arrhenius Institut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "arrhenius Institut"

Transkript

1 Auswirkungen der n und der zu erwartenden Brennelementesteuer auf die Strombörse EnBW Energieforum 2010 Georgsmarienhütte, 2. Setember 2010 Dr. Helmuth-M. Groscurth helmuth.groscurth@arrhenius.de arrhenius Institut für Energie- und Klimaolitik Privater Think Tank mit Sitz in Hamburg, der unabhängige Exertise für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bietet Schwerunkte liberalisierte Energiemärkte Emissionshandel und Handel mit Grünstrom-Zertifikaten n Carbon Cature and Storage (CCS) dezentrale Energiesysteme Svante Arrhenius schwedischer Physiker und Chemiker ( ) erkannte schon 1895 als Erster die Bedeutung des Kohlendioxids für das Klima der Erde und sagte den anthroogenen Klimawandel voraus 1

2 Inhalt Funktionsweise des Strommarktes Stromgestehungskosten vs. Grenzkosten Preisbildung im liberalisierten Strommarkt Erlöse vs. Deckungsbeiträge g Einfluss r auf den Strommarkt Auswirkungen der Brennelementesteuer auf den Strommarkt abhängig von Laufzeiten der Kernkraftwerke Schlussfolgerungen Kosten sind nicht gleich Kosten Investition Durchschnittliche Kosten = Kosten / Betrieb Grenzkosten = zusätzliche Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit / MWh(el) Steinkohle-KW KKW Erdgas-KW (GuD) Windark Steinkohle-KW KKW Erdgas-KW (GuD) Windark Stromgestehungskosten Betriebskosten Kaitalkosten O & M (fix) O & M (var) Brennstoff CO2-Kosten 2

3 Preisbildung in Wettbewerbsmärkten Beisiel: morgen12 Uhr; Strombörse Leizig (Euro / MW Wh) Im vollkommenen Markt (= Ziel der Politik): Angebot = Grenzkosten der Stromerzeugung z. B. nachts Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl Tyischer Lastverlauf in Deutschland mittlere Stromnachfrage (Last) [GW] Jan Feb Mrz Ar Mai Jun Jul Aug Se Okt Nov Dez Stunden eines Tages 3

4 Tyischer Lastverlauf in Deutschland Stunden eines Tages Monate eines Jahres Jan Feb Mar Ar May Jun Jul Aug Se Oct Nov Dec arrhenius Institut Erlöse vs. Deckungsbeiträge Beisiel: morgen12 Uhr; Strombörse Leizig (Euro / MW Wh) Deckungsbeiträge Erlöse Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl 4

5 Preiseffekt zusätzlicher Strommengen aus n Angebot (ohne) mit Großhandelsreis sinkt Angebot (mit) z. B. nachts zusätzliche Preiseffekt großer Strommengen aus n Wenn der Wind mal richtig weht Angebot (ohne) Großhandelsreis sinkt Angebot (mit) mit zusätzliche 5

6 Restlast mit 40 GW Photovoltaik (2020?) Stunden eines Tages Monate eines Jahres Jan Feb Mar Ar May Jun Jul Aug Se Oct Nov Dec Restlast Preiseffekt vs. Kosten für Angebot (ohne) mit durchschnittliche Gesamtkosten (DGK) (EEG-Vergütung) Angebot (mit) zusätzliche 6

7 Preiseffekt vs. Kosten für Angebot (ohne) mit EEG-Umlage durchschnittliche Gesamtkosten (DGK) Angebot (mit) zusätzliche Preiseffekt vs. Kosten für Angebot (ohne) mit DGK = technologiesezifisch Angebot (mit) zusätzliche 7

8 Auswirkungen r auf den Strommarkt Erneuerbare mit Grenzkosten nahe Null senken den Großhandelsreis für Strom. Geringe Erlöse bei hoher Einseisung. Im Extremfall fällt der Preis aus Null. => Direktvermarktung kann auf Dauer nicht funktionieren Trotzdem kann der Stromreis für Endverbraucher steigen. Gleichzeitig werden konventionelle Kraftwerke aus dem Markt gedrängt, d.h. deren Nutzungsdauer sinkt. Der Preiseffekt ist bei hoher Last (= hohem Preis) größer als bei niedriger Last. Deckungsbeiträge sinken. Keine Anreize für Investitionen in notwendige Backu-Kraftwerke. Auswirkungen einer Brennelementesteuer Durchschnittliche Kosten = Kosten / Grenzkosten = zusätzliche Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit / MWh(el) Steinkohle-KW KKW Erdgas-KW (GuD) Windark Steinkohle-KW KKW Erdgas-KW (GuD) Windark Stromgestehungskosten Betriebskosten Kaitalkosten O & M (fix) O & M (var) Brennstoff CO2-Kosten Brennstoffsteuer 8

9 Extremfälle einer mengenabhängigen Inutsteuer Untergrenze Brennstoffsteuer = Differenz der Grenzkosten von KE zu Braunkohle (damit unabhängig vom Marktgeschehen; technisch bestimmt). Δ Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl Minimale Verdrängung bei höherer Steuer, Änderung in der Merit-Order, die zu Verdrängung von KE durch Braunkohle führt). Minimale Abschöfung. Δ Angebot Obergrenze Brennstoffsteuer = Differenz der Grenzkosten von KE und höchstem Stromreis (damit abhängig vom Marktgeschehen; Std. mit höchstem Preis). Höchste Abschöfung. Maximale Verdrängung von KE durch andere Kraftwerke. Auswirkungen einer Brennelementesteuer Brennelementesteuer < Differenz der Grenzkosten zu Braunkohle- Kraftwerken kurzfristig: keine Preiseffekte mittelfristig: höhere Großhandelsreise, wenn Kernkraftwerke Grenzkraftwerke sind Brennelementesteuer > Differenz der Grenzkosten zu Braunkohle- Kraftwerken Veränderung der Merit order => geringere Laufzeiten für Kernkraftwerke kurzfristig: selten Preiseffekte mittelfristig: höhere Großhandelsreise, wenn Kernkraftwerke Grenzkraftwerke sind 9

10 Kernenergie im Jahr 2025 Atomausstieg Preis 1 EE BK SK GuD GT Laufzeitverlängerung Preis 1 Preis 2 EE KKW BK SK GuD SK GT GuD GT BK Effekte einer Laufzeitverlängerung Angebot ( Status-quo ) Status quo R evision Angebot ( Revision ) Die zusätzliche Kernkraftwerkskaazität verdrängt Kraftwerke mit höheren Grenzkosten: der Verdrängungseffekt senkt die Strommenge, die in fossil befeuerten Kraftwerken erzeugt wird (neffekt) durch das Verschieben der Angebotskurve nach rechts sinkt der (mittlere) Sotmarktreis (Preiseffekt) beide Effekte führen zu einer Verringerung der Deckungsbeiträge der fossil befeuerten Anlagen 10

11 Kernenergie und Ausbau r und Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung auf den Großhandelsreis. Vermehrtes Auftreten negativer Stromreise Ausbau r verringert auch die Deckungsbeiträge der Kernkraftwerke. Zusatzgewinne schrumfen Verlängerung der Kernenergielaufzeiten von mehr als 10 Jahren ist nicht komatibel mit dem Ausbau der n Richtung 100%. Schlussfolgerungen Der Strommarkt ist ein komlexes System. Änderungen an einer Stelle haben Auswirkungen im ganzen System. Isolierte Betrachtung einzelner Asekte nicht hilfreich. Es wird ein Gesamtkonzet benötigt, wie die Stromerzeugung 2050 aussehen soll. Umweltfreundlich / klimaschonend Sicher Bezahlbar Dann kann entschieden werden, wie der Weg dahin gestaltet werden soll. Der liberalisierte Markt allein wird dies nicht leisten. 11

12 Gibt es Fragen? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Kontakt: arrhenius Institut für Energie- und Klimaolitik Dr. Helmuth-M. Groscurth 040 /

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

arrhenius Institut

arrhenius Institut Erneuerbare Energien im liberalisierten Markt Konferenz Erneuerbare Energie Weichenstellungen Kärnten, Velden, Wörthersee, 4. November 9 Dr. Helmuth-M. Groscurth helmuth.groscurth@arrhenius.de h h@ h arrhenius

Mehr

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Erneuerbare Energien als Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung in Vorpommern

Mehr

Ein Marktdesign der Zukunft

Ein Marktdesign der Zukunft Ein Marktdesign der Zukunft Wie müssen die künftigen Energiemärkte gestaltet sein? BEE-Workshops zur EU-Harmonisierungsdebatte Berlin, 1. September 21 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius Institut

Mehr

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG Impulsvortag Die Zukunft des EEG Evolution oder Systemwechsel? Agora Energiewende Berlin, 13. Februar 2013 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Marktdesign der Zukunft: Welcher Markt passt zu den Erneuerbaren?

Marktdesign der Zukunft: Welcher Markt passt zu den Erneuerbaren? Marktdesign der Zukunft: Welcher Markt passt zu den Erneuerbaren? (Fokus Strommarkt) 7. Jahreskonferenz ERNEUERBARE ENERGIE Berlin, 19. Oktober 2011 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius Institut

Mehr

ecco energy & carbon consulting

ecco energy & carbon consulting Klimaschutz und der liberalisierte Strommarkt Sitzung des Arbeitskreises Energie der DPG Bad Honnef, 26.4.26 energy & carbon consulting Tel: +49 - ()177 47 67 287 helmuth.groscurth@-hamburg.com Inhalt

Mehr

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Fachtagung Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg Chance für erneuerbare Energien? Hamburg, 29.10.2010 Helmuth-M. Groscurth arrhenius Institut für

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Kraftwerke kommen, Kraftwerke gehen erneuerbaren Energien im Kontext des Kernenergieausstiegs

Kraftwerke kommen, Kraftwerke gehen erneuerbaren Energien im Kontext des Kernenergieausstiegs Kraftwerke kommen, Kraftwerke gehen n im Kontext des Kernenergieausstiegs Sven Bode arrhenius Institut für Energie- und Klimaolitik, Hamburg, www.arrhenius.de sven.bode@arrhenius.de erscheint in: energiewirtschaftliche

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente KLIMA.SALON Alle(s) unter einen Hut? Gestaltung eines Strommarktes von morgen Düsseldorf, 3. Juli 2014 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Sven Bode und Helmuth-M. Groscurth Erschienen in: energiewirtschaftliche Tagesfragen (2008) Heft 7, S. 62 ff. Mit dem Energie-

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

Vermarktung von Windenergie

Vermarktung von Windenergie Vermarktung von Windenergie Serafin von Roon Vermarktung von Windenergie Serafin von Roon München, 13. Mai 2011 1 Windkraft in Deutschland Entwicklung bis heute Starkes Wachstum in den letzten 20 Jahre

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order? ? Benjamin Reher Betreuer: Andreas Grübel Niklas Bogner Agenda Einleitung Das Marktprämienmodell Kurzfristige Auswirkung Langfristige Auswirkung Fazit I. Einleitung Direktvermarktung Merit-Order II. Das

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen Preisbildung am Strommarkt Wie entwickeln sich die Großhandelsstrompreise bei einem vorzeitigen

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte Dr. Eberhard Waffenschmidt 5. Juli 2010 Inhalt Generelle Aspekte Kosten und Nutzen erneuerbarer

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Szenarien des Ausbaus der EE EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Ziele des kleinen Workshops Erarbeiten von Ideen, um den Ausbau

Mehr

Die deutsche Energiewende

Die deutsche Energiewende Andreas Goldthau Die deutsche Energiewende Zukunft nachhaltig gestalten Strategien und Erfahrungen aus Deutschland und Ungarn Konrad Adenauer Stiftung/ Nemzeti Fenntartható Fejlődési Tanács Ungarische

Mehr

WEITERBETRIEB VON WEA NACH DEM EEG. Oldenburg, Forum Erneuerbare Energien

WEITERBETRIEB VON WEA NACH DEM EEG. Oldenburg, Forum Erneuerbare Energien WEITERBETRIEB VON WEA NACH DEM EEG Oldenburg, 15.02.2018 7. Forum Erneuerbare Energien AGENDA 1 Statkraft 2 3 Marktumfeld Kooperationsmöglichkeiten 2 120 Jahre Erfahrung Die Geschichte Statkraft ist eng

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr

Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr Strom-Großhandelspreise für das jeweils nächste handelbare Kalenderjahr /MWh 12 1 Deutschland peakload 8 baseload 6 offpeak 4 2 Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan 24 25 26 27 28 Tatsachen Das Grenzkraftwerk

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014 RWE hat viele Facetten Seite 2 Im Fokus des Kapitalmarktes:

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse Berlin, 14. Juni 2013 Die Welt steht Kopf 2 Agenda A B C D Motivation und Ziel der Studie Merit-Order-Effekt Umsetzungsvorschlag

Mehr

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Kernaussage: Die Kernbrennstoffsteuer kann durch Einpreisung am Großhandelsmarkt nicht an die Verbraucher weiter gegeben werden. Dem Argument einer

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken: Handlungsoptionen zum Vorteilsausgleich

Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken: Handlungsoptionen zum Vorteilsausgleich Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken: Handlungsoptionen zum Vorteilsausgleich Sven Bode, Hendrik Kondziella und Thomas Bruckner Erschienen in: energiewirtschaftliche Tagesfragen 2010, 9, S. 35-37 Laut

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Wie schnell können wir unser Energiesystem auf 100% dezentrale erneuerbare Energie umstellen? Droht nach den Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke jetzt auch noch die Zerschlagung

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Energiewirtschaft 2.0

Energiewirtschaft 2.0 Energiewirtschaft 2.0 Swiss Energy and Climate Summit Bern, 13. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Chefökonom Potsdam-Institut

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Photovoltaik in Deutschland: Zu viel des Guten

Photovoltaik in Deutschland: Zu viel des Guten Photovoltaik in Deutschland: Zu viel des Guten Sven Bode und Helmuth Groscurth erschienen in: energiewirtschaftliche Tagesfragen 8/ 2010, S. 20-23 Im letzten Jahr wurden in Deutschland Photovoltaik-Anlagen

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energiepolitische Optionen der EU

Energiepolitische Optionen der EU 6. Grazer Energierechtstag Energiepolitische Optionen der EU Dr. Florian Haslauer 7. April 2016 Agenda Energiepolitische Ziele der EU Status-quo der Zielerreichung Energierelevante Entwicklungen in der

Mehr

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Susanne Koschker Über uns Energiegenossenschaft 2013

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg T. Peyer, 2018/Hightech Zentrum Swisspower Allianz. 29.3.2019 T. Peyer, 2018/Hightech

Mehr

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020 KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020 Forum 21 Weiterbetrieb & Instandhaltung Tobias Kurth 07.09.2018 Linstow ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte Ebersburg, den 13. März 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Fragenkomplexe zur Windenergienutzung

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke Dr. Lars Wiese, E.ON Kraftwerker Leibnitz Universität Hannover, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN? WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN? 2020 bis 2035 Tobias Kurth Warnemünde, 8.11.2017 26. Windenergietage ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Berlin 30. November 2017 AGENDA A B C Motivation Klimaschutzziel,

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch Die Energiewende ökonomische Einordnung Aktuelle Ziele und momentaner Stand der Energiewende Ziele Emissionsreduktion: -40% bis 2020 (-55% bis 2030) Erneuerbaren-Anteil: 40-45% bis 2025, 55-60% bis 2035

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen Einführungsvortrag Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen Alexander Krautz Tagung Flexible Strombereitstellung aus Biogasanlagen 19. Juni 2013 Berlin (Energieforum) Warum Biogasanlagen flexibel

Mehr

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt m m m m m Einführung Analyse des heu2gen Marktdesigns Modellierung von Preisbildungsprozessen Exemplarische Untersuchungen Zusammenfassung und

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, 08.11.2017 Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 1. Relevanz und Einbettung

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten Energiewende-Motor Onshore-Windenergie: Aktuelle Entwicklung führt zur Unsicherheit ab 2018 Ausschreibungen für Wind Onshore

Mehr

Auswirkung einer Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke auf die Preise und die Wettbewerbsstruktur im deutschen Strommarkt

Auswirkung einer Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke auf die Preise und die Wettbewerbsstruktur im deutschen Strommarkt Auswirkung einer Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke auf die Preise und die Wettbewerbsstruktur im deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von 8 KU, Berlin Thomas Bruckner, Hendrik Kondziella Institut

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft DGB Fachkonferenz Finanzierung des Energieumstiegs Berlin, 11. Oktober 2012 Thomas Stiefelhagen Klimaschutzziele DE und EU Ziele 2020 20%

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr