Entdeckungstour durch die Kathedrale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entdeckungstour durch die Kathedrale"

Transkript

1 Jährlich besuchen zwischen und Personen die Kathedrale. Entdeckungstour durch die Kathedrale Die Kathedrale zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Sie ist wichtig für den Tourismus der ganzen Region. Aber auch für Einheimische bietet sie Überraschendes. An der diesjährigen Museumsnacht können Interessierte während nächtlicher Führungen die Kraftorte der Kathedrale besuchen. Mit offenem Mund bleiben viele Touristen stehen, gleich nachdem sie die Kathedrale im Stiftsbezirk betreten haben. «Schon im Eingang sind sie überwältigt», sagt die Stadtführerin Cristina Duttweiler. Die Besucherinnen und Besucher sind sofort umgeben von den dunklen Malereien in der Kuppel, den smaragdgrünen Stuckaturen, den Schnitzereien, Beichtstühlen, dem Chor und den Orgeln. «Dass all dies im 18. Jahrhundert in nur zwölf Jahren gebaut wurde, macht viele sprachlos», sagt sie. Ein Besuch der Kathedrale gehört daher zu jeder von Cristina Duttweilers Stadtführungen. Zusammen mit der Stiftsbibliothek ist diese der Hauptanziehungspunkt und der Grund, weshalb Touristen hauptsächlich nach St.Gallen kommen. «Über die Altstadt wissen hingegen nur die wenigsten etwas und sind überrascht, wie viel diese historisch zu bieten hat», sagt sie. Seit Beginn an sind die Geschichte des Stiftsbezirks und die Entwicklung der Stadt miteinander verbunden. Ein Haupteingang der Kathedrale Richtung Gallusplatz fehlt beispielsweise, weil dort früher die Trennmauer zwischen dem katholischen Kloster zur reformierten Stadt verlief. Der Stiftsbezirk ist für den Tourismus der ganzen Region wichtig. Tobias Treichler, Leiter Marketing und Kommunikation von St.Gallen-Bodensee Tourismus, schätzt, dass jährlich zwischen Ausgabe Nr bis 30. September

2 Lebensraum St.Gallen Lebensraum St. Gallen 1 Angebote im Lebensraum St. Gallen 5 Adressen und Personen die Kathedrale besuchen. «Der Stiftsbezirk ist in seiner Art einmalig. Gäste aus der ganzen Welt kommen extra deswegen nach St.Gallen», sagt er. Im vergangenen Jahr hat St.Gallen-Bodensee Tourismus 1512 Stadtführungen mit Teilnehmenden durchgeführt. Aktuell arbeiten 18 Führerinnen für die Organsiation. «So lange ich mich erinnern kann, gab es jedes Jahr mehr Führungen sowie Besucherinnen und Besucher», sagt auch Cristina Duttweiler. Sie arbeitet bereits seit 19 Jahren als Führerin. Die meisten Teilnehmenden kommen aus der Schweiz und Süddeutschland. Cristina Duttweiler ist aber auch für die spanisch-, französisch- und englischsprachigen Touristen zuständig. Gottesdienste und Gebete 11 St.Gallen Zentrum 14 Dompfarrei 17 St. Georgen 18 Riethüsli 19 St. Otmar 20 St.Gallen Ost 21 St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden Rotmonten 26 Heiligkreuz 27 St.Gallen West Gaiserwald 28 Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32 Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus). Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen, Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen , kommunikation@ Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Druck: Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach An der Museumsnacht vom 8. September finden Kurzführungen zu den verschiedenen Kraftquellen statt. Nebst St. Gallen-Bodensee Tourismus bieten vor allem auch das Dompfarramt und die Stiftsbibliothek Führungen an, Letztere in Verbindung mit dem Barocksaal der Stiftsbibliothek. Besondere Akzente setzen die Führungen von Kathedrale erleben, die regelmässig hier im PfarreiForum angekündigt werden. Ein spezielles Projekt ist Living Stones, wo junge Erwachsene verschiedene Facetten der Kathedrale zeigen, die für ihren Glauben bedeutsam sind. Ein Audioguide, der im Stibi-Shop ausgeliehen werden kann, führt individuelle Besucher durch die Stiftsbibliothek, die Kathedrale und rund um den Klosterplatz. Die Erklärungen sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abrufbar. César Coronel, Mesmer der Kathedrale, führt seit 13 Jahren vor allem Schulklassen durch den Dom. Zwei bis drei Führungen sind es täglich während der Sommermonate. Speziell an den Rundgängen der Domsakristane ist, dass sie auch Orte einschliessen, die für die Öffentlichkeit sonst nicht ohne Weiteres zugänglich sind, zum Beispiel der Chor, die Galluskrypta unter dem Hochaltar und die Otmarskrypta unter der Empore. Offen sind diese Orte aber auch immer wieder für Gottesdienste (zum Beispiel die DomVesper jeden Dienstag um Uhr im Chor). Kein liturgischer Raum hier ist nur Museum! «Die meisten Besucher sind erstaunt darüber, wie viel die Kathedrale zu bieten hat», sagt César Coronel. «Ausserdem sind sie oft von der Sauberkeit in der Kirche beeindruckt und darüber, dass die historischen Beichtstühle heute noch immer benutzt werden. Wir bekommen viele Komplimente dafür, wie lebendig die Kathedrale wirkt.» Der schönste Moment ist aber auch für ihn, wenn er mit seinen Besucherinnen und Besuchern die Kathedrale betritt und sich alle beeindruckt umschauen. «Da sind erstmal nur Wow-Ausrufe zu hören», sagt er. Für alle Interessierten, die spontan an einer Führung durch die Kathedrale teilnehmen möchten, eignet sich die Museumsnacht. In diesem Jahr findet sie am 8. September statt. Zwischen Uhr und Uhr gibt es jede Viertelstunde eine Kurzführung zu den Kraftquellen der Kirche. Pro Gruppe können zwanzig Personen die Otmarskrypta, das Chorgestühl, die Galluskrypta und den Kreuzgang besuchen. Der Rundgang lohnt sich auch für jene, die die Kathedrale schon gut zu kennen glauben. Denn während des nächtlichen Streifzuges erscheint vieles in einem neuen Licht. (nar) Weitere Informationen unter museumsnachtsg.ch 2 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

3 Lebensraum St.Gallen Rund 300 Personen übernachten jährlich in der Pilgerherberge St.Gallen. Eine Jubiläumsfeier für alle Pilgerfreunde Die Pilgerherberge St.Gallen feiert im September ihr 10-Jahr- Jubiläum: Mit einem Pilgergottesdienst, einem Pilgercafé und einem Labyrinth im Klosterhof. Mit insgesamt 3600 Übernachtungen und rund 30 ehrenamtlichen Helfenden ist die Pilgerherberge eine Erfolgsgeschichte. Die Idee für das Projekt entstand spontan an einem Pilgerstamm im spanischen Clubhaus. Meist kommen die Pilger, die es nach und durch St.Gallen zieht aus dem süddeutschen Raum. Ein Dach über dem Kopf und ein Bett für eine Nacht finden sie an der Linsebühlstrasse. Einer der 30 freiwilligen Mitarbeitenden des Vereins Pilgerherberge St.Gallen empfängt die Pilger, führt sie in die erste Etage, weist ihnen ein Bett in einem der drei Schlafzimmer zu, erklärt die Selbstkochküche, zeigt die Sanitärräume und die Stube. In Letzterer sollen sich die Pilger austauschen, von ihren Erlebnissen auf dem Jakobsweg erzählen und die nächsten Etappen planen können. Rund 300 Personen nutzen das Angebot jährlich in der Pilgersaison zwischen dem Palmsonntag und dem 1. November. «Insgesamt sind wir in den zehn Jahren, in denen es uns gibt, auf 3600 Übernachtungen gekommen», sagt Vereinspräsident Josef Schönauer. «Weil die Herberge so gut läuft, dachten wir, das 10-Jahr-Jubiläum ist ein guter Zeitpunkt für eine Feier.» Zu dem Fest am 22. September sind alle Interessierten eingeladen. Es beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Pilgergottesdienst in der Kirche St. Mangen. Für den Gottesdienst hat der Verein eigens Musik mit fünf Pilgerliedern komponieren lassen. Anschliessend sind im Hofkeller ein Pilgercafé mit einem Büchertisch voller Pilgerliteratur, Diashows, Speisen und Getränken organisiert. Ein weiterer Höhepunkt sind ab Uhr die Begehungen des Labyrinths auf dem Klosterplatz. Dieses wird im Durchmesser 30 Meter betragen und ist nach der Vorlage des Labyrinths von Chartres in Frankreich erstellt. Im Zentrum des Labyrinths auf dem Klosterplatz wird es laut Schönauer eine kleine Überraschung geben. Pilgerherbergen, die wie jene in St.Gallen als Verein und ehrenamtlich organisiert sind, gibt es in der Schweiz nur noch sechs weitere, beispielsweise in Rapperswil oder in Brienzwiler in Bern. Eine Übernachtung kostet 20 Franken. Auf die Idee gekommen, eine solche Herberge in St.Gallen zu eröffnen, sind Josef Schönauer und einige weitere Pilger während ihres monatlichen Pilgerstamms im spanischen Clubhaus hinter dem Hauptbahnhof. Um die Idee finanzieren zu können, gründeten sie 2007 den Verein Pilgerherberge St.Gallen, suchten per Inserat nach einer geeigneten Immobilie und sammelten bei Organisationen wie den Landeskirchen und der Schweizer Vereinigung «Freunde des Jakobsweges» Geld. «Unser Projekt lief besser an, als wir es uns ausgemalt hatten», sagt Schönauer. So meldete sich der Besitzer der Velowerkstatt Pfiffner auf das Inserat und bot ihnen an, die Wohnung über seinem Geschäft mieten und zur Herberge umbauen zu können. «In Fronarbeit haben wir die Böden in der Wohnung geschliffen und die Wände gestrichen», sagt er. «Und knapp ein halbes Jahr nach unserer Idee haben wir 2008 bereits die Herberge eröffnet.» Damals wie heute zeichnet den Verein das grosse Engagement seiner Mitglieder aus. So organisieren diese nebst dem Pilgerstamm beispielsweise auch jeweils im Juli die Feier zum Jakobustag sowie regionale Pilgergottesdienste. Seit einem Jahr plant und arbeitet der Verein ausserdem schon für das Jubiläum. «Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht etwas für den Verein machen», sagt Josef Schönauer. «Unser Vorstand hat stets neue Ideen.» (nar) Infos zum Jubiläum unter pilgerherberge-sg.ch/jubilaeum 3

4 Ein Kämpfer für Gerechtigkeit Engagement für Menschen am Rand, Flüchtlinge und eine gerechte Gesellschaft: Für Pfarrer Josef Wirth ( ) war die christliche Botschaft nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern ein Aufruf zu tatkräftigem Handeln, der nicht ungehört bleiben darf ganz im Sinne von Papst Franziskus. Der gebürtige Stadt-St.Galler setzte Zeichen, die weit über die Stadt und kirchliche Kreise hinaus Beachtung fanden. Am 24. Juli ist der 68-Jährige beim Bergsteigen tödlich verunglückt. Ein Projektnachmittag für Primarschülerinnen und Primarschüler im Pfarreizentrum Neudorf an einem Samstag vor ein paar Jahren, die Kinder setzen sich in Ateliers mit verschiedenen Themen Lebensraum St.Gallen Über die Kirche hinaus Wie sehr Josef Wirths Wirken beeindruckt hat, zeigen die zahlreichen Nachrufe und Würdigungen von Einzelpersonen, Institutionen und Organisationen. «Uns wird dein Mahnfinger fehlen, wenn es um Menschen am Rande der Gesellschaft geht. Insbesondere dann, wenn ein Migrationshintergrund soziale Not bewirkt», sagte Armin Bossart, Präsident der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen, in seiner Würdigung beim Auferstehungsgottesdienst. «Ich erinnere mich beispielsweise an deine klare Fürsprache für die eritreische Gemeinschaft in den Räumlichkeiten der Kirchgemeinde, an dein Herzblut für die Ferienlager für Flüchtlingsfamilien und deine Tatkraft ausserhalb der kirchlichen Gremien wie dem Solinetz oder der Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht.» Das Solidaritätsnetz Ostschweiz, bei dem Josef Wirth langjähriges Mitglied und Präsident dessen Unterstützungsvereins war, schreibt: «Er wird uns allen fehlen, (...) den Geflüchteten, für die er stets ein offenes Herz und zwei offene Ohren hatte und zu denen er einen engen Kontakt pflegte.» Josef Wirth ( ) engagierte sich unermüdlich für die Menschen am Rande unserer Gesellschaft. auseinander. Basteln, Backen, Spielen. In einem Atelier moderiert Pfarrer Josef Wirth ein Gespräch zwischen einem eritreischen Flüchtling und den Kindern. Alle sitzen im Kreis. Der Eritreer erzählt, was er in seiner Heimat erlebt hat und warum er in die Schweiz fliehen musste. Josef Wirth hört besonders aufmerksam zu, übersetzt und liefert den Kindern zusätzliche Informationen. Man sieht ihm an, wie wichtig es ihm ist, dass die Kinder einmal aus erster Hand die Geschichte eines Flüchtlings erfahren und die Realität von Flucht und Migration besser verstehen die persönlichen Erlebnisse eines konkreten Menschen wie du und ich. Nicht ausblenden Diese Szene ist nur eine Momentaufnahme von Josef Wirths engagiertem Wirken. «Kirche ist für die Menschen da, muss einstehen für sie», sagte er bei seinem Amtsantritt 2011 in St.Gallen. Er selbst war unermüdlich in seinem Einsatz für Menschen am Rande. Und es war ihm wichtig, nicht nur Erwachsene, sondern auch schon Kinder und Jugendliche für das vorurteilsfreie Miteinander zu sensibilisieren und sie für eine gerechte und friedliche Welt fit zu machen. Sein Engagement beeindruckte weit über die Kirchen hinaus. Hartnäckig versuchte er das Schicksal von Flüchtlingen und von Armut Betroffenen ins Bewusstsein zu rücken. Dabei war er unbequem und konfrontierte die Gesellschaft gerade dann, wenn Menschen besonders taub waren oder die Augen verschlossen, mit den Themen derjenigen, die keine Stimme hatten. Da konnte man ihn, der nicht gerne im Mittelpunkt stand, mit einem Megafon mitten im Trubel des Weihnachtsshoppings antreffen, wenn er im Rahmen der Herbergssuche Brücken zwischen der biblischen Weihnachtsgeschichte und der Gegenwart baute und dabei den unmenschlichen Umgang mit Asylbewerbern oder von Armut Betroffenen anprangerte. In seiner Zeit als Pfarrer von Flawil war er wesentlich am Aufbau des b treffs beteiligt, einem Treffpunkt für sozial Benachteiligte. Friedensdorf Broc Josef Wirth prägte als Seelsorger die katholische Kirche in St.Gallen (siehe Seite 21), aber auch national. Er war Bundespräses der Jungwacht in Luzern und in dieser Aufgabe auch lange Zeit bei der Deutschsprachigen Arbeitsstelle für MinistrantInnenpastoral (DAMP) aktiv, bei der er eine zeitgemässe MinistrantInnen-Arbeit förderte und beim nationalen Mini-Leiterkurs jahrelang künftige Oberminis Zugänge zum Kirchenjahr und zur Liturgie ermöglichte. Ein Herzensprojekt: Das Friedensdorf in Broc im Kanton Fribourg, für das er sich 35 Jahre lang engagierte und dessen Präsident er bis zu seinem Tod war. Auch hier zeigte sich, dass für ihn Spiritualität nie ohne die konkrete Tat denkbar war. Der christliche Auftrag beinhaltete für ihn ganz klar einen Einsatz für eine Welt, die solidarisch, versöhnend und vom multikulturellen Miteinander geprägt ist. (ssi) Josef Wirth Geb. 19. Juli 1950 Aufgewachsen in St.Gallen als Sohn des Ober-Domsakristan, 3 Geschwister Bis 1971 Primar/Flade/Gymi an der Stiftsschule Engelberg, Matura daselbst Studium Theologie in Rom, Pastoraljahr Bistum St.Gallen 27. März 1977 Priesterweihe und Primiz in der Kathedrale St.Gallen Vikar in St.Otmar 1981/82 Hilfsarbeiter in der Giesserei Sulzer Winterthur Kaplan in Jona Bundespräses Jungwacht in Luzern Pfarrer in Flawil Seit 27. November 2011 Pfarrer und Dekan in St.Gallen/Seelsorgeeinheit Ost «Unser Land als Berg, auf dem Gott Menschen aus aller Welt zusammenführt; als Berg, auf dem alle Menschen unabhängig von sozialem Stand, Hautfarbe, Sprache und Kultur Platz haben und friedlich zusammenleben. Wenn wir uns von dieser sehr weihnachtlichen Vision ergreifen lassen, werden wir auch erfahren, was ich immer wieder und ganz besonders im Kontakt mit Menschen aus andern Kulturen spüre: Auf uns ruht die Hand Gottes.» Aus dem Weihnachtsbrief 2017 von Josef Wirth. 4 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

5 Angebote im Lebensraum St.Gallen DomPlausch Gottesdienst mit Familien und unseren gehörlosen Mitchristen, an dem der Jugendchor der Domsingschule singt und swingt. Alle Familien sind herzlich willkommen. Anschliessend gibt es Wurst und Brot sowie ein Kuchenbuffet im inneren Klosterhof. Um Uhr startet der Spielplausch für alle Familien. So 2. September, 11 Uhr Ort: Kathedrale Abschluss um ca. 16 Uhr time-out: Lichtspektakel in der Taminaschlucht Sa 8. September, Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof St.Gallen Details Seite 23 Oktoberfest Fr 14. und Sa 15. September, 20 Uhr Fr 21. und Sa 22. September, 20 Uhr Ort: Offene Kirche Weitere Informationen: oktoberfestsg.ch Ökumenisches Vesper-Gebet zum Bettag So 16. September, 18 Uhr Ort: Chor der Kathedrale Alle zwei Jahre gibt es am Bettag auf dem Klosterplatz die interreligiöse Feier. In den Zwischenjahren findet jeweils ein ökumenisches Vesper- Gebet im Chor der Kathedrale mit Elementen aus den verschiedenen christlichen Traditionen statt. Kirchenfest der Wallfahrtskirche Sa 15. September, 17 Uhr Ort: Wallfahrtskirche Das Kantorenensemble singt wohlklingende, festliche Motetten von Johann Heinrich Lützel ( ). Die Lieder zeichnen sich durch eine weiche Harmonik und eine schöne Textausgestaltung aus. Ergänzt werden die Lieder durch verschiedene volkstümliche Orgeltänze, komponiert von Maja Bösch. Umweltkino Tablat Do 20. September, Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Details Seite 23 Vorschau Schreibwerkstatt «Auf Spurensuche in meinem Leben» Sa 3.,24. November sowie 1. Dezember, 9 12 Uhr Ort: Evang. Pfarrhaus Bruggen Je nach Anzahl der Teilnehmenden zusätzlich: Di 6., 20. November sowie 4. Dezember, 9 12 Uhr Ort: Evang. Kirchensaal Bruggen Schnuppern: Sa 20. Oktober, 9 12 Uhr Ort: Evang. Kirchensaal Bruggen Zielgruppe: Frauen und Männer, die die Lust am Schreiben neu oder wieder entdecken wollen. Leitung: Cécile Brassel, Biografie-Schreibpädagogin Kosten: Schnuppern: CHF 10. (Materialkosten) Schreibwerkstatt: CHF 90. inkl. Material Anmeldung: Schnuppern: Bis 6. Oktober Schreibwerkstatt: Bis 27. Oktober an kathrin.bolt@straubenzell.ch Tragen Sie schon länger den Gedanken mit sich herum, Abschnitte oder Episoden aus Ihrem Leben für Sie selber oder Ihre Familie aufzuschreiben? Jedes Leben ist einzigartig, und in jedem Leben sind Schätze verborgen. Schreiben kann helfen, sich besser kennenzulernen und das eigene Leben im Rückblick zu begreifen. Mit kreativen Schreibimpulsen kommen wir uns selbst auf die Spur. Wir versuchen, Erinnerungen aufzufrischen oder hervorzuholen. Wichtig sind Geschichten und wie wir uns daran erinnern, nicht ausgefeilte sprachliche Formulierungen. 5

6 Angebote im Lebensraum St.Gallen Die Schreibwerkstatt ist ein ökumenisches Projekt der Pfarrei St. Martin und der Kirchgemeinde Straubenzell. Weitere Informationen: straubenzell.ch Mittagstische Di 18. September, 12 Uhr Ort: Pfarrstube Riethüslitreff Anmeldung bis Montagvormittag unter Do 20. September, 12 Uhr Ort: Saal der evangelischen Kirche Bruggen Anmeldung: Jugendliche / Junge Erwachsene Fit für be a winner! Do 27. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Winkeln Anmeldung bis Dienstagabend bei Gisela Zwicker, Mo 3. September, Uhr Ort: Pfarreizentrum St.Otmar Seniorenmittagstisch Anmeldung: bis spätestens 8 Uhr, pfarramt.st.otmar@ Mo, 3. September, 12 Uhr Ort: Evang. Kirchgemeindehaus Lachen, Burgstrasse 104 Di 4. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Oase St.Georgen SeniorenZmittag Kontakt: Zita Enz, Di 4. September, 12 Uhr Ort: Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Anmeldung: Offenes Haus Mi 5., Do 6. und Fr 7. September, Uhr Mi 12., Do 13. und Fr 14. September, Uhr Mi 19., Do 20. und Fr 21. September, Uhr Mi 26., Do 27. und Fr 28. September, Uhr Ort: Offenes Haus, Greithstrasse 8 Kosten: Erwachsene CHF 8., Kinder CHF 4. Anmeldung: Ab 3 Personen unter DomZmittag Do 6. September, 12 Uhr Ort: DomZentrum Anmeldung: pfarramt.dom@ Mittagstisch für Alleinstehende und Paare Fr 7., 14., 21. und 28. September, 12 Uhr Ort: Treffpunkt Haggen, Haggenstrasse 56 Anmeldung: Di 11. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Bruggen Anmeldung: Mi 12. September, 12 Uhr Ort: Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Anmeldung: Do 13. September, 12 Uhr Ort: Pfarreiheim Rotmonten Seite 26 Mo 17. September, Uhr Ort: Pfarreizentrum St.Otmar Seniorenmittagstisch Anmeldung: bis spätestens 8 Uhr, pfarramt.st.otmar@ Kinder/Familien Kinderwagen-Wallfahrt Sa 15. September, 9.45 Uhr Ort: Start beim Kloster Notkersegg Gemeinsamer Weg in den 3 Weieren mit Stationen für alle Sinne. Kinderwagen, Leiterwagen, Likeabike und Dreiräder sind willkommen Uhr spiritueller Abschluss in der Kathedrale, danach Picknick im Klosterhof. Bei jedem Wetter. Keine Anmeldung erforderlich. Kleiderbörse Rotmonten Mi 19. September, Uhr Ort: Katholisches Pfarreiheim Rotmonten Kinderhütedienst und Kaffeestube während des Verkaufs. Annahme: Di 18. September, Uhr Mi 19. September, 9 11 Uhr Weitere Informationen: Karin Eberle, , k.a.eberle@bluewin.ch, rotmonten. Kinderkleiderbörse Halden Mi 26. September, 9 11 Uhr und Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Details Seite 22 FamilienZmittag Mi 26. September Beginn zwischen 12 und Uhr Ort: DomZentrum Zum FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters ganz herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag 24. September an: , pfarramt.dom@ Sa 8. September, Uhr Workshop für Gewinner und solche, die es werden möchten. Mach dich fit fürs Leben, für die Berufsfindung, für die Probezeit, mach dich fit für was immer du im Leben vorhast. «Solange der Gewinner lebt, wird er tun, was er liebt.» Für alle Jugendlichen ab der 6. Klasse Anmeldung bis 1. September: yesprit.ch oder bei Philipp Wirth, , philipp.wirth@yesprit.ch oder Sonja Billian, , s.billian@altkon.ch Museumsnacht St.Gallen Sa 8. September, 18 1 Uhr Ort: Kirche St.Laurenzen Es werde Licht! Um 18, 19 und 20 Uhr starten jeweils Kirchenführungen mit Pfarrer Hansruedi Felix. Von Uhr weckt Bernhard Ruchti an der Orgel Emotionen. Das farbige Licht wird von einem Lichtkünstler zur Orgelmusik gesteuert. Bereiche scheinen auf, das Licht wandert, es wird hell, dunkel, sehr dunkel und dann wieder hell. Von bis 1 Uhr feuern DJ Pa-Tee und DJ Pbeat dann mit tanzbarem Elektro ein. Die safranblau- Lounge sorgt für ein kühles Bier oder eine kurze Verschnaufpause. Um den Hunger zu stillen, können vor der Kirche Würste vom Grill der Gassenküche bezogen werden. Weitere Informationen: safranblau.ch oder museumsnachtsg.ch Gipfelstürmer Vol. 3 Klettern Sa 22. September Bist du bereit für eine Herausforderung? Höhenmeter sind für uns kein Problem. Unser Ziel haben wir stets vor Augen wir kennen nur eine Richtung, wir wollen hoch hinauf. Oben angekommen, werden wir die Aussicht geniessen und uns die Hände reiben. Für Jugendliche ab der 6. Klasse Kosten: CHF 15. Ausrüstung: Bequeme Kleider und gute Schuhe. Anmeldung bis 14. September unter yesprit.ch oder an Andrea Richner, , andrea.richner@yesprit.ch 6 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

7 Angebote im Lebensraum St.Gallen DJ-Workshop spüre den Beat Jugendliche ab der 6. Klasse können von einem Profi das Handwerk des DJs lernen! Sie erhalten eine Einführung in die Gerätekunde (Plattenspieler und Mischpulte), wertvolle Infos zur Musikbeschaffung und -auswahl und lernen, wie man fette Übergänge mixt. Mi 12. September, Uhr Ort: Jugendtreff St.Georgen, Wiesenstrasse 50 Kosten: CHF 5. (inkl. Zvieri) Anmeldung bis Di 11. September bei Claudio Kasper, , Studierende/Uniseelsorge Lunch mit Gästen Mi 26. September Vorstellung Semesterprogramm Mi 3. Oktober Kommunikation im Polizeieinsatz Hanspeter Krüsi, Kommunikationschef der Kantonspolizei St.Gallen Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen. Vom Vatikan-Diplomaten bis zum Bundesgerichtspräsidenten besuchen uns im HS 2018 spannende Gäste. Gottesdienst mit Studierenden So 30. September, Uhr Ort: Kathedrale Neues Semesterprogramm Das neue Semesterprogramm für das Herbstsemester 2018 liegt im Hauptgebäude 01 auf (Schriftenstand im ersten Stock). Einzelne Exemplare werden auf Wunsch auch postalisch versandt. Bestellung unter: Voranzeige: Öffentliche Vorlesungsreihe Di 6. /13. /20./27. November, Uhr Ort: Festsaal St.Katharinen «Augustinus: Lebensdeuter und Gottsucher» Dozent: Diakon Thomas Reschke Mit Freude dürfen wir die neue Vorlesungsreihe über Augustinus ankündigen. Augustinus lebte in einer spannenden Zeit des Umbruchs. Seine Gedanken sind inspirierend und ermutigend. Frauen FrauenLachen Internationaler Frauentreff Fr 14. September, 9 11 Uhr Fr 28. September, 9 11 Uhr Ort: Kinderlokal tirumpel, Stahlstrasse 3, St.Gallen Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich, Leitung und Auskünfte bei: Carola Zünd, Sozialdienst Zentrum, carola.zuend@, Paare Heute schon zugehört? Coaching für Paare Fr 14. bis So 16. September Ort: Seminar St.Georgen Manchmal fängt die Krise schon beim Aufstehen an und nimmt dann ihren Lauf. «Wieso hat er beim Zähneputzen schon wieder das ganze Badezimmer vollgespritzt?», ärgert sie sich während des Frühstücks. Die vielen kleinen Irritationen des Alltages können schnell in grössere Konflikte münden. Damit dies nicht geschieht, ist eine faire Kommunikation zwischen den Partnern unabdingbar. Kenntnis und praktische Anwendung entsprechender Fertigkeiten ist Thema des Paarcoachings. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Paargespräch. Begleitet von Trainern wird eine Gesprächshaltung eingeübt, die es ermöglicht, das Verständnis füreinander zu erhalten. Das Coaching richtet sich an Paare, deren Beziehung noch jung ist (Brautpaare, jung verheiratete Paare, Männer und Frauen in einer neuen Beziehung). Es ist keine Therapie und keine Beratung und richtet sich daher nicht an Paare mit schwerwiegenden Konflikten. Weitere Informationen, Flyer und Anmeldung: zweihochzwei.ch Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie, Frongartenstrasse 11, , info@pef-sg.ch Flüchtlinge und Migranten Dienstags, 14 Uhr Ort: Offene Kirche Amigas-Treff Café International Dienstags, 15 Uhr Ort: Offene Kirche Kultur Kathedrale erleben Sa 1. September, Uhr Der Heilige Geist, sichtbar und unsichtbar Wo in der Kathedrale erscheint die Taube des Heiligen Geistes? Wo lässt sich sonst ein besonderes Wirken von Gottes Geistkraft erahnen? Führung: Hans Haselbach Sa 8. September, Uhr Führungen im Rahmen der Museumsnacht Details Seite 8 Di 11. September, 16 Uhr Himmlischer Schutz für die irdische Heimat Die Deckengemälde im Westteil der Klosterkirche. Führung: Alfons Faoro Sa 29. September,10.30 Uhr Die Königinnen feiern Geburtstag: Die 250-jährige Chororgel und die 50 Jahre junge Hauptorgel Was ist das Besondere an diesen Instrumenten? Wie sind sie entstanden? Wie erklingen sie und wieso sind die beiden Instrumente drei Orgeln? Führung mit Erläuterungen und Klangbeispielen. Führung: Norbert Schmuck Treffpunkt: Kathedrale Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte 7

8 Religions- und kulturgeschichtliche Führungen So 2. September, Uhr Treffpunkt: Oben beim Karlstor St.Gallen um 1800: Der Franzoseneinfall Das Ende des katholischen Klosterstaats und der evangelischen Stadtrepublik, die Kantonsgründung. Stadtwanderung mit dem Theologen Walter Frei. Fr 7. September, Uhr Treffpunkt: Kirche St.Mangen Katholiken und Protestanten in St.Gallen Auseinander gegeneinander ohne einander miteinander. Stadtrundgang mit den Theologen Walter Frei und Charlie Wenk. Di 11. September, Uhr Treffpunkt: Eingang zu St.Katharinen Hugenotten aus Frankreich und Waldenser aus Italien Glaubensflüchtlinge im 17. Jahrhundert in St.Gallen. Stadtrundgang mit dem Theologen Walter Frei. Di 18. September, Uhr Treffpunkt: Turm der Kirche St.Laurenzen Wie der Kaffee gegen Ende des 18. Jh. nach St.Gallen kam. Andere Kulturen bereichern uns, und manchmal vergessen wir, wie es war. Rundgang mit dem Theologen Charlie Wenk. Do 27. September, Uhr Treffpunkt: Gallusplatz Die Erker, der Schmuck unserer Stadt Was erzählen sie von ihren Erbauern und der Zeit, in der sie entstanden? Rundgang mit dem Theologen Charlie Wenk. Angebote im Lebensraum St. Gallen Anschliessend bis 16 Uhr: Begehung des Labyrinthes nach dem Muster von Chartres Ort: Klosterplatz Pilgercafé mit Jakobswegliteratur, Bilderschauen zum Jakobsweg Ort: Hofkeller Es wird ein Kollekte erhoben. Weitere Informationen: pilgerherberge-sg.ch/ jubilaeum Living Stones Führungen So 23. September, Uhr Ort: Kathedrale Freiwillige des Projekts Living Stones sind in der Kathedrale präsent und zeigen Ihnen verschiedene Facetten der Kathedrale, die für ihren Glauben bedeutsam sind. Ecstatic Dance mit Simone Gantner Mo 24. September, Uhr Ort: Offene Kirche Orgelherbst: orgel.tanz Sa 15. und Sa 29. September, Uhr Ort: Kirche St.Maria Neudorf Details Seite 22 Eidg. Dank-, Bussund Bettag So 16. September, 11 Uhr Ort: Kathedrale Léo Delibes ( ) Messe brève John Rutter (*1945) Look at the world Postludium: John Rutter (*1945) Toccata in seven DomChor, DomBläser; Domorganist Willibald Guggenmos; Domkapellmeister Andreas Gut Jahre Orgeljubiläum in der Kathedrale stgaller-geschichten.org Museumsnacht Sa 8. September, Uhr Viele Museen in St.Gallen öffnen im Rahmen der Museumsnacht wiederum ihre Türen und laden zu besonderen Aktionen ein. Mit dabei sind auch die Stiftsbibliothek und die Kathedrale. Dort können verborgene Orte besucht und erlebt werden. Weitere Informationen: museumsnachtsg.ch 10 Jahre Pilgerherberge St.Gallen Sa 22. September, 11 Uhr Ort: Kirche St.Mangen Ökumenischer Pilgergottesdienst Uraufführung der neu komponierten Pilgermusik Weg zur Mitte. Musik: Roman Bislin, Text: Hannes Steinebrunner. Aufgeführt vom Kirchenchor Henau unter Leitung von Esther Wild Bislin. Musik Jam-Session mit Claude Diallo Di 4. September, 20 Uhr Ort: Offene Kirche Evensong Sa 15. September, Uhr Ort: Chor der Kathedrale William Smith ( ) Preces and Responses; Charles Villiers Stanford ( ) Magnificat and Nunc Dimittis in B-flat op. 10 John Rutter(*1945) The Lord bless you and keep you Collegium Vocale; Domorganist Willibald Guggenmos; Domkapellmeister Andreas Gut Dieses musikalische Abendgebet der anglikanischen Kirche mit Psalmen und Gesängen aus der englischen Evensong-Tradition hilft uns, aus dem Betrieb des Alltags herauszutreten und in der Gegenwart Gottes zu verweilen. Paul Joos Sa 22. September, Uhr Ort: Kathedrale Festkonzert mit Werken für Orgel und Orchester Alexandre Guilmant ( ) 2. Symphonie A-Dur und 1. Symphonie d-moll Francis Poulenc ( ), Konzert g-moll Mit Domorganist Willibald Guggenmos und der Russischen Kammerphilharmonie St.Petersburg Leitung: Melanie Jäger-Waldau. Die Kathedrale feiert dieses Jahr ein doppeltes Orgeljubiläum. Die historische Chororgel wird 250 Jahre, die grosse Emporenorgel 50 Jahre alt. Eintritt frei Kollekte. DomVesper mit der Domsingschule Di 25. September, Uhr Ort: Chor der Kathedrale Andreas Unterguggenberger (*1969) Singt dem Herrn und Laudate eum Kinderchor der Domsingschule Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle und Beatrice Rütsche 8 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

9 Triado Fr 28. September, Uhr Ort: Offene Kirche Konzert mit Marcello Wick Seelsorge Gespräch mit der Pfarrerin / mit dem Seelsorger Donnerstags, Uhr Ort: Kirche St.Laurenzen Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, was Sie erzählen möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht. Die Anliegen können von religiösspirituellen Themen über Lebensfragen bis hin zu praktischen Fragen reichen. 30. August Ann-Kathrin Gässlein 6. September Uwe Habenicht 13. September Elisabeth Weber 20. September Chika Uzor 27. September Regula Hermann 4. Oktober Silvio Roduner Mobile Cityseelsorge mit der Kostbar Do 6. September, Uhr Ort: Multertor Die mobile Cityseelsorge ist mit der Kostbar an verschiedenen Orten in der Stadt präsent und ansprechbar. Spiritualität Stille zum Wochenanfang Montags, 8 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli Ablauf: Hinführung, dann 2 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen achtsames Gehen. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris Sitzen in der Stille Dienstags, 12 Uhr Ort: Offene Kirche Stille am Abend Dienstags, Uhr Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli Ablauf: Hinführung, dann 3 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen achtsames Gehen. Es ist möglich, jede halbe Stunde nach Beginn dazuzukommen oder zu gehen. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris Angebote im Lebensraum St. Gallen Fünf vor zwölf Mittwochs, Uhr Ort: Kirche St.Mangen 10 Minuten innehalten mitten am Tag. Stille am Mittag Freitags, Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Es besteht die Möglichkeit, um Uhr dazuzustossten. Am ersten Freitag im Monat ist um Uhr eine geführte Lichtheilmeditation. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabrielle Bregenzer Flashmob-Singen am Langen Tisch Sa 1. September, Uhr Ort: Marktgasse Für den feierlichen Schlusspunkt von Brot und Wein am Samstagabend 1. September werden Menschen gesucht, die Lust auf Flahmob-Singen am Langen Tisch in der Marktgasse im Herzen der Altstadt von St.Gallen haben. Wir treffen uns dafür zu einer Probe unter der Leitung von Katharina Jud und Astrid Rickenbacher am Montag 27. August, von 19 bis 21 Uhr, und Freitag 31. August, von 17 bis 18 Uhr im Centrum St. Mangen, Magnihalden 15. Taizé-Gebet Sa 1., 15. und 29. September, Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Fr 21. September, Uhr Ort: Pfarreiheim Winkeln Uhr Einsingen der mehrstimmigen Lieder am Klavier Uhr Stille 19 Uhr ökumenisches Taizé-Abendgebet, anschliessend Tee. Heilmeditation Mi 5. September, Uhr Ort: Offene Kirche mit Hedda Schurig, Kollekte BIBELbunt: Bibel teilen Mi 5. September, Uhr Ort: Pfarreiheim St.Fiden Details Seite 23 Offener Meditationsabend Do 6. September, Uhr Mo 24. September, Uhr Ort: Ökumenische Kirche Halden Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabrielle Bregenzer Wellenreiten Do 6. September, Uhr Do 27. September, Uhr Ort: Offene Kirche Kosten: CHF 25. Kontemplationstag Mo 17. September, Uhr Ort: ökum. Gemeindezentrum Halden Die Kontemplation via integralis verbindet die Übung der Achtsamkeit in der Schweigemeditation aus der Zentradition mit dem Erfahrungsweg der christlichen Mystik. Mitnehmen: bequeme, dunkle Kleidung, Picknick fürs Mittagessen, Getränke sind vorhanden. Kursbeitrag: CHF 40. bis 70. Leitung und Anmeldung: Margrit Wenk-Schlegel, mchwenk@hotmail.com meditation.margritwenk.ch Living Stones Vertiefungsabend Di 18. September, Uhr Ort: DomZentrum Als lebendige Steine kommen wir regelmässig zusammen, um verschiedene Themen und Fragen in Bezug auf die Kathedrale und den Glauben zu besprechen und zu vertiefen. Kontakt: Benjamin Ackermann, , benjamin.ackermann@ Para-ekklesiale Notizen zu einer Pastoral des Ereignisses Mi 26. September, Uhr Ort: Offene Kirche mit Theodor Pindl Nightlight Sa 29. September, 14 Uhr Ort: Schutzengelkapelle am Klosterplatz Der Nachmittag beginnt mit der Eucharistiefeier um 14 Uhr. Anschliessend ist die stimmungsvoll gestaltete Kirche bis um 18 Uhr für die Anbetung und fürs stille Gebet offen. Es besteht die Gelegenheit zu Gespräch und Beichte. Einige Engagierte laden andere Menschen in der Stadt ein, für einen besinnlichen Moment eine Kerze in der Schutzengelkapelle anzuzünden. 9

10 Adressen Lebensraum St.Gallen Kirchgemeinden Kirchgemeinde St.Gallen Verwaltung Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen , Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg , pfarrei-engelburg.ch Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil , Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, kath-abtwil.ch Arbeitsstellen Pastorale Arbeitsstelle (PAST) Roman Rieger, Leitung Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen , Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Kornel Zillig, Leitung Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen , akj.ch Katechetische Arbeitsstelle (KAD) Barbara Wälti, Leitung Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen , Sozialdienste Sozialdienst Zentrum Frongartenstrasse 11, Bernhard Brack, Leitung Sozialdienste , Carola Zünd, Sozialarbeiterin Monika Brkic, Sozialarbeiterin in Ausbildung Sozialdienst Ost Greithstrasse 8, /42 Brigitta Hollenstein, Sozialarbeiterin Denise Gilgen, Sozialarbeiterin Sozialdienst West Fürstenlandstrasse 180, Franz Niederer, Sozialarbeiter sozialdienste. Offenes Haus Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen , Cityseelsorge Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung , Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge , Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung , Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge , Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen , WirkRaumKirche Kirche in der City, Stattkloster, safranblau Magnihalden 9, 9000 St.Gallen , Theodor Pindl, Intendant , Kurt Pauli, Stattkloster , Magdalena Lampart, safranblau , Offene Kirche Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen , Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement Seelsorgeeinheiten Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Beat Grögli, Dompfarrer , Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Marlene Wirth , Seelsorgeeinheit St.Gallen West Gaiserwald Teamkoordinator Marcus Schatton , Wallfahrtskirche Pater Paul Zingg, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen , Nikola Dile, Mesmerin, Schönstatt-Patres P. Paul Zingg, , P. Raffael Rieger, , Langgasse 21, 9008 St.Gallen Kloster Notkersegg Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 9011 St.Gallen, kloster-notkersegg.ch Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 6b, 9000 St.Gallen , kirchenmusik-sg.ch Seelsorge am Kantonsspital Haus 21, 9007 St.Gallen , kssg.ch/seelsorge Seelsorge Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth Kath. Universitätsseelsorge Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch Tel. 143 Telefonseelsorge Dargebotene Hand Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767 Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen , pef-sg.ch Beratungsstelle für Beziehungsfragen Suzanne Hüttenmoser Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen , Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen , kjh.ch Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen , Caritas St.Gallen-Appenzell Langgasse 13, 9008 St.Gallen Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht Webergasse 9, 9000 St.Gallen , jublaost.ch 10 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

11 Gottesdienste und Gebete St.Gallen Zentrum Kathedrale Montags 6.30, 8.15 Dienstags 6.30 (Otmarskrypta), 8.15 Mittwochs 6.30, 9.00 Donnerstags 8.15 Freitags 8.15, Samstags 8.15, Sonntags 9.00, 11.00, Sa 1. September, Uhr So 2. September, 9 Uhr 11 Uhr Gottesdienst mit Familien und den Gehörlosen Mitwirkung Jugendchor der Domsingschule, anschliessend DomPlausch Uhr Sa 8. September, Uhr anschliessend Museumsnacht So 9. September, 9 Uhr 11 Uhr Uhr Sa 15. September, Uhr Uhr Evensong Abendgebet in der anglikanischen Tradition, musikalische Gestaltung Collegium Vocale So 16. September, 9 Uhr Mitwirkung DomBläser 11 Uhr Mitwirkung DomChor und DomBläser 18 Uhr ökumenisches Vesper-Gebet zum Bettag mit unseren reformierten, christkatholischen und orthodoxen Mitchristen Uhr crosspoint Gottesdienst «mit junge Lüüt» Sa 22. September, Uhr So 23. September, 9 Uhr Mitwirkung Männer-Choralschola 11 Uhr Mitwirkung Jodelchörli Alp steinblick Uhr Sa 29. September, Uhr So 30. September, 9 Uhr 11 Uhr Uhr mit den Studierenden der Universität St.Gallen Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Fr 7. und 28. September, 9.30 Uhr Marthaheim: Fr 21. September, Uhr Kursana: Di 11. September, 15 Uhr Schäflisberg: jeweils Freitag Uhr Gebete Rosenkranz: Mo bis Fr Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Sa Uhr, Kathedrale DomVesper: Dienstags, Uhr im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé- Gesängen, Einsingen 17 Uhr Di 25. September mit dem Kinderchor der Domsingschule Mi 26. September, 18 Uhr im Chor der Kathedrale, DomVesper mit Studierenden der Kirchenmusiklehrgänge (dkms) Heilsingen an der Kraftquelle: Do 6. September, 18 Uhr,Galluskrypta Gebetsgruppe: Do, 13. und 27. September, Uhr Meditationsraum Tiefgang, DomZentrum St.Galler Stadtgebet für junge Leute: Do 13. und 27. September, Uhr im Chor der Kathedrale Eucharistische Anbetung: Fr Uhr, Herz- Jesu-Kapelle Am Herz-Jesu-Freitag 7. September mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen Anbetung am Herz-Jesu-Freitag: Fr 7. September, 9 18 Uhr, Herz-Jesu- Kapelle, 15 Uhr, Frauengemeinschaft Evensong: Sa 15. September, Uhr im Chor der Kathedrale. Musikalisches Abendgebet der anglikanischen Kirche mit Psalmen und Gesängen aus der englischen Evensong-Tradition, Mitwirkung Collegium Vocale Ökumenische Vesper zum Bettag: So 16. September, 18 Uhr, im Chor der Kathedrale Beichte und Versöhnung Sa Uhr So Uhr Do 6. September, vor Herz-Jesu-Freitag, Uhr Schutzengelkapelle Donnerstags St.Otmar Montags 9.00 (Kapelle Maria Einsiedeln, Mittwochs 9.00 (19. Sep. Frauengemeinschaft) Freitags (7. Sep. Herz-Jesu-Freitag) Sonntags 9.30 So 2. Sept Uhr Sa 8. Sept Uhr English Mass So 16. Sept Uhr Kaffee Sa 22. Sept. 16 Uhr Tamil So 23. Sept Uhr Begegnungsfest, Chor the tunes Sa 29. Sept Uhr Vietnamesen So 30. Sept Uhr Erntedank, Kaffee Gottesdienste in Altersheimen Josefshaus: Donnerstags, Uhr Pflegeheim St.Otmar: Do 6. und 13. September, 15 Uhr Do 20. September, 15 Uhr Altersheim Sömmerli: Fr 21. September, 9.30 Uhr Gebete Rosenkranz: Montags, Uhr in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln Herz-Jesu-Freitag, 7. September, Uhr Anbetung St.Georgen Dienstags 9.00 Donnerstags Sa 1. September, 17 Uhr Sa 8. September, 17 Uhr Abschied Padre Duarte So 9. September, 11 Uhr Sa 15. September, 17 Uhr So 23. September, 11 Uhr Gospelgottesdienst mit Kirchenchor Sa 29. September, 17 Uhr Erntedank Gebete Rosenkranz: Montags bis freitags, Uhr samstags, (16.15) Uhr in der Kirche Herz-Jesu-Freitag 7. September, Uhr Eucharistische Anbetung, Gebetsstunde für kirchliche Berufe, in der Kapelle Riethüsli Donnerstags 9.00 So 2. September, 11 Uhr Sa 8. September, 17 Uhr Sa 22. September, 17 Uhr So 30. September, 11 Uhr Männerschola Gebete Rosenkranz: Montags und freitags, 19 Uhr Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), Dienstags 18 Uhr Oasengebet: 12./26. September, Uhr Besinnung und Stille: 19. September, 9 Uhr St.Gallen Ost St.Fiden, Neudorf, Halden Dienstags 9.00 (am 4.9. als ) St.Fiden Mittwochs 9.00 Neudorf Sa 1. September, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: Hansjörg Frick Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Hansjörg Frick So 2. September, 9.30 Uhr Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick 18 Uhr Halden, Gottesdienst mit der lutherischen Gemeinde, der Singkreis begleitet musikalisch Sa 8. September, 17 Uhr Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick, es singt der rise-up-chor So 9. September, 9.30 Uhr St.Fiden, Ministrantenaufnahme, Gestaltung: Team, es singt der rise-up-chor 10 Uhr ökum. Quartiergottesdienst im Wohnheim für Kinder und Jugendliche Riederenholz, Predigt: Annabel Menet 11 Uhr Halden, Predigt: Hansjörg Frick Sa 15. September, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: Annabel Menet 11

12 18.30 Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung Matthias Wenk So 16. September, Bettag, 9.30 Uhr Neudorf, Predigt: Annabel Menet, musikalisch begleitet vom Jodlerclub vom Tannenberg 11 Uhr Halden, Bettagsgottesdienst gemeinsam mit dem Riethüsli, Gestaltung: Matthias Wenk und Pfarrerin E. Weber Sa 22. September, 17 Uhr Neudorf, Predigt: Barbara Feichtinger So 23. September, 9.30 Uhr St.Fiden, Predigt: Barbara Feichtinger 10 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Bauernhof Fam. Huber auf der Hueb (Notkersegg), Gestaltung: Team, es singen der Kinderchor und der Jodlerclub der Stadt St. Gallen Mo 24. September, 19 Uhr Neudorf, Frauen-Wort-Gottes-Feier, Gestaltung: Katechetinnen Sa 29. September, 17 Uhr St.Fiden, Predigt: Matthias Wenk Uhr Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Matthias Wenk So 30. September, 9.30 Uhr Neudorf, Predigt: Matthias Wenk Gottesdienste in Altersheimen Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: samstags, 10 Uhr im Gesellschaftssaal (am 8. und am 29. Sept. Wortgottesfeier mit Matthias Angehrn; am 22. Sept. Eucharistiefeier) Betagtenheim Halden: Fr 7., 14., 21., 28. September, Uhr Sa 1., 15., 29. September, Uhr Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr (ökumenische Gottesdienste) Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr Betagtenwohnheim Riedernholz: donnerstags, Uhr Gebete Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Anbetungsstunde: mittwochs anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf, Gestaltung: Trudi Thoma Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden Eucharistische Anbetung: an Herz-Jesu-Freitagen (7. Sept.), 8 9 Uhr, St.Fiden Stille am Mittag: freitags, Uhr, Halden Kloster Notkersegg Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 (ausser am 1. und 3. September um ) Mittwochs Sonntags 8.15 Sa 8. September, 7 Uhr Fest Mariä Geburt Di 25. September, 7 Uhr Heiliger Bruder Klaus Gebete Vesper: Sonntags um 15 Uhr Gottesdienste und Gebete Heiligkreuz Donnerstags Freitag im Monat (Herz-Jesu) 9.00 Sonntag 9.30 So 2. September 9.30 Uhr Predigt: Peter Oberholzer 11 Uhr Arche-Noah-Fest So 9. September 9.30 Uhr Predigt: Vreni Ammann 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst Do 13. September 9 Uhr Frauengottesdienst, anschl. Gipfelitreffen Ansprache P. Oberholzer So 16. September 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche Heiligkreuz Gestaltung: Seelsorgeteams und World Voices. In der Dreifaltigkeitskirche findet kein Gottesdienst statt. So 23. September 9.30 Uhr Pfister Predigt: Urszula So 30. September 9.30 Uhr Predigt: Raffael Rieger Gottesdienste in Altersheimen Blindenheim Obvita: Fr 7. September 16 Uhr Kommunionfeier Fr 14. September Uhr Wortgottesdienst Fr 21. September 9 Uhr Kommunionbesuche auf den Zimmern Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, Uhr (am 5. und 19. September, am 12. und 26. September ) Gebete Rosenkranz: Dienstags, Uhr Herz-Jesu-Freitag: 7. September, 9 Uhr Wallfahrtskirche Mittwochs 9.00 Freitags Samstags Sa 15. September, 17 Uhr Kirchenfest Kantorenensemble: Johann Heinrich Lützel ( ) und volkstümliche Orgeltänze komponiert von Maja Bösch. Gebete Rosenkranz: Täglich ausser samstags, Uhr Männerrosenkranz: Donnerstags, Uhr Lourdes-Rosenkranz: Mi 5. September, Uhr Beichte und Versöhnung Samstags Uhr Schönstatt-Kapelle Montags Dienstags Gebete Rosenkranz: Montags, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: Montags, Uhr, sonntags, Uhr Gespräch, Beichte und Versöhnung Nach Vereinbarung mit den Patres siehe Seite 10 Rotmonten Dienstags 9.00 Sonntags So 2. September, 11 Uhr Predigt: Peter Oberholzer So 9. September, 11 Uhr mit den Bewohnern der Sonnenhalde Predigt: Vreni Ammann So 16. September, 11 Uhr musikalisch mit den Kantoren Predigt: Vreni Ammann zeitgleich ökum. Kinderfeier im Pfarreiheim So 23. September, 11 Uhr Predigt: Urszula Pfister So 30. September, 11 Uhr Predigt: Raffael Rieger Gottesdienste im Altersheim Wienerberg Do 6. September, 10 Uhr mit Vreni Ammann Do 27. September, 10 Uhr ökumenische Erntedankfeier mit Vreni Ammann und Hansruedi Felix Gottesdienste im Altersheim Rotmonten Mi 12. September, 16 Uhr mit Karl Hermann Mehlau Do 26. September, 10 Uhr mit Vreni Ammann Gebete Rosenkranz: Donnerstags, 18 Uhr Ökum. Quartiergebet: Mittwochs, Uhr Kantonsspital Mittwochs Sonntags So 2. September, 10 Uhr Einladung an alle Predigt: Elmar Tomasi, Eugen Boppart, Musik: Jacinta Schaad, Orgel: Bea Rogger, Flöte So 9. September, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit Predigt: Sepp Koller, Henning Hüsemann Musik: Mihaela Stefanova, Orgel So 16. September, 10 Uhr, evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Predigt: Maja Franziska Friedrich Musik: Mako Bötschi, Orgel So 23. September, 10 Uhr mit Krankensalbung und Einladung an alle Predigt: Lea Siegmann-Würth, Klaus Dörig Musik: Robert Jud, Orgel So 30. September, 10 Uhr Einladung an alle Predigt: Elmar Tomasi, Musik: Chor SineNomine Angelika Krüsi, Orgel Gebete Rosenkranz: täglich, 15 Uhr 12 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

13 St.Gallen West-Gaiserwald St.Martin Bruggen Mittwochs 7.30 Sa 1. September, 18 Uhr kein Gottesdienst So 2. September, 10 Uhr Firmfeier mit GV Guido Scherrer Uhr Messa in italiano Di 4. September, 9 Uhr Gottesdienst für Frauen Sa 8. September, 18 Uhr Predigt: Kurt Schawalder So 9. September, Uhr auf dem Hof, siehe Pfarreiseite, Predigt: Kurt Schawalder Uhr Messa in italiano Sa 15. September, 18 Uhr Predigt: Innocent Udeafor So 16. September, Uhr Ort siehe Pfarreiseite, Predigt: Evelyn von Gernler Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Wolfganghof Uhr Messa in italiano Sa 22. September, 18 Uhr Predigt: Innocent Udeafor So 23. September, Uhr Predigt: Innocent Udeafor Uhr Messa in italiano Do 27. September Kapelle St.Wolfgang Sa 29. September 18 Uhr Predigt: Evelyn von Gernler So 30. September, 9 Uhr Predigt: Evelyn von Gernler Uhr Messa in italiano Gottesdienste im evangelischen Pflegeheim Bruggen Di 18. September, 10 Uhr Gebete Rosenkranz: Montags, 17 Uhr Anbetungsstunde: Mittwochs, 8 Uhr vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Bruder Klaus Winkeln Sa 1. September,18 Uhr Predigt: Innocent Udeafor So 2. September, 10 Uhr Firmung in Bruggen Mi 5. September, 9 Uhr FMG-Messe So 9. September, Uhr mit Marcus Schatton und Uwe Habenicht So 16. September Uhr Predigt: Marcus Schatton Jahrzeit für die Verstorbenen im September Chinderfiir, Kaffeetreff Mi 19. September,9 Uhr So 23. September, 9 Uhr Patrozinium Predigt: Vreni Ammann, Musik: Jodelclub Säntisgruess, Gossau, anschliessend Apéro So 30. September,10.30 Uhr Predigt: Evelyn von Gernler Gebete Rosenkranz: Donnerstags, 19 Uhr Bildkapelle Ökum. Taizé-Gebet: Fr 21. September, 19 Uhr Pfarreiheim Gottesdienste und Gebete Abtwil-St. Josefen Dienstag 9 Uhr in Abtwil Donnerstag Uhr in St. Josefen Sa 1. September, 17 Uhr Firmgottesdienst Predigt: GV Guido Scherrer So 2. September, Uhr Predigt: Innocent Udeafor Sa 8. September, 18 Uhr und Gedächtnisgottesdienst Predigt: Michael Kontzen Sa 15. September, 18 Uhr Predigt: Jürgen Konzili So 16. September, Uhr Predigt: Jürgen Konzili Sa 22. September, 18 Uhr Predigt: Michael Kontzen So 23. September, 9 Uhr Predigt: Michael Kontzen Sa 29. September, 18 Uhr Predigt: Innocent Udeafor So 30. September, Uhr Predigt: Innocent Udeafor Gebete Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr Engelburg Mittwochs 9 Uhr So 2. September, 9 Uhr Predigt: Innocent Udeafor So 9. September, 10 Uhr Predigt: Markus Büchel So 16. September, 9 Uhr und Gedächtnisgottesdienst der Verstorbenen im Monat September, Predigt: Jürgen Konzili So 23. September, Uhr Predigt: Michael Kontzen So 30. September, 9 Uhr Predigt: Innocent Udeafor Gebete Rosenkranz: Samstags, 18 Uhr Sonntage im September 2. Sept. 22. Sonntag im Jahreskreis 9. Sept. 23. Sonntag im Jahreskreis 16. Sept. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 23. Sept. 25. Sonntag im Jahreskreis 30. Sept. 26. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier Wortgottesfeier mit Kommunion Wortgottesfeier ohne Kommunion Familiengottesdienst Jugendgottesdienst musikalische Gestaltung Gehörlosengottesdienst Anderssprachige Gottesdienste Albanisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr Messe in der Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz (Iddastrasse) , Fischingerstr. 66, 8370 Sirnach Chinesisch Kontaktperson: Rita Chen Baumann, , ritachen@bluewin.ch Englisch Sa 8. September, Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Kontaktperson: Chika Uzor, Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen, Italienisch Jeden Sonntag: 9.30 Uhr Schutzengelkapelle (Capp. d. Angeli) und Uhr Kirche Bruggen Jeden Mittwoch und Donnerstag: Uhr, Kirche St.Fiden (wegen der Sommerferien erstmals wieder am 12. September) Kontakt: MCI, Rorschacher Strasse 105, 9000 St.Gallen Kroatisch Jeden Sonntag um 18 Uhr, Messfeier in der Kirche St.Maria Neudorf , Paradiesstrasse 38, 9000 St.Gallen Polnisch Jeden 4. Sonntag im Monat, 11 Uhr Herz-Jesu-Kapelle, Messe und Predigt Rorschacher Strasse 694, 9402 Mörschwil Portugiesisch 1. und 3. Sonntag im Monat, 9 Uhr Herz-Jesu-Kapelle , Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell Spanisch Jeden Sonntag, Uhr, Schutzengel kapelle , Webergasse 9, 9000 St.Gallen Tamil Sa 22. September, 16 Uhr in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse , Aemtlerstrasse 43, 8003 Zürich Tigrinya (Eritreer) So 23. September, 9.30 Uhr in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Aman Welday, Krontalstrasse 6, 9000 St.Gallen Ungarisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 17 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b , johannes9036@deep.ch Winterthurerstrasse 135, 8057 Zürich Vietnamesisch Sa 29. September, Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse , Maiholderstrasse 8, 4653 Obergösgen 13

14 St.Gallen Zentrum Unterwegs sein verwandelt Wo waren Sie in den letzten Wochen unterwegs? Waren Sie auf Reisen? Haben Sie aus dem Koffer gelebt? Haben Sie sich die Welt angeschaut? Ferien oder freie Tage laden ein, unterwegs zu sein und vielleicht auch die eine oder andere Erfahrung zu machen. Denn wer wirklich losgeht, öffnet sich für andere Erfahrungen. Man verlässt seine vertraute Umgebung ohne zu wissen, was auf einen zukommt man lässt sich einfach darauf ein. Diese Entscheidung, sich auf den Weg zu machen, verwandelt die Sicht auf die Dinge und den Menschen selbst. «... Er offenbart sich immer wieder als einer, der mit denen ohne Habe unterwegs ist...» Unterwegs sind auch die Menschen aus dem Quartier Riethüsli. Nicht von A nach B, sondern als Glaubensgemeinschaft. Die ökumenische Zusammenarbeit wird vertieft und gemeinsame Gottesdienste werden in der katholischen oder evangelisch-reformierten Kirche gefeiert. Seit dem Herbst wissen wir, dass die Pfarrei Riethüsli Abschied nehmen muss von ihrer Behelfskirche. Vor mehr als 30 Jahren wurde die Haldenkirche abgebaut und im Riethüsli wieder aufgebaut. Seit ihrem Aufbau war klar, dass die Kirche, die aussieht wie ein Zelt, sich auch verhalten wird wie ein Zelt, und eines Tages wieder abgebaut werden muss. Dieser Abbau und der Abschied muss sorgfältig geplant werden. Dabei hilft die Idee, die reformierte Kirche gemeinsam zu nutzen, paritätisch, als gleichwertige Partner. Behörden und Verwaltungen handeln miteinander die vertragliche Vereinbarung aus. Mitglieder von Pfarreirat und Kirchkreiskommission loten aus, welche Risiken das Beschreiten neuer Wege mit sich bringen darf. Die Angestellten stehen vor der Herausforderung, wie die der Kirche näher verbundenen oder ferner stehenden Mitglieder von Pfarrei und Kirchkreis einerseits und die Öffentlichkeit andererseits in den Prozess paritätisch genutzte Kirche einbezogen werden können. Diese Entscheidung, sich auf den Weg zu machen, verwandelt die Sicht auf die Dinge und die Menschen. Mit diesem Unterwegssein reihen wir uns in die Geschichte des Volkes Israel ein. Für sie war die Erfahrung bedeutsam, dass Jahwe ein Gott des Weges ist. Er offenbart sich immer wieder als einer, der mit denen ohne Habe unterwegs ist. Ein bekanntes Beispiel ist der Auszug aus Ägypten. Das Volk Israel ist 40 Jahre unterwegs durch die Wüste und lernt Gott als Befreier und begleitender Weggefährte kennen. Wer Gott erleben und erfahren will, muss unterwegs sein muss bereit sein, sich aufzumachen. Gott ist nur unterwegs erfahrbar. Diese Entscheidung, sich auf den Weg zu machen, verwandelt die Sicht auf die Dinge und den Menschen selbst. Barbara Stump, Pfarreibeauftragte Riethüsli 14 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

15 St.Gallen Zentrum Gang zum Solitüdenkreuz Fr 14. September, 19 Uhr Beginn Kirche Riethüsli, Gerhardtstrasse 9 Am Freitag, 14. September, feiert die Kirche den Gedenktag Kreuzerhöhung. In Riethüsli und St.Otmar haben wir den alten Brauch wieder aufgenommen, an diesem Tag gemeinsam zum Solitüdenkreuz zu gehen. Dazu treffen wir uns um 19 Uhr in der Kirche Riethüsli. Nach einer besinnlichen Eröffnung machen wir uns auf den Weg zum Kreuz. Unter dem Kreuz halten wir eine Andacht und bitten um den Segen für die Mitfeiernden und die Menschen in den Wohnquartieren unterhalb des Kreuzes. Mitgestaltet wird die Feier von Alphornbläsern. Anschliessend sind alle zum gemütlichen Zusammensein im Riethüslitreff eingeladen. Begegnungsfest St.Otmar So 23. September, 9.30 Uhr Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Das diesjährige Begegnungsfest beginnt mit der Eucharistiefeier in der Kirche St.Otmar um 9.30 Uhr. Der Gottesdienst, der die bunte Vielfalt der christlichen Weltkirche widerspiegelt, wird musikalisch von the tunes und dem Chor der Eritreischen Gemeinde gestaltet. Anschliessend feiern wir auf der Grenzstrasse weiter, wo wiederum Köstlichkeiten aus den verschiedenen Küchen der Sprachgruppen probiert werden können. Eine Folkloregruppe der Gastnation präsentiert traditionelle Tänze aus ihrer Heimat. Und das Quiz wird wiederum Jung und Alt mit einer originellen Aufgabenstellung herausfordern, gemeinsam nach der besten, grössten oder schönsten Lösung zu suchen. Kuchen, die gut von Hand gegessen werden können, nehmen wir sehr gerne entgegen. Sie können diese vor dem Gottesdienst im Pfarreizentrum abgeben. Wir freuen uns auf eine schöne und interessante Begegnung mit Ihnen. Seien Sie herzlich willkommen! Kinder/Familien Impulsvormittag für Tauffamilien Sa 27. Oktober, 9 14 Uhr, Oase St.Georgen, St.Georgen-Strasse 95 Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich zum nächsten Impulsvormittag inklusiv Mittagessen in die Oase St. Georgen eingeladen. Die gemeinsame Tauffeier in der Pfarrkirche ist vorgesehen am So 25. November, Uhr. Anmeldungen nimmt das Pfarramt St.Georgen bis zum 19. Oktober entgegen. pfarramt.st.georgen@, Kinderwagenwallfahrt Sa 15. September, 9.45 Uhr Ort: Start beim Kloster Notkersegg Details Seite 6 Ökumenischer Bettagsgottesdienst mit Familienwanderung So 16. September, 9.15 Uhr Start auf dem Klosterplatz Organisation: Pfarreien Riethüsli und Halden Unter dem Motto: Quer durch St.Gallen wollen wir einen Stationenweg mit anschliessender Familienfeier in der Haldenkirche durchführen (bei jeder Witterung). Leitung: Matthias Wenk, Elisabeth Weber, Barbara Stump und Team Uhr Start auf dem Klosterplatz 11 Uhr Familienfeier in der Haldenkirche ab 12 Uhr Mittagessen 14 Uhr offizieller Schlusspunkt Ökumenische Kinderfeier um halb fünf Fr 21. September, Uhr Kath. Kirche Riethüsli, Gerhardtstrasse 9 Für Kinder bis und mit Grundstufe Die Geschichte Danke, gutes Brot wird erzählt. Wir denken über unser Essen nach und danken Gott für Speis und Trank. Die Begleitpersonen sind herzlich eingeladen mitzufeiern oder verweilen in dieser halben Stunde im Kinderkaffee. FamilienZmittag Mi 26. September, Beginn zwischen 12 und Uhr, DomZentrum, Gallusstrasse 34 Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters ganz herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag an: pfarramt.dom@, Senioren Seniorenmittagstische St.Otmar und St.Georgen Mo 3. September und 17. September,11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10 Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, Di 4. September, 12 Uhr Oase St.Georgen, St.Georgen-Strasse 95 Anmeldung bis spätestens Montag um 10 Uhr bei Zita Enz, Ökumenischer Seniorennachmittag Di 18. September, Evang. Kirchgemeindehaus St. Georgen, Demutstrasse 20 Stummfilm «Never weaken» (Nur nicht schwach werden), mit Original-Stummfilmsound, gespielt an der Wurlitzer-Orgel von Bernhard Ruchti 15

16 St.Gallen Zentrum Bildung Wachsen am Widerstand Im Rahmen der ökumenischen Erwachsenenbildung St.Georgen laden wir herzlich zu folgenden Vorträgen ein: Mi 7. November Thema: Wodurch unsere Widerstandsfähigkeit herausgefordert wird und wie wir sie gezielt stärken können Referentin: Elisabeth Caspar Schmid, dipl. Supervisorin und Organisationsberaterin IAP diese Personengruppe von den anderen Holocaust- Opfern? In seinen weiteren Untersuchungen konzentrierte er sich auf die Frage, was Menschen gesund macht bzw. gesund erhält. Schlüsselfaktor für das psychische Gesundbleiben ist das Kohärenzgefühl, eine psychische Grundorientierung, eine Weltanschauung, ein durchdringendes, dynamisches und dauerhaftes Gefühl des Vertrauens, dass Herausforderungen des Lebens verständlich, bewältigbar und mit Sinn verbunden sind. Im zweiten Teil geht der Referent der Frage nach, ob und in welcher Form das Christentum und die Kirchen über einen Erfahrungsschatz bei der Schaffung und Erhaltung des Kohärenzgefühls verfügen und wie sich dies in der Seelsorge konkretisieren lässt. Spiritualität/Vorschau Exerzitien im Alltag Domzentrum, Gallusstrasse 34 Mi 24. Oktober, 31. Oktober, Di 6. November, 13. November, jeweils Uhr Thema der Exerzitien: Halte die Bruchstellen heilig Leitung: Hildegard Aepli, Pastoralassistentin, Astrid Steinbacher, Freiwillige Information und Anmeldung bis 20. Oktober an: Hildegard Aepli, Alle Lebewesen haben Grundbedürfnisse, welche nur eine Aufgabe haben: das Überleben zu sichern. Wir Menschen haben nebst körperlichen auch seelische, soziale und spirituelle Grundbedürfnisse. Wie man mit diesen umgeht, ob sie beachtet werden dürfen und auf welche Art sie befriedigt werden können, wird uns in der Kindheit durch das familiäre und soziale Umfeld vorgelebt und vermittelt. Diese frühen Prägungen hinterlassen bis ins Erwachsenenleben deutlich ihren Abdruck. Sie beeinflussen nicht nur unseren Lebensstil, sondern sind auch massgebend daran beteiligt, wie wir uns in und nach Belastungsphasen und Krisen verhalten. Ob wir widerstandsfähig sind und an widrigen Situationen wachsen oder ob wir rasch resignieren und verbittert weiterleben. Die Referentin regt die Zuhörenden an zu untersuchen, wo ein Zusammenhang zwischen erlebten frühen Prägungen und den momentanen Reaktionsmustern im Umgang mit Widerständen besteht. Sie fordert aber auch dazu auf, gesellschaftliche Verhaltensmuster und Normen, welche die seelische Widerstandsfähigkeit schwächen können, zu erkennen und diesen bewusst eine Absage zu erteilen. Sie wird aber auch Anregungen geben, wie aus untauglichen, selbstschädigenden Denkund Reaktionsmustern ausgestiegen werden kann und wie Ohnmachts- und Belastungserfahrungen persönliches Wachstum und Weitergedeihen anstossen können. Die Vorträge finden jeweils um 20 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus St.Georgen, Demutstrasse 20, statt. Musik Gospels im Gottesdienst So 23. September, 11 Uhr Kath. Kirche St.Georgen, St.Georgen-Strasse 91 Abendlob Sa 29. September, Uhr, Kirche St.Otmar Einstimmung auf den Sonntag mit Musik, Gesang und Lesungen Es laden ein: Organisten und Lektoren der Pfarrei St.Otmar Soziales DomZmittag Do 6. September, 12 Uhr, DomZentrum, Gallusstrasse 34 Anmeldung bis Montagabend an: Neue Gäste sind willkommen! Mi 21. November Thema: Die Widerstandskraft der Verletzlichen und wie wir gute Schwimmer werden Impulse aus der Bibel und aus der Seelsorge Referent: Pfarrer Markus Anker, ref. Uniseelsorger und Lehrbeauftragter für Theologie an der Uni St.Gallen Der amerikanisch-israelische Soziologe Aaron Antonovsky hat festgestellt, dass 29 Prozent der überlebenden Holocaust-Opfer die Leiden und Grauen der Konzentrationslager ohne gesundheitliche Folgeschäden psychischer Art überstanden haben. Wie war das möglich? Was unterscheidet 16 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

17 Veranstaltungen Die vielfältigen Veranstaltungen und Anlässe in und um die Kathedrale sowie in der Dom pfarrei finden Sie neu unter den Angeboten im Lebensraum St.Gallen und auf der Seite Seelsorgeeinheit Zentrum. Aus dem Pfarreileben DomPlausch Dompfarrei Jahre Orgeljubiläum In diesem Jahr feiern wir in der Kathedrale ein doppel tes Orgeljubiläum. Die historische Chor orgel wird 250 Jahre, die grosse Emporenorgel 50 Jahre alt. Zu diesem ausserordentlichen Anlass erklingt am Samstag 22. September um Uhr ein Festkonzert mit Werken für Orgel und Orchester von Alexandre Guilmant (2. Sym phonie A-Dur, 1. Symphonie d-moll) und Francis Poulenc (Konzert g-moll). An der grossen Domorgel spielt Willibald Guggenmos, begleitet von der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, unter der Leitung von Melanie Jäger-Waldau aus Überlingen. Sa 22. September, Uhr, Kathedrale Eintritt frei Kollekte eine kleine Gebetsgemeinschaft, weil andere auch grad ein Kerzli anzünden. Danke für diese dreifache Solidarität am Opferkerzli-Ständer! Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft Di 4. September, 8.30 Uhr Tagesausflug Insel Reichenau, Anmeldung bis 30. August an A. Nusser, Wiesenweg 10, 9000 St.Gallen, Mi 12. September, 9 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Kaffee im Dom Zentrum Di 18. September, Uhr Wanderung, Treffpunkt Hauptbahnhof Do 20. September, Uhr Singnachmittag mit Andreas Gut, Kaffee und Kuchen im DomZentrum Do 27. September, 14 Uhr kreadom, Handarbeiten im DomZentrum Jahrzeiten Sa 1. Sep Ida Tonelli-Broger Mo 3. Sep Anna Nef-Ruef Barbara Brachel Mi 5. Sep Rafael Gemperli Do 6. Sep Quatembermesse um gute Priester Fr 7. Sep Canonicus Josef Anton Müller Hans und Klara Tinner-Gähwiler Sa 8. Sep Helena Maria Stricker Mathilde und Emil Grünenfelder Lorenz und Maja Grünenfelder Mo 10. Sep Rosa Niederer-Bürdel Ida Näf Mi 12. Sep Frauengemeinschaft Dom Fr 14. Sep Alois Rüegg Marie und Hermann Bünzli- Jost mit Hermann und Viktor Mi 19. Sep August und Franziska Indermaur-Schmid und Tochter Fanny Fr 21. Sep Othmar Bürke-Borel, Josef und Lilly Bürke-Ebner, Leo Bürke Di 25. Sep Johann und Anna Maria Moser- Moser, Kinder und Enkelkinder Sa 29. Sept Ruth und Ferdinand Rüesch- Ebneter Adrienne Schönenberger-Fux Kollekten Ergebnisse der Kollekten vom Juli Schweizer MIVA CHF Kirche in Not CHF Kovive CHF Projekte Schönstattpatres Burundi CHF Minenopfer Afghanistan/ Kambodscha CHF Kollekten im September 1./2. Sep. Theologische Fakultät Luzern 8./9. Sep. Favelas von Rio de Janeiro 15./16. Sep. Bettagsopfer der Inländischen Mission 22./23. Sep. Bildungszentrum in Ecuador 29./30. Sep. Fazenda de Esperança, Wattwil So 2. September, 11 Uhr, Kathedrale Anschliessend Verpflegung und Spielplausch Details Seite 5 Offenes Singen Am Do 20. September um 14 Uhr laden die Frauengemeinschaft und der Domkapellmeister Andreas Gut im DomZentrum zu einem Offenen Singen ein. Jedermann/frau ist herzlich willkommen! Solidarität am Opferkerzli-Ständer Über Kerzli werden jedes Jahr in der Kathedrale angezündet. Sie setzen ein solidarisches Zeichen in dreifacher Hinsicht. Erstens kommen die Einnahmen immer einem sozialen Projekt zugute. Zweitens denken jene, die ein Kerzli anzünden, im Gebet an andere Menschen und schwierige Situationen, die diese Unterstützung dringend brauchen. Und drittens entsteht so oft ad hoc Freud und Leid Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Elisabetha Hangartner Helga Jüde Rosmarie Müller Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit. Pfarramt Dom Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Brändli Claudia und Gaus Carmen, , pfarramt.dom@ Empfang DomZentrum, Mo Fr Uhr Grögli Beat, Dompfarrer , beat.groegli@ Seelsorge Walser Barbara, Pastoralassistentin, , barbara.walser@ Aepli Hildegard, Pastoralassistentin, , aepli@bistum-stgallen.ch Ackermann Benjamin, Pastoralassistent in Berufseinführung, benjamin.ackermann@ Sozialdienst Zentrum, , sozialdienst.zentrum@ Domsakristane Coronel César, Huber Roman, Brülisauer Christine, Hauswart DomZentrum/ Sakristan Schutzengelkapelle Luli Jeton, DomMusik Gut Andreas, Domkapellmeister, Guggenmos Willibald, Domorganist,

18 Pfarrei St.Georgen Veranstaltungen Abschied von Padre Duarte Am Samstag 8. September verabschiedet sich Padre Duarte, Generalsekretär der europäischen Bischofskonferenz, in einem speziellen Gottesdienst um 17 Uhr von seiner Tätigkeit und von St.Gallen. Padre Duarte hat in seinen Jahren hier in der Schweiz immer wieder werktags Gottesdienste in unserer Pfarrei gefeiert. Dafür sagen wir ihm ganz herzlichen Dank und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segenfür seine zukünftigen Aufgaben. Ökumenischer Seniorennachmittag Am 18. September um Uhr findet der nächste ökumenische Seniorennachmittag im evang. Kirchgemeindehaus statt. Gezeigt wird ein Stummfilm zu den Klängen der Wurlitzer- Orgel. Harold Loyd war einer der berühmtesten US-amerikanischen Schauspieler, Komiker und Filmproduzenten seiner Zeit. Eines seiner Meisterwerke ist der Stummfilm «Never weaken» (Nur nicht schwach werden.) aus dem Jahre Wir geniessen den spannenden Kurzfilm mit Original-Stummfilmsound, gespielt an der Wurlitzer-Orgel von Bernhard Ruchti. Herzliche Einladung. Gospelgottesdienst 23. September um 11 Uhr In seinem traditionellen Chorwochenende in Bezau hat der Kirchenchor wieder sein diesjähriges Gospelprogramm einstudiert. Im Gottesdienst vom 23. September singt der Chor neu einstudierte, aber auch bewährte Gospels und Praise Songs und auch die Gemeinde ist eingeladen, mit Liedern aus dem Rise up in das Lob Gottes einzustimmen. Unterstützt wird der Chor wieder durch das Jazz-Trio Urs Gühr (Piano), Patrick Kessler (Kontrabass) und Enrico Lenzin (Schlagzeug). Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern. Bibel erleben Mi 26. September, um Uhr Mit Franzl die Schöpfung erleben Ort: Bushaltestelle Kirche St.Georgen Am 4. Oktober begeht die Kirche den Gedenktag des Hl. Franziskus. Grund für uns, diesen Heiligen in den Mittelpunkt zu stellen. Auf einem Ausflug in den Tierpark Peter und Paul werden wir einiges hören und erleben, was Franziskus mit der Schöpfung und den Geschöpfen Gottes verbindet. Anmeldung bei Ökumenische Erwachsenenbildung Wachsen am Widerstand 7. November, Elisabeth Caspar Schmid 21. November, Pfr. Markus Anker, jeweils um 20 Uhr Ort: Evang. Kirchgmeindehaus St.Georgen, Demutstrasse 20 Weitere Informationen unter Spalte Seelsorgeeinheit Zentrum Pfarreiabend Sa 17. November Ort: Adlersaal St.Georgen Thema: Tatort... Pfadi, Kirchenchor, Familientreff, Pfarreirat, Ministranten und Seelsorgeteam warten mit einem bunten Programm auf. Schon jetzt laden wir alle ganz herzlich zu diesem bunten Abend der Pfarrei ein. Aus dem Pfarreileben Neubesetzung Sekretariat Wie im letzten Forum gemeldet, gibt es einen Wechsel im Pfarreisekretariat. Am 1. August hat Frau Anja De Toffol ihre Arbeit aufgenommen. Anja ist im Quartier und in der Pfarrei keine Unbekannte. Wohnhaft in St.Georgen, war sie schon im Familientreff tätig, hat über einen langen Zeitraum im Pfarreirat mitgewirkt und ist auch jetzt noch Aktuarin im Kirchenchor. Es freut uns sehr, dass wir mit ihr eine Mitarbeiterin gefunden haben, die nicht nur über eine gute Ausbildung verfügt, sondern auch im Quartier gut vernetzt ist und sich in der Pfarrei auskennt. Liebe Anja Herzlich willkommen in unserem Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir und wünschen dir für deine Arbeit nur das Allerbeste. Mit deiner fröhlichen Art und deiner Energie wirst du alle Aufgaben meistern! Gruppen und Vereine Seniorentreff Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich: Di 4. September, Seniorenzmittag in der Oase Jeden Dienstag, von 14 bis 17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase Di 18. September, ökumenischer Seniorennachmittag im evang. Kirchgemeindehaus Do 27. September, Kafi-Höck und Do 13. September, Kafi-Höck mit Andacht im evang. Kirchgemeindehaus von bis Uhr Kontaktperson Zita Enz, Familientreff Mi 19. September, von 14 bis 17 Uhr im evang. Kirchgemeindehaus Kinderkleiderbörse Nähere Informationen und Kontakt: Susan Rechsteiner, Quartierbibliothek Mi 19. September um 14 Uhr Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahren Ort: Quartiersbibliothek (unter der Kirche) St.Georgen Freud und Leid Geburtstage Am 5. September feiert Frau Hedi Gloor-Ebneter, St.Georgenstrasse 124, und am 12. September Frau Rosa Moser-Mazenauer, St.Georgenstrasse 184, ihren 75. Geburtstag. Ihnen und allen ungenannten Geburtstagskindern wünschen wir Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg. Verstorben In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Franco Giuseppe Stucki, St. Georgen-Strasse 127, und Frau Maria Bertha Landenberger-Peterer, zuletzt Sömmerlistrasse 43. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. Jahrzeiten So 9. Sept Verena Müller-Hitz Do 13. Sept Peter Gemperli Sa 15. Sept Niklaus und Sophie Rütsche Kollekten Kollekten im September 1. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Tut Kinder- und Ministrantenzeitschrift 15. Sept. Bettagsopfer für Inländische Mission 23. Sept. Vinzenzkonferenz St.Georgen 29. Sept. Kiranstiftung Pfarramt St.Georgen Wiesenstrasse 44, 9000 St.Gallen Sekretariat , pfarramt.st.georgen@ Mo 9 11 Uhr und Uhr / Mi 9 11 Uhr Seelsorge Kuttig Beate, Pfarreibeauftragte , beate.kuttig@ Antipasado Joseph, Kaplan, , joseph.antipasado@ Knöpfel Brigitte, Katechesebeauftragte, Brauerstrasse 74a, Kasper Claudio, Jugendarbeiter, Wiesenstrasse 50, , claudio.kasper@ Enz Zita, Seniorenarbeiterin Sozialdienst Zentrum, Frongartenstrasse , sozialdienst.zentrum@ Dienste Dias Antonio und Zita, Mesmer, Ausgabe Nr bis 30. September 2018

19 Pfarrei Riethüsli Veranstaltungen Kirchenkaffee Sonntag 2. September nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zum Kaffee oder Tee. Der Nestpunkt hat vorübergehend am Sonntag geschlossen. Wir wollen die schöne Idee des Kirchenkaffees weiter erhalten und laden darum in die Pfarrstube ein. Das katholische Team heisst Sie willkommen! Mittagstisch Di 18. September um 12 Uhr Anmeldung an Susanne und Beat Studer bis Montagmittag, Gang zum Solitüdenkreuz Am Freitag 14. September feiert die Kirche den Gedenktag Kreuzerhöhung. In Riethüsli und St.Otmar haben wir den alten Brauch wieder aufgenommen, an diesem Tag gemeinsam zum Solitüdenkreuz zu gehen. Dazu treffen wir uns am Freitag 14.September um 19 Uhr in der Kirche Riethüsli. Nach einer besinnlichen Eröffnung machen wir uns auf den Weg zum Kreuz. Unter dem Kreuz halten wir eine Andacht und bitten um den Segen für die Mitfeiernden und die Menschen in den Wohnquartieren unterhalb des Kreuzes. Mitgestaltet wird die Feier von Alphornbläsern. Anschliessend sind alle zum gemütlichen Zusammensein im Riethüslitreff eingeladen. Ökumenischer Bettagsgottesdienst mit Familienwanderung Ökumenische Kinderfeier um halb fünf Fr 21. September, Uhr Kath. Kirche Riethüsli, Gerhardtstrasse 9, für Kinder bis und mit Grundstufe. Die Geschichte Danke, gutes Brot wird erzählt, wir denken über unser Essen nach und danken Gott für Speis und Trank. Die Begleitpersonen sind herzlich eingeladen mitzufeiern oder verweilen in dieser halben Stunde im Kinderkaffee. Veränderung Mi 12. und 26. September, Uhr Oasengebet Den Prozess gmeinsam betend begleiten zu Hause oder gemeinsam in der kath Kirche. Gottesdienst zum Erntedank So 30. September, 11 Uhr, kath. Kirche Viele Kirchen erstrahlen an Erntedank im bunten Schmuck: Korngaben, Weintrauben, Obst in Hülle und Fülle. Diese Gaben zeigen Gottes Güte und regen die Menschen zum Danken an. Wir schmücken die Kirche gemeinsam. Alle sind herzlich eingeladen, Gaben aus Garten, Wald oder Wiese mitzubringen und damit den Altarraum zu schmücken. Lieben Dank! Im Anschluss an den Gottesdienst geniessen wir einen Schluck Apfelsaft. Aus dem Pfarreileben Riethüsli-Zmorge Sa 1. September, 8 Uhr, Buchmüllerstube Bettenabholdienst So 2. September, F. Duss, Feiern im Alltag Mi 5. September, 9 Uhr, kath. Kirche Kinderkaffee Fr 7. und 21. September, Uhr, Pfarrstube Treffen im Alltag Mi 26. September, Uhr, Nestpunkt Kollekten Kollekten im September 1./2. Sept. Theologische Fakultät LU 8./9. Sept. Bettagsopfer für Pfarreien 22./23. Sept. Kinder und Jugendhilfe SG 29./30. Sept. Schweizer Tafel Ergebnisse der Kollekten vom März 2018 Fastenopfer CHF Ansgarwerk CHF Fastenopfer CHF Christen im Heiligen Land CHF Ergebnisse der Kollekten vom April 2018 Hand für Afrika CHF Stiftung Theodora CHF Flade Kath. Schulverein CHF Gassenküche St.Gallen CHF Herberge zur Heimat CHF «Chance Kirchenberufe» CHF Voranzeige Sa 6. Oktober, Kirchenkaffee Am Sonntag 16. September wollen wir unter dem Motto Quer durch St.Gallen einen Stationenweg mit anschliessender Familienfeier in der Haldenkirche durchführen. Wird bei jeder Witterung durchgeführt! Leitung: Matthias Wenk, Elisabeth Weber, Barbara Stump und Team Uhr Start auf dem Klosterplatz 11 Uhr Familienfeier in der Haldenkirche ab 12 Uhr Mittagessen 14 Uhr offizieller Schlusspunkt Gruppen und Vereine Jugendtreff Der Jugendtreff bleibt bis und mit nach den Herbstferien geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Treffbesuchern und ihren Eltern für ihr Vertrauen und freuen uns, am 26. Oktober den Jugendtreff wieder mit euch eröffnen zu können. Auskunft: Andrea Richner andrea.richner@yesprit.ch Euer Betriebsteam Jahrzeiten So 30. Sept Nino Cozzio Pfarramt Riethüsli Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen Radi Delvina, , pfarramt.riethuesli@ Di Uhr / Do Uhr Stump Barbara, Pfarreibeauftragte, , barbara.stump@ Di / Mi Morgen/Di / Fr Nachmittag Seelsorge Wagner Hanspeter, Diakon, hanspeter.wagner@ Richner Andrea, Jugendarbeiterin, , andrea.richner@ Fluri Petra, Religionspädagogin i. A., petra.fluri@ Antipasado Joseph, Kaplan, , joseph.antipasado@ Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, , alfons.sonderegger@ Sozialdienst Zentrum, , sozialdienst.zentrum@ Dienste Speck Ruth, Mesmerin/Hauswartin, Bertoldo Simeon, Mesmer/Hauswart,

20 Pfarrei St.Otmar Begegnungsfest Die Eucharistiefeier, die die bunte Vielfalt der christlichen Weltkirche widerspiegelt, wird musikalisch von the tunes und dem Chor der Eritreischen Gemeinde gestaltet. Anschliessend feiern wir auf der Grenzstrasse weiter, wo Köstlichkeiten aus den verschiedenen Küchen der Sprachgruppen probiert werden können. Eine Folkloregruppe der Gastnation präsentiert traditionelle Tänze aus ihrer Heimat. Und das Quiz wird Jung und Alt mit einer originellen Aufgabenstellung herausfordern. Kuchen, die gut von Hand gegessen werden können, nehmen wir gerne entgegen. Sie können diese am Samstagnachmittag oder vor dem Gottesdienst im Pfarreizentrum abgeben. Wir freuen uns auf eine schöne und interessante Begegnung mit Ihnen seien Sie herzlich willkommen! So 23.September, 9.30 Uhr Gottestdienst, anschliessend Begegnungsfest auf der Grenzstrasse Veranstaltungen English Mass Sa 8. September, Uhr, Kirche St.Otmar Wiederum laden wir Sie in der Kirche St.Otmar zum Gottesdienst in englischer Sprache ein. Danach erwartet Sie ein kleiner Apéro im Pfarreizentrum. Gang zum Solitüdenkreuz Fr 14. September, 19 Uhr, Beginn Kirche Riethüsli Am 14. September feiert die Kirche den Gedenktag Kreuzerhöhung. Nach einer Einstimmung in der Kirche Riethüsli Wanderung zum Solitüdenkreuz und anschliessende Besinnung. Musikalische Begleitung durch Alphornbläser. Anschliessend sind alle zum gemütlichen Zusammensein im Riethüslitreff eingeladen. Abendlob zu St.Otmar Sa 29. September, Uhr, Kirche St.Otmar Einstimmung auf den Sonntag Seniorenmittagstisch Mo 3. und 17. September,11.30 Uhr Pfarreizentrum Anmeldung bis Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, Aus dem Pfarreileben Musikwettbewerb Das Lösungswort vom Musikwettbewerb anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Riegerorgel lautet: Fiat Lux. Unter den richtigen Antworten wurden folgende Gewinner gezogen: 1. Preis: Margarete Auer 2. Preis: Judith Nef 3. Preis: Hubert Gehrig Wir gratulieren herzlich! Hubert Mullis und Madeleine Wüst Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft St. Otmar Mi 12. September, 8.50 Uhr: Wanderung von Heiden über den magischen Chindlistein nach Walzenhausen. Anmeldung bis 10. September bei Monika Kuhn, Mi 19. September, 9 Uhr: Eucharistiefeier Männervereinigung St.Otmar Sa 1. bis So 2. September, Mannewochenend in der Zentralschweiz Mi 5. September Uhr, Manne-D(T)ankstell Herz-Jesu-Gebetsgruppe Fr 7. September, 19 Uhr, Herz-Jesu-Freitag Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistie Ministranten So 2. September, Uhr, Barfusswanderung Jahrzeiten So 2. Sept Paul und Martha Rohner- Rüegg, Engelina und Paul Bächtiger-Rüegg, Maria Selva-Bürki Mi 5. Sept Elisabeth Stillhart Fr 7. Sept Mitglieder Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe, Alfred Bussmann-Link und Familie So 9. Sept Margrith Matzig Gertrud Kühne Mi 12. Sept Rudolf Walser-Vonbank So 16.Sept Luise Fritzenschaft Eduard Wiesli-Senn So 23.Sept Max und Anna Vogel-Signer Emma Merz-Pfister Alice Weishaupt Kollekten 2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Caritas (Syrien) 16. Sept. Bettagsopfer Inländische Mission 23. Sept. Espace Manga Schule für Ausbildung junger Frauen in Kamerun 30. Sept. Vinzenzkonferenz St.Otmar-Riethüsli Pfarramt St.Otmar Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen Krüsi Markus, , pfarramt.st.otmar@ Mo 8 11 Uhr und Uhr / Di Uhr / Mi und Fr Uhr und Uhr Wagner Hanspeter, Pfarreibeauftragter, , hanspeter.wagner@ Seelsorge Hollenstein Silvan, Pastoralassistent, , silvan.hollenstein@ Wirth Philipp, Jugendseelsorger, , philipp.wirth@ Dr. Uzor Chika, Pastoralassistent, , chika.uzor@ Grafström Kristina, Pastoralassistentin, , kristina.grafstroem@ Antipasado Joseph, Kaplan, , joseph.antipasado@ Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, , alfons.sonderegger@ Sozialdienst Zentrum, , sozialdienst.zentrum@ Dienste Krüsi Angelika, Pfarreizentrum, Pavkovic Mate, Mesmer, Ausgabe Nr bis 30. September 2018

21 St.Gallen Ost Mit einem grossen Herzen, aber ohne Natel: Pfarrer, Dekan und Domherr Josef Wirth ( ). Zum Tod von Pfr. Josef Wirth Seelsorger sollten ein einfaches Leben führen und sich nicht auf einen Sockel stellen: Zehn Tage vor seinem tödlichen Sturz in den Bergen predigte Josef Wirth darüber, wie Seelsorger gemäss dem Evangelium leben sollten. Genauso war er: bescheiden, selbstlos, auf Augenhöhe mit den Menschen. Und offen für alle: für die Menschen im Solihaus, wo er sich gerne zum Mittagessen unter die Flüchtlinge mischte, für die eritreisch-orthodoxe Gemeinde, die in St.Fiden zu Gast ist, für Menschen am Rande der Gesellschaft. Offen war er für andere Kulturen, Religionen und Konfessionen, ein Verfechter der Ökumene. Und so offen ging er auch mit Laien um: Er bildete sich nichts darauf ein, Priester zu sein, und gab Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten Raum und Verantwortung. Sein Arbeitspensum war immens. Meist war er der erste im Büro, und das Licht brannte noch spät abends. Wenn er heimging, stellte er das Telefon auf seinen privaten Anschluss um. Er schaffte es, stets schnell erreichbar zu sein, und das ohne Natel. Im Team spielte er immer wieder eine tragende Rolle, so bei der Intensivierung der Zusammenarbeit im Südosten. Diese hätte ihn entlastet für eigene Projekte. Leider kommt es nicht mehr dazu. Die Liste der kirchlichen Gremien, in denen er sass, ist lang, dazu kamen sein Engagement für das Friedensdorf Broc, das Solidaritätsnetz Ostschweiz und mehr. Das alles bedeutete zahllose Sitzungen und das, was Kirchgemeindepräsident Armin Bossart seinen «gesunden Schlaf in langweiligen Sitzungen» nannte. Wobei er jeweils sofort wach war, wenn es wichtig wurde. Dabei arbeitete er unglaublich schnell: Kurz nach Ende einer Sitzung kam schon das Programm zum dort geplanten Gottesdienst. Schnell flitzte er bei jedem Wetter auf dem Velo von einer Kirche zur anderen, von einem Gespräch zur nächsten Sitzung. Trotz dieses Tempos hatte man nie das Gefühl, er sei im Stress. Er war immer gleich. Stets konnte man ihn noch schnell etwas fragen. Manchem wird in Erinnerung bleiben, wie er vor dem Gottesdienst jeweils ohne etwas zu sagen in der Sakristei an einem Schrank lehnte, Arme und Beine verschränkt. Auch wenn rund um ihn herum lautstark das Leben tobte, konnte er dabei sitzen und das geniessen. Für Pfarreianlässe wurde er kreativ: Unvergessen sind seine Sketche und umgedichteten Lieder. Er erschien als Gondoliere am Dankesanlass in St.Fiden oder als Stein verkleidet an der Haldenfasnacht (als Teil des Sujets Schere, Stein, Papier). Und vieles mehr. Ohnehin war er für fast alles zu haben. Schräge Ideen für einen Gottesdienst? Kein Problem, wenn die Botschaft stimmte. Mag sein, dass sich so seine Jungwacht-Seele zeigte: Er war mehrere Jahre lang Bundespräses. Entsprechend konnte er es gut mit jungen Leuten: Auch für einen Scherz mit den Minis oder ein Spiel mit Kindern an einem Familienanlass war er zu haben. Ein Seelsorger, Kollege und Freund mit grossem Herzen fehlt uns nun. Ein Trost mag sein, dass er seine Berufung bis zuletzt leben konnte. Denn er betonte immer wieder, dass er gerne Seelsorger und Priester war. Im Namen des Seelsorgeteams Petra Mühlhauser 21

22 St.Gallen Ost Angebote PR-Aktion zum Reformationsjubiläum Do 6. September, Uhr (Alternativtermin bei schlechtem Wetter: Donnerstag, 13. September) Ort: Vadian-Denkmal Die Halden plant anlässlich des Reformationsjubiläums eine PR-Aktion für die Ökumene. Die Gedanken dahinter sind: Wir feiern das Reformationsjubiläum. Doch Reformation hat Spaltung bedeutet. Dass 500 Jahre Spaltung längstens genug sind, hat die Gründergeneration der Halden nur zu gut bewiesen. Die Ökumene, wie sie bei uns gelebt wird, ist wiederum eine Re-Formation! Mit einer PR-Aktion am Vadian-Denkmal möchten wir vom ökumenischen Haldenrat dafür sensibilisieren, dass es auch heute in Kirche und Gesellschaft Veränderungen braucht, die Spaltungen überwinden. So gehört zu unserer Aktion konkret die Frage: was verändere ich?! Zwei grosse Veränderer unserer Stadt, Vadian und Gallus, werden auf ein Selfie und zum Gespräch bereitstehen. «Dem Volk aufs Maul geschaut» : 501 Jahre Luther-Deutsch und warum das Gleiche in der Zürcher Bibel anders gesagt wird Vortrag mit der Germanistin Elke Breitenfeld Do 6. September, Uhr Gemeindezentrum Halden «Das provozierendste Beispiel für Einbürgerung» so hat Umberto Eco Luthers Bibelübersetzung tituliert. Was ist das Besondere an dieser Übersetzung? Worin unterscheidet sie sich von den vielen anderen? Ihre Charakteristika sollen anhand von Beispielen lebendig werden. Die endlose Geschichte der Revisionen seiner Übersetzung hat Luther schon selbst begonnen. Wir wollen gemeinsam entdecken, warum der Prozess des immer-wieder-neu-formulierens notwendig und lohnenswert ist. Ausserdem sollen beispielhaft Formulierungen aus der Zürcher Bibel gegenübergestellt werden, um zu verstehen, inwiefern verschiedene Bibelübersetzungen sinnvoll sind. Kinder/Familien Familienwallfahrt nach Einsiedeln Sa 1. September, ganztags Gemeinsam die Klosterkirche entdecken, feiern und singen, Freundschaften schliessen das und vieles mehr erwartet die Teilnehmenden der Familienwallfahrt nach Einsiedeln. Herzliche Einladung! Flyer mit detaillierten Informationen liegen in den Kirchen auf. Info und Anmeldung bei: Urszula Pfister, Federerstr. 12, 9008 St.Gallen, oder Kleiderbörse Rotmonten Mi 19. September, Uhr Pfarreiheim Rotmonten Seite 6 Kinderkleiderbörse Halden Mi 26. September, 9 11 und Uhr Kirche Halden Annahme: Dienstag 25. September, Uhr Auszahlung/Rückgabe: Mittwoch 26. September, Uhr Wir verkaufen für Sie zeit- und saisongemässe, gut erhaltene Kinder- und Babykleider (Grössen 56 bis Grössen für Teenager), Spielsachen, Bücher, Sportartikel, Fahrräder, Inlineskates, Winterartikel etc. Den Verkaufspreis können Sie selbst festsetzen. Von Ihrem Umsatz ziehen wir 10 % als Unkostenbeitrag ab. Mit dem Reinerlös unterstützen wir eine gemeinnützige Institution. Achtung: Wir nehmen pro Kunde nur 50 Artikel entgegen. Musik Orgelherbst: orgel.tanz Schon der Titel des Orgelherbstes 2018 orgel.tanz ist ein Versprechen. Fast scheint es, die Orgel tanze mit bei so vielen musikalischen Tanzschritten. Sa 15. September, Uhr, Erstes Konzert Es beginnt mit aktuellen Kompositionen lokaler Künstler, die zum Teil selbst spielen werden. Wir hören St.Galler Orgeltänze, komponiert von Maja Bösch, Roman Bislin-Wild, Bernhard Loss, Iso Rechsteiner, Daniel André Vitek und Cyril Fäh. Obwohl alle unter demselben Titel komponiert haben, wird eine ganze Palette von Tänzen zu hören sein. Es erwartet uns ein abwechslungsreiches, spannendes Konzert. Sa 29. September, Uhr, Zweites Konzert Und dann wird wirklich getanzt. Aus Indien ist Pater Saju George bei uns. Maja Bösch an der Orgel wird indische Musik, Improvisationen und Tänze verschiedener Stilepochen spielen. Und Pater Saju George wird tanzen. Der Kirchenraum wird erfüllt sein von Farbe, Bewegung, Meditation und intensivem Ausdruckstanz zu einzelnen Bibelstellen und zu indischer Musik. Offenes Singen Di 25. September, Uhr Pfarreiheim Rotmonten Seite Ausgabe Nr bis 30. September 2018

23 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Halden Veranstaltungen BIBELbunt: Bibel teilen Mi 5. September, Uhr Pfarreiheim St.Fiden Die Methode des Bibel-Teilens wird in Basisgemeinden in Lateinamerika, Asien und Afrika praktiziert. Sie dient auch an vielen Orten im deutschsprachigen Raum zur Vertiefung und Belebung des kirchlichen Lebens. Unabhängig von theologischer Vorbildung kann die Gruppe und jeder und jede Einzelne für sich eine Botschaft Gottes entdecken. Wir lernen die Methode kennen und teilen miteinander das Evangelium des kommenden Sonntags. time-out: Lichtspektakel in der Taminaschlucht Sa 8. September, Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof St.Gallen Mittels neuester Technologie verwandelt sich die Taminaschlucht bei Bad Ragaz in die weltweit grösste natürliche Leinwand für bewegte Bilder. Ein bildgewaltiges Lichtermeer lässt den Gast das Gefühl von Zeit und Raum verlieren. Der Event findet bei jeder Witterung statt.wir empfehlen warme und wetterfeste Kleidung. Kosten: CHF 20. Eintritt und Zugsfahrt nach Bad Ragaz (Tickets bitte selber lösen). Abfahrt Uhr, Rückkehr ca Uhr. Anmeldung bis 30. August beim Pfarreisekretariat Halden: , oder Besuch aus Kirgistan Di 11. September, 9 Uhr, Kirche St.Fiden Kirche in Not lädt regelmässig Leute aus Osteuropa ein, um aus ihrer Arbeit und von der Situation ihrer Kirche zu berichten. Im September weilt P. Johannes Kahn SJ aus Kirgistan in der Schweiz. Er wird am Dienstag 11. September um 9 Uhr den Gottesdienst in St.Fiden feiern und über das Leben in Zentralasien und die Projekte des Hilfswerks Kirche in Not vor Ort berichten. Die Begegnung im Gottesdienst kann anschliessend noch beim Kaffee im Pfarrei- heim vertieft werden. Wir hoffen auf viele interessierte Mitfeiernde aus dem ganzen Südosten. Umweltkino Tablat Do 20. September, Uhr, Kirche Halden Ein Umweltkino mit je einem kurzen Film zu einem Umweltthema und anschliessender Diskussion über das Thema soll in der evang.-ref. Kirchgemeinde Tablat eingeführt werden. In der Halden wird der erste Film gezeigt zum Thema Plastik. Anschliessend wird darüber diskutiert und ausgetauscht. Sacred Dance Mo 3. und 17. September, Uhr Do 6. und 20. September, Uhr Mo 10. September, Uhr, einfache Tänze Gemeindezentrum Halden Auskunft: Krisztina Sachs, Stille am Mittag Freitags, Uhr, Kirche Halden Meditation in Stille, Gehmeditation, Impuls aus der christlichen Tradition der Mystik. Man kann auch noch um Uhr dazu stossen. Jeden 1. Freitag im Monat um Uhr geführte Lichtheilmeditation. Sing-Café Fr 7. und 28. September, Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen Singen Sie gerne Lieder aus der Schweiz und aus der ganzen Welt? Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Walter Raschle Orgelherbst: Orgelkonzerte in St.Maria Neudorf Seite 22 Kinder/Familien Familienwallfahrt nach Einsiedeln Sa, 1. September, ganztags Seite 22 Kinderchor-Projekt für den Familiengottesdienst an Erntedank So 23. September, 10 Uhr Gottesdienst Fr 7., 14. und 21. September, 17 Uhr Proben Am Sonntag 23. September feiern wir dieses Jahr Erntedank im Südosten gemeinsam wieder auf dem Bauernhof der Familie Huber auf der Hueb. Der Kinderchor und der Jodlerclub der Stadt St. Gallen begleiten musikalisch. Für diesen Familiengottesdienst stellen wir wieder einen Kinderchor unter der Leitung von Astrid Rickenbacher auf die Beine. Alle Kinder sind herzlich eingeladen mitzumachen. Proben: freitags, 7., 14., und 21. September um 17 Uhr in der Haldenkirche. Anmeldung bei J. Abelleira oder M. Wenk. Pfadi Fontana Sola 2018 Die Pfader und Pfaderinnen der Abteilung Fontana verbrachten dieses Jahr ihr Sommerlager in der Zauberschule OZ Artibus. Das Lager startete mit der zweitägigen Wanderung, ein grosser Teil der Anreise wurde so zu Fuss gemacht. Die erste Nacht verbrachten die Pfadis in einer Höhle. Am Tag darauf erreichten sie dann müde und glücklich den Lagerplatz in Bauma ZH. Nachdem die Zelte und auch der Sarasani aufgebaut waren, wies der Schulleiter die Schülerinnen und Schüler in die Regeln ein. Kurz darauf teilte der sprechende Hut sie in die verschiedenen Hausgruppen ein. Zwei junge Pfader erhielten bereits in der ersten Nacht auf dem Lagerplatz nach bestandener Taufe ihre Pfadinamen. Und dann konnte das Lager mit seinem tollen und abwechslungsreichen Programm so richtig starten. Bei einem intensiven Quidditchturnier massen sich die 4 Häuser. Es musste auch viel gelernt werden, Pflanzenkunde und Zaubertränke standen auf dem Stundenplan. Die Pfadis kämpften gegen Bösewichte, nahmen sie gefangen, wurden selber gefangen genommen und schafften es gemeinsam, die Gefangenen wieder zu befreien. Weiter lernten die OZ Artibusschüler/-innen, wie sie sich im Notfall in der sterblichen Welt verhalten müssen. Trotz all dieser Aktivitäten kamen auch Entspannung und Spass nicht zu kurz. Sonnen... schwimmen... spielen... chillen... Das Schuljahr bzw. das Zeltlager verging wie im Fluge und nach 12 Tagen und unzähligen Erlebnissen mussten die Pfadis ihre Schule leider schon wieder räumen und sich in ihre normale Welt zurückbegeben. Das Sola 2018 war ein weiteres gelungenes Abenteuer, das die Pfadi Fontana diesen Sommer erleben durfte. Neben tollen Lagern können die Kinder und Jugendlichen in der Pfadi auch an den Übungen am Samstag immer viel erleben und kennenlernen. Natur, Gemeinschaft und Spass stehen dabei im Zentrum. Pfadi Fontana Schnupperübung Sa 1. September Wenn du Interesse an der Pfadi hast, kannst du gerne am 1. September an unsere Schnupperübung kommen! Oder du kommst gleich ins Herbstlager mit, das in der ersten Herbstferienwoche vom 30. September bis zum 6. Oktober stattfindet. Weitere Informationen findest du unter pfadifontana.ch. Allzeit bereit und bis zum nächsten Mal im Wald... 23

24 Senioren Suntigs-Kafi für Senioren/innen So 2., 16. und 30. September, Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 Geniessen Sie eine Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück frischgebackenen Kuchen! Freiwilliger Unkostenbeitrag. Kostenloser Fahrdienst (Anmeldung jeweils bis Donnerstag), Auskunft und Anmeldung für Fahrdienst bei Denise Gilgen, Kath. Sozialdienst Ost, , oder bei Marilene Hess, Evang. Kirchgemeinde Tablat, Lichtspuren eine Kloster-Weltreise mit Pfr. Andreas Marti Mi 12. September, Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn Andreas Marti war viele Jahre als Gemeindepfarrer und Spitalseelsorger tätig. Einschneidend war sein Jahr als Mönch auf Zeit in Klöstern auf der ganzen Welt. Marti nimmt uns in Bild und Wort mit in ferne Länder. Die Pianistin Claire Pasquier begleitet diese Weltreise musikalisch. Aus dem Südosten Sozialdienst Ost und Offenes Haus Seite 10 (Adressen) Vorschau Exerzitien im Alltag Di 6., 13., Fr 20., Di 27. November, abends Pfarreiheim St.Maria Neudorf Vom 6. bis zum 26. November finden wöchentlich abends Exerzitien im Alltag statt. Der Zyklus von 5 Abenden dreht sich dieses Jahr um das Thema Halte die Bruchstellen heilig. Exerzitien im Alltag lassen sich so umschreiben: Weniger Worte, dafür mehr Stille Keine langen Texte, dafür mehr verkosten Nicht leisten, sondern geschehen lassen und empfangen Nicht alleine, sondern gemeinsam Sich keinen Druck machen, sondern Gottes Wirken eine Chance geben Fühlen Sie sich angesprochen? Informations- und erster Abend ist am 6. November um Uhr im Pfarreiheim Neudorf. Anmeldung bei Hansjörg Frick, , hansjoerg.frick@ Veranstaltungen St.Fiden Ministrantenaufnahme mit anschliessendem Brunch für alle So 9. September, 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Eucharistie, anschliessend gemeinsamer Brunch für alle im Pfarreiheim Die Ministranten gestalten den Gottesdienst, beteiligen sich aktiv am Brunch-Buffet und freuen sich auf regen Besuch! Sie sammeln für die Ministrantenkasse, die für spezielle Anlässe (auch für die Ministrantenreise nach Rom) vorgesehen ist. Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Halden Gruppen und Vereine Ökumenische Blätzwerkstatt Jeden ersten Dienstag im Monat von bis 17 Uhr im Pfarreiheim St.Fiden. Das nächste Mal am 4. September. Witwentreff: Werdenberg Fr 7. September, Uhr, Abfahrt Hauptbahnhof St.Gallen, Gleis 3 Werdenberg rühmt sich, mit seinen 55 bis 60 Einwohnern die kleinste Stadt der Schweiz zu sein. Wir besuchen das schmucke Städtchen, lassen uns zu Kaffee und Kuchen nieder, spazieren rund um den See... Abfahrt St.Gallen HB um Uhr vom Gleis 3. Billette bitte selber lösen(9-uhr-ostwind-tageskarte CHF 20. mit Halbtax-Abo). Anmeldung bis Di 4. Sep. bei Edith Guntli, , oder Martha Tiefenauer, , Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker Di 4. September, 9 Uhr, Kirche St.Fiden, Frauengottesdienst Di 11. September, Uhr, Besammlung Hauptbahnhof St.Gallen/Treppe Ost: Besuch des Maestrani's Chocolarium, Billette bitte selber lösen, Eintritt CHF 15. (mit Raiffeisen Member- Plus gratis) Di 18. September, 8.30 Uhr, Kirche St.Fiden, Rosenkranz Soziale Männerbewegung Sa 22. September, Besinnungstag Ansonsten verweisen wir auf die Anlässe des Senioren- und time-out-programmes. Freud und Leid Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Frau Alice Kappeler. Gott möge ihr seinen ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit. Taufen Wir begrüssen Yaëlle Straessle in der Gemeinschaft der Kirche und wünschen ihr und ihrer Familie Gottes Segen. Kollekten 2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Ministrantenreise St.Fiden 16. Sept. Bettagsopfer für SeelsorgerInnen und Pfarreien in Notlagen 23. Sept. VIKO St.Fiden 30. Sept. Bischof Betram Wick, Ecuador Jahrzeiten Sa 1. Sept Louise und Karl Eberle So 9. Sept Sonja Schnetzer Di 11. Sept Pfarrer Franz Good Elsa Egli-Hangartner So 23. Sept Otto Grosskopf-Holenstein Elsi Rütsche Sa 29. Sept Otto und Ottilia Dudle St.Maria Neudorf Veranstaltungen Kurzkonzert und Orgelführung Fr 31. August, Uhr, Öffentliches Konzert, gespielt durch Lukas Haltmeier (Kirchenmusiker Winkeln, St. Gallen) Er interpretiert Stücke aus der volkstümlichen Suite Helvétique von Stephan Thomas. Alle sind herzlich zu diesem Kurzkonzert eingeladen. Direkt anschliessend HV des Orgelvereins im Naturmuseum. Kleine Orgelführung So 2. September, direkt nach dem Sonntagsgottesdienst, ca Uhr, kleine Orgelführung mit Besichtigung Maja Bösch zeigt, was sich durch die Renovation des Orgeltisches verändert hat. Sie spielt Ausschnitte aus Orgelwerken und erklärt. Orgelherbst: Orgelkonzerte in St.Maria Neudorf Seite 22 Quartiergottesdienst im Wohnheim für Kinder und Jugendliche Riederenholz So 9. September, 10 Uhr Wohnheim für Kinder und Jugendliche Riederenholz Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst für Gross und Klein im Wohnheim Riederenholz (Brauerstrasse 99). Anschliessend gibt es einen Apéro für alle. Flyer liegen in den Kirchen auf. Pfarreikaffee Am 2., 16. und 30. September anschliessend an den Gottesdienst im Parterre 61. Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft Mi 5. September, Uhr, Besichtigung Öpfelfarm Steinebrunn Mo 17. September, 14 Uhr, Parterre 61, Strickstübli Mo 24. September, 19 Uhr, Frauen-Wortgottesdienst in der Kirche KAB Mo 3. September Wir besuchen Maestrani s Chocolarium in Flawil Treffpunkt: Uhr auf dem Kirchplatz, Fahrt mit Privatautos nach Flawil. Kosten pro Person: CHF 10. Anmeldung bis Sonntag 19. August an: Paul Koch, Brauerstr. 74, 9016 St.Gallen, oder pa.koch@bluewin.ch 24 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

25 Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Halden Freud und Leid Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Herrn Gust Oberholzer und Pfr. Josef Wirth. Gott möge ihnen den ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit. Kollekten 2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Orgelverein St.Maria Neudorf 16. Sept. Bettagsopfer für SeelsorgerInnen und Pfarreien in Notlagen 23. Sept. KAB St.Maria Neudorf 30. Sept. Frauenhaus St.Gallen Jahrzeiten So 2. Sept Maria Vollmeier-Haag und Beatrice Mühlemann- Vollmeier Sa 8. Sept Familie Riederer-Gschwend So 16. Sept Bernhard, Patrik und Andreas Vogler Sa 22. Sept Melanie Steininger Maria Mühlbacher-Maier So 30. Sept Ida Bürkler-Meyer Aus dem Pfarreileben Halden Herzlich willkommen, liebe Ute Grommes! Von Mitte August bis Ende September wird Ute Grommes in unsere ökumenische Arbeit im Südosten hereinschnuppern. Wir danken ihr herzlich für ihr Interesse und freuen uns auf ihr Mitwirken in unserer Gemeinde. Sie schreibt über sich: «Ich bin Diakonin und arbeite in der Evang. Kirchgemeinde Grabs-Gams. Im Rahmen meines Bildungsurlaubes darf ich die ökumenische Gemeinde Halden kennenlernen. Ich bin gespannt und freue mich auf die Zeit in Halden.» Wir freuen uns auch auf die Begegnung mit ihr! Willkommen! Veranstaltungen Gemeinsamer Abendgottesdienst mit der evangelisch-lutherischen Gemeinde zum Reformationsjahr So 2. September, 18 Uhr, Haldenkirche Noch einmal wollen wir das Reformationsjahr nutzen, um die Lutheraner, die bei uns an der Halden seit vielen Jahren zu Gast sind, näher kennenzulernen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Gemeinsam Erlebtes verbindet das ist von jeher eine menschliche Erfahrung. Und auch wir, vom Vorbereitungsteam erleben, wie das gemeinsame Vorbereiten Neues erschliesst und Beziehung entsteht. Seien Sie herzlich eingeladen, mit uns diesen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Wie schon das letzte Mal an Ostern wird die reiche lutherische Liturgie die Feier prägen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst durch unseren Singkreis unter der Leitung von Doris Bühler-Amann. Fraue-Zmorge Halden Mit 5. September von 8.30 bis 11 Uhr Gemeindezentrum Halden Die Leiterin des Klosters Notkersegg wird aus ihrem Leben und über das Kloster erzählen. Anmeldung bis 3. September an: oder Jahre Trennung sind genug! PR-Aktion zum Reformationsjubiläum Do 6. September, Uhr (bei schlechtem Wetter am 13. September) Vadian-Denkmal, St.Gallen Seite 22 Gemeinsamer ökumenischer Familienbettagsgottesdienst der Kirchgemeinden Riethüsli und Halden So 16. September, ab 9.15 Uhr Start auf dem Klosterplatz um 9.15 Uhr Unter dem Motto Quer durch St. Gallen wollen wir, d. h. die Kirchgemeinden Riethüsli und Halden, einen Stationenweg mit anschliessender Familienfeier in der Haldenkirche durchführen Uhr Start auf dem Klosterplatz 11 Uhr Familienfeier in der Haldenkirche ab 12 Uhr Mittagessen 14 Uhr offizieller Schlusspunkt Wird bei jeder Witterung durchgeführt! Leitung: Matthias Wenk, Elisabeth Weber, Barbara Stump und Team. Gruppen und Vereine Haldenquilterinnen Mo 10. September, Uhr Gemeindezentrum Halden Auskunft: Lilly Ammann, Nähcafé Halden Do 6., 13., 20. und 27. September, 14 Uhr Gemeindezentrum Halden Auskunft: Brigitte Casaulta, Sitzung Haldenrat Di 25. September, Uhr Gemeindezentrum Halden Kinderkleiderbörse Halden Mi 26. September, 9 11 Uhr und Uhr Gemeindezentrum Halden Seite 22 Freud und Leid Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Frau Martha Schawalder und Frau Regula De Stefani-Wyser. Gott möge ihnen seinen ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit. Kollekten 2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Hospiz St. Gallen-Heiligkreuz 16. Sept. Inländische Mission Zug 23. Sept. Projekt Kufambatose, Zimbabwe 29. Sept. Flüchtlingshilfe HEKS Jahrzeiten Sa 29. Sep Albert Bleisch-Köppel Pfarreibeauftragter Pfarreien St.Fiden, St.Maria Neudorf und Halden Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen Frick Hansjörg, , hansjoerg.frick@ Pfarrei St.Fiden Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, pfarramt.st.fiden@ Di und Do Uhr, Uhr Dr. Feichtinger Barbara, Ansprechperson, Pastoralassistentin, barbara.feichtinger@ Pfarrei Neudorf Schöb Angela, Sekretärin, , pfarramt.st.maria@ neudorf. Di Uhr und Uhr, Fr Uhr Menet Annabel, Ansprechperson, Pastoralassistentin, annabel.menet@ Pfarrei Halden Huber Christine, Sekretärin, pfarramt.halden@, haldenstgallen.ch Mo und Mi Uhr und Uhr Fr Uhr Horváth-Müller Birke, Ansprechperson, evang. Pfarrerin, , b.horvathmueller@tablat.ch Di, Mi und Fr Uhr Wenk Matthias, Ansprechperson, Pastoralassistent, matthias.wenk@ Seelsorge Mühlhäuser Petra, Pastoralassistentin, , petra.muehlhaeuser@ Wirth Marlene, Jugendarbeit, , marlene.wirth@ Marjakaj Gustin, Jugendarbeit, , gustin.marjakaj@ Abelleira Julia, Kinder- und Familienarbeit, , julia.abelleira@tablat.ch Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit, , monika.enz@gmx.ch Corea Piero, Italienerseelsorger, Angehrn Matthias, Klink- und Heimseelsorger, , matthias.angehrn@ Dienste Eberle Flavio, Sakristan und Hauswart St.Fiden, Koller Daniel, Mesmer Neudorf, Garcia Eva, Pfarreizentrum Neudorf, Möckli Brigitte, Pfarreizentrum Halden, , brigitte.moeckli@ Bösch Maja, Kirchenmusik,

26 Pfarrei Rotmonten Taufengel In der Nische beim Taufstein ist es bunt geworden. Seit gut einem Jahr wird nach jeder Taufe ein Glasengel, mit Name und Taufdatum des Kindes, aufgehängt. Grössere Täuflinge wählten den Engel selber aus, bei den Kleinen übernahmen das die Eltern. Diese Engel erinnern an die Verheissung aus Psalm 91,11: «Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. Sie tragen dich auf Händen, damit dein Fuss nicht an einen Stein stösst.» Nun ist eine schöne Anzahl Engel zusammengekommen und es ist Zeit, die ersten an die Familien zu übergeben. Darum wird ein Treffen der Tauffamilien vom vergangenen Jahr stattfinden. In einer kurzen Besinnung in der Kirche, werden die Engel den Familien übergeben. Wer Zeit und Lust hat, lässt die kleine Feier bei einem Kaffee oder Aperitif ausklingen, dort ist Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Tauffamilien werden per Post zum Anlass eingeladen. Wir freuen uns auf diese Begegnung P. Raffael Rieger und Vreni Ammann Sa 22. September, Uhr Ort: Kirche Rotmonten Veranstaltungen Jassnachmittag Mi 12. September, 14 Uhr im Pfarreiheim In der Spielpause geniessen wir Kaffee und Kuchen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Auf Ihre Teilnahme freut sich Claudia Raymann. Mittagessen im Pfarreiheim Do 13. September, 12 Uhr Melden Sie sich bitte bis am Montag 10. September bei Maria Knecht-Fatzer, oder unter an. Kosten: CHF 13. inkl. Kaffee und Dessert. Angaben finden Sie auch auf dem Flyer, der in der Kirche und im Pfarreiheim aufliegt, und Sie finden ihn auch auf unserer Homepage. Offenes Singen Di 25. September, Uhr, Pfarreiheim Jeden Monat freuen wir uns auf singfreudige Frauen und Männer. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Flyer liegen in der Kirche und im Pfarreiheim auf. Musikalische Leitung: Bruno Vollmeier Organisation: Vreni Bärtsch, oder Ökumenisches Abendgebet Mi 5. September, Uhr in der Seitenkapelle Ab September findet wieder wöchentlich das ökumenische Abendgebet statt. Elemente wie ein besinnlicher Text, Musik, Lieder, Gebet und eine längere Zeit der Stille prägen den Anlass. Die Gestaltung der besinnlichen halben Stunde übernehmen verschiedene Frauen und Männer aus dem Quartier. Alle sind eingeladen, in der Mitte der Woche innezuhalten und teilzunehmen. Aus dem Pfarreileben Gottesdienst mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Sonnenhalde So 9. September, 11 Uhr, Kirche Auch dieses Jahr gestalten wieder einige Bewohnerinnen und Bewohner der Sonnenhalde, Zentrum für behindertengerechte Lebensgestaltung, unseren Sonntagsgottesdienst musikalisch mit. Bettag So 16. September, 11 Uhr In der Sonntagsmesse zum Bettag singt das Kantorenensemble wohlklingende Motetten von Johann Heinrich Lützel ( ). Die Lieder zeichnen sich durch eine weiche Harmonik und eine schöne Textausgestaltung aus. Ergänzt werden die Lieder durch verschiedene volkstümliche Orgeltänze, komponiert vom Maja Bösch. Kinder/Familien Feiern mit den Kleinen Sa 15. September 10 Uhr, evang. Kirche Rotmonten Ca. alle zwei Monate treffen sich auch die Kleinkinder, in Begleitung von Erwachsenen, um gemeinsam zu feiern. Die ökumenische Feier findet diesmal in der evang. Kirche Rotmonten statt. Im Anschluss gemeinsames Znüni. Flyer liegen in den Kirchen auf. Ökumenische Kinderfeier So 16. September, 11 Uhr im Pfarreiheim Zeitgleich zum Sonntagsgottesdienst findet im Pfarreiheim die ökumenische Feier für Kinder ab 5 Jahren statt. Daran können die Kinder allein oder auch in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Flyer werden in Schule und Kindergarten verteilt und liegen in den Kirchen auf. Winterkleiderbörse Mi 19. September, Uhr Seite 6 Filmabend Fr 21. September, 18 Uhr, Pfarreiheim Für die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klasse wird der Film Schellenursli gezeigt. Flyer werden in den Schuklassen verteilt. Jahrzeiten So 2. Sep Kurt Züllig-Hüppi Denyse Jäger So 16. Sep Bertha und Alfons Koller-Signer Kollekten Kollekten im September 2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Wohnheim Sonnenhalde 16. Sept. Inländische Mission 23. Sept. Caritas Hunger in Ostafrika 30. Sept. Bischof Bertram Wick in Ecuador Pfarramt Rotmonten Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen Frei Christina, Sekretärin, , pfarramt.rotmonten@, rotmonten. Di, Do und Fr Uhr Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, , vreni.ammann@ Seelsorge Eberle Andreas, Katechet, , andreas.eberle@ De Luca Roberta, Religionspädagogin, ,roberta.deluca@ Cerkini Marijeta, Religionspädagogin in Ausbildung , marijeta.cerkini@ Dienste Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, , viktor.raymann@ Bösch Maja, Kirchenmusik, , maja.boesch@ Denk Eva, Vinzenzverein Sozialhilfe, Zünd Regula, Kontaktperson fa mi team, , vzuend-kolb_st.gallen@bluewin.ch 26 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

27 Pfarrei Heiligkreuz Momente Im August haben wir Ihnen die neuen Momente das Programm für Reifere in die Briefkästen verteilt. Die vielen berührenden, lehrreichen, packenden, oft lustigen und gut besuchten Veranstaltungen des letzten Jahres haben uns bestärkt, wiederum ein vielseitiges Programm zusammenzustellen. Auch ein starker Moment ist das Ergebnis Ihres Fastenopfers: CHF haben Sie für das Fastenopfer-Projekt in der Republik Kongo gespendet. Charlotte, die Mutter von zehn Kindern, macht mit den beiden Maniokwurzeln ein Siegeszeichen. Herzlichen Dank für das Mitgefühl und die Hilfsbereitschaft. Peter Oberholzer Spezielle Gottesdienste / Bibelabende Aus dem Pfarreileben Jahrzeiten Frauengottesdienst Do 13. September, 9 Uhr Seite 12 Ökumenischer Gottesdienst So 16. September, 10 Uhr Seite 12 Ort: evangelische Kirche Heiligkreuz Gestaltung: Seelsorgeteams und World Voices In der Pfarrkirche ist kein Gottesdienst. Gesprächsabend zur Bibel Di 11. September, Uhr, Pfarreiheim Willkommen So 2. Sep. So 9. Sep. So 23. Sep. So 30. Sep Kurt Züllig Klara Ledergerber-Hug 9.30 Karl und Marta Hafner-Gehrig Johann Franz Wick 9.30 Maria und Bernhard Kühne-Eberle Willi und Elisabeth Stäheli- Mäder Elsy Kölliker Trudi Rossi-Spiess 9.30 Fausta Kölliker-Zanvit Gruppen und Vereine Jassgruppe Mi 12. und 26. September, 14 Uhr, Pfarreiheim Plauschchörli Mi 12. und 26. September, Uhr, Pfarreiheim Frauengemeinschaft- Ausflug Maestrani Mi 19. September, Treffpunkt 13 Uhr, Glaskubus Anmeldung zwingend bis 5. September an: Erika Keel, (abends) Kosten: CHF 10.. Freud und Leid Wir gratulieren 85 Jahre 3. September: Cosimo Ianzito, Bruggwaldstrasse 16a Als Mutter von drei erwachsenen Töchtern darf ich mich auf den Weg des Glaubens begeben. In meiner Freizeit bin ich in der Natur unterwegs, spiele Laien-Theater und helfe bei Sportanlässen. Ich freue mich, ab August den Weg gemeinsam mit den Schülern und Ihnen gehen zu dürfen. Ursula Disteli Kinder und Familien Elterncafé Di 4. September, Uhr, Pfarreiheim Elterncafé für Mütter und Väter (inkl. Kinderbetreuung). Das Treffen bietet die Möglichkeit des Austauschs. Kontakt: Urszula Pfister Kollekten im September 2. Sept. Kollekte für Arche-Noah-Fest 9. Sept. Kollekte für Theologische Fakultät Luzern 23. Sept. Bettagsopfer für Seelsorger/innen und Pfarreien in Notlagen 30. Sept. Kollekte Bischof Erwin Kräutler Pfarramt Heiligkreuz Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen Bauer Heidi, , pfarramt.heiligkreuz@, heiligkreuz. Mo Do Uhr oder nach Vereinbarung Seelsorge Oberholzer Peter, Pfarreibeauftragter, , peter.oberholzer@ Pfister Urszula, Pastoralassistentin, , urszula.pfister@ Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, , patrizia.hinrichs@ Dienste Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, Kecskes Sandor, Kirchenmusik, Schönbucher Rosmarie, Vinzenzverein Sozialhilfe,

28 St.Gallen West-Gaiserwald Pfarrer Heinz Angehrn beim Abschiedsgottesdienst am 1. Juli in Abtwil Flug SGWAE01 nach... Neuland! Kennen Sie das Gefühl des Momentes kurz vor dem Aufsetzen des Flugzeugs auf der Landebahn? Die Häuser und Bäume werden grösser und grösser, der Boden kommt erschreckend schnell näher und es wird einem bewusst, dass man ganz auf die Fähigkeiten des Piloten angewiesen ist. Für einen kurzen Augenblick hält man die Luft an und hofft, dass alles gut wird, wissen aber tut man es nicht. Die Räder setzen spürbar auf dem Asphalt auf und die Erleichterung fährt wie eine warme Welle durch den Körper. Was nun aber, wenn es nur eine Zwischenlandung ist und der Pilot das Flugzeug am Flughafen verlässt, die Reise aber noch weitergehen soll? Ja Was nun? Panik, Grounding, Orientierungslosigkeit? Nein! Aufbruchstimmung, Chance, die neue Reise in Angriff nehmen und mutig erkunden. Tja, was haben bloss unsere Sommerferienerlebnisse mit unserer Kirchensituation in St.Gallen West zu tun? Wir haben unsere Kirchenmaschine sanft zwischengelandet. Unser Pilot ist wohlverdient von Bord gegangen und wir haben ihn ehrwürdig verabschiedet. Nun stehen wir auf der Gangway und müssen uns entscheiden, wie wir den Vogel wieder in die Luft bringen. Natürlich haben wir schon lange voraus Vorarbeit geleistet. Für die Vakanz haben wir die Arbeiten von Pfarrer Heinz Angehrn aufgeteilt und schauen zuversichtlich in die kommenden Monate. Doch stellt sich die Frage, ob wir diese Zeit einfach verwalten oder vielleicht doch auch gestalten wollen! Mit dem Projekt Neuland stellt uns das Bistum ein Werkzeug zur Verfügung, das uns neue Möglichkeiten gibt, unsere Pfarreiarbeiten zu überdenken und neue Wege auszuprobieren. Es soll nicht ketzerisch tönen, aber genau in dieser Phase muss es doch wichtig sein, zu überlegen, von welchen alten Gepäckstücken oder verbrauchten Maschinenteilen wir uns verabschieden wollen. Und welche Bedürfnisse unsere Passagiere für ihre Lebensflüge haben, mit denen wir sie während ihres Fluges hilfreich und empathisch begleiten können. Dafür bedarf es einer Abklärung... «... wenn man Heinz Angehrn aus dem Bild wegdenkt, fragt sich, wer denn nun den Steuerknüppel übernimmt und wohin die Reise geht...» Welche Bedürfnisse haben denn unsere Passagiere für ihre persönlichen Lebensflüge? Wie können wir sie hilfreich und empathisch begleiten? Wie kann die Crew den verschiedenen Bedürfnissen während des Fluges gerecht werden? Die einen sitzen lieber vorne, die andern hinten. Die einen haben es lieber abgedunkelt und gemütlich, die andern wollen lieber aus dem Fenster schauen! Wichtig ist aber, dass wir einen Zielflughafen finden, den alle gleichermassen anstreben wollen. So sollte unser Motto doch lauten: Lassen wir uns auf das Neuland ein! oder Auf zu Neulands Ufern! 28 Ausgabe Nr bis 30. September 2018

29 Seelsorge-Vakanzen Wie geht es weiter? Liebe Pfarreiangehörige der Pfarreien Abtwil-St.Josefen, Engelburg, Bruggen und Winkeln Mit der Pensionierung unseres verdienten und geschätzten Herrn Pfarrer Heinz Angehrn auf Ende August 2018 entsteht eine grosse personelle Lücke in der Seelsorgeeinheit St.Gallen West- Gaiserwald. Für die Suche eines Nachfolgers haben die Kirchenverwaltungsräte St.Gallen, Abtwil- St.Josefen und Engelburg eine Findungskommission eingesetzt, die sich aus Mitgliedern der Kirchenverwaltungsräte, der Pfarreiräte und des Pastoralteams zusammensetzt und die eng mit der Abteilung Personal des Bistums St.Gallen zusammenarbeitet. Leider wird der Priestermangel nun unmittelbar auch in unserer Seelsorgeeinheit spürbar. Das Bistum hat uns mitgeteilt, dass derzeit kein Priester für unsere vier Pfarreien zur Verfügung steht, der das Amt des Pfarrers übernehmen kann. Wir müssen uns auf eine mindestens mehrmonatige Vakanz einstellen. Eine weitere personelle Lücke wird die Pensionierung von Kurt Schawalder verursachen, der im Frühsommer 2019 in den verdienten Ruhestand treten wird. Die Findungskommission hat auf Wunsch des Pastoralteams und in Absprache mit den drei Kirchenverwaltungsräten entschieden, die Stelle des Pfarreibeauftragten für Bruggen bereits jetzt öffentlich auszuschreiben, damit das Pastoralteam im Sommer 2019 möglichst zeitnah mit einer kompetenten und engagierten Person ergänzt werden kann. Das Pastoralteam konnte die Gottesdienstordnung für die Sonntage bereits bis Mitte 2019 erstellen; für die Werktage steht die Ordnung einstweilen bis Ende Mit Unterstützung von Innocent Udeafor und Jürgen Konzili leisten alle Mitglieder des Pastoralteams einen grossen zusätzlichen Effort. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar! Dennoch lässt es sich nicht vermeiden, dass an der bisherigen Gottesdienstordnung gewisse Abstriche gemacht werden müssen. Für das Verständnis, das Sie, liebe Pfarreiangehörige, diesen Einschränkungen entgegenbringen, sind wir auch Ihnen dankbar. Wir werden Sie gerne wieder informieren, sobald neue Erkenntnisse vorliegen, und hoffen auf Gottes Segen, dass unsere personellen Vakanzen gut überwunden werden können. Die Vorsitzenden der Findungskommission: Martina Merz-Staerkle, Ressort Personal KVR St.Gallen Hans-Rudolf Arta, Präsident, KVR Abtwil- St.Josefen Ernennung zum Pfarradministrator a. i. Mit Wirkung zum 1. September hat Generalvikar Guido Scherrer Vikar Innocent Udeafor im Auftrag von Bischof Markus Büchel zum Pfarradministrator a. i. für die Pfarreien St. Gallen Bruggen, Winkeln, Abtwil und Engelburg ernannt. Wir danken unserem Vikar, dass er sich bereit erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen zum Wohl unserer Pfarreien und der Seelsorgeeinheit! St.Gallen West-Gaiserwald 250 Jahre Kirche Engelburg Wir feiern Sie sind eingeladen! Jubiläums-Kirchenfest 9. September Unser Bischof Markus Büchel leitet den Festgottesdienst um 10 Uhr. Der erweiterte Kath. Kirchenchor Gaiserwald mit den Solisten Birgitt Schwedes, Sopran, Cornelius Keller, Tenor, Christoph Hess, Bass-Bariton, und das Sinfonische Ad-hoc-Orchester mit der Konzertmeisterin Barbara Hidber singen und musizieren von Joachim Oberholzer geleitet und Christoph Arta an der Orgel begleitet im Gottesdienst die wunderschöne Cäcilien-Messe von Charles Gounod. Wir freuen uns auf Sie, feiern Sie mit uns! Anschliessend sind Sie herzlich zum Imbiss eingeladen. Kirchenverwaltungsrat Engelburg Firmgottesdienste finden statt in Abtwil am Samstag 1. September um 17 Uhr und in Bruggen am Sonntag 2. September um 10 Uhr jeweils mit Generalvikar Guido Scherrer. Im Januar starteten in Abtwil/Engelburg 24 und in Bruggen/Winkeln 15 junge Menschen miteinander die Vorbereitung für die Firmung. Mit der feierlichen Firmung endet eine intensive Zeit, in der viele Glaubens- und Lebensfragen diskutiert wurden. Wir danken den Firmbegleitern Martin Hugentobler und Lea Hollenstein in Abtwil/Engelburg und Benjamin Koller, Patrick Grawehr und Elisabeth Brackwehr in Bruggen/Winkeln für ihren grossen Einsatz auf dem Firmweg.Es werden gefirmt: In Abtwil/Engelburg: Pascal Agostini, Sandro Agostini, Noelle Artho, Cécile Baur, Silvia Bolanos, Kevin Fatzer, Cédric Gertsch, Gianna Haager, Noah Frankhauser, Catrina Häseli, Laurin Jahns, Carmen Leber, Chiara Letta, Paolina Letta, Timo Leuzinger, Mattia Locher, Céline Maurer, Jérôme Monai, Alina Steiger, Lisa Sulzberger, Céline Tschirky, Christian Valmaggia, Michelle Waldner, Melanie Walser In Bruggen/Winkeln: Rafael Antelo Garcia, Shannon Inauen, Jackie Khuong Le Tuyet, Remo Künzler, Romana Künzler, Alena Maciariello, Olivia Näscher, Enrik Nikollbibaj, Gabriela Nikollbibaj, Patrick Nikollbibaj, Sebastian Pilat, Marisol Rüegg, Fabio Scherrer, Corinne Schumacher, Cédric Solenthaler. Informationsabende Firmung 2019 Mittwoch 19. September in Engelburg und Freitag 21. September in Abtwil jeweils Uhr im Pfarreiheim Junge Menschen, die zwischen 1. August 2001 und dem 31. Juli 2002 geboren worden sind, erhalten eine persönliche Einladung zu den Informationsabenden. Erreicht Sie keine Einladung, melden Sie sich bitte beim Pfarreisekretariat Engelburg ( , Die Informationsabende sind dieses Jahr früher als gewohnt, weil wir den Firmweg umgestalten. Der Firmweg beginnt im November, die Termine werden an den Informationsabenden bekannt gegeben. Offene Jugendarbeit Wunschkonzert, Mi 5. September, Uhr Pavillon Wolfganghof, Wolfganghof 10, 9014 St. Gallen Kreiere feine alkoholfreie Cocktails! Für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse Plauschanlass Deli-Kids Do 20. September, Uhr Jugendbaracke, Oberstrasse 298, 9014 St.Gallen An diesem Abend kannst du erfahren, wer die Deli-Kids sind und was sie genau machen. Alle Kinder ab der 3. Klasse sind herzlich eingeladen. Action-Special, Escape Room Mi 26. September, Uhr Multergasse 11 (vor der Metro Boutique St.Gallen) Für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse. Im Escape Room ist es Ziel, innerhalb einer Stunde gemeinsam viele verschiedene Rätsel zu lösen und den Ausweg zu finden. Dabei sind Geschick, Kreativität und gute Einfälle gefragt. Es erwartet dich ein spannendes Wettrennen gegen die Zeit. Folgende Räume sind gebucht: Prison Break und Bank Job. Kosten: CHF 10. (direkt am Anlass abgeben). Anmeldung bis Freitag 21. September bei Sonja Langenegger. Prozessgruppe Neuland Frauen, Männer und Jugendliche, die Interesse an einer Beteiligung am Zukunftsprozess unserer Seelsorgeeinheit und der jeweiligen Pfarreien haben, sind in unserer Prozessgruppe herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Engagierte und Distanzierte, Kritische und Träumende. Der Zeitaufwand wird vorher transparent gemacht. Wir planen den Dreischritt Inspiration, Analyse und Konkretisierung. Der Start ist für November geplant. Ausführliche Infos gibt es bei Barbara Wälti, Marcus Schatton und Michael Kontzen. Ausflug für Verwitwete Mo 24. September Treffpunkt Wandergruppe, 8.50 Uhr, Bahnhof Haggen. Treffpunkt Nichtwandernde, 9.45 Uhr Busbahnhof E Bus 201 Gemeinsamer Beginn, 11 Uhr Galluskappelle Mittagessen ca Uhr im Hotel Rotes Kreuz Heimreise individuell. Kosten CHF 5. für Organisation. Die Teilnehmenden sind selbst verantwortlich für ihr Bahnticket. Anmeldung bis Mo 17. September an E. Geisser, Glaubens- und Begegnungsabend Di 25. September, 20 Uhr Pfarreiheim St. Martin «Wozu lebe ich?» Referent: Pfarrer Leo Tanner 29

30 Pfarrei Engelburg 250 Jahre Kirche Engelburg So 9. September Jubiläums-Kirchenfest Wir feiern Sie sind eingeladen! Unser Bischof Markus Büchel leitet den Festgottesdienst um 10 Uhr. Der erweiterte Kirchenchor präsentiert uns die wunderschöne Cäcilien-Messe von Charles Gounod. Wir freuen uns auf Sie, feiern Sie mit uns! Anschliessend sind Sie herzlich zum Imbiss eingeladen. Kirchenverwaltungsrat Engelburg Aus dem Pfarreileben Chinderfiir Bibelgruppe Am Mo 3. September, 19 Uhr. Die Bibelgruppe trifft sich im Untergeschoss Vorschau Donnschtig-Treff Do 4. Oktober, 14 Uhr Vortrag grenzenlos Im evangelischen Kirchgemeindehaus. Die Gebrüder Sager aus Waldkirch berichten von ihrem Abenteuer: Von New York nach San Francisco mit dem Fahrrad. Jahrzeiten So 16. September, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst Anni Wirth-Trunz Pfarrer A. Gemperle August und Anna Minikus-Künzle Josef und Christine Minikus-Granwehr Franz Ochsner-Tanner Ida Steiner-Biedermann Otto Baumann Rosa Eigenmann Karl Josef Eigenmann Klara Eigenmann Alois Eigenmann August Eigenmann Maria Gemperli-Eigenmann Rosa und Emil Eigenmann-Künzle Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe. So 30. September, 9 Uhr, 1. Jahrzeit Martha Imper-Knill Alexandra Fässler, Fabienne Gross und Sybille Suter haben auf Schuljahresende ihr Engagement im Chinderfiir-Team beendet. Wir danken ihnen und Rita Oberholzer, die sie im letzten Jahr unterstützt hat, sehr herzlich für ihr tolles grosses Engagement. Sie haben mit viel Elan und Freude in den vergangenen Jahren kreative gottesdienstliche Feiern für Kinder vorbereitet und gestaltet. Das Chinderfiir-Team ist mit dem Rückzug der Frauen unbesetzt. Interessierte Eltern dürfen sich gern bei Barbara Wälti, , waelti@ pfarrei-engelburg.ch, melden Gruppen und Vereine Sechzigplus-Treff Ausflug Do 20. September, 8.05 Uhr Abfahrt, ca Uhr Heimkehr Ausflug zum Zugerberg und zum Bäckereimuseum in Benken Ein- und Ausstieg ist an verschiedenen Postautohaltestellen in Engelburg möglich. Kosten: CHF 85. (bitte GA oder Halbtax mitbringen) Die Teams von Sechzigplus und Donnschtig-Treff freuen sich auf Anmeldungen und Teilnahme. Anmeldung: Bis 8. September an Vreni Alpiger, , bv.alpiger@sunrise.ch, oder Josef Weber, , josef.weber@gaiserwald.net Weitere Informationen finden Sie auf Flyern in den Schriftenständen oder auf unserer Website. Do 27. September, 14 Uhr Jassen und Spielen im Restaurant Freihof. Jedermann und jede Frau ist herzlich willkommen! Frauengemeinschaft Di 18. September, 14 Uhr, Führung im Naturkundemuseum St.Gallen Di 23. Oktober, Besuch bei Zwingli, Zürich Morgendliche Stadtführung, Info und Anmeldung bis 18. Oktober an Edith Lehmann Abtwil, Freud und Leid Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Madelein Arioli-Flury Hugo Robert Schlumpf Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit. Beerdigungstage Mo Cornelia Luterbacher Di Innocent Udeafor Mi Cornelia Luterbacher Do Innocent Udeafor Fr Michael Kontzen Unsere Taufen Taufsonntage Engelburg 7. Oktober, Innocent Udeafor 21. Oktober, Marcus Schatton 4. November, K. Schawalder, I. Udeafor 26. Dezember, Innocent Udeafor 30. Dezember, Kurt Schawalder Kollekten Kollekten im September 1./2. Sept. Theologische Fakultät Luzern 8./9. Sept. Neue Horizonte Kolumbien 15./16. Sept. Solidaritätsopfer für Seelsorger und Pfarreien Inländische Mission 22./23. Sept. Pflegekinder-Aktion St.Gallen 29./30. Sept. Solidaritätsnetz Ostschweiz Ergebnisse der Kollekten vom Juli 2018 Cappelletta Sacro Cuore CHF Justinuswerk Fribourg CHF Telefonseelsorge Nr. 143 CHF Friedensdorf Broc CHF Brücke der Bruderhilfe CHF Pfarrei Engelburg Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela , sekretariat@pfarrei-engelburg.ch, pfarrei-engelburg.ch Mo 9 11 Uhr und Uhr / Di Uhr / Mi und Do 9 11 Uhr Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, , waelti@pfarrei-engelburg.ch Seelsorge Kontzen Michael, Pastoralassistent, , kontzen@pfarrei-engelburg.ch Sozialdienst West, Niederer Franz, , sozialdienst.west@ Dienste Arnold Toni, Mesmer, , messmer@pfarrei-engelburg.ch, Vertr. Gabi Walser, Ausgabe Nr bis 30. September 2018

31 Pfarrei St.Martin-Bruggen Veranstaltungen Kinderfilm-Vormittag Sa 8. September, Uhr Pfarreiheim St.Martin Herzliche Einladung zum Kinderfilm-Vormittag! Wir schauen Ferdinand, der Stier. Film, Popcorn und Getränke sind gratis. Ökumenischer Mittagstisch Di 11. September, 12 Uhr Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen! Anmeldung erwünscht bis 12 Uhr am Vortag bei Susi Grob, Glaubens- und Begegnungsabend Di 25. September, 20 Uhr Pfarreiheim St.Martin «Wozu lebe ich?» Referent: Pfarrer Leo Tanner (Irgendwann steht jeder Mensch vor der Frage: Was soll dieses Leben? Was ist der Sinn und das Ziel? Anregungen, die helfen, das eigene Leben sinnvoller zu gestalten und eine Vision fürs eigene Leben zu erhalten, erfahren Sie an diesem Abend.) Aus dem Pfarreileben Firmfeier So 2. September, 10 Uhr Kirche St.Martin Firmfeier mit Generalvikar Guido Scherrer. Gottesdienst für Frauen Di 4. September, 9 Uhr Kirche St.Martin Anschliessend Kaffee-Treff in der Martinistube. Erntedankfeier Ökumenischer Gottesdienst Di 18. September, 10 Uhr Evangelisches Pflegeheim Bruggen Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedank mit Pastoralassistentin Evelyn von Gernler und Pfarrerin Regula Herrmann. Gruppen und Vereine Jassen mit SeniorInnen Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims, ausgenommen in den Schulferien. Martins-Chor Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von bis Uhr im Pfarreiheim, ausser in den Schulferien. Ministranten Fr 21. September, 19 Uhr Pfarreiheim St. Martin Wir erleben viel Spass und eine fröhliche Gemeinschaft. Meitlä-Treff Mi 19. September, Uhr Pavillon Wolfganghof, Wolfganghof 10 Spielenachmittag Bring deine Lieblingsspiele mit! Für alle Mädchen ab der 6. Klasse. Schatzkiste Mi 5. und Mi 19. September, Uhr Pavillon Wolfganghof 10 In der Schatzkiste treffen sich 2- bis 3-Jährige mit ihren Mamis oder Papis zum Basteln, Geschichten erzählen, Singen, Lachen und Znüni essen. Es ist keine Anmeldung nötig. Einfach Znüni und Finken mitbringen und bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf euch! claro Weltladen Di/Mi/Do/Sa, 9 11 Uhr, Fr, 9 11 Uhr und Uhr Fürstenlandstrasse 180 In den Herbstferien bleibt der Laden von Montag 8. Oktober bis und mit Montag 22. Oktober geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Jahrzeiten Sa 8. Sept Maria Aloisia Riegger Sa 15. Sept Adolf Valentin Pfister-Vögeli August und Marie Koch- Habermacher Sa 22. Sept Alfred und Maria Rey-Graf Eugen und Rosa Tobler-Spirig Kollekten Kollekten im September 1./2.Theologische Fakultät Luzern 8./9. Kolping Werk Schweiz 15. Bettagsopfer für SeelsorgerInnen und Pfarreien in Not 22./23. Schweiz. Kath. Bibelwerk 29./30. Kath. Schulverein flade Ergebnisse der Kollekten vom Mai Fidei Donum CHF Muttertagsopfer CHF Förderverein Fazenda da Esperanca CHF Inter Team CHF Ergebnisse der Kollekten vom Juni Projekt Manenberg Kapstadt CHF Jungwacht/Blauring CHF Flüchtlingshilfe der Caritas CHF Papstopfer/Peterspfennig CHF So 9. September, Uhr Bauernhof Familie Signer Die Eucharistiefeier findet bei guter wie bei schlechter Witterung im oder vor dem Bauernhof der Familie Signer, Wilenstrasse 77, statt. Nach dem Gottesdienst gemütliches Zusammensein mit Speis und Trank. Wir freuen uns auf viele Besucher! Gottesdienst zum Eidg. Dank-, Bussund Bettag So 16. September, Uhr Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst bei der Kapelle St. Wolfgang statt, bei unsicherem Wetter in der evangelischen Kirche Bruggen. Mitwirkung einer Bläsergruppe. Freud und Leid Unsere Verstorbenen Gott der Vater hat Alberino Dello Buono und Othmar Eberle zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe. Unsere Täuflinge Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurden: Elija Otto Gisler und Dario Hangartner. Wir wünschen ihnen und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen. Pfarramt Bruggen Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, , pfarramt.bruggen@ Mo bis Fr Uhr Schawalder-Kohler Kurt, Pfarreibeauftragter , kurt.schawalder@ Seelsorge DDr. Udeafor Innocent, Vikar, , innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn, Pastoralassistentin, , evelyn.vongernler@ Langenegger Sonja, Jugendarbeiterin, , sonja.langenegger@ Sozialdienst West, Niederer Franz, , sozialdienst.west@ Dienste Gollino Claudia, Mesmerin, Keller René, Pfarreiheim,

32 Bruder Klaus Winkeln Veranstaltungen Firmung Ökumenischer Mittagstisch Do 27. September, 12 Uhr im Pfarreiheim Neue Gäste sind herzlich willkommen! Anmeldung bis Dienstagabend bei Gisela Zwicker Aus dem Pfarreileben Freud und Leid Taufe Durch das Sakrament der Taufe in unsere Christusund Pfarrgemeinschaft aufgenommen wurde Ian Elias Hunger. Wir wünschen ihm und seinen Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen. So 2. September, 10 Uhr in Bruggen Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Mitfeiern! Die Firmanden aus den beiden Pfarreien Bruggen und Winkeln werden an diesem Tag das Sakrament der Firmung aus der Hand unseres Generalvikars Guido Scherrer empfangen und ihren Firmweg abschliessen. Erntedankgottesdienst So 9. September, Uhr Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst mit Diakon Marcus Schatton und Pfarrer Uwe Habenicht. Musik: Orgel und Alphorn Eidg. Dank-, Buss- und Bettag So 16. September, Uhr Musikalische Begleitung: Lukas Haltmeier (Orgel) und Tobias Hörler (Hackbrett) Chinderfiir im Pfarreiheim Im Anschluss lädt die FMG zum Kaffeetreff ein. Taizé-Gebet Fr 21. September Uhr Einsingen der mehrstimmigen Lieder am Klavier, ab Uhr Stille 19 Uhr Taizé-Abendgebet, anschliessend Tee. Patrozinium So 23. September, 9 Uhr Festgottesdienst mit Innocent Udeafor und Marcus Schatton Festpredigt: Vreni Ammann, Rotmonten Musikalische Umrahmung mit dem Jodelklub Säntisgruess Gossau Im Anschluss sind alle herzlich zum Apéro eingeladen. Religionslehrpersonen im neuen Schuljahr Den Unterricht erteilen: Klasse ERG-Kirche Religion Hof Kl. 1 P. Zweili Hof Kl. 2 B. Rogger Hof Kl. 3 P. Zweili M. Schatton Hof Kl. 4 F. Waldvogel F. Waldvogel Hof Kl. 5 F. Waldvogel F. Waldvogel Hof Kl. 6 F. Waldvogel F. Waldvogel Kzbl. Kl. 1 P. Zweili Kzbl. Kl. 2 E. Weber Kzbl. Kl. 3 P. Zweili M. Schatton Kzbl. Kl. 4 P. Zweili P. Zweili Kzbl. Kl. 5 P. Jud P. Jud Wir freuen uns wieder auf interessante Stunden mit neuen Themen und auch auf die ökumenischen Anlässe, die wir mit den Schülern übers Jahr mitgestalten (Schuleröffnungsfeier, Adventsfenster, Sternsingen, Suppenznacht und die Versöhnungsfeier). Danke, dass Sie unsere Arbeit mitverfolgen, Ihre Kinder unterstützen und zu Anlässen begleiten. Bei Fragen und Anliegen können Sie sich melden bei: Daniela Gsell-Reifler,für die evangelische Kirche Straubenzell, , und Pia Zweili- Kahler, für die katholische Kirchgemeinde Winkeln, Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft Mi 5. September, 9 Uhr FMG-Messe mit anschliessendem Kaffeetreff im Pfarrsaal Mi 5. September, leichte Wanderung Abfahrt Bhf Winkeln um Uhr Wir fahren nach Hauptwil und spazieren zur Waldschenke (Kaffeehalt), dann weiter zum Bahnhof Bischofszell, retour mit der Bahn. Tageskarte für Zonen 211, 212, 229 bitte selbst lösen. Do 6. September, Uhr Strickstübli Mo 24. September, 7.30 Uhr ab Bhf Bruggen Die Jahreszeiten feiern, Morgenrunde um den Gübsensee mit Elisabeth Berger Vinzenzkonferenz Do 20. September Ganztägiger Ausflug nach Hergiswald zur Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau gemäss Einladung. Abfahrt: 8.15 Uhr beim Pfarreiheim, Rückkehr um ca. 19 Uhr. Anmeldung bis spätestens Montag 17. September an Käthi Lo Faso, Herisauerstrasse St.Gallen Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Herrn Karl Braunwalder, Frau Dora Büsser-Frauenknecht und Frau Mathilda Manser-Meier. Gott möge ihnen seinen ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit. Jahrzeiten So 16. Sept Pfarrer Zeno Helfenberger Anna Wenk-Fritsche Klara Sager Margrit Hässig Josef Manser Jakob Koster-Fraefel Kollekten 1. Sept. Theologische Fakultät Luzern 9. Sept. Koala St.Gallen 16. Sept. Bettagsopfer 23. Sept. Solidaritätsnetz Ostschweiz 30. Sept. Brücke Le pont Ergebnisse der Kollekten vom Juni Schönstatt-Patres (Burundi) CHF Flüchtlingshilfe der Caritas CHF Schweizer Berghilfe CHF Papstopfer CHF Pfarramt Winkeln Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen Koller Gabriela, , pfarramt.winkeln@ Di Uhr und Uhr / Fr Uhr Schatton Marcus, Pfarreibeauftragter , marcus.schatton@ Seelsorge DDr. Udeafor Innocent, Vikar, , innocent.udeafor@kath-abtwil.ch Zweili Pia, Katechetin, , pia.zweili@gmx.ch Sozialdienst West, Niederer Franz, , sozialdienst.west@ Dienste Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, Ausgabe Nr bis 30. September 2018

Verein Pilgerherberge Sankt Gallen Jahresprogramm 2014 und Jakobspilgerstamm St. Gallen

Verein Pilgerherberge Sankt Gallen Jahresprogramm 2014 und Jakobspilgerstamm St. Gallen Verein Pilgerherberge Sankt Gallen Jahresprogramm 2014 und Jakobspilgerstamm St. Gallen DIENSTAG, 21. JANUAR, 19.30 UHR Pilgerbericht von Walter Wyser «Der andere Jakobsweg» 2012/2013 von Mammern via Vézelay,

Mehr

Eltern kochen für Familien

Eltern kochen für Familien Doris von Bergen kocht beim FamilienZmittag. Eltern kochen für Familien Mittwoch, kurz nach zwölf, im Domzentrum riecht es nach Spaghetti, fröhliches Kinderlachen ist zu hören. Rund vierzig Personen treffen

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Neuer Auftritt mit ansprechendem Design

Neuer Auftritt mit ansprechendem Design Barbara Wälti, Vertreterin der Seelsorgeeinheit West-Gaiserwald in der Arbeitsgruppe und Pfarreibeauftragte von Engelburg, an der letzten Sitzung. Neuer Auftritt mit ansprechendem Design Mit dieser Ausgabe

Mehr

Martin Luther in der Olma-Halle

Martin Luther in der Olma-Halle Die Hauptdarsteller des Pop-Oratoriums Luther bei der Uraufführung 2015 in Dortmund. Im Hintergrund der Chor. Martin Luther in der Olma-Halle Im November verwandelt sich die Olma-Halle in einen Schauplatz

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Zeit für die Beziehung

Zeit für die Beziehung Ehevorbereitungskurse und Impuls-Angebote 2018 19 Zeit für die Beziehung Ökumenisch-offene Ehevorbereitungskurse Themen aus den Angeboten für Paare, die heiraten oder schon verheiratet sind: QQ QQ QQ Q

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Mit Suppen Armut bekämpfen

Mit Suppen Armut bekämpfen Bischof Markus Büchel mit Tele-Ostschweiz-Moderatorin Claudia Eggenberger beim Schweizer Tafel-Suppentag. Mit Suppen Armut bekämpfen Am 22. November werden beim Vadian-Denkmal im Rahmen des nationalen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang

Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang EINLADUNG ZUM FIRMWEG! DU bist gefragt. setzt Dich mit dem eigenen Leben auseinander. willst Dich auf den Glauben und die Firmung einlassen.

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Tauf-Impulsvormittage kommen an

Tauf-Impulsvormittage kommen an Bei den Tauf-Impulsvormittagen bereiten sich Familien gemeinsam auf die Taufe ihrer Kinder vor. Tauf-Impulsvormittage kommen an Die vier Pfarreien der Seelsorgeeinheit Zentrum stossen mit einer neuen Form

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

musikalische Gottesdienste und Konzerte, 1. Semester 2018

musikalische Gottesdienste und Konzerte, 1. Semester 2018 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Tablat-St.Gallen Musikalisches Tablat musikalische Gottesdienste und Konzerte, 1. Semester 2018 Informationen Lukas Bolt, Kantor lukas.bolt@tablat.ch 079 582 67 85

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Angebote im Lebensraum St.Gallen

Angebote im Lebensraum St.Gallen Angebote im Lebensraum St.Gallen Bald kommt St. Nikolaus Die Klausgruppen St.Gallen besuchen Familien mit Nikolaus, Ruprecht und zwei Engeln. Mit zeitgemässer Gestaltung bringen sie vorweihnächtliche Stimmung

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) GOTTESDIENSTE Samstag, 24. November 10.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum Fislisbach mit Pfarrer M. Kokoszka

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Pfarrei Heiliggeist, Belp Pfarrei St. Josef, Köniz Pfarrei St. Michael, Wabern Wallfahrt 2014 Ein Anlass mit verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald Frauechreis - Trogen - Wald P R O G R A M M 2017-2018 Frauechreis - Trogen - Wald Portrait Der Frauechreis -Trogen-Wald (FCH) ist ein Ortsverein des Kath. Frauenbundes St. Gallen-Appenzell, verankert in

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Junge Erwachsene wollen singen

Junge Erwachsene wollen singen Kinder- und Jugendchöre (Bild) gibt es an der Domsingschule schon seit vielen Jahren. Ab August wird ein Chor für junge Erwachsene aufgebaut. Foto: Tine Edel Junge Erwachsene wollen singen DomMusik und

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 15.12.2018 bis 31.12.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 15.12. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

BESONDERE AKTIVITÄTEN

BESONDERE AKTIVITÄTEN BESONDERE AKTIVITÄTEN IM SEELSORGERAUM NOVEMBER 2018 JANUAR 2019 November Aktivitäten finden statt: grün = in St. Anton (StA) blau = in Maria Krönung (MK) schwarz = auswärts Do 1. 16.00 Ökum. Gedenkfeier

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Januar 7., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Cantus Peter und Paul Martin Barde, Orgel; Udo Zimmermann, Leitung 13., 16.30 Uhr,

Mehr

BIBELbunt. Verschiedene Zugänge zum Buch der Bücher. Programm 2017/2018. Eine ökumenische Veranstaltungsreihe. Bildnachweis: pixabay.

BIBELbunt. Verschiedene Zugänge zum Buch der Bücher. Programm 2017/2018. Eine ökumenische Veranstaltungsreihe. Bildnachweis: pixabay. Eine ökumenische Veranstaltungsreihe Programm 2017/2018 Bildnachweis: pixabay.de Zahllose Autoren haben ein ganzes Jahrtausend lang an der Bibel geschrieben. Das Resultat ist ein Flickenteppich von verschiedenen

Mehr

Mission shaped church

Mission shaped church Hauskreise als gemeindliches Experimentierfeld Mission shaped church Martin Römer Haus kirchlicher Dienste, Hannover Mission. Tourismus. Geistliches Leben roemer@kirchliche-dienste.de Stephan Zeipelt Amt

Mehr

Ganzheitliche Glaubensverkündigung.

Ganzheitliche Glaubensverkündigung. RELIGIONSPÄDAGOGISCHE KURSE RPP 2018 Religionspädagogische Kurse Ganzheitliche Glaubensverkündigung. 11. bis 13. Juli 2018 Mittwoch 18.00 Uhr bis Freitag 16.30 Uhr 8. und 10. Oktober 2018 Montag 09.30

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Angebote August - Dezember 2015 Kinder & Familien Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Liebe Kinder, liebe Eltern Diese Broschüre informiert Sie über die Angebote für Familien und Kinder im Alter von 0 bis 12

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Bremgarten St. Nikolaus

Bremgarten St. Nikolaus Bremgarten St. Nikolaus Im Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Pfarramt: Pfarrgasse 4, 5620 Bremgarten 056 631 88 39, pfarramt@kath-bremgarten.ch www.kath-bremgarten.ch Leitung: Diakon Ueli Hess, 056 631

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr