Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden
|
|
- Etta Ritter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20. September 2018 Zürich Marriott Hotel
2 Fragestellungen und Inhalt Zielsetzung Öffentliche Unternehmen erfüllen Aufgaben im Auftrag der Öffentlichkeit. Dank der erhaltenen Autonomie und der Selbständigkeit soll die Aufgabenerfüllung effizienter und effektiver erfolgen. Gleichzeitig sollen sie weiterhin politisch gesteuert werden können. Erfahrungen zeigen, dass dies tatsächlich der Fall ist. Allerdings stellen sich bei der Führung, Aufsicht und Steuerung dieser öffentlichen Unternehmen Fragen: > Wie soll die Exekutive ihre Aufsicht über die Unternehmen organisieren, sodass sie wirkungsvoll erfolgen kann? > Welches ist die Rolle und die Verantwortlichkeit der Strategischen Führungsebene (Verwaltungsrat)? > Wie können öffentliche Unternehmen operativ selbständig wirken, aber dennoch demokratisch gesteuert und kontrolliert werden? Der Fokus der Tagung richtet sich auf die Führung, Steuerung und Aufsicht der öffentlichen Unternehmen im mehrheitlichen Besitz des Staates, die Sicherstellung der Aufgabenerfüllung (Gewährleistung) und die Umsetzung der Ziele der öffentlichen Hand. Sie führt in die wichtigsten Themenstellungen der Steuerung öffentlicher Unternehmen ein. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und Checklisten wird eine direkte praktische Umsetzung ermöglicht. Die Teilnehmenden > erhalten eine Übersicht über die relevanten Themenfelder, die in der Steuerung öffentlicher Unternehmen zu regeln sind; > stärken ihr Argumentarium in der Diskussion um Public Corporate Governance; > diskutieren anhand konkreter Fallbeispiele die Anforderungen an die Politik, die Strategische Führungsebene und die Oberaufsichtsbehörden, die sich für öffentliche Unternehmen ergeben; > erhalten zahlreiche Praxistipps für die eigene Umsetzung von Public Corporate Governance. Teilnehmende Die Tagung richtet sich an Führungskräfte, Expertinnen und Experten in Parlament, Exekutive, Verwaltung und Beratung, welche mit der Aufsicht, Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen zu tun haben: > Exekutivmitglieder: Stadtpräsidenten, Stadt-, Gemeinderäte, Kantonsräte; > Legislativmitglieder: Parlamentarier in Städten, Gemeinden und Kantonen; > Mitglieder von Verwaltungs-, Stiftungs- und Aufsichtsräten von öffentlichen Unternehmen; > Finanzverantwortliche in Städten, Gemeinden und Kantonen; > Personen in den öffentlichen Verwaltungen, die mit der Aufgabe des Beteiligungsmanagements bzw. -controllings beauftragt sind; > Geschäftsführer und Betriebsleiter von öffentlichen Unternehmen; > Beraterinnen und Berater, die ihre Kompetenzen im Public Corporate Governance vertiefen möchten.
3 Programm Buchautoren / Referenten Zeit Thema Wer 09:00 Türöffnung und Abgabe der Unterlagen 09:15 Begrüssung: Vorstellung Ablauf und Unterlagen 09:30 Grundlagen der PCG und Einführung: Terminologie und Grundlagen der PCG 10:00 Steuerung durch Legislative und Exekutive: Eignerrolle / Eignerziele / Eignerstrategie Leistungsvereinbarung 10:45 Kaffeepause 11:15 Aufsicht und Controlling: Oberaufsicht der Legislative Aufsicht und Controlling der Exekutive Aufsicht und Controlling der Strategischen Führungsebene 11:45 Strategische Führungsebene: Besetzung, Aufgaben, Führung, Haftung und Versicherung Anforderungsprofil / Mandatsvertrag / Ausbildung Compliance als Führungsaufgabe 12:45 Mittagspause / Stehlunch 13:45 Break-out Session 1: a. Erarbeitung und Umsetzung einer Eignerstrategie b. Instrumente von Aufsicht und Controlling c. Compliance, Internal Audit, Risk Management 14:45 Kaffeepause 15:15 Break-out Session 2: a. Erarbeitung und Umsetzung einer Eignerstrategie b. Instrumente von Aufsicht und Controlling c. Compliance, Internal Audit, Risk Management 16:15 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Einführung von PCG: Erfahrungsberichte / Praxistipps / Schwachpunkte 16:45 Seminarende Schedler Müller Schedler Müller Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Prof. Dr. oec. ist seit 1996 Professor für Public Management an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG). Er ist Verwaltungsratspräsident der Schweizer Paraplegiker Forschung AG und Stiftungsrat der Schweizer Paraplegiker Stiftung. Prof. Dr. iur. ist als Rechtsanwalt und öffentlicher Notar in der Anwaltskanzlei ME Advocat in Staad SG und als Dozent an den Universitäten St. Gallen und Bern tätig. Daneben verschiedene Mandate als Mitglied und Präsident von Verwaltungsräten. Vom Land Liechtenstein ab 2007 als Experte für Public Corporate Governance eingesetzt zur Erarbeitung eines Berichtes und eines Gesetzesentwurfes zur Steuerung und Überwachung von öffentlichen Unternehmen. Dr. oec. HSG. Arbeitet als selbständiger Unternehmensberater im eigenen Unternehmen und begleitet öffentliche Unternehmen, Gemeinden und Kantone in der strategischen Ausrichtung, politischen Steuerung, Marktausrichtung, Organisationsentwicklung und bei Fusionen. Er ist am Institut Dozent und verantwortlicher Projektleiter Public Corporate Governance.
4 Anmeldung Administratives Tagungsort: Zürich Marriott Hotel Neumühlequai Zürich Datum und Donnerstag, 20. September 2018 Kursdauer: Beginn: 09:15 Uhr Ende: 16:45 Uhr Kurskosten: CHF inkl. MwSt. Inbegriffen sind Tagungsunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen (inkl. Getränke). 3. Auflage: Alle Seminarteilnehmende erhalten das Buch zum Thema. Anmeldung: Der Betrag ist nach Erhalt der Rechnung / Anmeldebestätigung zu überweisen. Die Teilnahme an der Tagung ist jederzeit auf eine andere Person übertragbar. Im Falle einer Abmeldung werden die Kurskosten nicht zurückerstattet. Sie können sich bis 10. September 2018 online anmelden unter oder per an Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt; die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Auskunft: Monika Steiger, Tel , Bitte melden Sie sich für das Seminar 2018 unter folgendem Link an:
5
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur Auflage 7
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur Auflage 7 1 Einleitung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Zielsetzungen 21 1.3 Methodisches Vorgehen 22 1.4 Begriffsbestimmungen 22 1.4.1 Aufsicht 22
St. Galler Tagung Arbeit und Recht 2007 Fokus: Absentismus Donnerstag, 13. März 2008, Zürich
St. Galler Tagung Arbeit und Recht 2007 Fokus: Absentismus Donnerstag, 13. März 2008, Zürich Gemeinschaftsprojekt des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen (FAA-HSG)
Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger. Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen
Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen Die Schriftenreihe «Public Management» wird herausgegeben von Prof. Dr. Kuno Schedler, Universität
Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung
Institut für Systemisches Management und Public Governance Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung Dr. Roger W. Sonderegger SGVW Wintertagung /. Januar 05 Inhalte Terminologie und Definitionen Instrumente
GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT Dienstag, 24. September 2013 Grand Casino Luzern (1079.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen
Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche
Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle
SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen
SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten
:Bank VR :Grundlagenseminar 2015
:Bank VR :Grundlagenseminar 2015 :Praxisseminar für :Neu gewählte Bank Verwaltungsrätinnen :Neu gewählte Bank Verwaltungsräte :Als Refresher Seminar für VR Mitglieder von Retailbanken :Dienstag, 2. Juni
Neue Konzepte für den Verwaltungsrat
Neue Konzepte für den Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat als Gestaltungs- und Controlling-Team 30. Durchführung des 6-teiligen VR-Programms 2019 mit Abschlusszertifikat für erfahrene und angehende Präsidenten
SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen
SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen
PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.
Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: ab 08.30 Begrüssungskaffee 08.55 09.05
Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen
Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen Dr. Roger W. Sonderegger Maienfeld 16. Januar 2012 Inhalte Ausgangslage in den Gemeinden Führungsmodell der Privatwirtschaft Führungsmodelle
Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele
COMPLIANCE-DAY Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15.
COMPLIANCE-DAY 2018 TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15. MAI 2018 Institut für Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und Propter Homines Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht
MEDIZINISCHE GUTACHTEN UND ARZTZEUGNISSE
MEDIZINISCHE GUTACHTEN UND ARZTZEUGNISSE EIN ARBEITSRECHTLICHER UND Dienstag, 27. September 2016 Zentrum Paul Klee, Bern Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41
:Bank VR. :Grundlagenseminar
:Bank VR B :Grundlagenseminar --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
:Bank VR :Grundlagenseminar 2014
:Bank VR :Grundlagenseminar 2014 :Praxisseminar für :Neu gewählte Bank Verwaltungsrätinnen :Neu gewählte Bank Verwaltungsräte :Als Refresher Seminar für VR Mitglieder von Retailbanken :Dienstag, 24. Juni
Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung
Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse
PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS
Anmeldung zur Veranstaltung PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS. GESETZGEBUNG UND OBERAUFSICHT Freitag, 13. November 2015, Kongresshaus Zürich (1201.) PROGRAMM 09.15 09.30 Einleitung 09.30 Gesetzgebung:
VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018
VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern Mittwoch, 17. Oktober 2018 Schulung für Verwaltungsräte von KMU Schulung in drei Modulen Verwaltungsräte von KMU besetzen in vielen Fällen gleich mehrere Entscheidungsträger
MEDIZINIScHE GUTAcHTEN UND ARZTZEUGNISSE
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis MEDIZINIScHE GUTAcHTEN UND ARZTZEUGNISSE EIN ARBEITSREcHTLIcHER UND VERSIcHERUNGSREcHTLIcHER BLIcK dienstag, 27. september 2016 Zentrum Paul Klee, Bern
MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:
MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck
ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 2016
09.00 09.30 09.40 10.50 ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 2016 Donnerstag, 2. Juni 2016 Kongresshaus Zürich 11.20 12.30 12.45 14.00 15.10 15.45 16.15 17.00 17.30 ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA
Breakfast-Event Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Donnerstag, 7. April 2016 Compliance Competence Center GmbH Stampfenbachstrasse
Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich
Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes
SACHVERHALTSABKLÄRUNG IN DER SOZIALVERSICHERUNG
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis NOVEMBER-TAGUNG ZUM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT SACHVERHALTSABKLÄRUNG IN DER SOZIALVERSICHERUNG EINE TAGUNG ZU BESONDEREN UND ABGELEGENEN BEWEISMITTELN MIT
Governance, Risiko und Compliance Management der öffentlichen Hand
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Governance, Risiko und Compliance Management der öffentlichen Hand SNV-SEMINAR Wirksames GRC Management als strategisches Führungsmittel bei Bund,
Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon
Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes
VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR
SWITZERLAND SEMINARE 2017 VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, Radisson Blu Hotel, 9. Juni 2017 Zürich-Flughafen VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR Bewertung
Rechtsfragen im Alter
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Rechtsfragen im Alter DONNERSTAG, 11. MAI 2017 09.30 16.10 UHR RADISSON BLU HOTEL, LAKEFRONT CENTRE, INSELIQUAI 12, 6005 LUZERN Tagungsziele
Fokusveranstaltung: Digitalisierung und Rechtssicherheit. am 27. September 2016 in Zürich
Fokusveranstaltung: Digitalisierung und Rechtssicherheit am 27. September 2016 in Zürich Fokusveranstaltung: Digitalisierung und Rechtssicherheit Behindert das Schweizer Recht Unternehmen in der globalen
Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU
Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische
Unternehmensnachfolge Ist der Generationenwechsel noch finanzierbar? Impuls-Tagung
Unternehmensnachfolge Ist der Generationenwechsel noch finanzierbar? Impuls-Tagung Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St. Gallen (WBZ-HSG) Eine Veranstaltung des Family Business Center (FBC-HSG)
Public Corporate Governance
Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen
3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis 3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG ERWACHSENENSCHUTZRECHT UND WEITERE AKTUELLE PROBLEME Donnerstag, 30. August 2012 Grand Casino Luzern (1032.) Institut für
ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Verlagspartner: ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG VERANTWORTLICHKEIT IM GESELLSCHAFTSRECHT Mittwoch, 08. Mai 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1089.) Institut
Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations
Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations Belpstrasse 48, Postfach, 3000 Bern 14 BVG-Seminar 2017 Donnerstag, 19. Oktober 2017
AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT
Anmeldung zur Veranstaltung AKTUELLE RECHTSFRAGE IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 26. November 2014, Grand Casino Luzern (1150.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*:
KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT
KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT Dienstag, 12. Juni 2012 Kongresshaus, Zürich (1045.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71
Rechtsschutzversicherung und Anwalt
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG Rechtsschutzversicherung und Anwalt DIENSTAGNACHMITTAG, 4. APRIL 2017 13.20 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL-PARK, MURBACHERSTRASSE 4,
ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE
Anmeldung zur Veranstaltung ST.GALLER TAGUNG ZUR VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE Donnerstag, 4. Juni 2015, Kongresshaus Zürich (1155.) PROGRAMM ab 08.30 Begrüssungskaffee 09.15 09.25 Begrüssung Die Anmeldung gilt
VALIDEN- UND INVALIDENEINKOMMEN
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis NOVEMBER-TAGUNG ZUM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT VALIDEN- UND INVALIDENEINKOMMEN ECKSTEINE, KRITERIEN UND ELEMENTE ÜBERLEGUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES INVALIDITÄTSGRADES
ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 30. November 2012 Grand Casino Luzern (1060.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen
ST. GALLER SCHKG-TAGUNG
ST. GALLER SCHKG-TAGUNG Donnerstag, 20. September 2012 Grand Casino Luzern (1047.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St. Gallen Tel. +41 (0)71 224
DIGITALISIERUNG CHALLENGE
TREUHAND MODULAR TAGUNG DIGITALISIERUNG CHALLENGE Herausforderungen und Konsequenzen für die Treuhand-Branche Dienstag, 30. Mai 2017 Hotel Marriott, Zürich In Zusammenarbeit mit: INHALTE TREUHAND MODULAR
Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich
Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die
Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien
Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den
Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations
Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations Belpstrasse 48, Postfach, 3000 Bern 14 BVG-Seminar 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018
ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!
ZNU-RISIKOMANAGER Kompaktseminar für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie und Handel 11. 12. September 2018 Ardey-Hotel, Ardeystraße 11, 58452 Witten Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem
Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»
Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» VKf-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» sehr geehrte dame, sehr geehrter herr im herbst dieses Jahres findet eine weitere veranstaltung
Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems
Monika Roth Prof. Dr. iur., Advokatin Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems Ein Handbuch für die Praxis 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DIKE Inhaltsverzeichnis
Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext
Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext Aktuelle Fragen der Ausländer- und Asylpolitik 2008 3./4. April 2008 in Bern Universität Bern Institut für öffentliches Recht Koordinationsstelle für
Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen
Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Do. 14. September 2017, Rheinfelden Audittypen Behördenfokus was
Fitnessradar für soziale Organisationen INSOS Fachtagung 2018
Fitnessradar für soziale Organisationen INSOS Fachtagung 2018 Patrick Renz, Aid Governance Stiftung Werner Riedweg, Hochschule Luzern-Soziale Arbeit IMPULS II Fitnessradar Wirkungsvolle Führung sozialer
Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG LITS: Lucerne LAW & IT Summit Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden DONNERSTAG, 4. MAI 2017 13.45
ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN EIN VERTIEFTER BLICK AUF EINEN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIG
ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN EIN VERTIEFTER BLICK AUF EINEN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIG Mittwoch, 6. April 2016 Kongresshaus Zürich Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax
So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.
So fällt Ihnen die E-Mail-Kommunikation leichter. Tipps und Tricks zur Optimierung von E-Mail-Information und -Kommunikation. Ziel der Teilnahme ist es, noch effektiver, effizienter und stressfreier zu
Vorsorge Update 2017
Seminar Vorsorge Update 2017 Dienstag, 13. Dezember 2016, in Winterthur Montag, 16. Januar 2017, in Bern Mittwoch, 18. Januar 2017, in Zürich Von der Neuerung zur Anwendung. Crossing Borders. Alle wichtigen
ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012 Mittwoch, 31. Oktober 2012 Kongresshaus, Gartensaal, Zürich (1065.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis
Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung
TAGUNG Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung MITTWOCH, 8. NOVEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 6 Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen
Entwicklung und Trends in der Aviatik
Öffentliche Vorlesungen Herbst 2012 Entwicklung und Trends in der Aviatik Prof. Dr. Roland Müller, Präsident CFAC-HSG Dr. Andreas Wittmer, Geschäftsführer CFAC-HSG Folie 1 Das Center for Aviation Competence
Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?
Jahrestagung Pro Mente Sana 2017 Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ? 15. März 2017, Bern In Kooperation mit: Tagungsthema Programm Soziale Sicherheit ist wichtig für die
ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 29. November 2013 Grand Casino Luzern (1116.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen
NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG Dienstag, 9. September 2014 Radisson Blu Hotel, Airport (1125.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität
Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen
Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine
ZPO FALLSTRICKE UND CHANCEN
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ZPO FALLSTRICKE UND CHANCEN Donnerstag, 7. März 2013 Kongresshaus Zürich (1087.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen
Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot
Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot SVKI Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturmanagement in Städten und Gemeinden Inhalte / Administrative
Seminar für Gemeinden und Städte
Seminar für Gemeinden und Städte Die Beschaffung von Planer-, Werk- und Serviceleistungen mit Rahmenverträgen Die rechtliche Fragen Die Anwendung der Rahmenverträgen Halbtägige Veranstaltung Donnerstag,
Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU?
ch-direct Direkter Verkehr Schweiz Service direct suisse Servizio diretto svizzero Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU? «Jetzt als TU die Einführung der öv-karte vorbereiten»
Aktienrechtliche Verantwortlichkeit
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG Aktienrechtliche Verantwortlichkeit DONNERSTAG, 25. JANUAR 2018 13.20 17.30 UHR HOTEL ASTORIA, PILATUSSTRASSE 29, 6003 LUZERN Tagungsziele
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0
INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution
Strassenmeisterkurse 2019
Strassenmeisterkurse 2019 Strassenmeisterkurse 2019 25. / 26. April 2019 24. / 25. Oktober 2019 in Nottwil SVKI Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturmanagement in Städten und Gemeinden Strassenmeisterkurse
Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017 Rund um die Begründung DIENSTAG 28. NOVEMBER 2017 09.50 16.30 UHR VERKEHRSHAUS LUZERN, KONFERENZSAAL
4. ST.GALLER GESUNDHEITSRECHTSTAGUNG 2. Gesundheit 2020 ein umfassender Blick
Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 27. August 2015, Kongresshaus Zürich (1171.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 08.55 09.15 Begrüssungskaffee 09.15 09.20
Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung
Weichen stellen Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten Luzern, 8. Februar 2013 Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung Führung ist der vielleicht älteste Beruf der Welt. Und nie ist ganz
Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)
Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und
«Startpaket für Gemeindepolitiker/-innen» - Ausgabe Thurgau
«Startpaket für Gemeindepolitiker/-innen» - Ausgabe Thurgau Ursin Fetz, Prof., Dr. iur. Rechtsanwalt (Stand: 02.05.2018) FHO Fachhochschule Ostschweiz ZVM-Profil Das Zentrum für Verwaltungsmanagement hat
Seminar Vorsorge Update 2019
Seminar Vorsorge Update 2019 Montag, 10. Dezember 2018, in Winterthur Donnerstag, 10. Januar 2019, in Bern Dienstag, 15. Januar 2019, in Zürich Neues Fokusthema «Wohnen im Alter» Building Competence. Crossing
5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015 Studien- und Festtagung! DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 09.30 16.30 UHR HOTEL SCHWEIZERHOF LUZERN, SCHWEIZERHOFQUAI,
Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich
Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schützen, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische
Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen
Unternehmer-Dialog Der Beirat Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen 20. September 2018, Hamburg Mit Dr. Karsten Schween Programm Der Beirat im Familienunternehmen Ein richtig
DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES
DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES PRAKTISCHE HR-ARBEITEN UND RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis Prüfung Treuhand Beratung Die beendigung des arbeitsverhältnisses
Corporate Governance und Leadership in Energieversorgungsunternehmen
TAGUNG Corporate Governance und Leadership in Energieversorgungsunternehmen 13. SEPTEMBER 2017 MARRIOTT HOTEL ZÜRICH Corporate Governance und Leadership in Energieversorgungsunternehmen Die Herausforderungen
Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018 Bunter Blumenstrauss DIENSTAG, 20. NOVEMBER 2018 09.50 16.30 UHR VERKEHRSHAUS LUZERN, KONFERENZSAAL
Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen Donnerstag, 18. April 2013, 09.00 17.15 Uhr Hotel Astoria, Pilatusstrasse
PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung (1216.) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016 Dienstag, 7. Juni 2016, Grand Casino Luzern
Anmeldung zur Veranstaltung (1216.) Dienstag, 7. Juni 2016, Grand Casino Luzern PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: 08.45 09.10 Begrüssungskaffee 09.10 09.15 Begrüssung
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK 13. NOVEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt eine immer wichtigere
Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts Dienstag, 10. Dezember 2013 13.30 17.30 Uhr Hotel Continental Park, Murbacherstrasse
Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Aus- und Weiterbildung Obergericht des Kantons Zürich Schweizerische Strafprozessordnung eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren und vier kontroverse Einzelthemen
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION
LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 20. MÄRZ 2019 12. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt
Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung
Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als
Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme
Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Seminar-Nr. Termin 2016 Q071 BS 16. bis 17. März 2016 Tagungsstätte CVJM Düsseldorf Hotel & Tagung Graf-Adolf-Straße 102 40210 Düsseldorf Tel.