Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte"

Transkript

1 Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche, Dilthey, Bergson etc.) 26 32,% Existenzialismus 26 32,% Hannah Arendt 23 2,0% Sartre 2,3% Französischer Existenzialismus 2,3% Platons Dialoge 20 2,6% Phänomenologie 20 2,6% Kierkegaard 1 23,6% Religionskritik 1 22,22% Husserl 1 22,22% Künstliche Intelligenz 1 20,% Politische Philosophie der Moderne 1 20,% Kunstphilosophie 1 20,% Foucault 1,% Ästhetik 1,% Leib-Seele-Problem (Überblick über traditionelle und moderne Lösungsansätze) 1,2% Philosophische Argumentation im Überblick (phänomenologisch, transzendental, empirisch, rationalistisch, sprachanalytisch etc.) 1,2% Zeitgenössische Phänomenologie 1,2% Die Philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert (Scheler, Plessner, Gehlen) 1,2% Adorno 1,2% Antike Philosophie 1,2% Einführung in politische Theorie/politische Philosophie 1,2% (zeitgenössische) Wissenschaftstheorie,0% Frankfurter Schule,0% Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert,1% Hegel: Logik,1% Sprachphilosophie,1% Heidegger,1% Humanismus,3%

2 Systematische Hermeneutik,3% Bostrom: Superintelligenz,% Naturphilosophie,% Aufklärung,% Hegels Ästhetik,6% Geschichte der Philosophie,6% Deutscher Idealismus,6% Einführende Überblicks- und Zusammenhangsvorlesungen 6,1% Michael Theunissen 6,1% Einführung in Schellings Philosophie,% Mittelalterliche Philosophie (Suarez),% Negativismus,%

3 Vorlesungen Anzahl Studierende Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) Lebensphilosophie (Nietzsche, Dilthey, Bergson etc.) Existenzialismus Hannah Arendt Sartre Französischer Existenzialismus Platons Dialoge Phänomenologie Kierkegaard Religionskritik Husserl Künstliche Intelligenz Politische Philosophie der Moderne Kunstphilosophie Foucault Ästhetik Leib-Seele-Problem (Überblick über traditionelle und moderne Lösungsansätze) Philosophische Argumentation im Überblick (phänomenologisch, transzendental, empirisch, Zeitgenössische Phänomenologie Die Philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert (Scheler, Plessner, Gehlen) Adorno Antike Philosophie Einführung in politische Theorie/politische Philosophie (zeitgenössische) Wissenschaftstheorie Frankfurter Schule Entwicklung der Philosophie im 20. Jahrhundert Hegel: Logik Sprachphilosophie Heidegger Humanismus Systematische Hermeneutik Bostrom: Superintelligenz Naturphilosophie Aufklärung Hegels Ästhetik Geschichte der Philosophie Deutscher Idealismus Einführende Überblicks- und Zusammenhangsvorlesungen Michael Theunissen Einführung in Schellings Philosophie Mittelalterliche Philosophie (Suarez) Negativismus

4 Proseminare n abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode 30 3,6% Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft 26 33,33% Freiheitsbegriff in der heutigen Zeit 2 30,% Sartre 23 2,% Hannah Arendt: Vita activa 22 2,% Freiheitsphilosophie 22 2,% Nietzsche: Zur Genealogie der Moral 26,2% Kierkegaard 26,2% Existenzphilosophie 26,2% Platon: Politeia 20 2,6% Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" und Auswirkungen auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts (Heidegger, Merleau-Ponty, Sartre, Foucault) 1 2,36% Phänomenologie 1 2,36% Hannah Arendt 1 2,36% Kant: Kritik der praktischen Vernunft 1 23,0% Foucault 1,% Simone de Beauvoir 20,1% Aristoteles 1,23% Kunstphilosophie 1,23% Themen, die später im Schulunterricht behandelt werden (Moral und Liebe, Ehe, Erziehung, Intelligenz, Technik etc.) 1,23% Aristoteles: Rhetorik 1,% Utilitarismus 1,% Heidegger,6% Angewandte Ethik,6% Ethik der Medizin,6% Husserl: Logische Untersuchungen,6% Anthropologie,6% Husserl: Cartesianische Meditationen,3% Kants Ethik/Moralphilosophie,3% Künstliche Intelligenz,3% Aristoteles: Metaphysik,% Merleau-Ponty,% Interdisziplinäre Seminare zu Ethik,% Frankfurter Schule,2% Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus,2% Husserl,2% Platon: Philebos,2% Schellings Philosophie der Mythologie,2% Kritische Theorie,% Jüdische Philosophie,% Aristoteles: Politik,% Kants Religionsphilosophie,26% Adorno,26%

5 Hegels Rechtsphilosophie,26% Neuere Texte zur Ästhetik,% Materialismusstreit, Darwinismusstreit und Ignorabimusstreit,% Hegel: Phänomenologie des Geistes,% Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht,% Bostrom: Superintelligenz,% Spinoza 6,6% Kooperationen mit dem Institut für Geschichte 6,1% Leibniz 6,1% Staatslehre von Augustinus,% Plotin,% Fichte: WL 3 3,% Neukantianismus 1 1,2%

6 Proseminare Anzahl Studierende Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Freiheitsbegriff in der heutigen Zeit Sartre Hannah Arendt: Vita activa Freiheitsphilosophie Nietzsche: Zur Genealogie der Moral Kierkegaard Existenzphilosophie Platon: Politeia Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Phänomenologie Hannah Arendt Kant: Kritik der praktischen Vernunft Foucault Simone de Beauvoir Aristoteles Kunstphilosophie Themen, die später im Schulunterricht behandelt werden (Moral und Liebe, Ehe, Aristoteles: Rhetorik Utilitarismus Heidegger Angewandte Ethik Ethik der Medizin Husserl: Logische Untersuchungen Anthropologie Husserl: Cartesianische Meditationen Kants Ethik/Moralphilosophie Künstliche Intelligenz Aristoteles: Metaphysik Merleau-Ponty Interdisziplinäre Seminare zu Ethik Frankfurter Schule Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus Husserl Platon: Philebos Schellings Philosophie der Mythologie Kritische Theorie Jüdische Philosophie Aristoteles: Politik Kants Religionsphilosophie Adorno Hegels Rechtsphilosophie Neuere Texte zur Ästhetik Materialismusstreit, Darwinismusstreit und Ignorabimusstreit Hegel: Phänomenologie des Geistes Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht Bostrom: Superintelligenz Spinoza Kooperationen mit dem Institut für Geschichte Leibniz Staatslehre von Augustinus Plotin Fichte: WL Neukantianismus

7 Hauptseminare n 3 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Nietzsche 2 32,% Existenzialismus 2 32,% Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung 22 30,% Sartre 2,% Kierkegaard: Entweder/Oder 20 2,0% Foucault: Sexualität und Wahrheit 1 26,03% Camus: Mythos von Sisyphos 1 2,66% Nietzsche: Also sprach Zarathustra 1 2,66% Zur Frage nach dem guten Leben in der gegenwärtigen Philosophie 1 2,66% Kierkegaard 1 2,66% Kunstphilosophie 1 23,2% Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse 1 23,2% Hannah Arendt 1 23,2% Kant: Kritik der reinen Vernunft,2% Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" und Auswirkungen auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts (Heidegger, Merleau-Ponty, Sartre, Foucault),2% Spinoza: Ethik,2% Dialektik der Aufklärung,2% Foucault 20,% Platon: Politeia 20,% Camus: Der Mensch in der Revolte 20,% Nietzsche: Geburt der Tragödie 20,% De Beauvoir: Das andere Geschlecht 20,% Aristoteles: Metaphysik 20,% Benjamins Aufsätze und Essays 20,% Sartres phänomenologische Ontologie 20,% Utopien und Unbehagen: Technikphilosophie in Science-Fiction Filmen und Literatur 1,1% Frankfurter Schule 1,1% Gadamer: Wahrheit und Methode 1,1% Heidegger: Sein und Zeit 1,1% Schopenhauer 1,1% Platon 1,1% Aristoteles: Nikomachische Ethik 1,1% Platon: Philebos 1,1% Platons Ideenlehre 1,1% Gesellschaft und Gemeinschaft bei Heidegger und Hegel 1,1% Nietzsche: Zur Genealogie der Moral,% Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft,% Heidegger: Vorträge und Aufsätze,% Phänomenologie,% Husserl,% Künstliche Intelligenz,% Adorno,%

8 Kant: Zum ewigen Frieden,% Husserl: Erfahrung und Urteil,0% Husserl: Cartesianische Meditationen,0% Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus,0% Philosophische Handlungstheorien (Normativität/Autorität moralischer und nicht-moralischer Handlungsgründe),0% Hegel,0% Heideggers Nietzsche,33% Spekulativer Realismus,33% Kritik der Aufklärung: Kant, Nietzsche, Foucault,33% Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen,6% Schelling: Freiheitsschrift,6% Cassirers Philosophie der symbolischen Formen,6% Kant: Kritik der praktischen Vernunft,6% Nichtklassische Logik,6% Schelling: Weltalter,6% Platon: Apologie,6% Bostrom: Superintelligenz,% Theorien der Subjektivierung,% Deutscher Idealismus,% Hegels Dialektik,% Hegels Philosophie nach der Phänomenologie des Geistes,% Praktische Philosophie des deutschen Idealismus 6,22% Logische Untersuchung 6,22% Waldenfels 6,% Heideggers Schelling-Seminare 6,% Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo 6,% Schelling 3,%

9 Hauptseminare Anzahl Studierende Nietzsche Existenzialismus Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung Sartre Kierkegaard: Entweder/Oder Foucault: Sexualität und Wahrheit Camus: Mythos von Sisyphos Nietzsche: Also sprach Zarathustra Zur Frage nach dem guten Leben in der gegenwärtigen Philosophie Kierkegaard Kunstphilosophie Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse Hannah Arendt Kant: Kritik der reinen Vernunft Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Spinoza: Ethik Dialektik der Aufklärung Foucault Platon: Politeia Camus: Der Mensch in der Revolte Nietzsche: Geburt der Tragödie De Beauvoir: Das andere Geschlecht Aristoteles: Metaphysik Benjamins Aufsätze und Essays Sartres phänomenologische Ontologie Utopien und Unbehagen: Technikphilosophie in Science-Fiction Filmen und Literatur Frankfurter Schule Gadamer: Wahrheit und Methode Heidegger: Sein und Zeit Schopenhauer Platon Aristoteles: Nikomachische Ethik Platon: Philebos Platons Ideenlehre Gesellschaft und Gemeinschaft bei Heidegger und Hegel Nietzsche: Zur Genealogie der Moral Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Heidegger: Vorträge und Aufsätze Phänomenologie Husserl Künstliche Intelligenz Adorno Kant: Zum ewigen Frieden Husserl: Erfahrung und Urteil Husserl: Cartesianische Meditationen Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus Philosophische Handlungstheorien (Normativität/Autorität moralischer und nicht- Hegel Heideggers Nietzsche Spekulativer Realismus Kritik der Aufklärung: Kant, Nietzsche, Foucault Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen Schelling: Freiheitsschrift Cassirers Philosophie der symbolischen Formen Kant: Kritik der praktischen Vernunft Nichtklassische Logik Schelling: Weltalter Platon: Apologie Bostrom: Superintelligenz Theorien der Subjektivierung Deutscher Idealismus Hegels Dialektik Hegels Philosophie nach der Phänomenologie des Geistes Praktische Philosophie des deutschen Idealismus Logische Untersuchung Waldenfels Heideggers Schelling-Seminare Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo Schelling

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN. von. Prof. Dr. László TENGELYI

LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN. von. Prof. Dr. László TENGELYI LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN von Prof. Dr. László TENGELYI I. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Doktorandenprogramms für Phänomenologie an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest Phänomenologie

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34 Inhalt CHRISTIAN BERMES Die Philosophie des 20. Jahrhunderts 9 GEORGE EDWARD MOORE Principia Ethica / Principia Ethica 29 HENRI LOUIS BERGSON Schöpferische Evolution / L évolution créatrice 31 WILLIAM

Mehr

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Die mit BA gekennzeichneten Werke werden zur Lektüre im ersten

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BF - Philosophie A l l g e m e i n e N a c h s c h l a g e w e r k e BF:BB 010 Wörterbücher (Sprache) BF:BB 020 Allgem. Lexika, Enzyklopädien BF:BB 025 Wissenschaftl. Hilfsmittel BF:BB 030

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul Logik 18 W 19 S Grundkurs Prakt. (V) Kontraktualismus (S) Philosophisches Schreiben: Liberalismus und Republikanismus

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03 Seminar zur Philosophie der Freundschaft und Hauptseminar zu Was sind Charakter, Naturell, Temperament? am Philosophischen Institut der WiSe 2003/04 Lehrauftrag am Philosophischen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Stand: 30.05.2014 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip Inhalt Vorwort 11 Weisheit des Ostens Konfuzius 13 Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung 13 Buddha 16 Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens 16 Philosophie der Antike Vorsokratische

Mehr

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Seite 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt der

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul 15 W Grundkurs 16 S Grundkurs Philosophisches Schreiben I Philosophisches Schreiben I Logik 15 W Logik I 16 S Logik

Mehr

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 I. Edmund Husserl... 16 Leben und Werke... 16 1. Die Fragestellung und die Anfänge... 17 2. Phänomenologische Reduktion...

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010 tudienplan Bachelor (70 LP/40 W) ommersemester 2010 2 W 4 W 6 W 8 W 10 W 1 Einführung in die Theoretische I Einführung in die theoret. Theoretische I Einführung in die theoret. Geschichte der Philos. Zentrale

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Curriculum Vitae PERSÖNLICHE DATEN AKADEMISCHE BERUFSERFAHRUNG STUDIUM

Curriculum Vitae PERSÖNLICHE DATEN AKADEMISCHE BERUFSERFAHRUNG STUDIUM Curriculum Vitae PERSÖNLICHE DATEN Name: Email: schmiedl-neuburg@philsem.uni-kiel.de AKADEMISCHE BERUFSERFAHRUNG Post-Doc 03/2019 Visiting Fellow am SIF Praha - Central-European Institute of Philosophy,

Mehr

DER WEG DER PHILOSOPHIE

DER WEG DER PHILOSOPHIE WOLFGANG RÖD DER WEG DER PHILOSOPHIE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 20. JAHRHUNDERT ZWEITER BAND 17. BIS 20. JAHRHUNDERT VERLAG C.H. BECK MÜNCHEN "' i Inhalt Vorwort Seite $ Vierter Teil: DIE PHILOSOPHIE DER

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Inhaltsverzeichnis PHI1 Einführung in die Philosophie......................................... 3 PHI2 Logik, Sprachphilosophie,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

Zur Geschichte der Philosophie

Zur Geschichte der Philosophie Joachim Stiller Zur Geschichte der Philosophie Alle Rechte vorbehalten Augustinus Hier einmal eine Darstellung zu Augustinus. Man schaue dabei nach Süden. AT.und.NT x x x x Origenes (Alexandria).x Vs.

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Löschprofil Philosophie

Löschprofil Philosophie Löschprofil Philosophie In der Sachgruppe Philosophie begegnen wir Denkern, die nach den Ursprüngen des Seins, dem Wesen der Welt und der Stellung des Menschen im Universum fragen. Philosophische Erkenntnisse

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Wissenschaftlicher Mitarbeiter WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen Philosophie Liebe Studentinnen und Studenten der Philosophie Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Schreiben

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8 3 Inhaltsverzeichnis Die Odyssee des Denkens... 8 Einführungskurs in philosophisches Denken... 10 1. Einführung in die Anthropologie Sigmund Freud und Simone de Beauvoir... 12 1.1 Traumwelten... 12 1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland) PHIL-GR... Philosophie (Griechenland) Übersicht Philosophie (Griechenland) PHIL-GR 01... Allgemeines - Gesamtdarstellungen PHIL-GR 07... Verhältnis der Philosophie zu anderen Sachgebieten PHIL-GR 08...

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger 1. Frühe Schriften PDF (1912-16) [1978] 2. Seinund ZeitPDF (1927) [1977] HEIDEGGER GESAMTAUSGABE Max Niemeyer Verlag Tübingen 1967 Index

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Literaturtheorie Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X.08.2017 XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Weimarer Nietzsche-Bibliographie Weimarer Nietzsche-Bibliographie Personalbibliographien zur neueren deutschen Literatur, herausgegeben von Michael Knoche und Reinhart Tgahrt. Band 4/3 Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi Hans-Georg Gadamer Hermeneutik I Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ARTIBUS INi J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986 Inhalt Einleitung 1 Erster Teil Freilegung der Wahrheitsfrage

Mehr

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017 Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs Schelling Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke Diederichs Inhalt Vorbemerkung von Peter Sloterdijk 13 Über Schelling Einleitung von Michaela Boenke 17 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lebenslauf

Mehr

Grundkurs: Geschichte der Philosophie

Grundkurs: Geschichte der Philosophie Kurt Wuchterl Grundkurs: Geschichte der Philosophie 2. Auflage Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhalt Einleitung 15 A. Die Geburt der Philosophie: Von der mythologischen Welterklärung zur philosophischen

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Norbert Meder. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Königshausen & Neumann

Norbert Meder. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Königshausen & Neumann Norbert Meder Der Sprachspieler Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien Königshausen & Neumann Einleitung 9 1 Der Theoriestatus des Sprachspielers als Bildungsideal

Mehr