8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung"

Transkript

1 8. und 9. September 2017 Abteilung Stadtund

2

3

4

5

6 Quelle: Süddeutsche Zeitung

7 Hurrican Harvey Houston: 150 Mrd Schaden Monsun in Indien: Mehr als 2000 Tote

8 Regionen mit den meisten Neuvertriebenen durch Naturkatastrophen 2015: gesamt: 19,2 Mio Vertreibungen durch wetterbedingte bzw. geophysikalische Katastrophen : gesamt: 203 Mio. Neuvertriebene durch Konflikt und Gewalt im Jahr 2015: gesamt: 8,6 Mio. Quelle: Internal Displacement Monitoring Centre IDMC 2016 und IDMC 2016 d.

9 al/earth_overshoot_visual 1_.jpg Abteilung Stadtund Earth-overshoot-day In D: 28. April 2016 Ökologischer Fußabdruck in D: 3,1 Planeten Will Steffen et al: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. In: Science. (2015), doi: /science

10

11

12

13 Struktur prägt begrenzt modifiziert konstituiert Handeln

14 Funktionale Ebenen eines gesellschaftlichen Systems Makro-Ebene: sozio-technische Landscape kaum beeinflussbare, exogene Faktoren grundlegende globale Trends globale Regeln und Institutionen grundlegenden Rahmenbedingungen für strukturelle Veränderungen Meso-Ebene: sozio-technische Regime Kognitive, regulative und normative Regeln, die von den dominanten Akteuren eines Regimes vorgegeben werden. dominante Strukturen, Kulturen, Routinen und Konventionen; Machtzentrum des Gesamtsystems: dynamisch stabil Mikro-Ebene: sozio-technische Nische kollektive und individuelle Akteure, Technologien und Routinen sozio-technische Innovationen Geels 2002: Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Research Policy Band 31, Heft 8-9

15 Funktionale Integration Abteilung Stadtund Sozio-technische Landschaft Exogene Störung : Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Extremereignisse Respektierung der planetaren Leitplanken und der Entwicklungsoptionen zukünftiger Generationen, dezentral, demokratisch Sozio-technisches Regime Märkte, Präferenzen Industrie Technologie Kultur Wissenschaft Politik Fossil-atomare Wachstumswirtschaft Nachhaltige solidarische Wirtschaft Pioniere des Wandels Nischen-Innovationen dezentraler Systemkontext Zeit Abbildung in Anlehnung an Geels 2002

16

17

18

19

20 media.diercke.net/omeda/800/d1261_1_deutsch_d1-1_web300rgb.jpg Abteilung Stadtund

21 Klimagase, Warenverkehr und ökologischer Rucksack Quellen: Steven J. Davis, Ken Caldeira,»Consumption-based accounting of CO emissions«, in: PNAS 107, Januar 2010; C. Le Quéré u. a.,»global Carbon Budget 2013«, in: Earth Syst. Sci. Data, 6, 2014; Jos G. J. Olivier u. a., Trends in global co2 emissions 2012 Report, The Hague/Bilthoven (PBL Netherlands Environmental Assessment Agency) Le Monde diplomatique, Berlin

22 Le Monde diplomatique 2014:Atlas der Globalisierung, Berlin: S. 71

23 Quelle:

24

25 BBSR Online-Publikation , Dezember 2013 Erläuterung: EK: Eigenkapital; FK: Fremdkapital EK100FK100: das Eigen- und Fremdkapital zum Bau einer 2 MW Windenergieanlage wird zu 100% aus regionalen Quellen mobilisiert. Dies erhöht die regionale Wertschöpfung um einen Faktor größer 5 gegenüber einer 100%igen Finanzierung durch Investoren außerhalb der Region

26

27

28

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Professur für Stadt- und Regionalentwicklung Soziale Innovationen im Klimaschutz: Energiewirtschaft als Transformationsfeld

Professur für Stadt- und Regionalentwicklung Soziale Innovationen im Klimaschutz: Energiewirtschaft als Transformationsfeld Soziale Innovationen im Klimaschutz: Energiewirtschaft als Transformationsfeld 20.09.2016 Berlin Inhalt 1. Soziale Innovationen in sozio-technischen Transformationsprozessen 2. Multiples Innovationsfeld

Mehr

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017 Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex Tag der Landesplanung 18. September 2017 Folie 1 Die Lage Folie 2 Die Lage Folie 3 Die Lage Folie 4 Die Lage Folie 5 Die

Mehr

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg STRATEGIEN FÜR DEN WANDEL Demografischer Wandel und Ressourceneffizienz Herausforderungen für die Anpassungsfähigkeit regionaler Innovationssysteme Dr. habil. Sabine Hafner ADMIRE A 3 Strategische Allianz

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung

Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung Innovationen im Klimaschutz Ideen und Wirkung Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer Zentrum Technik und Gesellschaft Was sind Innovationen? Innovationen = zielgerichtete Neuerungen, die sich in der Gesellschaft/

Mehr

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Dr. Heinrich Bottermann Generalsekretär 1 25.01.2017 Workshop WI DBU Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung

Mehr

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? 5. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg Stuttgart Dr. Imme Scholz 20. Oktober 2014 EcologicalFootprint

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 bis 21 Uhr Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz Thema: Die ökonomische Perspektive Referent: Ao. Univ.Prof. Mag.

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem Michael Ornetzeder und Petra Wächter Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien TA 12: Nachhaltigkeit durch

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Wirtschaft betrifft uns alle

Wirtschaft betrifft uns alle 16.12.2016, NAWIKO, Berlin Wirtschaft betrifft uns alle Dr. Maja Göpel Was ist Wirtschaften? 2 Wie Wirtschaft denken uns alle betrifft embed co-create Sense-Making Actors Values Beliefs Knowledge Worldviews

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung Prof. Dr. Antje Bruns Governance & Sustainability Lab Universität Trier 11. Mai 2017 Startevent Renn.West Megatrends Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels.

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI 5. Fachkonferenz Elektromobilität Leipzig Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 2010 2012 2014 2016 2013 2014

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Ein neuer Lifestyle? Beispiele für ressourcenschonende Lebensstile

Ein neuer Lifestyle? Beispiele für ressourcenschonende Lebensstile Ein neuer Lifestyle? Beispiele für ressourcenschonende Lebensstile Hessische Ressourcenschutzkonferenz Wiesbaden, 16.05.2018 1 Lifestyle und Wachstum in der Küche // 1950 2008 Weniger ist manchmal mehr...

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals Organisatorische Hinweis Chatham House Rule Bei Veranstaltungen (oder Teilen von Veranstaltungen),

Mehr

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt Dirk Messner Düsseldorf, Februar 2018 Transformation zur Nachhaltigkeit: Die

Mehr

Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz

Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz 19. Österreichischer Klimatag 2018 Tobias Luthe Klimawandel ist komplex Limitiertes

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Denkanstöße aus dem Projekt ADMIRe-A³

Denkanstöße aus dem Projekt ADMIRe-A³ STRATEGIEN FÜR DEN WANDEL Denkanstöße aus dem Projekt ADMIRe-A³ Dipl. Ing. Thomas Merten Prof. Dr. Manfred Miosga ADMIRE A 3 Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz

Mehr

Cyber-Situation Schweiz

Cyber-Situation Schweiz Parlamentarier-Dinner Parldigi SATW Cyber-Situation Schweiz Prof. Andreas Wenger Center for Security Studies (CSS) 9. März 2016 Cyber-Phänomene Cyber-Risiken sind multidimensional Schadenskategorien Cyber-Krieg

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr

Energie und Wachstum

Energie und Wachstum Energie und Wachstum WIE VIEL ENERGIEVERBRAUCH IST ANGEMESSEN? 3. Oktober 2017 Lucas Bretschger, ETH Zürich «Angemessen».. 2 Effizienz Moral Fairness Ethik Lifestyle Übergeordnete Ziele 3 BV Art. 2 Zweck

Mehr

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Governance Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen Eingangsstatement zur Sektion 11 Globale Gerechtigkeit Post Wachstumsökonomie Dr. Nils aus

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Dr. René Schmidpeter wissenschaftlicher Leiter Zentrum für humane Marktwirtschaft SALZBURG Verantwortungsdiskussion Ausgangssituation Globale Finanzordnung Was heißt Gerechtigkeit

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft?

Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft? Wer leistet welchen Beitrag zur Energiezukunft? Türöffner-Event energiecluster.ch 8. März 2016 Prof. Dr. Bettina Furrer Deputy Head SCCER CREST Leiterin Institut für Nachhaltige Entwicklung ZHAW SCCER

Mehr

Beitrag der Wissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung - Leistung und Potenzial der Umweltpsychologie

Beitrag der Wissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung - Leistung und Potenzial der Umweltpsychologie Beitrag der Wissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung - Leistung und Potenzial der Umweltpsychologie Ellen Matthies Nachhaltigkeitskonferenz des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg 28.1.2015 Wissenschaften

Mehr

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Dr. Maja Göpel Worum geht s heute? 1. Kontext 2. Ziele 3. Städte 4. Reise p. 2 1. KONTEXT p. 3 Im Grundsatz ganz einfach: unsere Welt hat 2 Zutaten 1000 Gestalten

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Dr. André Reichel European Center for Sustainability Research ECS www.zu.de/ecs Die große Transformation Kollaps oder

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Nachhaltige Energie für Ernährung

Nachhaltige Energie für Ernährung Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Wo ist das Problem? 1. Armutsminderung: mehr Energie,

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungszusammenarbeit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungszusammenarbeit Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungszusammenarbeit Dr. Nicole Werner Alliance Sud 25. März 2011 KfEKonferenz 2011: Alliance Sud Alliance Sud ist die gemeinsame entwicklungspolitische Lobbyorganisation

Mehr

Tansformationen für eine nachhaltige Entwicklung: Die Einordnung der Bioökonomie

Tansformationen für eine nachhaltige Entwicklung: Die Einordnung der Bioökonomie Tansformationen für eine nachhaltige Entwicklung: Die Einordnung der Bioökonomie Was ist Bioökonomie und wer braucht sie? Veranstaltet durch BfN und NABU 10. Dezember 2013 Ulrich Petschow IÖW Institut

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Migration -Herausforderungen und Chancen für Menschen und Räume

Migration -Herausforderungen und Chancen für Menschen und Räume Migration -Herausforderungen und Chancen für Menschen und Räume Sommerkolloquium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung Flüchtlinge

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?

Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus? Die Grenzen des Wachstums sind auch in der Landwirtschaft überschritten. Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus? Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg dirk.posse@posteo.de

Mehr

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Dr. Klaus Jacob Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin jacob@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ffu Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik Zukunft der Umweltpolitik Umweltpolitik

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze Katharina Wachter,

Mehr

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Forschung in Zeiten des Klimawandels Veranstaltungsreihe Energie, Klima, Umwelt Forschung in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Uwe Schneidewind Hagen, 08.05.2013 Übersicht Warum diskutieren wir über die große Transformation? Was heißt die

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa.ac.at Die 1,5 Gradwanderung Trends und Problemstellungen nach dem Weltklimarat

Mehr

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor 05.05.2017 - Alexander Schabel Pioniere und Instrumente des Wandels Die grüne Gründerszene in Berlin

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland?

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? 8. Klausurtagung Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland Bad Tölz, 11.11.2016 E.Freundl / Dr. Anne von Streit / Annika Musch Energiewende

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz 5. Aachener Forum Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz Prof. Dr. Uwe Schneidewind Aachen, Rathaus, 15.03.2013, Kathy-Beys-Stitung Übersicht Grenzen bisheriger Innovationsdynamiken

Mehr

Ökologische Grenzen ernst nehmen Evangelische Akademie Tutzing, 20. April Planetare Grenzen Nationale Verantwortung.

Ökologische Grenzen ernst nehmen Evangelische Akademie Tutzing, 20. April Planetare Grenzen Nationale Verantwortung. Ökologische Grenzen ernst nehmen Evangelische Akademie Tutzing, 20. April 2012 Planetare Grenzen Nationale Verantwortung Holger Hoff POTSDAM INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG Anthropozän die große Beschleunigung

Mehr

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini Das Projekt wird gefördert von: Blickpunkt Gesellschaft Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

Die Großen Herausforderungen Beiträge von Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit

Die Großen Herausforderungen Beiträge von Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit Die Großen Herausforderungen Beiträge von Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Entwicklungszusammenarbeit Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende

Mehr

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena Was leistet Soziale Nachhaltigkeit für die Transformation und Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene? Vortrag Freiburger Nachhaltigkeitsrat, 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie,

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Fragestellungen sollten

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren

Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren DLR.de Folie 1 Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 29. und 30. Juni 2017 Stephan Müller (DLR) und

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Handlungsfelder, Akteure, Reichweite. Jannes Fröhlich, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann

Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Handlungsfelder, Akteure, Reichweite. Jannes Fröhlich, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Handlungsfelder, Akteure, Reichweite Jannes Fröhlich, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann Klimawandel und TransformaBon Klimaveränderungen und ihre

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Swiss Green Economy Symposium, Winterthur, 13. November 2014 Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel

Mehr

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Zertifizierung für den Klimaschutz? Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe WWF, FNR Berlin,

Mehr

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik Gerhard Stahl Generalsekretär des Ausschusses der Regionen der EU Potsdam, 15.

Mehr

Grundlagen: Megastädte Die Zukunft der Megastädte. Megastädte: Definition und Charakteristika. Multi-nodale mega-urbane Regionen

Grundlagen: Megastädte Die Zukunft der Megastädte. Megastädte: Definition und Charakteristika. Multi-nodale mega-urbane Regionen Die Zukunft der Megastädte Grundlagen: Megastädte 2015 Urban population (M) 1950: 4, 1980: 28, 2002: 39, 2015: 59 Megastädte; 2/3 in Entwicklungsländern (UN 2005) 2002: 394 Mio EW (246 M Entwicklungsländer,

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 31. Januar 2018 Workshop Wohngebäude Private Haushalte Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Vortrag AVU 4. Ideensammlung

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Thematische Workshops Moderation: Robert Konecny, Umweltbundesamt Thomas

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm Europas Zukunft gestalten Agenda für Innovation und Nachhaltigkeit im 8. EU Forschungsrahmenprogramm Forschungsinfrastrukturen Querschnittworkshop, 27. Mai 2010 Dr. Beatrix Vierkorn-Rudolph Übersicht Akteure/Instrumente

Mehr