Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen (PE) sowie Hohlseilen (H)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen (PE) sowie Hohlseilen (H)"

Transkript

1 Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen (PE) sowie Hohlseilen (H) aus Aluminium, Al-Legierung, Stahl, Stalum und deren Kombinationen miteinander Lumpi-Berndorf Draht- und Seilwerk GmbH Binderlandweg Linz/Austria office@lumpi-berndorf.at Homepage: Ausgabe März 2011 / Seite 1 von 8

2 1. Allgemeines Für die Verlegung von PE/H-Seilen gelten die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes, sowie allgemein die Verlegevorschrift nach DIN und EN 50182, Anhang E. Für Phasen- und Erdseile mit integrierten Lichtwellenleitern gelten eigene Vorschriften. Es ist zu beachten, dass Freileitungsseile grundsätzlich nur für eine einmalige Montage vorgesehen sind. Eine Demontage und erneute Montage ist generell abzulehnen genauso wie ein mehrmaliges Hin- und Herziehen. Für beschichtete Seile sind zusätzlich unsere Montagehinweise für PU-beschichtete Seile zu beachten. Die vorliegende Vorschrift liefert allgemeine Informationen und Hinweise für Konstrukteure und Montagefirmen über die Verlegungsarten von PE/H-Seilen. Diese Verfahren und Hinweise sind als Richtlinien gedacht, da jede Verlegung einzigartig und durch die örtlichen Bedingungen und die bestehenden Anforderungen und Kundenwünsche beeinflusst wird. Andere Informationen, wie zum Beispiel Mindestabstände, Durchhangstabellen und spezifische Seildaten befinden sich in anderen Dokumenten. In der vorliegenden Vorschrift nicht erwähnte Verlegungsgeräte sind für die Verwendung zusammen mit PE/H-Seilen nicht zugelassen. Die Verwendung solcher Geräte ohne ausdrückliche Genehmigung durch Lumpi-Berndorf Draht- und Seilwerk GmbH erfolgt auf das Risiko des Kunden. 1.1 Funktion PE/H-Seile dienen der elektr. Energieübertragung bzw. üben eine Schutzfunktion bei Blitzeinschlägen und Kurzschlussströmen aus. Um den hohen Anforderungen der Freileitungsseile gerecht zu werden, ist bei Transport, Seilzug und Montage grösste Sorgfalt und fachmännische Handhabung erforderlich. 2. Pflichtenheft 2.1 Lagerung und Transport Transport Ausgabe März 2011 / Seite 2 von 8

3 Das Abladen der Seiltrommeln von Waggons oder Strassenfahrzeugen, der Transport zur Baustelle, das Umladen auf andere Fahrzeuge und das Lagern auf der Baustelle hat mit grösster Sorgfalt zu erfolgen. Der Transport der Seiltrommeln darf nur mit waagrechter Trommelachse erfolgen. Das Abkippen oder Abwerfen der Seiltrommeln vom Transportmittel ist nicht zulässig. Das Abladen der Seiltrommeln muss daher mit einem geeignetem Hebemittel erfolgen. Die Seiltrommeln dürfen am Boden nur in der entgegengesetzten Seilabrollrichtung bewegt werden (siehe Rollrichtungspfeil). Ein Umspulen der PE/H-Seile auf andere Seiltrommeln wird grundsätzlich abgelehnt. In Ausnahmefällen kann ein Umspulen stattfinden, jedoch nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Seillieferanten bzw. im Beisein eines Vertreters des Seilherstellers Lagerung Die Verschalung darf erst kurz vor der Verlegung abgenommen werden. Eine Sichtkontrolle dieser Abdeckung ermöglicht eine einfache Kontrolle über Transportschäden. Die Seiltrommeln müssen stehend und auf dafür geeigneten Kanthölzern gelagert werden. Die Seilabdeckung darf dabei den Boden nicht berühren. Die Lagertemperatur sollte -30 C nicht unter- und 80 C nicht überschreiten. Es müssen weiter geeignete Massnahmen zum Schutz der Seiltrommeln vor äusseren Einflüssen vorgenommen werden. In gegenüber Metallen und Holz aggressiven Umgebungen ist eine Lagerung in Hallen zu bevorzugen. 2.2 Vorbereitungen Vorbereitungsarbeiten Vor dem Beginn der Verlegung ist die vorgesehene Leitungstrasse zu vermessen, bzw. zu begehen, um sicherzustellen, dass es frei von Hindernissen ist, welche die Verlegung erschweren oder unmöglich machen. Während der Verlegung ist dafür zu sorgen, dass das Seil nicht durch Reibung beschädigt wird. Hindernisse sind zu entfernen oder entsprechende Schutzeinrichtungen sind anzuordnen. H-Seile sind mit größter Sorgfalt zu verlegen. Es wird empfohlen, die Montageinstruktionen für das Montagepersonal, erst nach vorhergehender Absprache mit dem Seilhersteller zu definieren. Ausgabe März 2011 / Seite 3 von 8

4 Vor dem Verlegen des Seiles ist dafür zu sorgen, dass dem gesamten Verlegepersonal die Seilparameter, sowie die Verlegeanforderungen bekanntgemacht werden. Beim Verlegen eines PE/H-Seiles sind alle Vorsichtsmassnahmen und Sicherheitsbestimmungen des betreffenden Unternehmens/Landes einzuhalten Seiltrommeln Seile können auf Stahl- oder Holztrommeln geliefert werden, im Falle von Holztrommeln gilt folgendes: Es sind vor Beginn der Seilzugarbeiten die Schraubenmuttern der Zugschrauben und die Befestigungsschrauben der Achsplatten nachzuziehen. Die U-Haken, welche der Befestigung des inneren Seilendes dienen, sind soweit zu lockern, dass das Seilende frei beweglich ist. Bei Stahltrommeln ist das innere Seilende zu lösen Seilrollen (-laufräder) Der minimale Seilrollendurchmesser ist vom Aufbau, dem Durchmesser des Seiles, vom Umschlingungswinkel und der Spannweite abhängig. Der minimal zulässige Biegedurchmesser beträgt für die jeweils erste Rolle nach Seilwinde und Seilbremse: - bezogen auf die Zugkraft: - für Zugkräfte 50 N/mm² Seilrollendurchmesser = 25 x den Seildurchmesser - für Zugkräfte > 50 N/mm² Seilrollendurchmesser = 30 x den Seildurchmesser - bezogen auf den Umschlingungswinkel β: 2 a 1 b a < α = Umlenkwinkel β = Umschlingungswinkel 1 = Seilrolle 2 = Phasen bzw Erdseil Ausgabe März 2011 / Seite 4 von 8

5 - für β 120 Seilrollendurchmesser = 30 x den Seildurchmesser - für β > 120 Seilrollendurchmesser = 25 x den Seildurchmesser - für Tragmaste Seilrollendurchmesser = 20 x den Seildurchmesser (für β > 120 ) - für Hohlseile sind grundsätzlich Seilrollendurchmesser = 30 x den Seildurchmesser einzusetzen. Maulbreite: Auf eine ausreichende Maulbreite in Relation zum Seildurchmesser ist zu achten. Die Seilrollen müssen durch geeignete Wälzlager leichtgängig gelagert, die Lauffläche muss sauber, unbeschädigt und frei von Einrillungen sein. Es dürfen nur unbeschichtete Leichtmetallseilrollen oder Leichtmetallseilrollen mit einer harten und glatten Kunststoffbeschichtung verwendet werden. Von großer Wichtigkeit ist, dass das Seil in der Rolle in die Mitte rutschen kann, damit auf das Seil kein Drehmoment wirkt. Für Seile mit einer Aussenlage aus Stalumdrähten sind beschichtete Seilrollen zu verwenden. Die Seilrollen dürfen für das Aufziehen des Seiles keinerlei Kupferflitter oder andere gegenüber Aluminium, AlMgSi oder verzinkten Stählen aggressive Materialien aufweisen. Sind Seilrollen für das Einziehen von Kupferseilen verwendet worden, muss sichergestellt werden, dass die Seilrollen vor dem Seilzug gereinigt oder gegebenenfalls ausgedreht werden. Werden keine Passlängen verwendet, muss das beschädigungsfreie Durchfahren mit einem Pressverbinder gewährleistet werden. Bei Kontrazügen Überkopffahren (wird angewendet wenn in Zugrichtung kein Winden- oder Trommelplatz möglich ist) muss für ausreichend großen Radius in der Umlenkung gesorgt werden. Grundsätzlich sind von den Seilherstellern nur Einzelrollen zulässig. In besonderen Fällen können auch Mehrfachtandemgehänge verwendet werden, wobei die Laufräder der beiden Endmasten mit Einzellaufrollen zu versehen sind. Bei der Verwendung von Mehrfachtandemgehängen sollten Seillängen von 4000 m nicht überschritten werden Seilbremse Die Positionierung der Seilbremse sollte dem nachstehenden Diagramm (2-4 mal Masthöhe h) entsprechen. h 4h h Empfohlen 2h Vorsicht h zu vermeiden Ausgabe März 2011 / Seite 5 von 8

6 Der Bremstrommeldurchmesser muss mindestens 30 x d (d = Seildurchmesser) betragen. Für die Verwendung von kleineren Bremstrommeldurchmessern bei kleinen Seildurchmessern muss mit dem Seilhersteller Kontakt aufgenommen werden. Die Bremse muss über eine hydraulische oder mechanische Feinregulierung verfügen. Die Laufrillen müssen sauber, unbeschädigt und frei von Einrillungen sein. Die Bremsung der PE/H-Seile im Trommelbock ist so durchzuführen, dass ein Nachlaufen des Erdseiles verhindert wird. Rechts geschlagenes Seil Links geschlagenes Seil Bei Hohlseilen sind in Verbindung mit hohen Verlegezugspannungen die Bremstrommelrillen dem Seildurchmesser anzupassen. Dadurch soll verhindert werden, dass das Hohlseil im Bereich der Bremstrommelumschlingung bleibend verformt wird. Sind höhere Verlegezugkräfte, als in Punkt angeführt, zu erwarten, so ist in jedem Fall mit dem Seilhersteller Kontakt aufzunehmen und Maßnahmen zum Schutz des Hohlseiles gemeinsam festzulegen Verlegezugkraft Die maximal zulässige Höchstzugspannung der PE-Seile sowie 20% der rechnerischen Bruchlast gemäß Datenblatt dürfen nicht überschritten werden. Es ist der jeweils niedrigere Wert einzuhalten. Bei H-Seilen darf die Verlegezugkraft 15% der rechnerischen Bruchkraft nicht überschreiten. Für die Seilverlegung ist vorzugsweise eine Seilwinde mit einstellbarer Zugkraftbegrenzung und automatischer Abschaltung zu verwenden Verlegegeschwindigkeit Ausgabe März 2011 / Seite 6 von 8

7 Die max. Geschwindigkeit beträgt m/h Erdung Die Montagefirma hat für eine vorschriftsmäßige Erdung zu sorgen. 2.3 Verlegung Verlegung Das Zugseil (Vorseil) muss drallarm sein, vorzugsweise werden Flechtseile verwendet. Zwischen PE/H-Seilen und allen Vorseilen ist ein Drehschäkel zu montieren, damit eine mögliche Torsionsbeanspruchung auch unter Zugbeanspruchung nicht auf das Seil übertragen wird. Das Abziehen des PE/H-Seiles von der Trommel hat stets von oben und in Fluchtrichtung mit der Seilbremse zu erfolgen. Das PE/H-Seil kann an Winkelmasten 135 ungeschnitten durchgezogen werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Schleiffreie Verlegung durch passende Seilrollenanordnung Einhalten der Mindestbiegeradien Das PE/H-Seil muss gerade auf die Einlaufrolle einlaufen. Die PE/H-Seile sind mit geeigneten Ziehstrümpfen, welche mit mehreren Drahtbünden fixiert werden, bzw. anderen geeigneten Seilzugarmaturen, aufzuziehen. Die Seilrollen sind so zu befestigen, dass das PE/H-Seil nicht am Felgenrand aufläuft. Allgemein sind die Angaben der EN 50182, Anhang E zu beachten. Es wird darauf hingewiesen, dass das Einlaufrollenkreuz der Seilbremse nicht zum Umlenken des PE/H-Seiles geeignet ist. Die PE/H-Seile sind vom Hersteller geeignet abgebunden um den Kraft- und Reibungsschluss der einzelnen Drahtlagen zueinander zu gewährleisten. Wird im Zuge der Verlegung das Seil geschnitten oder aus anderen Gründen die Abbindung entfernt, so ist sicher zu stellen, dass die einzelnen Drahtlagen fest miteinander verbunden bleiben und es zu keiner Relativbewegung der einzelnen Drahtlagen zueinander kommt Verlegetemperatur Die minimale Verlegetemperatur beträgt -20 C. Bei tieferen Aussentemperaturen ist die Seilverlegung unzulässig und somit einzustellen Seilregulierung Zum Regulieren von PE/H-Seilen sind geeignete Montagebehelfe zu verwenden. Ausgabe März 2011 / Seite 7 von 8

8 Montageklemmen sind zwischen Seilhersteller und Auftraggeber zu vereinbaren 2.4. Befahren von PE/H-Seilen Zum Einbau von Warnkugeln, Reflektoren oder ähnlichem, können unbeschädigte und neuwertige PE/H-Seile mit Seilwagen befahren werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Der Seilwagen muss mit Kunststoffrollen oder mit kunststoffbeschichteten Metallrollen ausgerüstet sein, deren Durchmesser mindestens 120 mm betragen muss (4-Punkt Aufhängung). Die vertikale Belastung auf das Seil pro Tragrolle darf 1500 N nicht übersteigen, d.h. bei 2 Tragrollen ist das zulässige Gesamtgewicht maximal 3000 N. Beim Befahren des Seiles darf die Seilzugkraft 1 / 3 der rechnerischen Bruchkraft des Seiles nicht überschreiten. Die Bruchkraft des Seiltyps ist aus dem jeweiligen Datenblatt ersichtlich. Im übrigen gelten für das Befahren von Freileitungseilen die Vorschriften des jeweiligen Netzbetreibers Montage der Armaturen Die vom Armaturenhersteller herausgegebenen Montageanweisungen sind zu beachten Befestigung der PE/H-Seile am Mast PE/H-Seile sind standardmäßig abzuspannen. H-Seile (Hohlseile) unterliegen einer gesonderten Handhabung bei der Fixierung am Mast. Sämtliche Armaturen sind zwischen Seil- und Armaturenhersteller sowie Auftraggeber zu vereinbaren. 3. Eintritt in die Garantiebedingung Die Einhaltung dieser Montagerichtlinien ist Voraussetzung für Garantieleistungen der Lumpi-Berndorf Draht- und Seilwerk GmbH gemäss der vereinbarten Garantiebedingungen. Ausgabe März 2011 / Seite 8 von 8

Verlegevorschrift. aus Aluminium, Al-Legierung, Stahl, Stalum, HACIN und deren Kombinationen miteinander mit und ohne Oberflächenbehandlung

Verlegevorschrift. aus Aluminium, Al-Legierung, Stahl, Stalum, HACIN und deren Kombinationen miteinander mit und ohne Oberflächenbehandlung Verlegevorschrift Phasen- und Erdseile sow ie OPGW/OPPC aus Aluminium, Al-Legierung, Stahl, Stalum, HACIN und deren Kombinationen miteinander mit und ohne Oberflächenbehandlung Lumpi-Berndorf Draht-und

Mehr

Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen mit integrierten Lichtwellenleitern (OPGW/OPPC)

Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen mit integrierten Lichtwellenleitern (OPGW/OPPC) Vorschrift für die Verlegung von Phasen- und Erdseilen (OPGW/OPPC) Lumpi-Berndorf Draht- und Seilwerk GmbH Binderlandweg 7 4030 Linz/Austria E-mail: office@lumpi-berndorf.at Homepage: www.lumpi-berndorf.at

Mehr

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1 Holzmaste Spezifikation MS-Traversen FLT10.0310 Teil 3 - Seite 1/9 Fachbereich: WT-S Verbindlichkeit: Muss X Verbindlichkeit: Soll Verbindlichkeit: Kann Version

Mehr

Reconductoring - Das Umbeseilen von Freileitungen mit Hochtemperaturleitern

Reconductoring - Das Umbeseilen von Freileitungen mit Hochtemperaturleitern - Das Umbeseilen von Freileitungen mit Hochtemperaturleitern Dipl.-Ing. Inko Zimmermann Dipl.-Ing. Wolfgang Fröb Inhalt Definition Reconductoring - Einführung in das Thema Motivation Bedingungen für ein

Mehr

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen Umlenkrolle Modell RP-701 Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen DIE GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHÄLT INFORMATIONEN ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN NUTZUNG

Mehr

1. GRUNDAUSSTATTUNG (MATERIAL UND MASCHINEN)

1. GRUNDAUSSTATTUNG (MATERIAL UND MASCHINEN) Diese Montageanweisung wurde von der Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH erarbeitet und stellt eine unverbindliche Empfehlung dar. Die Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH haftet weder für die Vollständigkeit

Mehr

Winde. 5 - Winde KBF 6 - Winde VIK Winde ACKJA KMF 422. Umlenkrollen Modell IF,PRO,SRL,Al

Winde. 5 - Winde KBF 6 - Winde VIK Winde ACKJA KMF 422. Umlenkrollen Modell IF,PRO,SRL,Al 1 Winde 5 - Winde KBF 6 - Winde VIK 615 7 - Winde ACKJA KMF 422 Umlenkrollen Modell IF,PRO,SRL,Al 9 - IF1000, IF2000 10 - IF4000, IF6000, IF10000 11 - IF16000, IF24000 12 - PRO-10, PRO-14 13 - SRL-B10,

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

VORTEILE MAXWALD UNIMOG-Seilwinden

VORTEILE MAXWALD UNIMOG-Seilwinden VORTEILE MAXWALD UNIMOG-Seilwinden die mit der SCHEIBENBREMSE! SCHEIBENBREMSE / Bandbremse - Siehe Beschreibung SCHEIBENBREMSE! Zusätzlich: Weiters sind alle MAXWALD Seilwinden serienmäßig mit einer ebenfalls

Mehr

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom 01.03.2016 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemein 1.1.1 Antriebsseil Art Durchmesser Rundlitzenseil aus Stahldrähten 6 6,5 mm 1.1.2 Minimale Spannkraft

Mehr

Technik von Herz. Das intelligente Winden-System DATA 9/00. HERZ 1000 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem Konstantmotor

Technik von Herz. Das intelligente Winden-System DATA 9/00. HERZ 1000 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem Konstantmotor HERZ 1000 Trommel-Seilwinde D 5243 HERZ1000 Technik von Herz HERZ 1000 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem Konstantmotor Das intelligente Winden-System DATA 9/00 HERZ1000 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem

Mehr

Das intelligente Winden-System

Das intelligente Winden-System Herz 500 - Trommel-Seilwinde - D 5242 HERZ 500 Trommel-Seilwinde mit hydraulischen Konstantmotor Das intelligente Winden-System DATA 6/04 HERZ500 Trommel-Seilwinde mit hydraulischem Konstantmotor Seillage

Mehr

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass Anwendungsbereiche werden benötigt, wenn der Einsatz von Drahtseilschlaufen oder Drahtseilaugen gefordert ist. Sie finden ihre Anwendung dort wo festes Verpressen oder Verspleißen der Drahtseile entweder

Mehr

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ C / Typ C+

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ C / Typ C+ Tel: +41 (0)41 857 06 66 IMMOOS GmbH Fax: +41 (0)41 857 06 65 Tramweg 35 www.immoos.com CH-6414 Oberarth info@immoos.com Gebrauchsanleitung IMMOOS Seilfahrgerät Typ C / Typ C+ 2-rollig GA_DE_Seilfahrgerät_Typ_C_Rev

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Vario-Guard. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Vario-Guard. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 10 Einbauhandbuch Inhalt 1. Änderungshinweis...3 2. Stückliste

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Safety-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Safety-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 11 Einbauhandbuch Inhalt 1. Änderungshinweis... 3 2.

Mehr

Montage von Heizbändern an Rohrleitungen

Montage von Heizbändern an Rohrleitungen Wichtige Hinweise zu Montage und Betrieb Selbstbegrenzende Heizbänder nur Anwendungsgemä ß und innerhalb der von QUINTEX angegebenen Betriebsdaten verwenden. Unsachgemä ße Montage oder Beschädigung des

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Wäge-Modul Typ Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE Meckesheim GERMANY.

Wäge-Modul Typ Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE Meckesheim GERMANY. Wäge-Modul Typ 55-20 ANWENDUNGS-RICHTLINIEN Flintec GmbH Bemannsbruch 9 DE 74909 Meckesheim GERMANY www.flintec.com Inhaltsverzeichnis: 1. Kurze Produktbeschreibung... 3 2. Vormontiertes Wäge-Modul...

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996

Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996 Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996 Karabinerhaken für die Befestigung am Endanker Karabinerhaken für die

Mehr

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 Sicherheitsvorschriften für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 1. Es ist notwendig alle Sicherheitsanweisungen aufmerksam zu lesen, sonst sind alle Herstellersgarantien

Mehr

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung Anwendungsbereiche werden benötigt, wenn der Einsatz von Drahtseilschlaufen oder DrahtseilAugen gefordert ist. Sie finden ihre Anwendung dort wo festes Verpressen oder Verspleißen der Drahtseile entweder

Mehr

Herstellung der Seilendverbindungen 1 Seilendverbindung entsprechend DIN 3093

Herstellung der Seilendverbindungen 1 Seilendverbindung entsprechend DIN 3093 Flämisches Auge Herstellung der Seilendverbindungen Seilendverbindungen müssen die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen und sollen in der forstlichen Praxis mit einfachen Mitteln herstellbar sein.

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG für Auffangnetze

GEBRAUCHSANLEITUNG für Auffangnetze GEBRAUCHSANLEITUNG für Auffangnetze Gebrauchsanleitung für Schutznetze bei Bauarbeiten - muss immer am Einsatzort vorhanden sein - Schutznetze zum Auffangen abstürzender Personen gemäß der DGUV Regel 101-011

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung.

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung. Montageanleitung Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung. Diese Anleitung gilt speziell für die Montage von ReDeck-Terrassendielen wie ReDeck-Eco und ReDeck-Advanced.

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Modulit 520 HC 20 mm

TECHNISCHES DATENBLATT Modulit 520 HC 20 mm Seite: 1 von 6 Produktbeschreibung Modulit ist ein modulares Plattensystem aus Polycarbonat für die Realisierung lichtdurchlässiger, vertikaler Ausfachungen für den Wohn- und Industriebau. Die Zusammensetzung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren DECOR-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Maxi-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Maxi-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 10 Inhalt 1. Änderungshinweis...3 2. Stückliste pro 4 Meter...3 3. Mindestaufbaulänge...3

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas Anwendungsbeschreibung Die im Bootsbau üblichen Kunststoffgläser sind aus transparentem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder

Mehr

Multifunktionsstange IMONTAGEHINWEISE

Multifunktionsstange IMONTAGEHINWEISE IMONTAGEHINWEISE Multifunktionsstange Montagehinweise Für Reparaturen jeglicher Art, der KRONE Produktpalette betreffend, sind grundsätzlich Original KRONE Ersatzteile zu verwenden, unter Berücksichtigung

Mehr

Bedienungsanleitung für Drahtseilhalter inkl. Befestigungs- und Anbauteile

Bedienungsanleitung für Drahtseilhalter inkl. Befestigungs- und Anbauteile Bedienungsanleitung für Drahtseilhalter inkl. Befestigungs- und Anbauteile Diese Bedienungsanleitung muss vor Anwendung der Drahtseilhalter inkl. Befestigungs- und Anbauteile vollständig gelesen und unversehrt

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Die Seilwinde darf nur zum Heben von Lasten verwendet werden. Jeder Schrägzug ist verboten.

Die Seilwinde darf nur zum Heben von Lasten verwendet werden. Jeder Schrägzug ist verboten. Kapitel 6 Zusatzausstattungen Seilwinde Die Seilwinde darf nur zum Heben von Lasten verwendet werden. Jeder Schrägzug ist verboten. Für Seilwindenbetrieb ausschließlich PALFINGER Seilwinden, Seile und

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Installationshandbuch ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Alpin Z300 2 Installation manual 1. Wichtige Teile 1. Antriebsturm (Liftsäule) Das tragende und größte Teil der Ausstattung ist

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung TGT-L Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 4 6. Wartung... 5 7. Ersatzteile...

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Allgemeine Hinweise - Die Montage darf nur durch geschultes und fachkundiges Personal erfolgen - Für eine sichere Nutzung der Volumen ist die Einhaltung des Sicherheitsdatenblattes

Mehr

MFS-Tech GmbH. Kabelverlegetechnik. Kabelziehmaschinen

MFS-Tech GmbH. Kabelverlegetechnik. Kabelziehmaschinen MFS-Tech GmbH Kabelverlegetechnik Kabelziehmaschinen MFS-Tech. Hungerbüelstrasse 10. CH-8500Frauenfeld. Tel : +41 (0)52 741 41 00. Fax : +41 (0)52 741 18 88. info@mfs-tech.ch Inhaltsverzeichnis Seite Kabel-Spillwinden.....

Mehr

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil. D GB Euroform Fahrgerüst Aufbau- und Gebrauchsanweisung Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Instructions for use and construction 7071 F Echafaudage promobile Instructions de montage et d utilisation

Mehr

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R für digitale Drehmomentaufnehmer T Ansicht A Ansicht B b b ges d B Y 45 a X b 5 b b b 7 b 6 45 45 d A d G B d F d zm d K d M A h b za b Min. 6 mm Einbauraum für die

Mehr

Hinweise zur Aufstellung und Montage von FERRO-line Anlagen

Hinweise zur Aufstellung und Montage von FERRO-line Anlagen Hinweise zur Aufstellung und Montage von FERRO-line Anlagen Sehr geehrter Kunde, zur ordnungsgemäßen Aufstellung der Schaltanlagen sowie zur Erhaltung Ihrer Gewährleistungsansprüche, bitten wir Sie um

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

ERDSEILARMATUREN. Allgemeines Erdseil C-Tragbock Hängeklemme mit Bolzen, mit Lasche, für Stahl- und Kupferseile...

ERDSEILARMATUREN. Allgemeines Erdseil C-Tragbock Hängeklemme mit Bolzen, mit Lasche, für Stahl- und Kupferseile... 0 119 Inhalt Allgemeines... 120 Erdseil C-Tragbock... 123 Hängeklemme mit Bolzen, mit Lasche, für Stahl- und Kupferseile... 123 Hängeklemme mit Bolzen, mit Schäkel, für Stahl- und Kupferseile... 124 Tragklemme

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH

Mehr

VITAE 1300W INFRAROTSTRAHLER DIR-1300-R; WIR-1300-R. MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Deutsch

VITAE 1300W INFRAROTSTRAHLER DIR-1300-R; WIR-1300-R. MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Deutsch VITAE 1300W INFRAROTSTRAHLER DIR-1300-R; WIR-1300-R MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG Deutsch DE EN FR IT NL SV Version 06/12 Ident-Nr. DIRWIR-1300 Montage- und Gebrauchsanleitung S. 2/10 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gutachterliche Empfehlung für Pressverbindungen in Seilgärten

Gutachterliche Empfehlung für Pressverbindungen in Seilgärten Siebert Consulting Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Outdoor-Trainings/Erlebnispädagogik und Ropes Courses TEL.: (+43) 664 102 8487 FAX: (+43) - 1 545 32 00 32 http://www.siebert.at

Mehr

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör Sonderprodukte und Zubehör 9628 BS Siddeburen E-Mail: info@ebotex.nl 34 Stahlkabel Stahlhebekabel Stahlhebekabel, Detail Länge: Durchmesser: Bruchlast: Konstruktionen: Material: Ausführungen: Zum Heben

Mehr

Seilratschzüge zum Heben

Seilratschzüge zum Heben Seilratschzüge zum Heben Cable hoists to lift Einer der wenigen am Markt, der nicht nur ziehen, senken und spannen kann, sondern GESETZLICH auch HEBEN DARF! Nach CE- Norm, inklusive Prüfzertifikat. Extra

Mehr

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum...

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum... ANLEITUNG LUFTRINGE INHALT Einleitung... 1 Sicherheitshinweise... 2 Produktinformationen... 2 Aufhängen der Ringe... 3 Begriffe... 4 Impressum... 4 Anhänge... 4 EINLEITUNG Es Freut mich sehr, dass Sie

Mehr

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5 Einbau-Downlight (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll) 1. Titel des Dokuments: Downlight-Montageanleitung 2. Produktname: 3. Blattstatus: 1.0.0 NDL42xx7xxB00

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Sicherheitshinweise. Transport, Lagerung und Montage von HEBEL Bauteilen

Sicherheitshinweise. Transport, Lagerung und Montage von HEBEL Bauteilen Sicherheitshinweise Transport, Lagerung und Montage von HEBEL Bauteilen Transport, Lagerung und Montage von HEBEL Bauteilen sicher, funktional und schnell. HEBEL Bauteile werden mit den richtigen Geräten

Mehr

Kabeltrommelanhänger

Kabeltrommelanhänger INHALT Kabeltrommelanhänger KTH KTH 10 1000 kg Nutzlast Technische Information Leichtes Transportieren und Abtrommeln Große und schwere Kabeltrommeln stellen Firmen im Leitungsbau oft vor große Herausforderungen.

Mehr

Montageanleitung Parallel-Heizleitungen

Montageanleitung Parallel-Heizleitungen Typenreihen ELSR, ELP 1. Empfang der Ware: Überprüfen Sie beim Empfang der Ware die Heizleitung und das Zubehör und vergleichen Sie die Typenangaben mit den Angaben auf dem Lieferschein um sicherzustellen,

Mehr

Anschlagseile Zubehör

Anschlagseile Zubehör Anschlagseile Zubehör Drahtseilenden abglühen Seilende ist damit fixiert und angespitzt. Beschreibung Euro ABGLÜHEN 1 Drahtseil abglühen 3-9 mm 9,50 ABGLÜHEN 2 Drahtseil abglühen 10-19 mm 15,20 ABGLÜHEN

Mehr

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ TB / Typ TB+

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ TB / Typ TB+ Tel: +41 (0)41 857 06 66 IMMOOS GmbH Fax: +41 (0)41 857 06 65 Tramweg 35 www.immoos.com CH-6414 Oberarth info@immoos.com Gebrauchsanleitung IMMOOS Seilfahrgerät Typ TB / Typ TB+ 2 rollig GA_DE_Seilfahrgerät_Typ_TB_Rev

Mehr

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN 13414-1 Art. Nr. 15... Tragfähigkeiten für Anschlagseile mit Fasereinlage mit mit mit mit 1-strängig Schlaufen Kauschen SOB-Haken BENCO- Haken

Mehr

Preis pro Stück Euro. verwendbar bis Einfachhaken n.din Nr. d t w s Gewicht. t mm mm mm mm kg/stk. mm mm Euro

Preis pro Stück Euro. verwendbar bis Einfachhaken n.din Nr. d t w s Gewicht. t mm mm mm mm kg/stk. mm mm Euro Anschlagseile Zubehör Drahtseilenden abglühen Seilende ist damit fixiert und angespitzt. Beschreibung Euro ABGLÜHEN 1 Drahtseil abglühen 3-9 mm 4,19 ABGLÜHEN 2 Drahtseil abglühen 10-19 mm 6,95 ABGLÜHEN

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de Easytop-Betätigungseinheit Gebrauchsanleitung für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV Modell 2223.3 de_de Baujahr: ab 07/2013 Easytop-Betätigungseinheit 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Transport, Lagerung und Montage von Hebel Bauteilen

Transport, Lagerung und Montage von Hebel Bauteilen Sicherheitshinweise Transport, Lagerung und Montage von Hebel Bauteilen Vor dem Entladen SICHERHEITSHINWEISE unbedingt beachten! ALLGEMEINE BAUVORAUSSETZUNGEN UND VORBEREITUNG DER BAUSTELLE Hebel Bauteile

Mehr

Verordnung

Verordnung Verordnung über die Verhütung von Unfällen bei Hochbauarbeiten unter Verwendung von Hängegerüsten mit beweglicher Plattform für Verputz-, Malerarbeiten usw. vom 27. Mai 1949 (Stand am 10. Dezember 2002)

Mehr

Technisches Informationsblatt KONGCRETE

Technisches Informationsblatt KONGCRETE Technisches Informationsblatt KONGCRETE Produktbeschreibung Kongcrete ist eine revolutionäre neue Art, Zäune und Masten zu befestigen. Es ist eine sehr gute Alternative für Schnellbeton, die sehr leicht

Mehr

KABELZUGMASCHINEN PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT

KABELZUGMASCHINEN PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT KABELZUGMASCHINEN PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT Spillwinden flexibler Einsatz kompakt, leistungsstark & handlich Bei Kabelverlegearbeiten, ob im Tiefbau oder in der Industrieverkabelung,

Mehr

ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht!

ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht! ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht! Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise: Die Montageanleitung ist vor Installationsbeginn zu beachten; Die Installation darf nur geschultes Fachpersonal

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Modulit 511 LP 40 mm

TECHNISCHES DATENBLATT Modulit 511 LP 40 mm Seite: 1 von 6 Produktbeschreibung Modulit ist ein modulares Plattensystem aus Polycarbonat für die Realisierung lichtdurchlässiger, vertikaler Ausfachungen für den Wohn- und Industriebau. Die Zusammensetzung

Mehr

Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen

Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen 2008 Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und en, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen - Lenk- und en Nach VO = (EG) 561 / 2006 Gültig ab 11. April 2007 - Arbeitszeitgesetz - Haftung

Mehr

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige Ausbildung Seilwinde Allgemeines Eine Treibscheibenwinde (Treibmatic) wie sie im TLFA der montiert ist bietet eine konstante Zugkraft und Seilgeschwindigkeit über die gesamte Seillänge Regeln für den Einsatz

Mehr

Kupplung mit SC-Contur. Gebrauchsanleitung. für Fonterra-Flächentemperierung, Verbindung von Fonterra- Rohren ab 01/2007.

Kupplung mit SC-Contur. Gebrauchsanleitung. für Fonterra-Flächentemperierung, Verbindung von Fonterra- Rohren ab 01/2007. Kupplung mit SC-Contur Gebrauchsanleitung für Fonterra-Flächentemperierung, Verbindung von Fonterra- Rohren Modell Baujahr: 1223 ab 01/2007 de_de Kupplung mit SC-Contur 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbauanleitung. Art Montage Assembly. Wartungsplan Service Instructions

Aufbauanleitung. Art Montage Assembly. Wartungsplan Service Instructions Aufbauanleitung Art. 160 3705 1603718 1603721 1604001 1604014 1604027 Lieferumfang Scopy of delivery Vorbereitung Sheduling Montage Assembly Wartungsplan Service Instructions 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion Fassade ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH 3182 Marktl/Lilienfeld

Mehr

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO) 2.12 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50) Vorbemerkungen Für alle

Mehr

Hinweise und Montageanleitung

Hinweise und Montageanleitung Hinweise und Montageanleitung Generelles: Diese Hinweise müssen jedem schnell zugänglich sein der mit ELOORAC s arbeitet. Sie müssen in Reichweite der Verwender liegen. Nur wer diese Vorschriften gelesen

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Verlegeanleitung. Schwimmende Verlegung mit ClickTec Parkett 14 mm kopfseititg Eindrehend

Verlegeanleitung. Schwimmende Verlegung mit ClickTec Parkett 14 mm kopfseititg Eindrehend Diese Unterlagen dienen der Grundinformation, sie ersetzen nicht die ausführliche individuelle Beratung durch den Handelspartner. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Vorbereitung und Eignungsprüfung

Mehr

Verladeempfehlung. Verladung und Sicherung von. Betonstahlmatten auf Straßenfahrzeugen

Verladeempfehlung. Verladung und Sicherung von. Betonstahlmatten auf Straßenfahrzeugen Verladeempfehlung Verladung und Sicherung von Betonstahlmatten auf Straßenfahrzeugen Die Verladeempfehlungen basieren auf der Richtlinie VDI 2700 (Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen, Stand November

Mehr

Gegengeländerpfosten GS System gemäss EN Information und Anweisungen auf der Baustelle

Gegengeländerpfosten GS System gemäss EN Information und Anweisungen auf der Baustelle Gegengeländerpfosten GS System gemäss EN 13374 Information und Anweisungen auf der Baustelle Verzeichnis: 1. Einführung 2. Montage und Demontage des GS Systems 3. Strukturbefestigung für das GS System

Mehr

Gebrauchsanleitung. Höhensicherungsgerät. nach EN 360:2002-9

Gebrauchsanleitung. Höhensicherungsgerät. nach EN 360:2002-9 Gebrauchsanleitung Höhensicherungsgerät nach EN 360:2002-9 Typ: 6-2000 Typ: 6-2200 Typ: 6-2400 Typ: 6-2440 Typ: 6-2502 Typ: 6-2550 Typ: 6-2650 Typ: 6-2600 Typ: 6-2505 01-09 Seite 1 von 5 Vorbemerkung Die

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

SICHERHEITSDACHHAKEN TYP A

SICHERHEITSDACHHAKEN TYP A SICHERHEITSDACHHAKEN TYP A Weil Sicherheit am Dach den Vorrang hat Werkstoff Stahl - garantierter Korrsosionsschutz Feuerverzinkt und pulverbeschichtet Erfüllt alle Anforderungen der EN 517 Zum Einhängen

Mehr

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung 1 / 7 Gliederung 1. Einbau der Trommelbremse 2. Resthub des Lüftgerätes 3. Bremsmoment 4. Lüftspalt am Bremsbelag 5. Automatische Verschleißnachstellung 6. Einlaufprozess 2 / 7 1. Einbau der Trommelbremse

Mehr

Leitungswagen. Weitere Produktinformationen auf Anfrage für:

Leitungswagen. Weitere Produktinformationen auf Anfrage für: Weitere Produktinformationen auf Anfrage für: Stromschienen Stromabnehmer Isolatoren Kunststoff- und Neoprene-Leitungen Anschlusskästen Leitungstrommeln Funkfernsteuerungen Kollisionsschutz-Anlagen Eisenstraße

Mehr

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER SELBSTTRAGENDES GELÄNDER Beschreibung Das selbsttragende Geländer ist ein kollektives Schutzsystem zur Absturzsicherung. Es ist ideal für die Sicherung von Flachdächern, wenn eine Befestigung an der Attika

Mehr

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t; Auszug StVZO www.stvzo.de (Stand 12/2007) 34 Achslast und Gesamtgewicht. (1) Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird. (2)

Mehr

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100 Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007 Mat. Nr. : 169535 BA_DE_DE_100 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 3 4. Technische Beschreibung...

Mehr

MEHR KAPAZITÄT. Steigerung der Übertragungsleistung durch temperaturbeständige Freileitungsseile TEMPERATURBESTÄNDIGE FREILEITUNGSSEILE

MEHR KAPAZITÄT. Steigerung der Übertragungsleistung durch temperaturbeständige Freileitungsseile TEMPERATURBESTÄNDIGE FREILEITUNGSSEILE MEHR KAPAZITÄT Steigerung der Übertragungsleistung durch temperaturbeständige Freileitungsseile TEMPERATURBESTÄNDIGE FREILEITUNGSSEILE www.lumpi-berndorf.com TEMPER ATURBESTÄNDIGE FREILEITUNGSSEILE 2 MEHR

Mehr

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel Montagehinweise Design-Akustik Deckensegel ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beschreibung: Das Design-Akustik-Deckensegel, das in quadratischen, dreieckigen und anderen geometrischen Formen und Farben erhältlich

Mehr