ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 2017"

Transkript

1 Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich

2 I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry Schweiz AG Projekt AWU Jahresberichte Projekt Nr Verteiler Dateiname Daniel Geisser (Abwasser Uri; Betriebsleiter) Andi Schumann (Abwasser Uri; Regionenleiter) _JB_217_ARA_Bauen_Isleten_21846 Original Datum 7. Februar 218 Verfasser / Position Fabian Arns / Projektingenieur Jacques Bichler Kontrolldatum 11. März 218 Überprüft von / Position Thomas Morgenthaler / Leiter Department Umwelt Revisionen Datum 6. April 218 Verfasser / Position Geschäftsleitung Abwasser Uri Bemerkungen Koreferat Datum Verfasser / Position Bemerkungen

3 II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Geschäftsleitung Erklärung der Fachbegriffe und Abkürzungen Zusammenfassende Beurteilung Allgemeine Bemerkungen Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Energiehaushalt Trendübersicht Vereinfachtes Fliessschema der ARA Bauen-Isleten Ablaufwerte und Gesetzeskonformität Übersicht Gesetzeskonformität Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Gesamte ungelöste Stoffe GUS Nitritstickstoff NO 2 -N Ammoniumstickstoff NH 4 -N Totaler Phosphor P tot Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff DOC Sichtigkeit Snellen Abwassermengen und Physikalische Parameter Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Monatliche Abwassermengen Abwassermengen Mehrjahresvergleich Schmutzstoffkonzentrationen und -Frachten Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Jahresübersicht Konzentrationen Frachten Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Ammoniumfrachten CSB Frachten Einwohnerwerte und Auslastung Schlammbehandlung...27

4 III 9.1 Schlammmengen Mehrjahresvergleich Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Gas- und Energiehaushalt Stromverbrauch Mehrjahresvergleich Entsorgung Reststoffe Bemerkungen zum Betrieb Wichtige Ereignisse...29 A Anhang...3 A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik...3 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser...31 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA...32 A 2 Schmutzstofffrachten - Monatsstatisik...33 A 2.1 Rohabwasser - Frachten...33 A 2.2 Frachten Ablauf ARA...34 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe...35 A 3.1 CSB tot...35 A 3.2 BSB A 3.3 TOC/DOC...36 A 3.4 P tot...36 A 3.5 PO 4 -P...37 A 3.6 NH 4 -N...37 A 3.7 NO 3 -N, NO 2 -N, GUS im Ablauf...38

5 4 1 VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG Im Zentrum des achten operativen Betriebsjahres stand die Realisierung der Abwasserableitung von Andermatt nach Altdorf. Im Abschnitt Andermatt Göschenen konnte die neue Druckleitung bis auf wenige Leitungshaltungen realisiert werden. Im Abschnitt Wassen Gurtnellen wurde mit den Leitungsbauarbeiten im Herbst 217 begonnen. Im Abschnitt Gurtnellen Amsteg sind die Baumeisterarbeiten im Frühling 217 in Angriff genommen worden. Im Bereich Amsteg Silenen konnten die Leitungsneubauten und Inlinersanierungen bis Ende 217 abgeschlossen werden. Ebenfalls wurden in den Abschnitten Göschenen Wassen und Silenen Erstfeld die Planungsarbeiten hochgefahren. Somit ist gewährleistet, dass auch in diesen Abschnitten mit den Leitungsneubauten im Frühjahr 218 gestartet werden kann. Im Weiteren wurde mit den Detailplanungen für die diversen Umbauten der ARA Andermatt, Göschenen und Wassen begonnen. Im Abschnitt Andermatt Erstfeld gilt es auch noch die diversen Abwasserpumpwerke und Sonderbauwerke für die künftigen Anforderungen der Ableitung Urner Oberland anzupassen. Die Planungsarbeiten für diese Umbauten und Sanierungsarbeiten sind ebenfalls in Angriff genommen worden. Ab Ende 219 können die ersten neuen Leitungsabschnitte in Betrieb genommen werden. Die definitive Inbetriebnahme der gesamten Ableitung Andermatt Altdorf ist in der ersten Hälfte 221 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Projekt «Neue Transportleitung ARA Realp Hospental», wurde der Weiler in Zumdorf an die neue Abwasserleitung angeschlossen. Zu diesem Zweck wurde eine neue Abwasserleitung sowie ein neues Abwasserpumpwerk erstellt. Das neue APW Zumdorf wurde Ende November 217 in Betrieb genommen. Damit konnte das Gesamtprojekt erfolgreich realisiert und abgeschlossen werden. Bei der geplanten Sanierung der ARA Seelisberg wurden durch den Generalplaner im 217 die Detailplanungen hochgefahren. Ende November 217 konnte das Projekt bei der Gemeinde Seelisberg zur Genehmigung eingereicht werden. Ende Januar 218 erteilten die Behörden die Baubewilligung zum Sanierungsprojekt. Die biologische Reinigung wird künftig mit einem SBR-Verfahren ohne Vorklärung bewerkstelligt. Für die nötigen SBR-Reaktoren müssen neue Becken erstellt werden. Ebenfalls werden die elektromechanischen sowie steuerungstechnischen Anlagen komplett ersetzt. Bautechnisch wird das bestehende Gebäude saniert. Es ist geplant mit den Sanierungs- und Umbauarbeiten im Mai 218 zu starten - die Inbetriebnahme der sanierten ARA Seelisberg erfolgt im Herbst 219. Weiter galt es noch die Planungsphase der verbliebenen letztmals subventionierten Sanierungsprojekte einzuleiten. Stellvertretend sei hier das Projekt Sanierung Erstfeld innerorts erwähnt. Dabei wird Abwasser Uri in Zusammenarbeit mit dem Gemeindewerk Erstfeld (Wasserversorgung, Elektro) und dem Kanton (Strassenentwässerung, Wasserbau) die Leitungen in der Gotthardstrasse vom Gebiet Birtschen bis zum Bahnhof sanieren. Neben dem Leitungsbau wird dabei der gesamte Strassenoberbau saniert. Das Betriebsjahr 217 verlief wiederum ohne nennenswerte Zwischenfälle oder Anlagenstörungen. Dementsprechend fielen die Reinigungsleistungen analog der Vorjahre gut aus. Die gesetzlichen Einleitbedingungen konnten bis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden. Im Berichtsjahr reinigten die Abwasserreinigungsanlagen der Abwasser Uri insgesamt 4.44 Mio. Kubikmeter Schmutzwasser (Vorjahr 4.35 Mio.). Sie behandelten eine NH 4 -N Fracht von kg-n/a, eine Phosphor-Fracht von kg-p/a, sowie eine CSB-Fracht von kg-cbs/a. Die Frischschlammmenge lag mit m 3 rund 16% über dem Vorjahreswert. Aus dem Schlamm konnten m 3 Biogas gewonnen und zu kwh Strom umgewandelt werden. Der gesamte Energieverbrauch der Abwasserreinigungsanlagen lag mit kwh 1% höher als im Vorjahr. Im Durchschnitt ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von.44 kwh pro Kubikmeter Abwasser (gleich wie im Jahr 216).

6 5 Die Geschäftsleitung der Abwasser Uri bedankt sich bei den Regionenleitern und allen Mitarbeitenden für die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement zugunsten der Abwasser Uri. Mit ihrem Einsatz stellen sie den einwandfreien Betrieb der Anlagen sicher und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz im Kanton Uri.

7 6 2 ERKLÄRUNG DER FACHBEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN ARA AWU BB BHKW BSB 5 CSB DOC EL EW EWA FB FR GSchV GUS GW LdU NH 4 -N NKB NO 2 -N NO 3 -N P tot PW TKN TOC TS TTK VKB Abwasserreinigungsanlage Abwasser Uri Biologiebecken Blockheizkraftwerk Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen Chemischer Sauerstoffbedarf Gelöster organischer Kohlenstoff Eliminationsleistung Einwohnerwert (Einwohneranzahl plus Einwohnergleichwerte für Industrie und Gewerbe) Elektrizitätswerk Altdorf Festbett / Biofilter Faulraum Gewässerschutzverordnung Gesamte ungelöste Stoffe (Filter.45mm Porenweite) Grenzwert Laboratorium der Urkantone Ammoniumstickstoff Nachklärbecken Nitritstickstoff Nitratstickstoff Totaler Phosphor Pumpwerk Totaler Kjeldahl-Stickstoff Totaler organischer Kohlenstoff Trockensubstanz Tauchtropfkörper Vorklärbecken

8 7 3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Schmutzstoffkonzentrationen im Zu- und Ablauf der ARA Bauen-Isleten werden mindestens einmal im Monat mittels Schöpfproben gemessen. Automatische Probenehmer sind nicht installiert. Die Messungen der Konzentrationen im Ablauf der ARA Bauen-Isleten wurden durch Kontrolluntersuchungen des LdU überprüft. Die Werte sind im Allgemeinen als gut bis sehr gut verlässlich einzustufen. Aufgrund des am LdU angewendeten EN Referenzverfahrens mittels BSB 7 ist ein direkter Vergleich nicht immer möglich. Aus diesem Grund gibt das LdU für den ermittelten BSB 5 Wert auch keine Bewertung der Analysequalität ab. Die Abweichung der NH 4 -N Werte ist relativ hoch, wobei die absoluten Unterschiede gering sind (ARA:.18 mg NH 4 -N/l, LdU:.14 mg NH 4 -N/l). Abweichungen zwischen LdU und ARA Analytik können damit erklärt werden, dass in der ARA mit Küvettentests von Dr. Hach Lange gemessen wird, während das LdU für Nitrat, Nitrit und Ammonium mit einem Durchflussphotometer mit automatischer Dosierung misst. Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor werden dort mit Oxysolv-Aufschluss und anschliessender Photometrie (Skalar) bestimmt. Insgesamt bietet die Analytik des LdU die Möglichkeit, auf Störungen (Trübung, Eigenfärbung etc.) in der Probe zu reagieren, während die Küvettentests in den ARA eher anfällig sind für falsch positive Werte. Im diesjährigen Jahresbericht wird die Auswertung der Gesetzeskonformität auf Grundlage der aktuell gültigen Einleitbedingungen durchgeführt, welche seit dem in Kraft sind. Die kleinen Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Uri werden seit der Übernahme durch die Abwasser Uri 21 sehr professionell betrieben und unterhalten. So wurden beispielsweise etliche Verbesserungsmassnahmen durch das Betriebspersonal durchgeführt. Obwohl damit die maximal zu erwartende Reinigungsleistung für die ARA erzielt wird, werden Grenzwerte weiterhin nicht eingehalten, was auf die eingesetzte und nicht mehr zeitgemässe Technologie zurückzuführen ist. Abwasser Uri strebt deshalb eine Aufhebung dieser ARA durch einen Anschluss der Gemeinde Bauen an die ARA Altdorf im Jahr 225 an (Anschluss Urnersee West). Für die diesjährigen Jahresberichte werden weiterhin (beginnend mit dem Betriebsjahr 216) die tatsächlich angeschlossenen Einwohner anstelle der total gemeldeten Einwohner einer Gemeinde für die Berechnungen und spezifischen Kennzahlen verwendet. Dadurch dass die angeschlossenen Einwohner meistens geringer ausfallen, sind die hier abgebildeten Einwohnerzahlen in den meisten Gemeinden rückläufig, was mit der effektiven Bevölkerung nicht übereinstimmt.

9 8 3.2 Abwasserbehandlung Vorbemerkungen Die ARA Bauen-Isleten ist mit Abstand die kleinste technische Kläranlage im Eigentum und Betrieb der Abwasser Uri. Das zur Anwendung kommende Tauchtropfkörperverfahren wurde für die damaligen gesetzlichen Anforderungen (Kohlenstoffabbau und Feststoffrückhalt) ausgelegt. Die vorhandene Technologie ist für eine Abwasserreinigung im Sinne der aktuell gültigen Anforderungen nicht mehr zweckmässig. Das Abwasser gelangt nicht kontinuierlich zur Anlage, sondern wird mittels Fäkalpumpe (Vakuumsystem) diskontinuierlich auf die benötigte Betriebshöhe gebracht. Frachten und Gesetzeskonformität Im Allgemeinen hat sich die Situation auf der ARA Bauen-Isleten nicht geändert. Die meisten Parameter bewegen sich im Rahmen der Vorjahre, weshalb für einen detaillierten Vergleich auf die folgenden Kapitel verwiesen wird. Im Jahr 216 wurden auf der ARA Bauen-Isleten insgesamt m 3 Abwasser gereinigt, wobei der spezifische Trockenwetteranfall bei hohen 279 l/(e d) lag. Der spezifische Trinkwasserverbrauch pro Einwohner betrug weiterhin 162 l/(e d). Die NH 4 -N Fracht im Zulauf der ARA stieg im Vergleich zum Betriebsjahr 216 um 3% auf 73 kg/a. Die CSB-Fracht hingegen ist um 8% auf 1 84 kg/a gesunken, wodurch der CSB Einwohnerwert und die Auslastung ebenfalls tiefer ausfallen. Einen grossen Einfluss auf die Frachten im Rohabwasser hat das ansässige Gewerbe, vor allem das Restaurant Seegarten. Bei den 12 angeschlossenen Einwohner, können durch das Restaurant erwartungsgemäss grosse Fluktuationen der Zulauffrachten entstehen. Die drei seit dem gültigen Grenzwerte für BSB 5, CSB und Sichtigkeit nach Snellen konnten regelmässig nicht eingehalten werden. Der BSB 5 Grenzwert wurde 5 mal überschritten, lag im Mittel mit 19 mg BSB 5 /l wiederholt dennoch ganz knapp unter den geforderten 2 mg BSB 5 /l. Obschon der CSB tot Messwert an 9 von 13 Messungen über dem geforderten Grenzwert von 6 mg CSB tot /l lag, betrug die CSB tot Konzentration im Mittel mit 77 mg CSBtot/l weniger als im letzten Jahr (-13%). Der gesetzlich vorgeschriebene Sichtigkeitswert von 3 cm wurde an allen 13 Messtagen mit einem Mittelwert von 15 cm nicht erreicht. Es ist ersichtlich, dass die Anlage nicht in der Lage ist die gewünschte Reinigungsleistung zu erbringen, obschon sie hydraulisch und frachttechnisch nicht ausgelastet ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Filter, wie auch auf anderen Anlagen, fehleranfällig und lassen zu viel (Schlamm-) Partikel in den Ablauf, was sich in ebenfalls sehr hohen GUS- und CSB- Werten niederschlägt. Des Weiteren ist die diskontinuierliche Beschickung der Anlage für eine gute Reinigung erschwerend. Der Abwasser Uri ist es bei der ARA Bauen-Isleten aufgrund des Tauchtropfkörpersystem nicht möglich in den Reinigungsprozess einzugreifen und die Reinigungsleistungen zu verbessern. Gesamthaft gesehen behandelt die ARA Bauen-Isleten weniger als 1% des Abwassers im Kanton, weshalb sich keine verhältnismässigen und zugleich kurzfristigen Massnahmen zur Verbesserung der Situation umsetzen lassen. Eine Verbesserung der Situation kann daher nur durch die geplante Ausserbetriebnahme der ARA und dem Anschluss an die ARA Altdorf verbessert werden.

10 9 Auslastung Die EW CSB und deren Auslastung sanken im Vergleich zum Jahr 216 um rund 5% auf 4 EW resp. 24%. 3.3 Schlammbehandlung Schlammmengen Die angefallene Frischschlammmenge lag mit 64 m 3 im Jahr % über dem Vorjahreswert. Dies muss jedoch relativiert werden, da im Jahr 217 im Gegensatz zu den Vorjahren drei Schlammentsorgungen stattgefunden haben, womit der Schlammanfall nicht direkt mit den Schmutzstofffrachten in Verbindung gebracht werden darf. 3.4 Energiehaushalt Der Stromverbrauch der ARA Bauen-Isleten betrug im Jahr kwh/a und lag somit rund 2% über dem Wert vom Vorjahr. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Vorjahre nicht fort. Aufgrund der aussergewöhnlich warmen Jahre 215 und 216 ist davon auszugehen, dass die elektrische Heizung im tendenziell kälteren Betriebsjahr 217 häufiger zum Einsatz kam. Der spezifische Energieverbrauch pro Kubikmeter Abwasser ist mit 6.4 kwh/m 3 im Vergleich zu beispielsweise der ARA Bauen-Dorf (2.3 kwh/m 3 ) sehr hoch.

11 1 4 TRENDÜBERSICHT In nachfolgenden Tabellen ist ein Vergleich des aktuellen Betriebsjahres mit den drei vorangehenden Jahren dargestellt. Für den Vorjahresvergleich wurden Trends auf Basis einer statistischen Auswertung der Mittelwerte der drei Vorjahre berechnet. Für Erläuterungen der Trends siehe entsprechende Kapitel. Die Legende zu den Tabellen ist wie folgt: Legende Zunahme Leichte Zunahme Gleichbleibend Leichte Abnahme Abnahme Parameter Einheit Vorjahresvergleich Abwassermengen u. physikalische Parameter Abwassermenge [m 3 ] 1'56 1'555 1'567 1'341 Spezifischer Trockenwetteranfall [l/(e d)] Spezifischer Trinkwasserverbrauch [l/(e d)] Schmutzstofffrachten Rohabwasser - Frachten NH 4 -N-Fracht [kg N/a] CSB-Fracht [kg CSB/a] 1'232 1'349 1'172 1'84 Einwohnerwerte und Auslastung Angeschlossene Einwohner [E] Einwohnerwerte (CSB) [EW] Auslastung (EW CSB) [%] 27% 28% 25% 24%

12 11 Parameter Einheit Vorjahresvergleich Schlammbehandlung Frischschlamm [m 3 /a] Entsorgungsschlamm [m 3 /a] spezif. Frischschlammanfall [g TS/(EW d)] Klärschlammentsorgung Schlammmenge [m 3 /a] TS-Fracht [t TS/a] Energiehaushalt Strom verbrauch [kwh] 9'12 7'69 7'131 8'531 spezif. Energiebedarf [kwh/(ew a)] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ]

13 12 5 VEREINFACHTES FLIESSSCHEMA DER ARA BAUEN-ISLETEN

14 13 6 ABLAUFWERTE UND GESETZESKONFORMITÄT Die Grenzwerte bezüglich BSB 5, CSB und Sichtigkeit konnten im Betriebsjahr 217, wie schon in den Jahren zuvor, deutlich nicht eingehalten werden. Der BSB 5 Grenzwert wurde an 5 von 13 Messungen überschritten. Auch wenn der Mittelwert mit 19 mg BSB 5 /l nur knapp unter dem Grenzwert liegt, so streuen die Werte im Jahresverlauf ohne erkennbares Muster stark um den Mittelwert. Die Jahreseliminationsleistung ist mit 95% im Vergleich zum Vorjahresniveau leicht gestiegen und liegt über der geforderten Jahreseliminationsleistung von 9%. Die CSB tot Ablaufwerte betragen im Mittel 77 mg CSB tot /l und konnten im Vergleich zum Vorjahr (89 mg CSB tot /l) verbessert werden. Dennoch überschreiten 9 von 13 Messungen den Grenzwert teils deutlich, wobei der maximal gemessen Wert mit 12 mg CSB tot /l deutlich geringer ausfällt als im Jahr 216 (rund 16 mg CSB tot /l). Die Eliminationsleistung hingegen konnte den Grenzwert (>8%) lediglich an einem Tag mit 8% nur knapp nicht erreichen. Die geforderte Sichtigkeitstiefe von 3 cm konnte bei allen 13 Messungen nicht eingehalten werden und betrug im Mittel rund 15 cm. Die Jahresmittelkonzentrationen von Ammonium und Nitrit sind gegenüber 216 leicht gestiegen. Dennoch konnte 217, wie bereits in den Vorjahren, eine stabile Nitrifikation erzielt werden. Die hohen DOC-Ablaufkonzentrationen (>> 1 mg DOC/l) deuten auf einen gewerblichen/industriellen Einleiter hin, der refraktäres Abwasser ableitet. Die P tot -Konzentrationen im Zu- und Ablauf der Anlage lagen wie schon in den Vorjahren tendenziell hoch. Dadurch, dass die Proben mittels Schöpfprobe genommen werden, ist grundsätzlich mit höheren Konzentrationen zu rechen. Dennoch weisen die P tot Messungen, wie auch schon die DOC Messungen, auf gewerbliche Einleiter hin. Der Grund für die hohen DOC und P tot Werte konnte bis dato allerdings nicht ermittelt werden. Generell ist zu vermerken, dass die Zulaufkonzentrationen bei allen Parametern relativ hoch lagen.

15 Übersicht Gesetzeskonformität Nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Informationen bezüglich der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. EL steht dabei für Eliminationsleistung und GW für Grenzwert. Die Bedeutung der Farbcodierung ist wie folgt: Eingehalten Kritisch Nicht eingehalten Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert 9%-Wert Geforderte Eliminationsleistung Jahreseliminationsleistung Anzahl Proben Überschreitungen zulässig bezogen auf GW bezogen auf EL Beurteilung GUS [mg/l] BSB 5 [mg/l] % 95% CSB gel [mg/l] CSB tot [mg/l] % 9% TOC [mg/l] % Sichtigkeit [cm] NH 4 -N [mg/l] % NO 2 -N [mg/l]

16 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 Ablauf ARA BSB5 Grenzwert Konzentration BSB5 4 Eliminationsleistung BSB5 Grenzwert Eliminationsleistung BSB5 1% Ablaufkonzentration [mg/l] % 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Eliminationsleistung [%] - % Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Ablauf ARA CSBtot Grenzwert Konzentration CSBtot 2 Eliminationsleistung CSBtot Grenzwert Eliminationsleistung CSBtot 1% 18 9% Ablaufkonzentration [mg/l] % 7% 6% 5% 4% 3% 2% Eliminationsleistung [%] 2 1% - %

17 Gesamte ungelöste Stoffe GUS 45 Ablauf ARA GUS 4 Ablaufkonzentration [mg/l] Nitritstickstoff NO 2 -N.25 Ablauf ARA NO2-N.2 Ablaufkonzentration [mg/l]

18 Ammoniumstickstoff NH 4 -N Ablauf ARA NH4-N Eliminationsleistung NH4-N Ablaufkonzentration [mg/l] % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%] Totaler Phosphor P tot 25 Ablauf ARA Ptot Eliminationsleistung Ptot 1% 9% Ablaufkonzentration [mg/l] % 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%]

19 Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff DOC Ablauf ARA DOC Eliminationsleistung DOC Ablaufkonzentration [mg/l] % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Eliminationsleistung [%] Sichtigkeit Snellen Ablauf Sichtigkeit nach Snellen Grenzwert Sichtigkeit - 5 Sichtigkeit [cm]

20 19 7 ABWASSERMENGEN UND PHYSIKALISCHE PARAMETER Im Jahr 217 wurden mit insgesamt m 3 weniger Abwasser behandelt, als im Vorjahr (1 567 m 3, -14%). Die monatliche Abwassermenge wird über die Impulse der Fäkalpumpe abgeschätzt und anschliessend gleichmässig auf die Tage verteilt. Aufgrund des saisonalen Charakters des Dorfteils, liegen der spezifischen Trockenwetteranfall und Trinkwasserverbrauch pro Einwohner mit 279 l/(e d) resp. 162 l/(e d) sehr hoch im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt. Dadurch ergibt sich ein abgeschätzter, im Vergleich zum Vorjahr um 16% geringer, Fremdwasseranteil von 42%. Die Trockenwetterzuflussmengen wurden aus dem Mittelwert der 5%- und 2%- Quantilwerte der Tagesabwassermengen bestimmt. 7.1 Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Monat Abwassermenge Abwassertemperatur ph Q mittel Q min Q max T mit T min T max ph mit ph min ph max [m 3 /d] [l/s] [l/s] [ C] [ C] [ C] [-] [-] [-] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

21 Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Wasseranfall und -verbrauch Einheit Wert Gesamter Mischwasseranfall m 3 /a 1'341 Mischwasseranfall pro Tag m 3 /d 3.67 Mittlerer Trockenwetteranfall (empirisch) m 3 /d 3.35 Spezifischer Trockenwetteranfall l/(e d) 279 Spezifischer Trinkwasserverbrauch l/(e d) 162 Abgeschätzter Fremdwasseranteil % 42% Monatliche Abwassermengen Abwassermenge [m 3 ]

22 Abwassermengen Mehrjahresvergleich x1' Abwassermenge [m 3 ]

23 22 8 SCHMUTZSTOFFKONZENTRATIONEN UND -FRACHTEN In den nachfolgenden Kapiteln wird mit Hilfe einer detaillierten statistischen Auswertung aller gemessenen Parameter eine Übersicht über Konzentrationen und Frachten gegeben. Genau wie im Vorjahr liegt die Abwasserzusammensetzung in einem für kommunale Abwässer typischen Bereich. Die NH 4 -N und CSB Frachten im Rohabwasser betrugen 73 kg NH 4 -N/a respektive 1 84 kg CSB/a. Während die NH 4 -N Fracht höher ausfällt als im Betriebsjahr 216 (+29%), sinkt die CSB Fracht im Zulauf um 8%. Seit 215 ist eine kontinuierliche Abnahme der CSB Fracht zu beobachten. Die NH 4 -N Fracht ist deutlich gestiegen und befindet sich wieder auf dem Niveau von 214, sodass keine abschliessenden Aussagen bezüglich eines allgemeinen Trends möglich sind. Die CSB-Fracht im Ablauf nahm um 22% ab und lag bei 113 kg CSB/a, was aufgrund der geringeren Zulauffracht zu erwarten war. Ähnlich wie bei der CSB Zulauffracht hat die CSB Fracht im Ablauf seit 214 kontinuierlich abgenommen. Die NH 4 -N Fracht im Ablauf ist mit 1 kg NH 4 -N/a ausserordentlich angestiegen (+117%), wobei wie bereits im Vorjahr aufgrund der wenigen Messungen der Einfluss einzelner Messungen wie jener am grossen Einfluss hat. An diesem Tag wurde mit 4.5 mg NH 4 -N/l eine sehr aussergewöhnlich hohe Konzentration (im Vergleich zu den anderen Messwerten) gemessen. Dieser eine Messwert trägt schlussendlich rund 25% zur gesamthaft berechneten jährlichen NH 4 -N Fracht bei. Unter der Annahme, dass die Messung vom als saisonbedingtes Einzelereignis einzustufen ist, befindet sich die geglättete NH 4 -Fracht auf dem Niveau aus den Vorjahren. Die Einwohnerwerte bezogen auf die unterschiedlichen Schmutzstoffe sind allesamt mit dem Vorjahr vergleichbar. Das ansässige Gewerbe sorgt dafür, dass die Einwohnerwerte deutlich grösser ausfallen als die Einwohnerzahlen. Weitere Auswertungen und Grafiken zu den gemessenen Parametern sind auch im Anhang A 3 zu finden. Hier kann unter anderem auch die Veränderung der Konzentrationen über die Anlage deutlich verfolgt werden. 8.1 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Literaturwerte CSB tot : BSB 5 CSB tot : BSB CSB tot : NH 4 -N : P tot CSB tot : NH 4 -N : P tot P tot : CSB tot P tot : CSB tot

24 Jahresübersicht Konzentrationen Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC/ TOC* NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [#] M ittelwert [ mg/ l] # # # # # %-Wert [mg/l] #ZAHL! %-Wert [mg/l] #ZAHL! *Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen Frachten Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC/ TOC** NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [kg/ d] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] EW* [EW] Anz. Proben [#] M ittelwert [kg/ d].1.3 # # # # # %-Wert [kg/d].1.3 #ZAHL! %-Wert [kg/d].2.5 #ZAHL! Summe [kg] #DIV/! * Die Einwohnerwerte werden über den 85%-Wert berechnet

25 Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Parameter Einheit NH 4 -N Rohabwasser [kg] NH 4 -N Ablauf ARA [kg] CSB Rohabwasser [kg] 1'232 1'349 1'172 1'84 CSB Ablauf ARA [kg] Ammoniumfrachten 9 Rohabwasser NH4-N Ablauf ARA NH4-N Ammoniumfracht [kg N]

26 CSB Frachten CSB-Fracht [kg CSB] x1' Rohabwasser CSB Ablauf ARA CSB Einwohnerwerte und Auslastung Untenstehende Tabelle zeigt den Mehrjahresvergleich der Einwohnerwerte, die für die wichtigsten Parameter berechnet wurden und bezieht diese auf die Dimensionierungsgrösse der ARA Bauen-Isleten. Die Einwohnerwerte wurden über die 85 %-Mischwasserfrachten im Rohabwasser und gängigen Literaturwerten berechnet (CSB tot 12 g/(ew d); BSB 5 : 6 g/(ew d); NH 4 -N: 7 g/(ew d); P tot : 1.8 g/(ew d)).

27 26 Parameter Einheit Auslegung: [EW] Einwohneranzahl: [E] CSB Einwohnerwerte [EW] CSB-Auslastung [%] 27% 28% 25% 24% BSB5 Einwohnerwerte [EW] BSB 5 -Auslastung [%] 29.7% 23.6% 25.5% 27.3% NH4-N Einwohnerwerte [EW] NH 4 -N-Auslastung [%] 26% 24% 19% 23% P tot Einwohnerwerte [EW] P tot -Auslastung [%] 61% 61% 61% 61% CSB Einwohnergleichwerte [EW]

28 27 9 SCHLAMMBEHANDLUNG Im Betriebsjahr 217 sind 64 m 3 Frischschlamm angefallen. Aufgrund der ausserordentlichen dreifachen Schlammentsorgung (Februar, April und Oktober) fällt die abtransportierte Menge um 45% grösser aus als im Vorjahr. Dementsprechend fällt ebenso die Fracht mit 1.8 t TS deutlich höher aus als im Vorjahr (+38%). Der anfallende Frischschlamm wird auf der Anlage lediglich zwischengelagert und periodisch zur Weiterverarbeitung nach Altdorf gebracht. 9.1 Schlammmengen Mehrjahresvergleich Entsorgung Einheit Menge [m 3 /a] Fracht [t TS] Feststoffgehalt [% TS] Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Entw. Schlamm [m 3 /a]

29 28 1 GAS- UND ENERGIEHAUSHALT Der Stromverbrauch der ARA Bauen-Isleten betrug im Jahr kwh/a und lag somit rund 2% höher als im Vorjahr. Nach dem Abwärtstrend der Vorjahre liegt der Verbrauch etwa auf dem Niveau von 214. Da die Jahre 215 und 216 aussergewöhnlich warm waren und dementsprechend die elektrische Heizung auf der Anlage weniger benötigt wurde, ist eine Zunahme des Stromverbrauchs 217 nachvollziehbar. 1.1 Stromverbrauch Mehrjahresvergleich 1' 9' 9'12 8'531 Stromverbrauch ARA [kwh] 8' 7' 6' 5' 4' 3' 7'69 7'131 2' 1' Parameter Einheit Stromverbrauch [kwh] 9'12 7'69 7'131 8'531 spezif. Energiebedarf [kwh/ew/a] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ]

30 29 11 ENTSORGUNG RESTSTOFFE Die geringe Menge Kehricht, welche auf der ARA Bauen-Isleten anfällt, wird via ARA Altdorf entsorgt und nicht separat erfasst. 12 BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB 12.1 Wichtige Ereignisse Datum Ereignis :3, Probenahme für Vergleichsanalyse LdU

31 3 A ANHANG A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik

32 31 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser Paramet er Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel TOC NH 4-N NO 2-N NO 3-N TKN P tot PO 4-P GUS Anz. Proben [ # ] # NAM E? 1 M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l] %-Wert [ mg/l]

33 32 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA Paramet er Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC NH 4-N NO 2-N NO 3-N TKN P tot PO 4-P GUS Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 13. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 13. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 13. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 9. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 9. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 9. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 2. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 2. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 2. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 26. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 26. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 15. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 15. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 15. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 39. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 39.8 Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL! Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 14. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 14. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 14. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 26. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 26. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! # D IV /! 12. 5%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 12. 9%-Wert [mg/l] # ZAHL! # ZAHL! 12. Anz. Proben [ # ] M it t el wert [ mg / l] # D IV /! %-Wert [mg/l] # ZAHL! %-Wert [mg/l] # ZAHL!

34 33 A 2 Schmutzstofffrachten - Monatsstatisik A 2.1 Rohabwasser - Frachten Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel TOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anzahl Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [mg/l] %-Wert [kg/d] Summe [kg] 599 1' EW* [EW]

35 34 A 2.2 Frachten Ablauf ARA Parameter Einheit BSB 5 CSB tot CSB gel DOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ]..2 # DIV /! # D IV /!. 5%-Wert [kg/d]..2 # ZAHL! # ZAHL!. 9%-Wert [kg/d]..2 # ZAHL! # ZAHL!. Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ]..1 # DIV /! # D IV /!. 5%-Wert [kg/d]..1 # ZAHL! # ZAHL!. 9%-Wert [kg/d]..1 # ZAHL! # ZAHL!. Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ]..1 # DIV /! %-Wert [kg/d]..1 # ZAHL! %-Wert [kg/d]..1 # ZAHL! Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.4 # DIV /! %-Wert [kg/d].1.4 # ZAHL! %-Wert [kg/d].1.4 # ZAHL! Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.5 # DIV /! # D IV /!.1 5%-Wert [kg/d].1.5 # ZAHL! # ZAHL!.1 9%-Wert [kg/d].1.5 # ZAHL! # ZAHL!.1 Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].2.4 # DIV /! # D IV /!.1 5%-Wert [kg/d].2.4 # ZAHL! # ZAHL!.1 9%-Wert [kg/d].2.4 # ZAHL! # ZAHL!.1 Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.6 # DIV /! # D IV /!.1 5%-Wert [kg/d].1.6 # ZAHL! # ZAHL!.1 9%-Wert [kg/d].1.6 # ZAHL! # ZAHL!.1 Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.5 # DIV /! # D IV /!.2 5%-Wert [kg/d].1.5 # ZAHL! # ZAHL!.2 9%-Wert [kg/d].2.6 # ZAHL! # ZAHL!.2 Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.3 # DIV /! %-Wert [kg/d].1.3 # ZAHL! %-Wert [kg/d].1.3 # ZAHL! Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.3 # DIV /!..... # D IV /!. 5%-Wert [kg/d].1.3 # ZAHL!..... # ZAHL!. 9%-Wert [kg/d].1.3 # ZAHL!..... # ZAHL!. Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ]..2 # DIV /! # D IV /!.1 5%-Wert [kg/d]..2 # ZAHL! # ZAHL!.1 9%-Wert [kg/d]..2 # ZAHL! # ZAHL!.1 Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ]..1 # DIV /!..... # D IV /!. 5%-Wert [kg/d]..1 # ZAHL!..... # ZAHL!. 9%-Wert [kg/d]..1 # ZAHL!..... # ZAHL!. Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg / d ].1.3 # DIV /! %-Wert [kg/d].1.3 # ZAHL! %-Wert [kg/d].2.5 # ZAHL! Summe [kg] # DIV/!

36 35 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe A 3.1 CSB tot Konzentration [mg/l] 1'4 1'2 1' Rohabwasser Ablauf ARA Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 6 Mittelwert #DIV/! #DIV/! Standardabweichung #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL! Jahres EL 89.6% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 9 A 3.2 BSB 5 Konzetration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA

37 36 Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 2 Mittelwert #DIV/! #DIV/! Standardabweichung #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL! Jahres EL 95.1% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 5 A 3.3 TOC/DOC [Konzentration mg/l] TOC Rohabwasser DOC Ablauf ARA Rohabwasser (TOC) Ablauf Vorklärung (TOC) Ablauf ARA (DOC) Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert - Mittelwert #DIV/! #DIV/! Standardabweichung #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL! Jahres EL 89.% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) - A 3.4 P tot Konzentration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA

38 37 Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert - Mittelwert #DIV/! #DIV/! Standardabweichung 6.5. #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL! Jahres EL 1.9% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) - A 3.5 PO 4 -P Konzentration [mg/l] Ablauf ARA Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert - Mittelwert #DIV/! #DIV/! Standardabweichung #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL! Jahres EL - Anzahl zulässiger Überschreitungen - Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) - A 3.6 NH 4 -N Konzentration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA

39 38 Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert (> 1 C) #BEZUG! Mittelwert #DIV/! #DIV/!.6. Standardabweichung #DIV/! #DIV/! %-Wert #ZAHL! #ZAHL!.5. Jahres EL 98.6% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) - A 3.7 NO 3 -N, NO 2 -N, GUS im Ablauf Konzentration [mg/l] GUS NO3-N NO2-N GUS NO 3 -N NO 2 -N Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert - - Mittelwert Standardabweichung %-Wert # zul. Überschr. 2 2 # Überschr. (GW) - -

ARA Göschenen Jahresbericht 2015

ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Abwasserregion Andermatt ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Isenthal Jahresbericht 2017

ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Wassen Jahresbericht 2017

ARA Wassen Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Wassen Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich II Kunde Abwasser Uri Titel ARA Wassen Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Seelisberg Jahresbericht 2015

ARA Seelisberg Jahresbericht 2015 Abwasserregion Seelisberg ARA Seelisberg Jahresbericht 2015 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Seelisberg Jahresbericht 2015 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Sisikon Jahresbericht 2017

ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017

ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry

Mehr

ARA Seelisberg Jahresbericht 2017

ARA Seelisberg Jahresbericht 2017 Abwasserregion Seelisberg ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

ARA Altdorf Jahresbericht 2017

ARA Altdorf Jahresbericht 2017 Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry Schweiz AG

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

ARA Altdorf Jahresbericht 2016

ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasser Pöyry Schweiz

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2017

Jahresbericht Jahresbericht 2017 217 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 2.3 Aussenwerke / Kanalisation... 5 3 Auswertung der Betriebsdaten... 6

Mehr

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Abwassermengen Zulauf (sortiert) ARA-Beurteilung ARA Schönenwerd 213 Abwassermengen Amt für Umwelt Kanton Solothurn Auswertung der Kläranlagendaten zur Prüfung der Konformität mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) m3/d 45' 4' 35' 3'

Mehr

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor: Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 59 Solothurn Telefon 3 67 6 73 www.afu.so.ch Patrick Schneider Technischer Mitarbeiter Gewässerschutz Telefon 3 67 6 77 patrick.schneider@bd.so.ch ZA Schönenwerd

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor: Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 459 Solothurn Telefon 32 627 26 73 Telefax 32 627 76 93 www.afu.so.ch Schneider Patrick ARA Beratung und Kontrolle Telefon 32 627 26 77 Telefax 32 627 24

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim

ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim ARA Oberglatt Flawil - Gossau - Degersheim Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen...

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015 23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Betriebsjahr 2015 Stefan Lindtner KAN-Teilnehmer und Datenlieferung 2015 Österreich kommunal: 859 ARAs bzw. 22,3 Mio. EW davon Südtirol: 25 ARAs bzw. 1,87 Mio. EW

Mehr

Jahresrapport 2017 ARA Samnaun, Nr

Jahresrapport 2017 ARA Samnaun, Nr Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Abteilung Grund und Siedlungswasser Chur, 6. Oktober 18 Gürtelstrasse 89, CH71 Chur Ho18859 Telefon direkt +41

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bazenheid. S:\ExportExcel\JB_ \Jahresbericht ARA Bazenheid_2015.doc Seite 1/27

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bazenheid. S:\ExportExcel\JB_ \Jahresbericht ARA Bazenheid_2015.doc Seite 1/27 ARA Bazenheid 215 S:\ExportExcel\JB_29---215\ ARA Bazenheid_215.doc Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2 Abwasser... 4 1.3 Klärschlamm...

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Surental, Triengen C:\Projects\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental.

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Surental, Triengen C:\Projects\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental. ARA Surental, Triengen 218 C:\Projects\ExportExcel\JB\A_ ARA TriengenSurental.doc Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Betriebszahlen... 4 3 Spezifische Betriebszahlen... 5 4 Abwasserreinigung...

Mehr

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Festbettbiologie Verfahren und Leistung Ausbau und Sanierung ARA Limmattal Festbettbiologie Verfahren und Leistung Christian Fux, TBF + Partner AG 1 Übersicht Warum Festbettbiologie? Grundlagen Festbett-Verfahren Dimensionierung / Einleitbedingungen

Mehr

Prüfbericht vom 7. Mai 2018

Prüfbericht vom 7. Mai 2018 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 453 Prüfbericht vom 7. Mai 18 Auftrags-Nr.: 18-5831 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 8, Postfach 16, 31 Schwyz

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage: (Straße, PLZ, Ort) Messstellen-Nr. der Einleitung für die Gewässeraufsicht

Mehr

Prüfbericht vom 3. Mai 2017

Prüfbericht vom 3. Mai 2017 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 53 Prüfbericht vom 3. Mai 17 Auftrags-Nr.: 17-5513 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 631 Schwyz

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Prüfbericht vom 5. Dezember 2016

Prüfbericht vom 5. Dezember 2016 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 87 Freienbach STS 45 Prüfbericht vom 5. Dezember 16 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 641 Schwyz 12 Höfe (Freienbach),

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale

Mehr

Prüfbericht vom 11. Dezember 2017

Prüfbericht vom 11. Dezember 2017 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 87 Freienbach STS 53 Prüfbericht vom 11. Dezember 17 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 631 Schwyz 132 Höfe (Freienbach),

Mehr

Prüfbericht vom 30. November 2018

Prüfbericht vom 30. November 2018 Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 45 Prüfbericht vom. November 18 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 1 Schwyz 12 Höfe (Freienbach),

Mehr

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg   Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin. ARA Schwarzenberg. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 216 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Schwarzenberg Adresse: Schwarzenberg E-Mail: gemeinde@schwarzenberg.cnv.at Telefon: 12/298

Mehr

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis 44. Tagung Klärwerkpersonal GR Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis Christian Fux, TBF + Partner AG, cf@tbf.ch 1 Traktanden 1. Ausgangslage 2. Wirbelbettverfahren 3. Massnahmen 4. Kosten

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Messprogramm energetisch optimierter biologischer Reinigungsstufen auf ARA

Messprogramm energetisch optimierter biologischer Reinigungsstufen auf ARA Energieforschung Energieforschungsprogramm Elektrizität Im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2005, 2. Dezember 2005 Projekt Messprogramm energetisch optimierter biologischer Reinigungsstufen

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bauma S:\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Bauma.doc Seite 1/25

Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bauma S:\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Bauma.doc Seite 1/25 ARA Bauma 217 S:\ExportExcel\JB\ ARA Bauma.doc Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 4 1.3 Weitere Bemerkungen... 5 Personelles...

Mehr

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009 Kläranlagenleistungsvergleich Bereich Energie Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 29 Seite 1 Was wurde abgefragt? Energiezukauf + Energieerzeugung - Energielieferung (ins

Mehr

Seengen, 31. Januar Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2013 zu insgesamt 8 Sitzungen

Seengen, 31. Januar Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2013 zu insgesamt 8 Sitzungen ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 214 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr zu insgesamt

Mehr

Versorgung und Umwelt

Versorgung und Umwelt 12 Versorgung und Umwelt Foto: Helmut Seuffert 241 Statistisches buch 2018 12 Versorgung und Umwelt Seite Energie 244 Wasser und Abwasser 245 Abfälle 246 Umweltzone 247 Luftqualität 248 Wasserqualität

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Kläranlagenkataster Tirol 2007 Kläranlagenkataster Tirol 27 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

ARA Zermatt Jahresbericht 2018

ARA Zermatt Jahresbericht 2018 Einwohnergemeinde Zermatt Abwasserreinigungsanlage Kirchplatz 3 Postfach 345 CH-392 Zermatt Telefon +41() 27 967 41 75 ara@zermatt.ch www.gemeinde.zermatt.ch ARA Zermatt Jahresbericht I N H AL T S V E

Mehr

Monatsprotokoll Februar 2015

Monatsprotokoll Februar 2015 WETTER Trockenwetter [ Tage ] 22 Regenwetter [ Tage ] 0 Schneefall [ Tage ] 6 Niederschlag [ mm ] 28,50 Lufttemperatur (Mittel) [ C ] - 1,50 MENGEN Tagesmittelwert [ m 3 /d ] 3.455 Monatssumme [ m 3 ]

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT JAHRESBERICHT 2013 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes 2 Verbandsleitung Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon, Präsident Sattler James, Gemeindeammann, Root, Vizepräsident

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2015 zu insgesamt 4 Sitzungen

Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2015 zu insgesamt 4 Sitzungen ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 216 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 215 zu insgesamt

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen

Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen ARA

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27 Technischer Jahresbericht 2018 Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 2 Abwasserreinigung... 5 2.1 Abwasseranalytik...

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Abwasserverband Schwyz

Abwasserverband Schwyz Abwasserverband Schwyz Jahresbericht 215 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Abwasser... 3 1.3 Klärschlamm... 3 1.4 Reinigungsleistung...

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)

Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA) Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser

Mehr

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA 38 Abwasser 2014 2015 Abwasser von Anzahl Einwohnern 77'656 78'859 Abwasser von Industrie (hydraulischer Einwohnergleichwert) 11'536 12'242 Abwasser total von Anzahl Einwohnern und Industrie 89'192 91'101

Mehr

ARA Rorguet - Betriebsbericht 2014

ARA Rorguet - Betriebsbericht 2014 Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 2 Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 3 Ablaufwerte in % zum Grenzwert 240% 220% Massnahmen 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80%

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2015 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2017 in Gera 24. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2015 im Landesverband Sachsen/Thüringen 28.

Mehr

CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 y = 11.274x -0.707 R² = 0.668 0 5 10 15 GUS-Konzentration Ablauf Filtration (mg/l) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 y

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Zweckverband Kläranlage Pfungen 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.1.1 Abflussqualität... 3 1.1.2 Kanalnetz / Sonderbauwerke... 3 1.1.3 Abwasserbehandlung

Mehr

41. Tagung für das Klärwerkpersonal

41. Tagung für das Klärwerkpersonal Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira, Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente September 2009/Ho Telefon: 081 257 29 68 / Telefax: 081 257 21 54 3.30 /

Mehr