Diskussionspapier. Die Bundestagswahl 2009: Nichtwähler entscheiden(d)! Phänomenologie und Folgerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskussionspapier. Die Bundestagswahl 2009: Nichtwähler entscheiden(d)! Phänomenologie und Folgerungen"

Transkript

1 Diskussionspapier Die Bundestagswahl 2009: Nichtwähler entscheiden(d)! Phänomenologie und Folgerungen 10. Oktober 2009 Dr. Rudolf Martens Paritätische Forschungsstelle Der PARITÄTISCHE Gesamtverband Berlin

2 Dr. Rudolf Martens Leiter Forschung Paritätische Forschungsstelle Der PARITÄTISCHE Gesamtverband Oranienburger Straße Berlin Tel: Fax: persönlich: Internet: Redaktionsschluß: 29. September

3 Inhaltsverzeichnis 1. Nichtwähler: Die stärkste Partei! Nichtwähler im Zeitverlauf Wer wählt nicht? Nichtwähler, Protestwähler oder Verdrossene Nichtwähler in der räumlichen Verteilung Anhang Tabellen und Abbildungen

4 4

5 Die Bundestagswahl 2009: Nichtwähler entscheiden(d)! Phänomenologie und Folgerungen 1. Nichtwähler: Die stärkste Partei! Die Bundestagswahl: eine historische Wahl? Sicherlich nicht im Sinne des üblichen Auf und Ab der Parteien. Historisch war die Bundestagswahl 2009, wenn man sie aus dem Blickwinkel der Nicht- Wähler betrachtet. Bei der Bundestagswahl hat fast jeder vierte Wahlbürger keine gültige Stimme abgegeben bzw. ist der Wahl fern geblieben. Bei der Bundestagswahl 2009 waren es mit über 30 Prozent der Nicht-Wähler einschließlich der Ungültig-Wähler fast jeder dritte Wahlbürger in Deutschland, der der Wahl fern geblieben ist. Tabelle 1: Verteilung der Zweitstimmen auf die Parteien sowie Verteilung der Zweitstimmen mit Berücksichtigung der Nichtwähler einschließlich ungültige Stimmen; Datenquelle: Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl, Bundeswahlleiter vom Parteien ohne mit Nichtwähler ohne mit Nichtwähler Nichtwähler Nichtwähler CDU 27,3 19,0 27,8 21,3 CSU 6,5 4,5 7,4 5,7 FDP 14,6 10,2 9,8 7,5 SPD 23,0 16,0 34,2 26,1 DIE LINKE 11,9 8,3 8,7 6,7 GRÜNE 10,7 7,5 8,1 6,2 Sonstige 6,0 4,2 3,9 3,0 Nichtwähler*) - 30,3-23,6 *) mit ungültigen Stimmen Tabelle 2: Verteilung der gültigen Zweitstimmen auf Parteien-Blöcke und Nichtwähler sowie entsprechende Verteilung der Wähler; Datenquelle: Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl, Bundeswahlleiter vom Gültige Zweitstimmen Anteile in Prozent Politische Blöcke in Millionen SPD / LINKE / GRÜNE 31,8 % 39,0 % 19,8 24,1 CDU/CSU / SPD 39,6 % 53,1 % 24,6 32,8 CDU/CSU / FDP 33,8 % 34,4 % 21,0 21,3 Nichtwähler*) 30,3 % 23,6 % 18,8 14,6 *) mit ungültigen Stimmen 5

6 Die Ergebnisse der Bundestagswahlen sehen ganz anders aus, wenn man die Ergebnisse mit und ohne Einschließung der Nichtwähler betrachtet. In Tabelle 1 wird dies für die Bundestagswahl 2005 und 2009 deutlich: Im Jahre 2005 war die Partei der Nichtwähler die zweitstärkste Partei hinter der SPD bzw. hinter der CDU/CSU. Bei der Bundestagswahl 2009 wird jedoch die Partei der Nichtwähler zur deutlich stärksten Partei dieser Bundestagswahl. Nichtwähler 30,3% Sonstige 4,2% GRÜNE 7,5% Bundestagswahlen 2009 DIE LINKE 8,3% CDU 19,0% SPD 16,0% CSU 4,5% FDP 10,2% Abbildung 1: Ergebnis der Bundestagswahlen 2009 mit Berücksichtung der Nichtwähler (einschließlich ungültige Stimmen); Datenquelle: Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl, Bundeswahlleiter vom Nichtwähler 23,6% Bundestagswahlen 2005 CDU 21,2% Abbildung 2: Ergebnis der Bundestagswahlen 2005 mit Berücksichtung der Nichtwähler (einschließlich ungültige Stimmen) Sonstige 3,0% GRÜNE 6,2% CSU 5,7% FDP 7,5% DIE LINKE 6,7% SPD 26,1% 6

7 Die Nichtwähler-Partei hat nicht nur bei der Bundestagswahl 2009 die meisten Stimmen, noch sehr viel größer ist diese Partei bei Landtagsund Kommunalwahlen. In Abbildung 3 sind die letzten Landtags- und Kommunalwahlergebnisse für die Bundesländer verzeichnet. Im gewichteten Durchschnitt haben sich bei Landtagswahlen 41 Prozent Nichtwähler ergeben, bei Kommunalwahlen erreicht der Stimmenanteil der Nicht-Wähler mit 48 Prozent fast die Hälfte der stimmberechtigten Bürger. Abbildung 3: Nicht-Wähler bei den aktuellen Landtags- und Kommunal-wahlen; Datenquelle: Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter. Anteil Nicht-Wähler bei aktuellen Landtags- und Kommunalwahlen Schlesw ig-holstein Saarland Brandenburg Hamburg Nordrhein-Westfalen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Berlin Bayern Bremen Niedersachsen Thüringen Baden-Württemberg Sachsen Sachsen-Anhalt Deutschland Kommunalwahlen Landtagswahlen Nicht-Wähler in Prozent Allerdings ist das Bild nicht einheitlich, wie das aus Abbildung 3 hervorgeht. Schleswig-Holstein und Brandenburg haben ganz offensichtlich deshalb vergleichsweise kleine Nichtwähler-Anteile, da die jeweiligen Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2009 zum gleichen Termin stattfanden. Bis auf eine Ausnahme Bayern finden sich in den Bundesländern mehr Nichtwähler bei Kommunalwahlen als bei Landtagswahlen, im gewichteten Durchschnitt sind das 7 Prozentpunkte. Die Grafik in Abbildung 3 verrät, dass sich hinter diesem Durchschnitt Extremwerte verbergen. Bei der Landtagswahl 2006 in Sachsen-Anhalt 7

8 und der dortigen Kommunalwahl 2007 waren die Nichtwähler mit rekordverdächtigen 56 Prozent bzw. 64 Prozent vertreten. Insgesamt gesehen sehen die Verhältnisse bei Bundestagswahlen mit etwas über 30 Prozent noch recht günstig aus im Vergleich zu Landtagsund Kommunalwahlen mit durchschnittlich 41 und 48 Prozent Nichtwähler. Mit Abstand ist die Nichtwähler-Partei bei Europawahlen: Bei der Europawahl 2009 betrug der Anteil der Nichtwähler 58 Prozent! 1 2. Nicht-Wähler im Zeitverlauf Während der letzten vier Bundestagswahlen haben die Nichtwähler beständig zugenommen. Das war aber nicht immer so, die Grafik in Abbildung 4 und Tabelle 3 zeigen das Auf und Ab der Nichtwähler zwischen 1949 und Anteil Nicht-Wähler in Prozent Nicht-Wähler in der Bundesrepublik ( ) und in Deutschland (ab 1990) Bundesatgswahlen Abbildung 4: Entwicklung der Nichtwähler (mit ungültigen Stimmen) bei Bundestagswahlen in Deutschland; Datenquelle: Statistisches Bundesamt Mit Ausnahme der ersten Wahl 1949 nach dem zweiten Weltkrieg lagen die Nichtwähler in den 50er und 60er Jahren der Bundesrepublik stabil bei um die 15 bis 16 Prozent. Dies ist erstaunlich, denn 1966 wurden die Adenauer-Erhard-Regierungen von der großen Koalition CDU/CSU-SPD abgelöst, 1969 folgte die sozialliberale Koalition. Die Reformpolitik der Willi Brandt-Ära (kleine Koalition SPD- FDP) beflügelte offenbar das politische Interesse der Bevölkerung. Die 1 Im Anhang in Tabelle A-1 sowie in Abbildung A-1 sind die Europawahlen bezüglich der Nichtwähler ab 1979 bis 2009 dargestellt. 8

9 Nichtwähler verminderten sich 1972 auf knapp unter 10 Prozent, ein Wert der danach nie mehr erreicht wurde. Während der Amtszeit von Helmut Schmidt (kleine Koalition SPD-FDP, ) blieb aber das politische Interesse hoch, der Anteil der Nichtwähler lag deutlich unter 15 Prozent, d. h. den Werten der Anfangsjahre der Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren. Tabelle 3: Wahlbeteiligung Bundestagswahlen (darunter ungültige Stimmen) in der Bundesrepublik (1949 bis 1987, 1949 und 1953 ohne Saarland) und in Deutschland (ab 1990), Anteil der Nichtwähler ohne und mit ungültigen Stimmen; Datenquelle: Statistisches Bundesamt Wahljahr Wahlberechtigte in Tausend Wahlbeteiligung darunter: ungültige Stimmen Nichtwähler Nichtwähler mit ungültigen Stimmen ,5 3,1 21,5 23, ,0 3,3 14,0 16, ,8 3,8 12,2 15, ,7 4,0 12,3 15, ,8 2,4 13,2 15, ,7 1,7 13,3 14, ,1 0,8 8,9 9, ,7 0,9 9,3 10, ,6 0,9 11,4 12, ,1 0,9 10,9 11, ,3 0,9 15,7 16, ,8 1,1 22,2 23, ,0 1,3 21,0 22, ,2 1,3 17,8 18, ,1 1,2 20,9 21, ,7 1,6 22,3 23, ,8 1,5 29,2 30,3 In der Ära der Regierungszeit von Helmut Kohl (1982 konstruktives Misstrauensvotum) ist anfangs der Anteil der Nichtwähler beständig gestiegen. Im Gefolge der Wiedervereinigung ab 1989 wird ein Maximum an Nichtwählern 1990 in Höhe von 23 Prozent erreicht. Danach sinken die Nichtwähleranteile bis 1998 auf unter 20 Prozent. Mit Beginn der Rot-Grünen Koalition unter Gerhard Schröder und ab 2005 mit der großen Koalition unter Angela Merkel steigen die Zahlen der Nichtwähler beständig an. Sie erreichen dann 2009 für eine Bundestagswahl die vorläufig historische Maximalzahl von 30 Prozent Nichtwählern. Das sind doppelt so viele wie in den 50er und 60er Jahren und dreimal so viele wie in den 70er Jahren. 9

10 3. Wer wählt nicht: Nichtwähler, Protestwähler oder Verdrossene? Zwar ist der Nichtwähleranteil in Deutschland bei der Bundestagswahl 2009 historisch hoch, im internationalen Vergleich relativiert sich dagegen der Nichtwähleranteil in Deutschland. Tabelle 4: Nichtwähleranteil im internationalen Vergleich; Datenquelle: eigene Erhebung, September Staat Wahl Zeitpunkt Anteil Nichtwähler in Prozent Italien Abgeordnetenhaus April ,3 Schweiz Nationalratswahl Oktober ,1 USA Präsidentschaftswahl November ,2 Frankreich Parlamentswahl (Stichwahl) Juni ,1 Großbritannien Unterhauswahl Juni ,7 Japan Shūgiin-Wahl (Unterhaus) August ,7 Deutschland*) Bundestagswahl September ,3 Spanien Parlamentswahlen März ,7 Österreich Nationalratswahl September ,2 *) mit ungültigen Stimmen, ohne ungültige Stimmen ergäben sich 29,2 Prozent Nach Tabelle 4, die allerdings nur ausgewählte internationale Beispiele enthält, befindet sich Deutschland im unteren Teil der Tabelle und sieht damit immer noch vergleichsweise günstig aus. Eine landläufige These führt die nachlassende Wahlbeteiligung in Deutschland gewissermaßen auf einen Normalisierungstrend zurück, der zu einer Angleichung des deutschen Wahlverhaltens an die Verhältnisse in älteren Demokratien führe und damit eher Ausdruck einer grundsätzlichen Zufriedenheit sei. Andere wiederum interpretieren die sinkende Wahlbeteiligung als Ausdruck des Protests und einer Delegitimierung des politischen Systems. Bei allen unterschiedlichen Forschungs- und Erklärungsansätzen ist klar geworden, es existiert keine monokausale Erklärung für eine Wahlenthaltung. Dies überrascht nicht, kann es doch unterschiedliche gute Gründe geben, nicht zur Wahl zugehen. Aus allen Ansätzen lässt sich jedoch herausfiltern, dass die Unzufriedenheit mit der sozialen und wirtschaftlichen Situation eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielt, ob eine Person die Nichtwählerpartei wählt oder ob er zur Wahl geht. Wenn dies so ist, sollten sich Zusammenhänge zwischen sozialer Lage und der Dichte der Nichtwähler in der räumlichen Verteilung ergeben. 10

11 4. Nichtwähler in der räumlichen Verteilung In Abbildung 5 ist der Anteil der Nichtwähler nach Bundesländern aufgeschlüsselt. Es zeigt sich, dass hinter dem Durchschnittswert von 30,3 Prozent Nichtwählern deutliche Unterschiede verbergen. Sie reichen von 27,5 Prozent in Niedersachsen bis 40,7 Prozent in Sachsen- Anhalt (s. Tabelle A-2, Anhang). Abbildung 5: Nichtwähler (mit ungültigen Stimmen) in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2009 und Einkommensarmut 2007; Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus 2007) und eigene Berechnungen. Nicht-Wähler Bundestagswahl 2009 und Armutsquoten Baden-Württemberg Bayern Hessen Schlesw ig-holstein Rheinland-Pfalz Hamburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Saarland Berlin Brandenburg Thüringen Bremen Sachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Bundestagswahl 2009 Armutsquoten Nicht-Wähler Nicht-Wähler 2009 und Armutsquoten in Prozent In Abbildung 5 lässt sich bereits auf der Ebene der Bundesländer ein allgemeiner Trend erkennen: Der Anteil der Nichtwähler steigt mit der Zunahme der Einkommensarmut. Fasst man die fünf neuen Bundesländer zusammen, des weiteren die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie die Südländer (Bayern, Baden- Württemberg, Hessen) und Nordwestländer (Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) ergibt sich das Bild in Abbildung 6 (in Abbildung 7 erscheinen die einzelnen Bundesländer). 11

12 Nicht-Wähler Armutsquoten und Nichtwähler Bundestagswahl 2009 Ost Stadtstaaten Süd Nordwest Abbildung 6: Großräumige Beziehung zwischen dem Anteil der Nichtwähler und der Armutsquote; Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2007 und eigene Berechnungen Armutsquoten Armutsquoten und Nichtwähler Bundestagswahl Nicht-Wähler Abbildung 7: Beziehung zwischen dem Anteil der Nichtwähler und der Armutsquote bezogen auf Bundesländer; Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2007 und eigene Berechnungen Armutsquoten In der Großräumigen Darstellung ergibt sich ein Trend, der besagt, dass der Anteil der Nichtwähler steigt, wenn die Armut steigt. 2 Abbildung 7 zeigt die Verhältnisse für die 16 Bundesländer. Auffällig ist dabei, dass die Flächenländer in Westdeutschland wenig Variationen beim Nichtwähleranteil zeigen. In den folgenden zwei Abbildungen 8 und 9 lässt sich kleinräumige Verteilung der Dichte der Nichtwähler und der Einkommensarmut vergleichen. Zunächst fällt in Abbildung 8 der Ost-West-Unterschied 2 Zugrunde gelegt wird die Armutsdefinition der Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung. Demnach ist eine Person arm, wenn sie über weniger als 60 Prozent eines (gewichteten) mittleren Einkommens (Medianeinkommen) verfügt. 12

13 Abbildung 8: Dichte der Nichtwähler in den Wahlkreisen; Darstellung aus der Süddeutschen Zeitung, vom 29. September 2009, Seite 11 (Wahlbeilage); Datenquelle: Statistisches Bundesamt. Abbildung 9: Armutsquoten für Raumordnungsregionen in Deutschland; Datenquelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, (Mikrozensus ) und eigene Berechnungen. 13

14 bei der Nichtwählerdichte ins Auge. Dies entspricht dem oben geschilderten großräumigen Befund. Innerhalb der Bundesländer zeigen sich aber weitere Modulationen, die sich mit der Karte der Einkommensarmut in Abbildung 9 in Beziehung setzen lassen. Beispielsweise zeigen die Umlandzonen von Hamburg, Stuttgart und München auffällige Beziehungen zwischen Nichtwählerdichte und Armut: beides ist dort tendenziell niedrig, gleiches gilt für den Speckgürtel im Südwesten von Berlin. Umgekehrte Verhältnisse lassen sich im Ruhrgebiet oder im nordöstlichen Teil Bayerns finden. 14

15 Anhang Tabellen und Abbildungen Tabelle A-1: Europawahlen; Datenquelle: Statistisches Bundesamt. Wahljahr Wahlberechtigte in Tausend Wahlbeteiligung darunter: ungültige Stimmen Nichtwähler Nichtwähler mit ungültigen Stimmen ,7 0,9 34,3 34, ,8 1,5 43,2 44, ,3 1,1 37,7 38, ,0 2,4 40,0 41, ,2 1,5 54,8 55, ,0 2,8 57,0 58, ,0 2,2 57,0 57,9 Anteil Nicht-Wähler in Prozent Nicht-Wähler in Deutschland bei Europawahlen ( ) Abbildung A-1: Entwicklung der Nichtwähler (mit ungültigen Stimmen) bei Europawahlen in Deutschland; Datenquelle: Statistisches Bundesamt Europawahlen

16 Tabelle A-2: Länderdaten der Bundestagswahl 2009; Datenquelle: Statistisches Bundesamt und eigene Berechnungen. Bundestagswahl 2009 Wahlbeteiligung darunter ungültige Stimmen Nicht- Wähler Nicht-Wähler (mit ungültigen Stimmen) Armutsquoten 2007 Baden-Württemberg 72,4 1,6 27,6 28,8 10,0 Bayern 71,8 1,0 28,2 28,9 11,0 Berlin 70,9 1,7 29,1 30,3 17,5 Brandenburg 67,1 2,7 32,9 34,7 17,5 Bremen 70,1 1,7 29,9 31,1 19,1 Hamburg 71,1 1,1 28,9 29,7 14,1 Hessen 73,7 2,1 26,3 27,8 12,0 Mecklenburg-Vorpommern 63,1 1,7 36,9 38,0 24,3 Niedersachsen 73,3 1,1 26,7 27,5 15,5 Nordrhein-Westfalen 71,4 1,1 28,6 29,4 14,6 Rheinland-Pfalz 72,0 1,8 28,0 29,3 13,5 Saarland 73,7 1,9 26,3 27,7 16,8 Sachsen 65,0 1,5 35,0 36,0 19,6 Sachsen-Anhalt 60,5 2,0 39,5 40,7 21,5 Schleswig-Holstein 73,8 2,1 26,2 27,7 12,5 Thüringen 65,2 1,3 34,8 35,6 18,9 Deutschland 70,8 1,5 29,2 30,3 14,3 Tabelle A-3: Länderdaten aktuelle Landtagswahlen; Datenquelle: Statistische Landesämter und eigene Berechnung. Landtagswahlen Bundesland Wahltag Wahlbeteiligung Nicht-Wähler Baden-Württemberg ,4 46,6 Bayern ,9 42,1 Berlin ,0 42,0 Brandenburg ,5 32,5 Bremen ,5 42,5 Hamburg ,5 36,5 Hessen ,0 40,0 Mecklenburg-Vorpommern ,1 40,9 Niedersachsen ,1 42,9 Nordrhein-Westfalen ,0 37,0 Rheinland-Pfalz ,2 41,8 Saarland ,0 32,0 Sachsen ,0 48,0 Sachsen-Anhalt ,4 55,6 Schleswig-Holstein ,5 26,5 Thüringen ,0 44,0 Deutschland*) - 58,8 41,2 *) Durchschnitt anhand Gewichte Wahlberechtigte 16

17 Tabelle A-4: Länderdaten der aktuellen Kommunalwahlen; Datenquelle: Statistische Landesämter und eigene Berechnung. Kommunalwahlen Bundesland Wahltag Wahlbeteiligung Nicht-Wähler Baden-Württemberg ,7 49,3 Bayern ,6 40,4 Berlin ,8 44,2 Brandenburg ,3 49,7 Bremen ,6 43,4 Hamburg ,2 38,8 Hessen ,8 54,2 Mecklenburg-Vorpommern ,6 53,4 Niedersachsen ,8 48,2 Nordrhein-Westfalen ,3 47,7 Rheinland-Pfalz ,7 45,3 Saarland ,5 42,5 Sachsen ,6 52,4 Sachsen-Anhalt ,4 63,6 Schleswig-Holstein ,5 50,5 Thüringen ,3 46,7 Deutschland*) - 52,2 47,8 *) Durchschnitt anhand Gewichte Wahlberechtigte Nicht-Wähler Bundestagswahl 2009 und Armutsquoten Baden-Württemberg Bayern Hessen Schlesw ig-holstein Rheinland-Pfalz Hamburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Saarland Berlin Brandenburg Thüringen Bremen Sachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Bundestagswahl 2009 Armutsquoten Nicht-Wähler Nicht-Wähler 2009 und Armutsquoten in Prozent Abbildung A-2: Nichtwähler (mit ungültigen Stimmen) in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2009 und Einkommensarmut 2007; Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus 2007) und eigene Berechnungen. 17

18 Baden-Württemberg Bayern Hessen Schlesw ig-holstein Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Saarland Niedersachsen Hamburg Brandenburg Sachsen Berlin Thüringen Bremen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Nicht-Wähler Bundestagswahl 2005 und Armutsquoten Bundestagswahl 2005 Armutsquoten Nicht-Wähler Nicht-Wähler 2005 und Armutsquoten in Prozent Abbildung A-3: Nichtwähler (mit ungültigen Stimmen) in den Bundesländern bei der Bundestagswahl 2005 und Einkommensarmut 2005; Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus 2007) und eigene Berechnungen. Abbildung A-4: Beziehung zwischen dem Anteil der Nichtwähler und der Armutsquote bezogen auf Bundesländer; Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2005 und 2007 und eigene Berechnungen Armutsquoten und Nichtwähler Bundestagswahl 2005 und 2009 Daten der Bundesländer y = 0,857x + 17,6 R 2 = 0,666 Nicht-Wähler y = 0,536x + 15,6 R 2 = 0, Armutsquoten 18

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2% Bundestagswahlen 2009 Bundestagswahlen 2005 Nichtwähler 30,3% CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Sonstige 4,2% CSU 4,5% FDP 10,2% Sonstige 3,0% GRÜNE 6,2% CSU 5,7% FDP 7,5% GRÜNE 7,5% DIE LINKE 8,3%

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Tabelle A1: Die Ergebnisse bei Bundestagswahlen, (ab 1953 Zweitstimmenanteile)

Tabelle A1: Die Ergebnisse bei Bundestagswahlen, (ab 1953 Zweitstimmenanteile) Statistischer Anhang Tabelle A1: Die Ergebnisse bei Bundestagswahlen, 1949 1987 (ab 1953 Zweitstimmenanteile) Wahljahr 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1972 1976 1980 1983 1987 Wahlbeteiligung Zahl sich bewerbender

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ich würde zur Wahl gehen 79% 83% 75% 77% 73% 79% 85% 72% 78% 86% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% ich würde

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Alter. 25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter Wahlabsicht Wahlabsicht Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie bei der Bundestagswahl wählen werden? 65 ich würde zur Wahl gehen 74% 78% 71% 73% 67% 76% 80% 66% 74% 83% ich würde

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland INFO - PAPER Auswertung des Wahllexikons: CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland Ansprechpartner: Barthel Schölgens Medien und Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Urfelder Straße

Mehr

Abbildung 1: Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in Deutschland , ,3. Wahlbeteiligung bei Europawahlen in %

Abbildung 1: Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in Deutschland , ,3. Wahlbeteiligung bei Europawahlen in % Europa zieht nicht: Steigende Wahlbeteiligung in NRW Effekt der Koppelung mit den Kommunalwahlen ZEFIR-Forscher analysiert Daten von 2009 Bochum, 13.05.2014 Wegen der Terminkopplung mit den Kommunalwahlen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - ZA6614 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - Aktuelle Fragen: Flüchtlinge Stand: 24.9.2015 gewicht datum Gewicht Datum der Befragung bik

Mehr

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss Ergebnisse Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 21.09.2018-25.09.2018 Geschlecht Alter Bildung Wahlabsicht Absicht, sich an Wahl zu beteiligen Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie

Mehr

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 21. Mai 2011, 9:30 Uhr Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland 2009

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland 2009 Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland 2009 Erkenntnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl in Deutschland Herausgeber: Büro des Bundeswahlleiters,

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Anhang C2 zu Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland von Joachim Behnke Anhang C2 Verrechnung anfallender Überhangmandate einer Partei, die als Listenverbindung antritt, mit Listenmandaten aufgrund einer iterativen Anwendung des Hare-Niemeyer-Vefahrens 1. Stufe: Ermittlung

Mehr

Bilanz der Landtagswahlen 74/75

Bilanz der Landtagswahlen 74/75 UiD-DOKUMENTATION 14/1976 Bilanz der Landtagswahlen 74/75 Vor der Entscheidung in Baden-Württemberg Eine besonders wichtige Wahl im Bundestagswahljahr ist die Wahl zum baden-württembergischen Landtag.

Mehr

Wer ist arm, wie viele und wo? Ausgewählte Daten aus der (Jugend-)Armutsforschung

Wer ist arm, wie viele und wo? Ausgewählte Daten aus der (Jugend-)Armutsforschung Wer ist arm, wie viele und wo? Ausgewählte Daten aus der (Jugend-)Armutsforschung Textbeitrag für die Veranstaltung Jugendarmutskonferenz. Wege zur Inklusion benachteiligter junger Menschen 18.-19. November

Mehr

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Die Wahl des Deutschen Bundestags erfolgt in einer personalisierten

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

INFORMATONEN WAHL des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS in DEUTSCHLAND am 13. JUNI Ergebnis und Analyse

INFORMATONEN WAHL des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS in DEUTSCHLAND am 13. JUNI Ergebnis und Analyse 14.06.2004 INFORMATONEN WAHL des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS in DEUTSCHLAND am 13. JUNI 2004 Ergebnis und Analyse Verantwortlich: H. J. Beyer, Liberales Institut Truman-Haus Karl-Marx-Str. 2 14482 Potsdam-Babelsberg

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland" Eine empirische Studie zur Frage der Auswirkungen des bundesdeutschen Wahlsystems im Hinblick auf die Bildung und Erhaltung von parteiinternen Oligarchien

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an:

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Tabelle 3: Festlegung eines festen Zeitraums für den Komplettausstieg aus

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

1.21 Trendverschiebungen zwischen Bundestags- und Landtagswahlen

1.21 Trendverschiebungen zwischen Bundestags- und Landtagswahlen 1.21 Stand: 22.8.2017 In chronologischer Reihenfolge wird nachfolgend der in den beiden Hauptregierungsparteien ( und ) seit der Wahl zum 12. Deutschen Bundestages dokumentiert. Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Länder- und Großstadtvergleich Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: Die durchschnittlichen Monatssätze in den 16 Ländern,

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013 Statistische Übersicht inkl. des Vergleichs zwischen 2012, 2013 und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung Universität Mannheim Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung 1 EINFÜHRUNG geht seltener wählen Sinkende Wahlbeteiligung seit den 1980er Jahren Deutliche Beteiligungsunterschiede zwischen

Mehr

Universität Koblenz 9./10. September 2005 Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Universität Koblenz 9./10. September 2005 Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Meinungsforschung und Meinungsmache am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2005 Zur prognostischen Zuverlässigkeit zeitnaher Vorwahl-Umfragen Was taugt die Sonntagsfrage? Universität Koblenz 9./10. September

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) ein Anlass, die Wahl Ihres Stromlieferanten zu überdenken und zu einem reinen zu wechseln? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule

Mehr

Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017 Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer März 2017 CHECK24 2017 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme und Nettoeinkommen

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen 2018 Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Niedersachsen Schleswig- Holstein Hamburg

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017 Zusammenfassung 2017 erreicht der Tourismus in Bayern das sechste Rekordjahr in Folge. Insgesamt werden 94,4 Mio. Übernachtungen (+3,7%) erreicht von insgesamt

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 +

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Tabelle 1: Zeitpunkt des Kohleausstiegs Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einen schrittweisen Kohleausstieg beschlossen, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Was meinen Sie, bis

Mehr

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin?

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Tabelle 1: Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Was meinen Sie: In welchem Tempo sollten die Erneuerbaren Energien in Deutschland in den nächsten vier n ausgebaut werden? Seite 1 Region Geschlecht

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Einstellung zum Bau neuer Atomkraftwerke Derzeit gibt es zwar von keiner Seite Planungen, neue Atomkraftwerke in Deutschland zu bauen. Aber stellen Sie sich dennoch einmal vor, in Deutschland

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Endgültige Festsetzung der Mittel für das Jahr 2003

Endgültige Festsetzung der Mittel für das Jahr 2003 Stand: Juni 2004 Endgültige Festsetzung der Mittel für das Jahr 2003 1. Anspruchsberechtigte Parteien Im Jahr 2003 haben folgende 17 Parteien gemäß 18 Abs. 4 PartG grundsätzlich Anspruch auf staatliche

Mehr

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern 14 Toleranz Im folgenden Kapitel werden verschiedene Facetten von Toleranz aus Sicht der Kinder in Deutschland in Bezug auf andere Menschen betrachtet. Es wird konkret darauf eingegangen, ob die Kinder

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wirtschaftliche Freiheit in den deutschen Bundesländern Länderreport Hamburg Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit In der Studie Wirtschaftsfreiheit in den deutschen Bundesländern

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr