Astroteilchenphysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 14, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - direkter CDM-Nachweis: Spin-abhängige Streuung WIMP-Plot - Nachweismethoden: 1- und 2-Parameter-Experimente - Szintillatoren: DAMA, XMASS KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Indirekter WIMP Nachweis e +, p & _ PAMELA p, e,,... AMS-02 Resultate: - Positronenüberschuss: DMA oder Gamma-Pulsare - solare WIMPs: GeV- s G. Drexlin VL14

3 direkter WIMP Nachweis WIMP Elastischer Kernrückstoß: WIMP überträgt Energie an Gesamtkern, Stoßkinematik abhängig von: - Targetkernmasse M N (Si, Ge, Xe, ) - WIMP-Masse M (GeV TeV) E R µ 2 E kin 1 cos M M N E R Kernrückstoß WIMP WIMP Wechselwirkung: - skalare Wechselwirkung mit s SI dominiert in vielen SUSY Modellen: Austausch von Higgs, skalarem Quark - kohärente Wechselwirkung des WIMPs mit allen Nukleonen 0 0 H, h s = 0 q q G. Drexlin VL14

4 Skalare WIMP Streuung skalare WIMP Kernstreuung ist kohärent: s Streu ~ A 2 alle A Nukleonen des Kerns tragen kohärent zur Streuung bei - Kohärenzbedingung q R i «1 (i.a. nur für A < 50) q: Impulstransfer q = µ v = A 10-3 GeV R i : Kernradius R i ~ A ⅓ 7 GeV -1 Verlust der Kohärenz: falls der Impulstransfer q zu hoch ist: - die de Broglie- Wellenlänge l = h / q wird kleiner als der Kern-Radius R i das WIMP sieht Kernsubstruktur Kohärenzbedingung ist für große Impulstransfers q bzw. Kernradien R i nicht mehr erfüllt, Formfaktor F mit: s Streu ~ A 2 F 2 (E R ) G. Drexlin VL14 A 2 (skalarer Formfaktor) Xe Ge Si Rückstoßenergie (kev) R i

5 Neutralino-Streuprozesse: spinabhängig axialvektorielle Wechselwirkung: Neutralino-Spin koppelt an den Kern-Spin 0 0 Mechanismus: - Austausch Z 0 -Boson - Annihilationsprozesse s = 1 Z 0 J Kern q q spin-abhängige 0 -Wechselwirkungen (s SD : spin dependent) - Spinstrukturfunktionen: Nukleonenspin (p,n) aus Partonen - Spinmatrixelemente: Nukleonen im Kern ( mittlerer p/n-spin im Kern) - Schalenmodell: Kernspin aus gekoppelten Nukleonen G. Drexlin VL14

6 Spinabhängige WIMP Streuung s SD ~ s 0 a p S p a n S n 2 J 1 J J : Kernspin durch ungepaartes Nukleon (Proton / Neutron) da Paarungsterm durch kurzreichweitige Kernkräfte S p,n : Erwartungswert für Proton/Neutron (z.b. 5/2, 1/2) berechnet mit dem Schalenmodell der Kerne p Kopplung J=0 nur Targets mit J 0 sind auf spinabhängige WIMP-Streuung sensitiv Targetkern-Beispiele für s SD (sensitiv auf a p oder a n ): a p,n : WIMP-Proton/Neutron Kopplung (abhängig von SUSY) Detektortyp Isotop Anteil Protonen Neutronen Kernspin J Kopplung NaJ 23 Na /2 a p (Szintillator) 127 I /2 a p LXe 131 Xe 21.2 % /2 a n (TPC/Szintillator) 129 Xe 26.4 % /2 a n Ge (Bolometer) 73 Ge 7.8 % /2 a n p G. Drexlin VL14

7 WIMP Streuraten Beispiel für 73 Ge Größenordnung von WIMP Streuraten Beispiel: Rate der (spin-abhängigen) WIMP- Streuung in einem Germaniumdetektor - Ge-Target mit M = 1 kg 13.8 mol (Molmasse Ge: µ = 72.6 g/mol) N = Targetatome davon: 8% Isotopenanteil 73 Ge (Isotop mit Kernspin 0) Ge s SD = cm 2 (spinabhängiger Wirkungsquerschnitt) R N 73 Ge s SD ~ kg -1 Tag -1 WIMP Detektoren benötigen Targetmassen > 100 kg G. Drexlin VL14

8 WIMP Streuraten: Energieabhängigkeit Genaue Berechnung von Raten/Spektren: energieabhängige Werte R N Kern E E kin,max kin,min ( E) s ( E) de N s SI / SD (E) Energie- (Geschwindigkeits-) abhängiger WIMP-Fluss Kern SI / SD s(e) energieabhängiger elastischer Streuwirkungsquerschnitt (SUSY) N G. Drexlin VL14

9 Rate E > E r (Ereignisse/kg/Tag) WIMP - Rückstoßspektren Rückstoß-Spektrum für skalare Wechselwirkung (kohärent, Formfaktor) dr de R ds ~ v f (v) d v de R Rückstoßenergie E r (kev) Kernrückstoßenergien im kev-bereich Rückstoßspektrum abhängig von - WIMP-Halomodell (r CDM, v 0 ) : je größer v 0, je höher die Rate - Neutralinomasse M - Targetkernmasse M N - Kernstruktur (Formfaktor F) Detektor-Energieschwelle - wichtig: niedrige Schwelle im Bereich von kev, gilt insbesondere für schwere Targetkerne Xenon, Jod G. Drexlin VL14

10 WIMP Streuquerschnitt s Streu (cm 2 ) normiert pro Nukleon WIMP Plots Experimentelle Resultate WIMP Plot: Darstellung der Ergebnisse als Funktion von Masse M & s Streu leichte WIMPs: Effekt durch Detektor- Energieschwelle, da E R immer kleiner (M < M N ) optimale Effizienz schwere WIMPs: Effekt durch Abnahme des WIMP Flusses - größere Targetmasse WIMP Masse M (GeV) G. Drexlin VL14

11 Nachweismethoden 1 Messparameter CRESST-I XMASS CLEAN Zeplin I Phononen Szintillation 0 0 HDMS, DRIFT DAMA/Libra ANAIS NAIAD KIMS Ionisation G. Drexlin VL14

12 Nachweismethoden 2 Messparameter Szintillation & Phononen CRESST-II ROSEBUD CDMS Edelweiss 0 0 XENON LUX WARP ArDM ZEPLIN II,III Phononen & Ionisation Ionisation & Szintillation G. Drexlin VL14

13 Szintillatoren für Kernrückstoß Vorteile: - große Target-Masse: M = 100 kg 1 Tonne Suche nach Modulation mit T = 1 Jahr Selbstabsorption des externen Untergrunds - bekannte Detektor-Technologie: anorganisch (NaJ, CsJ), flüssige Edelgase (LXe) - gute intrinsische Reinheit & hohe Lichtausbeute - sensitiv auf spin-abhängige Wechselwirkung: 23 Na, 127 I, 131 Xe - lange, kontinuierliche Messzeiten möglich (viele Jahre) Nachteile: - nur moderate Untergrund-Diskriminierung d.h. Separation von Kernrückstößen & Elektronen - begrenzte Ortsauflösung (Segmentierung) LXe Szintillation NaJ, CsJ G. Drexlin VL14

14 Szintillation DAMA/LIBRA DArk MAtter Experiment: NaJ Szintillationsdetektor-Array Target: kg hochreine NaJ Kristalle (Szintillatoren) Schwelle E thres = 2 kev ee ( 20 kev Rückstoßenergie 23 Na ) Auslese: 2 PMT s / Kristall, Lichtausbeute 5-7 p.e. / kev Untergrund: sehr geringe NaJ Eigenaktivität, Abschirmung : Beton, Paraffin, 15 cm Boliden-Pb, 10 cm Cu, 1-2 Ereignisse/keV/kg/Tag NaJ Kristalle Plexiglasbox N 2 Atmosphäre DAMA Set-up am LNGS G. Drexlin VL14

15 Residuen [Ereignisse pro Tag/kg/keV] DAMA jährliche Modulation 7 Jahre Datennahme ( kg-tage) von Januar 1995 Juli 2002 Modulation der Ereignisrate mit T = 1a & erwarteter Phase (t 0 = 2. Juni) - Signal nur knapp oberhalb der hardware Schwelle bei E = 2-6 kev - keine Modulation bei E = 6-14 kev, statistische Signifikanz (CL) = 6.3 s - Interpretation von DAMA als Evidenz für direkten WIMP-Nachweis (??) 0.1 t 0 = Tage, T = 1.00 J Messzeit [Tage] G. Drexlin VL14

16 log dn / de WIMP Streuung jährliche Modulation Modulation des WIMP- Rückstoßspektrums - Überlagerung der Geschwindigkeitsvektoren v S (Sonne) & v E (Erde) Periode T = 1.00 Jahr Phase j 0 = 2. Juni WIMP Wind Juni v(t) v0 v E cos(60) cos ( t t0) ~2-7% Effekt galakt. Ebene Dezember v E = 30 km/s G. Drexlin VL14 Dezember Juni Rückstoßenergie E

17 DAMA/LIBRA LIBRA - Large Sodium Iodide Bulk for RAre processes Nachfolge-Experiment von DAMA kg NaJ (Tl) aus 25 Kristallen (5 5 Matrix) Messungen DAMA/Libra - Datennahme seit 9/2003 Resultate - Bestätigung des DAMA Modulationssignals: gleiche Amplitude & Phasenrelation - Gesamtexposition (2008) Masse Jahre = 0.82 t Jahre statistische Signifikanz 8.2 s für Signal mit jährlicher Modulation - favorisierter WIMP Parameterbereich (M, s) wird aber von Xenon-Experimenten ausgeschlossen (auch für sehr leichte WIMPs!) G. Drexlin VL14

18 Szintillation XMASS XMASS: Xenon detector for Weakly Interacting MASSive Particles Experiment in der Kamioka Mine in den japanischen Alpen Ziel: schrittweise Vergrößerung der Xenon-Targetmasse, bessere Selbstabsorption des Untergrunds durch LXe (10-4 Ereignisse/kg/keV/Tag) Technik: UV-Szintillationslicht in flüssig-xenon (LXe) (T = 165 K) bei l = 175 nm, Rayleigh-Streuung limitiert Ortsauflösung Status: erste Messungen mit 800 kg (100 kg. fid.) Detektor 100 kg (3 kg fid.) Ø=0.3m 800 kg (100 kg fid.) Ø=0.8m 23 t (10 t fid.) Ø=2.5m G. Drexlin VL14

19 3.5.2 Kryogene Bolometer kryogene Tieftemperatur-Bolometer im mk Bereich (CRESST, CDMS, ) Vorteile: - gute Kernrückstoß-Sensitivität (Phononen) - relativ niedrige Energieschwelle - gute Energieauflösung (~150 6 kev) - verschiedene Targetmaterialien (Ge, Si, CaWO 4 ) - Kombination Photonen mit Ionisation & Szintillation: gute Abtrennung von Gammas & Elektronen - modularer Aufbau ( skalierbar & sequentiell erweiterbar, ggfs. Austausch von Einzeldetektoren) Ge Nachteile: - aufwändige mk-kryotechnik (Aufbau, Messen) - sehr beschränkte Targetmasse (~ 30 kg bisher) - modularer Aufbau ( große innere Oberfläche) CaWO G. Drexlin VL14

20 Kryo-Bolometer Messprinzip Meßprinzip eines kryogenen Bolometers (Kalorimeters): - Energiedeposition E R des Rückstoßkerns aus der 0 -Streuung führt zu kleiner, aber messbarer Temperaturerhöhung DT im Absorber - Absorber (Ge, Si, CaWO 4 ) mit Masse M ~ 300 g bei T 0 = mk - Thermometer zur Messung des Temperaturanstiegs DT im Absorber - Wärmebad (schwache Ankopplung) zur Rückführung des Absorbers auf T 0 DT ER V C V wichtig: kleine spezifische Wärmekapazität C V des Absorbers begrenzt die Masse M eines kryogenen Bolometers (~ 1kg) G. Drexlin VL14

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, 02.02.16 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - direkter CDM-Nachweis: Spin-abhängige

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 31.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik DM: direkte Nachweismethoden - WIMP-Kern-Reaktionen: DM-Halo - skalare & spinabhängige

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Hauptseminarvortrag von Johann Rauser 21. Juni 2013 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 14, 07.02.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik direkte Nachweismethoden - Experimentelle Nachweismethoden: 1-Parameter & 2-Parameter

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 13, 26.01.16 Z 0 h Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DMA: e + Überschuss (AMS-02) GeV

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, 09.02.16 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Bolometer & Thermistoren - Teilchendiskriminierung

Mehr

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München Direkte Suche nach WIMPs Michael Willers TU München 15.01.2008 Was sind WIMPs?! Weakly Interacting Massive Particles Hypothetische Teilchen zur Lösung des DM Problems Masse " GeV - TeV Eigenschaften guter

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz WIMP-Teilchen Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten Paulus Frischholz 24.06.2003 Missing Pieces Gliederung Einleitung Woher kommen die WIMPs? Wo sind die WIMPs heute? Wie kann man WIMPs

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 15, 13.02.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - Bolometer & Thermistoren - Teilchendiskriminierung bei

Mehr

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Direkter Nachweis Dunkler Materie Johann Rauser Inhaltsverzeichnis Vortrag vom 21. Juni 2013 1 Warum Dunkle Materie 2 1.1 Gravitationslinseneekt............................ 2 1.2 Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien.................

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 13, 30.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - DMA-Suche: Positronen, Antiprotonen GeV-Neutrinos aus der

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums

Die Dunkle Seite des Universums Die Dunkle Seite des Universums Marc Schumann AEC, Universität Bern Physik am Freitag, Bern, 16. Januar 2015 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter normale Materie Dunkle Materie? 95%

Mehr

Das XENON-Experiment

Das XENON-Experiment XENON Experiment Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Betreuerin: Laura Baudis Das XENON-Experiment Dirk Lennarz RWTH Aachen 02. Juli 2007 Dunkle Materie - Neue Experimente

Mehr

Nachweismethoden der DM

Nachweismethoden der DM Nachweismethoden der DM Gravitationslinsen Rotationskurven Direkter Nachweis der DM ( Elastische Streuung an Kernen) Indirekter Nachweis der DM ( Annihilation der DM in Materie-Antimaterie) Wim de Boer,

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Einteilung der VL. 13. Indirekte Suche nach DM. 12. Direkte Suche nach DM HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL. 13. Indirekte Suche nach DM. 12. Direkte Suche nach DM HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Überblick Allgemeine Einführung Direkte Suche nach DM Experimente zur Direkten Suche Indirekte Suche nach DM Experimente zur Indirekten Suche Ausblick Zusammensetzung

Mehr

Das Edelweiss Experiment

Das Edelweiss Experiment Das Edelweiss Experiment Mit dem Edelweiss Experiment im Mondane Untergrund Labor versucht man auf direkte Weise WIMP Teilchen nachzuweisen. Das Experiment im Frejus Tunnel, welcher Italien mit Frankreich

Mehr

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 6.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 169 a) b) Abbildung 6.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 181 a) b) Abbildung 8.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 10, 09.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Abschirm-Methoden gegen externe Strahlung: aktiv

Mehr

Kalte Dunkle Materie als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden

Kalte Dunkle Materie als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden Kalte als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden : und Universität Karlsruhe 10.07.2009 Motivation... warum glauben wir dass es sie gibt? was ist dunkle Materie? wie können wir sie finden?

Mehr

Astroteilchenphysik I : Gliederung

Astroteilchenphysik I : Gliederung Astroteilchenphysik I : Gliederung 1. Einführung 1.1 Teilchenstrahlung aus dem Universum 1.2 Teilchenstrahlung aus dem Labor 2. Experimentelle Methoden 2.1 Multi-Messenger-Methoden 2.1.1 Luftschauer-Experimente

Mehr

8.3 Nachweis von Dunkler Materie

8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 197 8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3.1 Machos Mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts haben die Experimente MACHO, EROS und OGLE (Refs. siehe Review 22 in [17]) versucht,

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 0 15.4.010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne - Wirkungsquerschnitt: Definition, totaler Wq. tot - differentieller

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10, 22.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Experimentelle Techniken - Abschirm-Methoden gegen externe

Mehr

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt.

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. 2014 Thomas Schwetz-Mangold 1 Woraus besteht die Dunkle Materie?

Mehr

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014 Die dunkle Materie von Manuel Bridger 16. Januar 2014 Inhalt 1. Was bezeichnet man als dunkle Materie? 2. Gründe für die Annahme von dunkler Materie 3. Einsteinlinse 4. Aus was könnte dunkle Materie bestehen?

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 18, 30.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - SNO Resultate: NC an D 2 O & die Lösung des SNP - MSW

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Dunkle Materie als Saatkerne für Strukturbildung und die direkte Nachweismethode dunkler Materie

Dunkle Materie als Saatkerne für Strukturbildung und die direkte Nachweismethode dunkler Materie Dunkle Materie als Saatkerne für Strukturbildung und die direkte Nachweismethode dunkler Materie Christoph Bayer Hauptseminar Astroteilchenphysik SS 09 Inhaltsverzeichnis 1. Dunkle Materie als Saatkerne

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten Achim Schilling Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik 4. Juli 2011 1 / 38 Inhaltsverzeichnis 1 Existenz und Form der Dunklen Materie

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Prof. Wim de Boer, Wissenschaftsfestival, Karlsruhe, 25.06.2013 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE 73% dunkle Energie 23% dunkle

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung #. Eigenschaften stabiler Kerne - Wirkungsquerschnitt: Definition, totaler Wq. σ tot - differentieller Wq. / - Mott-Streuung - Formfaktor F(q ) & Ladungsverteilung

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 4, 10.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: Longitudinalverteilung & Masse

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag: Direkter Nachweis dunkler Materie

Ausarbeitung zum Vortrag: Direkter Nachweis dunkler Materie Ausarbeitung zum Vortrag: Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf Vortrag am 24.06.11 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise auf dunkle Materie 2 1.1 Gravitationslinseneekt............................. 2

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Astroteilchenphysik. Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg

Astroteilchenphysik. Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Astroteilchenphysik Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Mit Anleihen aus vielen Vorträgen von ICRC 2003 EPS 03 Lepton Photon 03... Eine Erfolgs-Story: Neutrinos aus der Sonne & aus der kosmischen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Direkte Suche nach dunkler Materie

Direkte Suche nach dunkler Materie Direkte Suche nach dunkler Materie David Vincent Altwein Department Physik Universität Hamburg daltwein@physnet.uni-hamburg.de 28. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Experimentelle und theoretische

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs

Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was sind WIMPs? 1.2 WIMPs im Standardmodell? 2 Experimenteller Nachweis von WIMPs 2.1 Wo soll man suchen? 2.2 Indirekter Nachweis 2.2.1

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Planetarium Stuttgart, 9. Dezember, 2011 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Please insert a figure

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel 21.12.2009 Inhalt: 1. Warum glaubt man, dass DM existiert? 2. Was könnte DM sein? 3. Experimente 1 1. Warum glaubt

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 07 4.5.010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Nukleonen - Vierervektoren & Viererimpuls Q - elektrischer & magnetischer Formfaktor: Rosenbluth

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 09, 19.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Suche nach seltenen Ereignissen - Reaktionsraten

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 13 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.1 Detektoren der Teilchenphysik - Gasdetektoren - Cerenkovdetektoren

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Ergebnisse des XENON100 Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein

PRESSEMITTEILUNG. Neue Ergebnisse des XENON100 Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein PRESSEMITTEILUNG Neue Ergebnisse des XENON100 Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein Wissenschaftler der XENON-Kollaboration berichten über neue Ergebnisse ihrer Suche nach Dunkler

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge GERDA Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten 76 Betazerfall des Ge DPG Frühjahrstagung München Markus Knapp Kepler Center for Astro and Particle Physics 9. März 2009 Inhalt Neutrinos - Überblick Der

Mehr

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum?

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum? Georg Raffelt, Geheimnis Max-Planck-Institut der dunklen für Materie Physik, München Das Geheimnis der Dunklen Materie Woraus besteht das Universum? Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Patras Workshop on

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 12, 23.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - LHC: Neutralino-Suche - indirekter WIMP-Nachweis: DM-Annihilationsprozesse

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Termin A Energie heute und morgen 1. Wie wird in Deutschland Energie verbraucht und produziert? Energieverbrauch

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Das AMS-Experiment. Der indirekte Nachweis von Dunkler Materie

Das AMS-Experiment. Der indirekte Nachweis von Dunkler Materie Das AMS-Experiment Der indirekte Nachweis von Dunkler Materie Inhalt 1. Die Antimaterie 2. Dunkle Materie 2.1. Eigenschaften der Dunklen Materie 2.2. CDM Cold Dark Matter 2.3. Warum ist die Dunkle Materie

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 015 Vorlesung #, 11.6.015 Kathrin Valerius u. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall Neutrinoeigenschaften

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUH INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kernkraft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 10, 10.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie - WIMP Kandidaten: Überblick - Supersymmetrie: Einführung das cmssm

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Moderne Experimente der Kernphysik Wintersemester 2011/12 Vorlesung 09 28.11.2011 1 Halo Kerne 2 Grenzen der Existenz Existiert ein Kern?? Kein 28 O!!! T 1/2 > 250 ns T 1/2 = 65 ms Dripline ( Abbruchkante

Mehr