Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtübungen Männer AK 7-10 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB"

Transkript

1 Pflichtübungen Männer AK 710 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1

2 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen TurnerBundes Layout: Heinz Rohleder 5. korrigierte Auflage: Dieses Heft enthält die offiziellen Pflichtübungen der AK 710. Gültigkeit ab Alle früheren Ausschreibungen treten hiermit außer Kraft. Netphen, im November

3 1. Vorüberlegungen Maßgebend für das Grundlagentraining im olympischen Gerätturnen der AK 710 war und ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB. Diese Ausarbeitung berücksichtigt sich Kritiken, Anregungen und Änderungswünsche am bisherigen WettkampfKonzept des WTB, die sich in den letzten Jahren angesammelt haben. Eigentlich sollte auf das Erscheinen des neuen Aufgabenbuches des DTB gewartet werden, bevor man sich grundlegend diesem Thema erneut widmet. Da aber bereits einige Entscheidungen des DTB (z. B. keine AK7/8 mehr) veröffentlicht wurden, macht es Sinn, dass WettkampfKonzept des WTB zu überprüfen mit dem Ziel, eine Optimierung der Wettkampfangebote sowie organisatorische Vereinfachungen zu realisieren. Das überarbeitete Konzept soll dann ab 2015 ausgeschrieben werden. 1.1 Anpassungen und Änderungen der AK7 10 im Überblick Eine Angleichung der WTBÜbungen an DTBKonzepte unterhalb der AK10 (P7B ) ist hinfällig, da der DTB in diesen Altersstufen keine Zuständigkeit mehr sieht. Das SchlaufenReck wird aus dem Programm genommen und durch Hochreck ersetzt. Verzicht auf SprungMethodisch bei AK7, AK8, AK9 AK10 = DTB P7B 3

4 2. Wettkampfdurchführung Doppelgeräte Seitpferd und Sprung Die Teilgeräte am Sprung lassen sich organisatorisch auf jeden Fall in einem Durchgang durchführen. Dies betrifft aber nur die Übungen der AK10 (P7B) Die Teilgeräte am Seitpferd erfordern jeweils einen Durchgang. Sollte dies organisatorisch problematisch sein, so kann vor dem Wettkampf das zu turnende Teilgerät ausgelost werden. In der Schülerliga kann vorher festgelegt werden, welches Teilgerät an welchem Wettkampftag verlangt wird. (Siehe auch unter WTB WettkampfKonzepte) Der Ausgangwert je Teilgerät beträgt 10 Punkte. Werden beide Teilgeräte geturnt, dann werden die Resultate addiert und anschl. halbiert. Altersklassen Folgende Tabelle zeigt die Ausgangswerte sowie altersspezifische MalusPunkte. Alter 6/7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre AKÜbung AK AK AK AK10 = P7B 10 Heinz Rohleder AK Leistungs und Nachwuchsförderung Männer im LFA Gerätturnen des WTB 4

5 Vorbemerkungen für das Kampfgericht Alle Ausschreibungstexte werden durch Piktogramme ergänzt. Diese Piktogramme dienen Turnern, Trainern und Kampfrichtern als Hilfe, um den Übungsablauf leichter erschließen zu können. Sie sollen Videoaufnahmen der Pflichtübungen ersetzen, solange diese noch nicht verfügbar sind. Maßgebend für die Übungsbewertung sind aber die Ausschreibungstexte. Sollte es Unterschiede zwischen den Ausschreibungstexten und der bildlichen Darstellung geben, (was aus technischen Gründen nicht immer vermeidbar ist), so sind die Ausschreibungstexte maßgebend. Im Sinne der leistungsmäßigen Weiterentwicklung der Turner sollen Ausführungen, die über das im Ausschreibungstext verlangte Maß hinausgehen, aber zielführend zur nächsten Pflichtstufe oder Kürelementen vorgetragen werden, nicht mit Abzügen bestraft werden, solange diese Ausführung einwandfrei ist. Beispiele: Boden AK8: Felgrolle selbstverständlich darf ein Turner diese auch durch den Handstand turnen, auch wenn dies so nicht ausgeschrieben ist. Ringe AK8: Senken in den Hang rücklings Barren: Spitzwinkelstütz (positionen) Selbstverständlich darf dieses Senken auch in gestreckter Ausführung gezeigt werden (wird in der AK9 sowieso verlangt), auch wenn im Piktogramm die gewinkelte Ausführung dargestellt wird. Jede Spitzwinkelstützposition, die über das ausgeschriebene Maß hinausgeht, ist ausdrücklich erwünscht (weil zielführend) Gegenbeispiel: Ein Winkelstütz (2s) bleibt ein Winkelstütz. Hier sollte ein technische sauberer Winkelstütz (RumpfBeinwinkel = 90 ) gezeigt werden. Es wird bewusst darauf verzichtet, die Fehlerhinweise zu überladen. Technische und haltungsmäßige Mängel sind entsprechend dem CdP zu bestrafen. Siehe folgende Auszüge: Bei Krafthalte oder einfachen Haltepositionen an einem beliebigen Gerät bestimmen die Winkelabweichungen von der perfekten Halteposition den Grad des technischen Fehlers und die entsprechenden Abzüge: (vgl. CdP Artikel 22, Abs. 8) Bei Schwungelementen, die durch oder in eine definierte Endposition führen oder die in einer Krafthalteposition enden, werden Abweichungen von der korrekten Position folgendermaßen bestraft: (vgl. CdP Artikel 22, Abs. 12) 5

6 Boden AK7 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 2,0 Aus der Grundstellung: Armkreis rw mit gleichzeitigem Rhythmische Fehler Seitspreizen eines Beines zum Grätschstand. Vorbeugen zum Grätschwinkelstand Gegrätschtes Heben in den Kopfstand 3 sec Halte Grätsche beim Heben < 160 Hüfte nicht gestreckt Gleichgewichtskorrektur 2 0,6 Senken zum Hockstand (Arme in Vorhalte) 3 1,0 Aufsetzen der Hände neben den Füßen u. Strecken d. Beine zum Bückstand 2 sec.halte 4 1,2 Rückbewegung zum Hockstand: (Arme in Vorhalte) Rolle vw zum Strecksitz 5 0,8 Arme in Hochhalte: Grätschen der Beine zum Grätschsitz 6 1,2 Hüftbeugen vw (Arme in Vorhalte) 5 sec. Halte: Rückbewegung in den Strecksitz(Beine schließen) 7 1,2 Ablegen ruckwärts zur Schiffchenposition 2s Rolle seitwärts (Hände und Füße berühren nicht den Boden) zur Schiffchenposition 2s 8 1,2 Heben der Beine in die Kipplage und Strecken zur Kerze (Schulterstand) dabei den Arm Rumpfwinkel rl.öffnen, 2 sec. Halte 9 0,8 Abrollen über den Hockstand: Aufrichten in die Grundstellung Unzureichende Halte Ausgleichsbewegung im Hockstand Im Hockstand kein Ballenstand Ungenügender Bückstand Hände nicht am Boden Rolle zu klein bzw. zu eng Keine deutliche Beinstreckung bei der Rolle Kniefehler beim Öffnen der Beine ARW ungeöffnet Rücken nicht gestreckt Spreizwinkel deutlich über 90 Brust nicht am Boden Rücken nicht gestreckt ARW ungeöffnet Je Bodenberührung beim seitwärts Rollen Fehlende Körperspannung Deutlicher Hüftwinkel bei Kerze ARW ungenügend rl geöffnet Unsicherheiten in der Kerze Zu zeitiges Hocken der Beine Ausgleichsbewegung im Stand 6

7 Boden AK8 Nr. Wert Ausschreibung Fehlerhinweise K M G 1 1,00 (Aus dem Stand) Rolle vorwärts, Strecksprung in den Stand, Rolle zu klein bzw. zu eng Keine deutliche Beinstreckung bei der Rolle 0,50 2 1,00 1,00 Vorfallen in den Liegestütz vorlings Seitspagat, 2s SchweizerAnsatz zum Bückstand, Aufrichten Schrittspalt gebeugte Arme Schultervorlage 1,00 Abrollen vorwärts in den flüchtigen Grätschsitz, Rumpfvorbeugen zum Bodenkontakt der Brust, Rückführen und Schließen der Beine in die Bauchlage (Schwimmer) und Heben in den Liegestütz vorlings, keine Bodenberührung Abheben des Beckens 0,50 Anhocken der Beine und Strecksprung mit 3/8 LAD und Innenarmkreis in den Stand 3 1,00 Vorspreizen und Schwingen in den flüchtigen Handstand und Abrollen vorwärts in den Hockstand, Ungenügendes Spreizen der Beine keine Streckung im Schulterwinkel Nichterreichen der Handstandposition 0,50 1,00 0,50 ½ LAD im Hockstand, Aufrichten, Rückführen eines Beines in den Querspagat 2 s, Arme in Seithalte Armkreis zum Handstütz vor dem Körper, Rückspreizen des vorderen Beines in den flüchtigen Liegestütz vorlings Anhocken beider Beine, Schrittspalt Abheben des Beckens Aufrichten mit ¼ LAD in den Stand und Hochschwingen der Arme 4 0,50 0,50 1,00 Vorspreizen links, Rad links mit ¼ LAD in die Bewegungsrichtung, Vorspreizen rechts, Rad rechts mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung Rumpfvorbeugen, Felgrolle, Abbücken und Aufrichten in den Stand, gebeugte Arme jeweils Überstreckung im Handstand jeweils 7

8 8

9 Boden AK9 Nr. Wert Ausschreibung Fehlerhinweise K M G 1 2,00 0,50 (Aus dem Stand) Rolle vorwärts und Ansprung zum Rondat, Strecksprung in den Stand, ½ LAD und Fallen in den flüchtigen Liegestütz vorlings keine Vorspannung im Rondat seitliche Auslenkung im Rondat kein fließender Übergang zu stark gebeugte Arme ungenügender Tempo und Raumgewinn Tempoverlust 2 Auffedern in den Grätschwinkelstand, Arme in Schrägvorhalte 2 s 1,00 Heben in den Handstand mit gestreckten Armen und gegrätschten Beinen (Schweizer flüchtig) gebeugte Arme Schultervorlage Überstreckung 0,50 Abrollen vorwärts in den flüchtigen Grätschsitz, Rumpfvorbeugen zum Bodenkontakt der Brust, Rückführen und Schließen der Beine in die Bauchlage (Schwimmer) und Heben in den Liegestütz vorlings, keine Bodenberührung Abheben des Beckens Anhocken der Beine und Strecksprung mit 3/8 LAD und Innenarmkreis in den Stand 3 1,00 0,50 Ansprung zum Rad in die Bewegungsrichtung, und sofortiges Schwingen in den flüchtigen Handstand mit Stützhüpfen und Abrollen vorwärts in den Hockstand, ungenügendestempo keine Streckung im Schulterwinkel Ungenügendes Spreizen der Beine Nichterreichen der Handstandposition 0,50 ½ LAD im Hockstand, Aufrichten in den Stand, Vorspreizen und langsamer HandstützÜberschlag rückwärts, geringer Spreizwinkel in der Handstandposition beim Bogengang Durchhocken 0,50 Durchbücken eines Beines in den Querspagat 2 s Schrittspalt keine Bodenberührung Armkreis zum Handstütz vor dem Körper, Rückspreizen des vorderen Beines in den flüchtigen Liegestütz vorlings Anhocken beider Beine, Aufrichten mit ¼ LAD in den Stand und Hochschwingen der Arme 4 0,50 0,50 Vorspreizen links, Rad links mit ¼ LAD in die Bewegungsrichtung, Vorspreizen rechts, Rad rechts mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung Rumpfvorbeugen, Felgrolle über den flüchtigen Handstand, Abbücken und Aufrichten mit 1/8 LAD in den gebeugte Arme Überstreckung im Handstand 9

10 Stand, Arme in Hochhalte 5 0,50 Seitstandwaage mit Handfassung von innen 2 s, Senken zum Stand, Arme in Tiefhalte zu kurze Haltezeit ungenügender Spreizwinkel 6 0,50 0,50 zwei bis drei Schritte Anlauf, Sprungrolle vorwärts und sofortiger Strecksprung mit 1/1 LAD in den Stand. keine Hüftstreckung bei der Rolle Drehung nicht vollendet fehlende Körperspannung /

11 Boden AK10 (P7B) 11

12

13 Seitpferd AK7 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 1,40 Sprung in den Stütz vorlings mit geringe Amplitude leichtem Anschwingen nach links (Beine geschlossen), 2 2,40 Gewichtsverlagerung auf den linken Arm mit leichtem Seitschwingen nach rechts und Lösen der rechten Hand kein Seitschwingen ungenügendes Lösen der Hand 3 2,40 Gewichtsverlagerung auf den rechten Arm mit leichtem Seitschwingen nach links und Lösen der linken Hand 4 2,40 Gewichtsverlagerung auf den linken Arm mit leichtem Seitschwingen nach rechts und Lösen der rechten Hand 5 1,40 Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlings. kein Seitschwingen ungenügendes Lösen der Hand kein Seitschwingen ungenügendes Lösen der Hand geringe Amplitude Standunsicherheit 13

14 Seitpferd AK8 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 1,00 Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links (Beine geschlossen), geringe Amplitude 2 1,50 Schwingen nach re. mit geringe Amplitude Seithochspreizen re.; geringer Spreizwinkel, Füße nicht 3 1,50 Schwingen nach li. mit Seithochspreizen li. 4 1,50 Schwingen nach re. mit Seithochspreizen re.; 5 1,50 Schwingen nach li. mit Seithochspreizen li. 6 1,50 Schwingen nach re. mit Seithochspreizen re.; 7 1,50 Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlings. mind.kopfhoch geringe Amplitude geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch geringe Amplitude geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch geringe Amplitude geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch geringe Amplitude geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch geringe Amplitude Standunsicherheit Seitpferd AK8 (2. Übung) Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G Am (kleinen) Pilz 1 5,0 Aus dem Stand vorlings: Vorflanken in den Stütz rücklings und 1 x Kreisflanken mit geschlossenen Beinen in den Stütz rücklings, Rückflanken und Niedersprung in den Stand 2 5,0 Siehe 1 Siehe 1 10,0 Mangelnde Hüftstreckung Kein Rhythmus Ungeplante Unterbrechung 0,8 14

15 Seitpferd AK9 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G Sprung in den Stütz vorlings mit leichtem Anschwingen nach links (Beine geschlossen), Seitschwingen nach rechts geringe Amplitude und Vorspreizen des rechten Beines, Seitschwingen der gegrätschten Beine nach links mit Lösen der linken Hand, Rückschwingen und Rückspreizen des rechten Beines in den Seitstütz vorlings, geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch kein Lösen der Hand 2 2,00 Vorspreizen des linken Beines, Seitschwingen der gegrätschten Beine nach rechts mit Lösen der rechten Hand, Rückschwingen und Rückspreizen des linken Beines siehe 1. in den Seitstütz vorlings; 3 1,50 Vorspreizen des rechten Beines, Vorspreizen des linken Beines in den Seitstütz rücklings; 4 2,00 Seitspreizen und Schwingen nach rechts, im Stütz rücklings; 5 1,00 Schwingen nach links und Rückspreizen des linken Beines, Rückspreizen des rechten Beines in den Seitstütz vorlings; 6 1,50 Vorspreizen des linken Beines, Vorspreizen des rechten Beines mit ¼ Drehung links zum Niedersprung in den Querstand seitlings. geringer Spreizwinkel, Füße nicht mind.kopfhoch siehe 3. geringe Amplitude geringe Amplitude Standunsicherheit 15

16 Seitpferd AK9 (2. Übung) Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G Am (großen) Pilz 1 1,0 Aus dem Stand vorlings: Vorflanken in den Stütz rücklings und Mangelnde Hüftstreckung Kein Rhythmus Unterbrechung 0,8 4 x 2,0 4 x Kreisflanken mit geschlossenen Beinen in den Stütz rücklings, 1,0 10,0 Rückflanken und Niedersprung in den Stand 16

17 Seitpferd AK10 (P7B) 17

18 Seitpferd AK10 (2. Übung) 18

19 Ringe AK7 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 0,0 Ohne Wertung: Der Trainer hebt den Turner in den Stütz. 2 2,0 Streckstütz (2 Sek.) Hüftwinkel Arme gebeugt 3 1,0 Langsames Senken i. d. Streckhang Ringe nicht parallel Fallen statt Senken Körper nicht gestreckt Mangelnde Kontrolle 4 1,5 Heben in den Winkelhang (2 Sek). ARW nicht geöffnet 5 1,5 Heben der gehockten Beine (gebückt möglich) in den Kipphang (2 Sek). 6 1,0 Senken in den Hang rückli. (2 Sek.) Deutlicher Hüftwinkel 7 1,5 Heben i. d. Kipphang Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage ARW rl. ungenügend geöffnet 8 1,0 Langsames Senken i. d. Streckhang Fallen statt Senken Mangelnde Kontrolle 9 0,5 Niedersprung i. d. Stand Standfehler 10,0 19

20 Ringe AK8 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 0,0 Ohne Wertung: Der Trainer hebt den Turner in den Stütz. 2 1,0 Streckstütz (2 Sek.) Hüftwinkel Arme gebeugt 3 1,5 Heben der Beine i. d. Winkelstütz (2 Sek.) Ringe nicht parallel Hüftwinkel nicht 90 Arme gebeugt Ringe nicht parallel 4 1,0 Streckstütz (2 Sek.) Hüftwinkel Arme gebeugt 5 1,0 Langsames Senken i. d. Streckhang 6 1,0 Heben der gestr. Beine in den Kipphang (2 Sek). 7 1,0 Senken in den Hang rückli. (2 Sek.) 8 1,5 Heben i. d. Kipphang Strecksturzhang (2 Sek) Ringe nicht parallel Fallen statt Senken Körper nicht gestreckt Mangelnde Kontrolle Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage ARW rl. ungenügend geöffnet Deutlicher Hüftwinkel Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage Deutl.Hüftwinkel im Strecksturzhang 9 1,0 Abschwingen vw. i d. Hang Kein Rückführen der Ringe 10 1,0 Rückschwung u. Niedersprung i. d. Stand 10,0 Rückschwung < 45 unt. Waager. Zu frühes Einleiten des Niedersprungs Standfehler 20

21

22 Ringe AK9 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 0,0 Ohne Wertung: Der Trainer hebt den Turner in den Stütz. 2 0,5 Streckstütz (2 Sek.) Hüftwinkel Arme gebeugt 1,0 Senken i. d. Beugestütz Drücken i. d. Streckstütz Ringe nicht parallel Hüftwinkel Armwinkel im Beugestütz > ,0 Heben der Beine i. d. Winkelstütz (2 Sek.) Hüftwinkel nicht 90 Arme gebeugt Ringe nicht parallel 4 0,5 Streckstütz (2 Sek.) Hüftwinkel Arme gebeugt 5 0,5 Langsames Senken i. d. Streckhang 6 1,0 Heben der gestr. Beine in den Kipphang, Strecken zum Strecksturzhang 7 1,0 Senken des gestreckten Körpers in den Hang rücklings 2 s, 8 1,0 Heben i. d. Kipphang Strecksturzhang (2 Sek) 9 1,0 1,5 Abschwingen vw. i d. Hang Rückschwung Vorschwung (2x) 10 1,0 Rückschwung u. Niedersprung i. d. Stand 10,0 Ringe nicht parallel Fallen statt Senken Körper nicht gestreckt Mangelnde Kontrolle Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage ARW rl. Ungenügend geöffnet Deutlicher Hüftwinkel Unrhythmisches Heben Abweichungen in der Kipphanglage Deutlicher Hüftwinkel im Strecksturzhang Kein Rückführen der Ringe je Schwünge < 45 unter waagerecht Rückschwung < 45 unter waagerecht Zu frühes Einleiten des Niedersprungs Standfehler 22

23 x

24 Ringe AK10 (P7B) 24

25 x

26 Sprung AK7 Gerät: Matten: 2 Kleine Kasten 40 cm, Reutherbrett 2 Landematten Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 5,00 Niedersprung vom kleinen Kasten und Stecksprung zum Stand auf der Landematte, Einsprung nicht flach nach vorn Fehlende Schnellkraft (Abprellen) beim Absprung Fehlende Körperstreckung mit deutlich abgebremstem Armschulterzug 2 5,00 Strecksprung vom Kasten zum Stand auf der Landematte Landefehler Fehlende Körperstreckung mit deutlich abgebremstem Armschulterzug Landefehler Sprung AK8 Gerät: Anlauf: Matten: Reutherbrett, Kasten längs 40 cm 23 Schritte Landematte Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 5,00 Strecksprung auf den Kasten, Einsprung nicht flach nach vorn Fehlende Schnellkraft (Abprellen) beim Absprung Fehlende Körperstreckung mit deutlich abgebremstem Armschulterzug Landefehler 2 5,00 beidbeiniger Absprung und Strecksprung vom Kasten in den Stand Fehlende Körperstreckung mit deutlich abgebremstem Armschulterzug Landefehler x x x 26

27 Sprung AK9 Gerät: Anlauf: Matten: Reutherbrett 6 m 600 x 300 x 20 cm + 10 cm Zusatzmatte Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 7,00 Anlauf und Absprung vom Reutherbrett: Hechtrolle Landung auf der Weichbodenmatte flache Flugkurve gebeugter Körper zeitiges Hocken x x x x x x 2 3,00 2. Landung kein rundes Abrollen Standunsicherheit x x x 27

28 Sprung AK10 (P7B) SPRUNG 1. Übung SPRUNG 2. Übung (Metodisch) 28

29 Barren AK7 Geräthöhe: stützhoch Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 3,50 (in der Barrenmitte) Sprung in den Stütz Vorschwung zum Grätschsitz 2s, Heben in den fl. Spitzwinkelstütz Hüftwinkel tiefe Lage (Beine mind. 45 ) 2 3,00 Senken zum Winkelstütz 2s Rücken nicht gestreckt Beine nicht waagerecht Unterschreiten der Halte 3 2,00 Senken zum Stütz 2s Kein hoher Stütz Hüftwinkel, Überstreckung 5 1,50 Niedersprung in den freien Innenquerstand. Landefehler zusätzlicher Stütz nach Niedersprung n.g. 29

30 Barren AK8 Geräthöhe: stützhoch Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 2,50 (In der Barrenmitte) Sprung in den Stütz und Heben der Beine zum Vorschwung, keine deutlich Ausholbewegung beim Heben Rückschwung ( mind. waagerecht), Überstreckung im Rückschwg Fehlende Höhe 2 2,00 Vorschwung zum Grätschsitz 2s, Heben in den fl. Spitzwinkelstütz (Beine mind. senkrecht) Hüftwinkel im Grätschsitz tiefe Lage (75,60,45, ) 3 2,00 Rückschwung, Vorschwung ( mind. waagerecht) Fehlende Höhe 4 2,00 Rückschwung, Vorschwung, ( Fehlende Höhe mind. waagerecht) 5 1,50 Rückschwung zur hohen Wende (mind. 45 ) und Niedersprung in den freien Außenquerstand. fehlende Höhe zusätzlicher Stütz nach Niedersprung 1 2 2s

31 Barren AK9 Geräthöhe: stützhoch Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 1,50 (In der Barrenmitte) Sprung in den Stütz und Heben der Beine zum Vorschwung, keine deutlich Ausholbewegung beim Heben Rückschwung ( mind. 30 ), Überstreckung im Rückschwg 2 2,00 Vorschwung zum flüchtigen Spitzwinkelstütz (Hüfte über Ellbogenhöhe) 3 1,00 Rückschwung (mind. 30 ), Vorschwung (über waagerecht) 4 1,50 Rückschwung und Vorgrätschen der Beine in den Grätschwinkelstütz 2s Fehlende Höhe tiefe Lage fehlende Höhe x x x Beine nicht parallel zum Holm zu kurze Haltezeit n.g. 5 1,50 Heben mit gestreckten Armen und gebeugter Hüfte mit Grätschen und Schließen der Beine (Schweizeransatz) 6 1,00 Senken zum Vorschwung im Stütz, Rückschwung, Vorschwung, 7 1,50 Rückschwung zur hohen Wende über den flüchtigen Handstand auf 1 Holm und Niedersprung in den freien Außenquerstand. Schultervorlage Arme gebeugt siehe 3. x x x keine Handstandposition auf einem Holm zusätzlicher Stütz nach Niedersprung 2s

32 Barren AK10 (P7B) 2s s 2s

33 Reck AK7 Nr. Wert Übung Fehlerquelle K M G 1 2,0 Langhang, 2 sec Halte Heben der Beine in den Winkelhang, 2 sec Halte Kein geöffneter ARW Beine nicht waagerecht 2 2,0 Heben in den Hocksturzhang und Vorhocken in den Kipphang (auch Einbücken möglich), 2 sec Halte 3 1,0 Senken in den Hang rl, 2 sec Halte 4 2,0 Rückbewegung über den Kipphang und Ausbücken in den Winkelhang, 2 sec Halte Unrhythmisches Heben Fußberührung der Reckstange Abweichungen in der Kipplage ARW rl. ungenügend Hüftwinkel Unrhythmisches Heben Fußberührung der Reckstange 5 0,5 Senken der Beine in den Hang Kein langsames Senken 6 2,0 3 x KonterschwungAnsatz RhythmusFehler je (siehe Piktogramm) Mangelnde Körperspannung 7 0,5 Niedersprung zum Stand Landefehler 2s 2s 2s

34 Reck AK8 (NEU) 34

35 Reck AK9 (NEU) 35

36 Reck AK10 (P7B) 36

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Pflichtübungen Männer AK 7-10 WTB AK 710 2007 21.06.2007 WTB AK 710 2007 21.06.2007 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen TurnerBundes Pflichtübungen Männer AK 710 Layout: Heinz Rohleder 4. korrigierte

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen Turner-Bundes Layout: Heinz Rohleder 7. korrigierte Auflage:

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise: 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Die Armführungen sind freigestellt, falls in der nicht ausdrücklich

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Gerätturnen - männlich AK 9-18 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-18 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 7-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 7-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Gerätturnen - männlich AK 7-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 7-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 0 Impressum Herausgeber Verfasser Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ma Füllemann, Christian Grossniklaus, Bettina Gysi,

Mehr

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 1. Klettern und Hangeln am Tau 1 Versuch Leistung 1m 2m 3m 4m 22s 20s 18s 16s 1m 1,5m 2m 2,5m 3m 3,5m 4m 20s 18s 16s 14s 12s (mit Beinen klettern) (4m klettern) (hangeln)

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Jede Abweichung von der perfekten haltungsmäßigen Ausführung wird je Element mit 0,5 (x) bzw. 1,0 (xx) Punkten abgezogen (H).

Jede Abweichung von der perfekten haltungsmäßigen Ausführung wird je Element mit 0,5 (x) bzw. 1,0 (xx) Punkten abgezogen (H). Grundlegende Hinweise zur Übungsausführung und Übungsbewertung Jede Abweichung von der perfeten haltungsäßigen Ausführung wird Eleent it () bzw. () Punten abgezogen (H). Jegliche Hilfeleistung, die zur

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Nr. BRW - passiv 1. Brücke/ Bogengang überstreckter Handstand - Füße auf der Sprosse Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Beschreibung, Positionen Beine parallel zum Boden -

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Gerätturnen männlich

Gerätturnen männlich Gerätturnen männlich Normen Gültig für das Jahr 00 Copyright: Deutscher TurnerBund GT männlich 1 1. Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) Die Leistungsvoraussetzungstests (Normen) des DTB setzen sich

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich Wertungshinweise und Klarstellungen 1. Kür modifiziert 1.1 Allgemeine Hinweise Spezielle Wiederholungen Spezielle Wiederholungen, die nicht im DTB Aufgabenbuch stehen (z.b. Anzahl an Kraft-/Halteteilen

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Leitbilder RINGE. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe. Beugehang (2 sek.) Basisstufe

Leitbilder RINGE. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe. Beugehang (2 sek.) Basisstufe RINGE Grundlagen für die Bewertung der Elemente Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Starker Rundrücken und gehockte Beine Haltedauer unter 1 Sekunde Beugehang (2

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule Leitbilder RECK + STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Flüssige und ununterbrochene Aufwärtsbewegung Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Leitbilder RECK / STUFENBARREN

Leitbilder RECK / STUFENBARREN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz flüssige und ununterbrochene aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der Bewegung gestreckt während der Aufstützen der

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert Rundbrief 2017 Jena, 24. Februar 2017 Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert Ziel des Landesfachausschusses (LFA) sowie der Kampfrichterinnen-Kommission ist es, Änderungen nur zu Beginn des Kalenderjahres

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Ausschreibung Spatzenpokal 2016 Termin: 7. Mai 2016 Ort: Handballhalle THK, WK I / Trainingshalle LLZ Berlin, WK II Zeitplan: Jg: 2009 und 2008, WK I 09.00 Uhr/ 09.30 12.30 Uhr Jg: 2006-2007, WK II 13.30

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Gerätturnen - männlich - AK 9-18 Anforderungen Athletische Tests Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen Version vom 15.

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Wie man einen Fußball spielt

Wie man einen Fußball spielt Wettkampfanforderungen Turn-Talentschul-Pokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - 10 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Übungsaufbau: Benötigt werden: 1 Bodenläufer (oder kleine Matten), 1 Matte oder Ähnliches zum Anlehnen an der Wand, 1 Stoppuhr, 1 Zollstock

Übungsaufbau: Benötigt werden: 1 Bodenläufer (oder kleine Matten), 1 Matte oder Ähnliches zum Anlehnen an der Wand, 1 Stoppuhr, 1 Zollstock AK 6 7 8-9 Übung 1 Seitspagat Benötigt werden: 1 Bodenläufer (oder kleine Matten), 1 Matte oder Ähnliches zum Anlehnen an der Wand, 1 Stoppuhr, 1 Zollstock Der Sportler sitzt aufrecht mit dem Rücken gegen

Mehr

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines (Seitenverweise beziehen sich auf das DTB Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008) Nach dem Code de Pointage 2013 gibt es ein D-Kampfgericht, das die Schwierigkeit der Übung erfasst und die D-Note

Mehr

Normen Gerätturnen weiblich

Normen Gerätturnen weiblich Normen Gerätturnen weiblich Athletische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gültig ab 2007 Ausgabe Dezember 2010 Copyright: Deutscher Turner-Bund Athletische Normen (AN) / Grundlagentraining bis Aufbautraining

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 7-18

Gerätturnen - männlich - AK 7-18 Anforderungen Athletische Tests Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - 7-18 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen Version vom 30.

Mehr

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert Wettkampfprogramm Arbeitshilfe und Trainerinformation zu den Programminhalten ab 2017 (Entwurf) für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kamfprichter(innen) erarbeitet von Bachmayer, T.; Gruhl, M.;

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht Athletische Normen AN 6 Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht 1. Komplexübung Aus dem Seitverhalten - Anspreizen Rad in den Grätschstand

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS 2017 2020 Version Februar 2019 Einleitung : Das technische Programm der Gymnastique Artistique Masculine wurde ausgearbeitet um allen jungen Turnern eine

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 1 Reihenbildserien weiblich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr