weiter aufwärts bis zu einem spektakulären Blick auf die Sechstausender der Cordillera Blanca. Am Ende wartet die Hauptstadt Lima auf uns. Obwohl zu dieser Jahreszeit unter einer grauen Dunstglocke, gibt es viele sehenswerte Plätze und Kirchen zu bewundern. Ein unvergessliches Erlebnis ist der abendliche Besuch der farbigen Wasserspiele Circuito magico del agua. Herzliche Einladung auf Palmsonntag, 13. April 2014, Uhr, in den Saal des Katholischen Pfarrzentrums Spechbach. Wolfgang Werkmann wird lebendig wie immer von seinen Erlebnissen aus Peru berichten. Benefizkonzert Zu einem besonderen Konzert lädt die Ev. Kirchengemeinde Epfenbach ein: Der integrative Chor MobilTON bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung gibt zusammen mit dem Jugendchor Epfenbach und dem Ev. Kirchenchor Epfenbach ein Konzert. Allen 3 Ensembles ist gemein, dass sie den Flügel im Carl-Ullmann-Haus für ihre regelmäßigen wöchentlichen Chorproben kostenlos nutzen. Ein solch beanspruchtes Instrument will natürlich auch gestimmt und technisch in Schuss gehalten werden und so hatte der Kirchengemeinderat die Idee, die Spenden aus einem gemeinsam gestalteten Konzert für die Instandhaltung des Blüthner -Flügels zu verwenden. Umrahmt wird das Konzert noch von Solo- und Instrumentalbeiträgen junger Solisten vom Jugendchor Epfenbach. Die Leitung haben Annette Beichert (MobilTON-Chor) und Eric Grunwald (Jugendchor und Kirchenchor). Eine extra gegründete Band wird einige Lieder begleiten. Unterstützen Sie die Ensembles und Musiker mit einem Besuch des Konzerts, sie freuen sich nämlich darauf! Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampf- und Budokunst, die verschiedene andere Budoarten in sich vereint, entwickelten sich doch einige aus diesem. So findet man aus dem JUDO, AIKIDO/Aikijitsu wie auch aus dem KARATE u.a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen verschiedene Angriffe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigunsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren und Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen, ebenso wie philosophische Aspekte. Dies ist der Schwerpunkt im Budoclub Orcas, die gesamtheitliche Schulung von Shin, Waza und Ki Geist, Technik und (universelle) Kraft. Trainingszeiten Epfenbach Montags: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene

13 Freitag, 4. April Mittwochs: Uhr Jiu Jitsu Kinder :00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard Mail: DRK Ortsverein Epfenbach Traditionelle Haus- und Straßensammlung des DRK In diesen Tagen findet die traditionelle Haus- und Straßensammlung des DRK statt. In Epfenbach sind Mitglieder des DRK unterwegs, um entweder direkt um Ihre Spende zu bitten oder wie bereits im letzten Jahr einen Brief mit der Bitte um Ihre Spende einzuwerfen. Achten Sie daher diese Woche besonders auf Briefumschläge mit DRK-Logo in Ihrem Briefkasten. Neben einer kurzen Beschreibung warum wir um Ihre Spende bitten und wie wir diese verwenden, finden Sie einen vorgedruckten Überweisungsträger in dem Umschlag. Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Spende, die in voller Höhe dem Epfenbacher Ortsverein zugutekommt. Jugendchor Konzert mit Chor und jungen Solisten Am Sonntag 13. April findet um 18 Uhr in der Ev. Kirche ein Konzert für den Flügel im Carl-Ullmann-Haus statt. Auch wir vom Jugendchor Epfenbach dürfen den Flügel kostenlos für die Chorproben benutzen und deshalb ist auch ein Auftritt des großen Jugendchors mit 3 neuen modernen Liedern im Programm. Zusätzlich werden sich junge Sängerinnen und Sänger (alle aus dem Chor!) mit eigenen Solos, Duetten und mehr präsentieren. Natürlich haben wir für die Chorlieder und Solos auch wieder eine Band (Gitarre, Bass, Cajon, Keyboard) zur Begleitung engagiert. Die nächste wichtige Probe für das Konzert ist am Dienstag 8. April um 19 Uhr im Carl-Ullmann-Haus. Epfenbach Seals Tauchsport-Club Kontakt: Allgemeine Informationen, Anmeldung: 1. Vorsitzender Carsten Schmitt, carstenschmitt79@gmx.de, Tel Schulung, Ausrüstung, Flaschenfüllen: Jürgen Reissig, J.Reissig@t-online.de, Tel Öffnungszeiten Clubhaus: Jeweils freitags von Uhr bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden Tel.- Nr. s.o. Aktuelle Termine und Infos findet ihr auch auf unserer Internet- Seite Freitag, 04. April 2014, Uhr: Epfenbach Seals Taucher- Stammtisch in der Pizzeria Calabria in Epfenbach. Antauchen zur Saisoneröffnung: Samstag, , Treffpunkt: 8.30 Uhr am Clubhaus. Anschließend gemütliches Beisammensein im Clubhaus. Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Die nächste Versammlung findet am Freitag, ab 20 Uhr in der Züchterhalle statt. Die Mitglieder werden auf diesen Termin hingewiesen und um Teilnahme an der Sitzung gebeten. Weitere Termine: Kükenschau des KV Sinsheim am Sonntag, in Berwangen Züchterheim des KTZV Kirchardt, geöffnet von 09 bis 15 Uhr. Ebenfalls am führt der Verein Meckesheim seine Kükenschau im Züchterheim Meckesheim durch. Evangelischer Kirchenchor Termine im April So., 13. April 18 Uhr Benefizkonzert in der Ev. Kirche Epfenbach Fr., 18. April 9 Uhr Singen im Gottesdienst an Karfreitag Mo., 21. April 10:15 Uhr Singen im Gottesdienst an Ostermontag Gesangverein Liederkranz Aktuell Mittwoch, 9. April : Chorproben im Rössel Männerchor:19.30 Uhr/Gemischter Chor:20:30 Uhr Liederkranz Hauptversammlung am Zursatzungsmäßigen Hauptversammlung 2014 des Gesangverein Liederkranz 1862 e.v. Epfenbach am Mittwoch, 24.April 2014 ladenwir unseresängerinnenundsänger,fördernde Mitglieder undehrenmitglieder in das VereinslokalGasthaus zum Rössel Epfenbach ein. Beginn: 20:00Uhr. Die Tagesordnung umfasst den Bericht desvorsitzenden, der Schriftführerin,des Chorleitersund des Kassenverwalters. Dem folgen die Berichte der Kassenprüfer,die Aussprache über die Berichte, Entlastungen und Neuwahlen. Anträge an die Hauptversammlungbittenwir bis anden1. Vorsitzenden NorbertHafner,Eschelbronnerstr.12, Epfenbach,einzureichen. gez: Der Vorstand Osterbrunnen Zum Schmücken des Osterbrunnens benötigen wir noch Grünzeug. Wer kann Buchs abgeben? Bitte bei Christa Braun Tel melden. Geschichten und Gaumenfreuden nach Landfrauenart Das LandFrauenkochbuch der Region Heidelberg-Sinsheim ist bei der Volksbank, Sparkasse und in den Geschäften in Epfenbach zum Preis von Euro 19,90 erhältlich. Motorrad-Club 1984 e.v. Epfenbach Am Sonntag, veranstaltet der MC Epfenbach 1984 e.v. in der Turn- und Festhalle Epfenbach den neunten Osterrock. Nach den erfolgreichen Vorjahren, wurden auch dieses Jahr zwei Bands engagiert. Die Red Nose Band sind für ihr abwechslungsreiches Programm bekannt. Die Musiker aus der Region wissen wie man eine Halle zum Kochen bringt und bieten von den Klassikern aus den 70ern bis hin zu den bekannten Tophits von heute, alles was der Fan von rockigen Klängen sich wünscht. Wie im Vorjahr wird die Band das Publikum so richtig auf den Headliner einstellen und anheizen. Den Haupact Gonzo`s Jam kann man schon lange als Kult bezeichnen und sie können auf eine große Fangemeinde verweisen. Diese weiß vor allem die spektakuläre Bühnenshow sowie die zahlreichen Stücke aus den 60er Jahren bis heute zu schätzen. Die Spontanität und der druckvolle Sound machen diese Zeit lebendig. Gonzo`s Jam lockt die letzten Reserven aus den Besuchern und ist mehr als Geheimtipp der Musikszene. Weitere Infos rund um den Osterrock finden Sie auf unserer Homepage sowie auf den Homepages der beiden Bands, und unter com Der Eintritt beträgt 10 Euro. Alle Getränke kosten 2 Euro. Einlass erst ab 18 Jahren und ab 20:00 Uhr. Beginn des Konzerts um 20:30 Uhr. Der MC Epfenbach lädt Sie alle recht herzlich dazu und freut sich auf Ihr Kommen.

14 14 Freitag, 4. April 2014 Gartentipps für den Monat April 1. Obstbaumschnitt langsam beenden. Bei sehr starktriebigen Bäumen schneidet man bis zur Blüte, das bremst das Wachstum. 2. Im April kann man noch Beerensträucher und Obstbäume pflanzen. Je eher sie in den Boden kommen, um so besser. Wenn der Baum sitzt, gleich den Pflanzschnitt machen. Viele Gehölze werden heute im Container angeboten, die kann man immer einpflanzen. Hochsommerhitze ist aber nicht so günstig. 3. Sobald sich die Rinde löst, kann man veredeln. Bei Kirschen und Zwetschgen gelingt das man besten zur Blütezeit. Bei Äpfel und Birnen ist das länger mdglich. Edelreiser sollten mindestens Bleistiftstärke haben. Die besten Augen sind in der Mitte des Reises. Die Knospen unten sind im Tiefschlaf, die oben oft noch nicht richtig ausgereift. Im Notfall gehen die natürlich auch. 4. Nacktschnecken sind auch schon bei der Arbeit an Petersilie und Rittersporn. Bei feuchtem Wetter kriechen sie nachts zu den ersten Aussaaten. Einmal abgesehen von der spanischen Wegschnecke, ist die erschreckende Vermehrung der Schnecken ein Zeichen für das gestörte Gleichgewicht der Umwelt. Wichtige Gegenspieler wie Igel, Spitzmaus, Zauneidechsen und Blindschleichen sind im Wohngebiet ausgerottet. Von Kröten und Fröschen ganz zu schweigen. Als Gegenspieler bleibt also nur der Mensch und Amseln. Sperrgürtel mit Kalk, Gesteinsmehl, Sägemehl und scharfem Sand wirken bei trockenem Wetter gut. Bei nasser Witterung, und da sind die Schnecken unterwegs, lösen diese Sperrgürtel sich auf oder werden überstiegen. Schneckenkanten vom Baumarkt sind dank der angewinkelten Kanten ein unüberwindliches Hindernis. Man braucht da keine Kupferbeschichtung. Früher hat man alte Brettstücke ausgelegt und am Morgen geschaut, was sich da angesammelt hat. Bei sehr trockenem Wetter hat man die Bretter abends kurz ins Wasser gestellt und dann ausgelegt. Ein gutes Bier ist auch für Schnecken unwiderstehlich, sogar die Schnecken vom Nachbarn kommen angekrochen. Plastikbehälter mit Dach gibts im Handel. Man kann auch Joghurtbecher eben eingraben, halb mit Bier füllen und einen Unterteller als Regenschutz anbringen. Das Bier darf nicht verwässert werden. Schnecken mögen kein Radler. Wenns gar nicht anders geht, hilft nur noch Schneckenkorn. Umweltschonendes Schneckenkorn hat den Wirkstoff Eisenphosphat, eine natürliche Eisenverbindung. Die Schnecke frisst den Köder, hört auf zu fressen, verkriecht sich im Boden und stirbt. Am anderen Morgen sieht man, am Salat ist geknabbert, aber keine tote Schnecke. Ein Schneckenjäger braucht aber ein Erfolgserlebnis, d.h. nach 60 cm Bremsspur muss eine tote Schnecke liegen. Die Giftigkeit des Mittels ist da zweitrangig. Zum Schluss noch ein Bauernspruch für den Monat April: Wenn der April Spektakel macht gibts Heu und Korn in voller Pracht. Viel Freude bei der Frühjahrs-Gartenarbeit Peru-Hilfe Kraichgau e.v. Epfenbach Aktion Backfisch! Gerne möchten wir Sie am Karfreitag, den 18. April mit der AKTION BACKFISCH in Ihrer Küche entlasten. Wir bieten in der Zeit von 11 Uhr bis 14 Uhr gebackenen Fisch in folgender Auswahl an: Seelachsfilet (Portion g) 100 g 2,50 Zanderfilet (Portion g) 100 g 3,00 Forelle gebacken Stück 6,00 Kartoffelsalat 200 g 1,50 Wir werden uns bemühen, die Speisen zu den von Ihnen gewünschten Zeiten zu liefern. Wenn Sie von unserem Angebot Gebrauch machen wollen, geben Sie den unteren Abschnitt bis Montag, den 14. April bei folgenden Geschäften ab: Metzgerei Müller, Bäckerei Schilling oder bei der Geschäftsstelle Peru-Hilfe: Eichendorffstr. 3 (Fam. Ernst, Tel ). Anmeldungen auch über PHK.Epfenbach@yahoo.de Mit den besten Wünschen für die Osterfeiertage grüßt Sie die Peru-Hilfe-Kraichgau e.v An die Peru-Hilfe-Kraichgau e.v.: Bitte liefern Sie uns am Karfreitag, den 18. April um ca.... Uhr ( ) Portionen Seelachsfilet ( ) Portionen Zanderfilet ( ) Stück Forelle ( ) Portionen Kartoffelsalat An folgende Adresse: Name,... Anschrift... Datum, Unterschrift... Reservistenkameradschaft Epfenbach R e s e r v i s t e n- kameradschaft Epfenbach VoraDiD AmFreitag, 4. April 2014 treffen wir unsab 19:30 Uhr zur Mitgliederversammlungin unserem Archivraum Schule Es ist so weit! Am Samstag ist Chako Habekost in Epfenbach und wird für beste Unterhaltung sorgen!

15 Freitag, 4. April Habekost babbelt am Samstag Es ist so weit: Am kommenden Samstag ist Chako Habekost als Der Palatinator in der Epfenbacher Sport- und Kulturhalle. Alle, die sich sein Gebabbel anhören wollen, sind schon gespannt, was er diesmal so alles zum Besten geben wird. Garantiert sind wieder jede Menge treffsicherer Pointen, eine große Portion feinsinniger Humor und natürlich auch einige derbe Späße mit dabei. Die Vorverkaufszahlen zeigen: Epfenbach freut sich auf Chako Habekost. Ist es nicht unglaublich, dass ein solcher Künstler (bekannt inzwischen auch aus dem Fernsehen!) nach Epfenbach kommt? Es gibt NOCH Karten: Tickets zum Preis von 20 Euro gibt es bis Freitag bei Volksbank Epfenbach und Meckesheim, Metzgerei Müller Epfenbach und Buchhandlung Blätterwald Aglasterhausen. Restkarten dann an der Abendkasse. Tonspur wird die Gäste am Samstagabend mit Rollbraten im Brötchen, Wraps mit feiner Lachs- oder vegetarischer Gemüsefüllung und den üblichen Getränken wie Sekt, Wein, Cola usw. bewirten. Viel Vergnügen! Chorprobe Die nächste Tonspur-Singstunde findet am Dienstag, 8. April, um 20 Uhr im Josefshaus statt. Wer noch beim Chorprojekt mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen. Derzeit proben wir an Junge von den Ärzten... Abt. Turnen Drei Pokalsiege beim Kraichgaupokal Am 22. März fand in Gondelsheim der Kraichgaupokal der Turngemeinschaft Kraichgau statt. Ein schöner Einzelgerätewettkampf, der alljährlich stattfindet und bei dem die Mädels in verschiedenen Altersklassen und Schwierigkeitsstufen mit Kürübungen um Pokale an den einzelnen Geräten turnen. Morgens starteten vom TV Epfenbach drei Turnerinnen. Die Jüngste war Louisa Eckert in der Altersklasse bis 11 Jahre. Für Louisa war es der erste Pokalwettkampf überhaupt. Sie ging nur an ihrem Lieblingsgerät, dem Schwebebalken an den Start. Leider zeigte sie Nerven und konnte ihr Rad nicht stehen. Dafür präsentierte sie den Kampfrichtern sehr hohe Sprünge und landete in ihrer Altersklasse auf dem 10. Platz von 22 Turnerinnen. In der Altersklasse ab 12 Jahren gingen insgesamt vierzig Mädchen an den Start. Vom TV Epfenbach schickten wir Rosalie Hitzfeld und Isa Pauline Bödy an allen vier Geräten ins Rennen. Isa konnte vor allem am Sprung überzeugen. Daneben zeigte sie sehr saubere Übungen an Barren und Balken. Sie wurde letztendlich am Barren 5. und an Sprung und Barren 6. Am Boden belegte sie den 10. Platz. Rosalie wurde am Sprung 9., legte aber von Gerät zu Gerät zu. Am Barren und Balken turnte sie sich, mit ihren nahezu perfekten Übungen auf den 2. Platz. Natürlich war die Freude bei der Siegerehrung riesengroß, als bekannt wurde, dass es beim Boden sogar bis auf das höchste Treppchen gelangt hat. Am Nachmittag starten Eva Reichert und Sophie Weigel in der KM 3, einer etwas schwierigeren Leistungsklasse. Sophie zeigte leider etwas Nerven und konnte an diesem Tag nicht zeigen, was sie eigentlich kann. Eva machte ihre Sache umso besser und konnte letztendlich sogar zwei Pokale mit nach Hause nehmen, am Balken hatte sie leider einen Sturz, sonst wäre sie da auch ganz vorne mit dabei gewesen. Ein sehr erfolgreicher Tag für das Epfenbacher Turnteam! Turnverein 1913 e.v. Epfenbach Am Dienstag, 08. April findet um Uhr, im Schützenhaus, die nächste Sitzung der Vorstandschaft statt. Zweiter und dritter Platz bei den Turnerjugendbestenkämpfen in Waibstadt Am Sonntag, fanden in Waibstadt die Turnerjugendbestenkämpfe des Elsenz-Turngaus statt. Der Wettkampf war sehr gut besucht, allein in der Altersklasse 10/11 Jahre Bezirksklasse starteten 8 Mannschaften. Leider war der Wettkampf nicht sehr gut organisiert und so mussten die Turnerinnen teilweise 1 ½ Stunden auf ihren Einsatz am Schwebebalken warten. Dementsprechend gedrückt war die Stimmung der Trainerinnen, mitgereisten Eltern und vor allem der Turnerinnen. In der Altersklasse der 10- bis 11-Jährigen konnte Joelle Temelci mit 53,90 die meisten Punkte sammeln, dicht gefolgt von Celina Albers mit 53,85. Beide erreichten ihr bestes Ergebnis am Sprung. Sarah Immenroth turnte 52,95 Punkte, dicht gefolgt von Anna Sauer mit 52,65 Punkten und Stella Rothenberger mit 51,85 Punkten Insgesamt belegte das Team den 3. Platz mit nur 0,3 Punkten Rückstand zum zweitplatzierten Team aus Waibstadt. In der Altersklasse Jahre Bezirk erturnte Rosalie Hitzfeld mit nahezu perfekten Übungen an Barren, Balken und Boden 62,00 Punkte.

16 16 Freitag, 4. April 2014 Die zweitbeste Epfenbacher Turnerin war Isa Bödy mit 58,95 Punkten, die bis auf Balken an allen Geräten über 15 Punkte turnte. Michelle Weigel turnte 54,25 Punkte und Marie Fraunfeld 53,35 Punkte. Für beide war es der erste P6-Wettkampf und daher eine sehr gute Leistung. Die Mannschaft landete mit einem Rückstand von nur 0,8 Punkten auf dem zweiten Platz. Wir gratulieren ganz herzlich! Anke und Lydia qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft Am fand in Schiltach die Badische Seniorenmeisterschaft statt. Vom TV Epfenbach nahmen zwei Damen wiederum sehr erfolgreich daran teil. Der Wettkampf begann am Sprung wo beide einen Yamashita zeigten. Danach sahen die mitgereisten Fans saubere Übungen am Barren, die mit B-Elementen gespickt waren und sehr flüssig präsentiert wurden. Auch am Schwebebalken konnten beide Epfenbacher Damen ordentlich punkten und die schwierigen Übungen ohne Sturz durchturnen. Das letzte Gerät war der Boden, bei dem beide Damen ihre Übungen aus der Oberliga zeigten und dank des neuen Wertungssystems ordentlich Bonuspunkte kassierten. Letztendlich wurde Lydia Rössler Badische Meisterin. Anke Zimmermann (ehemals Löffler) konnte sich bis auf einen Punkt an Lydia heranturnen und wurde damit souverän Vizemeisterin. Beide qualifizierten sich für die Deutsche Seniorenmeisterschaft, die am 17./ im Taunus stattfindet. Wir drücken natürlich die Daumen! VdK Ortsverband Epfenbach Am Mittwoch, findet ab Uhr im Gasthaus Zum Hirsch ein gemütlicher Nachmittag des VdK Epfenbach statt. Hierzu sind die Mitglieder und Freunde recht herzlich eingeladen. Verein für Heimatpflege Epfenbach Dörfliches Leben in Epfenbach Gemüseputzen Über die Eigenversorgung der Einwohner erzählt Helmut Ambiel in dieser neu aufgelegten Broschüre: Die Krautgärten wurden mit Gemüse bepflanzt. Die verschiedensten Krautarten, auch Gelbe Rüben, Rote Rüben, Sellerie, Erdkohlrabi, Kopfkohlrabi, Schwarzwurzeln und noch viele andere Dinge wurden dort gesät und gepflanzt. Darüber hinaus gab es auch noch die Gärten, in denen das Beerenobst, wie Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren gepflanzt waren, dort galt es im zeitigen Frühjahr das Unkraut auszuhacken und den Boden zu lockern. Diese Arbeit musste noch vor der Blüte ausgeführt werden, um nicht die Fruchtansätze bei der Arbeit abzustreifen. Die Broschüre (8,50 ) ist in einer Neuauflage erschienen und mit vielen Bildern versehen, die uns die damaligen Verhältnisse anschaulich machen. Erhältlich ist sie im Museum, bei der Vorstandschaft oder über post@vfhe.de. VfB Epfenbach Fußball Seniorenspielbetrieb Bei der SG Untergimpern auf dem Blutberg waren wir das eindeutig dominierende Team und lagen nach Toren von Thorsten Brinkert (2) und Kim Streib bis zehn Minuten vor dem Ende mit 3:0 in Front. Bei besserer Chancenverwertung hätte das Resultat zu diesem Zeitpunkt noch deutlicher stehen müssen. Doch dann erzielte die SG das 1:3 und kam in der Nachspielzeit sogar noch zum 2:3. Anschließend wurde jedoch nicht mehr angepfiffen, so dass ein Zittern nicht mehr notwendig war. Die II. Mannschaft kam zu einem 6:1-Kantersieg durch Treffer von Hakan Türkileri (2), Mike Burdina, Can Ernst, Serdar Alemdar und André Wlodarcak (je 1). Am Sonntag, 06. April steht das Heimspiel gegen den SV Treschklingen auf dem Terminkalender. Das Vorspiel am 29. September 2013 gewannen wir mit 2:1. Nach der SV-Führung durch Spielertrainer Ali Susan (24.) drehten wir durch Treffer von Florian Ziegler (49.) und Henrik Fraunholz (62.) noch die Partie. Das Anspiel erfolgt am Sonntag im Willi-Kuch-Stadion bei der II. Mannschaft um Uhr, die I. Mannschaft spielt um Uhr. Alle interessierten Fußballfreunde sind zum Besuch der beiden Spiele eingeladen und gebeten, unsere beiden Teams stimmkräftig zu unterstützen. Voranzeige: Sonntag, TSV Kürnbach VfB 13.45/15.30 Uhr Samstag, TSV Reichartshausen VfB 13.45/15.30 Uhr Samstag, VfB II VfB Eppingen III Uhr VfB I VfB Eppingen II Uhr Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 06. April um Uhr im Clubhaus statt. Alle Vorstandsmitglieder werden um pünktliche Teilnahme gebeten. Verkaufsveranstaltung Gesundheit ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Gesundheit. Unter diesem Motto lädt der VfB zu einer Verkaufsveranstaltung am Freitag, 11. April um Uhr ins Clubhaus ein. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Dazu wird noch ein kleines Vesper gereicht. Der VfB erhält hierfür eine kleine Entschädigung. Es werden zur Teilnahme einige Paare benötigt. Interessierte melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden Marco Strebel (marco-strebel@ web.de) an. AH-Freizeitgruppe Am heutigen Donnerstag, 03. April treffen sich die AHler zur nächsten Sportstunde um Uhr in der Sport- und Kulturhalle. Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Altpapiersammlung (Voranzeige) Samstag, ab 9.00 Uhr (im gesamten Ort) Abt. Jugend Fußball Fußball-Jugendspielbetrieb A-Junioren Sa, SV Rohrbach/S. SG Epfenbach/ Eschelbronn/Reichartshausen Uhr

17 Freitag, 4. April B-Junioren Sa, SG Eschelbronn/Epfenbach/Spechbach SG Waibstadt Uhr C-Junioren Sa, SG Epfenbach/Spechbach/Eschelbronn SG Siegelsbach/Obergimpern/Grombach Uhr D-Junioren Sa, SG Epfenbach/Spechbach s p i e l f r e i E-Junioren Fr, SG Epfenbach/Spechbach II FC Eschelbronn II Uhr SG Epf,/Spechbach I VfL Mühlbach Uhr Zum Besuch der Jugendspiele wird herzlich eingeladen. C-Jugend siegt im Daisbach Bei feinstem Fritz-Walter-Wetter gings zum zweiten Saisonspiel nach Daisbach. Unsere Mannschaft war von Beginn an spielbestimmend und ging schnell in Führung, die sie in der Folge zu einem souveränen 0:3-Polster ausbaute. Auch in der zweiten Hälfte ging es gut weiter, erst nach dem 0:4 schalteten viele einen Gang zurück, so dass Daisbach auch zu der ein oder anderen Chance kam. Als die Platzherren eine dieser Chancen zum 1:4-Anschluss nutzten, ließ sich unsere Mannschaft nicht verunsichern und spielte nun wieder konzentrierter. So fielen noch drei Treffer zum überzeugenden 1:7-Endstand. Diese Spieler waren dabei: Sebastian Krebs, Florian Buetschle, Benita v. Rohr, Luca Ernst, Jonas Löschmann, Fabian Stephan, Batigan Demir, Deniz Nayman, Leon Rietschel, Niklas Wittmann, Alparslan Kacan, Niklas Andreas. Abt. Tischtennis Einladung zum 36. Grümpel- und 6. Aktiventurnier Wann? Am Freitag, 11. April 2014 ab Uhr (Aktive) Am Samstag, 12. April 2014 ab Uhr (Nichtaktive) Für: Aktive und nichtaktive Spielerinnen und Spieler auch Mixed in 2er-Teams (3 Jahre ohne Pflichtspiel nichtaktiv) Wo? Sport- und Kulturhalle Epfenbach Startgebühr: 15 pro Team Bewirtung: Für Getränke aller Art, Speisen sowie Kaffee und Kuchen ist natürlich gesorgt. Anmeldungen: Bitte bis spätestens Montag, 07. April 2014 an: Christian Heringer, Vogelsang 25, Reichartshausen, 06262/ , christian.heringer@gmx.de Viel Spaß und Erfolg wünscht die Tischtennisabteilung des VfB Epfenbach 3. Lauf zum Rothaus-Bulls-Cup und XC-Eliminator in Stuttgart Sina Fechtmann bestätigt Favoritenrolle in Büchel Am Sonntag, fand das dritte Rennen des Rothaus-Bulls-Cup in Büchel (Eifel) statt. In der Nähe des Fliegerhorstes war eine neu gestaltete Strecke mit ein paar kniffligen Technikteilen gestaltet worden. Sina Fechtmann wollte gerne die Cupführung verteidigen, was ihr auch trotz einer Erkältung sehr gut gelang. Das Bike hielt die 30 Minuten Renndauer diesmal durch und brachte Sina einen weiteren Cupsieg. Vom Materialteufel verfolgt waren diesmal ihre Brüder Jago und Nico. Jago hatte im größten Starterfeld die Priorität auf einen verhaltenen Start gewählt, nachdem es bei der Startaufstellung bereits zu Rangeleien kam. Sicher durchquerte er die Abfahrt und den Wurzeltrail. Beim ersten steilen Anstieg riss jedoch jäh seine Kette ab. Die aus dem Materialfundus geholte Ersatzkette ließ sich jedoch nicht montieren, so dass er entnervt aufgeben musste. Nico Fechtmann vom Radsport Rhein-Neckar e.v. gelang es gut sich nach einem schnellen Start aus der ersten Reihe in die Reihen der BDR-Kaderfahrer zu integrieren. Nach 2 Runden auf Platz 6 liegend schob er sich während des Rennens bis hinter die Stollen des Zweitplatzierten. In der vorletzten Abfahrt platzte jedoch der Hinterreifen. Nach einem Wechsel kämpfte er sich wieder auf Platz 10 vor. Am Samstag startete Nico noch beim Sparkassen MTB Festival in Stuttgart beim XC Elliminator. Bei der deutschen Erfindung eines Sprints mit Ausscheidungsverfahren gab es keine Altersklassenunterteilung. Über 70 der U19, U23, und Elitefahrer versuchten sich zu qualifizieren. Aber nur 32 konnten die Ausscheidungsrennen gewinnen, um immer zu viert gegeneinander die 2 Schnellsten zu ermittelten, die dann durch Viertel-, Halb- und Finalläufe den Sieger zu ermitteln. Mit einem tollen 33. Rang schrammte der Procraft-Racing- Team-Fahrer haarscharf an dieser Möglichkeit vorbei. Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Wochenende Samstag, 05. und Sonntag, findet in Unterostern-Reichelsheim im Odenwald ein besonderes Stein-Wochenende statt. Unter der Leitung der Bildhauerin Eva Gesine Wegner werden sich die Teilnehmenden auf das Abenteuer einer sehr persönlichen Begegnung mit ihrem Stein einlassen. Alle Sinne werden daran beteiligt sein. Der Workshop beginnt jeweils um 10 Uhr und endet am Samstag um 17 Uhr und am Sonntag gegen 18 Uhr. Kosten inklusive Stein betragen 150 Euro für die Referentin. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Christa Hesse-Chu, Tel oder unter ch.hesse-chu@web. de. Wir werden gemeinsam Fahrgemeinschaften bilden. Am Gründonnerstag, findet von Uhr bis ca Uhr unsere Wild-Kräuterwanderung statt. Der Buchautor und Dozent Dr. rer. nat. Markus Strauß wird uns die essbaren Wildpflanzen aus der Frühlingsnatur näherbringen. Nach dem Sammeln von Wildgemüse, Blüten und Kräutern werden wir gemeinsam eine 3-Gänge-Wildpflanzen-Mahlzeit zubereiten und verzehren. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Wilma Körner, Tel oder unter Wilma.Koerner@nhv-spechbach.de. Näheres können interessierte Personen über erfahren. Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des NHV Die Wärmewende ist entscheidend Kommunaler Nahwärmekongress von Bioenergie-Region H-O-T und Metropolregion stößt auf beeindruckende Resonanz Metropolregion Rhein-Neckar/Spechbach: Ein vielleicht entscheidender Erfolg in Sachen regionaler Wärmewende war der kommunale Nahwärmekongress der Bioenergie-Region Hohenlohe- Odenwald-Tauber (H-O-T) und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) am vergangenen Montag in Spechbach. Rund 100 Teilnehmer waren der Einladung der beiden Landräte Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) und Stefan Dallinger (Rhein-Neckar- Kreis) gefolgt. Aufgrund des großen Andranges musste der Veranstaltungsort kurzerhand vom Bürgersaal in die Sport- und Festhalle der Gemeinde verlegt werden. Die Energiewende im Wärmemarkt benötigt dringend neue Impulse. Im Rahmen der gemeinsamen Kooperation zwischen der Bioenergie-Region H-O-T und der Metropolregion Rhein-Neckar wurden in Spechbach besonders nachhaltige Wärmekonzepte für das kommunale Energiemanagement präsentiert. Ziel der Veranstaltung war es, den schlafenden Riesen im Wärmebereich zu wecken.

18 18 Freitag, 4. April 2014 Neben zahlreichen Bürgermeistern, Kreis- und Gemeinderäten konnte Spechbachs Rathauschef Guntram Zimmermann eine ganze Reihe namhafter Referenten im künftigen BürgerEnergiedorf begrüßen. Die Energiewende kann nicht nur eine Stromwende sein erklärte Zimmermann. Die große Resonanz unter den kommunalen Entscheidungsträgern zeigt, dass das Thema erneuerbare Wärmeenergie in den Köpfen angekommen ist. Gerade Städte und Gemeinden haben viele Möglichkeiten, die Wärmewende vor Ort aktiv zu gestalten. Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig eine unabhängige Energieversorgung ist hob auch Landrat Stefan Dallinger hervor. Auf steigende Energiekosten gibt es eine Antwort: Energie effizient nutzen, Energie sparen und Erneuerbare Energien zielgerichtet einsetzen. Rund zwei Drittel der in Deutschland benötigten Energie ist Wärmeenergie. Der Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung, in Kombination mit Energieeinsparungs- und Energieeffizienzmaßnahmen, ist daher der entscheidende Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss in Zukunft mehr Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dabei ist das Potenzial der regenerativen Energien gerade im Wärmebereich besonders groß. Alleine in Baden-Württemberg existieren rund 800 Biogasanlagen und 50 Holzkraftwerke. Die meisten dieser Anlagen verfügen über kein sinnvolles Wärmekonzept. Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Wärmeenergie kann dabei erhebliche ökologische und ökonomische Vorteile bringen. Bene Müller, Vorstandsmitglied des Singener Bürgerunternehmens Solarcomplex, das sich seit rund 15 Jahren in Sachen Energiewende engagiert, plädierte für den Umbau der Energiewirtschaft hin zu heimischen, erneuerbaren Energien. Am Beispiel der Region Bodensee verdeutlichte Müller wie durch dezentrale Versorgungsstrukturen regionalwirtschaftliche Vorteile erzielt werden können. Über 100 Millionen Euro konnte die Solarcomplex AG, ein laut Müller regeneratives Stadtwerk in breitem Streubesitz bereits in nachhaltige Projekte investieren. Geld, das nicht für fossile Energien ins Ausland abfließt und Solarcomplex zur zentralen Kraft beim Ausbau erneuerbarer Energien im Süden Baden-Württembergs macht. Über die technischen Aspekte bei der Umsetzung von regenerativen Wärmeprojekten informierte Wolfgang Schuler vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Bietigheim-Bissingen. Sein Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher Energiekonzepte, in deren Mittelpunkt der Einsatz erneuerbarer Energien steht. Schuler machte deutlich, dass heute bereits vielfältige technische Lösungen für eine nachhaltige Wärmenutzung vorhanden sind. Dabei beschränken sich diese Maßnahmen keineswegs nur auf die ländlichen Räume. Durch sogenannte Insellösungen können auch Versorgungskonzepte für städtische Gebiete geschaffen werden. Die passenden Finanzierungsstrategien für Nahwärmeprojekte präsentierte Christopher Siebler, Rechtsanwalt bei PricewaterhouseCoopers (PWC) in Mannheim. Von Darlehen über die Kreditvergabe bis hin zu den regulatorischen Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung beleuchtete der Spezialist für Energieund Versorgungsrecht alle juristischen Herausforderungen einer Nahwärmegesellschaft. Für Siebler ist es dabei entscheidend, sich bereits im Vorfeld gründlich über mögliche Finanzierungsmodelle zu informieren und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Eine ganz praktische Demonstration der Leistungsfähigkeit moderner Wärmeleitungen lieferte im Anschluss die Firma REHAU aus Erlangen. Durch die Flexibilität moderner Leitungen können beim Verlegen verschiedene Methoden angewendet werden. Ein aufwendiges Verlegen durch umfangreiche Grabarbeiten ist, je nach Projekt, durch moderne Einpflüg- oder Spülbohrverfahren überflüssig und deutlich schneller und effizienter als bisher zu erledigen. Der kommunale Nahwärmekongress in Spechbach lieferte überzeugende Argumente für den Einsatz von erneuerbarer Wärmetechnologie. Die Notwendigkeit der Umstellung ist unbestritten. Mehr und mehr Städte und Gemeinden entscheiden sich deshalb für eine eigene, zukunftssichere, kommunale Energieversorgung. Gerade den Kommunen kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien nehmen sie eine Vorbildfunktion ein unterstrich Landrat Dr. Achim Brötel in seiner Zusammenfassung. Ziel ist es, die Region auf erneuerbare Energien umzustellen. Dem Thema erneuerbare Wärmeenergie kann sich heute keine Kommune mehr verschließen betonte H-O-T Geschäftsführer Sebastian Damm. Die Realisierung von Wärmenetzen setzt Engagement und Motivation vieler verschiedener Akteure voraus. Gemeinsam mit kommunalen Entscheidungsträgern und engagierten Bürgerinnen und Bürgern wollen die Bioenergie-Region H-O-T und die Metropolregion Rhein-Neckar auch weiterhin den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort vorantreiben. Nur so kann die entscheidende Wärmewende gelingen. Seniorenwandern Die nächste Seniorenwanderung findet am Montag, den statt. Treffpunkt wie immer um Uhr beim Rathaus. Als Ziel ist der Fischteich bei Breitenbronn vorgesehen. Rückfahrmöglichkeiten ab Aglasterhausen sind gegeben. Alle Wanderfreunde aus Flinsbach, Bargen und Helmstadt sind zu dieser Wanderung recht herzlich eingeladen. Schwarzbachhalle geschlossen Wegen Sanierungsarbeiten am Hallenboden ist die Schwarzbachhalle in Helmstadt vom Mittwoch, den 9. April bis einschließlich Freitag, den 11. April für jeglichen Sportbetrieb geschlossen. Grafeneckschule Helmstadt Tag der Berufsorientierung IHK bringt Firmen und Schüler zusammen Helmstadt-Bargen, 11. März Wer sich seiner beruflichen Interessen bewusst ist, hat auf dem Weg in den Wunschberuf schon einmal die erste Stufe genommen. Noch besser ist es, zum Beispiel durch Praktika, frühzeitig wichtige Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen. Die Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen der Grafeneckschule in Helmstadt-Bargen hatten in der vergangenen Woche die Gelegenheit dazu, denn ihre Schule nahm am Tag der Berufsorientierung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar teil. Vertreter der Motip Dupli GmbH, der Cooper Crouse-Hinds GmbH, der Benz GmbH & Co. KG und der Neudel Verpackungen GmbH stellten sich einem Vormittag lang den Fragen der Jugendlichen und präsentierten praxisnah die Inhalte von Ausbildungsberufen wie etwa dem Kaufmann bzw. der Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Uns ist es wichtig, den Jugendlichen so viel Unterstützung wie möglich bei ihrem Weg in den Wunschberuf zu geben, betont Norbert Gruber, Fachlehrer für Berufsorientierung an der Grafeneckschule, die unter anderem bereits regelmäßig Lehrstellenbörsen organisiert. Der Tag der Berufsorientierung der IHK war an der Grafeneckschule mit einem Auftritt des Comedians Osman Citir und seinem Programm Comedy macht Schule gestartet. Seine Botschaft Mach was aus deinem Leben, du hast es in der Hand ist von unseren Schülerinnen und Schülern begeistert aufgenommen worden. Umso mehr freut es uns, dass im Rahmen der IHK- Veranstaltung einige Jugendliche direkt Praktikumsangebote von den teilnehmenden Firmen erhalten haben, so Gruber. Weitere Informationen zum Tag der Berufsorientierung unter

19 Freitag, 4. April Freiwilige Feuerwehr Helmstadt-Bargen Müssen alle an einem Strick ziehen Termin Vorankündigung Am Sonntag, d. 01. Juni 2014 ist eine politische Bildungsreise zum Hambacher Freiheitsfest geplant. Das Hambacher Schloss ist die Wiege der Demokratie. Es lebe die Freiheit Unter diesem Aufruf lassen wir den Geist des Hambacher Festes wieder aufleben. Rund um das Schloss erwartet Sie ein buntes Programm für Jung und Alt, zeitgenössische Musik und Speisen sowie weitere Attraktionen, wie Wurfbuden und Papier schöpfen, Theater und, und, und... Demokratie ist kein Selbstläufer jeder sollte in seinem Bereich das im Blickfeld behalten. (Stichwort Ukraine) Nähere Angaben und Anmeldungen in unserer nächsten Vereinssitzung am Freitag, d. 9. Mai 2014 ab 19 Uhr, im Besen von Kälbertshausen. Harald Kunze, Schriftführer V.l.n.r.: Unterkreisführer Vogel, 2. Stv. Gesamtkommandant Hönig, Stv. Kreisbrandmeister Lenz, Gesamtkommandant Arndt, Stv. Kreisbrandmeister Dentz, 1. Stv. Gesamtkommandant Fischer, Bürgermeister Jürriens Helmstadt-Bargen (oh). Aufgrund des krankheitsbedingten Rücktritts des bisherigen Gesamtkommandanten Bernhard Zuber im Dezember 2013 musste in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein neuer Funktionsträger gewählt werden. Sowohl der stellvertretende Kreisbrandmeister Kurt Lenz als auch Bürgermeister Wolfgang Jürriens dankten Bernhard Zuber für sein Engagement als Gesamtkommandant sowie auch als bisheriger Abteilungskommandant der Bargener Wehr. Hier wurde kürzlich Thomas Hönig zum neuen Abteilungskommandanten gewählt. Als Wahlleiter fungierte Bürgermeister Jürriens. Mit einem überwältigenden Ergebnis wurde Reinhold Arndt aus Bargen zum neuen Gesamtkommandanten gewählt. Er kann auf eine jahrelange Erfahrung als Abteilungskommandant der Bargener Wehr zurückblicken und gehört außerdem auch der Unterkreis-Führungsgruppe an. In den nächsten beiden Wahlgängen wurden ebenfalls mit einem überzeugenden Votum Harald Fischer aus Helmstadt zum ersten Stellvertreter sowie Thomas Hönig aus Bargen zum zweiten Stellvertreter gewählt. Reinhold Arndt bedankte sich bei den Wehrangehörigen für das Vertrauen. Ich werde es wahren und nicht enttäuschen. In der zurückliegenden Zeit wurden verschiedene Informationen falsch interpretiert oder kamen nicht an. Wir müssen wieder alle an einem Strick ziehen und dazu auch in die gleiche Richtung. Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit meinte der neue Amtsinhaber. Der 59-Jährige kann das Amt altersbedingt allerdings nur für eine fünfjährige Periode ausüben. Auch Bürgermeister Wolfgang Jürriens reihte sich in die Gratulantenschar ein und wünschte Reinhold Arndt viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Er versicherte, dass seitens der Gemeinde nach wie vor die notwendigen Mittel bereitgestellt werden, um die Feuerwehr optimal auszustatten, da auch die Anforderungen an die Feuerwehrleute ständig steigen. MGV Eintracht Bargen Besuchen Sie unsere Homepage Am Donnerstag dem ist Singstunde. Am Samstag den fahren wir zum Liederabend nach Sulzbach. Abfahrt mit dem Bus an der Verwaltungsstelle ist um Uhr. Anzugsordnung, dunkle Hose weißes Hemd und Sängerkrawatte. Sonntag den 6. April treffen sich die Sänger zur Konfirmation, Beginn 9 Uhr in der ev. Kirche. Junge Landfrauen Helmstadt Basteln zu Ostern am Montag, um Uhr Alte Schule, LandFrauenraum An diesem Abend zeigt uns Kathi wie wir eine schöne Osterdekoration aus Zweigen und Heu basteln können. Wenn vorhanden bitte Basteldraht, Buchszweige, eine Rebschere und Geschenkband mitbringen. Herzliche Einladung auch an interessierte Gäste. TSV Helmstadt Mitgliederversammlung Ämtertausch in der Führungsebene Harald Reichard zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt Bis fast um Mitternacht dauerte die Mitgliederversammlung beim TSV Helmstadt im Vereinsheim an. Die wichtigste Personalie bei den Neuwahlen war ein klassischer Ämtertausch. Der bisherige Spielleiter Fußball Harald Reichard fungiert künftig als 1. Vorsitzender und an dessen Stelle tritt der bisherige Vorstand Michael Dambach. Nach seiner Wahl meinte Reichard: Der Verein gab mir viel, ich bin bereit, dies dem Verein zurückzugeben. Nach dem Totengedenken zu Beginn der Veranstaltung standen die Berichte aus den verschiedenen Abteilungen an, welche durchweg einen positiven Tenor erkennen ließen. Ruth Hufnagel von der Frauengymnastikgruppe vermeldete neben dem üblichen Sportbetrieb viele Aktivitäten, welche von der Gruppe unternommen wurden. Roswitha Bräumer erläuterte, dass bei Pilates 45 Mitglieder sich aufwärmen, dehnen, kräftigen und entspannen mit Hilfe von Bällen, Bändern und Stäben. Steps, Therabändern und Hanteln sind bei der Aerobic-Abteilung im Einsatz. Das abwechslungsreiche Training wird laut Gabi Ullrich von der C-Übungsleiterin für Gesundheit und Fitness Jana Kalluscha geleitet. Das lateinamerikanische Fitnessprogramm Zumba, das nach heißen Rhythmen getanzt wird, ist beim TSV seit Frühsommer 2013 im Programm.

20 20 Freitag, 4. April 2014 Auch die Badminton-Abteilung ist einmal wöchentlich aktiv. Abteilungsleiter Peter Diefenbacher fasste Badminton so zusammen: Wir spielen Federball, kämpfen, taktieren und lassen unseren Emotionen freien Lauf. Willi Schuster berichtete von einer sehr aktiven AH-Abteilung. Der AH-Sport besteht aus den Sparten Gymnastik, Ausflüge und AH-Fußball. Beim Damenfußball besteht laut Klara Hofmann weiterhin eine Spielgemeinschaft mit der SG Waibstadt. Eine Landesliga-Kleinfeldmannschaft ist im Einsatz. Von der Jugendabteilung berichtete Jugendleiter Holger Steiner, dass 126 Jugendliche von 16 Trainern betreut werden. Besonders das neu ins Leben gerufene Kinderturnen erfreut sich großer Beliebtheit. Die größten Erfolge waren der Verbleib der A-Junioren in der Landesliga und der Aufstieg der C-Junioren in die Landesliga. Ein ausführliches Statement lieferte der Abteilungsleiter Fußball Harald Reichard. Die 1. Mannschaft des Trainergespanns Marcel Groß und Thorsten Treiber steht aktuell nach dem optimalen Start nach der Winterpause mit neun Punkten aus drei Spielen auf dem zehnten Tabellenplatz. In der kommenden Saison wird Thorsten Treiber aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. An die Seite von Marcel Groß rückt dann Steffen Schieck. Kassier Manfred Uhler berichtete von einer soliden finanziellen Situation und Kassenprüfer Steffen Schieck attestierte eine einwandfreie Kassenführung. Der 1. Vorsitzende Michael Dambach beleuchtete nochmals kurz die Situation im sportlichen Bereich, erwähnte das errungene Abzeichen in Gold bei der Kleeblatt-Aktion des Badischen Fußballverbandes und blickte stolz auf die durchgeführten Veranstaltungen wie Pfingstcamp, Sauerkrautmarkt und Kerweessen zurück. Auch das 25. Schwarzbach-Wanderpokalturnier sei wieder ein voller Erfolg gewesen. Er verabschiedete Stadionsprecher Anton Esterle, Patricia Kiermeier und Maren Strein von der Abteilung Damenfußball sowie Oliver Braun, Manuel Barrioluengo, Jens Arnold und Holger Schieck von der Fußballabteilung. Am Ende seiner Ausführungen blickte er auf die Höhepunkte seiner achtjährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender zurück. Hier erwähnte er u.a. den Aufstieg der 1. Fußballseniorenmannschaft in die Kreisliga in der Saison 2006/2007 und die beste Platzierung (3.) in dieser Klasse in der Saison 2011/2012. Nicht fehlen durfte in dieser Auflistung das sehr erfolgreich verlaufene 100-jährige Jubiläum des Vereins im Jahr Die Neuwahlen der engeren Vorstandschaft brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Harald Reichard, 2. Vorsitzender: Robert Sonntag, Hauptkassiererin: Iris Steinbeck, Schriftführerin: Christine Rühle- Kaltwasser, Technischer Beisitzer: Jörg Schaardt, Kaufmännischer Beisitzer: Torsten Zube. Als Abteilungsleiter wurden gewählt: Gabi Ullrich, Iris Steinbeck (Aerobic), Gabi Ullrich, Simone Groß (Zumba), Wiebke Blatt, Klara Hofmann (Damenfußball), Ruth Hufnagel, Rosemarie Schettler (Frauengymnastik), Roswitha Bräumer (Pilates), Willi Schuster, Peter Staubitz, Mike Gebauer (AH-Sport), Klaus Diefenbacher, Heiko Fuchs (Badminton), Michael Dambach, Björn Reichard (Fußball), Holger Steiner, Steffen Becker, Jan Esterle, Iris Steinbeck (Jugend), Wolfgang Schieck (Sprecher der Ehrenmitglieder), Willi Schuster, Mike Gebauer (Wahlausschuss), Alexander Twardowsky, Marcel Kreth (Kassenprüfer). Damenfußball Wegen Hallenrenovierungsarbeiten findet die ZUMBA-Stunde am in Flinsbach statt! Unsere Frühlingswanderung ist am Freitag, den Infos und Anmeldung in der nächsten Sportstunde. Seniorenfußball B-Klasse: TSV 2 SV Rohrbach/S. 2 2:6 Am Ende stand ein sicherlich zu hoch ausgefallener Sieg der Gäste, die einfach ihre Chancen besser nutzten. Nach 54 Minuten lag man schon mit 0:4 im Hintertreffen. Das 1:4 durch B. Kühn und das 2:6 von M. Ullrich gestalteten das Ergebnis etwas erträglicher. Kreisliga: TSV SV Rohrbach/S. 4:4 P. Schüler rettet in höchster Not! (Bild: Sigi) In einem Wechselbad der Gefühle sah man lange Zeit als Sieger aus. R. Prigl brachte seine Farben in der 5. Minute mit 1:0 in Front. Kurz darauf parierte P. Schüler glänzend, war aber in der 14. Minute machtlos, als das Leder zum 1:1-Halbzeitstand im Netz zappelte. Gleich nach Wiederanpfiff erzielte M. Zibuschka mit einem gefühlvollen Heber die erneute Führung (2:1). In der 68. Minute traf der gerade erst eingewechselte C. Schäfer zum 3:1. Einem Doppelschlag der Gäste (74./76. Min.) zum 3:3-Ausgleich ließ J. Nuss postwendend das 4:3 mit sehenswertem Freistoß folgen. Scheiterte Rohrbach in der 87. Minute noch am Pfosten, so hatten sie in der Nachspielzeit das Glück des Tüchtigen und wurden noch mit dem 4:4-Ausgleich belohnt. Alles in allem ein Remis, mit dem man leben kann. Am kommenden Sonntag geht die Reise nach Sulzfeld. Spielbeginn: B-Klasse: Uhr/ Kreisliga: Uhr Zu beiden Partien ist der TSV-Anhang recht herzlich eingeladen. SV Fortuna Bargen Alle Infos zu unserem Verein erfahren Sie auch auf unserer Homepage. Kontaktmail: svbargen@t-online.de Infotelefon: 06268/1630 Vereinsheim: 06268/1600 Der alte und neue 1. Vorsitzende Michael Dambach (l.) und Harald Reichard (r.) SKY Bundesliga Live und auf Großbildleinwand übertragen wir die Spiele der Bundesliga und Champions-League. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

21 Freitag, 4. April Herren SV Bargen 1 VfB Bad-Rappenau 1 0:5 (0:2) Der Tabellenführer begann stark u. drängte sofort auf die Führung. Konnten wir diese in der 10. u. 12. Spielminute noch verhindern, so war unser Keeper M. Schmidt bei der Direktabnahme des VfB- Stürmers nach einer Flanke von rechts chancenlos (13.). Unglücklich agierte unser Torwart beim 0:2, als den Ball ins eigene Gehäuse bugsierte (16.). Trotz des Rückstandes und dem unaufhörlichen Anrennen des VfB zeigten wir Moral u. hatten in Folge zwei gute Möglichkeiten. Als F. Günther sich energisch über rechts durchsetzte, konnte der Ball vom VfB-Abwehrspieler gerade noch von der Linie geschlagen werden (28.). Ein Kopfball von P. Zibuschka landete in den Händen des aufmerksamen Gästekeepers. Kurz vor der Halbzeit stand nochmals unser Torwart im Brennpunkt des Geschehens. Gekonnt verhinderte er weitere VfB-Treffer (33./40.), auch mit einem Foulelfmeter war er nicht zu bezwingen (70.). Nachdem wir unseren recht dünn besetzten Kader verletzungsbedingt wiederum umstellen mussten, nutzte dies der VfB gekonnt u. baute die Führung auf 0:5 aus (82./83./85./). Leider sollte auch der Anschlusstreffer nicht mehr gelingen, beim 25-m-Schuss von A. Geiselhardt konnte sich der VfB-Verteidiger gerade noch dazwischenwerfen. Am kommenden Sonntag, den 6.4. spielen wir beim TSV Zaisenhausen. Spielbeginn II. Ma Uhr, I. Ma Uhr. Am Sonntag, den kommt der SV Sinsheim. Zu den Spielen unserer Mannschaften laden wir recht herzlich ein. Jugend Ansprechpartner Jugendleitung: Thomas Eichner, Tel , mobil Steffen Höllmüller, Tel , mobil Trainingszeiten Bambinis Mo h F-Jugend Di h E-Jugend Mo. + Mi h in Helmstadt D-Jugend Mo h + Do h in Helmstadt C-Jugend Di. + Do h in Helmstadt B-Jugend Mo h in Bargen und Mi h in Helmstadt A-Jugend Mo., Mi. + Fr h in Neckarbischofsheim A-Jugend SG N b heim/helmstadt/bargen Sandhausen 1:2 Vorschau: Sa., h Hockenheim/Neulußh. SG N/H/B B-Jugend SG Bargen/Helmstadt/N b heim Waibstadt SG 2 8:6 Berw./Kirch. SG 1 1:2 Reich.hausen SG 2 1:1 Vorschau: Sa., h SG 1 Rich./Stebb./Ittl. C-Jugend SG Helmstadt/Bargen/N b heim Vorschau: Fr., h SG 2 Rohrbach/S. Sa., h Sanhausen SG 1 D-Jugend SG Helmstadt/Bargen Weil./Hils./Wald. 2 SG 2 3:0 Weil./Hils./Wald. 1 SG 1 0:3 Vorschau: Sa., h SG 2 Oberg./Grom h SG 1 Dühr./Mich./Eich. Hilfe! Bei der GV am vergangenen Freitag hat sich kein Kassenvorstand für den Hauptverein gefunden. Wenn sich das bis zum nicht ändert, steht der Fortbestand des Vereins und damit auch der Jugend in Frage. Wir wollen aber auch weiterhin unseren Sport in Bargen ausüben. Helft uns! Gibt es niemanden, der in der Lage ist, das Amt auszuüben und damit auch der Jugend eine Zukunft in Bargen zu ermöglichen? Freizeitsport KEGELFREUNDE Lust mal ne ruhige Kugel zu schieben? - Folgende Tage sind noch zu vergeben: montags, dienstags und samstags - Feiern Sie Ihren (Kinder-)Geburtstag in der Kegelbahn, frei nach dem Motto Spiel und Spaß Alle Termine und Infos erhalten Sie auf Anfrage bei: Beate Franke, Tel / 731 ZUMBA ZUMBA ist ein vom Latin-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. ZUMBA-Fitness-Party bietet optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau. ZUMBA ist für jeden geeignet und ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele! Ansprechpartnerin: Katrin Leonhardt, Tel. 0152/ Zumba-Instruktor: Elvyra Lopes, Neckarbischofsheim, Tel. 0160/ Damenfußball Damen/Juniorinnen Ab sofort wird beim SVB in Kooperation mit dem TSV Reichartshausen wieder Damenfußball gespielt. Unter der Regie von Bianca und Rene werden die Damen und auch die B-Juniorinnen als Spielgemeinschaft auflaufen. Trainingstermine können unter (Bianca) und (Rene) erfragt werden. Jede fußballinteressierte Dame bzw. Jugendliche bis Jahrgang 1998 ist hierbei aufgerufen. Alle anderen Mädchen-Jahrgänge sollen sich bei Interesse bei unserem Jugendleiter Thomas Eichner melden, um die Trainingstermine zu erfragen. Auch hier gilt: Jede, die Fußball spielen möchte, ist uns willkommen. Ansprechpartner s. Jugend Trainingstermine D-Juniorinnen Mo. + Mi h C-Juniorinnen Di. + Do h B-Juniorinnen Mi. + Fr h Damen Mi. + Fr h C-Juniorinnen HD-Rohrbach SVB 2:3 Nicht gut gespielt, aber gut gekämpft, doch noch gewonnen Tore: Selina Dörsam (2), Angelina Meligeni Vorschau: So., h SVB BW Mannheim B-Juniorinnen Vorschau: Do., h SG Bargen/Reich./Aglast. Neckargerach D-Juniorinnen Vorschau: So., h Eppelheim SVB VSG Helmstadt Damenvolleyball Abschlussspieltage bei VSG-Damen Ihren letzten Spieltag der Saison bestreiten die Volleyballdamen der VSG Helmstadt. Die erste Damenmannschaft spielt dabei am Samstag ab ca Uhr beim SV Großeicholzheim, während die zweite Damenmannschaft ebenfalls am Samstag ab Uhr in der heimischen Schwarzbachhalle gegen die TG Sandhausen und die KuSG Leimen antritt.

22 22 Freitag, 4. April 2014 Sportfischerverein Helmstadt Anfischen Vorfreude ist die schönste Freude. Die gute Laune ging schon zu Anfang los, als sich die Angelfreunde des SFV Helmstadt zum gemeinsamen Anfischen trafen. Am vergangenen Samstag wurde die neue Angelsaison am Bach eröffnet. 13 Teilnehmer verteilten sich auf der gesamten Strecke um ihr Glück zu versuchen. Jeder hoffte auf den größten Fisch, und am Ende erfüllte sich dieser Wunsch für Karlheinz Welzel. Dennoch reichte es nicht den größten Fisch mit rund 2000g zu fangen um Tagessieger zu werden. Diesen Sieg nahm an diesen Tag Dominik Wittassek mit einem Gesamtfischgewicht von 2920g mit nach Hause. Natürlich konnten sich alle über ihre geangelten Fische freuen. Jeder Teilnehmer hat nun mit seinen überlisteten Forellen den Grundstein gelegt um am Ende des Jahres als Fischerkönig die Saison zu beenden. Als nach 2 Stunden das Anfischen beendet wurde stärkten sich die Angelfreunde am Vereinsheim bei deftiger Grillwurst die uns Michael Maier liebevoll zubereitete. Beim gemeinsamen Beisammensein hatte noch jeder seine Geschichte zu erzählen. Naturfreunde informieren über Umgang mit Nistkästen für die kommende Brutsaison Die tolle Aktion im Rahmen des SWR4-Wettbewerbs im Jahr 2012 bescherte der Gemeinde u. ihren Bürgern viele Nistkästen, die von engagierten Menschen auch an vielen Bäumen auf der Gemarkung aufgehängt wurden. Leider haben viele Kästen die erste Saison 2013 nicht überlebt. Abdeckungen fielen ab, ganze Nistkästen fielen von den Bäumen mangels guter Befestigung. Leider waren auch dabei Kästen mit Gelegen dabei. Das ist natürlich schade u. war sicher nicht im Sinne der engagierten Menschen. Die Naturfreunde Schwarzbachtal haben vor ca. 35 Jahren etwa 100 Nistkästen auf der Gemarkung Helmstadt-Bargen aufgehängt und kümmern sich seitdem um die Reinigung und Pflege der Kästen. Damals haben sich die Mitglieder vom Bund für Vogelschutz aus Aglasterhausen beraten lassen u. haben seitdem nun selbst viele Erfahrungen im Bereich Vogelschutz u. Nistkästen machen können u. geben diese Erfahrungen sehr gerne an interessierte Bürger weiter. Die neuen Holzkästen sind sicher nicht für eine langjährige Verwendung gebaut, aber mit einigen wenigen zusätzlichen Maßnahmen könnte man diese Kästen nachbessern, z.b. das Dach mit Dachpappe verstärken u. so wetterbeständiger machen. Die Aufhängung ist auch ein sehr wichtiger Aspekt: Statt einfacher Strohschnüre aus Sisal oder einfache Haken sind Aufhängungen aus Draht sicherer. Auf einen weiteren wichtigen Punkt möchten die Naturfreunde ebenfalls hinweisen: Die Kästen müssen zum Reinigen zu öffnen sein, damit die Nester vom Vorjahr entfernt werden können, denn die dort verbliebenen Ungeziefer wie Milben gefährden die neue Brut. Viele der bei der SWR4-Aktion hergestellten Kästen bieten die Möglichkeit zum Öffnen nicht, d.h. der vordere Teil ist fest vernagelt Wer Fragen hat oder Unterstützung zur Aufhängung von neuen Nistkästen benötigt, kann sich jederzeit an Roland Schleihauf ( ) wenden. Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampf- und Budokunst, die verschiedene andere Budoarten in sich vereint, entwickelten sich doch einige aus diesem. So findet man aus dem JUDO, AIKIDO/Aikijitsu wie auch aus dem KARATE u.a. Würfe, Kicks, Schläge, Hebel- und sonstige Verteidigungstechniken gegen verschiedene Angriffe. Dieses Training ist für Kinder und Erwachsene geeignet, die ihre Kondition und Selbstverteidigunsfähigkeiten verbessern, Feinmotorik trainieren und Selbstvertrauen und -sicherheit gewinnen möchten. Neben dem körperlichen Training wird auch die mentale Stärke im Training miteinbezogen, ebenso wie philosophische Aspekte. Dies ist der Schwerpunkt im Budoclub Orcas, die gesamtheitliche Schulung von Shin, Waza und Ki Geist, Technik und (universelle) Kraft. Trainingszeiten Helmstadt Montag: 19:00-20:00 Uhr Fitness-Kickboxen Dienstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene 20:00-21:00 Uhr Iaido Mittwoch: 19:00-20:00 Uhr Fitness-Kickboxen Donnerstag: 17:30-18:30 Uhr Jiu Jitsu Kinder 18:30-20:00 Uhr Jiu Jitsu Erwachsene Kontakt: Günther Engelhard Mail: engelhard@orcas1.de; Ev. Kirchenchor Helmstadt Jubelkonfirmation Wir proben fleißig für unseren Auftritt beim feierlichen Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Viele Jubelkonfirmanden kommen aus den Reihen des Kirchenchors. Deshalb ist es für uns eine besondere Freude, diese Feier mit klassischen und modernen Liedern aus unserem Repertoire zu umrahmen. Wir treffen uns dazu am Sonntag, 6.4. um 9:40 Uhr auf der Empore der Evang. Kirche zum Einsingen. Rund um Ostern Es ist bei uns schon zur schönen Tradition geworden, dass wir vor den jeweiligen Ferien ein gemütliches Beisammensein veranstalten. So wollen wir auch am Dienstag, 8. April nach einer verkürzten Singstunde wieder einmal sitzen bleiben und uns gemeinsam auf

23 Freitag, 4. April die kommenden Ostertage einstimmen. Für Essen und Trinken wird sicher wieder gut gesorgt sein. In den darauffolgenden Osterferien fallen die Chorproben aus. Auch beim großen Festgottesdienst am Ostersonntag, werden wir dabei sein und mit unseren Liedern die Osterfreude ausdrücken. Treffpunkt und Uhrzeit werden wir an dieser Stelle rechtzeitig bekannt geben. Sommerzeit Mit Beginn der Sommerzeit ändern sich die Anfangszeiten der Singstunden. Ab sofort beginnt die Chorprobe für den Gesamtchor dienstagabends im Gemeindehaus um 19:30 Uhr. Die englische Chorgruppe probt im Anschluss daran gegen 20:40 Uhr. Herzliche Einladung zu unseren Angeboten. Wir freuen uns auf DICH... Dienstag 18:15-20:00 Uhr Teenkreis ab 13 Jahren Mittwoch 18: Uhr Bubenjungschar 9-12 Jahre Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Kinderstunde 4-8 Jahre :00 Uhr Mädchenjungschar 20:00 Uhr Jugendkreis für alle ab 16 Jahren Alle Veranstaltungen finden im Kinderschulweg 8, (ev. Gemeindehaus) in Helmstadt statt. den Armen man nicht genau weiß was einem mehr schmerzt, der Rücken vom dauernden Bücken oder die Hände von der Astschere die Tiere zeigen mir dann deutlich für wen ich das mache, für das Wohlergehen dieser Tiere. Da wälzt sich ein 26 Jahre alter Apfelschimmelwallach mit Genuss auf dem Reitplatz, er muss mit eingeweichten Heucobs gefüttert werden da er keine Mahlzähne mehr hat, aber seine Lebensfreude ist zu sehen und zu spüren, er sagt mir damit Danke! Dank Euch geht es mir gut! Oder ein anderes Pferd schnuppert mich am Genick und sagt mir dann ins Ohr: Danke! Dank Euch geht es mir gut! Dann sind alle Schmerzen verflogen und ich bin glücklich etwas an Liebe und Zuneigung diesen Tieren zurückzugeben, was sie uns schon gegeben haben. Ich bin stolz und glücklich ein Teil dieser tollen Gnadenhoftruppe zu sein und finde es schade nicht früher zu Euch gekommen zu sein. Danke! Wir suchen weiterhin Menschen mit einem Herz für Tiere die solche tollen Erlebnisse auch erleben wollen, auch Spenden aller Art und Patenschaften für die Tiere sind uns herzlich willkommen, Näheres unter: oder Tel. 0175/ Thomas Hurtmann Kolpingsfamilie Bargen/ Frauengemeinschaft Bargen Vorankündigung Herzliche Einladung an alle Interessierten zu einem Informationsabend über ein gerne verdrängtes Thema: Wie gefährdet ist das Leben auf der Erde? Am Dienstag, den 9. April 2014 im Anschluss an den Gottesdienst, also etwa 19:30 Uhr im Pfarrheim. Gnadenhof Tierhilfe Kraichgau e.v. Liebe Tierfreunde, Einladung zur Verleihung des Verdienstordens Auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann hat Bundespräsident Joachim Gauck dem Ehrenbürger der Stadt Neckarbischofsheim Peter Beisel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zugesprochen. Die Verleihung des Verdienstordens wird in einer Feierstunde am Freitag, 4. April 2014 um Uhr in der Zehntscheune Neckarbischofsheim vorgenommen. Bürgermeisterin Tanja Grether ist es eine ganz besondere Ehre, Peter Beisel persönlich die Verleihungsurkunde mit dem Verdienstkreuz am Bande zu überreichen. Zu dieser Feierstunde ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. ich bin zwar erst seit Anfang März dieses Jahres beim Gnadenhof Kraichgau e.v. und zum Wohle der dort lebenden Tiere tätig, es ist aber ein Erlebnis zu sehen mit welcher Hingabe und Herzblut sich die Mitglieder um das Wohl dieser alten und kranken Tiere kümmern. In dieser Zeit habe ich mich hauptsächlich um die große Sommerweide gekümmert, einiges an Hecken mit Feuerdorn und anderem Gestrüpp musste zurückgeschnitten werden. Wenn dann nach einigen Stunden Arbeit, einiges an Kratzern an Zeugen gesucht Auf dem Parkplatz des NETTO-Marktes in Neckarbischofsheim ereignete sich am vergangenen Freitag, 28. März 2014 in der Zeit zwischen und Uhr ein Verkehrsunfall. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken wurde ein schwarzer Renault Clio an der hinteren Fahrertür erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Wer sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben kann, setzt sich bitte mit dem Polizeiposten Waibstadt, Telefon 07263/5807 in Verbindung.

24 24 Freitag, 4. April 2014 Stammtisch der Ehemaligen Der nächste Stammtisch der ehemaligen Bediensteten der Stadt Neckarbischofsheim, des Abwasserzweckverbandes Schwarzbachtal und des Polizeipostens Neckarbischofsheim findet am Mittwoch, dem 9. April 2014, um Uhr, im Keller in Neckarbischofsheim statt. Alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen. Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2014 Auch Bauten des 20. Jahrhunderts sind preiswürdig Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick. Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Um den Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus Baden-Württemberg. Prämiert werden Gebäude, die in den vergangenen vier Jahren erneuert wurden. Dabei sollte die historisch gewachsene Gestalt innen wie außen so weit wie möglich bewahrt werden. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt. Mit stilprägenden Bauten ab den 1920er-Jahren und besonders aus der Nachkriegszeit wächst eine ganz neue Generation von Baudenkmalen heran, die ebenso beachtens- und schützenswert ist wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai Weitere Informationen finden sich unter de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2015 statt. Standesamtliche Nachrichten März 2014 Für folgende standesamtliche Beurkundungen bzw. Meldungen lag eine Einwilligung zur Veröffentlichung vor: Eheschließungen: Am in Neckarbischofsheim, Gerd Fuchs und Kerstin Ripphausen, beide wohnhaft in Neckarbischofsheim, von-hindenburg-str. 12. Am in Neckarbischofsheim, Uwe Lackner und Carmen Fischer, beide wohnhaft in Sinsheim. Am in Waibstadt, Vitalijus Gaidukas und Indre Babenskaite, beide wohnhaft in Neckarbischofsheim, Kernerstr. 21. Geburten: Am in Sinsheim, Ayse Babali. Eltern: Mehmet Babali und Dilek Topal-Babali, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Hauptstr. 6. Sterbefälle: Am in Sinsheim, Viktor Kretov, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Sperberstr. 9. Am in Sinsheim, Elfriede Dodel geb. Buch, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Kapplersgärten 2. Am in Neckarbischofsheim, Karl Vierling, wohnhaft in Neckarbischofsheim, Kapplersgärten 2. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Europa- und Kommunalwahlen 2014 Öffentliche Bekanntmachung der für die Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 zugelassenen Wahlvorschläge Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss folgende Wahlvorschläge zugelassen; die Wahlvorschläge sind in der vom Gemeindewahlausschuss festgestellten Reihenfolge aufgeführt. Wahl des Gemeinderats 1. Name der Partei oder Wählervereinigung oder Kennwort des Wahlvorschlags 2. nur bei unechter Teilortswahl: Wohnbezirke 3. Bewerber: Lfd.Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift (Hauptwohnung) Freie Wähler FW/Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Kennwort: FW/SPD Wohnbezirk Neckarbischofsheim 101 Bender, Karin, Finanzbeamtin, 1958, Bitzweg Bloss-Kettinger, Helga, Einkäuferin, 1971, Oberes Eichertstal Jelinek, Hans Peter, Diplom-Ingenieur,1961, Birkenstraße Leinberger, Jochen, Diplom-Verwaltungswirt (FH), 1971, Kapplersgärten Mayer, Thomas, Diplom-Ingenieur (FH), 1961, Kernerstraße Rupprecht, Erhard, Industriefacharbeiter, 1961, Scheffelstraße Wolz, Ute, Kaufmännische Angestellte, 1950, Ziegelgasse Zwölfer, Georg, Buchhändler, 1968, Waibstadter Straße 16 Wohnbezirk Helmhof 109 Bender, Andreas, Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen, 1987, Amselstraße Rossel, Gerold, Polizeibeamter, 1954, Forststraße 19 Wohnbezirk Untergimpern 111 Krieger, Michael, Verpackungsmittelmechaniker, 1983, Im Schlägle 13 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU / Unabhängige Wähler UW Kennwort: CDU/UW Wohnbezirk Neckarbischofsheim 201 Benz, Norbert, Kaufmännischer Angestellter, 1955, Scheffelstraße Jacobs, Heike, Heilpraktikerin, 1968, Turmstraße Rossel, Hans, Bauingenieur, 1956, Akazienstraße Dietrich, Jana, Flugbegleiterin, 1977, Goethestraße Blaß, Timo, Elektriker, 1966, Kapplersgärten Umhau, Cornelia, Steuerberaterin, 1967, Hebelstraße Cokdogru, Inan, Entwicklungsingenieur, 1979, Schmitthennerstraße Hauck, Sebastian, Bautechniker, 1987, Bitzweg Nopirakowsky, Holger, Straßenbaupolier, 1976, Forlenstraße 29 Wohnbezirk Helmhof 210 Knapp, Rüdiger, Leitender Angestellter, 1970, Fasanenstraße Blaha, Christopher, Werkzeugmechaniker, 1982, Fasanenstraße 11 Wohnbezirk Untergimpern 212 Haffelder, Peter, selbständiger Metallbauer, 1970, Im Grund 8A 213 Scherb, Steffen, Kraftfahrzeugmechanikermeister, 1971, Im Schlägle 29 Neckarbischofsheim, den 4. April 2014 gez. Grether, Bürgermeisterin

25 Freitag, 4. April Gründung eine Fördervereins Ein chinesisches Sprichwort sagt: Alle guten Worte der Welt stehen in Büchern. Und der französische Schriftsteller Voltaire merkte an: Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor! Daher ist auch die Stadtbücherei Neckarbischofsheim ein wichtiger Teil der Lebensqualität unserer Gemeinde. Zudem dient sie den Schülerinnen und Schülern von Grundschule und Gymnasium. Doch sie braucht Unterstützung ideeller und finanzieller Art. Wir wollen daher in Neckarbischofsheim einen Förderverein für die Stadtbücherei gründen. Wir planen, ihn als einen Kulturverein zu gestalten, der nicht nur Sponsoren anspricht, sondern auch durch Lesungen, Vorträge, Vorstellungen interessanter Bücher, Vorlesestunden für Kinder oder Senioren, Exkursionen, Flohmärkten und ähnlichen Veranstaltungen das kulturelle Leben der Stadt bereichert. Vielleicht auch mal durch einen Vorlesewettbewerb, ein Lesefrühstück oder einen Leseabend in der Bücherei. Außerdem will der Verein durch Öffentlichkeitsarbeit die Bedeutung der Bibliothek im Bewusstsein der Bürger und der politisch Verantwortlichen wach halten. Wir laden daher hiermit ein zur Gründungsversammlung am Montag, 7. April 2014 um Uhr im ehemaligen Rathaus, Hauptstraße 27, Neckarbischofsheim. Es wäre schön, wenn möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger bei diesem Vorhaben mitmachen! Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Zahl der anwesenden Teilnehmer 3. Vorstellung der Ziele des geplanten Vereins 4. Erläuterung des Satzungsentwurfs 5. Beschlussfassung über die Gründung des Fördervereins für die Stadtbücherei 6. Diskussion über den Namen des Vereins 7. Beratung und Verabschiedung der Satzung des Vereins 8. Wahl des Vorstandes des Fördervereins 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Beschluss über den Eintrag ins Vereinsregister 11. Beschluss der Beitragsordnung und der Höhe der Mitgliedsbeiträge 12. Schlussbemerkungen des Vorstands zu den ersten Maßnahmen des Vereins Wir freuen uns auf Sie! Tanja Grether, Bürgermeisterin Frühlingszeit Lesezeit Mit zahlreichen Krimis geht die Stadtbücherei Neckarbischofsheim in den Bücherfrühling. Mit der nachstehenden Auflistung geben wir einen kleinen Vorgeschmack auf die neuen in den Bestand der Bücherei aufgenommenen Bücher, die zur Ausleihe bereit stehen: Wolf, Klaus-Peter (Ostfriesenfeuer); Burger, Wolfgang (Der fünfte Mörder, Dunkle Villa,); Maurer, Jörg (Felsenfest, Oberwasser); Chirbes, Rafael (Am Ufer); Imbsweiler, Marcus (Schlossblick, Dreamcity). Wer in der Neckarbischofsheimer Bücherei vor Ort nichts findet oder Fachliteratur zur Weiterbildung benötigt, der kann sich Bücher aus der Badischen Landesbibliothek oder sogar Bücher aus dem deutschen Leihverkehr bestellen. Die Bücherei hat seit diesem Jahr einen Online-Zugang zum Bestellwesen der Badischen Landesbibliothek. Informationen über den Ablauf der Bestellung und der entstehenden Kosten kann Herbert Hauck Interessierten im Bürgerbüro geben. Die Bücherei ist während der Schulzeit geöffnet: Montag-Freitag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Telefonisch ist die Bücherei zu den Öffnungszeiten unter der Ruf- Nr / zu erreichen. Die Bücherei wird überwiegend ehrenamtlich geführt. Wer in das Team einsteigen möchte, kann sich mit Herbert Hauck im Bürgerbüro oder zu den Öffnungszeiten mit den Mitarbeiterinnen in Verbindung setzen. Freiwillige Feuerwehr Abteilungswehr Untergimpern Gedenken an den Ehrenkommandanten Zum 10. Todestag ( ) unseres verstorbenen Ehrenkommandanten Hans Krieger jun. legte die Feuerwehr Untergimpern eine Blumenschale an seinem Grab nieder. Wir möchten damit nochmals die großen Dienste von Hans Krieger in Erinnerung rufen. Hans Krieger jun. war von Kommandant der Feuerwehr Untergimpern. In dieser Zeit wurde die Jugendfeuerwehr gegründet, ein neues Gerätehaus (eine Scheune, welche zuvor umgebaut wurde) bezogen sowie ein gebrauchtes Löschfahrzeug TLF 8/8 vom Katastrophenschutz in Dienst gestellt. Kommunaler Kindergarten Helmhof Besuch von der Verkehrswacht Am vergangenen Mittwoch besuchte uns PHM Detlev Bruhs von der Verkehrswacht Sinsheim. Er zeigte den Kindern, wie man richtig über eine Straße geht und auf was man dabei achten muss. Nach der praktischen Übung vor dem Kindergarten an der Kirchstraße, konnten die Kinder das Polizeiauto besichtigen. Besonderen Anklang fand dabei natürlich das Martinshorn!

26 26 Freitag, 4. April 2014 Die Sirene war dann für manche so laut, dass sie sich die Ohren zuhalten mussten. Es wurde natürlich auch viel gelacht. Abschließend zeigte Herr Bruhs den Film: Tiger und Bär im Straßenverkehr, der den Kindern gut gefiel. Dann bedankten wir uns alle herzlich für den gelungenen Vormittag. Bürgerverein Helmhof Einladung zum Osterbrunnenfest Der Bürgerverein Helmhof lädt zum Osterbrunnenfest am Samstag, 5. April 2014 ab 14 Uhr auf den Dorfplatz in Helmhof ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir laden herzlich ein! am 05. April 2014 ab 14:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Helmhof Putzaktion wird verschoben Die um die Leichenhalle in Untergimpern geplante Putzaktion am Montag, 14. April 2014 wird wegen Terminüberschneidung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wanderung am 1. Mai Unsere Maiwanderung werden wir dieses Jahr mit einer Maiausfahrt starten. Wir fahren mit der Krebsbachtalbahn nach Siegelsbach (reservierte Plätze). Von hier aus werden wir gemütlich nach Untergimpern wandern. Wer nicht mitwandern kann, hat die Möglichkeit, mit dem Zug zurück zu fahren. Für die Wanderer werden wir unterwegs eine Versorgungs-Station einrichten. In Untergimpern angekommen, werden wir bei unseren Mitgliedern Johanna & Reiner Feuchtinger den Tag bei Speis, Trank und Musik ausklingen lassen. Damit wir besser planen können, wäre es schön, sich bis Sonntag, 20. April 2014 bei Ute Krieger (07268/1215) oder Willfried Larisch ( ) anzumelden. Wie immer sind auch Nichtmitglieder gern gesehene Gäste DRK Neckarbischofsheim Altkleidersammlung Unsere Frühjahrssammlung findet am Freitag, 4. April 2014 ab 16 Uhr statt. Altkleidersäcke hierfür sind in folgenden Geschäften erhältlich: Bäckerei Banspach, Gärtnerei Dries, Tankstelle Schütz und in der Fundgrube in Neckarbischofsheim. Wir sammeln bei jedem Wetter und nehmen selbstversändlich auch andere Verpackungen mit. Wir sammeln Altkleider und Schuhe, jedoch keinen Müll diesen bitte in den Mülltonnen entsorgen. Das DRK Neckarbischofsheim bedankt sich schon jetzt für Ihre Mithilfe. DRK-Haus und Straßensammlung Noch bis Sonntag, 6. April 2014 findet die jährliche Haus- und Straßensammlung des DRK-Ortsverein Neckarbischofsheim statt. Ihnen wurde in Ihren Briefkasten ein Anscheiben mit Überweisungsträger eingeworfen. Bitte spenden Sie, Sie helfen uns damit zu Helfen. Der DRK Ortsverein sagt bereits heute Danke für Ihre Spende! Förderverein Krebsbachtalbahn Ostereiersuchen mit der Krebsbachtalbahn Bürgerverein Untergimpern Dorfbrunnen erhält österliches Kleid Am Samstag, 5. April 2014 um 14:00 Uhr ist es wieder so weit, dass wir dem Dorfbrunnen sein österliches Kleid verpassen wollen. Hierzu sind natürlich alle recht herzlich eingeladen. Für die Kinder stellen wir extra einen Baum auf, der mit Eiern zu behängen ist. Nach getaner Arbeit gibt es auch eine kleine Belohnung. Unsere Vereinsmitglieder bitten wir um tatkräftige Unterstützung. Schon heute wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des Bürgerverein Untergimpern e.v. eine schöne Osterzeit. Ausflug 2014 An alle Teilnehmer des Ausflugs in den Harz vom 16. bis 18. Mai Wir werden in der Zeit vom 06. bis 13. April 2014 den Rest vom Reisepreis kassieren. Krankheitsbedingt sind zwei Plätze frei geworden. Wer noch Lust hat mit zu fahren (auch Nichtmitglieder) darf sich gerne mit Ute Krieger (07268/1215) in Verbindung setzen. Etwas Besonderes wartet auf die Gäste der Krebsbachtalbahn in diesem Jahr. Die Fahrsaison der Tourismusbahn beginnt traditionell immer am 1. Mai eines Jahres. In diesem Jahr gibt es eine Ausnahme. Am 20. und 21. April organisiert die DB eine Osterfahrt. Der Zug, ein VT 628, startet in Mannheim und fährt über Heidelberg und Meckesheim direkt ins Krebsbachtal. An beiden Tagen gibt es in Untergimpern einen einstündigen Aufenthalt. Dort lädt der Förderverein zum Ostereisersuchen ein. Für alle Kinder bis 14 Jahre gibt es eine kleine Überraschung. Doch auch für die Erwachsenen ist gesorgt. Die Sportgemeinschaft Untergimpern wird die Gäste mit Essen und Getränken bewirten. Nach der Eiersuche verkehrt der Dieseltriebwagen nach einem festen Fahrplan zwischen Hüffenhardt und Neckarbischofsheim- Nord. Hier kann man wieder auf die S-Bahn umsteigen, oder man verbringt einen Tag im Krebsbachtal und kehrt um Uhr nach Mannheim zurück.

