Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium"

Transkript

1 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2016 ÖG 2012

2 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase (Jahrgang 10) Inhaltliche Orientierung und Vorbereitung auf die Qualifikationsphase und Erwerb des mittleren Schulabschlusses 2. Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12) In dieser Phase werden abiturrelevante Punkte (Halbjahreszensuren) in verschiedenen Kursen erzielt. Diese bilden eine Grundlage für die Abiturzulassung und sind nach vorgegebenen Auswahlkriterien Bestandteil der Gesamtabiturnote (VO-GyO, VO-AP) 3. Abitur Prüfung in vier Unterrichtsfächern (Auswahl nach Vorgabe der VO-AP) 1) - Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik müssen Prüfungsfächer sein.- und 1) Eine besondere Lernleistung aus der Teilnahme an einem genehmigten Wettbewerb kann in die Abiturnote eingebracht werden.

3 die Seminar-/Projektarbeit Schülerinnen und Schüler fertigen in Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem selbstständig entwickelten Thema/Projekt a) eine schriftliche Arbeit oder ein Produkt 1) an und b) präsentieren Ihre Arbeit/ihr Produkt mit abschließendem Prüfungsgespräch (Kolloquium) An der Projektarbeit müssen inhaltlich zwei Unterrichtsfächer/zwei Fachlehrer beteiligt sein. Die erzielte Punktzahl wird zweifach gewertet und fließt in die Abiturnote ein. 1) Bei einem nicht schriftl. Produkt, muss eine schriftliche Reflexion zum Prozess vorgelegt werden

4 Die Abiturnote setzt sich zusammen aus: Die Punkte (Zensuren) aus 24 Kursen des Jg. 11 und 12 -Anteil an der Gesamtnote 40%- 2. Die Punkte aus der Projekt-/Seminararbeit -Anteil an der Gesamtnote ca. 4%- 3. Die Punkte aus den 8 Kursen des 1. und 2.Prüfungsfaches - Anteil an der Gesamtnote ca. 23%- 4. Die im Abitur erzielten Punkte im 1. bis 4. Prüfungsfach (ggf. besondere Lernleistung) -Anteil an der Gesamtnote ca. 33% Anmerkung: Prozentangaben gelten bei gleichen Punktzahlen in allen Leistungsbereichen.

5 Berechnung der Gesamtqualifikation Block I 32 Kurse, darunter Pflichtkurse, min. 200, max 600 Punkte. Block II Abiturprüfungen, min. 100, max. 300 Punkte Leistungen in 32 Halbjahreskursen, Die Leistungen im 1. und 2. Prüfungsfach für die ersten drei Halbjahre und die Leistung in der Projektarbeit werden doppelt gewichtet. Leistungen in den vier Prüfungsfächern werden mit dem Faktor 5 multipliziert 1). Wird eine besondere Lernleistung eingebracht, werden die Leistungen vierfach gewichtet. 1) Ohne Einbringung einer besonderen Lernleistung

6 Wahl der Abiturprüfungsfächer Aus jedem Aufgabenfeld 1) mindestens ein Prüfungsfach unter den ersten 4 Prüfungsfächern Erstes Prüfungsfach muss Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer 2 der 3 Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik müssen Prüfungsfächer sein 3. PF können nur Deutsch, Fremdsprache, Mathematik. Naturwissenschaft, Politik oder Geschichte sein Ist weder Fremdsprache, noch Mathe, noch eine Naturwissenschaft 1. oder 2. PF, muss Mathe oder Fremdsprache Prüfungsfach sein. 1) Siehe Folie Aufgabenfelder

7 Die Oberstufe in Bremen Die Profiloberstufe im Land Bremen: Einführungsphase (Lerngruppen 1 - und Kurswahlsystem) Qualifikationsphase Ein Profil besteht aus einer Kopplung von einem Leistungskurs mit zwei Grundkursen. Beispiel: Modell und Wirklichkeit: MATHEMATIK Physik - Deutsch Gekoppelte Projektarbeit an zwei Profilfächern/freier LK Zusätzlich zu einem Profil müssen die Schüler/innen einen weiteren Leistungskurs und weitere Grundkurse wählen. Je nach Schulgröße werden 4 bis 6 Profile angeboten. 1. und 2. LK = 1. und 2. Abiturprüfungsfach 1) Lerngruppen werden in den Pflichtfächern gebildet (DE (4h), EN (3h), MA (4h),.

8 Die Oberstufe am ÖG Einführungsphase Lerngruppenunterricht in den vierstündigen Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie in Geschichte, Religion und Seminarfach. Hinzu kommen drei- und zweistündige 1) Grundfächer. Qualifikationsphase Jede Lerngruppe hat die vierstündigen 2) Hauptfächer DEUTSCH, MATHEMATIK und ENGLISCH (Kernfächer). Zusätzlich muss jeder Schüler drei weitere Hauptfächer belegen, die weitgehend individuell zusammengestellt werden können. Die Projektarbeit kann unabhängig von gewählten Hauptfächern angefertigt werden ohne Fächervorgabe. Hinzu kommen Grundfächer nach Neigung bzw. zur Erfüllung der Belegungsverpflichtungen und der Abiturprüfungsordnung. 1) Gesellschaftliche Grundfächer ggf. alle dreistündig, 2) Kernfächer ggf. zusätzlich je eine Trainingsstunde

9 Ziele der Oberstufe am ÖG Erwerb der Studierfähigkeit verbunden mit der Allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Deutsch, Fremdsprache und Mathematik Schwerpunktbildung entsprechend individueller Neigungen und Fähigkeiten Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten öffnen und offen halten Eigenverantwortliches, fachspezifisches und fachübergreifendes sowie teamorientiertes Arbeiten an aktuellen Unterrichtsthemen/in Projekten

10 Organisation der Oberstufe am ÖG Vorbereitung auf die Qualifikationsphase Einführungsphase Drei 1) vierstündige Hauptfächer: DE, EN, MA, (PHY) Seminarfach/LuR Lerngruppen mit sechs Fächern Individuelle Fächerkombinationen Qualifikationsphase Abitur Sechs vierstündige 2) Hauptfächer 3 Kernfächer: DE, EN, MA und 3 Wahlfächer Individuelle Schwerpunktsetzung erst nach Jg.10, weitere Leistungsdifferenzierung nach Jg.11 Projektarbeit ohne Fächervorgabe/LuR Erwerb des Abiturs durch Leistungen in den Kursen und in der Abiturprüfung Individuelle Fächerkombinationen und vielfältige Abiturprüfungsfächerwahlmöglichkeiten Fächerwahl Jg.10 Fächerwahl Jg. 11/12 Wahl 1., 2.PF Wahl 3., 4. PF 1) Bei LuR vier Hauptfächer,, 2) Kernfächer erhalten ggf. je eine zusätzliche Trainingsstunde in 11 und 12

11 Belegungsverpflichtungen in Klasse 10 Pflichtfächer Deutsch, Englisch, Mathematik (alle 4h, Englisch-LuR = 5h) 1) Geschichte (3h), Religion (2h/3h), Seminarfach (1h) und Sport(2h) Wahlpflichtfächer: 1. Drei Naturwissenschaften (mind. 2h), Physik-LuR (4h) 2. Politik oder Wirtschaft oder Geografie (2h) 2) 3. Musik oder Kunst (2h) Wahlfächer: Weitere Fächer (zweite Fremdsprache, zweite, ) Insgesamt mindestens 35 Wochenstunden Unterricht 1) LuR Physik = Hauptfach, 2) Es können max. 2 der 3 Gesellschaftswissenschaften Po, Wi, Go gewählt werden.

12 Beispiel Stundenplan 10 LuR (38 Wo.-Std.) Mo Di Mi Do Fr Sa 1 geo PHY LuR wirt lat bio geschi 2 geo PHY LuR wirt lat bio geschi ENG MATHE geschi ENG DEU ENG LuR 4 ENG MATHE geschi ENG DEU ENG LuR 5 reli (Projekt) DEU kunst MATHE 6 reli DEU kunst MATHE 7 che Sport semi PHY LuR 8 che Sport PHY LuR 9 lat

13 Das Seminarfach in der Einführungsphase (Klasse 10) Lernverhalten, Selbstkompetenz, Teamarbeit Arbeitsorganisation Wöchentliches Methodentraining Wissenschaftliches Arbeiten, Projektentwicklung, Kolloquium Vorbereitung Wettbewerbsarbeiten Projektbegleitung Vorbereitung Forschungsarbeit, Projekt in Jg. 11 Forschungswoche Fortführen und Abschluss der Arbeiten Präsentation

14 Die Qualifikationsphase am ÖG (11. und 12. Jg.) Sechs Hauptfächer Kernhauptfächer = Kernkompetenzen Deutsch 2/3,Englisch 3 Mathematik 3 Wahlhauptfächer = individuelle Profile 1. Leiste Musik - Geschichte Politik Physik 1) Biologie 2. Leiste Latein Kunst Wirtschaft Religion - Chemie 3. Leiste Französisch Spanisch Geschichte Geografie Projektarbeit 1) - Informatik Mindestens vier(drei) weitere Grundfächer (drei- u. zweistündiger Unterricht) = 34h Französisch, Spanisch, Latein, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Geschichte, Geografie, Politik, Wirtschaft, Religion, Biologie, Chemie, Physik, Informatik - Sport - 1) LuR-Kopplung, 2) Deutsch auf Grund der Abiturbedingungen auf gehobenem Niveau oder auf Normalniveau, 3) Diff. nach Jg. 11,

15 Fächerangebot 1) und Aufgabenfelder Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch (4h) Englisch (4h) Französisch (4h/3h) Spanisch (4h/3h) Latein (3h) Musik (4h/2+1h) Kunst (4h/2h) Darst. Spiel (3h) Religion (4h/2h) Geschichte (4h/2h) Geografie (4h/2h) Wirtschaft (4h/2h) Politik (4h/2h) Mathematik (4h) Biologie (4h/2h) Chemie (4h/2h) Physik (4h/2h) Informatik (4h/2h) Projekt (2h) 2) Sport(2h) 1) Fächerangebot und Stündigkeit bezogen auf die Qualifikationsphase, 2) Stundenplanstunde und ggf. Projekttag(e)

16 Belegungsverpflichtungen in 11 und 12 Auflage: Durchgehend Deutsch, Mathematik, Sport Auflage: Durchgehend eine fortgesetzte Fremdsprachen (Englisch) und eine Naturwissenschaft Auflage: Projektarbeit in 11 Auflage: Ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld muss durchgängig als Abiturprüfungsfach belegt werden. Auflage: Kunst oder Musik bis 11/2 Auflage: Geschichte und Religion bis 11/2 (12/2) Auflage: Insgesamt müssen in 11 und 12 zusammen 66 (68) 1) Jahreswochenstunden belegt werden (34h/Woche in 11 und 32 (30) 2) Wochenstunden in 12). 1) 2, ggf. 4 Stunden für Selbstlernzeit für Projektarbeit, 2)ggf. Reduktion wegen Gesamtstundenzahl von 265h bei G8

17 Die Projektarbeit am ÖG Themenvielfalt Hauptfächer Deutsch Englisch Mathematik Musik Politik Geschichte Physik Biologie Latein Kunst Wirtschaft Religion Chemie Französisch Spanisch Geschichte Geografie Informatik Grundfächer GF GF GF Seminarfach Sprachen, Kunst, DAR, Gesellschaftswissensch. Seminarfach Gesellschaftswissens. Naturwissenschaften Themenbereich B Seminarfach Gesellschaftswissens Naturwissenschaften* Seminarfach Mathe, Informatik Gesellschaftswissens. Kunst Fächerübergreifende Interaktionen und Konsultationen *) LuR (Luft- und Raumfahrt) gekoppelt

18 Beispiel Fächerwahlmöglichkeiten Bsp. Fächerwahl 10. Jg. (38 WoStd. 2) ) Deutsch (4h) Englisch (4h) Mathematik (4h) Geschichte (3h) Religion (2h) Musik (2+1h) Spanisch (3h) Wirtschaft (2h) Geografie (2h) Physik 1) (4h) Biologie (2h) (Chemie (2h)) Sport (2h) Sich daraus ergebende Fächerwahlalternativen für den 11. /12. Jg. 2) Deutsch 4), Englisch 5), Mathematik 5) (4h) Wirtschaft Physik Spanisch (4h) Musik Geschichte Religion Sport... Geschichte Religion Spanisch (4h) Musik Wirtschaft Geografie Biologie Sport Geografie Biologie Religion (4h) Spanisch Geschichte Musik Physik Sport 1) LuR Projekt, 2) ohne Seminar/Projekt, 4) Äußere Differenzierung, 5) Äußere Differenzierung nach Jg.11

19 Beispiel Fächerwahlmöglichkeiten Bsp. Fächerwahl 10. Jg. (38 WoStd. 2) ) Deutsch (4h) Englisch (4h) Mathematik (4h) Geschichte (3h) Religion (2h) Kunst (2h) Französisch (3) (Latein (3h)) 1) Politik (2h) Geografie (2h) Biologie (2h) Chemie (2h) (Physik (2h)) Sport (2h) Sich daraus ergebende Fächerwahlalternativen für den 11. /12. Jg. 2) Deutsch 4), Englisch 5), Mathematik 5) (4h) Politik Kunst Französisch (4h) Latein Geschichte Religion Biologie Sport Geschichte Religion Biologie (4h) Latein Kunst Politik Chemie Sport Kunst Geografie Biologie (4h) Chemie Religion Geschichte Sport... 1) Latinum, 2) ohne Seminar/Projekt, 4) äußere Differenzierung, 5) äußere Differenzierung nach Jg.11

20 Beispiel Stundenplan 11 (Minimalist (35h 1) Mo Di Mi Do Fr Sa 1 DEU KUNST reli fra 2 DEU KUNST reli fra BIO MATHE ENG MATHE GES (Klausur) 4 BIO MATHE ENG MATHE GES 5 KUNST (chor) BIO DEU ENG 6 KUNST (Projekt) BIO DEU ENG 7 (Projekt) GES fra 8 GES poli 9 poli 1) ) 1) 35 h mit Sport, Projektstunden im Stundenplan (2h)

21 Beispiel Stundenplan 11 (Optimist 42h 1) Mo Di Mi Do Fr Sa 1 DEU franz GEO reli che 2 DEU franz GEO reli che 1) ) WIRT MATHE ENG MATHE POL (Klausur) 4 WIRT MATHE ENG MATHE POL 5 GEO (Projekt) WIRT DEU ENG 6 GEO (Orch.) WIRT DEU ENG 7 bio POL (Projekt) 8 bio POL ges musik 9 franz ges musik 1) Che und Bio optional für Einbringung, Französisch wegen der Sprachkenntnisse

22 Belegungsbeispiel für ökologisch-naturwissenschaftlich Interessierte Belegte Fächer Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik Profilfächer: Geografie, Biologie, Religion 1) Grundfächer: Projekt: Französisch, Geschichte, Kunst 1), Politik, Sport Religion/Kunst Möglichkeiten für die Wahl der Prüfungsfächer (Beispiele) 1.PF: Biologie 2.PF: Geografie 3.PF: Deutsch 4.PF: Mathe. 1.PF: Englisch 2.PF: Religion 3.PF: Mathematik 4.PF: Kunst 1.PF: Englisch 2.PF: Biologie 3.PF: Deutsch 4.PF: Politik Projekt, z.b.: Engelkult und Engelglaube in der... oder...? 1) Bsp.: Projektfächer

23 Kennzeichen der gymnasialen Oberstufe am ÖG Späte und vielfältige Wahlmöglichkeiten der ersten beiden Abiturprüfungsfächer aus sechs Hauptfächern Auch das 3. und 4. Prüfungsfach können aus den vierstündigen Hauptfächern gewählt werden. Vertiefte Grundausbildung in den Kernkompetenzfächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik Späte Festlegung der Fächerkombination bei breitem Fächerangebot, vielfältige Wahlmöglichkeiten Projektarbeit 1 mit horizontaler Option = Themenvielfalt Kleine Lerngruppen,... 1) noch nicht endgültig entschieden

24 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ÖG 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 11.01.2011 Herzlich Willkommen! Die gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2014 ÖG 2010 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 09.01.2014 Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2017 ÖG 2012 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium

Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 15.01.2015 Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2018 ÖG 2014 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Ökumenisches Gymnasium zu Bremen. Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium. Abiturjahrgang 2020 ÖG 2017

Ökumenisches Gymnasium zu Bremen. Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium. Abiturjahrgang 2020 ÖG 2017 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen 09.01.2017 Herzlich Willkommen! Die Gymnasiale Oberstufe am Ökumenischen Gymnasium Abiturjahrgang 2020 ÖG 2017 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in: 1. Einführungsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang 29.09.2015 Www.hlshannover.de Unterricht in der Qualifikationsphase 4 Schwerpunkte an der Helene-Lange-Schule: sprachlicher Schwerpunkt,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach Gymnasiale Oberstufe Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) A B C Gültig ab Abitur 01 (Verordnung vom Juli 01) Aufgabenfeld Fach Einbrin- Stundenzahpflichpflichtung Beleggungsver-

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 17.01.01 Mathias Mende 17.01.01 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 5.3.008,

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur 2013 Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2011 Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 12. Januar 2015 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007 Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.007 Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 009 Gymnasiale Oberstufe ab 007 Gymnasium Winsen St/Sto 1 Einführungsphase Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Kurswahlen zur Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe Kurswahlen zur Oberstufe 5 Kernfächer (vierstündig): 1. Deutsch 2. Fremdsprache 3. Mathematik 4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 5. ein weiteres Fach (beliebig aus allen Fächern der Kl. 10

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78 14195 Berlin Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Schuljahr 2015/2016 Zusammengestellt

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur Phaseneinteilung Eingangsstufe E1 und E2 Qualifikationsphase Q1 Q 4 Abitur- prüfung 2 Einführungsphase Kompensation E 1 Zusammenführung der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Liebe Eltern, herzlich willkommen! Liebe Eltern, herzlich willkommen! Die Oberstufe beginnt Herausforderungen und Chancen in der Profiloberstufe Selbstgesteuertes Lernen Inhaltliche Fokussierung im Profil, fächerübergreifendes Lernen im

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe) Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 14.01.2014 Mathias Mende 14.01.2014 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 25.3.2008,

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr