Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp"

Transkript

1 Die Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp Bis auf unsere Nachbarn Venus und Mars weisen alle Planeten des Sonnensystems ein Magnetfeld auf, das auf mannigfache Weise ihre nähere und teilweise auch weitere Umgebung beeinflusst. Wir stellen die spannende Geschichte der Entdeckung der planetaren Magnetfelder vor und beschreiben ihre große Vielfalt. Schon im Altertum unterschieden die Beobachter zwischen Fix- und Wandelsternen. Letztere, die wir heute als Planeten kennen, bereichern den Nachthimmel als auffallend kräftige Leuchterscheinungen und erhielten daher besonders ehrenvolle Namen: Die beiden prächtigsten von ihnen benannte man schon in der Antike nach Jupiter, dem obersten aller Götter, und nach Saturn, dem Vater des Jupiter. Nach der Erfindung des Fernrohrs um das Jahr 1608 rückten die Planeten ins Blickfeld der Astronomen und mit ihnen auch ihre Monde entdeckten unabhängig voneinander Simon Marius und Galileo Galilei vier Monde, die den Jupiter umrunden. Simon Marius benannte sie nach Liebschaften des Zeus, dem römischen Gott Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Callisto, Namen, die bis heute gültig sind. Der Hauptgegenstand astronomischer Untersuchungen des Sonnensystems waren in der Folgezeit vor allem die Bahnen der Planeten und Kometen. Sie führten schließlich zur Entdeckung der äußeren Planeten Uranus und Neptun in den Jahren 1781 beziehungsweise Abgesehen von den berühmten Marskanälen, beschäftigten sich die Astronomen jedoch kaum mit den physikalischen Eigenschaften der Planeten. Sie hören Radio Jupiter Eine zufällige Entdeckung vor gut fünfzig Jahren änderte dies schlagartig und rückte Jupiter ins Rampenlicht der Forschung: Zwei junge amerikanische Radioastronomen, Bernard Burke und Kenneth Franklin, fanden Anfang 1955 eine Radioquelle, die intensive Ausbrüche im Bereich der Dekameterwellen zeigte. Im Gegensatz zu allen anderen seinerzeit bekannten astronomischen Radioquellen bewegte sie sich langsam über den Himmel. Zunächst konnten die beiden Forscher es kaum glauben, dass der hell über ihnen leuchtende Jupiter wirklich die Quelle der Dekameterwellen ist. Ihre Messungen lösten eine hektische Betriebsamkeit unter den Fachkollegen aus, denn das Zustandekommen dieser Strahlung konnte sich niemand erklären. Einigkeit bestand schnell darüber, dass es sich dabei um Synchrotronstrahlung handeln musste. Diese entsteht, wenn schnelle Elektronen um magnetische Feldlinien kreisen. Ihr Nachweis hatte immense Bedeutung, denn damit war klar, dass nicht nur die Erde ein Magnetfeld aufweist, sondern auch andere Planeten (Abb. 1). Doch wie sieht ein solches Feld aus? Kehren wir zur Beantwortung dieser Frage zur Erde zurück: Dem britischen Physiker William Gilbert gelang im Jahre 1600 die Erklärung der seit dem Altertum bekannten Ausrichtung der Kompassnadel in Nord-Süd-Richtung: Die Erde selbst ist ein riesiger Magnet! Dieses Magnetfeld wird, wie wir seit Carl Friedrich Gauß wissen, durch Strömungen geladener Teilchen im flüssigen Erdinneren erzeugt. Vereinfacht können wir uns das Erdmagnetfeld als das Feld eines großen Stabmagneten vorstellen, physikalisch korrekter ist allerdings der Vergleich mit dem Magnetfeld, dass von einer stromdurchflossenen Spule erzeugt wird (siehe Kasten auf Seite 48). In unseren Breiten verlaufen die Feldlinien dieses Magneten flach und etwa parallel zur Erdoberfläche, und wir beobachten die Ausrichtung der Kompassnadel. In höheren Breiten fallen die Feldlinien immer steiler und dichter ein, an den magnetischen Polen schließlich stehen die Feldlinien senkrecht zur Oberfläche. Diese stimmen jedoch nicht mit den geographischen Polen der Rotationsachse überein, sondern sind etwas versetzt. Der Winkel zwischen der Rotationsachse und der magnetischen Achse ist die Neigung des Dipols. Dieser Winkel ist nicht zu verwechseln mit der Neigung der Rotationsachse gegen die Ekliptik, die für die jahreszeitlichen Schwankungen verantwortlich ist. Eine Größe, die über Stärke und Ausrichtung des Dipolfelds Auskunft gibt, ist das Dipolmoment. 46

2 Nasa/John T. Clarke/University of Michigan Abb. 1: Die Polarlichter des Jupiter nahm das Hubble-Weltraumteleskop im ultravioletten Licht auf (kleine Bilder). Den Hintergrund bildet eine Aufnahme im sichtbaren Licht, die ebenfalls von Hubble stammt. Jupiter weist das stärkste planetare Magnetfeld des Sonnensystems auf, und dessen Einfluss erstreckt sich weit in den interplanetaren Raum hinein. Mächtige Strahlungsgürtel umgeben den Planeten, deren Intensität sogar der Elektronik von Raumsonden gefährlich wird. 47

3 Bildgröße: 80,5 x 90,5 mm Das Magnetfeld der Erde Das Magnetfeld der Erde kann man sich in erster Näherung als das Feld eines riesigen Stabmagneten vorstellen, wie er symbolisch im Zentrum der Grafik rechts gezeigt ist. Die blauen Linien stellen die Magnetfeldlinien dar. Die Pfeile und Kompassnadeln geben dabei die Richtung der Feldlinien an, die außerhalb des Magneten definitionsgemäß von Nord nach Süd zeigt. Korrekter wäre es jedoch, vom Magnetfeld einer Spule zu sprechen, in der ein elektrischer Strom fließt. Die schwarzen Linien deuten eine solche Spule an. Die Achse dieser Spule wird als magnetische Achse bezeichnet, sie gibt Auskunft über die Ausrichtung des Magnetfelds und zeigt innerhalb des Magneten beziehungsweise der Spule vom Südpol zum Nordpol. Erzeugt werden diese Ströme durch Bewegungen geladener Teilchen im Erdinneren, und zwar im flüssigen äußeren Erdkern (rot), der den festen inneren Kern (braun) umschließt und auf den nach außen hin der ebenfalls feste Erdmantel (grün) folgt. Eine wichtige Zutat für das Zustandekommen dieser Konvektionsbewegungen im Inneren ist die Drehbewegung der Erde um ihre Rotationsachse, sie zeigt nach Norden. Sie fällt jedoch nicht mit der magnetischen Achse zusammen. Den Winkel zwischen diesen beiden Achsen bezeichnet man als Dipolneigung. Dieser Winkel sieht bei der Erde klein aus, betrachtet man aber die oben definierten Richtungen dieser Achsen, so erhalten wir einen Winkel von fast 170 Grad. Dies bedeutet, dass der magnetische Nordpol am geographischen Südpol (S) liegt und umgekehrt. Die Kompassnadel zeigt also eigentlich nach Süden. Reinhold Henkel nach Dieter Weltz Magnetfelder im Sonnensystem Nicht nur die Erde und Jupiter sind von Magnetfeldern umgeben, sondern mit Ausnahme von Mars und Venus sämtliche Planeten unseres Sonnensystems. Ihre Felder unterscheiden sich im Prinzip lediglich durch ihre Stärke und Ausrichtung. Mars besitzt kein Dipolfeld, dafür weisen vor allem auf der Südhalbkugel größere Gebiete eine zum Teil recht starke remanente Magnetisierung auf. Diese Restmagnetisierung können wir uns etwa wie ein Stück Eisen vorstellen, das einem starken Magnetfeld ausgesetzt wird und anschließend als Magnet wirkt. Im Gegensatz zum immer neu im Inneren erzeugten intrinsischen Dipolfeld klingt dieses Feld mit der Zeit ab. Mars erzeugte also in seiner Frühzeit ein eigenes Magnetfeld, dessen Quelle aber inzwischen verschwunden ist. Offenbar kamen die Konvektionsbewegungen in seinem Inneren zum Erliegen. Neben den Planeten finden wir auch bei zwei Jupitermonden Magnetfelder: Ganymed ist größer als der Planet Merkur und erzeugt wie dieser ein schwaches Magnetfeld. Der Mond Europa ist zu klein, als dass in seinem Inneren größere Ströme geladener Teilchen fließen könnten. Entlang seiner Bahn ist der Mond jedoch dem sich im Zehn-Stunden-Takt auf- und abbewegenden Jupitermagnetfeld ausgesetzt, eine Folge der Dipolneigung und der schnellen Rotation des Jupiter. Die zeitlich variablen Anteile des Hintergrundfelds induzieren im Inneren von Europa ein Magnetfeld, das wie ein um 90 Grad geneigtes Dipolfeld aussieht. Infolgedessen variiert die Stärke dieses Feldes, das durchaus mit dem intrinsischen Feld von Ganymed mithalten kann, mit der Rotationsperiode von Jupiter. Dies ist nur dann möglich, wenn das Innere des Mondes elektrisch leitend ist. Daher gaben die Magnetfeldmessungen der Raumsonde Galileo den Spekulationen über einen salzhaltigen Wasserozean unter der Oberfläche von Europa neue Nahrung. Bei Io und Callisto finden sich dagegen weder intrinsische noch induzierte Magnetfelder. Der Vollständigkeit halber möchte ich noch die Magnetosphäre von Merkur erwähnen: Sein Magnetfeld ist so schwach, dass die hieraus resultierende Magnetosphäre gerade ausreicht, um ein Auftreffen des ihn umströmenden Sonnenwinds auf die Oberfläche zu verhindern. Ihr prinzipieller Aufbau entspricht derjenigen der Erdmagnetosphäre. Wenn wir die Magnetfelder der einzelnen Planeten und Monde miteinander vergleichen, so fällt auf, dass bei den magnetisierten Gesteinsplaneten Merkur und Erde der magnetische Nordpol beim geographischen Südpol liegt. Der Jupitermond Ganymed enthält unter einem dicken Eismantel einen großen Gesteinskern, in dem sein intrinsisches Magnetfeld entsteht. Es ist ebenfalls nach Süden gerichtet. Dies ist vermutlich Zufall, denn wir wissen, dass sich in der Vergangenheit das Erd- 48