27 Freitag, 4. April Dazwischen wird vom Förderverein allerhand Kurzweil geboten. Am Ostermontag hat die Neckarbischofsheimer Feldbahn Saisoneröffnung. Mit der alten Diesellok Bischesse und 4 Personenwagen geht es dann wieder auf die Strecke mit echter Feldbahnatmosphäre. Entlang der Strecke hat sich die Gastronomie auf die Besucher eingerichtet, so dass niemand hungrig und durstig aus dem Krebsbachtal scheiden muss. Wer die Zeit nicht allein mit Zugfahren verbringen will, auf den warten an beiden Tagen zusätzliche Angebote. Geschichtsinteressierte sind um Uhr in Neckarbischofsheim zu einer Stadtführung eingeladen. Gestartet wird am Bahnhof in Neckarbischofsheim- Stadt. Der Weg geht zunächst in den Schlosspark und endet an der Pfarrkirche St. Johann einem Kleinod unter den historischen Gebäuden. Die Führung wird rechtzeitig beendet sein, damit die Gäste um Uhr wieder zurückfahren können. Alles in allem wartet auf den Bahnreisenden ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot. KBS 707 Neckarbischofsheim - Hüffenhardt Fahrplan 2014 Am Ostersonntag und Ostermontag, 20. und 21. April 2014 Frauenchor Eintracht Helmhof Sängerinnen zogen positive Bilanz Bei der Jahreshauptversammlung des Frauenchors Eintracht Helmhof konnte ein positives Ergebnis für das Jahr 2013 gemeldet werden. Wir waren auf vielen Veranstaltungen vertreten und hatte nebenbei noch ein erfolgreiches Theaterstück aufgeführt. Besonders gerne hat unsere erste Vorsitzende, Brigitte Foxx, 12 Sängerinnen für regelmäßigen Singstundenbesuch mit einem Gutschein belohnt: Maria Wacker, Andrea Bender, Silvia Bennett, Karin Berger, Irmgard Eyermann, Brigitte Foxx, Helga Hönig, Hildegard Raiser, Elisabeth Schroth, Hanna Prüß, Christiane Schroth, Erika Hönig. Auch unsere Dirigentin Tatiana Sujakova erhielt ein Präsent. nur So und Mo Ostereiersuchen in Untergimpern Ostersonntag und Ostermontag Zug RB RB RB RB km S2/S5 Kaiserslautern Hbf 10:58 12:58 S2/S5 Mannheim Hbf 9:50 12:07 14:07 S5 Heidelberg Hbf *10:03 12:31 14:31 S5 Meckesheim 2 o 10:28 12:57 14:57 S5 Eppingen 12:31 14:31 S5 Sinsheim (Elsenz) Hbf 12:49 14:49 S5 Meckesheim 2 o 12:58 14:58 S51 Meckesheim 10:29 13:02 15:02 S51 Neckarbischofsheim Nord 2 o 10:45 13:15 15: Sinsheim Hbf 13:00 15: Neckarbischofsh. Nordbahnh. 3 o 13:23 15:23 von Mannheim Hbf 0Neckarbischofsheim Nord 10:45 13:27 15:27 3Neckarbischofsheim Stadt 10:55 13:32 15:32 6xNeckarbischofsheim Helmhof 10:59 13:36 15:36 8Untergimpern # :00 13:40 15:40 9xObergimpern 12:05 13:45 15:45 15 Siegelsbach 12:12 13:52 15:52 17 Hüffenhardt 12:17 13:57 15:57 nach # Ostereiersuchen in Untergimpern * Weitere Halte in: HD West/Südstadt 10.06, HD-Altstadt 10.10, Neckargemünd 10.17, Bammental 10.21, Reilsheim 10.23, Mauer 10.26, Eschelbronn 10.33, Neidenstein 10.36, Waibstadt Zug RB RB RB RB RB von Hüffenhardt 12:53 14:53 16:23 Siegelsbach 12:57 14:57 16:27 Obergimpern 13:03 15:03 16:33 x Untergimpern 13:07 15:07 16:37 x Neckarbischofsheim Helmhof 13:11 15:11 16:41 Neckarbischofsheim Stadt 13:18 15:18 16:48 Neckarbischofsheim Nord 2 o 13:23 15:23 17:00 nach Mannheim Hbf 797 Neckarbischofsh. Nordbahnh. 797 Sinsheim Hbf S51 Neckarbischofsheim Nord 13:38 15:38 17:00 S51 Meckesheim 2o 13:54 15:54 17:23 S5 Meckesheim 13:59 15:59 S5 Sinsheim (Elsenz) Hbf 14:08 16:08 S5 Eppingen 2 o 14:26 16:26 S5 Meckesheim 13:59 15:59 *17:24 S5 Heidelberg Hbf 4 o 14:26 16:26 17:48 S5/S2 Mannheim Hbf 14:51 16:51 18:03 S5/S2 Kaiserslautern Hbf 15:59 17:59 nur So und Mo Ostersonntag und Ostermontag * Weitere Halte in: Waibstadt 17.10, Neidenstein 17.14, Eschelbronn 17.17, Mauer 17.27, Reilsheim 17.29, Bammental 17.31, Neckargemünd 17.36, HD-Altstadt 17.43, HD West/Südstadt Zusätzliche Fahrten werden auf der Internetseite de und in den elektronischen Auskunftssystemen veröffentlicht. Jahreshauptversammlung Jetzt sind wir in der Vorbereitung für unser eigenes Konzert im Mai. Neue Sängerinnen oder Interessierte die eine Schnuppersingstunde ausprobieren wollen können gerne einfach mal bei uns unverbindlich vorbeikommen. Jeden Dienstag ist der Singstundenbeginn für FreshUnNett 19:15 Uhr und für den großen Chor Eintracht um 20:15 Uhr. Der Verein Gesund & Glücklich e.v. möchte nicht nur sich sondern auch die Stadt Neckarbischofsheim mit den Stadtteilen Helmhof und Untergimpern attraktiver und interessanter gestalten und auch über die Grenzen der Brunnenregion hinaus auf sich aufmerksam machen. Deshalb werden wir beim 2. Impulstag am 05. April in Mosbach vertreten sein. Hier das Programm am 05. April: 11:30 Uhr Vortrag Reinkarnation Maskenball der Seele Heidi Schumacher - Reinkarnationstherapie 12:15 Uhr Vortrag Die Seelenhaus-Methode Sabine Kipphan-Oehmig, Hof Vivendi-Seelenhaus-Beraterin 14:00 Uhr zum Mitmachen Spirit Dance, Mantratanzen mit Musik und Bewegung zu Entspannung und Leichtigkeit Heidi Schumacher Spirit Dance nach Vera-Astrid Kuby

28 28 Freitag, 4. April :45 Uhr Vortrag Durch Bewusst(es)sein das Leben meistern Susann Morgenstern Bewusstseinstherapeut 15:30 Uhr Vortrag Wie Vergebung unser Bewusstsein verändert Sabine Eckstein Tipping-Coach 16:15 Uhr Vortrag Gesund und munter durch s ganze Jahr Konrad Johann Schraml Gesundheitspraktiker (DGAM) Krankenpfleger 17:00 Uhr Vortrag Farben als Spiegel der Seele Regina Herhoff Aura-Soma-Beraterin 17:45 Uhr Vortrag Was ist Geistiges Heilen? Patrick Scherb Heiler, Hypnosecoach, Reiki-Meister 18:30 Uhr zum Mitmachen Spirit Dance, Mantratanzen, mit Musik und Bewegung zu Entspannung und Leichtigkeit Heidi Schumacher Spirit Dance nach Vera-Astrid Kuby Anmeldungen hierzu sind nicht erforderlich! Kartenziehabend am in der Praxis Scherb, Helmhof Karten-Zieh-Abend???? Ja genau, an diesem Abend ziehen wir Karten. Was für Karten? Das ist unterschiedlich, mal Engel-Karten, mal Krafttier-Karten, mal Buddha-Karten, mal Tarot-Karten usw. Warum wir das machen? Es ist immer interessant welche Karte man zufällig aus einem ganzen Kartendeck zieht und welche Informationen dazu genau zu der aktuellen Lebenssituation oder Fragestellung passen. Dadurch sind neue Impulse für unser Denken und Handeln möglich. Anmeldung unter 07263/ bzw. sandra@praxis-scherb.de Karate-Dojo Neckarbischofsheim Selbstbehauptungs-Kurs für Kinder im Alter von 8-10 Jahren Wir bieten zum dritten Mal einen solchen Kurs an, bei dem Kinder lernen, mit kritischen Situationen umzugehen. Schwerpunkte hierbei liegen in der Sensibilisierung der Kinder für die Wahrnehmung solcher Situationen und der Umsetzung von Verhaltensweisen zum Vermeiden und Auflösen. Geschult wird unter anderem das Einfühlungsvermögen in andere Personen, der Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik. Alle Übungen werden altersgerecht und meist spielerisch vermittelt und anschließend besprochen. Der Kurs beginnt am Dienstag, 18. März 2014 um in der alten Landwirtschaftsschule in Neckarbischofsheim. Treffpunkt ist vor der Landwirtschaftsschule am Parkplatz des ASG. Am ersten Termin werden die Eltern informiert, etwa 15 Minuten, danach beginnt der Kurs für die Kinder. Die weiteren fünf Termine sind immer dienstags von bis Uhr, die Inhalte bauen aufeinander auf. Der Kurs kostet 15,- und wird von lizenzierten Gewaltschutztrainern des Vereins geleitet. Anfänger-Kurs für Erwachsene Zum 11. Mal bieten wir einen Anfängerkurs für Erwachsene an. Der Kurs ist ideal geeignet für Neueinsteiger und Wiedereinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alter und Geschlecht spielen keine Rolle. Geschult werden grundlegende Bewegungen aus dem Karate. Das Training wird umrahmt und ergänzt von Gymnastik und Übungen aus dem Tai-Chi und Qigong. Auch Aspekte der Selbstbehauptung und Selbstverteidigungstechniken werden thematisiert. Der Kurs kostet 25,- und findet 8 x immer freitags von bis Uhr in der kleinen Halle des Gymnasiums in Neckarbischofsheim statt. Beginn ist Freitag, 21. März Anmeldung und weitere Infos zu den Kursen sind erhältlich bei Jens Rödler, Tel / oder Dr. Martin Berner, Tel / Weitere Infos auch unter Kunstschule Neckarbischofsheim Termine 2014 Malerei: Von der Idee zum Bild Dozent: Sven Büngener Termine: 10./11. Mai und 13./14. September 2014 Malerei: Wege in die Abstraktion Dozent: Sven Büngener Termine: 17./18. Mai und 08./09. November 2014 Die Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Kurszeiten: 9.00 bis Uhr Kursgebühren:132 /erm. 112 Ermäßigung wird Schülern und Auszubildenden auf Nachweis gewährt. Weitere Informationen zu allen Kursen auf der Webseite: Kunstschule Kraichgau, Bgm.-Neuwirth-Str.11, Neckarbischofsheim; Tel / Zwei-Tage-Ausflug in den Bayrischen Wald Die Landfrauen reisen am 22. und 23. September in den Bayrischen Wald. Das Programm für diesen 2-Tage-Ausflug ist wie folgt: Abfahrt 7.00 in Neckarbischofsheim nach Passau, dort findet eine Stadtbesichtigung statt. Um Uhr ist eine zweistündige Schifffahrt mit dem KRISTALLSCHIFF (Swarowski Crystals) geplant. Danach Fahrt ins Hotel. Am Sonntag ist nach dem Frühstück Abfahrt mit Reiseleiter zur Bayernwaldrundfahrt. Danach nach Absprache Besuch einer Glasbläserei in Bodenmais und Heimfahrt. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Bayernwaldrundfahrt mit Reiseleiter, Besichtigung von Passau, Fahrt mit den Kristallschiff, 1 x Übernachung mit Frühstücksbuffet sowie Abendbuffet am Anreisetag. Benutzung der 850 m² großen Sauna- und Badelandschaft Preis: 145, Euro im Doppelzimmer, 15, Euro Einzelzimmerzuschlag. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen gerne auch Nichtmitlieder nimmt Ute Fickel Tel entgegen. Naturfreunde Neckarbischofsheim Abschied nehmen oder Neuanfang Bei der jüngsten Mitgliederversammlung beschlossen die anwesenden Mitglieder der NaturFreunde die sechzehn Jahre währende Trägerschaft für die Stadthalle Neckarbischofsheim zum 31. Oktober 2014 einvernehmlich mit der Stadt aufzuheben. Anlass hierfür war das in der Gemeinderatssitzung getroffene Meinungsbild der Mitglieder des Gemeinderates, das mehrheitlich einen Abriss in diesem Jahr befürwortete, und ein Schreiben von Bürgermeisterin Tanja Grether, die den Verein um eine einvernehmliche Regelung bat. Der Verein wird dieser Entwicklung nicht im Wege stehen. Mit der im Verein getroffenen Entscheidung könnte Ende September ein kleines Abschiedsfest mit Gonzo gefeiert werden, bevor das Sachvermögen vor einem eventuellen Abriss aus der Halle geräumt werden kann. In den Sommermonaten ist es aus Zeitgründen durch die Arbeit im NaturFreundehaus Zwingenberger Hof nicht möglich. Zudem müssten Räumlichkeiten gefunden werden, um das Material hier vor allem die Ton- und Lichtanlage der NaturFreunde zu lagern. Wenn das Feld geräumt wird, kann dies nach Meinung der NaturFreunde mit oder ohne Heizungsanlage stattfinden. Immerhin haben die NaturFreunde vor zehn Jahren die Dampfheizung der Halle auf eigenes Risiko erneuert, um überhaupt die Halle noch nutzbar zu halten. Noch belastet die Investition die Bücher des Vereins und vielleicht lassen sich noch ein paar Euros verdienen. Ein Verbleib der Heizung in der Halle ließe aber auch die Option der Weiternutzung offen, falls keine Nachfolgenutzung des Areals möglich erscheint. Eine Möglichkeit bieten die NaturFreunde in ihrem Schreiben an die Stadtverwaltung aber auch an. So könnten sich Mitglieder des Vereins durchaus vorstellen, die Halle ehrenamtlich weiter zu betreuen, wenn eine gemeinsame Neuorientierung zur Entwicklung der Halle als ein Haus der Generationen erfolgt. Als Rahmenbedingungen wurden einige Punkte im Antrag aufgeslistet: keine Vofi -Parties; Bereitstellung der Betriebskosten durch die Gemeinde (ca im Jahr für das komplette Gebäude, Stand 2013); Vereinsräumlichkeit in der Hausmeisterwohnung; Betrag von jährlich durch die Stadt an Mitteln für Renovierungsleistungen; Investitionsplan der Kommune auf 10 Jahre zur Modernisierung der Halle (Stadthalle als Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit).

29 Freitag, 4. April Unabhängig vom Ausgang dieses Entscheidungsprozesses muss sich der Verein auf die Suche nach geeigneten Vereinsräumlichkeiten machen. Gerade in einer Situation, in der der Verein nach zehnjähriger harter Aufbauarbeit für das NaturFreundehaus Zwingenberger Hof den Fokus wieder verstärkt auf den Heimatort richten wollte. Fracking-Verbot für Europa Neben den Diskussionen um die Stadthalle bestimmte das Thema Fracking den Antragsblock zur Mitgliederversammlung. Hier schlossen sich die NaturFreunde einer Resolution der deutschen und französischen NaturFreunde an, die bei einer gemeinsamen Tagung im Elsaß ein Verbot des Fracking in Eurpa forderten. Das Fracking, so die Meinung der NaturFreunde, stelle einen erheblichen Eingriff in die natürliche Umgebung dar, dessen Auswirkungen nur unzureichend abzusehen seien. Hierzu gehören: - ein hohes Risko der Grundwasserverschmutzung, - ein enormer Flächenverbrauch, - erhebliche Luftschadstoffemissionen durch Methan-Freisetzung, - Verbrauch von hohen Frischwassermengen, - Erdstöße im Zusammenhang zusammensackender, durch Risse geschwächter Gesteine. Stattdessen fordern die NaturFreunde einen geringeren Energieverbrauch für jeden. Denn nur mit einer geringeren Energienutzung könne letztlich auch die Energiewende (Abkehr von fossiler und atomarer Energie) gelingen, zumal die Förderraten des konventionell erzeugten Erdöls seit Jahren weltweit zurückgehen. Arbeitseinsatz im Zwingenberger Hof Zu einem Arbeitseinsatz im NaturFreundehaus Zwingenberger Hof treffen sich Mitglieder bereits am Freitagnachmittag, 4. April auf dem Zwingenberger Hof. Fertigstellung der Terassen mit Festzelt und Biergarten. Aufräumarbeiten aus der Winterzeit und andere Arbeiten stehen an. Kost und Logis sind selbstverständlich für die Helfer vom April frei. Bereits am vergangenen Sonntag war ein Geschmack auf die Vorsaison der Radfahrer zu spüren. Es ging vier Stunden hoch her im NaturFreundehaus. Nähere Infos unter nf-neckarbischofsheim@web.de, bei Herbert Hauck oder jedem anderen Vorstandsmitglied der NaturFreunde: Uwe Dreessen, Esther Wenger, Ingrid Hirsch, Jens Dreessen, Birgit Baumann. Next Generation Konzertankündigung Der Chor präsentiert sein großes Konzert in der Aula des Gymnasiums Neckarbischofsheim Sonntag, um Uhr!!! Eintritt frei, Spenden willkommen!!! Ein unglaublicher Tag Der Chor Next Generation aus Neckarbischofsheim besteht seit fast 15 Jahren und hat sich die letzten 18 Monate intensiv auf das große Konzert vorbereitet. Unter dem Titel a crazy day... ein unglaublicher Tag präsentiert der junge Chor des Singvereins am Sonntag, 6. April um Uhr in der Aula des Gymnasiums in Neckarbischofsheim hauptsächlich bekannte Songs aus der Popmusik, wie z.b. Abba, Xavier Naidoo, Grönemeyer oder Tina Turner. Next Generation bietet Ihnen einen kurzweiligen Abend mit abwechslungsreicher, humorvoller Unterhaltung und emotionalem Musikgenuss. Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns natürlich. Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal auf unserer Website vorbei: Odenwaldklub Neckarbischofsheim Dort wo das Dampfross schnaufte... wandern wir am auf der ehemaligen Bahnstrecke bei Baiertal. Abfahrt per PKW ist um Uhr am Rathaus, Treff bei Braun in Horrenberg um Uhr. Gemeinsam geht es per PKW zum Ausgangspunkt der ca. 10 km langen Rundtour zur Mehrzweckhalle in Baiertal, wo uns Bahnstreckenwärter und Wanderführer Walter Wipfler empfängt. Der Weg führ zunächst nach Schatthausen, vorbei am HOHEN- HARDTER HOF (Golfplatz, alte Burgreste) zu einem versteckt liegenden alten Kalksteinbruch. Ein absolutes Glanzlicht stellt dann das Viadukt dar. Durch den Eichwald und Sallengrund, auf der Höhe mit prächtigem Weitblick, kehren wir nach Baiertal zurück, wo im ROSENGARTEN abschließend eingekehrt wird. Als ehemaliger Bähnler hat Walter sicher etliche Infos und Anekdoten parat. Wir freuen uns immer über Gäste, schnuppert doch mal rein bei uns! Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Die außerordentliche Mitgliederversammlung der Schlepper- und Oldtimerfreunde Untergimpern e.v findet am Samstag, den 5. April 2014 um Uhr in der Gaststätte Forsthaus in Untergimpern statt. Folgende Tagespunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Wahl des 1. Vorsitzenden 4. Wünsche/Anträge 5. Sonstiges Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Schützenverein Neckarbischofsheim Einladung zum Hähnchenessen Die Schützenküche des Schützenverein Neckarbischofsheim bietet am Mittwoch, 9. April ab 17 Uhr im Schützenhaus wieder die bekannt leckeren Schützenhähnchen an. Vorbestellungen werden erbeten im Schützenhaus oder beim Oberschützenmeister Rolf Paulmann. Kartenvorverkauf für den Mannheimer Maimarkt Der Maimarkt in Mannheim steht vor der Tür und öffnet dazu wieder vom 26. April bis 6. Mai 2014 seine Tore. Wie in den vergangenen Jahren bieten der Schützenverein Neckarbischofsheim Wolfgang Seyfried und die Fundgrube von Andrea Gesell, Hauptstraße 7, einen kostengünstigen Ticketservice an. Der Eintritt für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre beträgt 3,00 Euro (Tageskasse 4,50- Euro). Erwachsene erhalten im Vorverkauf die Karten für 4,50 Euro (Tageskasse 8,00) Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich ein Kombiticket zu sichern, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln des VRN stau- und stressfrei zum Maimarkt und wieder nach Hause zu gelangen. Die Preise hierfür betragen für Kinder (6 bis 14 Jahre) 5 Euro, für Erwachsene 9 Euro. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich Ihr Maimarktticket rechzeitig zu unseren günstigen Angebotspreisen.

30 30 Freitag, 4. April 2014 SG Untergimpern Noch alle Chancen auf den Klassenerhalt Eine weitere Niederlage im Kampf um den Verbleib in der Kreisliga musste die SG Untergimpern am vergangenen Sonntag gegen den VfB Epfenbach hinnehmen. Nach 90 Minuten hieß es 2:3 für die Gäste, die bereits mit 0:3 in Front lagen. Bruce Arnold (80.) und Sylwek Kochanek (90.) konnten lediglich Ergebniskorrektur betreiben, zum Ausgleich wollte es der SGU an diesem Tag nicht mehr reichen. Die nächsten Spieltage entscheiden nun über den Klassenerhalt, denn jetzt geht es gegen die direkten Abstiegskonkurrenten. Den Anfang macht die SGU beim TSV Waldangelloch am kommenden Sonntag, 6. April; danach gastiert die SG Kirchardt (13.04.) in Untergimpern. Voranzeige: 1. Mannschaft (Kreisliga) ; Uhr TSV Waldangelloch SG Untergimpern ; Uhr SG Untergimpern SG Kirchardt 2. Mannschaft (Kreisklasse B2) ; Uhr SG Untergimpern 2 SV Reihen ; Uhr TSV Waldangelloch 2 SG Untergimpern ; Uhr SG Untergimpern 2 SG Kirchardt 2 Alte Herren suchen Verstärkung Die Alten Herren der SG Untergimpern suchen dringend Verstärkung für den jährlichen Spielbetreib. Die Spieler sollten mindestens 30 Jahre alt sein, Spaß am Fußballspielen haben und viel Wert auf Kameradschaft legen. Das Training findet montags Uhr bis Uhr statt. Also gebt Euch einen Ruck und kommt vorbei, ihr seid jederzeit willkommen! Arbeitseinsatz auf dem Blutberg Auf dem Sportgelände der SG Untergimpern findet am Samstag, 12. April 2014 ab 9.30 Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde, Gönner und Fans recht herzlich eingeladen. Mitzubringen sind Schubkarren, Besen, Schaufeln, Motorsäge und andere Arbeitsgeräte. Die Sportgemeinschaft hofft auf zahlreiche Teilnehmer und möchte sich im Voraus bei den Helferinnen und Helfern recht herzlich bedanken. Selbstverständlich ist an diesem Tag für Essen und Trinken durch das Sportheim-Team reichlich gesorgt. SGU-Damen Damen suchen interessierte Mitstreiterinnen Nach einem Jahr Pause möchte die Damenmannschaft der SG Untergimpern wieder fest am Spielbetrieb des Badischen Fussballverbands teilnehmen und sucht dazu noch fußballbegeisterte Frauen ab 16 Jahren. Auskunft geben Stefanie Hausruckinger (Tel /912298, Sthausruckinger@aol.com) und Karl Schneider (Tel /604365). Außerdem sind jederzeit Mädchen ab 14 Jahren zur Verstärkung der B-Juniorinnen herzlich willkommen. Das Training findet jeweils montags und mittwochs von Uhr bis Uhr statt. SPD Ortsverein Neckarbischofsheim, Helmhof, Untergimpern Herzliche Einladung Jahresversammlung des SPD-Ortsvereins Mittwoch, , Uhr Hotel, Drei Könige, Hauptstraße, Neckarbischofsheim Liebe Genossinnen und Genossen, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung mit Kassenbericht des Kassiers und der Kassenprüfer ein. Auf der Tagesordnung stehen die bevorstehenden Kommunalwahlen, Kreistagswahlen und Europawahlen. Auch die neuen Mitglieder werden besonders begrüßt. Alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Franziska Legat, Vorsitzende Diskussionsveranstaltung Kommunale Entwicklungsplanung auf dem Weg zur Inklusion Donnerstag, , 19 Uhr Eppelheim, Katholisches Gemeindezentrum St. Franziskus Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte, die UN-Behindertenrechtskonvention ist als völkerrechtliche Vorgabe für ein gleichberechtigtes Miteinander des Verschiedenen eine Steilvorlage für die Verwirklichung inklusiver Planung. Jedoch: Wie wird Inklusion zum Leitprinzip kommunaler Entwicklung? Wie muss sich Sozialplanung mit der Auftragslage der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen für den gesellschaftlichen Inklusionsprozess neu positionieren? Wie sieht das für einzelne Handlungsfelder der Kommunalpolitik und der Sozialplanung aus? Und wie gelingt es in der Praxis, Beteiligung und individuelle Teilhabe im Prozess gesellschaftlicher Inklusion zu gewährleisten? Wir laden Sie ein, mit dem Sozialplaner Walter Werner, über diese Fragen zu diskutieren und konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln. Herzliche Grüße, Renate Schmidt, Christoph Beil Lars Castellucci, MdB, eröffnet Wahlkreisbüro in Wiesloch Oberbürgermeister Franz Schaidhammer, Wiesloch, Bundestagskollegin und Alt-Wieslocherin Ute Vogt, LandtagskollegInnen Rosa Grünstein (SPD) und Kai Schmidt-Eisenlohr (Grüne) Gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern eröffnete Lars Castellucci am vergangenen Sonntag sein neues Wahlkreisbüro am Marktplatz in Wiesloch. Castellucci wurde im September 2013 neu in den Bundestag gewählt und vertritt den Wahlkreis Rhein-Neckar. Viele nutzten die Möglichkeit mit dem Bundestagsabgeordneten persönlich ins Gespräch zu kommen und ihm Anregungen und Wünsche mit nach Berlin zu geben. Dieser freute sich über den regen Zulauf zum Eröffnungsfest: So stelle ich mir das auch in Zukunft vor. Ich möchte mit meinem Büro nah bei den Menschen aus meinem Wahlkreis sein und sie auch vor Ort unterstützen. Das Büro wird ab Mitte April zu den üblichen Bürozeiten besetzt sein. Bis dahin ist das Büro per unter lars.castellucci. ma01@bundestag.de und telefonisch unter zu erreichen. TC Rot-Weiß Neckarbischofsheim Freiluft-Saisoneröffnung 2014 Die Tennissaison beim TC Rot-Weiß Neckarbischofsheim wird am Samstag, 12. April 2014 um Uhr eröffnet. Der Tennis-Club freut sich auch auf Nichtmitglieder, die an diesem Tag die Anlage kostenlos und unverbindlich nutzen können. Alle vier Plätze sind in einem hervorrragenden Zustand und laden zum Tennis spielen ein. Gutes Essen, Trinken und viel Spaß sind garantiert.

31 Freitag, 4. April TSV Neckarbischofsheim Kreisklasse A Auf in den Kampf! Der (Kallen)Berg ruft FC Eschelbronn TSV Neckarbischofsheim Sonntag, 06. April`14 um 15:00 Uhr Kreisklasse A So gehts weiter... TSV Neckarbischofsheim TSV Eichtersheim Sonntag, 13. April`14 um 15:00 Uhr Kreisklasse B 2 Nichts zu verlieren! SV Rohrbach II TSV Neckarbischofsheim II Sonntag, 06. April`14 um 13:15 Uhr Kreisklasse B 2 So geht s weiter... TSV Neckarbischofsheim II FVS Sulzfeld II Sonntag, 13. April`14 um 13:15 Uhr VdK Neckarbischofsheim Einladung zum monatlichen Treffen Das monatliche VdK-Treffen findet am Mittwoch, 9. April 2014 im Gasthaus Athene ab 15 Uhr statt. Hierzu lädt der VdK- Vorstand neben den Mitgliedern auch deren Angehörige, Freunde und jeden aus der Bevölkerung der Lust auf einige gesellige Stunden hat, herzlichst ein. Natürlich steht die VdK-Mannschaft auch für Ihre Fragen zur Verfügung. Über regen Besuch des VdK-Treffen, freut sich die VdK-Vorstandschaft. Mai-Ausflug zum Heidelberger Zoo Der Frühlingsausflug führt dieses Jahr am Mittwoch, 14. Mai nach Heidelberg. Ziel der Reise, ist der dortige Zoo. Anschließend ist ein Besuch im Park Cafè in St. Ilgen geplant. Gerne sind auch Familienangehörige und Gäste willkommen. Der Fahrpreis inkl. Zooeintritt beträgt 5,- Anmeldungen nehmen ab sofort bis spätestens Mittwoch, Karin Hauck 07263/6395, Manfred Olbert 07263/6197 und Salvatore Carbone 07268/8131 entgegen. Die Abfahrtszeiten zu diesem Ausflug am 14. Mai sind: Untergimpern Uhr (Landstraße), Helmhof Uhr (Bushaltestelle), Neckarbischofsheim Uhr (Rathaus). Die Rückfahrt ist gegen Uhr vorgesehen. Der VdK-Ortsverband Neckarbischofsheim wünscht allen Teilnehmern einen schönen und erlebnisreichen Tag. Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim Einladung zum Sommertagszug Zum Sommertagszug lädt der Verein für Heimatpflege am Sonntag, 13. April 2014 alle großen und kleinen Neckarbischofsheimer, Helmhöfer, Untergimpener und aus den umliegenden Gemeinden recht herzlich ein. Treffpunkt für den Sommertagszug ist um 14 Uhr am Eingang zum Schlosspark. Unter Mitwirkung des Musikverein Neckarbischofsheim führt der Umzug durch die Straßen von Neckarbischofsheim. Die Winterverbrennung findet dann im Wiesenweg statt. Auf einen großen Umzug mit vielen bunten Stecken, die auch in diesem Jahr mit einer von der Stadt Neckarbischofsheim gestifteten Brezel geschmückt werden, freut sich der Verein für Heimatpflege Neckarbischofsheim. Ein gesunder Mensch hat 1000 Wünsche, ein kranker Mensch nur einen Stammzellspende für Ingrid Am Samstag, 5. April, 11 bis 17 Uhr, findet die Typisierungsaktion für Ingrid Paul in der von-venningen-halle statt. Die Schirmherschaft hat Bürgermeister Frank Gobernatz übernommen. Neben der Registrierung durch Blutentnahme vom medizinischen Fachpersonal gibt es rund um diese Stammzellspende für Ingrid ein vielfältiges Angebot an Musik, Essen und Getränken, Flohmarkt, Verlosung und verschiedenen Verkaufsständen, das von Verwandten, Freunden, Ortsvereinen, der Gemeindeverwaltung und engagierten Bürgerinnen und Bürgern organisiert wird. Dieses Angebot steht allen Gästen zur Verfügung. Auch wer also bereits typisiert ist, kann durch einen Kuchenkauf oder eine Spende für die Live-Band seinen Beitrag für diese Aktion leisten. Der gesamte Erlös wird für die Typisierungsaktion verwendet. 2. Wer übernimmt die Kosten? Die Kosten von ca. 50 Euro für die erforderliche Typisierung werden aus Spendenmitteln finanziert. Mit dem Verein B.L.u.T.ev aus Weingarten (Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte) organisieren wir diese Aktion. Der Verein unterstützt die Stammzellspende für Ingrid, benötigt aber weiterhin finanzielle Hilfe. Auf Wunsch wird am Samstag vor Ort eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Außerdem bieten wir rund um die Typisierung ein breites Angebot an Essen und Getränken, Live-Musik und Verkaufsstände, dessen Erlös zur Finanzierung der Typisierung dienen soll. Bis zum heutigen Tag musste der Verein keinen einzigen Spender aus finanziellen Gründen ablehnen. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Dienstag, 08. April 2014, Uhrzeit: 19:30 Uhr Sitzungsraum/Treff: Bürgersaal im Rathaus Die interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen und jederzeit willkommen. Tagesordnung 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom Zustimmung / Vergabe der Erschließungsarbeiten Neubaugebiet Unterm Galgenberg 3. Vergabe der Reparaturarbeiten am Rathausdach 4. Aktuelle Informationen des Vorsitzenden 5. Fragen und Anregungen aus dem Gremium 6. Fragen der ZuhörerInnen - Im Anschluss an den öffentlichen Teil findet eine nicht öffentliche Sitzung statt - Frank Gobernatz, Bürgermeister Fundamt Auf dem Rathaus wurde ein Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln, Fundort SV Edelweiß Vereinsheim, 1 Bilderbuch, Fundort Fahrradweg Richtung Eschelbronn abgegeben. Die Eigentümer können sich die Gegenstände zu den üblichen Öffnungszeiten auf dem Rathaus Zi. 1 abholen.

32 32 Freitag, 4. April 2014 Neidensteiner Stofftaschen Nachdem die Politik eine weitere Initiative zur Reduzierung von Plastiktüten starten will, geht Neidenstein mit gutem Beispiel voran. Am sind nämlich die neuen Neidensteiner Stofftaschen im Rathaus eingetroffen. Doch neben der Reduzierung von Plastiktüten sollen sie einen weiteren guten Zweck erfüllen. Denn die Taschen werden erstmals am Samstag bei der großen Typisierungsaktion in der von Venningen Halle zum Kauf angeboten. Sie sind pro Stück für 2,50 zu erhalten, wobei 1,- /pro Tasche der Typisierungsaktion zugutekommt. Greifen Sie zu und helfen mit einen Stammzellenspender zu finden, dann können Sie die Neidensteiner Tasche zu Recht mit Stolz tragen!. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden keine größeren Gegenstände, wie Reifen, Toilettenschüsseln usw. gefunden. Der Müll beschränkte sich dieses Jahr eher auf Papier, Folien, Abfall von Schnellrestaurants sowie leere Flaschen, die achtlos in die Landschaft geworfen wurden. Die Aktion hat sich auf jeden Fall wieder gelohnt, denn der Container am Bauhof war, nachdem alle Helfergruppen wieder zurück waren, ordentlich gefüllt. Bürgermeister Gobernatz bedankte sich bei allen aktiven Freiwilligen für den Einsatz, insbesondere bei Ludwig Kress, der wieder die Einteilung der Gruppen übernommen hatte. Neidenstein könne stolz darauf sein, dass es diese Flurreinigungsaktion nun schon seit vielen, vielen Jahren gäbe. Bei einer zünftigen Vesper mit Weck, Woscht und Senf konnte der Vormittag im sonnendurchfluteten Bauhof gemütlich ausklingen. Bürgermeister Gobernatz zu Besuch bei ERNST Härte-Technik GmbH Flurreinigungsaktion der Vereine Die Flurreinigungsaktion der Vereine am letzten Samstag, war wieder ein voller Erfolg. Bürgermeister Frank Gobernatz konnte über 30 Helfer am Samstagmorgen, bei strahlendem Sonnenschein, beim Bauhof begrüßen. Besonders erfreulich war, dass auch die Jugend gut vertreten war. So konnten sich wieder sieben Gruppen mit Traktoren und Anhängern auf den Weg in die Neidensteiner Fluren machen, um dort Unrat und Müll einzusammeln. Nach etwa zwei Stunden kehrten die freiwilligen Helfer wieder zum Bauhof zurück, um ihre gesammelten Werke im Container zu entsorgen. Die Firma ERNST Härte-Technik GmbH ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner, wenn es um das Härten und Glühen von Einsatz- und Werkzeugstählen geht. Ihre Stärken hat die Firma in der kurzen Bearbeitungszeit der Kundenaufträge. Die Durchlaufzeit dauert in der Regel 24 Stunden. Die Wärmebehandlung der Teile erfolgt bei optimalen Bedingungen in der Salzschmelze. Es erfolgt das Erwärmen bis auf max. 950 C und anschließend die Warmbadabschreckung für weitgehend verzugsfreies Härten. Für das Härten verfügt der Betrieb über mehrere verschiedene Salzbadhärteanlagen. Zum Beispiel wird bei der Salzbadhärtung von Langteilen ohne Aufkohlung und anschließender Abschreckung im Warmbad, eine Geradlinigkeit unter 0,1 mm erreicht, was die spätere Fertigbearbeitung der Teile wesentlich erleichtert. Dem Härten schließt sich unmittelbar das Anlassen an, denn erst die Kombination aus Härten und Anlassen liefert die optimalen Eigenschaften der Teile für den Einsatz. Weiter führt das Unternehmen auch das Spannungsarmglühen von Werkstücken durch, mit dem Zweck, innere Spannungen der Teile abzubauen. Bei Stahl geschieht dies in einem Temperaturbereich von C. Die Bauteile werden hierzu in einem Schachtofen oder in einem Kammerofen durch Luftumwälzung behandelt. Zu guter Letzt erfolgt die Härteprüfung der Teile im Labor nach den Prüfmöglichkeiten nach Brinell oder nach Rockwell (HRC) oder nach Vickers (HV). Die Firma ERNST Härte-Technik GmbH steht für höchste Qualität und Zuverlässigkeit zur Zufriedenheit ihrer Kunden. ERNST Härte-Technik GmbH Neidenstein Industriestr. 4a Telefon: / Fax: / Mail: info@ernst-haerte-technik.de

33 Freitag, 4. April Freiwilligentag 2014 der Metropolregion Rhein- Neckar am 20. September 2014 Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei! Was ist der Freiwilligentag? Die ganze Region engagiert sich! Einen Tag lang in vielen verschiedenen gemeinnützigen Projekten. Mit dem Ziel, die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements sichtbar zu machen und etwas umzusetzen, was sonst nicht möglich wäre. Egal ob Einzelperson, Familie oder Firmenteam Mitmachen kann jeder. An welchen Erfolg wollen wir anknüpfen? Bereits am Freiwilligentag 2012 engagierten sich von der Pfalz bis in den Odenwald Freiwillige in etwa 260 gemeinnützigen Projekten in mehr als 60 Städten und Gemeinden der Region. Wie können sich Unternehmen mit ihren Mitarbeitern engagieren (Beispiele)? Baumhaus bauen für einen Kindergarten Sporthallen und Klassenzimmer streichen Erlebnistag mit Jugendlichen oder Senioren gestalten und vieles mehr Welchen Nutzen haben Unternehmen? Team-Building durch gemeinsamen Einsatz am Freiwilligentag Einbindung und Integration neuer Mitarbeiter/Kollegen Übergang in den Ruhestand gestalten und pensionierte Mitarbeiter einbinden Nutzung für die interne und externe Unternehmenskommunikation (CSR) Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region Welchen Nutzen haben Ihre Mitarbeiter? Neue Menschen kennenlernen und das private Netzwerk erweitern Schnupperangebot in die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten Spaß und Gemeinschaftserlebnisse im Team Förderung sozialer Kompetenzen Wichtiger Beitrag für eine ausgewogene Work-Life-Balance Wie können Sie den Freiwilligentag unterstützen? Leiten Sie die Info an Ihre Mitarbeiter weiter (z.b. Azubis, Ruheständler) Weisen Sie in Ihren Mitarbeiterzeitungen und Newslettern auf den Freiwilligentag hin Sprechen Sie ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter an, selbst ein Projekt anzumelden Binden Sie den Freiwilligentag in Ihre Jahresplanung der CSR-Aktivitäten ein Melden Sie ein Firmenteam für den Freiwilligentag an Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Informationen? Dann sprechen Sie uns an! Carmen Daramus und Michael Johann , Wer dabei Klima und Stromrechnung schonen will, sollte einiges beachten. Außen besser nicht heizen An windigen Tagen und kühlen Abenden bleiben Jacke und Wolldecke erste Wahl. Heizpilze und Wärmestrahler kommen zwar immer mehr in Mode, aus energetischer Sicht sind sie aber kaum zu empfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilze emittieren viel umweltschädliches CO 2 und elektrische Geräte sind echte Stromfresser. Wer trotzdem nicht auf künstliche Wärme verzichten möchte, sollte Infrarotstrahler wählen. Als Energiequelle für Infrarotstrahler wird brennbares Gas oder elektrischer Strom verwendet. Sie haben den Vorteil, dass sie hauptsächlich die beleuchteten Stellen erwärmen, statt Energie sehr breit zu streuen. Aber: Energiesparer sind auch diese Geräte nicht. Die Strahler müssen wetterfest sein und fachmännisch montiert werden. Empfehlenswert sind Geräte, die sich nach einer bestimmten Brenndauer selbst ausschalten, alternativ gibt es Zeitschaltuhren für den Gebrauch im Freien. Geeignete Stromquellen wählen Immer mehr Geräte und Deko-Artikel laufen mit Sonnenkraft. Ob Lichter, Teichpumpen, Wasserspiele für Balkon oder Garten: Man kann sie dann getrost im Dauerbetrieb verwenden. Allerdings sind Akkus und Solarzellen am Ende der Lebensdauer fachgerecht zu entsorgen. Batterien gehören in die Sammelbox im Supermarkt, Altgeräte auf den Recyclinghof. Wichtig ist, beim Kauf auf die Leistung zu achten. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen für kleines Geld. Die meisten eignen sich gut zur Hintergrundbeleuchtung oder Markierung von Wegen. Zum Lesen auf der Terrasse oder Arbeiten im Gartenhaus bietet der Handel sogenannte Insellösungen an, wie sie auch Camper nutzen. Dabei werden Solarpanele mit einem Ladestromregler und einem Solarakku kombiniert, der einer Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespeicherte Energie kann abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben zum Beispiel LED- Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte. Gerätebedarf prüfen Gerade in kleinen Gärten können Energiebewusste auf viele Kabel verzichten. So tut es manchmal schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektromodells oder Benziners. Dadurch kommt man in Bewegung und stört keine Nachbarn. Verzichten sollten Gartenfreunde auch auf Laubbläser oder -sauger. Die meisten sind laut und ineffektiv. Gesünder und Strom sparender ist es, zum Rechen zu greifen. Wer die immer neuen Elektrospielzeuge im Grunde nicht braucht, sich aber ab und an eine schicke Maschine oder ein Profi-Gerät gönnen will: Im Handel gibt es viele auch zur Miete statt zum Kauf. Oder man teilt sie sich mit Nachbarn und Freunden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Beate Basien ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Neidenstein, Schloßstraße 9, am Mittwoch den 23. April, zwischen 16:30-18:30 Uhr. Telefon info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Energiespar-Tipp: Strom sparen beim Leben im Grünen Ein Service Ihrer Gemeinde Neidenstein Die Freizeit rund um Gartenhaus, Balkon und Terrasse lassen wir uns einiges kosten: Jedes Jahr werden Gartenleuchten, Heizstrahler oder Pools gekauft und für Geräte mehrere Milliarden Euro ausgeben. Rasen mähen, Blumen säen, Schaukel aufstellen, Schatten unter dem Sonnensegel, Teich graben, Fische züchten, im Sandkasten spielen, Beete gestalten, Bäume pflanzen, Entspannung in der Hängematte, draußen grillen, Party feiern, sonnen auf der Gartenliege, Kaffee trinken im Pavillon, Gemüse ernten, Erdbeeren essen, relaxen, Terrasse pflastern, Baumhaus bauen... Ideen für den Garten finden Sie beim Bücherwurm... Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr im UG der Grundschule

34 34 Freitag, 4. April 2014 Alte Medikamente gehören in den Restmüll auf gar keinen Fall in die Toilette geben Richtige Entsorgung hilft Gewässer zu schützen Von Zeit zu Zeit sollte man seinen Arzneimittelschrank überprüfen und die Tropfen, Tabletten, Säfte und Salben, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, unbedingt entsorgen. Doch wohin mit den abgelaufenen Medikamenten? Diese gehören in die Restmülltonne. Denn der Restmüll aus dem Rhein-Neckar- Kreis wird in der Müllverbrennungsanlage in Mannheim thermisch entsorgt und dadurch werden die Arzneimittelreste unschädlich gemacht. Auf gar keinen Fall sollten Arzneimittel in die Toilette oder den Ausguss gekippt werden. Denn trotz der zahlreichen, gut ausgebauten Kläranlagen können Arzneimittelrückstände nicht restlos aus dem Abwasser entfernt werden und gelangen so in unsere Gewässer. Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. Leere Medikamentenverpackungen wie Schachteln, Dosen oder Blisterverpackungen können in die Grüne Tonne plus gegeben werden, da sie recycelbar sind. Arzneimittelflaschen, die vollständig entleert wurden, können in die Glasbox gegeben werden. Sollten sie noch etwas Flüssigkeit enthalten, gehören sie in die Restmülltonne. Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Arzneimitteln steht das Team der Abfallberatung der AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer 07261/ gerne für Fragen zur Verfügung. Nähere Infos zur Abfallentsorgung im Rhein-Neckar- Kreis gibt es auch im Internet unter Hexe Huckla Sie probiert sogar davon. Huckla ist traurig, weil ihre Maschine nicht funktioniert und wird von Dr. Mouse auf deutsch getröstet. Ihre Maschine gar keine Sprachen, aber dafür Dr. Mouse! Das bedeutet, dass Hucklas Erfindung gar nicht funktioniert. Doch Dr. Mouse will das Geheimnis nicht verraten und Huckla beim Wettbewerb unterstützen. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma Hans Michael Jicha aus Neidenstein und die Stiftung für Kindergärten u. Schulspeisungen Gerhard Kirch aus Weinheim, die uns finanziell so tatkräftig unterstützt haben. Kernzeitbetreuung Spiel & Spaß von der 1. bis zur 4. Klasse! Hallo, Papas und Mamas unserer Schulkinder in Neidenstein! Haben Sie schon daran gedacht, was Ihre Kinder machen, wenn die Schule an manchen Tagen später anfängt oder früher aufhört, vielleicht aber auch nur eine Stunde ausfällt? Kein Problem, wir sind immer für Sie da. Öffnungszeiten von Uhr Für Kinder, die die Kernzeitbetreuung nur ab und zu in Anspruch nehmen möchten, bieten wir Ihnen eine 10er-Betreuungskarte an. (Diese gilt aber nur während der Schulzeit.) In den Ferien bieten wir ein unterhaltsames Programm mit vielen interessanten Ausflügen und sportlichen Aktivitäten an! Schicken Sie Ihr Kind doch einmal zum Schnuppern vorbei, wir würden uns sehr freuen! Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da. Ansprechpartner: Jenny Wilhelm, Tel /1615 Anmeldungen liegen im Rathaus und im Kernzeitraum aus! Kernzeitraum Tel Ihr Kernzeitteam Burgdorfschule Alle Kinder der Burgdorfschule besuchten am 12. März das Theaterstück die Hexe Huckla und erlebten eine zauberhafte Zeit! Hexe Huckla möchte den Hexenwettbewerb in England gewinnen, deshalb lernt sie englisch. Leider geht ihre Sprachmaschine kaputt, Huckla müsste sie reparieren, aber Dr. Mouse blockiert die Türe. Er möchte für seine Arbeit mit Stinkekäse bezahlt werden, doch den findet Huckla ganz ekelig. Als die Hexe bemerkt, wie traurig Dr. Mouse ist, akzeptiert sie seine Eigenart, Stinkekäse zu essen. Der ev. Kindergarten Neidenstein lädt herzlich ein: Am Sonntag, den 06. April 2014, möchten wir von Uhr in die von Venningen Halle Neidenstein zu unserem Frühlingsfest einladen. Machen Sie sich gefasst auf SPANNENDE Raubtierdressuren, ELEFANTASTISCHE Darbietungen, akrobatische HÖCHSTLEISTUNGEN und vieles mehr! Nach der Zirkusvorstellung wird es noch Kaffee und Kuchen geben. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

35 Freitag, 4. April Wir haben wieder Platz Natürlich wurde das Ergebnis durch die anwesenden Eltern mit kräftigem Applaus quittiert. Interessierte Eltern können ihre Kinder unter Tel / oder auf für ein Probetraining anmelden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ko-Tai Wolfgang Göbes für neue Musikschüler in unserem Verein. Wie wäre es mit Saxophon Posaune Trompete Klarinette Tenorhorn Tuba Schlagzeug Nähere Informationen erhalten Sie bei Alexia Merkel (Tel ) oder per E Mail: alexia.merkel@gmx.de SV Edelweiß e.v. Holz für Osterfeuer gesucht Die Jugendabteilung organisiert erneut unter der Leitung von Bernd Niedergesäß das Osterfeuer am Ostersonntag, 20. April. Dafür wird wieder jede Menge Holz benötigt, damit das traditionelle Fest auch entsprechend befeuert werden kann. Bitte mit Bernd Niedergesäß, Telefon 07263/5517 in Verbindung setzen. Anlieferung hinterm Vereinsheim oder auch Abholung möglich. Ilona Kress und Wolfgang Göbes mit den erfolgeichen Wing Tai Tigern Senioren 4:1-Niederlage in Neckarbischofsheim Gar nicht mal so schlecht agiert und dennoch verloren. Das ist das Fazit nach dem 4:1 in Neckarbischofsheim. Die 1:0-Führung war zwar etwas glücklich, aber durch Oshay Salmon nicht unverdient, weil man kaum Torchancen zuließ. Selbst ein von Daniel Ries gehaltener Elfmeter schien ein Wink zu sein. Doch in der zweiten Hälfte kam es wie so oft. Nach dem Ausgleich kam kurz darauf der nächste Gegentreffer. Am Sonntag kommt der abstiegsbedrohte FV Landshausen ins Burgdorf. Termine Sonntag, 6. April, 15 Uhr SVN FV Landshausen Jugend D-Junioren auf Reisen! Who let the dogs out? Das letzte März-Wochenende verbrachten unsere D-Junioren an der BFV-Sportschule in Schöneck. 20 Jungs und 5 Betreuer starteten am Freitag um 14 Uhr Richtung Karlsruhe. Neben den Trainingseinheiten sorgten der Balldiebstahl des American Football- Teams Wilddogs Pforzheim die Geburtstagsfeier von Robin und das Wasserballmatch für die Höhepunkte der 2 Tage. Zu schnell ging die mit viel Fußball in allen Variationen gespikte Zeit vorbei. Die Betreuer hatten es sehr leicht, da alle begeistert mitgezogen haben nicht nur beim Trainieren, sondern auch beim Packen, Einauf Aufräumen. Am Sonntag nachmittag trat man so nach den obligatorischen Abschlussfotos und dem Anstimmen des neuen Schlachtrufs Who let the dog s out wuff, wuff, wuff, wuff etwas müde, aber sehr zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise an. Prüfung der Wing Tai Tiger und Dragons Wing Tai Schule Neidenstein erfolgreich gestartet Am 24. März 2014 fand in der Sporthalle des SV Edelweiß Neidenstein die sogenannte To-Tai Prüfung (Aufnahmeprüfung) der Tiger (ab 6 Jahre) und Dragons (ab 10 Jahre) statt. Neben theoretischem Wissen ging es auch darum die Aufwärmund Dehnübungen der 5 Kung-Fu-Tiere und einige Schläge und Tritte sowie deren Abwehr vorzuzeigen. Ebenso mussten die Schüler eine Flügelrolle vorführen und geschützt aus dem Liegen aufstehen. Wie man sich aus einem Würgegriff befreit oder aus einem Armhebel entkommt war ebenfalls Bestandteil der Prüfung. Alle 13 Schüler haben bestanden und sind nun offizielle Schüler der Wing Tai Schule Neidenstein.

36 36 Freitag, 4. April 2014 TTC Neidenstein In der vergangenen Spielwoche spielte unsere erste Mannschaft in Neckarbischofsheim, die unangefochten die Kreisligatabelle anführen und aufsteigen werden: HERREN 1 KREISLIGA: TTG Neckarbischofsheim 4 TTC 1 9:5 Gepunktet haben Edgar Diehm, Matthias Hofmann, Martin Dylus, Helgo Schifferdecker Die Neckarbischofsheimer feierten ihren Auftsieg und luden uns ein, was wir gern annahmen. Schließlich war unser Ziel Klassenerhalt und das haben wir gemeistert. HERREN 2 KREISKLASSE A NORD: Für die 2. Mannschaft steht der Abstieg bevor, hatte man doch auch gegen Rohrbach die Punkte abgeben müssen: TTV Rohrbach 4 TTC 2 9:2 Gepunktet haben Tarek Ziesak, Georg Wolf. HERREN 3 KREISKLASSE C STAFFEL 1: Auch für unsere dritte Mannschaft wird es eng, es geht zum Relegationsspiel. TTC 3 SG Waibstadt 2 3:8 Gepunktet haben Peter Blass, Patrick Stier, Gerald Rößler. JUGEND BEZIRKSLIGA OST: Unsere Jugend (Kalle und Tarek Zeisak, Patrick Stier, Christian Vogt, Max Edinger) hat einen sehr guten dritten Platz erreicht. Am Vormittag wird der Fa. Berres-Nudeln ein Besuch abgestattet und am Nachmittag erwartet uns eine Führung durch Walldürn mit Besichtung der Wallfahrtskirche. Anmeldungen werden ab dem 07. April 2014 entgegengenommen. Weitere Informationen folgen noch. Grünzeug für Osterkorb gesucht Die Landfrauen suchen Grünzeug für den Osterkorb. Wer könnte Kirschlorbeer, Buchs aber hier nur gesunden Buchs! Koniferen etc. abgeben. Bitte melden Sie sich bei A. Fuchs, Tel oder B. Streib Tel Der Osterkorb wird am Freitag, den 11. April aufgestellt. Kerweverein e.v. Spielevorschau Verbandsrunde 2013/2014: Do :30 TTC Landshausen II Herren III Ende der Verbandsrunde 2013/2014 Training am Freitag fällt aus, da die Halle belegt ist. ASV Neptun e.v. Das Anfischen des ASV findet am Samstag, dem 05. April 2014 um Uhr statt. Treffpunkt ist um Uhr beim Masten. Ein gültiger Fischereischein ist mitzubringen. Der obere Teil der Schwarzbach ist bis dahin gesperrt. Anmeldungen waren bis zum 03. April möglich. DRK-Seniorentreff Am Mittwoch, den 9.4. gestalten Kinder der Burgdorfschule den Seniorennachmittag. Herzliche Einladung an alle Senioren/Seniorinnen ins Foyer der von Venningen Halle um Uhr. Hygiene und Reinlichkeit oder die Lust sich zu pflegen so lautet der Vortrag am Montag, dem 07. April 2014 um Uhr mit Nora Lettau aus Pfedelbach-Untersteinbach. Dieser Vortrag ist die Fortsetzung von Haare in der Geschichte mit Nora Lettau (Herbst 2013). Ein spannender Abend erwartet die Zuhörer. Der Landfrauenverein lädt hierzu alle Mitglieder und interessierte Gäste recht herzlich ein. Jahresausflug Der Jahresausflug der Landfrauen findet am Donnerstag, dem 15. Mai 2014 statt. Ziel ist Walldürn. Kleintierzuchtverein C 292 e.v. Die Generalversammlung findet am Freitag, dem um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Goldenen Adler in Neidenstein statt. Die Tagesordnung ist wie folgt vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Manfred Oehmig 2. Totenehrung 3. Protokollverlesung der letzten Generalversammlung 4. Bericht a) des Vorsitzenden b) des Schriftführers c) des Ringverteilers d) des Zuchtwartes für Geflügel e) des Zuchtbuchführers f) des Tätowiermeisters g) des Zuchtwartes für Kaninchen h) des Kassiers i) des Kassenprüfers 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung des Kassiers 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge 10. Bekanntgabe 11. Verschiedenes

37 Freitag, 4. April Jahre Kleinkindbetreuung im Burgdorf Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e.v. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befinden sich in Neidenstein, Waibstadt, Eberbach, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer und Lobbach. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden werden Kinder aus dem gesamten Rhein-Neckar Kreis betreut. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Neckargemünd, Mauer, Lobbach Uhr Eberbach Uhr Freitags immer bis Uhr Klicken Sie mal rein... Kontakt Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Neue Straße 20, Neidenstein Bürozeiten: 8 12 Uhr Tel / oder 07263/409243, info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Alle Infos auch unter Neidensteiner Rappelkiste besuchte Raiffeisen-Lagerhaus Nach dem Besuch bei der Gärtnerei Volk (wir berichteten), führte unser Weg auch in das Lagerhaus. Dort haben die Kinder der Rappelkiste die Verkaufsräume angeschaut und gesehen, wieviel Tierfutter dort verkauft wird. Natürlcih durften die bekannnten Schleich Tiere nicht fehlen, mit denen wir dann weitere Nutz -und Haustiere kennelernen konnten. Das hat den KIndern viel Freude vereitet, genauso wie die vier Fußbälle, die wir überreicht bekamen. Danke an das Team des Lagerhauses /Raiffeisen für die tolle und spontane Führung. Die Rappelkisten-Kinder besuchten auch das Neidensteiner Lagerhaus Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Feststellung der Niederschrift der nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Erweiterung und Umbau der Mehrzweckhalle - Vergabe der Tiefbau- und Rohbauarbeiten sowie der Gerüstbauarbeiten - Sportbetrieb während der Umbauphase: Beratung über provisorische Ausweichhalle 4. Bauantrag a) Errichtung einer Stützmauer, Erweiterung Terrasse, Auffüllung hinter der Stützmauer, Flst.-Nr , Cent-Ring Aktuelle Informationen des Bürgermeisters 6. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 7. Fragen der Einwohner/-innen Zu dieser Sitzung sind alle Einwohner/-innen recht herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würde sich der Gemeinderat und Bürgermeister Eckert sehr freuen. Im Anschluss findet noch eine nicht-öffentliche Beratung statt. gez. Otto Eckert, Bürgermeister Bestattung in der Natur - Der Naturfriedhof in Reichartshausen - Führung durch den bestehenden und den erweiterten Teil des Ruhehains unter den Eichen Die nächste öffentliche Führung durch den Ruhehain unter den Eichen mit seinen Besonderheiten und Naturdenkmalen findet am Samstag, den 12. April 2014 um Uhr statt. Bei Interesse ist eine Voranmeldung bei der Gemeinde Reichartshausen möglich. Tel / Frau Martinovic oder Tel / Frau Sauter. Hinweis: Eine kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich! Treffpunkt Ruhehainführung: Parkplatz beim Ruhehain. Kartenvorverkauf für den Mannheimer Maimarkt Es ist wieder so weit, der Mannheimer Maimarkt steht vor der Tür. Wie in den vergangenen Jahren bietet die Gemeinde auch dieses Jahr wieder einen kostengünstigen Ticketservice an. Eintritt Kinder (6 bis 14 Jahre): 3,00 (Tageskasse 4,50 ) Eintritt Erwachsene: 4,50 (Tageskasse 8,00 ) Es gibt außerdem die Möglichkeit sich auch ein Kombiticket zu sichern, mit dem Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VRN staufrei und stressfrei zum Maimarkt gelangen. Kinder (6 bis 14 Jahre): 5,00 Erwachsene: 9,00 Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich Ihr Maimarktticket rechtzeitig zu unseren günstigen Angebotspreisen. Die Tickets können ab sofort zu den üblichen Öffnungszeiten im KOMM-IN erworben werden.

38 38 Freitag, 4. April 2014 Gemeinde Reichartshausen Landkreis Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament -Europawahl -und für die Wahl des Gemeinderats und des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 25. Mai 2014 Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl -und gleichzeitig finden in der Gemeinde Reichartshausen die Kommunalwahlen -Wahl des Gemeinderats und die Wahl des Kreistags -statt. 1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und die Kommunalwahlen -für die Wahlbezirke der Gemeinde Reichartshausen werden in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Rathaus Reichartshausen, KOMM-IN, Rathausstr. 2, Reichartshausen, -barrierefrei- Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes und 33 Abs. 1 des Meldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich 5). 2. Für die Kommunalwahlen gilt außerdem 2.1 Wahl des Gemeinderats Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. 2.2 Wahl des Kreistags ) - Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreiszuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. 08/022/4507/27 W. Kohlhammer GmbH (14020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form.

39 Freitag, 4. April Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Verlängerung möglich) eingehen beim Bürgermeisteramt Reichartshausen, Rathausstr. 3, Reichartshausen Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Reichartshausen bereit. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. 3. Wer die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvollständig hält, kann während des o.g. Zeitraums (Nr. 1), spätestens am Freitag, 9. Mai 2014 bis Uhr, bei der Gemeindebehörde Bürgermeisteramt Dienststelle, Gebäude, Zimmer Nr. Reichartshausen, KOMM-IN, Rathausstr. 3, Reichartshausen, -barrierefrei- Einspruch einlegen (bzgl. Europawahl) bzw. einen Antrag auf Berichtigung (bzgl. der Kommunalwahlen) des / der Wählerverzeichnisse(s) stellen. Der Einspruch /Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt /gestellt werden. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 5). 5. Wahlschein 5.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann im Landkreis Name Rhein-Neckar-Kreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises ) oder durch Briefwahl teilnehmen. 5.2 Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder durch Briefwahl wählen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nachstehende Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis versäumt hat; Europawahl bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) bis zum 4. Mai 2014, Kommunalwahlen bei Wahlberechtigten nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung (KomWO) (vgl. 2.1, 2.2, 2.3) bis zum 4. Mai Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden bei der Europawahl die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1EuWO bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat, bei den Kommunalwahlen die Frist für den Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach 6 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KomWG) bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat. Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl bei der Europawahl bei Deutschen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 17 Abs. 1 der EuWO, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 Europawahlordnung, oder erst nach Ablauf der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1EuWO entstanden ist; bei den Kommunalwahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 3Abs. 2 und 4 KomWO oder der Einsichtsfrist nach 6 Abs. 2 KomWG entstanden ist wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren (Europawahl) / Widerspruchsverfahren (Kommunalwahlen) 5) Nicht Zutreffendes streichen.

40 40 Freitag, 4. April 2014 festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis des Bürgermeisteramtes gelangt ist. zu 6.1 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum Freitag, 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt Anschrift, Zimmer Nr. Reichartshausen, KOMM-IN, Rathausstr. 3, Reichartshausen, -barrierefreimündlich, schriftlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. zu 6.2 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Ein Wahlberechtigter, der durch Briefwahl wählen will, erhält mit den Briefwahlunterlagen für die Europawahl einen roten Wahlbriefumschlag, mit den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen einen gelben Wahlbriefumschlag. Die Anschriften, an die die Wahlbriefe zurückzusenden sind, sind auf den Wahlbriefumschlägen angegeben. Ein Merkblatt für die Briefwahl zur Europawahl und die Hinweise für die Briefwahl zu den Kommunalwahlen auf der Rückseite des Wahlscheins enthalten die für den Wähler notwendigen Informationen 6). 7.1 Briefwahl für die Europawahl Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck "Wahlbrief für die Europawahl" und - ein Merkblatt für die Briefwahl. 7.2 Briefwahl für die Kommunalwahlen Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - die amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, mit zugehörigen Merkblättern 7), - die/den dazugehörigen amtlichen Stimmzettelumschlag/Stimmzettelumschläge 5) für die Briefwahl, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck "Wahlbrief für die kommunale Wahl". Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist im Falle der Europawahl nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen; im Falle der Kommunalwahlen nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief/die Wahlbriefe mit dem Stimmzettel/den Stimmzetteln und den Wahlscheinen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass die Wahlbriefe dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen. Wähler, die bei der Europawahl und bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen, müssen zwei Wahlbriefe absenden (roter Wahlbrief =Europawahl, gelber Wahlbrief =für die kommunale Wahl). Der Wahlbriefe für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von Postunternehmen 8) Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Der Wahlbrief für die Kommunalwahlen wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von Postunternehmen 9) Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ort, Datum Reichartshausen, Bürgermeisteramt gez. Eckert, Bürgermeister Unterschrift, Amtsbezeichnung 5)

41 Freitag, 4. April Freizeitbad Reichartshausen - Vorverkauf von Saisonkarten Achtung, auch in diesem Jahr geänderte Vorverkaufszeiten. Außerdem neue Öffnungszeiten des Freibades von 8.00 Uhr bis Uhr Die neuen Bademeister Herr Jung und Herr Thom freuen sich auf die Badegäste. Vor Beginn der Badesaison 2014 bieten wir wieder allen Freibadbesuchern einen Kartenvorverkauf an. Die Saisonkarten können im Rathaus, Bürgersaal erworben werden. Auf alle Saisonkarten gewähren wir Ihnen Rabatte. Nutzen Sie diese Gelegenheit und ersparen Sie sich Wartezeiten an der Freibadkasse. Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf aus organisatorischen Gründen nur zu folgenden festgelegten Zeiten im Rathaus, Bürgersaal stattfinden kann. Außerhalb der genannten Zeiten und telefonisch ist der Erhalt der ermäßigten Saisonkarten nicht möglich. Die Zeiten des Frühbuchervorteils und des Vorverkaufs finden an folgenden Tagen statt: Frühbuchervorteil: Do von bis Uhr Bürgersaal von bis Uhr Bürgersaal Fr von bis Uhr Bürgersaal von bis Uhr Bürgersaal Sa von bis Uhr Bürgersaal Vorverkauf: Do von bis Uhr Bürgersaal von bis Uhr Bürgersaal Fr von bis Uhr Bürgersaal von bis Uhr Bürgersaal Sa von bis Uhr Bürgersaal Bitte für jedes Familienmitglied ein aktuelles Lichtbild mitbringen. Falls Sie Lichtbilder benötigen, können Sie diese auch gerne im KOMM-IN fertigen lassen. Sie bekommen 4 Lichtbilder für 10,-. Die Preise staffeln sich wie folgt: Frühbuchervorteil Vorverkauf ab regelmäßige Preise an der Freibadkasse Erwachsene 45,- 47,- 50,- Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Rentner, Wehr-und Zivildienstleistende gegen Vorlage des Ausweises Kinder vom 5. bis zum 28,- 30,- 32,- 15. Lebensjahr 20,- 22,- 25,- 90,- 95,- 100,- Familienkarte (2 Elternteile und Kinder) Familienkarte (1 Elternteil und Kinder) 58,- 61,- 65,- Energiespar-Tipp: Strom sparen beim Leben im Grünen Ein Service Ihrer Gemeinde Reichartshausen Die Freizeit rund um Gartenhaus, Balkon und Terrasse lassen wir uns einiges kosten: Jedes Jahr werden Gartenleuchten, Heizstrahler oder Pools gekauft und für Geräte mehrere Milliarden Euro ausgegeben. Wer dabei Klima und Stromrechnung schonen will, sollte einiges beachten. Außen besser nicht heizen An windigen Tagen und kühlen Abenden bleiben Jacke und Wolldecke erste Wahl. Heizpilze und Wärmestrahler kommen zwar immer mehr in Mode, aus energetischer Sicht sind sie aber kaum zu empfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilze emittieren viel umweltschädliches CO ² und elektrische Geräte sind echte Stromfresser. Wer trotzdem nicht auf künstliche Wärme verzichten möchte, sollte Infrarotstrahler wählen. Als Energiequelle für Infrarotstrahler wird brennbares Gas oder elektrischer Strom verwendet. Sie haben den Vorteil, dass sie hauptsächlich die beleuchteten Stellen erwärmen, statt Energie sehr breit zu streuen. Aber: Energiesparer sind auch diese Geräte nicht. Die Strahler müssen wetterfest sein und fachmännisch montiert werden. Empfehlenswert sind Geräte, die sich nach einer bestimmten Brenndauer selbst ausschalten, alternativ gibt es Zeitschaltuhren für den Gebrauch im Freien. Geeignete Stromquellen wählen Immer mehr Geräte und Deko-Artikel laufen mit Sonnenkraft. Ob Lichter, Teichpumpen, Wasserspiele für Balkon oder Garten: Man kann sie dann getrost im Dauerbetrieb verwenden. Allerdings sind Akkus und Solarzellen am Ende der Lebensdauer fachgerecht zu entsorgen. Batterien gehören in die Sammelbox im Supermarkt, Altgeräte auf den Recyclinghof. Wichtig ist, beim Kauf auf die Leistung zu achten. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen für kleines Geld. Die meisten eignen sich gut zur Hintergrundbeleuchtung oder Markierung von Wegen. Zum Lesen auf der Terrasse oder Arbeiten im Gartenhaus bietet der Handel sogenannte Insellösungen an, wie sie auch Camper nutzen. Dabei werden Solarpanele mit einem Ladestromregler und einem Solarakku kombiniert, der einer Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespeicherte Energie kann abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben zum Beispiel LED- Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte. Gerätebedarf prüfen Gerade in kleinen Gärten können Energiebewusste auf viele Kabel verzichten. So tut es manchmal schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektromodells oder Benziners. Dadurch kommt man in Bewegung und stört keine Nachbarn. Verzichten sollten Gartenfreunde auch auf Laubbläser oder -sauger. Die meisten sind laut und ineffektiv. Gesünder und Strom sparender ist es, zum Rechen zu greifen. Wer die immer neuen Elektrospielzeuge im Grunde nicht braucht, sich aber ab und an eine schicke Maschine oder ein Profi-Gerät gönnen will: Im Handel gibt es viele auch zur Miete statt zum Kauf. Oder man teilt sie sich mit Nachbarn und Freunden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Reichartshausen, Bürgersaal, am Donnerstag den 17. April 2014, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Telefon 06262/ oder info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Alte Medikamente gehören in den Restmüll auf gar keinen Fall in die Toilette geben Richtige Entsorgung hilft Gewässer zu schützen Von Zeit zu Zeit sollte man seinen Arzneimittelschrank überprüfen und die Tropfen, Tabletten, Säfte und Salben, bei denen das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, unbedingt entsorgen. Doch wohin mit den abgelaufenen Medikamenten? Diese gehören in die Restmülltonne. Denn der Restmüll aus dem Rhein-Neckar-Kreis wird in der Müllverbrennungsanlage in Mannheim thermisch entsorgt und dadurch werden die Arzneimittelreste unschädlich gemacht. Auf gar keinen Fall sollten Arzneimittel in die Toilette oder den Ausguss gekippt werden. Denn trotz der zahlreichen, gut ausgebauten Kläranlagen können Arzneimittelrückstände nicht restlos aus dem Abwasser entfernt werden und gelangen so in unsere Gewässer. Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. Leere Medikamentenverpackungen wie Schachteln, Dosen oder Blisterverpackungen können in die Grüne Tonne plus gegeben werden, da sie recycelbar sind.

42 42 Freitag, 4. April 2014 Arzneimittelflaschen, die vollständig entleert wurden, können in die Glasbox gegeben werden. Sollten sie noch etwas Flüssigkeit enthalten, gehören sie in die Restmülltonne. Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Arzneimitteln steht das Team der Abfallberatung der AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer 07261/ gerne für Fragen zur Verfügung. Nähere Infos zur Abfallentsorgung im Rhein-Neckar- Kreis gibt es auch im Internet unter Freiwillige Feuerwehr Reichartshausen Am Montag, den findet um Uhr eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Reichartshausen statt. Ich bitte alle Kameradinnen und Kameraden an der Übung teilzunehmen. Weitere Termine: um Uhr Üben für Zapfenstreich MGV Reichartshausen Gemeinsam haben wir in Michelbach einen wunderschönen Abend verbracht und viel Applaus für unseren Auftritt bekommen. Für die kommenden Singstunden wird im Hinblick auf die Auftritte am Samstag, den 26. April in Hoffenheim und bei unserem eigenen Jubiläum am Freitag, den 30. Mai in der Festhalle um pünktliches, vollzähliges und vor allem um regelmäßiges Erscheinen ebenso freundlich wie dringend gebeten. Dafür bedanken sich Chorleiter und Vorstand schon jetzt recht herzlich. Wir treffen uns zur Chorprobe am 8. und 15. April, jeweils um Uhr, im Probenraum der Festhalle. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. TSV Reichartshausen TSV Aktuell Liebe TSV-Mitglieder, Sie sind ALLE herzlich eingeladen zur TSV Reichartshausen Hauptversammlung 2014 am 04. April 2014 um Uhr Clubhaus Zur Wanne. Dabei sein, heißt: TSV-Neuigkeiten erfahren Wie sieht die TSV-Zukunft aus? Mitreden Mitbestimmen Fragen Wichtige Termine: 04. April TSV-Hauptversammlung Uhr Gasthaus Zur Wanne 07. April TSV-Vorstandssitzung Uhr Gasthaus Zur Wanne 09. April TSV-Freizeit- und Spielenachmittag ab 15 Uhr Gasthaus Zur Wanne TSV-Vorstandsteam -Abteilung Tennis- Liebe Tennisfreunde, die neue Saison steht in den Startlöchern und bereits jetzt möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen informieren! Nachdem die Tennisplätze von unserer Herrenmannschaft für die Instandsetzung vorbereitet wurden konnte, wie schon in den vergangenen Jahren die Familie Klenert die Plätze am vergangenen Montag endgültig herrichten. Diese müssen nun noch zwei Wochen ruhen und dann kann endlich aktiv in die Saison 2014 gestartet werden. Aufgrund vieler Nachfragen möchten wir bereits heute darüber informieren, dass die Abteilungsleitung über eine Wiedereinführung der Gastmarken positiv entschieden hat. Die genauen Konditionen werden noch bekanntgegeben. Über weitere Entwicklungen, den bevorstehenden Saisonstart sowie die Spiele der diesjährigen Medenrunde werden wir Sie rechtzeitig informieren. Ihre Abteilungsleitung Tennis -Abteilung Fußball- Herren FC Zuzenhausen 2 TSV 1 1:1 Unsere Mannschaft präsentierte sich ganz anders wie eine Woche vorher im Derby gegen Helmstadt. Sie war viel laufbereiter und zweikampfstärker, so dass Zuzenhausen kaum ins Spiel kam. Die Heimmannschaft hatte zwar mehr Spielanteile, die besseren Chancen hatten jedoch unser Team. Nachdem beide Mannschaften ihre ersten Chancen nicht verwerten konnten, schlug unsere Mannschaft in der 30. Minute zu. Nach einem schönen Pass von Kevin Rohleder lief Sebastian Perschka allein auf den gegnerischen Torwart zu und schob überlegt zum 0:1 ein. Die Freude währte jedoch nicht lange. Nur 5 Minuten später nutzte die Heimmannschaft eine Unachtsamkeit unserer Abwehr zum Ausgleich. In der zweiten Halbzeit wieder das gleiche Bild. Aus einer massiven Abwehr heraus ließen wir kaum Torchancen zu und hatten selbst einige gute Konterchancen. Die besten 10 Minuten vor Schluss als einer unserer Spieler allein auf den gegnerischen Torwart zulief. Zuerst parierte der Torwart, dann ging der Nachschuss an den Pfosten und der Abpraller wurde knapp neben das Tor gesetzt. Ein Punkt in Zuzenhausen ist gut, wobei nach dem Spielverlauf sogar 3 Punkte drin gewesen wären. Hoffen wir, dass wir uns die Tore gegen Reihen aufgehoben haben. Denn am Sonntag wäre ein Sieg ganz wichtig. TSV Neckarbischofsheim 2 TSV 2 2:2 Wie so oft, bei einer besseren Chancenverwertung wäre mehr drin gewesen. Torschützen: 0:1 Mathias Pojda 2:2 Yannik Zimmermann Vorschau: Donnerstag, den :30 Uhr TSV 2 TSV Waldangelloch 2 Sonntag, den :45 Uhr TSV 2 SV Reihen 2 15:30 Uhr TSV 1 SV Reihen 1 Jugendfußball Ergebnisse: A-Junioren (Kreisliga Sinsheim) TSV FC Zuzenhausen 1:0 D-Junioren (Kreisklasse 1) SV Rohrbach/S TSV 1 5:4 E-Junioren (Kreisstaffel 2) TSV VFB Eppingen 1 3:4 C-Juniorinnen (Landesligastaffel 3) TSV SG Neckargemünd/Mückenloch 2:2 D-Juniorinnen (Landesligastaffel 2) FC Astoria Walldorf TSV 3:1 Vorschau A-Junioren (Kreisliga Sinsheim) Samstag, den , 14:15 Uhr SV Rohrbach/S TSV B-Junioren (Kreisklasse Sinsheim) Samstag, den , 14:00 Uhr SG Lobbach 2 TSV (in Mückenloch) C-Junioren (Kreisklasse 11er-Staffel) Samstag, den , 14:45 Uhr TSV SG Babstadt/Rappenau D-Junioren (Kreisklasse 1) Samstag, den , 11:00 Uhr SG 2000 Eschelbach TSV 2 Mittwoch, den , 18:00 Uhr SG Untergimpern TSV 2 Donnerstag, den , 18:00 VFB Eppingen 1 TSV 1 E-Junioren (Kreisstaffel 2) Dienstag, den , 18:30 Uhr SV Rohrbach/S 1 TSV F-Junioren Samstag, den , ab 10:00 Uhr Spieltag in Sinsheim B-Juniorinnen (Landesligastaffel 3) Donnerstag, den , 18:00 Uhr SV Neckargerach TSV

43 Freitag, 4. April C-Juniorinnen (Landesligastaffel 3) Freitag, den , 18:30 Uhr TSV SG Hohensachsen 2 D-Juniorinnen (Landesligastaffel 2) Samstag, den , 13:30 Uhr TSV FV Heddesheim E-Juniorinnen (Landesligastaffel 3) Freitag, den , 18:00 Uhr TSV FV Leutershausen Alle Infos über die Jugendfußballabteilung finden Sie auf der Website des TSV Reichartshausen: JuLis wählen Reichartshäuser zum stellvertretenden Landesvorsitzenden Patrick Klein wurde mit einem Spitzenergebnis in den Landesvorstand der JuLis Baden-Württemberg gewählt. Der neue stellvertretende Landesvorsitzende der JuLis, Patrick Klein Der Reichartshäuser Patrick Klein, bereits zuvor Beisitzer im Landesvorstand der Jungen Liberalen Baden-Württemberg, ist am vergangenen Wochenende mit 95,6 % zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt worden. Der Landesvorstand ist höchstes Gremium des Landesverbandes und besteht aus insgesamt 11 Mitgliedern. In seiner Bewerbungsrede machte Klein deutlich, dass er dazu beitragen möchte, die JuLis und die FDP wieder zu einem liberalen Schwergewicht zu machen. Der 25-Jährige ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Politik tätig, ist unter anderem Vorsitzender der FDP Reichartshausen und tritt bei den Europawahlen am 25. Mai für die FDP im Kreis Rhein- Neckar-Kreis an. Die Jungen Liberalen sind der einzige liberale Jugendverband in Deutschland. Die Mitgliederzahlen der Jungen Liberalen Baden- Württemberg belaufen sich auf ca Mitglieder. Der Landesvorstand wird in einem jährlichen Turnus auf einem Kongress gewählt. Zum neuen Landesvorsitzenden wurde Emanuel Kollmann (Mannheim) mit 91,2 % gewählt. Den Landesvorstand ergänzen Maurice Kubitschek (Lörrach), Katharina Sowa (Heidelberg), Steffen Seiter (Rems-Murr), Adrian Hurrle (Freiburg), Daniel Götz (Furtwangen), Vincenz Wissler (Freiburg), Christine Deder (Tübingen), Kai Ming Au (Mannheim) und Christian Sutschet (Karlsruhe). Mit großer Freude sieht Michael Westram, Vorsitzender der FDP Sinsheim-Kraichgau das sehr gute Abschneiden von Patrick Klein und wünscht dem Jungliberalen viel Erfolg bei seinem politischen Engagement. Schützengilde Reichartshausen Großkaliberrunde Unsere Schützen sind in dieser Runde bisher noch ungeschlagen und haben auch ansprechende Leistungen erbracht. Diese Leistungen möchten sie auch beim nächsten Wettkampf am Donnerstag, 3. April 2014 um 20 Uhr in Eschelbronn bestätigen und weiterhin in der Erfolgsspur bleiben. Jugendrunde Trotz zum Teil guter Leistungen konnten unsere Jungschützen bisher noch keine Sieg erringen. Die nächste Möglichkeit einen Sieg zu erringen bietet sich ihnen an Mittwoch, 9. April 2014 um Uhr beim Heimwettkampf gegen den kks Stebbach. Freizeitclub Promille Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, 11. April 2014 ab Uhr im Gasthaus Zum Hirsch statt. Evangelischer Kirchenchor Reichartshausen Liebe Sängerinnen und Sänger, nach der Konfirmation ist vor Ostern! Damit wir uns intensiv auf die Gottesdienste an Karfreitag und Ostersonntag vorbereiten können, bittet die Vorstandschaft und unser Dirigent weiterhin um regelmäßigen Besuch der Singstunden. Im Übrigen bereiten wir uns auch auf unseren Ehrungsgottesdienst am 25. Mai vor. Bitte denkt daran, dass wir nach der heutigen Singstunde gemeinsam ausgehen wollen! Es grüßt die Vorstandschaft Katholischer Kirchenchor Reichartshausen Liebe Sängerinnen und Sänger, hier ein kurzer Ausblick auf die nächsten Singstunden. Wir treffen uns jeweils um Uhr im Saal der katholischen Kirche am Freitag, und am Dienstag, Die Singstunde am Freitag, entfällt. Die Dirigentin sowie die Vorstandschaft bitten um Beachtung und um möglichst vollzähligen Singstundenbesuch, da dies die letzten Singstunden vor unserem Ostergottesdienst sind. Bis dahin, viel Spaß und Freude an der Musik und am Singen wünscht euch eure Ines Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Donnerstag, dem 10. April 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Daisbach Sehr geehrte Damen und Herren, zur oben genannten öffentlichen Sitzung lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Aktuelle Viertelstunde der Zuhörer für Fragen und Anregungen. 2. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlicher Sitzung 4. Bekanntgabe von Beschlüssen des Gemeinderates, die Daisbach betreffen. 5. Wahl des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Waibstadt, Abteilung Daisbach und seiner Stellvertreter 6. Bauantrag: Erstellung einer Fertiggarage aus Stahlblech mit Dekorputz auf dem Grundstück Flst.-Nr. 4188, Hohlstraße Namensgebung für einen Hof im Außenbereich 8. Ersatzpflanzungen von Bäumen, Wiesenwaldstraße 9. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Winfried Glasbrenner Ortsvorsteher

44 44 Freitag, 4. April 2014

45 Freitag, 4. April

46 46 Freitag, 4. April 2014

47 Freitag, 4. April Öffnungszeiten Hallenbad Während der Osterferien, vom 14. bis 27. April 2014, öffnet das Hallenbad Waibstadt dienstags samstags bereits ab Uhr. An den Feiertagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag bleibt das Hallenbad geschlossen. Ferienöffnungszeiten Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Stadtbibliothek Waibstadt Stadtbibliothek Waibstadt Alte Sinsheimer Straße 32, Waibstadt Großer Bücherflohmarkt am Samstag, 05. April 2014, von Uhr in der Stadtbibliothek Waibstadt Viele Romane, Sachbücher und Kinderbücher ab 50 Cent Der Zuschlag wurde in einem früheren Versteigerungstermin aus den Gründen des 85a ZVG versagt mit der Folge, dass die Wertgrenzen weggefallen sind. Weitere Informationen unter Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen! Als Sicherheit sind zugelassen: ein Bundesbankscheck oder ein Verrechnungsscheck einer Bank frühestens am 3. Werktag vor dem Termin ausgestellt, sowie eine selbstschuldnerische und unbefristete Bankbürgschaft. Ein Ausweis ist mitzubringen. Für Gebote einer Firma ist zusätzlich ein beglaubigter Handelsregisterauszug neuesten Datums vorzulegen. Wer für Dritte bietet, braucht eine notariell beglaubigte Vollmacht. Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Rischer, Rechtspfleger Amtsgericht Heidelberg VOLLSTRECKUNGSGERICHT Aktenzeichen: 2 K 18/12 Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Donnerstag, 10:00 Uhr 31, Sitzungssaal Amtsgericht Heidelberg, Kurfürsten-Anlage 15, Heidelberg öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Waibstadt Gemarkung Flur- Wirtschaftsart u. Anschrift m 2 Blatt stück Lage Waibstadt 143 Gebäude- und Schlüsselstr Freifläche Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen ohne Gewähr): 1 FH Baujahr 1806 sowie Garage Baujahr Haus mit insgesamt 5 Zimmern, 1 Küche, 1 Duschbad, 1 WC, 1 Außentoilette, Wohnfläche insgesamt ca. 115 qm. Eigen genutzt. Mängel/Schäden siehe Gutachten, v.a. Feuchtigkeit, Gebälkschäden, unterlassene Instandhaltung. Verkehrswert: ,00 Energiespar-Tipp: Strom sparen beim Leben im Grünen Ein Service Ihrer Stadt Waibstadt Die Freizeit rund um Gartenhaus, Balkon und Terrasse lassen wir uns einiges kosten: Jedes Jahr werden Gartenleuchten, Heizstrahler oder Pools gekauft und für Geräte mehrere Milliarden Euro ausgegeben. Wer dabei Klima und Stromrechnung schonen will, sollte einiges beachten. Außen besser nicht heizen An windigen Tagen und kühlen Abenden bleiben Jacke und Wolldecke erste Wahl. Heizpilze und Wärmestrahler kommen zwar immer mehr in Mode, aus energetischer Sicht sind sie aber kaum zu empfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilze emittieren viel umweltschädliches CO ² und elektrische Geräte sind echte Stromfresser. Wer trotzdem nicht auf künstliche Wärme verzichten möchte, sollte Infrarotstrahler wählen. Als Energiequelle für Infrarotstrahler wird brennbares Gas oder elektrischer Strom verwendet. Sie haben den Vorteil, dass sie hauptsächlich die beleuchteten Stellen erwärmen, statt Energie sehr breit zu streuen. Aber: Energiesparer sind auch diese Geräte nicht. Die Strahler müssen wetterfest sein und fachmännisch montiert werden. Empfehlenswert sind Geräte, die sich nach einer bestimmten Brenndauer selbst ausschalten, alternativ gibt es Zeitschaltuhren für den Gebrauch im Freien.

48 48 Freitag, 4. April 2014 Geeignete Stromquellen wählen Immer mehr Geräte und Deko-Artikel laufen mit Sonnenkraft. Ob Lichter, Teichpumpen, Wasserspiele für Balkon oder Garten: Man kann sie dann getrost im Dauerbetrieb verwenden. Allerdings sind Akkus und Solarzellen am Ende der Lebensdauer fachgerecht zu entsorgen. Batterien gehören in die Sammelbox im Supermarkt, Altgeräte auf den Recyclinghof. Wichtig ist, beim Kauf auf die Leistung zu achten. So gibt es Solarlampen in vielen Ausführungen für kleines Geld. Die meisten eignen sich gut zur Hintergrundbeleuchtung oder Markierung von Wegen. Zum Lesen auf der Terrasse oder Arbeiten im Gartenhaus bietet der Handel sogenannte Insellösungen an, wie sie auch Camper nutzen. Dabei werden Solarpanele mit einem Ladestromregler und einem Solarakku kombiniert, der einer Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespeicherte Energie kann abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben zum Beispiel LED- Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte. Gerätebedarf prüfen Gerade in kleinen Gärten können Energiebewusste auf viele Kabel verzichten. So tut es manchmal schon der gute, alte Handrasenmäher statt des Elektromodells oder Benziners. Dadurch kommt man in Bewegung und stört keine Nachbarn. Verzichten sollten Gartenfreunde auch auf Laubbläser oder -sauger. Die meisten sind laut und ineffektiv. Gesünder und Strom sparender ist es, zum Rechen zu greifen. Wer die immer neuen Elektrospielzeuge im Grunde nicht braucht, sich aber ab und an eine schicke Maschine oder ein Profi-Gerät gönnen will: Im Handel gibt es viele auch zur Miete statt zum Kauf. Oder man teilt sie sich mit Nachbarn und Freunden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Waibstadt am Donnerstag den 26. Juni 2014, zwischen 14:00-16:00 Uhr, Tel.-Nr Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Realschule Waibstadt Am Samstag, 5.April 2014 führt die Klasse 8b der Realschule Waibstadt eine Altpapiersammlung in Waibstadt durch. Fangen Sie bitte jetzt schon an zu sammeln! Wir holen ihr Papier ab. Bitte gut verschnürt am Straßenrand deutlich sichtbar bis Uhr bereitstellen! Zudem können Sie ihr Papier auch direkt in den Container bei der Schule einwerfen. Realschule Waibstadt präsentiert sich beim Tag der offenen Tür Am vergangenen Mittwoch lud die Bildungswerkstatt Realschule Waibstadt zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür ein. Rektor Sauer konnte eine große Anzahl interessierter Eltern mit ihren Kindern der vierten Klassen in der Aula der Realschule begrüßen. Die Musik-AG unter der Leitung von Frau Prier-Schork sorgte mit zwei stimmungsvollen Liedern sogleich für eine gute Atmosphäre. Der Schulleiter stellte zusammen mit Stina-Marie Lutz, Klassensprecherin der Klasse 8c, die zahlreichen neuen Fächer, Fächerverbünde und themenorientierten Projekte, welche die Schülerinnen und Schüler auf der Realschule belegen werden, vor. Stina-Marie nahm die Gelegenheit zum Anlass, den künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern von ihren eigenen Erfahrungen beim Übergang auf die weiterführende Schule zu berichten. Am Ende der Begrüßung luden zwei Schülerinnen der Singklassen die Anwesenden zum Froschkonzert der Singklassen 5c und 6c in den Musiksaal ein. In der menschlichen Froschballade Quix und Quax wurde vermittelt, dass sich Anstrengung immer lohnt. Außerdem gab die Singklasse 6c in einer kurzweiligen musikalischen Darbietung Einblicke in den Unterricht. Im Anschluss konnten sich die Besucher ein Bild vom vielfältigen Angebot der Realschule machen. Die Fachschaften und einzelne Klassen hatten wiederum ein attraktives Programm für die Besucher zusammengestellt, bei dem es viel Neues zu entdecken und auszuprobieren gab. Die Grundschülerinnen und Grundschüler konnten sich bei Mitmach-Aktionen im Bereich Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA), Kunst, Sport, Mathematik, Deutsch; Englisch und Französisch beteiligen, verschiedene Ausstellungen (Mensch und Umwelt und Technik) und Aufführungen besuchen oder auch Präsentationen der verschiedenen Projekte, Arbeitsgemeinschaften oder der SMV erleben. Für die Bewirtung der Gäste hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d unterstützt von ihren Eltern und der Klassenlehrerin Frau Prier-Schork bestens gesorgt. Offene Fragen seitens der Besucher beantworteten Kollegium, die anwesenden Schülerinnen, Schüler und die Schulleitung der RSW gerne. Mit den zahlreichen Besuchern war der Info-Abend wieder auf eine breite Resonanz gestoßen und somit ein gelungener Abend für alle Beteiligten. Angel- und Sportfischerverein Waibstadt 1981 e.v. Die Klasse 8b bedankt sich für die Bereitstellung Ihres Altpapiers! Einladung zum Kameradschaftsabend Der ASV Waibstadt lädt seine Mitglieder mit Angehörigen und die freiwilligen Helfer zum Kameradschaftsabend am Samstag, den um Uhr in die Gaststätte Adler recht herzlich ein.

49 Freitag, 4. April Haus- und Straßensammlung 2014 Die ehrenamtlichen Mitglieder des DRK Waibstadt sind in den nächsten Tagen und Wochen unterwegs und bitten um Geldspenden für die vielseitigen Aufgaben im DRK-Ortsverein. Die Spenden kommen ausschließlich dem Ortsverein Waibstadt zugute. Besonders für den Bereich Sanitätsdienst und die Helfer-vor-Ort- Gruppe der Bereitschaft werden Gelder benötigt, um die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterial und Ausrüstung zu decken; auch für die weitere Einrichtung des Bereitschaftsheimes bitten wir um Ihre Unterstützung. Neben der Bereitschaftsarbeit unterstützen Sie auch das Jugendrotkreuz und die Rotkreuzgemeinschaft Sozialarbeit mit Ihrer Spende. Ihr DRK-Ortsverein Waibstadt Gesangsverein 1881 Daisbach e.v. Termine 4.4. Singstunde Der Irische Abend musste ja leider verschoben werden, da ein Bandmitglied erkrankt ist. Der neue Termin ist der , ab 19:30 Uhr in der Turnhalle Daisbach. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch bei den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. Nach wie vor sind Karten für 8,- für den bei der Volksbank Neckartal in Waibstadt und Daisbach sowie bei Gertrud Ostheim (07261/63885) erhältlich. Wir entschuldigen uns für die eventuell entstandenen Unannehmlichkeiten. Kolpingsfamilie Waibstadt Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den 06. April 2014 findet im Josefshaus die Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Waibstadt statt. Beginn ist um Uhr. Hierzu laden wir alle Mitglieder, Förderer und Freunde der Kolpingsfamilie recht herzlich ein. Musikverein 1894 Waibstadt e.v. Die Welt des Sports beim Musikverein Waibstadt Unter dem Motto Titel, Triumphe, Emotionen findet das diesjährige 29. Frühjahrskonzert des Musikvereins Waibstadt am 13. April 2014 ab 18 Uhr in der Stadthalle Waibstadt statt. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Sports, in der es diesen einen Moment im Leben gibt, in dem alles passt. Der perfekte Augenblick in dem man alles erreicht und alle anderen hinter sich lässt, in dem die Gefühle überschäumen und man vor Glück alles um sich herum vergisst. Diese Emotionen einzufangen und dem Publikum zu übermitteln vermögen die Lieder dieses Konzertabends. Sie erinnern uns an große sportliche Wettkämpfe mit strahlenden Siegern und tragischen Helden. Sie lassen uns noch einmal die Spannung erleben, mit der wir mit den Athleten zu Hause oder im Stadion mitgefiebert haben. Sie erzählen von Hoffnungen, großartigen Erfolgen und bitteren Niederlagen und sie erinnern uns daran, was Freundschaft bedeutet. Sie bringen uns live ins Stadion zu unserer Lieblingsmannschaft und lassen uns mit ihr jubeln und leiden. Kommen Sie mit uns und lassen Sie Ihren Emotionen freien Lauf. Vielleicht verbinden Sie auch ganz persönliche Momente mit der einen oder anderen Melodie. Lassen Sie sich überraschen. Karten sind ab sofort bei jedem Musiker und im Musikhaus Götz für 6 Euro erhältlich sowie für 7 Euro an der Abendkasse. Jugendliche unter 16 Jahren bezahlen nur 3 Euro. Perukreis Am nächsten Sonntag, dem Misereor-Sonntag, findet in Waibstadt ein Gottesdienst statt, der vom Perukreis gestaltet wird. Musikalisch umrahmt wird diese Messe von der Gruppe Wegzeichen. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Perukreis herzlich zum Fastenessen in das Gemeindehaus St. Josef ein. Der Erlös geht an das Tageskrankenhaus Nutri-Vida in Lima, Peru. Jeder ist eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Schützengemeinschaft Daisbach Die Schützengemeinschaft präsentierte sich bei der Jahreshauptversammlung als kerngesunder, schuldenfreier Verein mit Schießanlage und einer Vereinsgaststätte, die in der Region einen guten Ruf genießt. Darüber freute sich Oberschützenmeister Manfred Schifferdecker in seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht. Er würdigte die sportlichen Leistungen der aktiven Schützen, die sich mit einer Luftgewehrmannschaft, einer Kleinkalibermannschaft, zwei Luftpistolenmannschaften und zwei Sportpistolenmannschaften an den Wettbewerben beteiligen. Darüber hinaus nahmen Sportler und Sportlerinnen des Vereins an den verschiedensten Meisterschaften teil und vertraten die Schützengemeinschaft. Besondere Anerkennung erfuhr Karlheinz Konrad, der nicht nur auf Kreisebene, sondern darüber hinaus als beständiger und hervorragender Schütze der verschiedenen Disziplinen bekannt ist. Er nahm zum wiederholten Male an den Deutschen Meisterschaften in Hannover teil. Neben den traditionellen Veranstaltungen beteiligte sich der Verein auch bei den dörflichen Aktivitäten. Im Einzelnen informierten darüber auch Kassenwart Mirco Büchler und Schriftführer Rüdiger Maurer. Doch bei dem Thema Rechenschaftsbericht Jugendleiter spürten die Mitglieder, dass bei Nachwuchswerbung und Förderung Veränderungen notwendig seien. Jugendleiter Frieder Wacker bedauerte, dass es derzeit schlecht aussehe und warb für Unterstützung. Besonders Schützenkönig Reinhard Stichling warb für eine bessere Selbstdarstellung des Schützenwesens mit seiner langen Tradition und des gelebten Brauchtums.

50 50 Freitag, 4. April 2014 Die SG Waibstadt e. V sucht zum 01. September 2014 eine engagierte Person (m/w) für einen Weitere Informationen zum BFD im Sport gibt es unter Als Vertreter der jüngeren Generation brachte Lutz Mikolasch Ideen ein, die etwas bewirkten. Die aktive Schützin Susanne Brunnemer erklärte spontan ihre Bereitschaft Jugendleiterin zu werden, und möchte die Abteilung mit Unterstützung von Frieder Wacker und Detlev Bohmert aktivieren. Die weiteren Wahlen zeigten auf, dass der langjährige Vorsitzende Manfred Schifferdecker sein Amt weiterführt und einstimmig wiedergewählt wurde. Zur Freude der Anwesenden fand sich auch mit Andreas Brunnemer ein neuer Schießleiter, der im Team für den sportlichen Bereich Zuständigkeiten übernimmt und als Hoffnungsträger für die Zukunft empfunden wird. Nach den Teilwahlen gehören zur Vorstandschaft: Vorsitzender Manfred Schifferdecker, stellv. Vorsitzender: Manfred Abele, Kassierer: Mirco Büchler, Schriftführer: Rüdiger Maurer. Jugendleiter: Susanne Brunnemer, Detlev Bohmert, Ehrenjugendleiter: Frieder Wacker. Schießleiter: Andreas Brunnemer, Alexander Maurer, Karlheinz Konrad. Kassenprüfer: Lutz Mikolasch, Andreas Brunnemer. Fahnenträger: Lutz Mikolasch. Über die Situation im Schützenverein freute sich OV Winfried Glasbrenner, der sich beim Verein für die Mitwirkung im Dorf bedankte und Grüße überbrachte. SG Waibstadt CLUBHAUS SG WAIBSTADT Jahnstr Waibstadt Donnerstag I I 21 Uhr Jeden Freitag im Angebot: XL-SCHNITZEL und XL-RUMPSTEAK Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 15:00 Uhr, Sonn- und Feiertage ab10:00 Uhr Montag nur auf Anfrage oder Reservierung! Bewerbungen bitte bis an: SG Waibstadt Hauptstraße Waibstadt oder per Mail an: info@sg-waibstadt.de Sieg für SG I, Niederlage für SG II Das Spiel gegen den Aufstiegskandidaten aus Kürnbach hätte für die SG nicht unglücklicher beginnen können. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase, kassierte die SG innerhalb von zwei Minuten, zwei Gegentreffer. Kürnbach dominierte in der Folge das Spiel und Waibstadt tat sich schwer. Mit dem ersten Angriff steuerte aber Julian Keitel nach herrlicher Vorarbeit von Dominik Pensch den Anschlusstreffer bei. Nachdem beide Mannschaften danach die Latte trafen, änderte sich nicht viel im Spiel. Kürnbach machte auch nach der Pauser weiterhin Druck. Aber durch eine abermals schöne Vorarbeit von Dominik Pensch stand Andre Egenlauf frei vor dem Tor und konnte in der 57. Minute zum 2:2 einschieben. So fand die SG besser ins Spiel und auf beiden Seiten entstanden gute Torchancen, die aber nicht genutzt werden konnten. In der 83. Minute wurde Markus Stumpf im Strafraum von den Beinen geholt, sodass der Gefoulte selbst zum spielentscheidenden 3:2 einnetzen konnte. Für unsere 2. Mannschaft sah die Ausgangslage nach knapp 20 Minuten gegen den TSV Steinsfurt komplett anders aus. Denn durch Tore von Andre Trendl und Christian Bauer, der einen Freistoß aus knapp 25 Metern versenkte, stand es schnell 2:0. Die SG war bis dahin auch über weite Strecken die bessere Mannschaft, und nachdem Stefan Meng drei Schüsse der Steinsfurter abwehren konnte, hatte Andre Trendl sogar das 3:0 auf dem Fuß. Kurz vor der Halbzeit konnte Steinsfurt jedoch den Anschlusstreffer erzielen und nach der Pause machten die Gäste innerhalb von neun Minuten mit zwei weiteren Treffern alles klar. Später konnte der TSV sogar noch zum 2:5-Endstand erhöhen. Kommende Begegnungen: So., , 15:00 Uhr, Kreisklasse A: TB Richen SG Waibstadt 2 So., , 15:30 Uhr, Kreisliga: TS Eppingen SG Waibstadt 1 SV Daisbach An alle Mädchen und Jungen der Grundschule und Kindergarten!!! Habt ihr Lust auf Fußball? Dann kommt zu uns!!!! Es wird euch gefallen, jetzt zum Reinschnuppern Ab jetzt jeden Donnerstag um Uhr in unserer Schulturnhalle Ihr müsst nur Turnschuhe und Sportkleidung mitbringen.

51 Freitag, 4. April TV Waibstadt - Abt. Faustball - Bei der Deutschen Hallenmeisterschaften in Kirchen/Sieg mussten sich die U18-Jungs mit dem achten Rang zufriedengeben. Schwankende Leistungen sowie Verletzungspech verhinderten die erhoffte bessere Platzierung. Mit Platz drei kehrte die U12 mixed von der Baden-Württembergischen Meisterschaft aus Gärtringen zurück. Die Schützlinge von Sonja Abel holten nach dem Silberrang bei der Badischen Endrunde auch gegen die schwäbische Konkurrenz eine Medaille. Damit ist die Hallensaison in allen Spielklassen beendet. Der gesamte Trainingsbetrieb findet ab sofort auf Rasen statt. Die Spieltage der Feldsaison beginnen Anfang Mai. Davor steht die Vorbereitung sowie die Teilnahme bei mehreren Turnieren auf dem Programm. 3. Platz in Baden-Württemberg: die U12 mixed Öffnungszeiten der Pfarrbüros in den Ferien In den Osterferien (vom bis ) ist das Pfarrbüro in Waibstadt dienstags und donnerstags zwischen 9.00 Uhr und Uhr geöffnet. Das Pfarrbüro in Spechbach ist in den Ferien geschlossen. Frühschicht in der Fastenzeit Der etwas andere Start in den Tag! Herzliche Einladung zur letzten Frühschicht in der Fastenzeit. Mittwoch, in Eschelbronn Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche, ab ca Uhr gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal. Einladung zum Festgottesdienst anlässlich des Abschlusses der Visitation Am Samstag, den 05. April wird Dekan Thomas Hafner nach Waibstadt kommen und die Visitation abschließen. Der Festgottesdienst beginnt am Samstag, den 05. April um Uhr in der Pfarrkirche in Waibstadt. Anschließend ist ein Empfang im Gemeindehaus St. Josef in der Dammstraße 13. Alle Gläubigen sind hierzu herzlich eingeladen. Erstkommunion 2014 Der nächste gemeinsame Schülergottesdienst als Eucharistiefeier für alle Kommunionkinder ist am Donnerstag, in Waibstadt um Uhr. Elternabend: Die Eltern unserer Kommunionkinder aus den verschiedenen Gemeinden sind zu einem Elterngesprächsabend eingeladen zu dem Themenkreis: Eucharistie, Wandlung, Leib Christi Wenn mein Kind mich fragt? Wie kann ich das glauben? Der Elterngesprächsabend ist am Dienstag, um Uhr im Josefshaus in Waibstadt. Mit den Kommunionkindern besuchen wir in der Messehalle in Sinsheim den Ostergarten. Abfahrt je nach Absprache in den Kommuniongruppen. Alle Kommunionkinder sind zur Mitfeier der verschiedenen Gottesdienste in der Karwoche (siehe Pfarrbrief) herzlich eingeladen. Firmung 2014 Am Montag, den 7. April findet um Uhr unser 5. Katechetentreffen in Waibstadt statt. Jugendkreuzweg 2014 schlägt Brücke ins Mittelalter Seit 56 Jahren wird alljährlich am Freitag vor Palmsonntag in ganz Deutschland der ökumenische Jugendkreuzweg gebetet. Jedes Jahr werden dafür neu Bilder ausgewählt. Dieses Jahr ein spannendes Bild, hinter dem eine spannende Geschichte steht. Der Isenheimer Altar wurde für das Hospiz dort gemalt. Im Mittelalter bestimmen viele Seuchen den Alltag der Menschen und raffen ganze Landstriche dahin. Die Menschen bitten um den Beistand Gottes. Der Maler M. Grünewald gestaltete hierfür einen erschütternden Jesus, einen Christus, der mitleidet. Er malt ein Kreuz unter dem Menschen stehen, die auch leiden. Beim Jugendkreuzweg werden wir Brücken schlagen in das Leben unserer Tage, zu dem Leiden heute und unseren Lebensfragen. Alle Jugendlichen und interessierte Erwachsene sind ganz herzlich eingeladen. Am Freitag, den 11. April um in der Katholischen Kirche in Reichartshausen, Hornbergstraße 23 Palmsonntag für Familien Am Palmsonntag finden in unserer Seelsorgeeinheit zwei Gottesdienste für Kinder und Familien statt. In Waibstadt erleben die Kinder in der Kinderkirche im Josefshaus um Uhr die Erzählung vom Einzug Jesu in Jerusalem. In Spechbach findet eine Familien-Wort-Gottes-Feier um Uhr in der Pfarrkirche statt. Sie beginnt vor der Kirche mit einer Prozession. Der Gottesdienst wird vom Kindergarten mitgestaltet. Herzliche Einladung zu diesen Gottesdiensten. Ministrantenwallfahrt nach Rom Am Palmsonntag, den , treffen wir uns um Uhr zur Einteilung der Zimmer und Planung weiterer Aktivitäten in Rom. Herzliche Einladung dazu an alle Teilnehmer und Begleitpersonen. Bildervortrag Peru Höhepunkte des Westens: Frühe Kulturen Trujillo Huaraz Lima Kommen Sie mit in den Westen Perus aber nicht zu weit, sonst landen Sie im erfrischenden Wasser des Pazifiks. Herzliche Einladung auf Palmsonntag, den 13. April 2014, Uhr, in den Saal des Katholischen Pfarrzentrums Spechbach. Wolfgang Werkmann wird lebendig wie immer von seinen Erlebnissen aus Peru berichten.

52 52 Freitag, 4. April 2014 Noch Plätze für die Fahrt zur Chrisammesse nach Freiburg frei! Wir fahren mit den Firmanden und Gemeindemitgliedern am Montag, dem 14. April zur Chrisammesse nach Freiburg. Es sind noch ein paar Plätze frei. Wer an dieser Fahrt teilnehmen möchte, kann sich jetzt noch anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 und wird im Bus eingesammelt. Abfahrt: Montag, um 9.00 Uhr am alten Freizeitheim in Waibstadt, Alte Sinsheimer Straße 32. Rückkehr gegen Uhr. Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: KATH. GEMEINDE WAIBSTADT Donnerstag, Uhr Waibstadt Eucharistische Anbetung Uhr Waibstadt M Messfeier Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Uhr Waibstadt Dek. Messfeier zum Ab- Hafner/M schluss d. Visitation mit Einführung des neuen Gotteslobes Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Visitationstag LEVI im Josefshaus Sonntag, Uhr Waibstadt N Messfeier mit Peru- Partnerschaftsgebet, anschl. Fastenessen im Josefshaus Uhr Waibstadt M Bußgottesdienst Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Nach der Messfeier Fastenessen im Josefshaus Sinsheim: Uhr Dekanats-Wortgottes-Feier in der Jakobuskirche Montag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr 5. Firm-Katechetentreffen im Josefshaus Dienstag, Uhr Waibstadt Andacht in der Marienkapelle mit Maria unterm Kreuz gest. v. d. kfd Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Elternabend Erstkommunion im Josefshaus Donnerstag, Uhr Waibstadt M/W Messfeier als Schülergottesdienst zur Erstkommunionvorbereitung Freitag, Uhr Waibstadt M Messfeier im Johanniterhaus Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Reise nach Nigeria: Die soziale und religiöse Situation in Nigeria Vortrag von Kaplan Nweke im Josefshaus Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Uhr Waibstadt M Beichtgelegenheit Sonntag, Uhr Waibstadt N Messfeier mit Palmenweihe und Prozession, gleichz. Kinderkirche im Josefshaus Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Waibstadt: Uhr Uhr Ostermarkt auf dem Marktplatz Waibstadt: Uhr Treffen d. Teilnehmer d. Miniwallfahrt im Josefshaus Sinsheim: Uhr Dekanatsgottesdienst in der Jakobuskirche Einladung zum Fastenessen am 6. April 2014, im Gemeindehaus St. Josef Waibstadt nach dem Sonntagsgottesdienst Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sie unterstützen damit die Hilfe für Nutri-Vida Perukreis Waibstadt Ostermarkt in Waibstadt Herzliche Einladung an alle am Palmsonntag, von Uhr bis Uhr auf dem Marktplatz in Waibstadt zum traditionellen Ostermarkt. Zum Verkauf werden wieder angeboten: Ostergestecke, Türkränze, Osterlämmer, Bastel- und Handarbeiten. Vor dem Gottesdienst am Palmsonntag werden kleine geweihte Palmsträuße für 50 Cent verkauft. Veranstalter: Katholische Pfarrgemeinde Waibstadt KATH. GEMEINDE NEIDENSTEIN Freitag, Uhr Neidenstein N Messfeier Sonntag, Uhr Neidenstein M Messfeier Sonntag, Uhr Neidenstein N Messfeier mit Palmenweihe und Prozession KATH. GEMEINDE DAISBACH Samstag, Daisbach ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Mittwoch, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Daisbach: Uhr Gesprächsrunde im Kath. Pfarrsaal Samstag, Uhr Daisbach V Messfeier mit Palmenweihe und Prozession Sonntag, Uhr Daisbach N Tauffeier des Kindes Maya Christine Albrecht, Daisbach Frauengemeinschaft Daisbach Herzlichst laden wir ein am Mittwoch, ab Uhr in den kath. Pfarrsaal in Daisbach zu einer Gesprächsrunde mit dem Thema Zeit Unsere Lebensstufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KATH. GEMEINDE NECKARBISCHOFSHEIM Sonntag, Uhr N heim M Messfeier Dienstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: N heim: Uhr Ökum. Seniorennachmittag in der Zehntscheune Mittwoch, Uhr N heim Rosenkranz Uhr N heim N Messfeier Samstag, Uhr N heim N Messfeier mit Palmenweihe und Prozession

53 Freitag, 4. April KATH. GEMEINDE HELMSTADT-BARGEN Freitag, Uhr Bargen K Messfeier Sonntag, Helmstadt ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen Uhr Helmstadt W Tauffeier der Kinder Lara- Michelle, Samira und Alina Dobra, Helmstadt Uhr Bargen K Messfeier mit neuen Liedern anschl. Fastenessen im Pfarrheim Uhr Bargen K Bußgottesdienst Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Bargen: Nach der Messfeier Fastenessen im Pfarrheim Dienstag, Uhr Helmstadt V Messfeier Uhr Bargen K Messfeier Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Bargen: Uhr Ökum. Seniorennachmittag Donnerstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Helmstadt: Uhr Ökum. Seniorennachmittag Freitag, Uhr Bargen K Messfeier Sonntag, Uhr Helmstadt M Messfeier mit Palmenweihe und Prozession und mit Tauffeier des Kindes Tim Weisel, Helmstadt Uhr Bargen K Messfeier mit Palmenweihe und Prozession Ökumenischer Seniorennachmittag in Bargen Der nächste ökumenische Seniorennachmittag in Bargen findet am Dienstag, um Uhr im katholischen Pfarrheim statt. Herzliche Einladung hierzu! Ökumenischer Seniorennachmittag in Helmstadt Der nächste ökumenische Seniorennachmittag ist am Donnerstag, um Uhr im ev. Gemeindehaus in Helmstadt. Mit Bildern wollen wir uns auf die Karwoche einstimmen. Herzliche Einladung! Wegen eines Fahrdienstes bitte bei Herrn Diakon Walter (Tel. Pfarramt / priv ) oder bei Frau Ziegler (Tel. 2332) melden. KATH. GEMEINDE EPFENBACH Donnerstag, Uhr Epfenbach Rosenkranz Uhr Epfenbach V Messfeier mit Aussetzung Samstag, KRANKENKOMMUNION IN EPFENBACH Sonntag, Uhr Epfenbach V Messfeier mitgest. v. Kirchenchor Donnerstag, Uhr Epfenbach V Messfeier Samstag, Uhr Epfenbach Pfr. Stern Beichtgelegenheit Sonntag, Uhr Epfenbach V Messfeier mit Palmenweihe und Prozession Beichttausch Wieder macht sich Pfr. Bernhard Stern aus Mauer die Mühe, nach Spechbach und Epfenbach zu kommen, damit auch bei einem auswärtigen Priester Beichtgelegenheit besteht. Wir sind sehr dankbar dafür! Die Termine sind: 05. April um Uhr in Spechbach und 12. April um Uhr in Epfenbach. Bitte machen Sie reichlich von diesem Angebot Gebrauch, damit wir es auch in Zukunft aufrechterhalten können! Dass der Empfang des Bußsakramentes in einer besonders intensiven Weise auf die große Osterfeier vorbereitet, werden alle diejenigen erfahren, die sich dazu aufgerafft haben. Es wird ja leicht vergessen: Beichten heißt nicht einfach seine Sünden zugeben oder gar loswerden, sondern Versöhnung erfahren und damit in einer besonders tiefgreifenden Weise Gottes Liebe begegnen! Sollte jemand bei uns, den Priestern der Seelsorgeeinheit beichten wollen, setzen Sie sich doch bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung! Pfr. Martin Vogelbacher Herzliche Einladung zur Familienwortgottesfeier Wie damals in Jerusalem wollen wir Palmsonntag feiern und erleben. WANN? Sonntag, 13. April 2014 TREFFPUNKT: um 9.45 Uhr am Kindergarten St. Martin (Von hier aus möchten wir gemeinsam mit Ihnen, den Kindern, Frau von Albedyll, Diakon Walter und den Ministranten zur Kirche laufen.) Gottesdienstbeginn: um Uhr an der kath. Kirche Spechbach Info: Palmsträußchen können Sie bei uns am Kindergarten bekommen (Treffpunkt 9.45 Uhr) und es wartet eine tierische Überraschung auf uns alle. KATH. GEMEINDE REICHARTSHAUSEN Samstag, Reichartshausen ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemeinden eingeladen. Freitag, Uhr R hausen M/vA Wortgottes-Feier als Stationsgottes dienst Jugendkreuzweg Firmanden Samstag, Uhr R hausen Rosenkranz Uhr R hausen M Messfeier mit Palmenweihe und Prozession Ökum. Friedensgebet als Kreuzwegandacht Am findet um Uhr in der Kath. Kirche in Reichartshausen ein Ökum. Friedensgebet als Kreuzwegandacht mit Angelika Baumgärtner statt. Seelsorgeeinheit Obergimpern St. Cyriak Obergimpern mit Hasselbach, St. Josef Untergimpern, St. Margaretha Grombach mit Ehrstädt St. Ägidius Kirchardt mit Berwangen und Bockschaft Postanschrift: Kath. Pfarramt, Schloßstr. 3, Bad Rappenau-Obergimpern Telefon 07268/911030, Pfarrer Peter Malejka se.obergimpern@t-online.de Gottesdienste Donnerstag, 3.4. Obergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst Kirchardt Uhr Kreuzwegandacht Untergimpern Uhr Andacht zum Misereor Hungertuch

54 54 Freitag, 4. April 2014 Freitag, 4.4. Grombach 9.00 Uhr Kreuzwegandacht Obergimpern Uhr Kreuzwegandacht Kirchardt Uhr Kreuzweg für Jugendliche und Erwachsene Samstag, 5.4. Grombach Uhr Vorabendgottesdienst Untergimpern Uhr Vorabendgottesdienst Kirchardt Uhr Treffen der Firmanden im Gemeindehaus Sonntag, Fastensonntag Misereorkollekte Obergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst Kirchardt Uhr Gottesdienst Montag, 7.4. Untergimpern Uhr Kreuzwegandacht anschließend Gottesdienst Dienstag, 8.4. Grombach 9.15 Uhr Gottesdienst, Rosenkranzgebet Mittwoch, 9.4. Kirchardt Uhr Andacht Die andere Andacht Donnerstag, Obergimpern 9.00 Uhr Gottesdienst Kirchardt Uhr Kreuzwegandacht Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Evang. Pfarramt, Hauptstraße 51, Epfenbach Telefon: 07263/5857, Fax: 07263/ Homepage: Bürozeiten: Dienstag: 16:00 Uhr 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Die Kirchengemeinde hat einen Fahrdienst für Gemeindeglieder eingerichtet, die gerne den Gottesdienst besuchen möchten, aber keine Fahrmöglichkeit zur Kirche haben. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, wende sich an Birgit Körner, Tel / Donnerstag, Uhr Senioren treffen sich im Martin-Luther-Haus in Spechbach Sonntag, (Judika) Uhr Gottesdienst in Spechbach zur Jubelkonfirmation; mit Abendmahl und dem Kirchenchor Montag, Uhr Krabbelgruppe im Carl-Ullmann-Haus Uhr Männerkreis im Carl-Ullmann-Haus Dienstag, Uhr Chorprobe des Jugendchores im Carl-Ullmann- Haus Uhr Chorprobe des Kirchenchores im Carl-Ullmann- Haus Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Carl-Ullmann-Haus Donnerstag, Uhr Gottesdienst im Haus Waldblick in Spechbach Sonntag, (Palmsonntag) Uhr Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: Bericht aus dem Kirchengemeinderat, Besetzung der Pfarrstelle, Bezirksauftrag Pfarrerin Walter, Thema Abendmahl, Termine und Verschiedenes Uhr Gottesdienst mit Taufen in Spechbach Uhr Benefizkonzert in der Kirche Benefizkonzert: Der Chor Mobilton aus Eberbach, der Evangelische Kirchenchor, der Jugendchor, Ensembles, Instrumentalisten und Solisten musizieren gemeinsam zugunsten der Instandhaltung des Blüthner- Flügels im Carl-Ullmann-Haus. Herzliche Einladung am Sonntag, den 13. April 2014 um Uhr in der Evang. Kirche. Eintritt ist frei! Spenden für den Flügel sind erwünscht. Die Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach gehört dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband an, einem freien Werk innerhalb der Evang. Landeskirche mit Sitz in Bad Liebenzell. Sonntag, Uhr Gottesdienst

55 Freitag, 4. April Dienstag, Uhr Frauenfrühstück. Frauen jeden Alters sind wieder eingeladen, gemütlich zu frühstücken, mit anderen ins Gespräch zu kommen und einem interessanten Referat zuzuhören Uhr Jungschar One Way für Jungen und Mädchen von 7 bis 12 J. Mittwoch, Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, Uhr Kinderclub Volltreffer - für Jungen und Mädchen (4 bis 8 J.) Uhr Teenagerkreis (ab 13 J.) 20:00 Uhr Gebetsstunde Freitag, Uhr EC-Jugendkreis Alle Veranstaltungen finden im Kreisental 11 statt. Gerne gibt Ihnen Gemeinschaftspastor Harald Brixel (Tel ) weitere Informationen. Schauen Sie doch auch einmal im Internet unter lgv.org. Frühstückfür Frauen Marie Durand Ein LebenimGefängnis Referentin: Johanna Landau Jahrgang 1965,Hauswirtschafterin undgemeindediakonin, seit 1987 im Liebenzeller Gemeinschaftsverband tätig am 08. April 2014 um im 9.30 Uhr Haus der Liebenzeller Gemeinschaft, Kreisental 11, Epfenbach Wirladen herzlichein! -Eintritt frei!- Epfenbach Judika (6. April) Uhr Festlicher Gottesdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation Es singt der Kirchenchor Uhr Kindergottesdienst Sonntag 18 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag Uhr Schülercafé im Café Elch Dienstag 9.30 Uhr Offener Hauskreis bei Ute Jünger Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) Uhr Kirchenchor (Gesamtchor) Uhr Kirchenchor (englische Gruppe) Mittwoch 16 Uhr Konfirmandentreff Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 19 Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Donnerstag Uhr Schülercafé im Café Elch Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Elternabend zur Konfirmation 2014 Nur noch wenige Wochen bis Ostern und dann kommt auch schon die Konfirmation. Höchste Zeit also, für einen Elternabend. Wir laden herzlich ein auf Donnerstag, den 3. April 2014 um 19 Uhr in unser Gemeindehaus zur Besprechung der anstehenden Konfirmation. Wir wollen uns eine starke Stunde Zeit nehmen, um die wichtigsten organisatorischen Fragen zu klären und Fragen zur Konfirmation zu beantworten. Bitte nehmen Sie sich dafür Zeit. Ökumenischer Seniorennachmittag Gerade haben wir noch den Frühlingsanfang gefeiert und schon steht der nächste Seniorennachmittag an. Wir treffen uns wegen der Renovierung des Saales unter der Katholischen Kirche am Donnerstag, den 10. April um Uhr wieder im Evangelischen Gemeindehaus. Kurz vor der Karwoche betrachten wir Bilder zur Einstimmung. Wir laden herzlich dazu ein. Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Am Palmsonntag (13. April) wollen wir nach langer Zeit endlich wieder einen Familiengottesdienst mit dem Kindergarten feiern. Zusammen mit den Kindern und den Erzieherinnen erleben wir den Einzug von Jesus auf dem Esel in Jerusalem. Wir laden herzlich zu diesem Gottesdienst für Große und Kleine ein. Liebenzeller Gemeinschaft Helmstadt/Wollenbachtal Gemeinsam Glauben Leben Herzliche Einladung zum Gemeinschaftsgottesdienst. Sonntag, 06. April um 18:00 Uhr mit Gemeinschaftspastor M. Müller, ev. Gemeindehaus EC-Jugend siehe unter EC-Jugend Helmstadt Kontakt: Andreas Uhlir, Gemeinschaftspastor, Tel / Friedbert Schilling, Gemeinschaftsleiter, Tel /4296 Internet: helmstadt.lgv.org Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Ev. Pfarramt: Bargen, Hauptstr. 13 Di. u. Do Uhr bis Uhr Tel evpfarramtbargen@gmx.de Ev. Pfarramt Helmstadt Tel helmstadt@kbz.ekiba.de Ansprechpartner für die Kirchengemeinden: Bargen, Günter Keitel, Tel Flinsbach, Kai Bräumer, Tel

56 56 Freitag, 4. April 2014 Sonntag, Bargen 9.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Taufe von Paula Köpf und Abendmahl / Pfarrerin Zollinger. Der Männergesangverein gestaltet diesen Gottesdienst musikalisch mit. Im Anschluss sind Sie herzlich zum Kirchkaffee eingeladen. Konfirmiert werden: Louisa Banspach, Paula Köpf und Franziska Kühn. Die Konfirmanden treffen sich um 8.40 Uhr im Gemeindehaus. Flinsbach Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl 7 Pfarrerin Zollinger. Der Posaunenchor und der Gemischte Chor Frohsinn gestalten diesen Gottesdienst musikalisch mit. Konfirmiert werden: Miriam Bohn, Nina Bräumer, Sebastian Heiß, Erik Stech und Gabriel Surace. Die Konfirmanden treffen sich um Uhr in der Verwaltungsstelle. Montag, Uhr Meditatives Abendgebet zur Passionszeit, Kirche Flinsbach Dienstag, Uhr Hauskreis bei Karin Eyermann, Kälbertshäuserstr. 29a, Bargen Donnerstag, Uhr Posaunenchor, Verwaltungsstelle Flinsbach Freitag, Uhr Krabbelgruppe Bibelhopser, Gemeindehaus Flinsbach Uhr Jugendkreis, Gemeindehaus Bargen Uhr Frauenkreis, wir besuchen den Ostergarten in Sinsheim, Abfahrt Uhr Samstag, Uhr Jungschar, Gemeindehaus Bargen Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfrin. Christiane Glöckner-Lang Tel , Fax neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de christiane.gloeckner-lang@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Mo. Do Uhr Freitag, Bezirkssynode in Sinsheim Eingeladen sind alle Synodalen. Die Synode beginnt um 18 Uhr mit einem Abendmahls-Gottesdienst in der Stadtkirche Sinsheim Samstag, Uhr Probe des Projektchors (bis Uhr, Treffpunkt Zehntscheune) Sonntag, Uhr Fest-Gottesdienst zur Jubel-Konfirmation mit Heiligem Abendmahl (mit Pfrin. Glöckner-Lang). Ein Chor unter der Leitung von Volker Steiger wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Dienstag, Uhr Ökumenischer Seniorenkreis (Zehntscheune) Mittwoch, Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Das Wohnzimmer Freitag, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats (Vorbereitung der Oster-Gottesdienste) Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst ist am Sonntag, den 6. April, in der Zehntscheune. Von 10 bis Uhr wird gesungen, gespielt, gebacken... Das Kigo-Team freut sich auf viele Kinder. Auch Helmhöfer und Untergimperner Kinder sind herzlich willkommen. Biblisches Mahl In der Stadtkirche wird eine lange Tafel gedeckt zum Biblischen Mahl am Gründonnerstag um 19 Uhr. Wir wollen zusammen essen, trinken, reden, singen, beten... Um planen zu können, bitten wir um kurze telefonische Anmeldung im Pfarramt (Tel ) bis zum 8. April. Eine gute Woche wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Christiane Glöckner- Lang. Ev. Kirchengemeinde Neidenstein Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn, Pfarrer Gerhard Eckert, Tel /41856, eki.eschelbronn-neidenstein@t-online.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di Uhr Uhr + Do Uhr Uh Jugendreferent: Michael Isaak, Tel / misaak81@gmail.com Kirchliche Nachrichten ab So. 06. April 2014 Sonntag, Uhr Kindergottesdienst mit Osterfrühstück Uhr Gottesdienst; Sonderkollekte: Typisierung Ingrid / Prädikant Wüst 9.30 Uhr Konfirmation in Eschelbronn / Pfarrer Eckert Montag, Uhr Spirit Gym Dienstag, Uhr Frauenkreis Uhr Kreis für pflegende Angehörige Uhr Bibelkreis für junge Erwachsene bei Michael Isaak Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, Uhr Jungen- und Mädchenjungschar Uhr Bibelgesprächskreis in Neidenstein Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchorprobe Freitag, Uhr Kinderstunde Uhr Jungen- und Mädchenjungschar in Eschelbronn Samstag, Uhr Teentreff in Eschelbronn Uhr Jugendtreff in der Teestube in Eschelbronn Sonntag, Uhr Gottesdienst; Kollekte: Kirchliche Arbeit mit Jugendlichen / Pfarrer Eckert Uhr Gottesdienst in Eschelbronn / Pfarrer Eckert Uhr Abendkirche in Eschelbronn / Michael Isaak Wochenspruch: Matthäus 20, 28 Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Kinderstunde : Jesu Kreuzigung und Auferstehung. KiGo Am veranstalten wir unser diesjähriges Osterfrühstück. Wir laden euch alle herzlich dazu ein. Wir treffen uns schon um 9.30 Uhr im Gemeindehaus und werden gemeinsam essen, singen, spielen und eine Geschichte hören. Wir hoffen, dass viele von euch dabei sind, wenn es rund um das Thema Ostern geht. Anschließend haben wir zwei Wochen Osterferien. Wir sehen uns nach den Ferien ab dem wieder jeden Sonntag ab 9.45 Uhr im Gemeindehaus. Euer Kigo-Team.

57 Freitag, 4. April Unsere diesjährigen Konfirmanden in Eschelbronn: Ehrenfried Nils Ernst Lara Fabian Niklas Filsinger Kira Merkel Pascal Mironenko Nikolai Olbert Max Peuker Yannik Schranz Sophia Steinhiller Erik Stier Bianka Vollweiler Viviane Weik Marcel Widmaier Paul Wolf Marcel Mädchenjungschar wird zur Jungen- und Mädchenjungschar Ab sofort wird unsere Mittwochs-Jungschar im Gemeindehaus Neidenstein um Uhr sowohl für Jungen als auch für Mädchen angeboten. Unser Angebot richtet sich an die Kinder ab der ersten Klasse. Kommt vorbei und schnuppert wir haben immer ein interessantes Programm für Euch! Christine und Michael. Hauskreise Gebetskreis BTS-Gruppe Herr Michael Isaak, Neue Straße 22 bietet jeden Dienstag um Uhr einen Bibelkreis für junge Erwachsene an. Bei Frau Ingrid Seidler, Spähäcker 48 findet 14-täglich mittwochs um Uhr ein Hauskreis für Frauen statt und am ersten und dritten Donnerstag im Monat trifft sich der Hauskreis bei Familie Immenroth in der Talstr. 15 um Uhr. Seien Sie herzlich willkommen! Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebetsanliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montagabend bei Dora Schmitt Tel. Nr und im Gebetskästchen in der Kirche. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di u: Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrerin Susanne Zollinger erreichen Sie unter Tel , Fax , Wochenspruch: So wie der Menschensohn nicht gekommen ist, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Mt 20,28 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Gottesdienst Sonntag, Wir laden ein zu den Gottesdiensten in den Nachbargemeinden: Konfirmation in Bargen und Flinsbach Uhr (Pfrin. Zollinger) Uhr Gottesdienst in Helmstadt (Pfr. Haselbach) Kindergottesdienst Sonntag, Uhr im evang. Gemeindesaal Friedensgebet Montag, Uhr Treffen in der kath. Kirche zur Kreuzwegandacht Neukonfirmierte Mittwoch, Uhr Nachtreffen im evang. Gemeindesaal Sitzung des Kirchengemeinderats Mittwoch, Uhr im Pfarrhaus Bücherei Donnerstag, Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Unsere Gemeindebücherei erhielt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen für ihr Engagement für das Programm Lesestart drei Meilensteine für das Leben. eine Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch an unser Büchereiteam. Das Sortiment unserer Bücherei umfasst Bilderbücher für die Kleinsten, spannende Kinder- und Jugendbücher und Romane für Erwachsene. Einfach mal reinschauen und schmökern! Jugendtreff Freitag, Uhr im evang. Gemeindesaal Alle Jugendlichen ab 13 Jahren sind eingeladen zu einem gemütlichen Filmabend! Spende des Gewinnsparverein Südwest e.v./ Volksbank Neckartal eg Wir bedanken uns recht herzlich beim Gewinnsparverein Südwest e.v. und der Volksbank Neckartal eg für eine Spende in Höhe von 300,00 Euro. Dieses Geld wurde verwendet, um Einrichtungsgegenstände sowie Spiel- und Unterhaltungsmaterial für den neu gestalteten Jugendraum in unserem evang. Gemeindehaus anzuschaffen. Jahressammlung 2014 des Gustav-Adolf-Werkes (GAW) in Baden Auch 2014 helfen wir Menschen in evangelischen Minderheitenkirchen, solch eine Heimat und Geborgenheit zu finden. Ob in einer Kirche, einem Gemeindehaus oder in einem Altenheim. Gottes Nähe lässt sich überall da finden, wo Menschen seine Nähe zulassen und sich gegenseitig in Gottes Nähe einladen. Weitere Informationen zu den von uns unterstützten Projekten finden Sie im neuen Gemeindebrief. Spendentüten erhalten Sie in der Kirche und im Pfarramt.

58 58 Freitag, 4. April 2014 Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Tel /2024, Fax: , Bürozeiten der Sekretärin: Mo Uhr u. Fr Uhr Vakanzvertreung: Pfarrer Gerhard Eckert, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn. Tel.: , Wochenspruch Sonntag Judika: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Mat. 20,28) Sonntag, : Waibstadt: 9.00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken (Prädikantin Esther Richter). Daisbach: Uhr Gottesdienst (Prädikantin Esther Richter). Montag, : Waibstadt: 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz (Gemeindehaus). Mittwoch, : Waibstadt: 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht für beide Gruppen (Gemeindehaus). Daisbach: Uhr Ökum. Gesprächskreis (kath. Pfarrsaal Daisbach). Donnerstag, : Bitte beachten: Wegen einer Fortbildung ist das Pfarramt Daisbach heute nicht besetzt, dafür am Freitag, von Uhr. Freitag, : Daisbach: 15 Uhr Kinderchorprobe Vokal Total 20:30 Uhr Posaunenchorprobe. Waibstadt: 17:30 Uhr Probe Kammerorchester (Gemeindehaus). Vertretung Die Vakanzvertretung unserer Kirchengemeinden übernimmt ab 30. März 14, Pfarrer Gerhard Eckert aus Eschelbronn. Adresse: Evangelisches Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn. Tel /41856, Bitte wenden Sie sich in seelsorgerischen Angelegenheiten, z. B. im Trauerfall, direkt an das Evang. Pfarramt Eschelbronn. Ökumenischer Gesprächskreis Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Mittwoch, 9. April, 15 Uhr nach Daisbach in den Pfarrsaal der kath. Kirche. Thema: ZEIT Unsere Lebensstufen mit Annemarie Dinkel. Vorschau: Familiengottesdienst an Palmsonntag An Palmsonntag, 13. April, laden wir ein zum Familiengottesdienst, mitgestaltet von den KinderGottesdienst-Kindern um Uhr in die evang. Kirche Waibstadt. Neuapostolische Kirche - Gemeinde Epfenbach So :30 Epfenbach, Gottesdienst So :30 Eschelbronn, Probe Jugendchor Bezirk Eberbach So :30 Eschelbronn, Jugendgottesdienst Mo :00 Heilbronn-Pfühl, Trauergesprächskreis Di :00 Bammental, Probe Projektchor: Neues Chorbuch Mi :00 Epfenbach, Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: und Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Sonntag, :30 Uhr Chorprobe für den Jugendchor Bezirk Eberbach 10:30 Uhr Jugendgottesdienst für den Bezirk Eberbach Eschelbronn Die Gemeinde Eschelbronn ist an diesem Sonntag in die umliegenden Gemeinden eingeladen! Montag, :00 Uhr Trauergesprächskreis in Heilbronn-Pfühl Dienstag, :00 Uhr Probe für den Projektchor Neues Chorbuch in Bammental Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, :00 Uhr Seniorenwanderung Bezirk Eberbach in Reichartshausen Sonntag, (Palmsonntag) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksapostel Ehrich, Übertragung aus Ditzingen 18:00 Uhr Konzert des Projektorchesters in Sinsheim (Probe ab 13:00 Uhr) Auch sonst sind zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befindet sich in Eschelbronn, in der Neidensteiner Str. 39. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im Internet unter Diagnose: Sehbehinderung Was nun? Beratungsveranstaltung für Menschen mit Seheinschränkungen Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Regionalgruppe Nordbaden Wenn das Sehvermögen nachlässt und der Augenarzt keine Therapie mehr anbieten kann, die das Sehen wieder verbessert und auch die Brille nicht mehr hilft, greift oft Verzweiflung um sich. Was kann ich tun? Wie geht es jetzt weiter? Die meisten Menschen mit der Diagnose Sehbehinderung ziehen sich zurück, isolieren sich, verlieren viele ihrer bisherigen sozialen Kontakte. Auch das Autofahren ist jetzt nicht mehr möglich, der Beruf in Gefahr. Jetzt ist es wichtig, dass man die richtigen Kontakte knüpft und sich dort Rat holt, wo erfahrene Menschen professionell beraten und kompetent weiterhelfen. Ein Kontakt mit der ABSH e.v. hilft weiter und zeigt neue Perspektiven auf, denn: Der Weg geht weiter! Die Regionalgruppe Nordbaden der ABSH e.v. lädt alle ihre Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Offenen Treffen ein. Wir treffen uns am Samstag, den 12. April 2014 ab 15 Uhr im Schlosshotel Karlsruhe, Bahnhofplatz 2, Karlsruhe. Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch untereinander können wir als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Seheinschränkung den Diplom-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler begrüßen, der Sie an diesem Tag gerne auch individuell zu all

59 Freitag, 4. April Ihren Fragen egal ob Schwerbehindertenrecht, berufliche Rehabilitation, Hilfsmitttelversorgung u.v.m., in Einzelgesprächen berät. Trauen Sie sich der erste Schritt ist der schwerste. Natürlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Karlsruhe, Enzkreis, dem Rhein-Neckar-Kreis, dem Neckar-Odenwald- Kreis, dem Kreis Rastatt und den Städten Mannheim, Karlsruhe, Baden-Baden und Pforzheim ganz herzlich willkommen. Um besser planen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden könnten. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe Telefon: , rg-nordbaden@abs-hilfe.de, Internet: Eine Woche auf Schusters Rappen zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald Seit 1978 richten die Naturfreunde Deutschlands die Bundeswandertage aus. In diesem Jahr erkunden sie gemeinsam die Region zwischen Kaiserstuhl, Feldberg und Wutach. Das Besondere dabei: Es geht bei den insgesamt neun angebotenen Touren nicht nur darum von einem Ort zum anderen zu kommen, sondern die landschaftlichen Besonderheiten, die Kultur und die Geschichte der Region kennen zu lernen soziales Wandern nennen das die Naturfreunde. Ziele der Wanderungen und Exkursionen sind die landschaftlichen Höhepunkte Südbadens: die orchideenreichen Trockenrasen des Kaiserstuhls, das Höllental und die Ravennaschlucht mit ihren alten Verkehrswegen und Wassermühlen, die Wutachschlucht mit abenteuerlichen Fußpfaden und der Feldberg mit seiner subalpinen Flora. Die Wanderstrecken sind 10 bis 20 Kilometer lang für älter Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es auch verkürzte Varianten. Untergebracht sind die Gäste auch Nichtmitglieder sind willkommen in den Naturfreundehäusern Feldberg und Breitnau. Das Organisationsteam hat neben den Wandertouren auch historische Stadtführungen, eine Weinprobe, Lichtbildervorträge und einen Jazzabend vorbereitet. Zwischen Christi Himmelfahrt und Sonntag gibt es für Familien eine Kinderbetreuung und ein eigenes Kinderprogramm. Die Bundeswandertage beginnen mit der Anreise am Sonntag, 25. Mai und enden am Sonntag, 1. Juni. Weitere Informationen unter Anmeldung bei Naturfreunde Deutschlands, Eveline Steller, Tel. 030/ , steller@ naturfreunde.de Lokalmatador ist Tierisch auf Achse Das Online-Portal für die Region Anzeigen Tierisch auf Achse Lokalmatador ist Tierisch auf Achse so heißt die Serie, die einmal im Monat erscheint. Tierische Themen rund um den Tierschutz und Menschen, die sich für Freund und Begleiter einsetzen. Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint ein Beitrag rund um die Tierwelt. Für die Folge im April war Lokalmatador.de bei Astrid Oberniedermayr und Dieter Mader in Mörlenbach und sprach mit ihnen über die iberische Pferderasse Mangalarga Marchadores. WebCode: Tierisch1007 DJO - Gastschülerprogramm 2014 Schüler aus Bogotá/Kolumbien suchen noch dringend eine Gastfamilie! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Deutschen Schule aus Bogotá/Kolumbien sucht die DJO Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen aus Kolumbien ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind 16, 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Gegenbesuch ist möglich. Ein mehrtägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Ganz dringend suchen wir noch Gastfamilien! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Fax , gsp@djobw.de,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Schwäbischer Heimatbund e.v. Landesverein Badische Heimat e.v. A U S S C H R E I B U N G 2010 Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg 2010

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Leitfaden zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein- Neckar 1. Als Projektanbieter/in

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis MSK-AUSBILDUNG 2019 Jugendchorleiter/in Gefördert durch die VR-Bank Mittelbaden, Landkreise Rastatt und Ortenau sowie dem StadtkreisGefördert Baden-Baden durch die Landkreise Rastatt und Ortenau, sowie

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga 1. Donnerstag, 25.07.2013 Kochen mit der Bürgermeisterin Gemeinde Gemmrigheim Bürgermeisterin Monika Chef Grundschule - Küche 9.oo 13.oo Uhr 4-14 Jahre 20 Kinder Schürze Unkostenbeitrag: 5. Samstag, 27.07.2013

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Sprechstunde des Wohnbeirates im EG

Sprechstunde des Wohnbeirates im EG Veranstaltungen vom 01.04.19 bis 07.04.19 Mo 01.04. 09.30 Gymnastik für SW, im UG 15.00 Kartenspielen, Gemeinschaftsküche, WE UG 15.30 Kegeln,Gymnastikraum Di 02.04. 09.30 Gymnastik im WE, UG 15.00 Klassik-Treff.im

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! KUNST VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! WANDERAUSSTELLUNG 5. 21. Oktober 2018 Veranstaltungsort Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Schirmherrschaft

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer Wichtige Termine: 1.Mai: Staatsfeiertag 7.Mai: Besuch des Bischofs im Kindergarten 11.Mai: Besuche ich ein Seminar die Kinder werden von Frau Tischler und

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr