Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben)."

Transkript

1 Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing. P. azeli Aufgabe 1 Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Gegeben: a,, M 0 = a, α = π 6 Lösung zu Aufgabe 1 Zuerst werden die Lagerreaktionen bestimmt. Dazu wird das reikörperbild des Gesamtsystems betrachtet Eine Gleichgewichtsbetrachtung führt zu folgenden Ergebnis A H = 3, A V = 3 4, B = 5 4. (1) () (3)

2 Die Schnittgrössen ergeben sich aus einer bereichsweisen Betrachtung des geraden Balkens. Es gilt Bereich I: (0 < < a) Daraus folgt N = 3, Q = 3 4, M = a( 3 4 a ). (4) (5) (6) Bereich II: (a < < a) Man erhält N = 0, Q = 5 4, M = 5 4 a( a ). (7) (8) (9)

3 Damit ergibt sich der folgende graphische Verlauf der N-, Q- und M-Linie 3

4 Aufgabe M 0 q 0 A z B l l l Bestimmen Sie für den abgebildeten Balken die N-, Q- und M-Linie durch Integration. Gegeben: q 0, M 0, l Lösung zu Aufgabe reischneiden führt zu folgendem reikörperbild: R = q 0 l M 0 A H A V B l 3 l l Gleichgewicht liefert : A H = 0, : A V + B = q 0 l, A: M 0 + B 3l q 0 l 5 l = 0. (1) Daraus folgt (10) (11) B = 1 3l (q 0l 5 l M 0) = 5 6 q 0l M 0 3l, (13) 4

5 A V = q 0 l B = q 0l 6 + M 0 3l. (14) Die Integration erfolgt in drei Abschnitte. Es gilt Abschnitt I: 0 < 1 < l 1 A H A V q( 1 ) = 0, (15) Q( 1 ) = q( 1 )d 1 + C 1 = C 1, (16) M( 1 ) = Q( 1 )d 1 + C = C C. (17) Die Bestimmung der Konstanten C 1 und C erfolgt durch folgende Betrachtung. Links ist ein zweiwertiges Lager, dort ist das Moment 0 und Querkraft ist A V. M( 1 = 0) A V Q( 1 = 0) Daraus folgt M( 1 = 0) = 0 C = 0, (18) und Q( 1 = 0) = A V C 1 = A V. (19) Damit ergeben sich für die Querkraft Q( 1 ) und dem Biegemoment M( 1 ) im Abschnitt I: Q( 1 ) = A V, M( 1 ) = A V 1. (0) (1) 5

6 Abschnitt II: 0 < < l M 0 q( ) = 0, () Q( ) = q( )d + C 3 = C 3, (3) M( ) = Q( )d + C 4 = C 3 + C 4. (4) Zur Bestimmung der Konstanten C 3 und C 4 wird die folgende Situation betrachtet M( 1 = l) M( = 0) M 0 Q( 1 = l) Q( = 0) Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert : Q( = 0) = Q( 1 = l), (5) M( =0) : M( = 0) = M( 1 = l) M 0. (6) Daraus ergeben sich die Konstanten C 3 und C 4 zu Q( = 0) = C 3 = Q( 1 = l), (7) M( = 0) = C 4 = M( 1 = l) M 0. (8) Damit lautet die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt II: Q( ) = Q( 1 = l) = A V, (9) M( ) = Q( 1 = l) + M( 1 = l) M 0 = A V ( + l) M 0. (30) 6

7 Abschnitt III: 0 < 3 < l q 0 3 q( 3 ) = q 0, (31) Q( 3 ) = q( 3 )d 3 + C 5 = q C 5, (3) M( 3 ) = 3 Q( 3 )d 3 + C 6 = q 0 + C C 6. (33) Die Bestimmung der Konstanten C 5 und C 6 erfolgt durch die Betrachtung des folgenden Balkenstücks. M( 3 = l) Q( 3 = l) 3 B Gleichgewicht an diesem liefert: Q( 3 = l) = B ( q C 5 ) M( 3 = l) = 0 3 =l ( ) 3 q 0 + C C 6 3 =l = B C 5 = q 0 l B, (34) = 0 (35) C 6 = q 0 l C 5 l = q 0 l + B l, (36) Damit ergibt sich für die Querkraft Q( 3 ) und für das Biegemoment im Abschnit III: Q( 3 ) = q q 0 l B, (37) M( 3 ) = q (q 0 l B) 3 q 0 l + B l. (38) 7

8 Die graphische Darstellung der Querkraft und des Biegemoments ist wie folgt. M 0 q 0 A z B l l l Q A V B M A V l B q 0 A V l M 0 A V l M 0 8

9 Aufgabe 3 1 A B 3 m 5 m 4 m ür den abgebildeten Balken berechne man die Lagerreaktionen und bestimme den Verlauf der Querkraft- und der Momentenlinie. Gegeben: 1 = 3 kn, = 5 kn Lösung zu Aufgabe 3 Die Aufgabenstellung führt zu folgendem reikörperbild 1 A H A V 3 m 5 m 4 m B Die Betrachtung des Gleichgewichts liefert die folgenden Lagerreaktionen A H = 0, (39) A : 1 3 m 5 m + B 9 m = 0 B = 34 kn, (40) 9 B : 1 1 m A V 9 m + 4 m = 0 A V = 16 kn. (41) 9 Die Schnittgrössen ergeben sich aus einen bereichsweisen Betrachtung. D.h. Bereich 1, 0 < < 3 m: 1 P Q() M() 9

10 : 1 Q() = 0 Q() = 3 kn (4) P : M() 1 = 0 M() = 1 = 3 kn (43) Bereich, 3 m < < 8 m: 1 P M() A H 3 m A V Q() : 1 + A V Q() = 0, (44) Q() = ( ) kn = 11 kn, (45) 9 P : 1 A V ( 3 m) + M() = 0, (46) M() = ( m)kn = kn + knm. (47) Bereich 3, 8 m < < 1 m 1 P M() A H A V 3 m 5 m Q() : 1 + A V Q() = 0 Q() = 34 kn, 9 (48) P : 1 A V ( 3 m) + ( 8 m) + M() = 0, (49) M() = ( m)kn. 3 (50) Alternative für den letzten Abschnitt: Rechtes Teilsystem mit neuer Koordinate (0 4 m), = 1m ein. Die Schnittgrössen werden am negativen Schnittufer ermittelt. Q( ) P M( ) B 10

11 : Q( ) + B = 0 Q( ) = 34 kn, 9 (51) P : M( ) + B = 0 M( ) = 34 9 kn. (5) Die Schnittgrössenverläufe ergeben sich somit insgesamt zu Q kn M knm m m 11

12 Aufgabe 4 A α M 0 G β S z a a a a a a Bestimmen Sie für den abgebildeten Balken die Lagerreaktionen sowie die N-, Q- und M-Linie. Gegeben:, M 0, a, α = 30, β = 45 Lösung zu Aufgabe 4 Zur Bestimmung der Lagerreaktionen werden die folgenden reikörperbilder betrachtet. A H M (A) M 0 α G β A V S A H M (A) α a a a M 0 G H G H a a a β A V Teil I G V G V Teil II S a a a Aus Gleichgewicht am Teil II folgt a a G: a S a = 0 S = (53) 1

13 Gleichgewicht am Gesamtsystem liefert : A H cos 30 + S cos 45 = 0, (54) A H = S = 3 + = (1 + 3), (55) : A V sin 30 S 1 = 0, (56) A V = + + S = 3 =, (57) A: M (A) sin 30 a + M 0 7 a S1 4a = 0, (58) M (A) = a 7 a + M 0 + a = M 0 a, (59) Damit sind die Lagerreaktionen berechnet. Zur Bestimmung der N-,Q- und M-Linien wird der Balken in Abschnitte eingeteilt. A α M 0 G β S z Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 5 Abschnitt Abschnitt 4 Erster Lösungsweg: reischneiden Abschnitt 1: 0 < < a M (A) M() A H N() A V Q() 13

14 : N() + A H = 0, (60) N() = A H = (1 + 3), (61) : A V Q(X) = 0, Q() = A V =, (6) (63) M () : M() M (A) A V = 0, (64) M() = M (A) + A V = M 0 (a ). (65) Abschnitt : a < < a A H M (A) α M() N() A V Q() : N() + A H cos 30 = 0, (66) 3 N() = A H =, (67) : A V Q() sin 30 = 0, (68) Q() = A V 1 =, (69) M () : M() M (A) A V + sin 30 ( a) = 0, (70) M() = M (A) ( a) + A V = M 0 + ( 3a). (71) 14

15 Abschnitt 3: a < < 3.5a A H M (A) α M 0 M() N() A V Q() : N() + A H cos 30 = 0, (7) 3 N() = A H =, (73) : A V Q() sin 30 = 0, (74) Q() = A V =, (75) M () : M() M (A) A V + sin 30 ( a) + M 0 = 0, (76) M() = M (A) ( a) + A V M 0 = ( 3a). (77) Abschnitt 4: 3.5a < < 4a A H M (A) α M 0 M() N() Q() A V : N() + A H cos 30 = 0, (78) 3 N() = A H =, (79) : A V Q() sin 30 = 0 (80) 15

16 Q() = A V 3 =, (81) M () : M() M (A) A V + sin 30 ( a) + M 0 + ( 7 a) = 0, (8) M() = M (A) ( a) + A V M 0 ( 7 a) = (4a ). (83) Ebenso kann hier Gleichgewicht am rechten Teilsystem gebildet werden. D.h. Q() N() M() S : N() S = 0, (84) N() = S =, (85) : Q() + S = 0, (86) Q() = S =, (87) M () : M() + S (4a ) = 0, (88) M() = S (4a ) = (4a ). (89) Abschnitt 5: 4a < < 5a Hier verschwinden alle Schnittgrössen. Zweiter Lösungsweg: Abschnittsweises Integrieren Zum Intergrieren der einzelnen Abschnitte wird in jedem Abschnitt eine eigene -Variable verwendet. Abschnitt 1: 0 < 1 < a 16

17 Die äußere Last q( 1 ) ist hier 0. Nach Integration erhält man die Querkraft und das Biegemoment. q( 1 ) = 0, (90) Q( 1 ) = q( 1 )d 1 + C 1 = 0 + C 1, (91) M( 1 ) = Q( 1 )d 1 + C = C C. (9) Um die Konstanten C 1 und C zu bestimmen schneidet man den Balken kurz hinter dem Lager A an der Stelle 1 = 0 M (A) M( 1 ) A H N( 1 ) A V 1 Q( 1 ) l << 1 Dabei hat das Balkenstück die Länge l << 1. Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert: : A H + N( 1 = 0) = 0 N( 1 = 0) = A H, (93) : A V Q( 1 = 0) = 0 Q( 1 = 0) = A V, (94) M( 1 =0) : M(1 = 0) M (A) = 0 M( 1 = 0) = M (A). (95) Damit lassen sich die Konstanten C 1 und C bestimmen zu Q( 1 = 0) = C 1 = A V, (96) M( 1 = 0) = C = M (A). (97) Die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt 1 lautet somit Q( 1 ) = A V =, M( 1 ) = A V + M (A) = ( a) + M 0. (99) Abschnitt : 0 < < a Die äußere Last q( ) ist hier 0. Nach Integration erhält man für die Querkraft und das Biegemoment q( ) = 0, (100) Q( ) = q( )d + C 3 = 0 + C 3, (101) M( ) = Q( )d + C 4 = C 3 + C 4. (10) (98) 17

18 Um die Konstanten C 3 und C 4 zu bestimmen schneidet man den Balken kurz vor und hinter dem Angriffspunkt der Kraft an der Stelle = 0 Q( 1 = a) Q( = 0) N( 1 = a) M( 1 = a) α N( = 0) M( = 0) Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert l << 1 : N( 1 = a) cos 30 + N( = 0) = 0 N( = 0) = N( 1 = a) + 3, (103) : Q( 1 = a) Q( = 0) sin 30 = 0 Q( = 0) = Q( 1 = a), (104) M( =0) : M( = 0) M( 1 = a) = 0 M( = 0) = M( 1 = a), (105) Damit lassen sich die Konstanten C 3 und C 4 bestimmen zu Q( = 0) = C 3 = Q( 1 = a) 3 =, (106) M( = 0) = C 4 = M( 1 = a) = M 0 a. (107) Die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt lautet somit Q( ) = C 3 =, (108) M( ) = C 3 + C 4 = M 0 + ( a). (109) Abschnitt 3: 0 < 3 < 3 a Die äußere Last q( 3 ) ist hier 0. Nach Integration erhält man für die Querkraft und das Biegemoment q( 3 ) = 0, (110) Q( 3 ) = q( 3 )d 3 + C 5 = 0 + C 5, (111) M( 3 ) = Q( 3 )d 3 + C 6 = C C 6. (11) 18

19 Um die Konstanten C 5 und C 6 zu bestimmen schneidet man den Balken kurz vor und hinter dem Angriffspunkt des Moments M 0 an der Stelle 3 = 0: Q( = a) Q( 3 = 0) M 0 N( = a) M( = a) M( 3 = 0) 3 N( 3 = 0) Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert l << 1 : N( = a) + N( 3 = 0) = 0 N( 3 = 0) = N( = a), (113) : Q( = a) Q( 3 = 0) = 0 Q( 3 = 0) = Q( = a), (114) M( 3 =0) : M(3 = 0) M( = a) + M 0 = 0 M( 3 = 0) = M( = a) M 0. (115) Damit lassen sich die Konstanten C 5 und C 6 bestimmen Q( 3 = 0) = C 5 = Q( = a) =, (116) M( 3 = 0) = C 6 = M( = a) M 0 = a. (117) Die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt 3 lautet somit Q( 3 ) = C 5 =, (118) M( 3 ) = C C 6 = 3 a. (119) Abschnitt 4: 0 < 4 < a Die äußere Last q( 4 ) ist hier 0. Nach Integration erhält man für die Querkraft und das Biegemoment: q( 4 ) = 0, (10) Q( 4 ) = q( 4 )d 4 + C 7 = 0 + C 7, (11) M( 4 ) = Q( 4 )d 4 + C 8 = C C 8. (1) 19

20 Um die Konstanten C 7 und C 8 zu bestimmen schneidet man den Balken kurz vor und hinter dem Angriffspunkt der Kraft an der Stelle 4 = 0. Q( 3 = a) Q( 4 = 0) N( 3 = a) M( 3 = a) M( 4 = 0) 4 N( 4 = 0) Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert l << 1 : N( 3 = a) + N( 4 = 0) = 0 N( 4 = 0) = N( 3 = a), (13) : Q( 3 = a) Q( 4 = 0) = 0 Q( 4 = 0) = Q( 3 = a), (14) M( 4 =0) : M(4 = 0) M( 3 = a) = 0 M( 4 = 0) = M( 3 = a). (15) Damit lassen sich die Konstanten C 7 und C 8 bestimmen zu Q( 4 = 0) = C 7 = Q( 3 = a) =, (16) M( 4 = 0) = C 8 = M( 3 = a) = a 4. (17) Die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt 4 lautet somit Q( 4 ) = C 7 =, (18) M( 4 ) = C C 8 = 4 + a 4. (19) Abschnitt 5: 0 < 5 < a Die äußere Last q( 5 ) ist hier 0. Nach Integration erhält man für die Querkraft und das Biegemoment: q( 5 ) = 0, (130) Q( 5 ) = q( 5 )d 5 + C 9 = 0 + C 9, (131) M( 5 ) = Q( 5 )d 5 + C 10 = C C 10, (13) 0

21 Um die Konstanten C 9 und C 10 zu bestimmen schneidet man den Balken kurz vor und hinter dem Angriffspunkt der Stabkraft S an der Stelle 5 = 0. Q( 4 = a) 5 Q( 5 = 0) N( 4 = a) N( 5 = 0) β M( 4 = a) Gleichgewicht an diesem Balkenstück liefert : N( 4 = a) + N( 5 = 0) + S l << 1 S M( 5 = 0) = 0 (133) N( 5 = 0) = N( 4 = a) +, (134) : Q( 4 = a) Q( 5 = 0) S = 0 (135) Q( 5 = 0) = Q( 4 = a) +, (136) M( 5 =0) : M(5 = 0) M( 4 = a) = 0 M( 5 = 0) = M( 4 = a). (137) Damit lassen sich die Konstanten C 9 und C 10 bestimmen zu Q( 5 = 0) = C 9 = Q( 4 = a) + = 0, (138) M( 5 = 0) = C 10 = M( 4 = a) = 0. (139) Die Querkraft und das Biegemoment im Abschnitt 5 lautet somit Q( 5 ) = C 9 = 0, (140) M( 5 ) = C C 10 = = 0. (141) 1

22 Die Graphische Darstellung der N-, Q- und M-Linien ergibt sich somit zu Verlauf der N-Linie: A α M 0 G β S z Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 5 Abschnitt Abschnitt 4 N (1 + 3)

23 Verlauf der Q- und M-Linie: A α M 0 G β S z Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 5 Abschnitt Abschnitt 4 Q M 0 a M 0 a M M 0 a a 4 a 3

24 Aufgabe 5 ür das dargestellte Balkentragwerk bestimme man die Auflagerkräfte sowie die Q-, M- und N-Linie. Gegeben: Lösung zu Aufgabe 5 a, 1 = 1, 5 kn, = 4, 5 kn Zuerst werden die Auflager- und Stabkräfte bestimmt. Dazu wird das folgende reikörperbild betrachtet. Eine Betrachtung des rechten Balkens liefert M (G) iy = 0 : S a a = 0, (1) S = = 9 kn. () Mit () ergibt sich für das Gesamtsystem M (A) yi = 0 : 1 a S 1 3a S 5a 6a = 0, (3) S 1 = 5 kn, (4) iz = 0 : 1 + A V + (S 1 + S ) = 0, (5) A V = kn, (6) i = 0 : A H + (S 1 S ) = 0, (7) 4

25 A H = 14 kn. (8) Die Schnittgrössen ergeben sich aus der folgenden Betrachtung des geraden Balkens. Es gilt Bereich I (0 < < a) N = A H = 14 kn (9) Q = A V = kn (10) M = A V = kn (11) Bereich II (a < < 3a) N = A H = 14 kn (1) Q = A V 1 = 0, 5 kn (13) M = A V 1 ( a) = 0, 5 kn + 3 kn a (14) Bereich III (3a < < 5a) N = S = 9 kn (15) Q = + S = 4, 5 kn (16) M = (6a ) S (5a ) = 4, 5 kn + 18 kn a (17) Bereich IV (5a < < 6a) N = 0 (18) Q = = 4, 5 kn (19) M = (6a ) = 4, 5 kn 7 kn a (0) 5

26 ür die graphische Darstellung der N-, Q- und M-Linie erhält man 6

27 Aufgabe 6 ür den skizzierten Gerberträger bestimme man die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M- Linie. Gegeben: q 0 = 3 kn/m, l = Lösung zu Aufgabe 6 Wir betrachten zuerst das reikörperbild des Gesamtsystems Die Gleichgewichtsbedingung in -Richtung liefert i = 0 : B H = 0 = N() = 0. (1) Die restlichen Schnittgrößen werden mit Hilfe der Integrationsmethode bestimmt. Es gilt q() = q 0 3l, () Q() = q()d = q 0 6l + C 1, (3) 3 M() = Q()d = q 0 18l + C 1 + C. (4) Die Integrationskonstanten werden unter Berücksichtigung der folgenden Rand- und Übergangsbedingung bestimmt zu M( = 0) = 0 = C = 0, (5) M( = l) = 0 = C 1 = 9 q 0l. (6) 7

28 Mit l = m, q 0 = 3 kn/m ergibt sich für die restlichen Lagerkräfte 4 A = Q( = 0) = C 1 = 3 kn, B V = Q( = 3l) = 9 6 q 0l 9 q 0l = 3 3 kn, M B = M( = 3l) = 7 18 q 0l q 0l = 10 knm. ür die Schnittkraftverläufe ergibt sich folgende graphische Darstellung. 8

29 Aufgabe 7 Bestimmen Sie für den skizzierten Balken die Auflagerkräfte sowie die Querkraft und Momentenlinie. Gegeben: q 0,l Lösung zu Aufgabe 7 Die Lösung soll durch Bereichsweise Integration erfolgen. Dazu wird das folgende reikörperbild zugrunde gelegt. ür Bereich 1, 0 l, gilt q 1 () = q 0 l, Q 1 () = q 0 l + C 1, () 3 M 1 () = q 0 6l + C 1 + C. (3) (1) (4) ür Bereich, l l, ergibt sich ( q () = q 0 ), ( l ) Q () = q 0 M () = q 0 ( 3 6l Die Rand- und Übergangsbedingungen lauten + C 3, (6) l ) + C 3 + C 4. (7) (5) (8) Q 1 (0) = 0, M 1 (0) = 0, (9) (10) 9

30 M 1 (l) = M (l), M (l) = 0. (11) (1) (13) Die Bestimmung der Integrationskonstanten liefert C 1 = 0, C = 0, C 3 = q 0 l, C 4 = 4 3 q 0l. (14) (15) (16) (17) (18) Damit folgt Q 1 () = 1 ( ) q 0l, l (19) M 1 () = 1 ( ) 3 6 q 0l, (0) l Q () = 1 ( q 0l 4 4 ( ) ) l +, (1) l M () = 1 ( 6 q 0l ( ) ( ) ) 3 l 6 +. () l l (3) 30

31 Die graphische Darstellung der Q- und M-Linie ist wie folgt. 31

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen Hans Walser, [0090509a] Wurzeln aus Matrizen 1 Worum es geht Zu einer gegebenen,-matri A suchen wir,-matrizen B mit der Eigenschaft: BB = B = A. Wir suchen also Quadratwurzeln der Matri A. Quadrieren Wenn

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Schiffspropeller SS 2014. Prof. Dr.-Ing.

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit. Übung zur Vorlesung Schiffspropeller SS 2014. Prof. Dr.-Ing. Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung SS 14 Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Christoph Steinbach Dipl.-Ing. Übung 1: Geschwindigkeitsverteilung auf D-Tragflügelprofilen

Mehr

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004 Anwendungssoftware 1 / 11 Dauer der Prüfung: 90 Minuten. Es sind alle fünf Aufgaben mit allen Teilaufgaben zu lösen. Versuchen Sie, Ihre Lösungen soweit wie möglich direkt auf diese Aufgabenblätter zu

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

G E R M A N Y A U S T R I A S W I T Z E R L A N D

G E R M A N Y A U S T R I A S W I T Z E R L A N D G E R M A N Y A U S T R I A S W I T Z E R L A N D INTERNATIONALE BARRIEREN? WIR REIßEN SIE NIEDER! Der Chairman s Bonus ist das perfekte Instrument, um das aktuelle Motto von FOREVER, Going Global, umzusetzen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis.

Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. Anleitung zur Konstruktion eines Stegs mit Preci-Geschieben auf Klebebasis. 1. Grundlagen (1) Klebebasen (2) Scanbodys Für eine Konstruktion auf Implantat-Basis benötigt man zum Einen die zu dem Implantat-System

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr