Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung"

Transkript

1 Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung Thorsten Luka & Jana Vogel

2 Der Schülerfragebogen Inhaltliche Schwerpunkte der Schülerbefragung Lernrelevante Personenmerkmale Einschätzungen zum Schul- und Klassenklima Individuell eingeschätzte Unterrichtsqualität Selbstkonzept Soziale Integration Gefühl des Angenommenseins

3 Aufbau des Fragebogens

4 Erfassung des Selbstkonzepts Denke jetzt an den (Mathe)unterricht. Wie sehr treffen die Sätze auf dich zu? Bitte kreuze in jeder Zeile genau ein Symbol an! Selbstkonzept Lesen Ich kann gut lesen. Ich muss viel üben, um im Lesen gut zu sein. Im Lesen schaffe ich nur einen Teil der Aufgaben. Beim Lesen verstehe ich viele Wörter. Beim Lesen verstehe ich nur sehr wenig. Ich kann auch schwierige Texte verstehen. Selbstkonzept Mathematik Ich kann gut rechnen. Im M.unterricht schaffe ich nur einen Teil der Aufgaben. Im M.unterricht kann ich meine Aufgaben allein lösen. Ich kann nur leichte Rechenaufgaben lösen. Im M.unterricht verstehe ich, was der Lehrer erklärt. Ich kann den anderen gut erklären, wie man rechnet.

5 Selbstkonzept Lesen und Mathematik Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 leistungsstark 2,75 leistungsstark 2,56 2,41 2,07 leistungsmittel 2,23 leistungsmittel 2,14 2,23 2,06 leistungsschwach 1,71 1,69 leistungsschwach 1,68 1,53 insgesamt 2,22 2,14 insgesamt 2,20 2, Lesen Mathematik Lesen Mathematik

6 Schul- und Klassenklima Ich in der Klasse Mein Lehrer und ich Soziale Integration Gefühl des Angenommenseins Klassenklima Wir als Klasse

7 Aussagen zur Sozialen Integration Nur wenige Mitschüler können mich leiden. Meine Mitschüler sind nett zu mir. Die anderen hören zu, wenn ich etwas sage. Ich darf beim Spielen auf dem Schulhof mitmachen. Ich habe wenig Freunde in meiner Klasse. Soziale Integration Gefühl des Angenommenseins Die anderen lachen mich häufig aus. Ich komme mit den anderen Kindern meiner Klasse gut aus. Klassenklima Ich fühle mich in der Klasse wohl.

8 Aussagen zum Gefühl des Angenommeinseins Meine Lehrer kümmern sich um mich. Meine Lehrer sind gerecht zu mir. Soziale Integration Gefühl des Angenommenseins Meine Lehrer mögen mich. Meine Lehrer reden freundlich mit mir. Meine Lehrer schimpfen zuviel mit mir. Klassenklima Meine Lehrer haben Zeit für mich. Meine Lehrer sind ein bisschen ungeduldig mit mir. Meine Lehrer werden ärgerlich mit mir, wenn ich etwas falsch mache.

9 Soziale Integration & Angenommensein Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 leistungsstark 2,07 leistungsstark 2,29 2,12 2,24 leistungsmittel 2,11 leistungsmittel 2,29 2,06 2,11 leistungsschwach 1,91 leistungsschwach 2,12 1,95 2,03 insgesamt 2,07 2,27 insgesamt 2,05 2, Soziale Integration Angenommensein Soziale Integration Angenommensein

10 Sozialklima und Selbstkonzept im inklusiven Grundschulunterricht 1. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern und dem Sozialklima? 2. Lassen sich Unterschiede in den Zusammenhängen bezüglich des Geschlechts, der Jahrgangsstufe oder einer Leistungsgruppierung identifizieren? 3. Inwieweit wird das Selbstkonzept durch das Sozialklima beeinflusst?

11 Sozialklima und Selbstkonzept im inklusiven Grundschulunterricht Ergebnisse 1. Zusammenhänge? o Kleine bis mittlere Zusammenhänge zwischen den Konstrukten 2. Unterschiede in Gruppen? o Keine bedeutsamen Unterschiede bezüglich Jahrgangsstufe, Geschlecht und fachspezifischer Leistungsgruppierung

12 Einflussfaktoren des akademischen Selbstkonzepts Erziehungs- und Unterrichtsstil des Lehrers Schulleistung Geschlecht Akademisches Selbstkonzept Referenzrahmen Sozialklima

13 Wie kann man den Einfluss ermitteln? Mit Hilfe von Regressionsanalysen Regressionsanalysen sind statistische Analyseverfahren. Ziel ist es, eine abhängige Variable (AV) durch eine oder mehrere unabhängige Variablen (UV) zu erklären. UV Sozialklima? Selbstkonzept AV Soziale Integration Gefühl des Angenommenseins Klassenklima Selbstkonzept Lesen Selbstkonzept Mathematik

14 Wie groß ist der Einfluss einzelner Variablen? Die Ausprägung des Selbstkonzeptes der Schülerinnen und Schüler unterscheidet sich! Wie kommt diese Unterschiedlichkeit zustande?

15 Selbstkonzept Lesen Einfluss der verschiedenen Faktoren: 33,6 % Leseleistung 64 %? 2,4 % Sozialklima

16 Selbstkonzept Mathematik Einfluss der verschiedenen Faktoren: 30,2 % Matheleistung 63,8 %? 6,0 % Sozialklima

17 Was bedeuten die Ergebnisse? Fachspezifische Leistung als bedeutendste Einflussgröße auf das akademische Selbstkonzept Aber: Der Einfluss des Sozialklimas sollte nicht unterschätzt werden! Ansatz: Wie kann das Klima weiter gefördert werden? Gibt es bereits Schulen mit Förderkonzepten? Auch interessant: Klassenklima (Wir als Klasse) ist kein bedeutsamer Einflussfaktor! Mögliche Erklärung?

18 Beobachtungsformen Strukturiertheit Sichtbarkeit Stichprobe Explorativ Ratingskala Hoch-inferent Niedrig-inferent Ereignisstichprobe Zeitstichprobe

19 Ablauf der Beobachtung Unterrichtseinschätzung Unterrichtseinschätzung Schülerbeobachtungen Schülerbeobachtungen

20 Ablauf der Beobachtung 15 Minuten Schüler (1) Schüler (2) Schüler (3) Schüler(4) Sek Beobachten 10 Sek Beobachten 10 Sek Beobachten 10 Sek Pause 10 Sek Pause 10 Sek Pause

21 Ein Blick in das Beobachtungs-Tool 10 Sek. Beobachtung 10 Sek. Pause

22 Kategorien Lernkontext On/Off-Task Verhalten Lehrer-Schüler Interaktion Schüler-Schüler Interaktion Qualität der Interaktion Intensität der Interaktion

23 Stichprobe 72 Klassen 4 Schüler pro Klasse und Fach 32 Einzelbeobachtungen pro Schüler 288 Unterrichtsstunden in Mathematik und Deutsch ~19000 Einzelmessungen

24 Auswahl der Schüler Zweischrittiges Verfahren 1. Auswahl von 4 Schülern: leistungsstark leistungsmittel relativ zum Klassenmittelwert leistungsschwach Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf (SFB) 2. Validierung vor Ort am Lehrerurteil

25 Beobachtete Unterrichtsformen 2,60% 3,70% Mathematik 6,40% 3,00% Deutsch 39,80% Einzelarbeit Plenumsunterricht 39,20% Einzelarbeit Plenumsunterricht Partnerarbeit Partnerarbeit 52,70% Gruppenarbeit 51,10% Gruppenarbeit

26 Beobachtetes Schülerverhalten Deutsch Leistungsstark 94,52% 5,48% Leistungsmittel 94,57% 5,43% Leistungsschwach 91,88% 8,12% SFB 89,10% 10,90% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% 100,00% aufgabenbezogen nicht aufgabenbezogen

27 Interaktionen zwischen Schülern Deutsch Förderschwerpunkt Lernen 6,25% 0,99% EmSoz Entwicklung 12,50% 0,66% Alle Anderen 9,57% 1,09% 0,00% 2,00% 4,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 14,00% Deutsch aufgabenbezogen Deutsch nicht aufgabenbezogen

28 Beobachtetes Schülerverhalten Mathematik Leistungsstark 95,68% 4,32% Leistungsmittel 91,76% 8,24% Leistungsschwach 90,96% 9,04% SFB 91,63% 8,37% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% 100,00% aufgabenbezogen nicht aufgabenbezogen

29 Interaktionen zwischen Schülern Mathematik Förderschwerpunkt Lernen 7,97% 0,78% EmSoz Entwicklung 9,21% 1,48% Alle Anderen 9,06% 1,67% 0,00% 2,00% 4,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 14,00% Mathematik aufgabenbezogen Mathematik nicht aufgabenbezogen

30 Interaktionen zwischen Schülern und Lehrern Beide Fächer Leistungsstark 5,31% 0,18% Leistungsmittel 5,16% 0,34% Leistungsschwach 6,09% 1,30% SFB 6,22% 3,40% 0,00% 2,00% 4,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 14,00% Interaktion mit Lehrer 1 Interaktion mit Lehrer 2

31 Interaktionen zwischen Schülern und Lehrern Beide Fächer Leistungsstark 2,99% 2,51% Leistungsmittel 2,65% 2,85% Leistungsschwach 3,24% 4,15% SFB 3,93% 5,70% 0,00% 2,00% 4,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 14,00% Interaktion vom Kind ausgehend Interaktion vom Lehrer ausgehend

32 Kategorien Management Klima & Motivation Strukturierung Aktivierung Differenzierung Überfachliches

33 Ein Blick in das Beobachtungs-Tool

34 Formen der Aktivierung Beobachtungskategorien Die Kinder sind aufmerksam und engagiert. Die Kinder gestalten den Unterricht aktiv mit. Die Kinder planen ihr eigenes Lernen. Die Kinder kontrollieren oder bearbeiten ihre Lernergebnisse. Die Kinder kommentieren ihr eigenes Lernen.

35 Ergebnisse zur Aktivierung Mathematik Deutsch Mittelwert 1,30 1,47 Standardabweichung 0,63 0,59 Minimum 0,20 0,45 Maximum 2,85 2,83 Perzentile (25%) 0,81 1,05 Perzentile (50%) 1,23 1,35 Perzentile (75%) 1,70 1,90 0 = Kein aktivierender Unterricht 1 = Kaum aktivierender Unterricht 2 = Mehrheitlich aktivierender Unterricht 3 = Vollständig aktivierender Unterricht

36 Formen der Differenzierung Beobachtungskategorien Die Lehrperson stellt sicher, dass alle Kinder dem Unterricht folgen können. Es wird ein Helfersystem praktiziert. Die Kinder können zwischen unterschiedlichen Aufgaben wählen. Die Kinder können zwischen unterschiedlichen Lernorten wählen. Die Kinder können zwischen unterschiedlichen Sozialformen wählen. Die Kinder können in ihrem individuellen Tempo lernen. Die Aufgaben sind im Umfang differenziert. Die Aufgaben sind in der Schwierigkeit differenziert. Die Aufgaben sind thematisch differenziert. Die Kinder werden beim Lernen durch die Lehrperson begleitet.

37 Ergebnisse zur Differenzierung Mathematik Deutsch Mittelwert 1,14 1,18 Standardabweichung 0,48 0,56 Minimum 0,33 0,18 Maximum 2,23 2,60 Perzentile (25%) 0,81 0,83 Perzentile (50%) 1,05 1,07 Perzentile (75%) 1,49 1,60 0 = Kein differenzierter Unterricht 1 = Kaum differenzierter Unterricht 2 = Mehrheitlich differenzierter Unterricht 3 = Vollständig differenzierter Unterricht

38 Umgang mit Heterogenität Aussagen im Schülerfragebogen: Bei uns im Deutsch-/Matheunterricht können wir zwischen unterschiedlichen Aufgaben wählen. können wir an verschiedenen Orten im Klassenzimmer lernen. kann jeder in seinem eigenen Tempo lernen. gibt es Zusatzaufgaben für die Schnellen. bekommen einige Schüler schwierigere Aufgaben. bekommen einige Schüler leichtere Aufgaben.

39 Umgang mit Heterogenität Einschätzungen zum Deutschunterricht leistungsstark 1,7 leistungsmittel 1,77 leistungsschwach 1,74 SFB 1,

40 Umgang mit Heterogenität Einschätzungen zum Mathematikunterricht leistungsstark 1,83 leistungsmittel 1,81 leistungsschwach 1,85 SFB 1,

41 Vielen Dank für Ihr Interesse!

42 Kontakt Jana Vogel Thorsten Luka

Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Pilotprojekt Inklusive Grundschule Pilotprojekt Inklusive Grundschule Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 27.09.2013 Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung 1. Forschungsansatz 2. Bausteine der Begleitforschung 3. Erste

Mehr

Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer. 1. Jahrestagung Inklusion,

Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer. 1. Jahrestagung Inklusion, Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Jahrestagung Inklusion, 17.10.2013 Gliederung 1. Forschungsansatz 2. Bausteine der Begleitforschung 3.

Mehr

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität: Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität: Unterrichtsqualität: Die meisten Lehrer machen den Unterricht nicht anschaulich, so dass man keinen guten Durchblick bekommt. Im Unterricht gehen die Lehrer/innen

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte 1. Musikbetonte Grundschule in Mitte 3. Klasse (zusammengesetzt aus drei

Mehr

Bist Du Fachlehrer in an SELF angebundenen Fächern?

Bist Du Fachlehrer in an SELF angebundenen Fächern? Lehrerfragebogen Bist Du Fachlehrer in an SELF angebundenen Fächern? 64 88% ja nein 9 12% Lehrerfragebogen Bist Du SELF- Lehrer im Klassenraum? 64 88% ja nein 9 12% Lehrerfragebogen Es gibt eine verbindliche

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Es wird ein breites Spektrum an Formen der inneren Differenzierung angeboten. 2,32 2,32 2,32 2,32 Die Schülerinnen und Schüler werden individuell beim Lernen unterstützt. 2,91

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Evaluation Magic Circle 2012/2013 Evaluation Magic Circle 2012/2013 1. Hintergrund der Evaluation Das Programm Stark im MiteinanderN mit seinen vier Bausteinen Magic Circle, Fair Mobil, Spotlight-Theater gegen Mobbing und Cool at School

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Kurzpräsentation anlässlich der Medienorientierung vom 14. April 2005 Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Dr. Markus Roos Rainer Osterwalder Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug

Mehr

Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik

Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik Hanna Dumont & Franziska Stäbler 3. Jahrestagung PInG, 15.03.2016 Stichprobe 84 PING-Schulen Ziehung einer nach

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Implizite Individualisierungsstrategien in der unterrichtlichen Lehrer-Schüler-Interaktion am Beispiel des Englischanfangsunterrichts

Implizite Individualisierungsstrategien in der unterrichtlichen Lehrer-Schüler-Interaktion am Beispiel des Englischanfangsunterrichts Implizite Individualisierungsstrategien in der unterrichtlichen Lehrer-Schüler-Interaktion am Beispiel des Englischanfangsunterrichts Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du bei dieser Befragung mitmachst. Deine Schule möchte gerne deine Meinung

Mehr

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der Ergebnisse von 178 ausgefüllten Fragebögen mittel 1. In meiner Schule streiten wir wenig. 119 51 8 2. Meine Lehrer und Lehrerinnen sind freundlich

Mehr

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID? Abgleichfragebögen Im Folgenden finden Sie drei Vorlagen für folgende Fragebögen, die Sie r Durchführung der Unterrichtsdiagnostik in der erforderlichen Anzahl ausdrucken können Lehrerfragebogen r Unterrichtseinschätng:

Mehr

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer.  1 Theorie der Schule 8 Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ausgangsfragen Kriterien für guten Unterricht Multikriterialität Unterrichtsformen Ist und Soll Gute Lehrkraft www.karl-oswald-bauer.de

Mehr

a) Anschreiben Pretest Anhang

a) Anschreiben Pretest Anhang Anhang Anhang a) Anschreiben Pretest b) Fragebogen Pretest c) Anschreiben Fragebogen Einstellung von Grundschullehrern und -lehrerinnen zur Inklusion d) Fragebogen Einstellung von Grundschullehrern und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Verteilung Geschlechter Seite 2 Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Motivation im Mathematikunterricht

Motivation im Mathematikunterricht Motivation im Mathematikunterricht Wege aus der Durchschnittsfalle Tag der Mathematik Graz, 09.02.2019 Dr. Anita Dorfmayr Spiegel Online Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erfolg-in-mathe-motivation-ist-wichtiger-als-intelligenz-a-878609.html

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Inklusion im (Fach-)Unterricht

Inklusion im (Fach-)Unterricht Inklusion im (Fach-)Unterricht Empirische Ergebnisse aus aktueller Unterrichts- und Begleitforschung Rolf Werning, Katja Mackowiak, Antje Rothe & Carina Müller (Universität Hannover) Anett Marohn & Lisa

Mehr

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich Dipartimento istruzione e formazione italiana Area pedagogica Sprachstandserhebung

Mehr

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung 2016-17 1. Haben Sie den Lehrerfragebogen für eine andere Klasse schon ausgefüllt? A. Ja B. Nein 61 89,7 3. Geschlecht Valida Cumulata 10,3 10,3 A. M

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Welche Intentionen. sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend?

Welche Intentionen. sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend? INFORMATIONSVERANSTALTUNG MATHEMATIK & INKLUSION Welche Intentionen sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend? Folie 1 WAS SIE IM PROJEKT ERWARTET Fachdidaktik Mathematik Inklusionsverständnis

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Lernzeiten-Konzept ab SJ 2018/19 Jg. 5 7 SegeLn (KL) Jg. 8 10 fachgebundene LZ (FL) Die Lernzeiten sind in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 in SegeL-Stunden bei der Klassenleitung

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung 2016-17 1. Haben Sie den Lehrerfragebogen für eine andere Klasse schon ausgefüllt? Validi A. Ja 17 22.1 22.1 22.1 B. Nein 60 77.9 77.9 100.0 3. Geschlecht

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Geschäftszeichen im Antwortschreiben angeben) 249 Kronshagen, den 27. April 2007 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schreberweg

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Unten sind Themen der 43 Fragen welche gestellt wurden, da haben insgesamt 114 Schülerinnen und Schülern geantwortet, siehe Ergebnisse:

Mehr

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG P Präsenz A Aktivierung U Unterrichtsfluss E Empathie R Regeln Konflikte und Beratung Werte Erziehungsstile Aufgabenerläuterung

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse)

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.07.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität

Mehr

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4 Julian Wollmann, Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipoFD.) (00) Julian Wollmann Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSFwipo

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (9. Klasse)

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (9. Klasse) Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (9. Klasse) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Vorschau. Grundschule - Mathematik Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback Thorsten Henke, Helvi Koch & Nadine Spörer Universität Potsdam Stimmt genau. Stimmt ziemlich.

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! Gefördert vom Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! In der folgenden Präsentation können Sie sich einen Überblick über alle eingesetzten Schülerfragebögen verschaffen.

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: November 2018 Ziele der Landesstrategie zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem Mecklenburg-Vorpommern Umsetzung der Landesstrategie

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bodelscbwinghschule - eine Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder 13 Bärbel Bode

Inhalt. Vorwort 11. Bodelscbwinghschule - eine Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder 13 Bärbel Bode Inhalt Vorwort 11 Bodelscbwinghschule - eine Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder 13 Bärbel Bode 1. Wie es bei uns begann 13 2. Das Konzept der Integrationsklasse 14 3. Zusammenarbeit mit den

Mehr

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21 Inhalt n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4 n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV 1 10 10 Lösungen 21 n Lerntheke 2 Längen Übersicht 22 Aufgaben n KV 1 12 23 Lösungen 37 n Lerntheke 3

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker Inhaltliche Verantwortung: Dr. Petra Arndt Struktur der wissenschaftlichen Begleitung Prozessbegleitung

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch, Sprache und Macht (0066) Dr. phil. Alexander Lasch Sprache und Macht (0066) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,9 mw=,7. Aussagen

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung Aufgaben: Beobachten Sie bitte einen der Bereiche 1, 2 oder 3 in dieser Stunde, achten Sie insbesondere auf die jeweiligen Aspekte! Rekonstruieren Sie bitte das

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat

Grundschule, Mathematik, Jahrgangsstufen 3/4. Fermi-Aufgabe. Stand: zwei Unterrichtsstunden. Forscherheft, Plakat Jahrgangsstufen 3/4 Inklusiv unterrichten bei Schülerinnen und Schülern mit Fermi-Aufgabe Stand: 08.08.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik zwei Unterrichtsstunden Forscherheft, Plakat

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 25 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur VS SCHÜLERFRAGEBOGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wir Mitarbeiter an der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung haben den Auftrag, den Schulen dabei helfen, ihre

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Ausgetauscht Claire zu Gast in Deutschland

Ausgetauscht Claire zu Gast in Deutschland Lösungen zu: Handreichung zur unterrichtlichen Arbeit mit dem interkulturellen Trainingsfilm Ausgetauscht Claire zu Gast in Deutschland COMENIUS REGIO Projekt Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 05.07.2018 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Mathematikunterricht an der TvQ

Mathematikunterricht an der TvQ Mathematikunterricht an der TvQ Richtlinien und Lehrpläne Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Unsere Kleinsten So lernen wir Unsere Großen Anregende Lernumgebung Förderung/Forderung Die ersten 6 Wochen

Mehr

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3%

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3% Gesamtauswertung der Feedbackbögen zur Kinderbefragung im April 2016 Im April 2016 wurden insgesamt 274 Fragebögen zum Themenfeld Wie geht es mir in der Schule/OGTS? an alle Kinder der GGS Volberger Weg

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr