Gesamtranking der Bundesländer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtranking der Bundesländer"

Transkript

1 Gesamtranking der Bundesländer,6,5,4,3,2, Punktwertung , Quelle: DIW/ZSW 28

2 Nutzung Erneuerbarer Energien,5,4,3,2,1, Punktwertung -, Quelle: DIW/ZSW 28 A

3 Technologischer und wirtschaftlicher Wandel Erneuerbare Energien Punktwertung -,5,2 1 2, , ,5 16, Quelle: DIW/ZSW 28 B

4 Anstrengungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien,8,7,6,5,4,3,2,1, 1 2 Quelle: DIW/ZSW Punktwertung A

5 Anstrengungen für technologischen und wirtschaftlichen Wandel,8,7,6,5,4,3,2,1, Quelle: DIW/ZSW 28 Punktwertung B

6 Erfolge bei der Nutzung Erneuerbarer Energien,8,7,6,5,4,3,2,1, Punktwertung Quelle: DIW/ZSW 28 2A

7 Erfolge beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel,8,7,6,5,4,3,2,1, Punktwertung Quelle: DIW/ZSW 28 2B

8 Energiepolitische Programmatik Punktwertung -5 5, 4, 3,25 3, 3, 2,5 2,5 2, 2, 2, 2, 1,75 1,5 1,5 1,25, Quelle: DIW/ZSW 28 1A-1

9 Ausbauziele für Erneuerbare Energien Quelle: DIW/ZSW 28 Punktwertung -5 1,62 1,42 1,2,94,63,48,4,, 2,23 2,21 2,99 4,3 3,99 3,81 3, A-2

10 Landesprogramme zur Förderung Erneuerbarer Energien Punktwertung -5 4,94 4,5 4,17 4, 3,5 3, 2,83 2,67 2,5 2,33 2, 2, 2, 1,5 1,, Quelle: DIW/ZSW 28 1A-6

11 Gesamteinschätzung des Engagements der Bundesländer Verbändebefragung, Punktwertung -5 4, 3,5 3,5 3,25 3, 2,75 2,75 2,5 2,5 2,5 2,25 2,13 2, 2, 2, 1, Quelle: DIW/ZSW 28 1A-13

12 Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Erneuerbare Energien Euro pro 1 Mio Euro des BIP 26,49,67 1,7 1,9,65 5,62 4,42 3,95,4,86,29 1,25 keine Angabe keine Angabe 1,62 1,83 13,79 13,3 15,58 2,85 3,59 19,21 23,59 23,19 Ausgaben in Mio Euro 27 28,82 6,3 37,49 4,54 47,71 9,49 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß PTJ 27, AK VGR 28 1B-1

13 Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien Anteil an allen Studiengängen 28 in Prozent Zahl der Studiengänge EE 28 2,21 1 3,48 6 6,83, ,14 1,8,99,93 8 1, ,48 9 1,42 1, , ,64 2,79 2 3,27 21 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß WiLa 28, HRK 28 1B-2

14 Forschungseinrichtungen für Erneuerbare Energien Anteil an allen Forschungseinrichtungen 27 in Prozent Anzahl der Forschungseinrichtungen , ,76 8 9,52 6 9,18 9 7,32 6, 5,88 5, , 15,38 14, ,18 23,8 25,81 25,76 3, 3 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BMU 27, BMBF 28 1B-3

15 Ansiedlungsstrategie für Erneuerbare-Energien-Unternehmen Quelle: DIW/ZSW 28 Punkte -5 2, 2, 2,5 2,5 3, 3, 3, 3,5 3,5 4, 4, 1,5 1,5 1,5 1, B-5 4,5

16 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 26 Anteil an der Nettostromerzeugung* 26 in Prozent 34,26 23,9 22,93 2,52 2,7 16,55 13,28 12,53 11,84 9,67 5,99 5,37 3,59 2,89 1,71,56 *ohne Abfall Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BDEW 27, Wagner 27, StaBA 27 2A-1

17 Endenergieverbrauch Wärme aus Erneuerbaren Energien 25 Anteil am Endenergieverbrauch Wärme in Prozent 1,64 1,35 1,3,94 6,4 6,33 6,32 5,8 5,13 4,34 4,4 3,86 3,1 2,89 11,56 1, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß FFU 27 2A-2

18 Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 24 Anteil am in Prozent Energiebereitstellung EE 24 in Terajoule , , , ,67 1, , , , 841,77,75 674,53 127,34 91, ,94 4,54 6, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß LAK 28 2A-3

19 Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch Anteil 24 in Prozent 5,1 4,46 3,65 3,59 3,2 2,66 2,52 2,22 2,9 1,88 1,2,93 1,92 1, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß LAK 28 2A-4 6,19 7,75

20 Stromerzeugung aus Windenergie Anteil in % bezogen auf Vergleichspotenzial 26* Gigawattstunden ,41 Mecklenburg-Vorp, , , , , ,74 5, , *Landesspezifische Potenzialkenngröße Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BDEW 27, DEWI 28, STaBA 27 3,45 34,98 47,2 45, ,81 5,5 53,55 2A-5

21 Zubau Windenergieleistung 2-27 Zubaufaktor zur installierten Leistung 2 installierte Leistung 27 in Megawatt 72, 68,6 33,7 44,2 387,1 476,5 676,7 87,6 1122,4 1, ,5 2,25 2,14 2,69 2,91 3, ,9 3,73 3, ,2 2786,5 3358,9 4,47 5,74 5,64 5,5 5,49 6,59 7,6 5646,7 Quelle: DWI/ZSW 28 gemäß DEWI 28 2A-6

22 Stromerzeugung aus Wasserkraft Anteil in % bezogen auf technisches Potenzial 27* Gigawattstunden , , , ,11 *Landesspezifische Potenzialkenngröße nach Heimerl (25) Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß Wagner 27, Heimerl 25 47,73 6, 67,47 67,21 75,14 79,29 93,75 86, , 2A-7

23 Zubau Wasserkraftleistung Zubaufaktor zur installierten Leistung 24 installierte Leistung 27 in Megawatt 1, , ,9 22 1,6 75 1, , 4 Mecklenburg-Vorp, 1, 2 1, 16 1, 4 1, 28,99 75,72 77,47 3 Rückbau Zubau Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß Wagner 27, Heimerl 25, UM BW 27 2A-8

24 Stromerzeugung aus Photovoltaik Anteil in % bezogen auf technisches Potenzial 26* Gigawattstunden 26,97 475,6 19,7,9 19,1,85 1,5,76 22,1,62 47,,46 39,9,41 1,8,35 21,2,24 21,5,13 1,2,13 2,5,11 4,3,7 14,,6 14,7 *Landesspezifisches technisches Erzeugungspotenzial nach EuPD/ifo (28) Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß Photon 28/EuPD/ifo 28 2,3 122, 3,73 2A-9

25 Zubau Photovoltaikleistung Zubaufaktor zur installierten Leistung 21 installierte Leistung 26 in Megawatt 23,5 2, 33,6 22, 51, 29,3 63,1 3,1 2,2 2,19 6,8 1,83 4,5 131,1 149, 171,8 1,48 13,55 1,25 34,7 15,74 15,17 23,21 59,3 22,28 18,47 17,61 2,7 28,56 33,8 36, ,1 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß Photon 28 2A-1

26 Stromerzeugung aus Biomasse MWh pro Hektar Wald- und Landwirtschaftsfläche 26 Stromerzeugung aus Biomasse* in GWh ,32,82,65,61,5,46,4 73,39 54,37 441,33 465,25 376,25 398,19 223,15 23 *ohne Müll Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BDEW 27, StaBA , ,37 2A-11

27 Zubau Biomasse-Stromerzeugungsleistung 22-6 Zubaufaktor zur installierten Leistung 22 Installierte Leistung Biomasse* 26 in Megawatt , ,35 4,15 4, , ,6 67 3, , ,49 1,27 1,15 *ohne Müll Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BDEW 27, BDEW , , , , 1, A-12

28 Biogas-Stromerzeugung Anteil in % bezogen auf technisches Potenzial 26* Gigawattstunden ,1 338,9 27,4 433, 171,9 15,2 4,34 169,6 4,19 333,1 3,79 1,1 3,56 119,1 3,3 8,5 2,47 5, 2,12 *Landesspezifische Potenzialkenngröße nach IE (27) Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß UM BW 27, FFU 27, IE 27 5,29 8,66 8,65 7,69 155,6 7,12 6,95 1,17 131,2 2A-13

29 Wärmeerzeugung durch Pelletheizungen Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche 27 Megawattstunden pro Hektar Waldfläche 27 Norshein-Westfalen,28,6,21,2,17,16,3,11,9,6,32,46,42,39,54,14 14,18 1,4,82,26,79,21,34,33,39,41,47,5,54 2,21,6 Quelle: DIW/ZSW 28 2A-14/2A-15

30 Zubau Pelletheizungen Zubaufaktor zur Wärmeleistung 22 Wärmeleistung 27 in Megawatt 3,6 1,83 16,75 4,6 15,83 1,54 6,56 12,64 91,36 131,78 12,32 187,8 29,1 289,31 328,75 4,76 4,61 5,94 5,7 6,18 6,54 7,1 6,91 6,83 7,96 7,95 7,7 7,66 7,55 8,47 9,75 746,1 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß BDEW 27, StaBA 27 2A-16

31 Biokraftstoff-Absatz Prozent des Gesamtkraftstoffabsatzes 25 Absatz in Petajoule (Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol) 25,3,7 1,2 2, 1,8 2,7 2,5 2,9 2,9 3,3 1,63 4,4 2,19 2,75 5,4 2,69 2,61 2,53 3,21 3,6 3,3 3,46 3,45 3,39 8,5 4,17 4,98 1,7 5,37 12,2 6,8 12,9 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß FFU 27 2A-18

32 Solarwärmeerzeugung KWh pro qm Dachfl. (Wohn- und Nichtwohngeb.) 27 Solarwärmeerzeugung in GWh ,8 26, 4,82 4,45 48,3 4,2 139,4 78,6 77,2 59,1 64, 3,38 3,11 312,5 2,95 2,75 2,28 2,21 2,17 341,7 28,4 1,61 6,4,9,85 13,6,61 14,4 861,1 8,48 11,86 156,3 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß ZSW 28, StaBA 27 2A-19

33 Zubau Fläche Solarthermie-Kollektoren Zubaufaktor zur installierten Fläche 22 Kollektorfläche 27 in Quadratmetern ,22 2,22 2,14 2,1 2,4 2,2 1,95 2,43 1, ,9 1,9 1,87 2,62 2,54 3,12 3, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß ZSW 28 2A-2

34 Wärmeerzeugung mit Tiefengeothermie Megawattstunden pro qm Gebietsfläche 28 Wärmeerzeugung in Gigawattstunden im Jahr 28 23,1,23 3,7,22 4,,13 3,8 48,8 4,9 51,4 1, 1,51 147,4 2,31 2,6 4,12 5,6 357,2 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß SGD 28, StaBA 27 2A-22

35 Unternehmen der Erneuerbaren Energien (Stromerzeugung) Prozent aller Unternehmen 28,55,55,53,46,43,41,4,36,34,3,19,18 1,14 1,1 1,8,,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 1,6 1,8 Quelle: Creditreform 28 2B-1 1,66

36 Unternehmen der Erneuerbaren Energien (gesamt) Anteil an allen Unternehmen 28 in Prozent Anzahl der Unternehmen Erneuerbare Energien ,7,77,76,63 717,91 1,1 1,8 1,1 1,26 1, ,5 1, ,19 2,64 2,55 2, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß Creditreform 28 2B-2

37 Beschäftigte in der Photovoltaikindustrie Anteil an der Gesamtzahl aller Arbeitnehmer 26 in Anzahl der Beschäftigten Photovoltaik ,71,64,6, ,38 134, ,1 1, ,55 1, ,27 1, ,31 2, ,65 3, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß EuPD 27, StaBA 27 2B-4

38 Beschäftigte in der Windenergieindustrie Anteil an der Gesamtzahl aller Arbeitnehmer 26 in Anzahl der Beschäftigten Windenergie ,75 665,26 421,25 236,1 14,1 52, 4, 1, 1, 1, 1, 1 1,3 1,26 1,57 2, ,25 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß DEWI 28, StaBA 27 2B-5

39 Biodiesel-Herstellungskapazität Liter pro Fahrzeug 27 Herstellungskapazität in 1 Tonnen 27,2,1, 11,,,,5,5,11 165,9,8 165, ,45 73,44,42 725,41 62 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß UFOP 27, StaBA 27 2B-6

40 Biodiesel-Tankstellen Tankstellen pro 1 Million Fahrzeuge 26 Anzahl Tankstellen , , , ,37 3,93 17,94 2,87 2, ,47 26,43 25,23 24,21 23,73 23, ,46 35, Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß UFOP 26, DIW 28 2B-7

41 Erteilte Patente im Bereich Erneuerbare Energien Patente auf 1 Million Einwohner Anzahl der Patente ,58 32, ,3 24, ,96 21,47 21,26 29,14 27,8 26,5 25,4 34,89 32,89 48,51 47, ,9 593 Quelle: DIW/ZSW 28 gemäß DPMA 28, StaBA 27 2B-9

42 Anstrengungen zur Nutzung Erneuerbarer Wärme 1,,8,6,4,2, Quelle: DIW/ZSW 28 Punktwertung Mecklenburg-Vorp W

43 Energiepolitische Programmatik Wärme aus Erneuerbaren Energien Punktwertung -5 5, 2,75 2,75 2,5 2,5 2,25 2,25 2, 2, 1,75 1,75 1,5 1,25 1,25 1, Quelle: DIW/ZSW 28 W-1

44 Ziele für Erneuerbare Wärme Quelle: DIW/ZSW 28 Punktwertung -5 1,42 1,15 1,11,83,77,38,25,25,16 2,18 4, W-2

45 Landesprogramme zur Förderung Erneuerbarer Wärme Quelle: DIW/ZSW 28 Punktwertung -5 1,5 1,5 1,33 4,17 4,17 4, 3,75 3,67 3,33 3, 2,67 2,67 2,33 5, 5, 5, W-3

Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse

Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse Leitstern 2010 Der Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse Im Bundesländervergleich liegt das Saarland im Bereich Erneuerbarer Energien insgesamt, vor

Mehr

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs Präsentation der Studie Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking, Berlin, 16.11.2017 Methoden und zusammengefasste Ergebnisse

Mehr

Renews Spezial. Ausgabe 44 / November Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Renews Spezial. Ausgabe 44 / November Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial Ausgabe 44 / November 2010 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Ergebnispräsentation Bundesländerstudie Erneuerbare Energien 2017, 16. November 2017 Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Jochen Diekmann Wolf-Peter Schill (DIW ) Andreas Püttner (ZSW)

Mehr

Renews Spezial. Ausgabe 61 / Dezember Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Renews Spezial. Ausgabe 61 / Dezember Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial Ausgabe 61 / Dezember 2012 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

STA BUNDESLÄNDER MIT NEUER ENERGIE. Statusreport Föderal Erneuerbar 2018 Zahlen Daten Fakten.

STA BUNDESLÄNDER MIT NEUER ENERGIE. Statusreport Föderal Erneuerbar 2018 Zahlen Daten Fakten. BUNDESLÄNDER MIT NEUER ENERGIE Zahlen Daten Fakten STA Interviews mit den Energieministerinnen und -ministern der Länder Energiekonzepte auf einen Blick Best-Practice-Beispiele: Wie bringen die Länder

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014

BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014 BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014 DEZENTRAL ERNEUERBAR GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON AEE UND LEEA Sven Kirrmann Neustrelitz, 8. Mai 2015 FÖDERAL ERNEUERBAR DAS PROJEKT Transparenz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking

Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking Antje Vogel-Sperl, Jochen Diekmann 1, Ole Langniß 2, Frauke Braun 1 Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Wärmewende in Mecklenburg-Vorpommern Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern 24.01.2018 Maik Orth Regionalgruppensprecher

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 18. Dezember 218 in Hannover Stand: Dezember 218, z.t. vorläufige

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 3. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 25. / 26. Oktober 218 in Würzburg Stand: Oktober 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bevölkerungsdicht 2015

Bevölkerungsdicht 2015 Bevölkerungsdicht 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien 2011

Erneuerbare Energien 2011 Erneuerbare Energien 2011 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Erneuerbare Energien 2012

Erneuerbare Energien 2012 Erneuerbare Energien 2012 Daten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012 auf der Grundlage der Angaben

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Indikatoren und Ranking

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Indikatoren und Ranking Jochen Diekmann* (Projektleitung) Felix Groba* Antje Vogel-Sperl** Andreas Püttner ** Philipp Vohrer*** Janine Schmidt*** Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 21 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung

Mehr

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking Endbericht Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Zentrum

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

econstor zbw

econstor zbw econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Diekmann,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Stromerzeugung in MV Status Erneuerbare Energien - Strom Ausbau on-shore Windenergie Energiepolitische Zielsetzungen Windeignungsgebiete

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Referat Klimaschutz, umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel und Erneuerbare Energien Potenziale erneuerbarer Energien Übersicht 1. Ausgangssituation

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Werkstattgespräch SPD-Landtagsfraktion Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Teutloff 26. Januar 2012 Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt der Zukunft Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Zur Situation der Windenergie und der Windindustrie in NRW 11. Dezember 2013, Düsseldorf Dr. Norbert Allnoch, IWR Arbeitskreis Innovation & Forschung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Energielehrschau-Sondertag am

Energielehrschau-Sondertag am Energielehrschau-Sondertag am 24.4.28 Strom aus Sonne, Wasser und Wind Aktuelle Situation der erneuerbaren Energien in Deutschland, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Haus Düsse Wasserkraftnutzung

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE

RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE 2 RENEWS SPEZIAL AUTOR Sven Kirrmann Redaktionsschluss: November 2017 Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Stand April 2009 Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 (vorläufige Zahlen)

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern HINTERGRUNDPAPIER Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern 2013-2018 Zusammenfassung der aktuellen Energiepolitik und der Entwicklung wichtiger Indikatoren in der vergangenen Legislaturperiode

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne 5 m LEISTUNG: kw JAHRESPRODUKTION: kwh VERSORGT ANZAHL HAUSHALTE : 57 KOSTEN: Mio. Fr. ( Rp./kWh) FLÄCHE: POTENZIAL PHOTOVOLTAIK

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energieagentur Landkreis Böblingen Politische Programme / Rahmenbedingungen

Mehr