4 magnetfeld schon mehrfach etwa alle halbe Million Jahre umgepolt hat. Zudem hängt das Dipolmoment damit zusammen, wie schnell sich ein Körper um seine eigene Achse dreht. Die langsam rotierenden Himmelskörper Merkur und Ganymed weisen die schwächsten Felder auf, die schnell rotierenden Planeten Jupiter und Saturn sind von den stärksten Magnetfeldern umgeben. In dieses Schema fügt sich insbesondere auch die Venus ein, die noch erheblich langsamer rotiert als Merkur und deshalb wohl kein Magnetfeld erzeugen kann. Der Mars passt auch in dieses Bild, da er zumindest in früheren Zeiten ein Dipolfeld besaß. Während alle Gesteinsplaneten in ähnlicher Weise ihre Magnetfelder erzeugen, muss bei den Gasplaneten aufgrund ihres stark abweichenden inneren Aufbaus ein anderer Vorgang am Werk sein. Jupiter und Saturn weisen sehr starke Felder mit einer geringen Dipolneigung auf. Saturn ist sogar der einzige Planet ohne nennenswerte Dipolneigung. Die Magnetfelder der beiden Eisplaneten Uranus und Neptun dagegen sind schwächer, bemerkenswert ist aber vor allem ihre fast schon exotisch zu nennende Dipolneigung. Zudem ist die Erzeugungsregion ihrer Magnetfelder erheblich aus ihren Zentren verschoben. Die Erzeugungsmechanismen müssen sich daher zwangsläufig unterscheiden: Wie die Erde auch besitzen die Gasplaneten vermutlich einen festen Kern. Bei Jupiter und Saturn ist der Druck der um den Kern liegenden Gashülle so groß, dass Wasserstoff dort in metallischer Form, also als elektrisch leitende Flüssigkeit, auftritt. Ihre Magnetfelder entstehen daher wie bei der Erde nahe des festen Kerns (Abb. 2). Der Mechanismus bei Uranus und Neptun funktioniert anders: Der Druck im Inneren reicht nicht für die Bildung von metallischem Wasserstoff aus. Stattdessen bilden sich Hochdruckvarianten von Wassereis. Diese werden erst in den Außenbereichen flüssig, sodass die Magnetfelder dieser Planeten weiter vom Zentrum entfernt entstehen (Abb. 2). Io steuert die Jupiter-Radiowellen Die Planeten, ob magnetisiert oder nicht, stehen nicht isoliert im Raum, sondern werden vom Sonnenwind angeströmt. Während Venus und Mars mehr oder weniger nur passive Hindernisse für ihn darstellen, bilden die übrigen Planeten aufgrund der Wechselwirkung ihrer Magnetfelder mit dem Sonnenwind eine Magnetosphäre aus. Dies gilt auch für Ganymed, der eine eigene kleine Magnetosphäre innerhalb derjenigen von Jupiter besitzt. Zur Zeit der Entdeckung der Radiostrahlung von Jupiter kannten die Forscher jedoch den Begriff Magnetosphäre noch gar nicht. Auch die Erforschung der nächsten Umgebung der Erde der erste Satellit wurde erst 1957 gestartet steckte noch in den Kinderschuhen. Die Suche nach der Ursache dieser Radiostrahlung liest sich spannend wie ein Krimi, und erst mit Hilfe von Indizien kamen die Astronomen schließlich dem Verursacher im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spur: Die Radiostrahlung ist nicht kontinuierlich, sondern hängt mit der Rotation des Jupiter zusammen. Im Jahre 1964 fanden die Forscher eine auffallende Korrelation zwischen ihrem Auftreten und der Position von Io. Damit war zwar klar, wer Urheber der Radiostrahlung ist. Unbekannt blieb jedoch, wieso nur Io eine solche Strahlung verursacht und wie diese überhaupt zustande kommt. Woher kommen beispielsweise die schnellen Elektronen, die für die Synchrotronstrahlung benötigt werden? Inzwischen war von der Magnetosphäre der Erde bekannt, dass in ihr erhebliche elektrische Ströme fließen. Dieses Konzept übertrug man auf das System Jupiter-Io. Daraus ergab sich die Schlussfolgerung, dass ein gewaltiger elektrischer Strom von einigen Millionen Ampere zwischen den Ionosphären von Io und Jupiter fließen muss (Abb. 3). Weitere Hinweise lieferten spektroskopische Untersuchungen. Im Spektrum zeigten sich Spuren von Natrium und Schwefel. Eine exakte Bestimmung der Umlaufperioden der Monde Io, Europa Abb. 2: Die Erzeugung planetarer Magnetfelder am Beispiel der Erde (a), von Jupiter (b) und von Uranus (c). Bei der Erde und vergleichbaren Körpern wird das Magnetfeld durch Ströme geladener Teilchen im flüssigen äußeren Kern erzeugt, während der innere Kern fest ist. Bei den größeren Planeten Jupiter und Saturn ist der Druck so groß, dass Wasserstoff im Inneren in metallischer Form vorliegt. Die Konvektion dieser gut leitenden Flüssigkeit erzeugt die Magnetfelder. Bei den Eisplaneten Uranus und Neptun reicht der Innendruck nicht zur Bildung von metallischem Wasserstoff aus: Um ihre Kerne befindet sich vermutlich eine Eisschicht, die erst in etwas außerhalb gelegenen Bereichen flüssig wird und somit ein Magnetfeld erzeugen kann. Bildgröße: 175 x 74,5 mm A.. M. Quetz: nach Jonathan Aurnou, Nature 428, S. 134 ff. (2004) 49

5 Abb. 3: Die von den aktiven Vulkanen auf Io emittierte Materie wird ionisiert und verteilt sich entlang seiner Bahn. Dieses Plasma (grün) bewegt sich mit dem Jupitermagnetfeld (blau) um den Planeten, umrundet ihn also in knapp zehn Stunden, während Io hierfür 42 Stunden benötigt. Da die Dipolachse (gelb) um knapp zehn Grad von der Rotationsachse abweicht, ist der Torus leicht gegen die Bahn Ios geneigt. Zwischen Io und Jupiter bildet sich das Stromsystem (weiße Linien), in dem die Dekameter-Radiowellen entstehen. Abb. 4: Dem Hubble- Weltraumteleskop gelang diese Aufnahme des Aurora-Ovals am Nordpol des Jupiter im Ultravioletten. Der helle Punkt ganz links ist der Io-Fußpunkt, unten rechts sind die weitaus schwächeren Fußpunkte von Europa (rechts) und Ganymed (links) zu erkennen. Bildgröße: 140 x 90,5 mm und Ganymed enthüllte, dass diese genau im zeitlichen Verhältnis von 1 zu 2 zu 4 den Jupiter umkreisen. Diese Resonanz führt bei Io zu erhöhten Bahnexzentrizitäten und starken Gezeitenkräften. Offenbar wird der Mond von diesen Kräften wie ein Teig»durchgewalkt«. Daher wagten im Februar 1979 einige Forscher in der Zeitschrift»Science«die Vorhersage von aktivem Vulkanismus auf Io. Tatsächlich stieß die nur drei Wochen später eintreffende Sonde Voyager-1 auf aktive Vulkane. Zudem entdeckte sie, dass die gesamte Io-Bahn mit einer dichten Wolke geladener Teilchen, dem sogenannten Io-Plasmatorus, angefüllt ist. Die aus den Vulkanen austretende Materie, überwiegend Schwefel und Sauerstoff, wird recht bald ionisiert, so dass Io eine gut leitende Ionosphäre besitzt. Dadurch stört Io das ihn permanent überholende Jupitermagnetfeld. Während Io auf seiner Bahn 42 Stunden für einen Umlauf um Jupiter benötigt, dreht sich das Magnetfeld mit dem Planeten mit, rotiert also in weniger als zehn Stunden. Durch diese Magnetfeldstörung entsteht das bereits erwähnte Stromsystem zwischen Io und Jupiter, entlang dessen Elektronen beschleunigt werden können. Damit war das Rätsel um die Radiostrahlung des Jupiter 25 Jahre nach der Entdeckung endlich gelöst. Nachdem die Voyager-Sonden in der Nähe der Pole des Planeten Polarlichter beobachteten, die denen auf der Erde ähnelten, entdeckte man darin Reinhold Henkel: nach Nasa Nasa/John T. Clarke/University of Michigan 50

6 weitere Beweise für die Richtigkeit des Modells, denn innerhalb der Aurora zeigt sich genau dort eine deutliche Aufhellung, wo die mit Io verbundenen Magnetfeldlinien durch die Ionosphäre laufen. Solche»Fußpunkte«, wenngleich deutlich schwächer, fanden sich später auch bei den übrigen Monden. Während diese Erscheinungen unmittelbar in Jupiters Ionosphäre entstehen, lokalisiert man die Erzeugungsgebiete der Dekameter-Radiostrahlung etwas weiter außerhalb, auf dem Weg entlang des Stromsystems zu Io. Nach dem man bereits 1965 die Radiostrahlung der Erde mit Hilfe von Satelliten beobachtet hatte, untersuchten die Voyager-Sonden während ihrer Vorbeiflüge das gesamte Spektrum der Radiostrahlung von Jupiter. Dies ist von der Erde aus nicht möglich, da die irdische Ionosphäre wichtige Bereiche herausfiltert. Es zeigte sich, dass Jupiter auch in anderen Wellenlängenbereichen eine deutliche Radiostrahlung aussendet, deren Ursache allerdings nicht Io ist. Die Quellgebiete dieser bei weitem nicht so spektakulären Emissionen sind die Aurorazonen, der Io-Plasmatorus sowie andere Regionen der Jupitermagnetosphäre. Mannigfaltige Magnetosphären Tragen wir an dieser Stelle zusammen, was die Gasplaneten von der Erde unterscheidet, so stoßen wir auf vier Eigenschaften, die Einfluss auf die Gestalt ihrer Magnetosphären nehmen: Alle Planeten drehen sich deutlich schneller um ihre eigene Achse und alle weisen zum Teil wesentlich stärkere Magnetfelder als die Erde auf. Bei Uranus und Neptun ist zudem die Neigung der Dipolachse und der Rotationsachse erheblich größer als bei der Erde. Bei Jupiter wiederum spielen seine Monde eine wichtige Rolle. Wie wir noch sehen werden, sind auch die Monde des Saturn, in geringerem Maße auch die von Uranus und Neptun von großer Bedeutung für ihre Magnetosphäre. Neben Saturn besitzen auch die drei anderen Planeten ein Ringsystem, doch sie befinden sich für einen größeren Einfluss auf die Magnetosphären zu nahe am Planeten. Für die Gestalt der Jupitermagnetosphäre ist Io in erster Linie als starke Quelle geladener Teilchen wichtig. Infolge der schnellen Rotation von Jupiter werden sie gewissermaßen nach außen geschleudert, und um den Io-Plasmatorus herum bildet sich die so genannte Plasmascheibe, die bis in eine Entfernung von 20 bis 30 Jupiterradien mit dem Planeten gemeinsam rotiert und sich in den Schweif hinein ausdehnt. Bei der Erde beobachtet man dagegen nur die Plasmaschicht im Schweif. In ihren Ausmaßen spiegelt die Jupitermagnetosphäre diese innere Struktur wider: Während die Erdmagnetosphäre von der Sonne aus betrachtet in etwa kreisförmig erscheint, haben wir es bei Jupiter eher mit einer Ellipse zu tun, die in der Breite weit auseinander gezogen ist (Abb. 5). Die Ausmaße dieser Magnetosphäre sind gewaltig: Mit einer Breite von etwa 500 und einer Höhe von 300 Jupiterradien (einem Jupiterradius entsprechen Abb. 5: Während sich der prinzipielle Aufbau der Magnetosphären von Erde und Jupiter ähnelt, wird die Form der Jupitermagnetosphäre wesentlich durch die schnelle Rotation des Planeten und die Plasmaquelle Io bestimmt. Um den Io-Plasmatorus herum bildet sich die so genannte Plasmaschicht aus, die auf der Nachtseite weit in den Schweif hinausreicht und an der man sowohl die Dipolneigung des Planeten als auch seine schnelle Rotation erkennen kann. Die Magnetosphäre Jupiters ist erheblich größer als diejenige der Erde (links oben). Abb. 6: Dieses Schema illustriert den Aufbau der Saturnmagnetosphäre. Angedeutet ist die Radiostrahlung des Saturn, für deren Entstehung der hier von links anströmende Sonnenwind eine wichtige Rolle spielt. Zudem ist die Bahn von Enceladus zu sehen, dessen Geysire den E-Ring speisen. Reinhold Henkel: nach Nasal Bildgröße: 94 x 78,5 mm: Masse gelten für das große Bild Inset so wie es jetzt ist Bildgröße: 102 x 78,5 mm Reinhold Henkel : nach Margaret G. Kivelson, Science, 311, S (2006) 51

7 Nasa/JPL/SSI Abb. 7: Die Geysire am Südpol von Enceladus sind hier in einer Falschfarbendarstellung mit einem einmontierten Foto des Mondes zu sehen. Die Farben geben unterschiedliche Helligkeiten einer langbelichteten Aufnahme im optischen Bereich wieder Kilometer) wäre sie, könnte man sie sehen, das mit Abstand größte Objekt am Nachthimmel. Je nach Abstand zwischen Erde und Jupiter erschiene sie vier- bis sechsmal so groß wie die Sonne, ihr Schweif ist dabei so lang, dass er noch über die Bahn des Saturn hinaus reicht. Überraschung bei Saturn Als sich Voyager 1 im November 1980 dem Saturn näherte und auch dessen Radiostrahlung vermaß, stellten die Forscher fest, dass diese immer wieder verstummte. Gleichzeitig fanden die Detektoren fast keine Sonnenwindteilchen mehr. Die Erklärung: Saturn befand sich innerhalb des Schweifs der Jupitermagnetosphäre, eine Konstellation, die nur alle zwanzig Jahre eintritt. Saturn strahlt vor allem Radiowellen im Kilometerbereich ab, die als Saturnian Kilometric Radiation oder SKR bezeichnet werden. Bei ihrem Zustandekommen spielen der Sonnenwind und dessen Wechselwirkung mit der Magnetosphäre eine wichtige Rolle. Man könnte vermuten, dass auch die prächtigen Saturnringe die Gestalt seiner Magnetosphäre beeinflussen, doch ist es erneut ein Mond, der eine weitaus wichtigere Rolle spielt (Abb. 6). Erst kürzlich entdeckte die Raumsonde Cassini, dass der kleine Eismond Enceladus auf spektakuläre Weise den E-Ring speist. Der E-Ring ist der äußerste und größte Saturnring, er lässt sich aber wegen seiner geringen Dichte von der Erde aus kaum erkennen. Lange rätselte man darüber, wie sich dieser Ring bilden konnte, denn er besteht aus feinsten Wassereisteilchen, die durch die Sonnenstrahlung und die Saturnmagnetosphäre innerhalb weniger hundert Jahre beseitigt würden. Als Cassini mächtige Geysire am Südpol von Enceladus entdeckte, aus denen Wasserdampf und Eisstaub strömen, war die Quelle entlarvt (Abb. 7). Neben Enceladus stellen auch einige weitere Eismonde Materiequellen für die Saturnmagnetosphäre dar, sodass sich ähnlich wie bei Jupiter eine Plasmaschicht ausbildet. Da Saturn keine nennenswerte Dipolneigung aufweist, ist diese Scheibe, wie auch die gesamte Magnetosphäre erheblich gerader, aber auch ihre Gestalt ist durch die schnelle Rotation des Planeten bestimmt. Wie bei der Erde und bei Jupiter sind auch an den Polen von Saturn Polarlichter zu sehen. Der weitaus größte Saturnmond ist Titan. Er besitzt als einziger Mond unseres Sonnensystems eine dichte Atmosphäre. Hierdurch hinterlässt er auch Spuren in der Magnetosphäre des Saturn, denn entlang seiner Bahn bildet sich ein Torus aus Wasserstoff. Sein Bahnradius ist so groß, dass sich der Mond auf der Tagseite knapp in der Magnetohülle, das heißt außerhalb der Magnetopause befinden kann und dann direkt dem Sonnenwind ausgesetzt ist. Exotische Magnetfelder bei Uranus und Neptun Die ungewöhnlichen Magnetfelder von Uranus und Neptun fielen zuerst bei der Vermessung ihrer Radiostrahlung durch die Voyager-Sonden auf. Wie bei Saturn wird auch diese Strahlung vornehmlich bei Wellenlängen im Bereich von Kilometern ausgesandt. Neben den Magnetfeldern bestimmt die Neigung ihrer Rotationsachsen das Aussehen der Magnetosphären. Im Gegensatz zu den anderen Planeten, bei denen sich im Mittel eine stationäre Struktur einstellt, variiert ihre Gestalt mit der Rotation des Planeten erheblich. Diese zeitlichen Veränderungen sind bei Neptun noch stärker als bei Uranus ausgeprägt, dessen Rotationsachse fast in seiner Bahnebene liegt. Bevor die Dipolneigung von Uranus bekannt war, dachten die Forscher, dass einer der magnetischen Pole zur Sonne zeigen könne, was aber nicht der Fall ist (Abb. 8). Tatsächlich weist aber kurzzeitig immer wieder einer der Magnetpole des Neptun während dessen Rotation zur Sonne (Abb. 9). Die Magnetosphären beider Planeten sind die teilchenärmsten Gebiete im gesamten Sonnensys- 52

8 Bildgröße: 140 x 54,5 mm Abb. 8: Diese schematische Darstellung verdeutlicht die Strukturen der Magnetosphäre von Uranus während einer Rotation des Planeten. Der kreisförmige Pfeil deutet seine fast in der Ekliptik liegende Rotationsachse an, der dicke Pfeil zeigt die jeweilige Richtung der magnetischen Achse an. Sieht man von der zeitlichen Veränderung ab, so ähnelt diese Magnetosphäre mit Plasmasphäre und Plasmaschicht derjenigen der Erde. Abb. 9: Diese beiden Schnappschüsse zeigen die Strukturen der Neptunmagnetosphäre analog zu Uranus in Abbildung 8, zusätzlich ist der Mond Triton eingezeichnet. Ob sich wirklich zeitweilig zwei Plasmaschichten ausbilden, ist noch unklar. Das rechte Bild stellt eine»poleon«-magnetosphäre dar, bei der ein magnetischer Pol, hier der Südpol, zur Sonne zeigt. A. M. Quetz: nach Fran Bagenal, Annu. Rev. Earth Planet. Sci. 20, S (1992) tem. Ursache dafür sind wir ahnen es schon die Monde. Sie wirken aber diesmal nicht als Teilchenquelle, sondern als»staubsauger«. Sie sammeln alle Teilchen auf, die sie anströmen und fegen somit die Magnetosphären ihrer Planeten leer. Neptun wird vom bemerkenswerten Mond Triton umkreist. Dieser umläuft Neptun nicht nur retrograd auf einer stark geneigten Bahn, sondern auf ihm gibt es Geysire, die kalten Stickstoff ausstoßen. Vermutlich ist ihr Einfluss auf die Magnetosphäre nur gering, mangels genauerer Daten lässt er sich aber nicht näher charakterisieren. Die Magnetosphären der vier äußeren Planeten zählen auch mehr als fünfzig Jahre nach der Entdeckung der Dekameterstrahlung von Jupiter zu den spannendsten und aufregendsten Forschungsgebieten in der Weltraumforschung. Nach dem großen Erfolg der beiden Voyager-Sonden ist dies insbesondere den spektakulären Entdeckungen und Ergebnissen der Missionen Galileo zum Jupiter Bildgröße: 140 x 74,5 mm und Cassini zum Saturn zu verdanken. Zu Uranus und Neptun sind derzeit leider keine Raumsonden geplant. Die Wechselwirkung zwischen Io und Jupiter leitete vor mehr als einem halben Jahrhundert die genauere Erforschung der Gasplaneten ein. Die Radiostrahlung, mit der alles begann, könnte der Schlüssel für die Erforschung ganz anderer Objekte, nämlich der Planeten um andere Sterne, sein. Damit wird ein neues Zeitalter eingeläutet, da sich diese Systeme mit den Mitteln und Erkenntnissen der Heliophysik plasmaphysikalisch näher beschreiben lassen. Jupiter und Io sind daher wichtige Prototypen für das Verständnis planetarer Systeme, sowohl der Himmelskörper in unserem Sonnensystem als auch der Planetensysteme um andere Sterne. Die ersten Schritte sind bereits getan, doch auch in unserem eigenen Sonnensystem bleibt es spannend. A. M. Quetz: nach Fran Bagenal, Annu. Rev. Earth Planet. Sci. 20, S (1992) Andreas Kopp studierte in Bochum und promovierte 1995 dort über ein Thema aus dem Bereich planetarer Magnetosphären. Anschließend arbeitete er bis 2004 am Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg- Lindau an numerischen Simulationsrechnungen zur magnetischen Wechselwirkung der Monde der Gasplaneten mit deren Magnetosphären, sowie zwischen (extrasolaren) Planeten und der Sonne bzw. ihren Sternen. Seit seiner Rückkehr an die Ruhr-Universität Bochum beschäftigt er sich mit Multi-Fluid-Rechnungen staubiger Plasmen und wird sich ab 2008 in Kiel dem heliosphärischen Plasma zuwenden. 53

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem interplanetaren Medium. Andreas Kopp, IEAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem interplanetaren Medium. Andreas Kopp, IEAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem interplanetaren Medium Andreas Kopp, IEAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Sonnenwind und Kometen Erscheinungsformen eines Kometen entlang seiner Bahn Ein

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre 1 Das Aussenfeld >>> Magnetosphäre Der Sonnenwind besteht aus elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen, Protonen).

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Wie entstehen Nordlichter, wie entsteht die Aurora Borealis

Wie entstehen Nordlichter, wie entsteht die Aurora Borealis Wie entstehen Nordlichter, wie entsteht die Aurora Borealis Polarlichter, Nordlichter, Blue Creek Cabin, Yukon Foto Tobias Barth Aurora Borealis, Nordlichter, über Dawson City Foto Tobias Barth Aurora

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V.

WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V. WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V. MIT ZEISS-PLANETARIUM BERLIN Munsterdamm 90? D-12169 Berlin? Tel. 030 / 790 093-0? FAX: 030 / 790 093-12 PROTOKOLL DER 570. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER Das

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Terrestrische Wirkungen der Sonne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Überblick Lesen Sie im LB S.101 f. das Kapitel Terrestrische Wirkungen der Sonne und machen Sie sich kurze

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.] Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.] Seit der ersten Fachveröffentlichung um die Existenz eines neuen grossen 9. Planeten, Planet Nine [1, 2], aus den Jahren 2014 bzw. 2016 [2] scheint sich

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr