EBV-Infektion. Stufendiagnostik bei immunkompetenten Patienten. Bachelorarbeit 2. fhg Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBV-Infektion. Stufendiagnostik bei immunkompetenten Patienten. Bachelorarbeit 2. fhg Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH"

Transkript

1 fhg Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH FH-Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik EBV-Infektion Stufendiagnostik bei immunkompetenten Patienten Bachelorarbeit 2 VerfasserIn: Sabine Legner BetreuerIn: Dr. Maria Elisabeth Mustafa-Korninger Innsbruck, im August 2013

2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung! 3 2. Abstract! 4 3. Ziel der Arbeit! 5 4. Einleitung! Spezifische Antigene! Serologische Nachweismethoden! Spezifische Antikörper! Vergleich der unterschiedlichen Vorgehensweisen! Vergleich der Interpretationen! Material und Methoden! Ergebnisse! Schlussfolgerung! Literatur! 38 2

3 1. Zusammenfassung Die infektiöse Mononukleose ist eine Erkrankung mit Symptomen wie akuter Tonsillitis, Lymphknotenschwellungen, Hepatosplenomegalie und Mononukleose (atypische Lymphozyten und mononukleäre Zellen) [1]. Durch die Labordiagnostik soll eine Infektion mit EBV (Epstein-Barr Virus) bestätigt werden. Andere Ursachen wie Infektionen mit Cytomegalievirus (CMV), Parvovirus B19, HHV-6 (humanes Herpesvirus 6), HIV oder Toxoplasma gondii sollen ausgeschlossen werden. In der EBV-Serologie gibt es verschiedenste in der Literatur beschriebene diagnostische Wege und Befundinterpretationen. Ausgegangen wird zum Beispiel von der Bestimmung der Antikörper gegen VCA (IgM und IgG) und EBNA-1 (IgG) in einem Schritt. Beschrieben werden auch Vorgehensweisen beginnend mit der Detektion der Antikörper gegen EBNA-1 oder einem IgG-Immunoblot. Dadurch entstehen verschiedene Möglichkeiten der Befundinterpretation. Zur Abklärung einer EBV-Infektion werden zwei IgG-Nachweise (VCA-IgG und EBNA-1-IgG) und ein IgM-Nachweis (VCA-IgM) empfohlen. Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, ob zwei unterschiedliche IgG-Bestimmungen notwendig sind, um zwischen einer frischen Infektion, einer durchgemachten Infektion oder einer Seronegativität zu unterscheiden. Verglichen wurde, ob die Interpretation der Ergebnisse der Antikörperbestimmung von EBNA-1-IgG und VCA-IgM zur gleichen Aussage führt. Insgesamt wurden retrospektiv die Befundinterpretationen von 381 PatientInnen verglichen. Die labordiagnostische Untersuchung erfolgte mittels einem Chemilumineszenzassay (CLIA) mit Liaison XL (DiaSorin, Saluggia, Italien). Getestet wurden bei allen PatientInnen die Antikörper gegen VCA-IgG, VCA-IgM und EBNA-1-IgG. Die ursprüngliche Interpretation erfolgte nach der empfohlenen Vorgehensweise der Firma DiaSorin. Mit den von der Firma DiaSorin vorgegebenen Grenzwerte wurde eine Übereinstimmung der Interpretationen von 72,22 % gefunden. Wurden die Grenzwerte bei EBNA-1-IgG mit 20 E/mL und bei VCA-IgM mit 50 E/mL gerechnet, waren die Befundinterpretationen zu 91,53 % gleich. 3

4 2. Abstract Infectious mononucleosis is a syndrome with symptoms like lymphadenopathy and pharyngitis, hepatosplenomegalie and an increase in the number of the mononuclear cells. [1] It is important, to ensure an infection with EBV (Epstein- Barr Virus). There are several causes who have to be excluded, for example other infectious diseases induced by cytomegalovirus (CMV), parvovirus B19, HHV-6, HIV or Toxoplasma gondii. Many ways of diagnosis and interpretations are shown in the journals. One possibility based on detection of antibodies against VCA (IgM und IgG) and EBNA-1 (IgG) at the same time. A further alternative is the search for EBNA-1-IgGantibodies or the detecting of IgG-antibodies by immunoblotting. This is due to have many ways to report an interpretation by the resulsts. Two tests for detecting IgG-antibodies (VCA-IgG and ENBA-1-IgG) and one test for the search for IgM-antibodies are in use. Object of this paper is to show, if there is a need for using all three tests to distinguish acute from past infection and from seronegativity. The interpretation of the res ults from the detection of EBNA-1-IgG antibodies and VCA-IgM-antibodies was compared with the primary interpretation. In total there were 381 samples, which were evaluated retrospectively. The sera were measured with a chemiluminescent immunoassay (CLIA) by Liaison XL (DiaSorin, Saluggia, Italien). IgG-antibodies against EBNA-1 and VCA and IgM-antibodies against VCA have been detected in each sample. The primary interpretation is based on the recommendation from DiaSorin. Using the predefined values the agreement was 72,22 %. By calculating the results with new values (EBNA-1-IgG: 20 E/mL and VCA-IgM: 50 E/mL) there was an accordance of 91,53 %. 4

5 3. Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, anhand der erhobenen Testergebnisse eine Stufendiagnostik zur Abklärung einer EBV-Infektion zu erstellen. Es soll zwischen einer Primärinfektion, einer bereits durchgemachten EBV-Infektion und einer Seronegativität unterschieden werden. In der angeführten Literatur ist ausreichend beschrieben, dass die Bestimmung der Antikörper gegen VCA (IgG und IgM) und EBNA-1 dafür genügt. Durch eine retrospektive Datenerhebung und deren Auswertung soll gezeigt werden, dass für die Routinediagnostik die Antikörperbestimmung von VCA-IgM und EBNA-1-IgG in den meisten Fällen ausreichend ist. Nur bei fraglichen Ergebnissen ist eine weitere Abklärung erforderlich. Durch diese Stufendiagnostik kann die Aussage der Antikörperbestimmung eventuell erhöht werden. Es soll gezeigt werden, dass es sinnvoll ist, auch das Alter der Patienten und andere Marker wie eine reaktive Lymphozytose oder erhöhte Transaminasen in die Interpretation der Ergebnisse mit einzubeziehen. Diese stufenweise Vorgehensweise soll eine individuelle, ökonomisch sinnvolle und aussagekräftige Labordiagnostik ermöglichen. Nicht eingegangen wird auf die Besonderheiten bei EBV-assoziierten Erkrankungen und immunsupprimierten Patienten. 5

6 4. Einleitung Das humanpathogene Epstein-Barr-Virus ist der wichtigste Erreger der infektiösen Mononukleose. Der Mensch ist der einzige Wirt für das EBV. Eine Infektion mit dem EBV erfolgt meist im Kindheitsalter und verläuft in der Mehrzahl aller Fälle symptomlos. Bei Erreichen des Erwachsenenalters haben die meisten Menschen eine EBV-Infektion durchgemacht. Die Durchseuchungsrate wird auf 90 bis fast 100 % [1,2,3,4,6,7,9,10,15,19] in der angegebenen Literatur geschätzt. Beim EBV handelt es sich um ein doppelsträngiges DNA-Virus. Es besteht aus einer Hülle, dem Tegument und einem isokaedrischen Kapsid. [1] Übertragen wird das Epstein-Barr-Virus über den Speichel als Tröpfchen- oder Kontaktinfektion. [1] Die Dauer der Inkubationszeit wird in der Literatur unterschiedlich beschrieben. Dabei werden Zeiträume von 14 bis 50 Tagen oder 4 bis 8 Wochen [1], von 30 bis 50 Tagen [1] oder 4 bis 6 Wochen [5] angegeben. Kommt es zu einem Infektionsverlauf mit klinischer Symptomatik, kann man auch labordiagnostisch Veränderungen, wie eine Erhöhung der Transaminasen oder eine Vermehrung der Lymphozyten, finden. Die Lymphozytose ist durch die charakteristische Vermehrung mononukleärer Zellen bedingt. Zur Bestätigung einer EBV-Infektion wird in der Routine heute der serologische Nachweis von Antikörpern durchgeführt. Der Erregernachweis mittels PCR ist nur in speziellen Fragestellungen, wie z. B. bei immunsupprimierten Patienten oder bei EBV-assoziierten Erkrankungen, indiziert. Folgende Antigene werden als Zielantigene für den Nachweis einer EBV-Infektion eingesetzt: 6

7 4.1 Spezifische Antigene VCA (Virus-Kapsid-Antigen) Das isokaedrische Kapsid wird aus 5 Proteinen gebildet und besteht aus 162 Kapsomeren [1]. Gegen einzelne Proteine des Virus-Kapsid-Antigens werden zu verschiedenen Zeitpunkten der Infektion in unterschiedlicher Häufigkeit Antikörper gebildet. Für den Antikörpernachweis werden hauptsächlich Protein 23 (p23), Protein 18 (p18) und Glykoprotein 125 (gp125) eingesetzt. [3] Gegen die Proteine der VCAs können IgM-, IgG- und IgA-Antikörper gebildet werden. Bei einer Primärinfektion sind IgM-Antikörper häufig vor IgG-Antikörpern nachweisbar. Diese können jedoch nicht immer, aber meist [1,4] serologisch erfasst werden. Angegeben wird eine Nachweisbarkeit von IgM-Antikörpern in zirka 90 % der Fälle [3]. Unabhängig vom Krankheitsverlauf sind IgM-Antikörper längere Zeit nachweisbar. VCA-IgG-Antikörper persisitieren lebenslang. [1,3,4,9,11,20] Bei dem EBV-assoziierten Nasopharynxkarzinom können VCA-IgA-Antikörper bereits bei der Entstehung des Karzinoms nachgewiesen werden. In diesem Fall hat die Bestimmung von VCA-IgA eine prognostische Bedeutung. [9] EBNA (Epstein-Barr-Virus Nukleotid Antigen) Bisher wurden mehrere EBNA-Proteine beschrieben. Dazu gehören EBNA-1, EBNA-2, EBNA-3A/B/C und EBNA-LP [1]. In der Diagnostik wird der Nachweis von IgG-Antikörpern gegen EBNA-1 und EBNA-2 eingesetzt. Antikörper gegen EBNA-1-Proteine werden Wochen bis Monate nach Krankheitsbeginn gebildet. EBNA-1-IgG-Antikörper sind lebenslang nachweisbar [4,11,20]. Daher ist der Nachweis von EBNA-1-IgG-Antikörpern beweisend für eine früher stattgefundene Infektion. EBNA-2-IgG-Antikörper sind möglicherweise schon während einer Primärinfektion aber auch später zu finden. [1,2,3,4,5] 7

8 EBNA-2-Antikörper eignen sich daher nicht zur Differenzierung einer Primärinfektion oder einer früher durchgemachten Infektion. Deshalb sollten die in der Routine eingesetzten Tests spezifisch auf EBNA-1-Antikörper sein. [1,3] In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die IgG-Antikörper gegen EBNA-1 unter die Nachweisgrenze sinken oder erst gar nicht gebildet werden. Hier ist eine weiterführende Diagnostik indiziert. [3,4] EA (Early Antigen) In der Immunfluoreszenz sind bisher zwei Early-Antigen-Proteine beschrieben worden. Man unterscheidet das Early-Antigen diffuse (EA-D) und das Early- Antigen restricted (EA-R). [16] Serologisch können EA-D und EA-R nicht unterschieden werden. Nachweisbar sind Antikörper der Immunglobulinklassen G und A gegen EA. Bei % der PatientInnen mit einer Primärinfektion kommt es zur Bildung von Antikörpern gegen EA [3] in den ersten 3 bis 4 Wochen [20]. Die EA-Antikörper sind 3 bis 4 Monate nachweisbar [20]. In % der Fälle bleiben diese für Jahre bestehen [16,20]. Dem Nachweis der EA-Antikörper wird in den verschiedenen Arbeiten eine unterschiedliche Bedeutung gegeben. Teils wird angegeben, dass die Erfassung der Antikörper gegen EA von keiner und geringer Bedeutung in der Routine ist [1,2,3,4]. Andererseits wird beschrieben, dass zur Unterscheidung zwischen einer Primärinfektion und einer Reaktivierung ein Antikörpernachweis gegen EA sensitiver ist als die Bestimmung von Antikörpern gegen VCA-IgM [5]. Hohe Titer von EA-Antikörpern findet man bei Patienten mit Nasopharyngealkarzinom oder bei Reaktivierung [20]. 8

9 MA (Membranantigen) Das Membranantigen besteht aus den drei Glykoproteinen gp350, gp250 und gp85. Diese befinden sich auf der viralen Oberfläche und auf der Membran von infizierten Zellen. [20] Antikörper, die gegen Membranglykoproteine gerichtet sind, scheinen einen Einfluss auf die Ausbreitung der EBV-Infektion zu haben und schützen vor einer Refinfektion [20]. MA-Antikörper sind neutralisierend und steigen während einer frischen Infektion langsam an. Die MA-Antigene finden gelegentlich Anwendung bei Blot-Tests. [3] In kommerziell erhältlichen Testsystemen werden für die serologische Diagnostik unterschiedliche Antigene eingesetzt. Üblicherweise kommen die Antikörper gegen VCA (IgM und IgG) und EBNA-1 (IgG) zum Einsatz. Der Nachweis von EA- Antikörpern hat sich in der Routinediagnostik nicht durchgesetzt. Die eingesetzten Antigene werden unterschiedlich hergestellt. Heute werden üblicherweise statt nativ aufgereinigten Antigenen rekombinant hergestellte Antigene verwendet. Rekombinant erzeugte Antigene sind in ihrer Struktur eindeutig definierbar. Dadurch ist ihre Sensitivität und Spezifität besser erfassbar. Allerdings geht dadurch die Tertiär- und Quartärstruktur der Proteine verloren. Die Mehrzahl der Hersteller verwendet bei VCA-IgG und VCA-IgM rekombinant hergestelltes Protein 18 (p18). Immulite arbeitet beim Nachweis von VCA-IgG- Antikörpern mit Glykoprotein 125 (gp125). Bei Euroimmun kommen nativ aufgereinigte Antigene zum Einsatz. Nicht spezifiziert werden die verwendeten Antigene bei der Bestimmung am Architect. Beim Antigen EBNA-1 kommt meist ein rekombinant hergestelltes Antigen zur Anwendung. Immulite und Vidas verwenden Protein 72 (p72). Bei allen anderen wird das genaue Antigen nicht angegeben. Tabelle1 zeigt einen Vergleich der von den Herstellern angegebenen Antigene. 9

10 Tabelle 1: Vergleich der angegebenen Antigene. Quelle: [12-19,21-23] Antigen VCA-IgG VCA-IgM EBNA-1 Liaison XL Architect Immulite Vidas ELISA DiaSorin Enzygnost Novagnost synthetisches p18 synthetisches synthetisches EBNA-1 VCA-Antigen VCA-Antigen EBNA-1 Antigen gp125 rekombinantes p18 rekombinantes p72 rekombinantes p18 rekombinantes p18 rekombinantes p72 rekombinantes p18 rekombinantes p18 rekombinantes EBNA-1 rekombinantes p18 rekombinantes p18 - rekombinantes p18 rekombinantes p18 rekombinantes EBNA-1 Euroimmun nativ, Mischung aus versch. viralen Kapsidantigenen nativ, gp125 aus EBVinfizierten P3HR1- Zellen rekombinant, Expression aus Insektenzellen 4.2 Serologische Nachweismethoden Heterophile Antikörper Paul und Bunnell entdeckten, dass das Serum von Patienten mit einer infektiösen Mononukleose Schaferythrozyten agglutiniert. Dabei handelt es sich um unspezifische IgM-Antikörper [11]. Nach den Entdeckern wurde dieser Test Paul- Bunnell-Test benannt. Dieser Schnelltest ist Mononukleose-spezifisch, aber nicht EBV-spezifisch. Zuerst erfolgt eine Vorabsorption der nicht-mononukleose-typischen Gewebs- Autoantikörper. Danach werden die heterophilen Antikörper über die Antigene auf tierischen Erythrozyten nachgewiesen. [1] Bei atypischen Verläufen weist der Test nur eine geringe Sensitivität auf. Bei einer HIV-Primärinfektion kann dieser falsch positiv sein. [1] Bei Kindern sind die unspezifische Abwehr und die Bildung von heterophilen Antikörpern noch nicht so 10

11 ausgeprägt. Im Alter von 2 bis 5 Jahren können bei 50 % der Kinder keine heterophilen Antikörper nachgewiesen werden [4]. Dieser Test ist heute durch die spezifischen Antikörpernachweise abgelöst worden. 4.3 Spezifische Antikörper IIFT (indirekter Immunfluoreszenztest) Als Goldstandard für die EBV-Serologie wird der indirekte Immunfluoreszenztest (IIFT) beschrieben [4,10,15,17]. Verwendet werden humane EBV-transformierte B-Zell-Linien von Patienten mit Burkitt-Lymphom (P3HR-1 Zelllinie) oder die Raji Zelllnie. Beide Zelllinien unterscheiden sich in der Expression ihrer Antigene. Die Raji Zelllinie exprimiert EBNAs und keine VCA, die P3HR-1 Zelllinie produziert EBNA-1 und in 5-20 % VCA im Zellkern. [4] Der IIFT ist arbeitsaufwändig, nicht automatisierbar und die Interpretation ist subjektiv [10,15,17]. Daher ist diese Nachweismethode in der Routinediagnostik nicht einsetzbar. In der Routinediagnostik werden heute meist enzyme-linked immunosorbent assays (ELISA) und Chemilumineszenzassays (CLIA) verwendet. Die Resultate sind mit den Ergebnissen des IFT vergleichbar [3] Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA, EIA) Der ELISA wird normalerweise in einer Mikrotiterplatte durchgeführt. An die feste Phase (Mikrotiterplatte) ist ein definiertes Antigen gebunden. Durch die Verwendung eines bekannten Antigens kommt es bei Vorhandensein des passenden Antikörpers im Serum der PatientInnen zu einer Antigen-Antikörper- Reaktion. Die gesuchten Antikörper werden mit Hilfe einer Enzym-Substrat- Reaktion gemessen. 11

12 Abb. 1: Prinzip eines ELISA. Quelle: fldid=f88adec9-1b e-836fe09d8403 Wie in Abbildung 1 gezeigt, gibt es beim ELISA verschiedene Möglichkeiten. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der direkten, der indirekten und der Sandwich -Methode. Beim direkten ELISA ist die feste Phase mit einem definierten Antigen beschichtet. Der im Serum eventuell vorhandene Antikörper bindet an das Antigen. (siehe Abbildung 1, Direct Assay) Der indirekte ELISA beinhaltet zwei Schritte. Ist in der Probe der gesuchte Antikörper (primärer Antikörper) vorhanden, bindet dieser an das definierte Antigen. Ein weiterer markierter Antikörper (sekundärer Antikörper) erkennt den ersten, bereits gebundenen Antikörper. (siehe Abbildung 1, Indirect Assay) Bei der Sandwichmethode wird das vorhandene Antigen zwischen zwei Antikörpern detekiert. Die feste Phase ist mit einem bekannten Antikörper (capture antibody) beschichtet. Das Antigen bindet an diesen. Ein primärer Antikörper, der unmarkiert ist, erkennt das Antigen und adsorbiert daran. An diesen Antikörper bindet ein markierter, sekundärer Antikörper. Gemessen wird die durch den Substratumsatz erzeugte Farbreaktion. [8] Diese Methoden kommen bei ELISA DiaSorin, Novagnost und Enzygnost zum Einsatz. 12

13 Enzyme-linked fluorescence assay (ELFA) Das selbe Prinzip wie beim ELISA findet man beim ELFA. Der einzige Unterschied besteht darin, dass statt einer Farbreaktion eine Fluoreszenzreaktion stattfindet, die gemessen wird. Vidas arbeitet mit dieser Methode. Chemiluminescence immuno assay (CLIA), Chemiluminescent microparticle immunoassay (CMIA) Beim CLIA und CMIA werden als feste Phase magnetische Partikel (Beads) verwendet. Die Antigen-Antikörper-Reaktion funktioniert gleich wie beim ELISA. Gemessen wird die Chemilumineszenz. Mit dem CLIA arbeiten Liaison XL und Immulite. Der CMIA wird beim Architect eingesetzt. Immunoblot Der Vorteil eines Immunoblots liegt darin, dass mehrere Antigene auf einem Streifen aufgebracht sind. Durch den Einsatz mehrerer Antigene erhält man eine höhere Aussagekraft der Ergebnisse. In den angegebenen Blotsystemen kommen rekombinant hergestellte oder nativ aufgereinigte Antigene zum Einsatz. Verwendet werden verschiedene Antigene wie p72 (EBNA-1), p18 (VCA), p23 (VCA), p54 (EA) und p138 (EA) [4]. Es finden sich auch Testsysteme, in denen gp350/250 (MA) und ZEBRA (IEA - Immediate Early Antigen) eingesetzt werden. Immunoblots zum Nachweis für IgM- und IgG-Antikörper sind zur Bestätigung eines Screeningtests geeignet. [20] Da die einzelnen Testsysteme unterschiedliche Antigene und Reagenzien verwenden, sind sie untereinander schwer vergleichbar. Diese Methode verwendet Euroimmun. 13

14 4.4 Vergleich der unterschiedlichen Vorgehensweisen In den Abbildungen 2 bis 4 findet sich ein Vergleich der unterschiedlichen Diagnosewege wie sie in der Literatur aufgezeigt werden. Teilweise sind auch die Befundinterpretationen enthalten. Das Vorgehen für die Diagnostik richtet sich nach den nachgewiesenen Antikörpern. EBNA-1-IgG positiv negativ schwach positiv alte Infektion VCA* negativ keine EBV-Infektion positiv hoher Titer Primärinfektion Reaktivierung VCA-IgM Bestätigung Primärinfektion Abb. 2: Stufendiagnostik und Interpretation einer EBV-Infektion. Quelle: Thomas, Lothar: Labor und Diagnose. Frankfurt/Main: TH-Books Verlagsgesellschaft mbh, 2012, 8. Auflage, Band 2 [5] * nicht näher definiert Die in Abbildung 2 dargestellte Vorgehensweise wird damit begründet, dass die Antikörper gegen EBNA-1 erst spät im Verlauf einer EBV-Infektion gebildet werden. In die Entscheidungsfindung wird auch die Höhe der nachgewiesenen 14

15 Antikörper mit einbezogen. Der Nachweis von Antikörpern gegen EBNA-1 ist beweisend für eine durchgemachte Infektion mit EBV. Bei negativem oder schwach positivem Ergebnis (erste Titerstufe) der EBNA-1-IgG-Antikörper- Bestimmung sollen Antikörper gegen VCA bestimmt werden. Fällt dieser Nachweis negativ aus, liegt keine EBV-Infektion vor. Sind hohe Titer nachweisbar (ab 1:160), handelt es sich wahrscheinlich um eine relativ frische oder reaktivierte Infektion. Durch einen positiven Nachweis von VCA-IgM-Antikörpern kann eine Primärinfektion bestätigt werden. [5] Da die Testergebnisse mit Titerstufen angegeben werden, sind die Bestimmungen höchstwahrscheinlich mit einem IFT durchgeführt worden. EBNA-1-IgG positiv negativ alte Infektion VCA-IgG positiv negativ VCA-IgM seronegativ positiv negativ Primärinfektion weiterführende Diagnostik Abb. 3: EBV-Testkonzept: Ablauf- und Interpretationsschema einer immunglobulinklassenorientierten Diagnostik. modifiziert nach Abb Quelle: Neumeister, Birgit et al.: Mikrobiologische Diagnostik. Stuttgart/New York: Georg Thieme, 2009, 2., vollständig überarbeitete Auflage [3] 15

16 Bei der in Abbildung 3 gezeigten immunglobulinklassenorientierten Diagnostik kommen die Parameter VCA-IgG, VCA-IgM und EBNA-1-IgG zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Kombination von spezifischen IgM- und IgG-Antikörpern. [3] Unspezifische Reaktionen im Rahmen anderer Viruserkrankungen werden bei der Konstellation EBNA-1-IgG negativ, VCA-IgG und VCA-IgM positiv nicht berücksichtigt. EBV-Blot-IgG VCA-positiv EBNA-1- oder p18-positiv VCA-positiv EBNA-1- und p18-negativ EBV-Blot-IgG Avidität hochavide Antikörper niedrigavide Antikörper alte Infektion Primärinfektion Abb. 4: EBV-Testkonzept: Ablauf- und Interpretationsschema einer aviditätsorientierten Diagnostik. modifiziert nach Abb Quelle: Neumeister, Birgit et al.: Mikrobiologische Diagnostik. Stuttgart/New York: Georg Thieme, 2009, 2., vollständig überarbeitete Auflage [3] Ausgegangen wird von einem IgG-Immunoblot, der Antigene von VCA und EBNA-1 enthält. Werden VCA-Antikörper isoliert nachgewiesen, erfolgt eine Bestimmung der Avidität. Die aviditätsorientierte Diagnostik nimmt darauf Bezug, dass bei einer Primärinfektion nur niedrigavide Antikörper gebildet werden. Im späteren Verlauf sind nur noch hochavide Antikörper nachweisbar [1,3]. Dadurch kann, wie in Abbildung 4 gezeigt, eine Unterscheidung zwischen Primärinfektion und durchgemachter Infektion unterschieden werden. [3] 16

17 4.5 Vergleich der Interpretationen Serologisch findet man mit dem Auftreten der klinischen Symptomatik IgM- und IgG-Antikörper gegen das Virus-Kapsid-Antigen (VCA). IgG-Antikörper gegen EBNA-1 sind erst im weiteren Verlauf der Infektion nachweisbar. Während der akuten Phase der Infektion können eventuell VCA-IgG-Antikörper in geringerer Konzentration als VCA-IgM-Antikörper nachgewiesen werden. Nach drei bis sechs Monaten nach Infektionsbeginn verschwinden die Antikörper gegen VCA-IgM und es werden Antikörper gegen EBNA-1 gebildet. Die Antikörper gegen EBNA-1 und VCA-IgG persistieren lebenslang. [11] Die Tabellen 2 bis 10 führen Befundinterpretationen an, die in der Literatur beschrieben werden. In den Tabellen 3, 5 und 6 wird auch der Nachweis der EA- Antikörper in die Befundinterpretation mit einbezogen. Die Ergebnisse der VCA-IgG-, VCA-IgM- und EBNA-1-Antikörper-Bestimmung werden in den aufgelisteten Arbeiten unterschiedlich gewertet. Sowohl qualitative wie auch quantitative Resultate werden für die Bewertung herangezogen. Die Diagnosen akute Infektion, Primärinfektion, infektiöse Mononukleose, subklinische Infektion (Kinder), akute Infektion in der Frühphase oder akute Primärinfektion stehen für den Nachweis von IgG- und IgM-Antikörper gegen VCA. Auf Grauzonen oder grenzwertige Resultate wird nicht ausreichend eingegangen. Werden sowohl VCA-Immunglobuline als auch EBNA-1-IgG-Antikörper nachgewiesen, findet sich in den angeführten Tabellen die Diagnose Übergangsphase, transiente Infektion oder zweifelhaftes Ergebnis. Bei dieser Antikörperkonstellation wird laut Literatur eine weitere labordiagnostische Abklärung durch Bestimmung von Blutbild und Transaminasen, sowie ein Ausschluss anderer viraler Erkrankungen empfohlen. [4,20] 17

18 Tabelle 2: Diagnostische Beurteilung der EBV-Serologie bei verschiedenen Infektionsformen. modifiziert nach Tabelle 63.3 Quelle: Dörr, Hans W./Gerlich Wolfram H.: Medizinische Virologie. Stuttgart/New York: Georg Thieme, 2009, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage [1] Infektionsform VCA EBNA-1 IgG IgM IgG keine Infektion akute Infektion frühere Infektion Bei Ergebnissen, die nicht in Tabelle 1 aufgezeigt sind, wird eine Bestimmung der Avidität empfohlen. [1] Tabelle 3: Differenzierung Primärinfektion und Reaktivierung. Quelle: Hofmann, Friedrich/Tiller Friedich W.: Praktische Infektiologie. Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg: ecomed Medizin, 2012, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage [2] Infektionsform EA VCA-IgG VCA-IgM EBNA-IgG Primärinfektion + * ggf. + - Reaktivierung + + * + * keine Ergebnisse angegeben Die in Tabelle 3 angeführten Interpretationen beziehen sich auf eine Bestimmung der Antikörper mit ELISA und IIFT. [2] Nicht beschrieben wird, mit welchen Nachweismethoden die verschiedenen Antikörper detektiert wurden. 18

19 Tabelle 4: State-of-the-art interpretation of EBV-specific serological profiles for diagnoses. modifiziert nach Tabelle 2 Quelle: Hess, Ralf D.: Routine Epstein-Barr Virus Diagnostics from the Laboratory Perspective: Still Challenging after 35 Years. In: Journal of Clinical Microbiology, 42(8), 2004, [4] Infektionsform IgG VCA IgM EBNA-1 IgG keine Infektion akute Infektion alte Infektion weitere Abklärung weitere Abklärung weitere Abklärung unplausibel In Tabelle 4 sind verschiedene Infektionsformen dargestellt. Vorzugsweise soll die Antikörperbestimmung aus einer Serumprobe in der Akutphase durchgeführt werden. Bei unklaren Ergebnissen wird eine weitere Abklärung mittels Aviditätsbestimmung, Western Blot oder PCR empfohlen. [4] Tabelle 5: Charakteristische Antikörperspektren bei Patienten mit EBV-assoziierten Krankheiten. modifiziert nach Tabelle Quelle: Thomas, Lothar: Labor und Diagnose. Frankfurt/Main: TH-Books Verlagsgesellschaft mbh, 2012, 8. Auflage, Band 2 [5] Infektionsform VCA EA EA-D EA-R EBNA-1 IgM IgG IgA IgG IgA IgG IgG nicht-infektiöse Mononukleose infektiöse Mononukleose /- - subklinische Infektion (Kinder) lang zurückliegende Primärinfektion /- + reaktivierte Infektion (+) (+) 19

20 Weitere verschiedene diagnostische Möglichkeiten werden in Tabelle 5 dargestellt. Die Bestimmung der EA-Antikörper wird zur Unterscheidung zwischen einer Primärinfektion und einer Reaktivierung verwendet. Der Nachweis von restricted Antigen (EA-R) und diffusem Antigen (EA-D) mittels IIFT findet vor allem beim Burkitt-Lymphom seine Anwendung. [5] Tabelle 6: Interpretation des serologischen Profils beim Vidas. modifiziert nacht: Quelle: PRD&doc=GRM_CLN_PRD_G_PRD_CLN_51&pubparams.sform=0&lang=de EA IgG VCA IgM VCA IgG EBNA keine Infektion akute Infektion +/ vorhergegangene Infektion Tabelle 6 zeigt die Bestätigung einer EBV Infektion und die Ermöglichung der Profil-Auswertung beim Vidas. Bei 80 % der Patienten können EA im frühen Stadium nachgewiesen werden. In der Routinediagnostik einer infektiösen Mononukleose wird dies derzeit nicht berücksichtigt. [vgl. PRD&doc=GRM_CLN_PRD_G_PRD_CLN_51&pubparams.sform=0&lang=de] 20

21 Tabelle 7: Mögliche Interpretation/Testempfehlung beim Architect. Quelle: abbottdiagnostics.com/getifupdf.cfm?controlnumber=g34263 Mögliche Indikation.../Testempfehlung IgG VCA IgM EBNA-1 IgG Seronegativ (keine Infektion) Akute Primärinfektion in der Frühphase* Akute Primärinfektion Transiente Infektion* Zurückliegende Infektion Isoliertes VCA-IgG* Isoliertes EBNA-1-IgG* nicht reaktiv, + reaktiv, * 1-2 Wochen nach der ersten Probennahme eine neue Probe testen Tabelle 8: Ermittlung des Stadiums der EBV-Infektion mit den Architect EBV Assays. modifiziert nach Quelle: Infektionsstadium IgG VCA IgM EBNA-1 IgG Seronegativ (keine Infektion) / GZ Akute Primärinfektion in der Frühphase - + / GZ - / GZ Akute Primärinfektion + / GZ + / GZ - / GZ Transiente Infektion + / GZ + (GZ)* + Zurückliegende Infektion + / GZ - + Isoliertes VCA-IgG + / GZ - - / GZ Isoliertes EBNA-1-IgG * Proben mit nicht eindeutigem Ergebnis (Grauzone - GZ) im VCA-IgM und Reaktivität mit EBNA-1-IgG sollten als zurückliegende Infektion eingestuft werden. Tabelle 7 und 8 zeigen die Testempfehlungen und die Ermittlung des Infektionsstadiums beim Architect. Bei einigen Konstellationen wird eine 21

22 neuerliche Blutabnahme nach 1 bis 2 Wochen nach der ersten Blutabnahme empfohlen. [21,22,23] Tabelle 9: Reaktionsschema für LIAISON. modifiziert nach com/download/ifuk_de_310510_01.pdf Reaktionsschema für LIAISON EBV Anti-EBV IgM Anti-VCA IgG Anti-EBNA IgG Für EBV negative Personen negativ negativ negativ EBV-Primärinfektion - Frühphase positiv negativ negativ - Akute Phase positiv positiv negativ - Übergangsphase positiv positiv positiv Vergangene EBV-Infektion negativ positiv positiv Für EBV zweifelhafte Reaktivität negativ positiv negativ Für EBV unbekannte Reaktivität negativ negativ positiv Das in Tabelle 9 gezeigte Interpretationsschema kann direkt im Gerät angewandt werden. [12-14] Es bezieht sich rein auf die qualitativen Ergebnisse. 22

23 Tabelle 10: Interpretationsschema für LIAISON. modifiziert nach download/ifuk_de_310510_01.pdf Ergebnis des Anti-EBV IgM Ergebnis des Anti-VCA IgG Ergebnis des Anti-EBNA IgG Interpretation < 20 E/mL < 20 E/mL < 20 E/mL Negativ für EBV 20 E/mL < 20 E/mL < 20 E/mL Verdächtige EBV-Primärinfektion (Frühphase). 20 E/mL 20 E/mL < 20 E/mL EBV-Primärinfektion (akute Phase). 40 E/mL 20 E/mL 20 E/mL < 40 E/mL 20 E/mL 20 E/mL < 20 E/mL 20 E/mL 5 E/mL < 20 E/mL 20 E/mL < 5 E/mL Andere Ergebnisse EBV-Primärinfektion (Übergangsphase). Vergangene oder reaktivierte EBV- Infektion. Vergangene oder reaktivierte EBV- Infektion. Zweifelhaftes Ergebnis (nur das Anti- VCA IgG ist positiv). Für EBV unbekannte Reaktivität. Um eine bessere Eingrenzung zwischen den Phasen einer EBV-Infektion zu erhalten, sollte die Bestimmung von Anti-VCA-IgG, Anti-VCA-IgM und Anti- EBNA-1-IgG gleichzeitig erfolgen. Tabelle 10 stellt die empfohlene Interpretation dar. Es können verschiedene Grenzwerte verwendet werden, wenn mehrfache EBV-Nachweise mit Liaison XL durchgeführt werden. Dadurch soll die Interpretation verbessert werden. [12,13,14] Der Graubereich liegt bei EBNA-1-IgG bei 5-20 E/mL und bei VCA-IgM bei E/mL. Zum Teil werden diese Werte in solchen Bereichen benutzt, um die EBV- Infektion in Phasen einzuteilen. [12,13,14] 23

24 5. Material und Methoden PatientInnenkollektiv Serumproben von 381 PatientInnen im Alter von 1 bis 86 Jahren wurden in einem Zeitraum vom bis gesammelt. Die Seren wurden eingefroren und bei -20 C gelagert. VCA-IgM- und IgG-Antikörper sowie EBNA-1- IgG-Antikörper wurden mittels eines Chemilumineszenz-Immunoassays (CLIA, Liaison XL) analysiert. Fehlende Ergebnisse wurden im Nachhinein erhoben. Ausgeschlossen wurden PatientInnen mit nachgewiesener akuter Cytomegalieinfektion, da IgM-Antikörper gegen CMV mit VCA-IgM-Antikörpern des EBV kreuzreagieren können. Bei 12 PatientInnen bestand der Verdacht auf eine Cytomegalieinfektion, da IgM-Antikörper gegen das Cytomegalievirus nachgewiesen werden konnten. Bei diesen PatientInnen wurde ein direkter Erregernachweis mittels PCR angeschlossen. In drei Fällen konnte eine Cytomegalieinfektion nachgewiesen werden. Bei den verbleibenden 9 PatientInnen wurde eine Primärinfektion mit CMV ausgeschlossen. Die Ergebnisse der quantitativen Bestimmung von Antikörper gegen VCA-IgG, VCA-IgM und EBNA-1-IgG wurde bei 378 Patienten ausgewertet. Methode Bei den EBV IgG- und IgM-Antikörperbestimmung für Liaison handelt es sich um quantitative Bestimmungen von IgG- und IgM-Antikörpern gegen das Epstein- Barr-Virus aus Serum oder Plasma. Der Test wurde am Liaison XL (DiaSorin, Saluggia, Italien) durchgeführt. 24

25 Probenmaterial Für die Bestimmung wurde humanes Serum verwendet werden. Für die EBV- Antikörperbestimmung ist ein Mindestvolumen von 170 μl (20 μl Probe und 150 μl Totvolumen) erforderlich. Testprinzip indirekter CLIA Die Magnetpartikel sind mit dem jeweiligen Antigen beschichtet. Eventuell vorhandene Antikörper binden sich in der ersten Inkubation an diese Magnetpartikel. Ungebundenes Material wird durch einen Waschzyklus entfernt. Während der zweiten Inkubation binden monoklonale Anti-Human-IgG-Antikörper (Maus) an die bereits gebundenen Antikörper. Ungebundenes Material wird durch einen Waschschritt entfernt. Durch Hinzufügen der Starterreagenzien wird die Chemilumineszenz (Lichtsignal) angeregt. Das entstandene Lichtsignal wird von einem Photomultiplier gemessen und in relativen Lichteinheiten (RLU) angegeben. Die RLU sind proportional zur Konzentration der gebundenen Antikörper. [12,13,14] Testprinzip VCA-IgM-Antikörperbestimmung Bei der quantitativen IgM-Antikörperbestimmung ist die Festphase mit einem spezifischen Kapsid-Antigen (VCA) beschichtet. Als Hauptkomponente wird synthetisches Peptid p18 verwendet. Zur Vermeidung von Interferenzen durch menschliche Anti-VCA-IgG oder durch erhöhten Rheumafaktor, wird ein Puffer mit Anti-Human-IgG (Ziege) als Absorptions-Reagenz zugesetzt. Der Messbereich liegt bei E/mL. Werte < 20 E/mL sind mit negativ bewertet, Ergebnisse zwischen 20 und 40 sind grenzwertig. Ergebnisse 40 werden positiv bewertet. [13] 25

26 Testprinzip VCA-IgG-Antikörperbestimmung Bei der quantitativen IgG-Antikörperbestimmung ist die Festphase mit einem spezifischen Kapsid-Antigen (VCA) beschichtet. Als Hauptkomponente wird das synthetische Peptid p18 verwendet. Der Messbereich liegt bei E/mL Anti-VCA-IgG. Werte < 20 E/mL werden mit negativ bewertet, Wert 20 E/mL gelten als positiv. [12] Testprinzip EBNA-IgG-Antikörperbestimmung Für die quantitative Bestimmung der EBNA-1-IgG-Antikörper ist die Festphase mit einem synthetischen EBNA-1-Peptid beschichtet. Der Messbereich liegt bei E/mL, Anti-EBNA-IgG. Ergebnisse, die < 5 E/mL sind, sind mit negativ bewertet, Werte mit 20 mit positiv. Ergebnisse zwischen 5 und 20 werden als grenzwertig betrachtet. [14] Befundinterpretation Bei der Befundinterpretation wurden die vom Hersteller angegebenen Grenzwerte herangezogen (siehe Tabelle 11). Bei fraglichen Ergebnissen, wie zum Beispiel bei positivem Ergebnis bei VCA-IgG und grenzwertigem oder positivem Ergebnis bei VCA-IgM, wurden weitere Parameter einbezogen. Berücksichtigt wurden die klinische Fragestellung, die Ergebnisse der Transaminasen, vor allem der Alaninaminotransferase (ALAT) und des Blutbilds sowie das Alter. Aufgrund dieser Zusammenschau wurde entweder eine Befundung erstellt oder zur weiteren Abklärung eine Bestimmung der IgG-Antikörper gegen EBNA-1 durchgeführt. Tabelle 12 zeigt die Interpretationen der Resultate in der die Antikörperbestimmung gegen EBNA-1 mit einbezogen ist. 26

27 Tabelle 11: Alte EBV Befundung. VCA-IgG E/ml Bewertung VCA- IgM E/ml Bewertung Befundung <20 negativ <20 negativ Serologisch kein Hinweis auf eine EBV-Infektion. <20 negativ grenzwertig <20 negativ >40 positiv >20 positiv <20 negativ >20 * positiv * grenzwertig Eine frische Infektion kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Serologisch Hinweis auf eine EBV- Primärinfektion. Spricht gegen eine frische EBV-Infektion, Erstkontakt hat bereits früher stattgefunden. Der serologische Befund spricht mit größter Wahrscheinlichkeit gegen eine frische EBV- Infektion. >20 * positiv >40 * positiv Serologisch Hinweis auf eine EBV-Infektion. * Im Zusammenschau mit dem Gesamtbefund - Alter, Leukozytose, Lymphozytose, aktivierte Lymphozyten, erhöhte Leberenzyme (ALAT) beurteilen, bei serologisch unklaren Befunden - EBNA-IgG nachfordern. Tabelle 12: Alte EBV Befundung mit EBNA-1-IgG. IgG E/ml Bewertung VCA-IgM E/ml Bewertung VCA- EBNA- IgG Bewertung Befundung >20 positiv grenzwertig <5 negativ >20 positiv grenzwertig 5-20 grenzwertig >20 positiv grenzwertig >20 positiv >20 positiv >40 positiv <5 negativ >20 positiv >40 positiv 5-20 grenzwertig >20 positiv >40 positiv >20 positiv Serologisch Hinweis auf eine EBV-Infektion. Serologisch Hinweis auf eine EBV-Infektion. Spricht gegen eine frische EBV-Infektion, Erstkontakt hat bereits früher stattgefunden. Serologisch Hinweis auf eine EBV-Infektion. Serologisch Hinweis auf eine EBV-Infektion. Spricht gegen eine frische EBV-Infektion, Erstkontakt hat bereits früher stattgefunden. 27

28 Für die neu entwickelte Befundinterpretation wurden die Ergebnisse von der Bestimmung der EBNA-1-IgG-Antikörper und der VCA-IgM-Antikörper herangezogen. Bei fehlendem Antikörpernachweis der EBNA-1-IgG wurde der Test im Nachhinein durchgeführt. Ebenfalls wurden die Aussagen der Ergebnisse der VCA-IgG-Antikörper in Kombination mit der VCA-IgM-Antikörperbestimmung verglichen. Die Interpretationen wurden auf wenige Aussagen reduziert. Unterschieden wurde zwischen Seronegativität, einer frischen Infektion oder einer bereits durchgemachten Infektion. 28

29 6. Ergebnisse Zuerst wurde von den Ergebnissen der Antikörperbestimmung von EBNA-1-IgG und VCA-IgM ausgegangen. Zu Berechnung der Befundinterpretation wurden die in Tabelle 13 aufgelisteten Grenzwerte (Cutoff) verwendet. Tabelle 13: Vergleich der neuen Interpretation in Bezug auf die vorherige Aussage ausgehend von der Bestimmung von EBNA-1-IgG und VCA-IgM. EBNA-1-IgG Cutoff E/mL VCA-IgM Cutoff E/mL richtig diskrepant ,99 % ,22 % ,36 % ,53 % 32 Mit richtig wurden die PatientInnen bewertet, bei denen die Befundinterpretationen übereinstimmten. PatientInnen mit positivem Nachweis von EBNA-1-IgG-Antikörpern und VCA-IgM-Antikörpern wurden mit diskrepant gewertet. Die größte Übereinstimmung der Aussagen wurde mit Grenzwerten von 20 E/mL bei EBNA-1-IgG und 50 E/mL bei VCA-IgM erreicht. Mit diesen Cutoffs wird die Spezifität der Aussage scheinbar erhöht. Ein weiterer Vergleich wird in Tabelle 14 dargestellt. Hier wurden zur Berechnung der Interpretation die Ergebnisse von den Bestimmungen der VCA-IgG- und der VCA-IgM-Antikörper einbezogen. 29

30 Tabelle 14: Vergleich der neuen Interpretation in Bezug auf die vorherige Aussage ausgehend von der Bestimmung von VCA-IgG und VCA-IgM. VCA-IgG Cutoff E/mL VCA-IgM Cutoff E/mL richtig diskrepant ,67 % ,95 % ,39 % ,06 % ,50 % 17 Die beste Übereinstimmung mit 95,50 % richtigen Aussagen wurde mit einem Grenzwert von 300 E/mL bei VCA-IgG und 50 E/mL bei VCA-IgM gefunden. Wird mit einem Cutoff von 150 E/mL VCA-IgG gerechnet, sind 92,06 % der Interpretationen richtig. Aus den Ergebnissen der Berechnungen, die in den Tabellen 13 und 14 dargestellt sind, wurden die Grenzwerte neu definiert. Diese sind in Tabelle 15 aufgelistet. Der Nachweis von VCA-IgG scheint erst ab hohen Ergebnissen zu einer Reduzierung der unklaren Aussagen zu führen. Daher wurden die neuen Befundinterpretationen, die in Tabelle 16 dargestellt sind, ohne VCA-IgG erstellt. Tabelle 15: Erhobene Grenzwerte. Antikörper EBNA-1-IgG VCA-IgM positiv 20 U/mL 50 U/mL 30

31 Tabelle 16: Neue Befundinterpretationen und Anzahl der Interpretationen. EBNA-1-IgG VCA-IgM Interpretation n = seronegativ durchgemachte Infektion frische Infektion zweifelhaftes Ergebnis* 32 * weitere Abklärung erforderlich Die in Tabelle 16 dargestellten Interpretationen wurden mit den ursprünglichen Aussagen verglichen. Von 378 ausgewerteten Ergebnissen stimmten die Aussagen von 347 (91,8 %) Proben überein. Um sicherzustellen, dass mit den neuen Grenzwerten die selben validen Aussagen gefunden werden, wurden die VCA-IgG-Antikörper mit einbezogen. Die Anzahl der jeweiligen Befundinterpretationen wird in Tabelle 17 dargestellt. Tabelle 17: Befundinterpretation und Anzahl der gefundenen Ergebnisse. n = 378 Testergebnis Anzahl Bewertung EBNA-1-IgG: negativ VCA-IgM: negativ EBNA-1-IgG: positiv VCA-IgM: negativ EBNA-1-IgG: negativ VCA-IgM: positiv EBNA-1-IgG: positiv VCA-IgM: positiv 73 Bestimmung von VCA-IgG 230 alte Infektion 43 Primärinfektion 32 zweifelhaft * * weitere Abklärung notwendig Tabelle 17 zeigt die Befundinterpretationen der 378 ausgewerteten Proben. Die VCA-IgG-Antikörperbestimmung ist nur in speziellen Fällen erforderlich. Mit der neuen Vorgehensweise werden isolierte VCA-IgG nicht gefunden. Diese würden mit der neuen Befundinterpretation mit seronegativ befundet. Daher ist in diesem Fall eine Bestimmung der VCA-IgG-Antikörper indiziert. 31

32 Tabelle 18: Ergebnisse der VCA-IgG-Antikörperbestimmung bei EBNA-1-IgG und VCA-IgM negativen PatientInnen. Testergebnis Anzahl Bewertung VCA-IgG Anzahl Bewertung EBNA-1-IgG: negativ VCA-IgM: negativ 73 Bestimmung von VCA-IgG positiv 42 zweifelhaft * negativ 31 seronegativ * weitere Abklärung notwendig Wie in Tabelle 18 dargestellt, waren insgesamt 73 PatientInnen EBNA-1-IgG und VCA-IgM negativ. Bei 31 Proben war das VCA-IgG negativ. Diese PatientInnen wurden richtig mit seronegativ interpretiert. In 42 Fällen wurden isolierte VCA-IgG- Antikörper gefunden. Diese können nur durch die Einbeziehung anderer Parameter wie Anamnese, Transaminasen und Blutbild beurteilt werden. 230 PatientInnen waren EBNA-1-IgG positiv und VCA-IgM negativ. Diese wurden mit alte Infektion bewertet. EBNA-1-IgG negativ und VCA-IgM positiv wurde mit Primärinfektion interpretiert. Mit dieser Konstellation wurden 43 PatientInnen gefunden. Bei den Ergebnissen Primärinfektion und alte Infektion führte das Resultat der Antikörperbestimmung VCA-IgG zu keiner anderen Bewertung. Bei 32 (8,5 %) PatientInnen waren EBNA-1-IgG-Antikörper und VCA-IgM- Antikörper nachweisbar. In allen 32 Proben waren auch VCA-IgG-Antikörper nachweisbar. Diese Ergebnis wird mit zweifelhaft bewertet. Eine weitere Abklärung ist indiziert. Isolierte EBNA-1-IgG-Antikörper fanden sich bei 21 Fällen. Dies hat keinen Einfluss auf die neue Befundinterpretation. 32

33 7. Schlussfolgerung Es konnte dargestellt werden, dass die Interpretationen von EBNA-1-IgG, VCA- IgG und VCA-IgM unterschiedlich beschrieben sind. In Ausnahmefällen wird zur weiteren Differenzierung der Nachweis von EA-Antikörpern empfohlen. Der Nachweis der Antikörper gegen EA ist jedoch umstritten, da diese sowohl bei einer frischen Infektion mit EBV nachweisbar sind, als auch bei einer durchgemachten Infektion nachweisbar sein können [1,2,3,4,20]. Zum Teil werden bei den Interpretationen der serologischen Ergebnisse vom Verlauf der EBV-Infektion abhängig gemacht. In den meisten Arbeiten wird allerdings ausreichend beschrieben, dass bei immunkompetenten PatientInnen die wichtigste Unterscheidung zwischen einer Primärinfektion und einer durchgemachten Infektion zu treffen ist. Derzeit ist nicht bekannt, was die Reaktivierung einer EBV-Infektion bewirkt. Es scheint aber, dass bei immungesunden Patienten das Erkennen einer Reaktivierung nicht krankheitsrelevant ist. Die Bestimmung der EBV-Antikörper ist nicht standardisiert, da unterschiedliche Antigene eingesetzt werden und diese verschieden aufbereitet werden. Daher ist ein Vergleich der Resultate schwierig. Spezifität und Sensitivität der beschriebenen Testmethoden unterscheiden sich signifikant. Berücksichtigt werden sollte, dass die qualitativen Ergebnisse von Immunfloureszenz-Tests mit den quantitativen Ergebnissen verschiedener ELISA-Methoden nur bedingt vergleichbar sind. Es scheint, dass Antikörper gegen EBNA-1 erst im späteren Verlauf einer EBV- Infektion nachweisbar sind. Das kann entweder daran liegen, dass die Bildung der Antikörper erst spät erfolgt oder dass die Testsysteme so aufgebaut sind, dass EBNA-1-IgG-Antikörper erst später erfasst werden. Als Einzelbestimmung ist die Antikörpermenge für die Beurteilung des Infektionsstadiums nicht aussagekräftig. Im Verlauf oder in Zusammenschau mit anderen labordiagnostischen Parametern, kann die quantitative Bestimmung von 33

34 den spezifischen Immunglobulinen hilfreich sein. Nach Infektion ist der Nachweis von EBNA-1-IgG für die Aussage einer durchgemachten Infektion valide. Die Menge an nachweisbarem EBNA-1-IgG ist individuell sehr unterschiedlich und daher für die Unterscheidung zwischen einer durchgemachten Infektion und einer reaktivierten Infektion zu hinterfragen. Das heißt, dass aufgrund der Höhe der EBNA-1-IgG-Antikörper nicht darauf zurück geschlossen werden, wie lange eine Infektion mit EBV her ist. 5 % der PatientInnen bilden keine Antikörper gegen EBNA-1 nach einer EBV- Infektion. Hier kann es zum Nachweis von isolierten VCA-IgG-Antikörpern kommen. [20] Ein Problem stellen nicht eindeutig interpretierbare Ergebnisse dar. Zu Beginn der EBV-Infektion können Antikörper gegen VCA-IgG und VCA-IgM nachgewiesen werden, wobei manchmal VCA-IgM-Antikörper bereits früher detektiert werden können. Bei isoliert nachgewiesenen VCA-IgM-Antikörpern kann es sich also um eine frische Infektion handeln, bei der die Antikörper gegen VCA-IgG noch nicht detektierbar sind. Jedoch kann durch die Antikörperbildung gegen andere Viren, wie z. B. gegen verschiedene Herpesviren, Parvovirus B19 oder Toxoplasma gondii der IgM-Antikörpernachweis unspezifisch positiv reagieren. Erhöhte Rheumafaktoren, Kälteagglutinine oder Autoantikörper können ebenfalls zu falsch positivem VCA-IgM-Antikörper-Nachweis führen. Mit dem Nachweis von erhöhten Rheumafaktoren ist nicht gesichert, dass die positive Bestimmung von VCA-IgM-Antikörpern unspezifisch ist [20]. Für eine Sicherung der Diagnose eigenen sich Transaminasen und Blutbild. Bei Bedarf müssen andere virale Erkrankungen ausgeschlossen werden. Sind Antikörper gegen VCA-IgG, VCA-IgM und EBNA-1 nachweisbar, handelt es sich eventuell um eine frische Infektion, bei der EBNA-1-Antikörper bereits früh gebildet wurden. Zirka 5 % der Laborbefunde weisen diese Konstellation auf. Bei den untersuchten Proben konnten bei 32 PatientInnen alle drei Antikörper nachgewiesen werden, dies entspricht 8,47 %. Hier ist eine weiterführende 34

35 Diagnostik indiziert. Es sollten Kreuzreaktionen der VCA-IgM-Bestimmung oder andere virale Erkrankungen ausgeschlossen werden. Eine serologische Unterscheidung zwischen einer frischen Infektion und einer Reaktivierung kann jedoch nicht getroffen werden. In den verschiedenen Befundinterpretationen findet man unterschiedliche Aussagen, wenn EBNA-1-IgG-Antikörper, VCA-IgM-Antikörper und VCA-IgG- Antikörper nachweisbar sind. Mögliche Interpretationen in der Literatur sind reaktivierte Infektion [5], transiente Infektion [21-23], EBV-Primärinfektion in der Übergangsphase [12-14], unklares Ergebnis [19], späte Primärinfektion oder Reaktivierung [20]. Ebenso verhält es sich mit isoliert nachweisbaren VCA-IgG-Antikörpern. Hier findet man folgende Interpretationen: für EBV zweifelhafte Reaktivität [12-14], unklares Ergebnis [19], Akute oder durchgemachte Infektion [20] oder isoliertes VCA-IgG 1 bis 2 Wochen nach der ersten Probe eine neue Probe testen. Bei manchen PatientInnen sind VCA-IgG-Antikörper bereits vor den VCA-IgM- Antikörpern nachweisbar. Um auch diese Primärinfektionen zu erfassen, sollte ein VCA-IgG-Antikörpernachweis bei negativem EBNA-1-IgG und negativem VCA-IgM erfolgen. Durch die Einbeziehung verschiedener anderer Laborparameter wie die Transaminasen, das Blutbild, oder auch der Verlauf der Antikörperbestimmung, sowie die Anamnese, kann eine klinisch valide Aussage getroffen werden. Der Ablauf der neuen Stufendiagnostik ist in Abbildung 5 dargestellt. 35

36 EBNA-1-IgG VCA-IgM EBNA: positiv IgM: negativ alte Infektion EBNA: negativ IgM: negativ VCA-IgG EBNA: negativ IgM: positiv positiv negativ Primärinfektion EBNA: positiv IgM: positiv zweifelhaft seronegativ weitere Abklärung * * Anamnese, weitere Laborbefunde wie Blutbild, Transaminasen und ev. Virusserologie Abb. 5: Stufendiagnostik einer EBV-Infektion. Zur Erhebung des Immunstatus würde eine Bestimmung der EBNA-1-IgG- Antikörper ausreichen. Um eine frische Infektion nicht zu übersehen, sollte jedoch zusätzlich ein Nachweis der VCA-IgM-Antikörper durchgeführt werden. Bei positivem EBNA-1-IgG Nachweis und negativen VCA-IgM-Antikörpern kann davon ausgegangen werden, dass es sich um eine bereits durchgemachte EBV- Infektion handelt. Sind keine Antikörper gegen EBNA-1 nachweisbar und es können VCA-IgM- Antikörper detektiert werden, weist dies auf eine Primärinfektion hin. Können weder EBNA-1-IgG-Antikörper noch VCA-IgM-Antikörper nachgewiesen werden, folgt der Nachweis von VCA-IgG-Antikörpern. Bei negativem Ergebnis ist der/die PatientIn seronegativ. Ist das Resultat positiv, sollte eine weitere Abklärung 36

37 erfolgen. Dazu gehören Anamnese, weitere Laborparameter wie Transaminasen und Blutbild, sowie eine weiterführende Virusserologie. Bei positivem VCA-IgM- und EBNA-1-IgG-Antikörper-Nachweis ist die Spezifität von VCA-IgM und EBNA-1-IgG zu überprüfen. Eventuelle Kreuzreaktionen oder unspezifische Reaktionen sollten ausgeschlossen werden. In allen anderen Fällen führt die Bestimmung der Antikörper gegen VCA-IgG zu keiner valideren Aussage. Aufgrund der Ergebnisse ist die Bestimmung von VCA-IgG-Antikörpern bei 73 von 378 PatientInnen indiziert. Bei 305 Proben kann der VCA-IgG-Nachweis eingespart werden. Bei automatisierten Systemen könnte folgende Vorgehensweise angewandt werden: Für die Erhebung des Immunstatus könnten zuerst Antikörper gegen EBNA-1 nachgewiesen werden. Ist das Ergebnis positiv, kann von einer bereits durchgemachten EBV-Infektion ausgegangen werden. Bei negativem Ergebnis sollten als Reflextest ein VCA-IgM-Antikörper-Nachweis angeschlossen werden. Bei negativem VCA-IgM sollte eine Bestimmung der VCA-IgG-Antikörper erfolgen, um eine frische Infektion nicht zu übersehen. Voraussetzung wäre, dass der Test für den Nachweis der EBNA-1-IgG-Antikörper sowohl eine hohe Sensitivität als auch eine hohe Spezifität ausweist und der Cutoff so gewählt wird, dass ein positives Ergebnis erst einige Wochen nach Infektionsbeginn möglich ist. Aufgrund der erhobenen Ergebnisse wird jedoch das in Abbildung 5 gezeigt Vorgehen empfohlen. Die Bestimmung der EBNA-1-IgG-Antikörper und VCA-IgM- Antikörper sollte in einem Schritt erfolgen, um eine Primärinfektion nicht zu übersehen. Dies hat auch den Vorteil, dass ein unspezifischer Nachweis von VCA- IgM-Antikörpern ein Hinweis auf eine andere virale Erkrankung sein kann. Dies bietet eine Hilfestellung bei der Differentialdiagnose. Durch die Reflextestung in einem automatisierten System ist durch eine Reduzierung der Bestimmung der VCA-IgG-Antikörper eine kosteneffektive und effiziente EBV-Diagnostik möglich. 37

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren Dr. med. Armin Schwarzbach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Mitglied der

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das

Mehr

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor Dr. Hans-C. Philipp Lohmann Tierzucht GmbH Veterinär-Labor Abschnede 64 27472

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse Borreliose-Serologie Copyright: Uta Everth 1 Die Lyme Borreliose gewinnt zunehmend an Bedeutung. Geschätzte Erkrankungshäufigkeiten für Zentral-Europa gehen bis zu 237/100.000 Einwohner und in einigen

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

evademecum Antikörpernachweis / Serologie evademecum Antikörpernachweis / Serologie 1. Einfachbestimmungen 2. Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen 3. Bestimmung von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern 4. Methoden der Serologie 5. Liquor-Diagnostik

Mehr

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R. Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben V. Herwig, C. Laue, R. Dürrwald Haemagglutinationshemmungstest Nachweis von Antikörpern

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik Dr. Sylvia Baier, LWK Niedersachsen, Schweinegesundheitsdienst, Dr. Jens Brackmann, LWK Niedersachsen, Institut für Tiergesundheit

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen HER2-Diagnostik Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen Was ist HER2? HER2 vielfach auch als erbb2 oder HER2/neu bezeichnet ist ein Eiweiß bzw. Proteinbaustein an der Oberfläche von Zellen (Rezeptor).

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr