Wettkampfreglement Langlauf & Biathlon 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettkampfreglement Langlauf & Biathlon 2019"

Transkript

1 Wettkampfreglement Langlauf & Biathlon 2019 Swiss Ski ski kwo.ch Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen für Langlauf & Biathlon Seite 201 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe Anwendbarkeit Teilnahmeberechtigung Kontrolle Strafen Wettkampfjahr Interregionen Anträge für Änderungen des Wettkampfreglements Rechte und Verfügungen der Kommission Wettkampforganisation Einteilung und Arten der Wettkämpfe Wettkämpfe mit speziellen Regeln und/oder beschränkter Teilnahme Einteilung der Wettkämpfe Schweizermeisterschaften Regionale Meisterschaften Wettkampfformen Nationaler Terminkalender Bewerbung und Anmeldung Veröffentlichung des Nationalen Terminkalenders Verschiebungen Einsprachen Lizenzen / Swiss Ski Mitgliederausweis / Stammclub Ausstellung Gültigkeitsdauer Anwendungsbereich/Startberechtigung Besondere Lizenzbestimmungen Lizenzverweigerung Verpflichtungen und Rechte der Wettkämpfer Verpflichtungen Rechte Wetten auf Rennen Werbung Organisation von Wettkämpfen Organisationsgremien Massnahmen für schlechte Organisation Versicherungen Programm und Ausschreibungen Anmeldungen Nachmeldungen Startgeld Mannschaftsführersitzungen Startreihenfolge, Startnummernzuteilung, Auslosung, Kategorien Veröffentlichung der Resultate Allgemeines Swiss Ski Internetbestimmungen und Austausch von Daten Preise Form der Preise ski kwo.ch Seite 2

3 210.2 Zeitgleichheit Ausgabe der Preise Schweizermeisterschaften Übrige Wettkämpfe Akkreditierung Medizinischen Dienste, Untersuchungen und Doping Allgemeines Doping Wettkampfausrüstung Anwendung Kontrollen Sanktionen / Strafen / Beschwerde Allgemeine Bestimmungen Strafen Verfahrenskosten Vollstreckung der Geldstrafen Begünstigter Fonds Zuwiderhandlung gegen Sanktionen Beschwerdekommission Ernennung Verantwortung Vorgehensweise Weitere Beschwerden Teil: Langlaufbestimmungen 17 A. Wettkampfkomitee, Jury, TD, Mannschaftsführersitzung Wettkampforganisation Das Wettkampfkomitee Die Wettkampffunktionäre und ihre Pflichten Die Jury und ihre Pflichten Der Technische Delegierte (TD) und seine Rolle Erstattung von Unkosten Mannschaftsführersitzung 23 B. Wettkampfformen, Skilanglaufstrecke, Homologierung, Technik Definitionen, Präparierung, Markierung, Stadion Wettkampfformen und Distanzen Beschreibung der Skilanglaufstrecke Homologierung / Normen für Strecken Technik Definitionen Präparierung der Strecke Markierung der Strecke Verpflegungsstellen Das Skilanglaufstadion 29 C. Der Wettkampf und die Wettkämpfer Anforderungen an die Wettkämpfer, Kategorien Ärztliche Untersuchungen Wettkampfanmeldung Gruppierung und Startreihenfolge ski kwo.ch Seite 3

4 335 Nachmeldungen und Ersatzwettkämpfer Startnummern Training und Besichtigung der Strecke Die Wettkämpfer im Wettkampf Funktionäre und andere Personen während dem Wettkampf 34 D. Start, Zeitmessung, Zieleinlauf, Ergebnisse Start Die Zeitmessung Zieleinlauf Berechnung der Ergebnisse Veröffentlichung der Ergebnisse 37 E. Sprintwettkämpfe, Verfolgungswettkämpfe Individuelle Sprintwettkämpfe Teamsprint (Sprintstaffel) Verfolgungswettkämpfe Skiathlon 45 F. Staffelläufe Organisation Technische Einrichtungen und Vorbereitungen Die Strecke Die Wechselzone Startnummern Der Wettkampf und die Wettkämpfer Zeitmessung und Ergebnisse 49 G. Richtlinien für Volkslanglaufwettkämpfe Allgemeines Anmeldung der Wettkämpfer Swiss Loppet Masters Langlauf Temperaturen zwischen minus 15 und minus 25 C 50 H. Keine Starterlaubnis, Bestrafungen/Sanktionen, Disqualifikation 51 Proteste, Beschwerde (siehe auch Art. 214 und 215) 390 Sanktionen und Bemessung Keine Starterlaubnis Bestrafungen Disqualifikationen Proteste ski kwo.ch Seite 4

5 1. Teil Allgemeine Bestimmungen für Langlauf & Biathlon In allen Regeln und Bestimmungen beziehen sich sämtliche Geschlechtsbezeichnungen je nach Zusammenhang auf das männliche und/oder weibliche Geschlecht. Im allgemeinen Kontext stehen Wörter wie er, ihm und sein ebenso für sie und ihr 201 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe Anwendbarkeit Für die Organisation und Durchführung aller im Nationalen Terminkalender aufgeführten Wettkämpfe sind die entsprechenden Bestimmungen der Wettkampf und Disziplinarregeln der FIS (IWO für FIS Wettkämpfe), des Swiss Ski (WR Swiss Ski für alle übrigen Wettkämpfe), der IBU (für Biathlon Wettkämpfe) anzuwenden Teilnahmeberechtigung An den im Nationalen Terminkalender ausgeschriebenen Wettkämpfen sind jene Wettkämpfer startberechtigt, welche die der Wettkampfstufe entsprechenden Zulassungsbedingungen erfüllen. Siehe Artikel Lizenzen/Swiss Ski Mitgliederausweis Kontrolle Alle im Nationalen Terminkalender ausgeschriebenen Wettkämpfe müssen durch einen Technischen Delegierten der FIS oder IBU beziehungsweise des Swiss Ski überwacht werden Strafen Jede rechtskräftig ausgesprochene und bekanntgegebene Disziplinarstrafe wird von Swiss Ski und ihren Regionalverbänden gegenseitig anerkannt Wettkampfjahr Das Wettkampfjahr von Swiss Ski beginnt am 1. Mai und endet am 30. April des folgenden Jahres Die Interregionen Die Interregionen setzen sich wie folgt zusammen: West: GJ, SROM, SVAL Mitte: BOSV, SSM, ZSSV, ZSV Ost: BSV, FSSI, OSSV, SSW, LSV SAS: Die Mitglieder der SAS Sektionen sind bei Regionalmeisterschaften bei den folgenden Regionalverbänden start und titelberechtigt: SAS Sektion: Genf, Lausanne, Freiburg SROM Bern SSM Basel SSM Zürich ZSV Mitglieder von SAS Sektionen (welche zusätzlich A oder C Mitglied bei einem Skiclub sind, der einem Regionalverband angeschlossen ist) sind an den jeweiligen Regionalmeisterschaften startund titelberechtigt. Lizenzclub bleibt jedoch der SAS Anträge für Änderungen des Wettkampfreglements Anträge für Änderungen im Wettkampfreglement sind schriftlich bis Ende des Wettkampfjahres, 30. April an den Vorsitzenden der Kommission Wettkampforganisation Langlauf & Biathlon Swiss Ski einzureichen ski kwo.ch Seite 5

6 201.8 Rechte und Verfügungen der Kommission Wettkampforganisation Alle Änderungen des WR werden von der KWO Langlauf & Biathlon Swiss Ski getroffen. Ihre Beschlüsse sind der KWO vorzulegen und von der sportlichen Leitung von Swiss Ski zu genehmigen. 202 Einteilung und Arten der Wettkämpfe Wettkämpfe mit speziellen Regeln und/oder beschränkter Teilnahme Die bei Swiss Ski angeschlossenen Skiverbände oder mit deren Erlaubnis auch Skiclubs, können Skiverbände oder Vereine der Nachbarländer zu eigenen Skiwettkämpfen einladen. Diese Wettkämpfe dürfen aber nicht international ausgeschrieben oder angekündigt werden. Die Beschränkung muss in der Ausschreibung zum Ausdruck kommen Für Wettkämpfe mit speziellen Regeln und / oder beschränkter Teilnahme oder mit Nichtmitgliedern kann der Organisator in Zusammenarbeit mit KWO Langlauf & Biathlon spezielle Bestimmungen beschliessen. Diese sind in der Ausschreibung bekannt zu geben Einteilung der Wettkämpfe Internationale Wettkämpfe Schweizermeisterschaften Regionale Meisterschaften Nationale und Regionale Wettkämpfe Jugendwettkämpfe Animationswettkämpfe Volksskiwettkämpfe Masterwettkämpfe Wettkämpfe mit besonderen Zulassungsbedingungen Wettkämpfe unter dem Patronat von Swiss Ski Kombinierte Wettkämpfe Sommerwettkämpfe Schweizermeisterschaften Schweizermeisterschaften werden durch das Präsidium Swiss Ski auf Antrag der KWO Langlauf & Biathlon an Regionalverbände oder Clubs vergeben. Der Organisator erhält von Swiss Ski ein Pflichtenheft, dessen Inhalt für die Durchführung bindend ist Verantwortlich für das Wettkampfprogramm und die Wettkampfformen der SM ist die KWO Langlauf & Biathlon Detaillierte Ausführungen, in welchen Kategorien die Titel vergeben werden, sind in den speziellen Langlaufbestimmungen bzw. speziellen Biathlonbestimmungen zu finden (nur für Langlauf) Folgende Schweizermeistertitel werden vergeben: Einzellauf: Schweizermeisterin Damen Schweizermeister Herren Schweizermeisterin U20 Schweizermeister U20 Schweizermeisterin U18 Schweizermeister U18 Schweizermeisterin U ski kwo.ch Seite 6

7 Schweizermeister U16 Staffellauf: Schweizermeisterinnen Damen Schweizermeister Herren Schweizermeister Herren U20 Schweizermeisterinnen Mädchen U16 Schweizermeister Knaben U16 Bei den Kategorien Damen, Herren und Herren U20 werden die Titel jährlich alternierend in der traditionellen Staffel (3 4 Mitglieder pro Mannschaft) bzw. der Sprint Staffel (Teamsprint) vergeben Titel und medaillenberechtigt sind nur Wettkämpfer, die auch international für Swiss Ski starten können. (IWO bzw. IBU) Ausnahme: Lizenzierte des Liechtensteinischen Skiverbandes Die Meistertitel werden unabhängig der Anzahl Klassierten pro Disziplin und Kategorie vergeben Die Medaillen für die ersten drei Ränge stellt Swiss Ski zur Verfügung Regionale Meisterschaften Die Regionalverbände bestimmen selbst über die Durchführung ihrer Meisterschaften. (Datum, Disziplinen, Anzahl Titel, Distanzen, Lauftechnik) (nur für Langlauf) Wettkampfformen siehe Artikel 300 ff 203 Nationaler Terminkalender Bewerbung und Anmeldung Jeder Regionale Skiverband, Skiclub oder andere Organisation, die für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen garantieren kann, ist berechtigt, sich bei Swiss Ski für die Durchführung von Schweizermeisterschaften zu bewerben Jeder Regionale Skiverband, Skiclub oder andere Organisation, die für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen garantieren kann, ist berechtigt Wettkämpfe anzumelden und durchzuführen. Anmeldungen sind an der regionalen Terminkalenderchef zu richten Alle im Nationalen Terminkalender zu veröffentlichende Wettkämpfe sind bis 31. August an den Terminkalenderchef im Regionalverband auf dem offiziellen Swiss Ski Meldeformular einzureichen. Für die Austragung von internationalen Wettkämpfen muss die Bewerbung via Swiss Ski an den Internationalen Verband eingereicht werden. Für Nachmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100. erhoben Kalendergebühren Für jeden Eintrag im Nationalen Terminkalender ist eine Gebühr von CHF 20. zu bezahlen ski kwo.ch Seite 7

8 203.2 Veröffentlichung des Nationalen Terminkalenders Der Nationale Terminkalender ist auf der KWO Homepage von Swiss Ski ski kwo.ch veröffentlicht. Absagen, Verschiebungen und andere Änderungen werden laufend von Swiss Ski aktualisiert Verschiebungen Im Falle einer Verschiebung eines im Nationalen Terminkalender aufgeführten Wettkampfes hat sofort eine entsprechende Meldung an den Chef Nationaler Terminkalender zu erfolgen Einsprachen Einsprachen gegen den Terminkalender sind innert 10 Tagen nach Veröffentlichung beim Chef Nationaler Terminkalender einzureichen. 204 Lizenzen / Swiss Ski Mitgliederausweis / Stammclub Ausstellung Die Lizenz sowie der Mitgliederausweis werden von Swiss Ski ausgestellt. Der Eintrag in der Punktedatenbank entspricht einer Lizenz. Der FIS Code und die Swiss Ski Lizenz sind vom Stammclub des Wettkämpfers beim Sachbearbeiter Swiss Ski Punkte zu beantragen. Clubs, welche in der vorangegangenen Saison bereits Wettkämpfer eingeschrieben (lizenziert) hatten, erhalten vom Swiss Ski jeweils bis am 15. August die aktuellen Unterlagen zugestellt. Siehe Homepage Swiss Ski: ski kwo.ch/index.php?context=d Gültigkeitsdauer Die Lizenz und der Mitgliederausweis hat Gültigkeit für die Dauer eines Wettkampfjahres. Das Lizenzjahr entspricht dem Wettkampfjahr und dauert vom 1. Mai bis 30. April des folgenden Jahres Anwendungsbereich/Startberechtigung Internationale Wettkämpfe (FIS) gültiger FIS Code Nationale Schweizermeisterschaften gültige Swiss Ski Lizenz Nationale Serien Biathlon Swiss Cup gültige Swiss Ski Lizenz Biathlon Challenger gültige Swiss Ski Lizenz Langlauf Nordic Trophy gültige Swiss Ski Lizenz Langlauf Nordic Games gültige Swiss Ski Lizenz übrige Wettkämpfe keine Swiss Ski Mitgliederkarte erforderlich Besondere Lizenzbestimmungen Voraussetzung für die Lizenz ist die Mitgliedschaft bei Swiss Ski oder dem Liechtensteinischen Skiverband Stammclub Als Stammclub gilt derjenige Club, bei dem das Mitglied den Verbandsbeitrag bezahlt. Alle Mitglieder von Swiss Ski starten für ihren Stammclub Vorübergehender Clubwechsel (Saisonclub) Wettkämpfer, welche während der Wettkampfsaison an einem anderen Ort Wohnsitz nehmen, können mit Bewilligung ihres Stammclubs für den dort ansässigen Skiclub starten ski kwo.ch Seite 8

9 Bei einem Clubwechsel muss der Sachbearbeiter für Swiss Ski Punkte unter Angabe des Namens des neuen Clubs schriftlich informiert werden. Während eines Wettkampfjahres ist nur ein Clubwechsel gestattet Bei einem Clubwechsel werden die aktuellen Swiss Ski Punkte mitgenommen Clubwechsel vor Schweizermeisterschaften Ein Wettkämpfer, der an Schweizermeisterschaften teilnehmen will, muss einen allfälligen Clubwechsel 30 Tage vorher vollzogen haben Ein Wettkämpfer, dessen Lizenz zur Teilnahme an Swiss Ski Rennen eingezogen worden ist, kann eine neue Lizenz zur Teilnahme an Swiss Ski Rennen erst dann erhalten, wenn er den Nachweis erbracht hat, die ihm auferlegte Sanktion erfüllt zu haben Lizenzverweigerung Die Lizenz kann verweigert werden, wenn ein Wettkämpfer; sich ungebührlich oder unsportlich benimmt oder benommen hat oder den medizinischen Kodex der FIS/IBU oder die FIS/IBU Anti Doping Regeln nicht respektiert hat, für einen Wettbewerb regelwidrig direkt oder indirekt Geld annimmt oder angenommen hat, einen Preis von grösserem Wert als durch das WR festgelegt, annimmt oder angenommen hat, die individuelle Ausnützung seines Namens, Titels oder persönlichen Bildes für Werbung erlaubt hat, ausgenommen Swiss Ski oder dessen Pool hat hierfür einen Vertrag betreffend Förderung, Ausrüstung oder Werbung abgeschlossen, gesperrt ist. 205 Verpflichtungen und Rechte der Wettkämpfer Verpflichtungen Die Wettkämpfer sind verpflichtet, sich über die entsprechenden Swiss Ski Reglemente genau zu informieren und diese zu befolgen. Zudem müssen sie Weisungen der Jury Folge leisten Den Wettkämpfern ist es nicht erlaubt, Dopingmittel anzuwenden, (siehe Anti Doping Rules and Procedural Guidelines) Die Wettkämpfer haben sich gegenüber Mitgliedern des Organisationskomitees, Offiziellen, sowie Funktionären und dem Publikum korrekt und sportlich zu benehmen Rechte Die Athleten haben das Recht, die Jury bei Sicherheitsbedenken, die sie in Bezug auf die Trainingsstrecke und die Wettkampfstrecke haben, zu informieren Wettkämpfern, die der Preisverteilung unentschuldigt fernbleiben, ist der Preis nicht nachzusenden. Sie verlieren das Anrecht auf einen Preis. In Ausnahmefällen können sie sich durch Mannschaftsangehörige vertreten lassen. Diese dürfen aber nicht einen Platz auf dem Podium einnehmen Wetten auf Rennen Den Wettkämpfern, Trainern, Mannschaftsbetreuern und Technischen Offiziellen ist es untersagt, Wetten auf den Ausgang jener Wettkämpfe, an welchen sie beteiligt sind, abzuschliessen ski kwo.ch Seite 9

10 205.4 Werbung Jede Art von Werbung mit / oder auf Wettkämpfern mit Alkohol oder Nikotinprodukten sowie Drogen (Narkotika) ist untersagt. Jeder Wettkämpfer hat die Werberegeln der FIS bzw. der IBU zu erfüllen. 206 Organisation der Wettkämpfe Die Organisationgremien Der Organisator Organisator eines Swiss Ski Wettkampfes ist diejenige Person oder Personengemeinschaft, die den Wettbewerb am Ort selbst unmittelbar vorbereitet und durchführt Sofern nicht der Swiss Ski oder ein Regionalverband selbst als Organisator auftritt, ist er berechtigt, einen ihm angeschlossenen Club oder eine Organisation zum Organisator zu ernennen Das Organisationskomitee Das Organisationskomitee besteht aus Mitgliedern (natürliche oder juristischen Personen), die vom Organisator und von Swiss Ski bestimmt werden. Es ist Träger der Rechte, Aufgaben und Pflichten des Organisators. Die Zusammensetzung und Aufgaben sind in der WO Mappe Langlauf bzw. IBU Leitfaden für Organisationskomitees aufgeführt. ski kwo.ch/index.php?context=d Massnahmen für schlechte Organisation Gegen Veranstalter, die aus eigenem Verschulden Wettkämpfe schlecht vorbereiten, dass deren Durchführung von der Jury oder vom TD Swiss Ski abgesagt werden muss, kann Swiss Ski Disziplinarmassnahmen ergreifen Versicherung Für die im Nationalen Terminkalender eingetragenen Skiwettkämpfe und Veranstaltungen hat Swiss Ski eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Diese Versicherung gilt für die Mitglieder des Organisationskomitees, Funktionäre und Angestellte von Swiss Ski während deren Einsatz. Die Deckungssumme beträgt CHF 5 Mio. pro Schadenfall. Der Selbstbehalt beträgt pro Ereignis CHF 5'000. für Sachschäden und Schadenverhütungskosten. Der Betrieb von Gaststätten, Clubhütten und Tribünen ist von dieser Haftpflichtversicherung ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen sind der Fahrzeugpark, sowie Ansprüche der Wettkämpfer untereinander. Von dieser Versicherungsdeckung ausgeschlossen sind Veranstaltungen, welche nicht von einem TD Swiss Ski oder TD Swiss Ski Kandidaten überwacht werden oder dessen angeordnete Sicherheitsmassnahmen und Weisungen nicht befolgt werden Jeder Wettkämpfer, der an Swiss Ski Wettkämpfen teilnimmt, muss über eine ausreichende Unfallversicherung verfügen, durch die in angemessenem Ausmass Unfall, Berge und Transportkosten unter Einschluss des Rennrisikos gedeckt sind. Der Wettkämpfer, resp. bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter ist für den Versicherungsschutz verantwortlich Jeder Wettkämpfer, sowohl lizenziert wie nicht lizenziert, muss obligatorisch gegen Haftpflichtansprüche Dritter versichert sein Garantiesumme der Haftpflichtversicherung für alle Wettkämpfer, pro Schadenereignis: CHF 5'000'000. Alle lizenzierten Wettkämpfer werden durch Swiss Ski zusätzlich gegen Haftpflichtansprüche Dritter subsidiär versichert. Deckungssumme CHF 10'000'000.. Basis bildet jedoch die eigene Berufs bzw. Privathaftpflichtversicherung ski kwo.ch Seite 10

11 Haftpflichtansprüche gegenüber Organisatoren Bei formeller Richtigkeit der Lizenz können gegen Organisatoren von Wettkämpfen keine Haftpflichtansprüche wegen mangelnder Versicherungsdeckung geltend gemacht werden Programm und Ausschreibung Das OK muss das Programm und die Ausschreibungen für Wettkämpfe, die im Nationalen Terminkalender aufgeführt sind, rechtzeitig veröffentlichen. Die Veröffentlichung kann via KWO Homepage, Briefpost oder E Mail geschehen. Die Inhalte dieser Informationsschriften sind in der WO Mappe Langlauf bzw. IBU Leitfaden für Organisationskomitees festgelegt Anmeldungen Für alle Wettkämpfe sind die Anmeldungen so zeitgerecht an das Organisationskomitee zu richten, dass sie vor Meldeschluss in dessen Besitz sind Es ist untersagt, dieselben Wettkämpfer gleichzeitig für mehr als eine Veranstaltung, die gleichzeitig stattfinden, anzumelden und auszulosen. Der fehlbare Club wird durch die KWO Swiss Ski verwarnt. Im Wiederholungsfall kann die KWO Swiss Ski weitere Massnahmen in Erwägung ziehen Bei jeder Anmeldung müssen Mitgliednummer (P Nr), Familienname, Vorname, Geburtsjahr und Club, Kategorie und Wettkampfart ersichtlich sein Mit der Anmeldung bestätigt der Anmeldende, dass der Wettkämpfer eine gültige und ausreichende Unfall und Haftpflichtversicherung für Training und Wettkampf abgeschlossen hat Für die Anmeldung ist ausschliesslich das Swiss Ski Formular 4 (Anmeldeformular für Wettkämpfe) oder, wenn angeboten, die Online Anmeldung über der KWO Homepage zu verwenden. Die Formular 4 Anmeldung kann per Post, Fax oder E Mail zugestellt werden Nachmeldungen Die Annahme von Nachmeldungen liegt im Ermessen des Organisators Startgeld Der Organisator bestimmt die Modalität zur Zahlung des Startgeldes in der Ausschreibung des Wettkampfes Der Stammclub des Wettkämpfers haftet gegenüber dem Organisator für das Startgeld aller angemeldeten Wettkämpfer, die dem Wettkampf unentschuldigt fernbleiben. Als Entschuldigung gelten namentlich höhere Gewalt, Krankheit (mit Arztzeugnis) oder ein Swiss Ski Aufgebot Rückzahlung Das Startgeld wird grundsätzlich nicht zurückbezahlt Ausnahmen: Erfolgt die Absage bis zu 24 Stunden vor Wettkampfbeginn, sind 50% des Startgeldes an die Clubs der Wettkämpfer zurückzuzahlen Startgeldansätze Einzelwettkämpfe U16 und jünger: Höchstens CHF 15. pro Wettkampf Wettkämpfer im Juniorenalter: Höchstens CHF 25. pro Wettkampf Übrige Wettkämpfer: Höchstens CHF 30. pro Wettkampf Startgeldansätze Mannschaftswettkämpfe U16 und jünger: Höchstens CHF 15. pro Wettkämpfer Wettkämpfer im Juniorenalter: Höchstens CHF 25. pro Wettkämpfer ski kwo.ch Seite 11

12 Übrige Wettkämpfer: Höchstens CHF 30. pro Wettkämpfer Das Startgeld ist immer für die entsprechende Kategorie, in welcher der Wettkämpfer startet, zu bezahlen. Beispiel: Für einen U16 Läufer, welcher in der Kategorie U20 startet, ist der Ansatz für die Kategorie U20 zu bezahlen. 207 Mannschaftsführersitzungen Mannschaftsführersitzungen sind nur an den Schweizermeisterschaften obligatorisch. Sie können am Wettkampftag oder einen Tag vor dem Wettkampf stattfinden. Die Form und deren Ablauf sind in der WO Mappe Langlauf bzw. im IBU Wettkampfreglement festgelegt. Siehe auch Art Startreihenfolge, Startnummernzuteilung, Auslosung, Kategorien Die Startreihenfolge der Wettkämpfer wird für jede Disziplin nach eigener Formel bestimmt. Die Zuordnung der Startnummern wird in den speziellen Bestimmungen der einzelnen Disziplinen festgelegt (nur für Langlauf) Startreihenfolge, Startnummernzuteilung Auslosung siehe Artikel 300 ff (nur für Langlauf) Die aktuelle Kategorienzugehörigkeit wird jeweils von Swiss Ski zusammen mit den Unterlagen für die Lizenzen vor Saisonbeginn bekannt gegeben. Siehe Homepage Swiss Ski: ski kwo.ch/index.php?context=d 209 Veröffentlichung der Resultate Allgemeines Die inoffiziellen und offiziellen Ranglisten werden gemäss den Bestimmungen der einzelnen Disziplinen veröffentlicht Die bei allen Swiss Ski Wettkämpfen erstellten Daten und Zeiten stehen Swiss Ski, dem Organisator, den Regionalverbänden und den Teilnehmern zum Gebrauch in eigenen Publikationen inklusive Webseiten zur Verfügung. Der Gebrauch von Daten und Zeiten auf Webseiten unterliegt den Bedingungen der Swiss Ski Internetbestimmungen Swiss Ski Internetbestimmungen und Austausch von Daten in Bezug auf Swiss Ski Wettkämpfe Die folgenden Bestimmungen wurden geschaffen um die Regionalverbände bei der Bereitstellung von Daten der Swiss Ski Wettkämpfe zu unterstützen, und um bestimmte Voraussetzungen in Bezug auf die Verwendung und Präsentation der Daten von Swiss Ski Wettkämpfen zu definieren Die Daten des Nationalen Terminkalenders dürfen in Homepage's von Regionalverbänden, Clubs oder Veranstaltern eingebunden werden. Wenn die Einbindung nicht über einen direkten Zugriff auf die KWO Datenbank verfügt, muss aus Aktualitätsgründen darauf hingewiesen werden, dass die relevanten Daten auf der KWO Homepage ski kwo.ch zu finden sind Die Datenrückführung von Resultaten von Punkterennen sollte in elektronischer Form noch am Wettkampftag erfolgen. Diese Resultate werden sofort, jedoch unter Vorbehalt, publiziert und haben noch die Überprüfungsprozedur der Swiss Ski KWO zu durchlaufen. Dies erfolgt bis spätestens zum Redaktionsschluss einer neuen Punkteliste Die Daten können auf der KWO Homepage ski kwo.ch abgerufen werden ski kwo.ch Seite 12

13 Die Rechte der Daten vom Terminkalender wie auch der Ranglisten liegen bei Swiss Ski. Die Daten dürfen nicht zu kommerzieller Nutzung an Dritte weitergegeben werden. Für kommerzielle Nutzung muss das schriftliche Einverständnis bei Swiss Ski eingeholt werden. 210 Preise Form der Preise Es können Preise in Form von Medaillen, Urkunden, Preiskarten, Bargeld, Erinnerungs oder Gebrauchsgegenständen abgegeben werden Zeitgleichheit Erreichen zwei oder mehr Wettkämpfer bei einem Einzelstartwettkampf die gleiche Zeit, werden sie im gleichen Rang platziert. Sie erhalten die gleichwertigen Preise, Titel oder Urkunden. Die Vergabe der Titel oder Preise durch Auslosung oder Austragung eines neuen Wettkampfes ist nicht gestattet. Detaillierte Ausführungen sind in den Artikeln 353 und 354 zu finden Ausgabe der Preise Alle Preise sind spätestens bis am letzten Tag eines Wettkampfes oder einer Veranstaltung zu überreichen Schweizermeisterschaften Die Medaillen für die ersten drei Ränge stellt Swiss Ski zur Verfügung. Das OK stellt für mindestens 30% der Rangierten Wettkämpfer pro Kategorie Preise zur Verfügung. Jeder Teilnehmer erhält einen Erinnerungspreis. Einzelheiten betreffend Preisgelder und deren Höhe werden mit der Vereinbarung zwischen Swiss Ski und dem Veranstalter geregelt Übrige Wettkämpfe Damen, Herren, U18 und 20: Pro 4 Startende und Kategorie ist mindestens ein Preis abzugeben. Übrige Wettkämpfe U16 und jüngere Pro 3 Startende und Kategorie ist mindestens ein Preis abzugeben. 211 Akkreditierung Organisatoren Nationaler Wettkämpfe können den Zutritt zu den einzelnen Wettkampfzonen mittels einer Akkreditierung regeln. Für speziell gefährdete Zonen können die Organisatoren den allgemeinen Zutritt beschränken. Ein Betreten solcher Zonen ist nur für Personen erlaubt, welche die dafür gültige Akkreditierung besitzen. Für internationale Wettkämpfe gelten die Akkreditierungsregeln der FIS bzw. der IBU. 212 Medizinischen Dienste, Untersuchungen und Doping Allgemeines Jeder Wettkämpfer nimmt am Wettkampf auf eigene Verantwortung betreffend der Gesundheit und des Trainingszustandes teil Doping Doping ist verboten. Jegliches Vergehen gegen die Anti Doping Regeln wird gemäss Bestimmungen der FIS/IBU Anti Doping Regeln bestraft ski kwo.ch Seite 13

14 Dopingkontrollen können bei jedem Swiss Ski Wettkampf (sowie ausserhalb des Wettkampfes) durchgeführt werden. Reglement und Ausführungsbestimmungen sind in den FIS/IBU Anti Doping Regeln und FIS/IBU Ausführungsbestimmungen publiziert. 213 Wettkampfausrüstung Anwendung Ein Wettkämpfer darf an einem Swiss Ski Wettkampf nur mit einer den Swiss Ski Vorschriften entsprechenden Ausrüstung teilnehmen. Ein Wettkämpfer ist für die von ihm verwendete Ausrüstung (Ski, Bindung, Schuhe, Anzug, Biathlongewehr usw.) selbst verantwortlich. Er ist verpflichtet zu überprüfen, ob die von ihm verwendete Ausrüstung den Bestimmungen von Swiss Ski und den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen entspricht und funktionstauglich ist Der Begriff Wettkampfausrüstung umfasst die Gesamtheit aller Ausrüstungsgegenstände, die der Wettkämpfer im Wettkampf benützt, einschliesslich Bekleidung und Geräte mit technischen Funktionen. Die gesamte Wettkampfausrüstung bildet eine Funktionseinheit Kontrollen Vor jedem Start eines im Nationalen Terminkalender ausgeschriebenen Wettkampfes kann eine Materialkontrolle durchgeführt werden. Sie kann ebenfalls vor der Wettkampfsaison oder bei Eingang von Protesten beim Technischen Delegierten des betreffenden Wettkampfes durch den Technischen Delegierten oder einer von ihm bestimmten Person durchgeführt werden. 214 Sanktionen / Beschwerde Allgemeine Bestimmungen Detaillierte Bestimmungen zu Strafen/Sanktionen sind auch in den Langlauf WR Artikeln 300 ff bzw. IBU Disziplinarregeln festgelegt Alle Swiss Ski angeschlossenen Regionalverbände oder Clubs und alle mit der Durchführung der Wettkämpfe involvierten Personen, so wie alle Wettkämpfer und Betreuer müssen diese Regeln bzw. Sanktionen akzeptieren und anerkennen. Es besteht das Recht auf Einreichung einer Beschwerde ausschliesslich gemäss WR. Die Beschwerde ist an Swiss Ski zu Handen des Vorsitzenden der KWO L&B einzureichen Zur Beschwerde berechtigt sind betroffene Wettkämpfer, Mannschaftsführer oder Trainer, Clubs und Regionalverbände Beschwerden gegen einen schriftlichen Sanktionsentscheid der Jury sowie gegen offensichtliche Fehler in der Ergebnisliste können innerhalb 72 Stunden nach Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisliste eingereicht werden Strafen Zusätzlich zu den von den zuständigen Verbänden festgelegten Strafen ist ein Ausschluss aus Swiss Ski möglich Die bei Swiss Ski angeschlossenen Regionalverbände oder Clubs haften gegenüber Swiss Ski für das Inkasso von Geldstrafen und entstandenen administrativen Kosten, die über Personen verhängt wurden, welche von ihnen zur Akkreditierung gemeldet worden sind Geldstrafen sind binnen 8 (acht) Tagen nach deren Verhängung zur Zahlung fällig Eine Jury kann die in Art 214 aufgeführten Strafen verhängen, darf aber keine Geldstrafen, die höher als CHF 500. sind, aussprechen oder einen Wettkämpfer von einer anderen Swiss Ski Veranstaltung sperren, als an jener, wo das Vergehen begangen wurde ski kwo.ch Seite 14

15 Die Kumulierung von Strafen ist zulässig Die Jury hat das Recht, Strafempfehlungen für höhere Strafen als CHF 500. und Empfehlungen für Sperren, die über die Veranstaltung hinausgehen, im Rahmen derer das Vergehen stattfand an die Beschwerdekommission zu richten Der Swiss Ski Vorstand hat das Recht, der Beschwerdekommission Kommentare zu allen schriftlichen Strafentscheiden der Jury zu übermitteln Verfahrenskosten Gebühren, Barauslagen sowie Fahrtkosten (Verfahrenskosten) sind sinngemäss wie für Technische Delegierte zu berechnen und jeweils vom Verurteilten zu bezahlen. Im Falle einer Aufhebung des Juryentscheides, übernimmt Swiss Ski alle Kosten Vollstreckung der Geldstrafen Das Inkasso von Geldstrafen und Verfahrenskosten obliegt Swiss Ski. Vollzugskosten gelten als Verfahrenskosten Nicht bezahlte Geldstrafen, die über einen Verurteilten verhängt wurden, gelten als Schulden des Regionalverbandes oder Club, dem der Verurteilte angehört Begünstigter Fonds Alle bezahlten Geldstrafen fliessen dem Jugendförderungsfonds von Swiss Ski zu. Für Dopingvergehen gelten andere Regeln Zuwiderhandlung gegen Sanktionen Im Falle einer Zuwiderhandlung gegen eine gemäss WR oder die FIS/IBU Anti Doping Regeln verhängte Sanktion, kann das Präsidium des Swiss Ski weitere und andere Sanktionen verhängen. In solchen Fällen können einige oder alle der folgenden Sanktionen verhängt werden: Sanktionen gegen beteiligte Personen: Ein schriftlicher Verweis; und/oder eine Geldstrafe nicht höher als CHF 10'000. ; und/oder Wettkampfsperre auf der nächsten Sanktionsebene zum Beispiel wenn für ein Dopingvergehen eine dreimonatige Sperre verhängt wurde, führt eine Zuwiderhandlung gegen diese Sperre zu einer zweijährigen Sperre; wenn für ein Dopingvergehen eine zweijährige Sperre verhängt wurde, führt eine Zuwiderhandlung gegen diese Sperre zu einer lebenslänglichen Sperre; und/oder Entzug der Akkreditierung Sanktionen gegen Regionalverbände Entzug der finanziellen Unterstützung von Swiss Ski für Regionalverbände; und/oder Absage von zukünftigen Swiss Ski Veranstaltungen im betreffenden Regionalverband; und/oder Entzug von einigen oder allen Swiss Ski Mitgliederrechten, inklusive der Teilnahme an allen Swiss Ski Veranstaltungen, so wie der Mitgliedschaft in den Swiss Ski Komitees. 215 Beschwerdekommission Ernennung Der Swiss Ski Vorstand bestimmt aus dem Sub Komitee für Regeln der jeweiligen Disziplin (oder Disziplinen Komitee, wenn es kein Regel Sub Komitee gibt) einen Vorsitzenden und einen Vize Vorsitzenden der Beschwerdekommission. Der Vize Vorsitzende präsidiert die Kommission, wenn der Vorsitzende entweder verhindert, oder wegen Befangenheit und Vorurteil nicht in Frage kommt ski kwo.ch Seite 15

16 Der Vorsitzende ernennt für jeden Fall, gegen den Beschwerde geführt wird oder der zur Anhörung unterbreitet wurde, 3 Mitglieder aus dem Regel Sub Komitee der jeweiligen Disziplin oder Disziplinen Komitee in die Beschwerdekommission und kann sich selber einschliessen. Die Beschwerdekommission entscheidet durch Stimmenmehrheit. Während des Amtierens für die Beschwerdekommission sind die Mitglieder vom Swiss Ski Vorstand unabhängig Um entweder aktuelle Befangenheit und Vorurteil oder das Auftreten von Befangenheit und Vorurteil zu verhindern, sollen Mitglieder, die in die Beschwerdekommission ernannt werden, nicht Mitglied des gleichen Regionalverbandes des Beschuldigten sein. Zudem müssen in die Beschwerdekommission ernannte Mitglieder dem Vorsitzenden freiwillig über jegliche Befangenheit oder jedes Vorurteil berichten. Personen, die befangen sind oder Vorurteile haben, sollen vom Vorsitzenden von der Arbeit in der Beschwerdekommission befreit werden, vom Vize Vorsitzenden dann, wenn es sich um den Vorsitzenden handelt Verantwortung Die Beschwerdekommission soll nur Anhörungen durchführen in Bezug auf Beschwerden des Beschuldigten oder des Swiss Ski Vorstandes zu Beschlüssen der Wettkampfjury, oder Fällen von Strafempfehlungen der Wettkampfjury, die höher sind als in den Sanktionen vorgesehen Vorgehensweise Die Beschwerde muss innerhalb von 72 Stunden, nachdem der Vorsitzende diese erhalten hat, behandelt werden. Nur wenn alle, an der Beschwerde involvierten Parteien sich schriftlich damit einverstanden erklären, kann die Frist für eine Anhörung verlängert werden Alle Beschwerden und Antworten müssen schriftlich unterbreitet werden, einschliesslich aller Beweise/Zeugenaussagen, welche die Parteien für oder gegen die Beschwerde beabsichtigen einzubringen Die Beschwerdekommission bestimmt den Ort und die Vorgangsweise für die Beschwerde (Telefon Konferenz, in Person, E mail Korrespondenz). Die Mitglieder der Beschwerdekommission sind aufgefordert, die Vertraulichkeit der Beschwerde zu wahren, bis die Entscheidung veröffentlicht ist und sich während der Verhandlung nur mit den anderen Mitgliedern zu beraten. Der Vorsitzende der Beschwerdekommission kann zusätzliche Beweise von einer der beteiligten Parteien verlangen, vorausgesetzt dies benötigt nicht unverhältnismässige Mittel Die Beschwerdekommission soll die Kosten der Beschwerde gemäss bestimmen Die Entscheide der Beschwerdekommission können mündlich am Ende der Anhörung bekannt gegeben werden. Der Entscheid wird mit der Begründung schriftlich an Swiss Ski übermittelt. Swiss Ski leitet dies den beteiligten Parteien, deren Regionalverbände und allen Mitgliedern der Jury, gegen deren Entscheid Beschwerde eingereicht wurde, weiter. Zudem liegt der schriftliche Entscheid bei Swiss Ski auf Weitere Beschwerden Gegen Entscheide der Beschwerdekommission, kann beim Swiss Ski Präsidium Berufung eingelegt werden Beschwerden an das Swiss Ski Präsidium müssen beim Swiss Ski Direktor schriftlich eingereicht werden Eine Beschwerde an die Beschwerdekommission oder an das Swiss Ski Präsidium hat keine aufschiebende Wirkung auf Strafentscheide der Wettkampfjury, der Beschwerdekommission oder des Vorstandes ski kwo.ch Seite 16

17 2. Teil: Langlaufbestimmungen A. Wettkampfkomitee, Jury, TD, Mannschaftsführersitzung 300 Wettkampforganisation 301 Das Wettkampfkomitee Das Wettkampfkomitee wird vom Organisationskomitee bestimmt. Das Komitee und der Wettkampfleiter sind für die technischen Angelegenheiten des Wettkampfes verantwortlich. Das Wettkampfkomitee setzt sich aus Spezialisten zusammen die für die zugewiesenen Aufgaben besonders gut qualifiziert sind Zusammensetzung (Vorschlag) Wettkampfleiter als Vorsitzender (Mitglied des Organisationskomitees) Wettkampfsekretär Streckenchef Chef der Zeitnahme und Datenverarbeitung Chef Stadion Chef des Ordnungsdienstes Chef der Kontrollposten Chef Start Chef Ziel Chef Medieninformation Chef des Sanitätsdienstes Weitere Mitglieder nach Bedarf. Die Stellvertretungen sind sicherzustellen. 302 Die Wettkampffunktionäre und ihre Pflichten Der Wettkampfleiter ist Vorsitzender des Wettkampfkomitees ist verantwortlich für alle Aspekte des Wettkampfes informiert den TD regelmässig über den Stand der Vorbereitungsarbeiten und die allfällig notwendigen Änderungen muss prüfen, ob alle Funktionäre, die für die Organisation eines Wettkampfes verantwortlich sind, ausreichend qualifiziert sind, um sicherzustellen, dass der Wettkampf in Übereinstimmung mit dem Wettkampfreglement (WR) durchgeführt wird überwacht die Arbeit der Wettkampffunktionäre ist der Vorsitzende der Mannschaftsführersitzung und Vertreter des Wettkampfkomitees bei Verhandlungen mit dem TD und dem Vertreter des Swiss Ski oder des Regionalverbandes ist verantwortlich für Kontrollfunktionen und die Sicherheitsaspekte des Wettkampfes sorgt zusammen mit dem Chef der Medieninformation für optimale Arbeitsbedingungen für die Medien ist verantwortlich für die Bereitstellung der erforderlichen Räumlichkeiten für allfällige Dopingkontrollen ist Mitglied der Jury ski kwo.ch Seite 17

18 302.2 Der Wettkampfsekretär erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist verantwortlich für alle Sekretariatsarbeiten, welche die technischen Aspekte des Wettkampfes betreffen bereitet alle Formulare für den Start, die Zeitnahme, Auswertung, Auslosung und Kontrolle vor organisiert die Mannschaftsführersitzung bereitet die Startlisten vor erstellt und verteilt die Protokolle der Mannschaftsführer und Jurysitzungen arrangiert die frühestens mögliche Veröffentlichung der inoffiziellen Ergebnisse und die Verteilung der offiziellen Ergebnisse, einschliesslich der möglichen Disqualifikationen in Zusammenarbeit mit dem Chef der Zeitnahme/Datenverarbeitung und dem Wettkampfleiter stellt der Jury Proteste sofort zu Der Streckenchef erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist in Zusammenarbeit mit dem Wettkampfleiter verantwortlich für die Auswahl der Strecken entsprechend den WR Normen ist verantwortlich für die rechtzeitige Präparierung der Strecke, des Stadions, des Skitestbereiches ist verantwortlich für die Markierung und Absperrung der Strecke, Temperaturmessungen, Platzierung der Sanitätsposten und Verpflegungsstationen entscheidet zusammen mit dem Chef der Kontrollposten, dem Wettkampfleiter und dem TD über die geeignete Platzierung der Kontrollposten setzt die Präparierungsgruppen und die Vorläufer ein, um die bestmöglichen Bedingungen sicherzustellen, wenn sich die Witterungsverhältnisse während des Wettkampfes verschlechtern ist Mitglied der Jury Der Chef der Zeitnahme und Datenverarbeitung erstattet dem Chef des Wettkampfes Bericht erstellt die Teilnehmerlisten zu Handen der Mannschaftsführersitzung bereitet die elektronische Auslosung vor, falls vorgesehen ist verantwortlich für die Leitung und Koordinierung der für die Zeitnahme arbeitenden Funktionäre beaufsichtigt die manuelle und elektronische Arbeit der Zeitnehmer, der Zwischenzeitnehmer und die Resultatberechnungen koordiniert die Arbeit des Starters, des Zielrichters und des Zielkontrolleurs zusammen mit dem Chef des Stadions überwacht den Datenverarbeitungsservice und sorgt für Unterstützung bei der Information der Medien ist verantwortlich für das rasche Hochladen der Start und offiziellen Ergebnislisten auf der KWO Seite Der Chef des Stadions erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist verantwortlich für alle Massnahmen im Stadionbereich. Dies beinhaltet die Skimarkierung (falls zutreffend), die Koordinierung der Dopingkontrolle, sowie die Einteilung und Absperrung des Stadionsbereiches koordiniert alle mit der Zeitnahme zusammenhängenden Massnahmen mit dem Chef der Zeitnahme und alle Präparierungsmassnahmen im Stadionbereich mit dem Streckenchef ski kwo.ch Seite 18

19 302.6 Der Chef des Ordnungsdienstes erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist verantwortlich für die Sicherheit und die Zugänge an und entlang der Strecke, im Mannschaftsvorbereitungs und im Stadionbereich koordiniert seine Massnahmen mit dem Chef des Stadions und dem Streckenchef Der Chef der Kontrollposten erstattet dem Streckenchef Bericht informiert die Kontrollposten über ihre Pflichten, rüstet sie mit Kontrollkarten und anderen erforderlichen Materialien aus und weist ihnen ihre Plätze zu sammelt nach dem Wettkampf alle sachdienlichen Informationen und Kontrollkarten ein und meldet Vorfälle an die Jury Kontrollposten Die Kontrollposten haben die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen (Torrichter, Technikkontrolle usw.) Sie müssen dem Chef der Kontrollposten nach jedem Wettkampf über jede Verletzung der Regeln informieren und sich für Zeugenaussagen vor der Jury bereithalten Der Chef Start erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist verantwortlich für den Zugang der Wettkämpfer zum Start und den korrekten Startvorgang koordiniert seine Massnahmen mit dem Chef der Zeitnahme Der Chef Ziel erstattet dem Wettkampfleiter Bericht ist verantwortlich für den korrekten Zieleinlauf und den Abgang aus dem Zielraum koordiniert seine Massnahmen mit dem Chef der Zeitnahme Der Chef der Medieninformation arbeitet mit dem Wettkampfleiter zusammen und stellt, in Verbindung mit dem Streckenchef, dem Chefs des Stadions und dem Ordnungsdienst gute Standorte für die Medienvertreter sicher. Die Medienvertreter sollen einen guten Überblick über den Wettkampf haben, ohne diesen zu behindern. ist ebenfalls verantwortlich für den sachdienlichen Informationsfluss an Presse, Rundfunk, Fernsehen und das wirkungsvolle Funktionieren der Lautsprecher im Stadionbereich Der Chef des Sanitätsdienstes arbeitet mit dem Wettkampfleiter zusammen ist verantwortlich für medizinische und Erste Hilfe Vorkehrungen und den schnellen Transport von Patienten zur nächsten und geeigneten medizinischen Einrichtung. 303 Die Jury und ihre Pflichten Zusammensetzung Schweizermeisterschaften falls nicht international ausgeschrieben (FIS Kalender) Ernennung durch die KWO Langlauf & Biathlon (KWO L&B): TD Swiss Ski (Vorsitzender) Ernennung durch den Organisator: Wettkampfleiter Streckenchef ski kwo.ch Seite 19

20 Schweizermeisterschaften U16 Ernennung durch die KWO L&B TD Swiss Ski (Vorsitzender) Race Director Swiss Ski Ernennung durch den Organisator Wettkampfleiter Übrige Wettkämpfe Ernennung durch regionalen Chef TD: TD Swiss Ski (Vorsitzender) Ernennung durch den Organisator: Wettkampfleiter Streckenchef Vertreter Swiss Ski Sofern Swiss Ski einen offiziellen Vertreter bestimmt, kann dieser in der Jury mit Stimmrecht Einsitz nehmen, sofern er ausgebildeter TD Swiss Ski ist Sofern ein TD Assistent zugeteilt wird, nimmt dieser in der Jury mit Stimmrecht Einsitz Pflichten der Jury Die Jury muss sicherstellen, dass der Wettkampf gemäss den Regeln des Swiss Ski organisiert und durchgeführt wird. Die Verpflichtungen beginnen, sobald die Jury gewählt ist und enden, wenn allfällige Proteste des letzten Wettkampfes erledigt sind und die offizielle Rangliste erstellt ist. Das erste Jurymeeting sollte vor dem ersten offiziellen Training stattfinden Die Jury muss abklären und beschliessen ob ein Wettkampf verschoben, unterbrochen oder abgesagt werden soll. Wenn die Temperatur unter 20 C beträgt, gemessen an der kältesten Stelle der Strecke, wird ein Wettkampf durch die Jury verschoben oder abgesagt. Bei schwierigen Witterungsbedingungen (z.b. starker Wind, hohe Luftfeuchtigkeit, starker Schneefall oder hohe Temperaturen) kann die Jury, in Rücksprache mit den Mannschaftsführern der teilnehmenden Mannschaften und dem für den Wettkampf verantwortlichen Arzt, den Wettkampf verschieben oder absagen ob bei Wettkämpfen mit künstlicher Beleuchtung die Lichtquellen ausreichend sind ob "höhere Gewalt" der Grund für das verspätete Erscheinen eines Wettkämpfers am Start war ob ein Ersatzläufer eingesetzt oder eine Ersatzmeldung akzeptiert werden kann ob Proteste akzeptiert werden und Sanktionen oder Disqualifikationen ausgesprochen werden sollen ob weitergehende Sanktionen gegen einen Athleten oder Betreuer beantragt werden sollen ob eine Änderung der Startreihenfolge und Startmethode in besonderen Fällen angebracht ist (siehe Art. 334) über andere Fragen, die durch die Regeln nicht abgedeckt sind In speziellen Situationen, insbesondere während dem offiziellen Training und dem Wettkampf, ist jedes stimmberechtigte Mitglied der Jury ermächtigt, mündliche Verweise zu erteilen und die Akkreditierung für den betreffenden Wettkampf einzuziehen ski kwo.ch Seite 20

21 Beschlüsse der Jury werden mit Stimmenmehrheit gemacht. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Jury Vorsitzenden. Alle Mitglieder haben Stimmrecht Ein Wettkämpfer darf nicht Mitglied der Jury sein. 304 Der Technische Delegierte (TD) und seine Rolle Ermächtigung Der TD ist Delegierter der KWO L&B gegenüber dem Veranstalter und sorgt im Namen der KWO L&B dafür, dass der Wettkampf entsprechend dem WR Swiss Ski durchgeführt wird. Der TD ist für die Organisation der Arbeit der Jury verantwortlich. Er muss ein gültiges Brevet besitzen Pflichten des TD vor dem Wettkampf Der TD muss so frühzeitig am Wettkampfort eintreffen, dass er den Stand der Vorbereitungen kontrollieren und falls nötig Verbesserungen für den Wettkampf rechtzeitig sicherstellen kann Verantwortlichkeiten vor dem Wettkampf vom Zeitpunkt seiner Ernennung an in Verbindung mit dem Organisationskomitee stehen sicherstellen, dass das offizielle Training in Übereinstimmung mit Art. 338 organisiert ist entscheiden, ob eine Ersatzstrecke benutzt werden kann oder ob Änderungen an gewissen Stellen der Strecke gemacht werden, wenn begrenzte Schneebedingungen herrschen oder durch höhere Gewalt verursachte Einschränkungen vorliegen. sicherstellen, dass genügend Geräte für eine ordnungsgemässe Präparierung der Strecken zur Verfügung stehen in Zusammenarbeit mit dem Chef des Wettkampfes und dem Streckenchef den Zeitpunkt der Streckenpräparierung beschliessen, die optimale Linienführung und Breite der Spuren sowie die Sicherheitsmassnahmen festlegen die Anlage des Stadions mit dem Wettkampfchef überprüfen, um im Start und Zielgelände geeignete Arbeitsbedingungen für die Jury, die Wettkampffunktionäre und Trainer/Betreuer zu gewährleisten. Die Zugänge zum Start und die Möglichkeit zum Verlassen des Zielraumes für die Wettkämpfer kontrollieren das Verfahren für die Wettkampfform überprüfen die Vorkehrungen für die Jury und die Mannschaftsführersitzungen überprüfen mit dem Wettkampfsekretär die Verfahren der Anmeldungen, Gruppierung, Auslosung und der prompten Herausgabe von Start und Ergebnislisten überprüfen sicherstellen, dass nur startberechtigte Wettkämpfer zum Start zugelassen werden die Qualität und Genauigkeit der an die Mannschaften ausgegebenen Informationen überprüfen wenn eine Computer Auslosung benutzt wird, eine Probe vor der aktuellen Auslosung durchführen mit dem Chef des Wettkampfes die Tagesordnung vorbereiten die Mannschaftsführersitzungen beaufsichtigen allgemeine Informationen geben und Regeländerungen abklären die Einteilung der Abteilungen, Gruppierung und Auslosung überwachen Ort und Zeit der Jury Sitzungen bestimmen den Standort für den Erste Hilfe Dienst und die Organisation der Medizinischen Versorgung überwachen. die Akkreditierungen und die Zutrittsermächtigungen zum Wettkampfgelände und zu den eingeschränkten Zonen überprüfen veranlassen, dass die Athleten Codes in der Resultatliste aufgeführt sind ski kwo.ch Seite 21

22 die Standorte der Wettkampfkontrolleure mit dem Organisator koordinieren die Haftpflichtversicherung auf die zu erfüllenden Leistungen kontrollieren die Strecke mit Ski durchlaufen, um die Präparierung zu überprüfen Pflichten während des Wettkampfes Während des Wettkampfes muss der TD jeden Aspekt, der den erfolgreichen Ablauf des Wettkampfes beeinflussen könnte, beaufsichtigen und verfügbar sein, wenn Schwierigkeiten auftreten regelmässig mit den übrigen Mitgliedern der Jury in Verbindung stehen eine gute Zusammenarbeit in den Bereichen der Zeitnahme, der EDV Prozesse und der Informationsverteilung aktiv unterstützen Pflichten nach dem Wettkampf Nach dem Wettkampf muss der TD einen abschliessenden Bericht des Chefs des Wettkampfes, des Streckenchefs, des Chefs der Kontrollposten und anderen erhalten sich mit der Jury treffen und notwendige Entscheidungen fällen sich vom Wettkampfsekretär die inoffiziellen Ergebnislisten vorlegen lassen und sie mit ihm kontrollieren kontrollieren, ob sämtliche notwendigen Angaben in der Resultatliste enthalten sind evtl. den Wettkampf Zuschlag berechnen ein abschliessendes Gespräch mit dem Wettkampleiter führen und allenfalls Vorschläge für Verbesserungen machen vergewissert sich, ob die Resultate baldmöglichst und korrekt auf der KWO Seite hochgeladen sind Innerhalb von drei Tagen hat der TD einen Bericht zu verfassen (Bericht des TD) und diesen inklusive den verlangten Beilagen an die zuständigen Stellen zu senden Wenn eine Disqualifikation vorgenommen werden musste, ist eine ausreichende Dokumentation für einen Rechtsmittelprozess sicherzustellen. 305 Erstattung von Unkosten Spesenregelung Die Organisatoren sind gegenüber dem TD zu folgenden Leistungen verpflichtet: Eintägige Wettkämpfe: Pauschalentschädigung von Fr Kosten für Verpflegung Auslagen für Bergbahnen und weitere Auslagen in direktem Zusammenhang mit dem TD Einsatz Mehrtägige Wettkämpfe 1. Tag: Pauschalentschädigung von Fr und Kosten für Verpflegung und Unterkunft Auslagen für Bergbahnen und weitere Auslagen in direkten Zusammenhang mit dem TD Einsatz ab 2. Tag : Tagespauschale von Fr. 80. und Kosten für Verpflegung und Unterkunft ski kwo.ch Seite 22

Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours. Abteilung Biathlon. Swiss Ski

Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours. Abteilung Biathlon. Swiss Ski Wettkampfreglement Langlauf & Biathlon Abteilung Biathlon Swiss Ski 01.11.2015 www.swiss-ski-kwo.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen für Langlauf & Biathlon Seite 201 Gemeinsame

Mehr

Clubtainersitzung OSSV KWO Swiss-Ski Alpin

Clubtainersitzung OSSV KWO Swiss-Ski Alpin Clubtainersitzung OSSV KWO Swiss-Ski Alpin WR-ÄNDERUNGEN ALLE DOKUMENTE SIND AUF WWW.SWISS-SKI-KWO.CH WR; PUNKTEREGLEMENT; MATERIALBESTIMMUNGEN USW... Terminkalendergebühr 202.1.2.1 Alle im Nationalen

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis

Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis 1. JO Punkte 2. Der Wettkämpfer 3. Berechnungsmethode 4. Rennpunkte 5. Bestimmungen für die Organisatoren und den TD Swiss-Ski 6. Swiss-Ski Punkteliste

Mehr

Wettkampfreglement 2012 Ski Alpin

Wettkampfreglement 2012 Ski Alpin Wettkampfreglement 2012 Ski Alpin Allgemeine Bestimmungen Wettkampforganisation Abfahrt Slalom Riesenslalom Super-G Parallelwettkämpfe Kombinierte Alpine Wettkämpfe Jugend-Skiwettkämpfe Kombi-Race Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettkampfreglement 2019 Ski Alpin

Wettkampfreglement 2019 Ski Alpin Wettkampfreglement 2019 Ski Alpin Inhaltsverzeichnis Konventionen Swiss-Ski gegenüber FIS... 6 Allgemein... 6 1. Teil... 7 200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe... 7 201 Einteilung und Arten

Mehr

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar 2017 Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Allgemeine Mitteilungen Anlass Schwarzsee Riesenslalom 1 & Meisterschaftslauf SSM,

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2019

ZüriLeu - Rennen 2019 ZüriLeu - Rennen 2019 Obersaxen Misanenga Samstag, 12.1.2019 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 13.1.2019 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2018

ZüriLeu - Rennen 2018 ZüriLeu - Rennen 2018 Obersaxen Misanenga Samstag, 13.1.2018 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 14.1.2018 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

Sonntag, 3. Februar Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen

Sonntag, 3. Februar Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen Einladung und Ausschreibung der Rennen des Skiclubs Oberiberg Sonntag, 3. Februar 2019 67. Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen Wettkämpfe: 67. Albisrennen Riesenslalom 1, 1 Lauf, SWISS-SKI

Mehr

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen Einladung und Ausschreibung der Rennen des Skiclubs Oberiberg Sonntag, 25. Februar 2018 66. Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen Die beiden Punkterennen V-NR 1179 und V-NR 1178 werden zugleich

Mehr

TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz Inhaltsverzeichnis

TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz Inhaltsverzeichnis TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz Inhaltsverzeichnis 1. TD-Swiss-Ski... 2 1.1 Anforderungsprofil... 2 1.2 Grundlagen... 2 2. Tätigkeiten vor dem Wettkampf... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2. Der Wettkampftag...

Mehr

Wettkampfreglement 2011 Ski Alpin. Änderungen

Wettkampfreglement 2011 Ski Alpin. Änderungen Wettkampfreglement 2011 Ski Alpin Änderungen Änderungen... 3 203.3 Mitgliedschaft für Lizenz... 3 212.4 Versicherung... 3 215.7 Nachmeldungen... 3 216.1 Mannschaftsführersitzung... 4 223.1.4 Einreichung

Mehr

Leonteq Biathlon Cup 1./2. Dezember 2018, Realp. Ausschreibung / Annonce

Leonteq Biathlon Cup 1./2. Dezember 2018, Realp. Ausschreibung / Annonce Leonteq Biathlon Cup 1./2. Dezember 2018, Realp Ausschreibung / Annonce Ausschreibung / Annonce Realp Samstag/Samedi, 1. Dezember.2018 Sonntag/Dimanche, 2. Dezember.2018 Start / Ziel Biathlonanlage Realp

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

Wettkampfreglement 2016 Ski Alpin

Wettkampfreglement 2016 Ski Alpin Wettkampfreglement 2016 Ski Alpin Inhaltsverzeichnis Konventionen Swiss-Ski gegenüber FIS... 5 Allgemein... 5 1. Teil... 6 200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe... 6 201 Einteilung und Arten

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften REGLEMENT zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2016 R E G L E M E N T zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Der Urner Skiverband () ist

Mehr

17. Biosphären-Winter-Trophy

17. Biosphären-Winter-Trophy 17. Biosphären-Winter-Trophy 9. und 10. März 2019 Wasserfallen-Derby, Riesenslalom Samstag, 9. März 2019, Piste Rischli Saturday-Night-Slalom Samstag, 9. März 2019, Piste Ochsenweid SKICLUB HASLE Super-G

Mehr

Wettkampfreglement 2008 Ski Alpin

Wettkampfreglement 2008 Ski Alpin Wettkampfreglement 2008 Ski Alpin Allgemeine Bestimmungen Wettkampforganisation Abfahrt Slalom Riesenslalom Super-G Parallelwettkämpfe Kombinierte Alpine Wettkämpfe Jugend-Skiwettkämpfe Combi-Race Inhaltsverzeichnis

Mehr

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft Sponsoren BOSV / SSM 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche

Mehr

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft Sponsoren BOSV / SSM 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche

Mehr

Realp, TD Swiss Kurs Biathlon Lenzerheide 2010 KWO. Kurs für Organisatoren. Realp

Realp, TD Swiss Kurs Biathlon Lenzerheide 2010 KWO. Kurs für Organisatoren. Realp für, 02.11. für Organisation eines Wettkampfes für Zielsetzung: Abläufe eines Wettkampfes kennen Zeitplan erstellen Materialbedürfnisse kennen lernen Kritische Punkte in der Organisation erkennen Ein Teilgebiet

Mehr

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018 Programm 4. Rigi - Parallel Slalom Samstag 03. Februar 2018 Startnummernausgabe: Bergfahrt: Besichtigung: Start Qualifikationsläufe: Start Viertelfinalläufe: Rangverkündigung: Ranglisten: Verpflegung:

Mehr

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Datum 26./27. März 2016 Start / Ziel Biathlon Anlage Startnummernausgabe Sa und So ab 08.00h Einschiessen Sa Elite 09.00h / Kids 12.00h So Elite 09.00h / Challenger

Mehr

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail:

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail: Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O81 723 21 22 / Mail: info@ssw.ch www.ssw.ch SSW Raiffeisen Cup Reglement 7.1 Art. 1 Die Renndaten des SSW Raiffeisen Cup für die aktuelle Saison sind

Mehr

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN Nachfolgend wird für Personen ausschliesslich die männliche Form verwendet. Gemeint sind aber immer beide Geschlechter. Art. 1 Rennbezeichnung Die Animationsrennen werden nach

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Zielsetzung 5 Art. 3

Mehr

18./19. Februar 2012 Wildhaus Alt St. Johann

18./19. Februar 2012 Wildhaus Alt St. Johann 18./19. Februar 2012 Wildhaus Alt St. Johann 18. Februar 2012 Schweizermeisterschaften U16 Sprint Datum 18. Februar 2012 Start / Ziel Startnummernausgabe Unterwasser, Chlostobel (vor Ort signalisiert)

Mehr

70. Björnstadlauf Feutersoey. 38. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf

70. Björnstadlauf Feutersoey. 38. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Feutersoey/Gsteig, SUI Internationales FIS-Rennen 70. Björnstadlauf Feutersoey Samstag/Sonntag, 10./11. Januar 2009 38. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup Hauptsponsor Fachmarkt Niederwangen

Mehr

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

OSSV TELE TOP-CUP SAISON OSSV Ostschweizer Skiverband Hauptsponsor OSSV Slalom Meisterschaften 2016 / Slalom Schweizermeisterschaften Master 2016 OSSV TELE TOP-CUP SAISON 2015 / 16 Cup Sponsor OSSV Ostschweizer Skiverband Hauptsponsor

Mehr

How To Win The World Cup B Nordic Combined

How To Win The World Cup B Nordic Combined FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Sportreglement Nr 19 Unihockey

Sportreglement Nr 19 Unihockey Sportreglement Nr 19 Unihockey L TK Unihockey Reglement Nr. 19 Seite: 2/7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 0 Allgemeines...3 1 Organisation und Durchführung...3 2 Teilnahmeberechtigung...3 3 Anmeldungen...3

Mehr

60. Urner Langlaufmeisterschaften 2019

60. Urner Langlaufmeisterschaften 2019 60. Urner Langlaufmeisterschaften 2019 27. Urner Staffelmeisterschaften in freier Technik Sonntag, 6. Januar 2019 Start: Einzellauf 10.00 Uhr Start: Staffellauf 14.00 Uhr Organisator: Skiclub Urnerboden

Mehr

Leonteq Biathlon Cup. 16./17. Februar 2019, Sörenberg. Ausschreibung / Annonce

Leonteq Biathlon Cup. 16./17. Februar 2019, Sörenberg. Ausschreibung / Annonce Leonteq Biathlon Cup 16./17. Februar 2019, Ausschreibung / Annonce Ausschreibung / Annonce Samstag/Samedi, 16. Februar 2019 Sonntag/Dimanche, 17. Februar 2019 Start / Ziel Bödeli, Startnummernausgabe Samstag

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Material Bestimmungen

Mehr

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4

Mehr

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee 49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug Samstag 4. Januar 2014 Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee Herzlich Willkommen Der Skiclub St. Jost Oberägeri und der Ski-Club Finstersee freuen

Mehr

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom Reglement Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin 2010 Slalom Riesenslalom Parallelslalom - 1 - 1. Allgemeines Der Deutsche Rollsport- und Inlineverband (DRIV) und der Deutsche Skiverband (DSV) haben gemeinsam

Mehr

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4 Art. 3 Vergebung

Mehr

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN SAISON 2016 / 2017 Inhaltsverzeichnis Checkliste für Veranstalter Verteiler Ausschreibung / Rangliste Reglement Raiffeisen Ochsner

Mehr

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ 1 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1. Das Komitee der Amateur Liga organisiert jährlich die Durchführung des Schweizer Cup 1.2. Die verbindlichen

Mehr

Swiss Rowing Indoors. Reglement Deutsch

Swiss Rowing Indoors. Reglement Deutsch Swiss Rowing Indoors Reglement 2016-11-21 Deutsch Schweizerischer Ruderverband Fédération Suisse des Sociétés d Aviron Federazione Svizzera delle Società di Canottaggio Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Teilnahmebedingungen...

Mehr

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes 1 / 7 Reglement Saison 2015/16 Herausgeber: Bayerischer Skiverband e.v. Redaktion: Richard Daschner Email: richard-daschner@gmx.de Version 1.6 Stand: 24.06.2015 Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften

Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften Reglement für die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften 1 Allgemeines Die Schweizerischen Polizei-Skimeisterschaften werden unter der Obhut der Schweizerischen Polizeisportkommission (SPSK) alle zwei

Mehr

Wettkampfreglement 2018 Ski Alpin. Änderungen

Wettkampfreglement 2018 Ski Alpin. Änderungen Wettkampfreglement 2018 Ski Alpin Änderungen Änderungen Nachmeldungen... 215.8.3.4... 3 Kurssetzer... 601.4.10... 4 Elite... 607.3.5... 5 Umnummerierung... 608.4-13... 5 Ernennung TD... 608.2... 5 Weiterfahrt...

Mehr

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG Geschäftsstelle Postfach 140 CH-7012 Felsberg Tel. +41 (0)81 250 07 02 Fax +41 (0)81 250 07 03 info@bsv.ch www.bsv.ch LEONTEQ CUP nordisch Nordisch AUSSCHREIBUNG Davoser Volkslanglauf Skating Sonntag,

Mehr

74. Björnstadlauf Feutersoey. 42. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Raiffeisen Trophy

74. Björnstadlauf Feutersoey. 42. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Raiffeisen Trophy Feutersoey/Gsteig, SUI Internationales FIS-Rennen 74. Björnstadlauf Feutersoey Samstag/Sonntag, 2./3. März 2013 U-GAMES 2013 Schweizerische und internationale Hochschulmeisterschaften Ski nordisch 42.

Mehr

Österreichischer Skiverband. L I Z E N Z E R K L Ä R U N G für Aktive, die nicht einem ÖSV Nationalkader angehören Verbandsjahr 2017/18

Österreichischer Skiverband. L I Z E N Z E R K L Ä R U N G für Aktive, die nicht einem ÖSV Nationalkader angehören Verbandsjahr 2017/18 Österreichischer Skiverband L I Z E N Z E R K L Ä R U N G für Aktive, die nicht einem ÖSV Nationalkader angehören Verbandsjahr 2017/18 Der/die Aktive... wohnhaft in... Telefonnummer...Geburtsdatum... nachstehend

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017 Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1. Sinn und Zweck 2. Zuständigkeit 3. Art der Wettkämpfe 4. Durchführungsmodus 5. Teilnahmebedingungen 6. Anforderungen 7. Anlagen und

Mehr

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee d Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee () Stand am 04.04.2011 Verteiler Persönliche Exemplare Oberrichter Prüfungsleiter Kommandoexemplare Kompetenzzentrum Veterinärdienst

Mehr

16./ Notschrei (DE)

16./ Notschrei (DE) 16./17.01.2016 Leonteq Biathlon Cup 16./17.01.2016 Ausschreibung / Annonce Datum 16./17.01.2016 Start / Ziel Nordic Center Startnummernausgabe Samstag, 16.01.16, 11:45 12:30 Uhr Sonntag, 17.01.16, 08:30

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt

für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt A L L G E M E I N E V E R T R A G S B E D I N G U N G E N S G S M für die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem Rennarzt 1. Zweck Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen SGSM umschreiben die gegenseitigen

Mehr

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup)

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup) LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr. 6038 (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup) Samstag, 4. März 2017 in Marbach Riesenslalom Skispringen Langlauf Startzeiten 09.30 Uhr Riesenslalom (1 Lauf)

Mehr

Internationale Handball Federation. XIX. Bußenordnung

Internationale Handball Federation. XIX. Bußenordnung Internationale Handball Federation XIX. Bußenordnung Ausgabe : September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Strafarten im sportlichen Bereich 3 2. Rücktritt / Nichtantreten einer Mannschaft bei IHF-Wettbewerben

Mehr

Wettkampfreglement. Swiss Loppet

Wettkampfreglement. Swiss Loppet Wettkampfreglement 2017 Swiss Loppet Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Bestimmungen... 3 1.1 Einschreibung für Teilnehmer... 3 1.2 Korrekte Anmeldung an Veranstaltungen... 3 1.3 Bestimmungen für

Mehr

Leonteq Biathlon Cup 27./28. Januar 2018, Sörenberg. Ausschreibung / Annonce

Leonteq Biathlon Cup 27./28. Januar 2018, Sörenberg. Ausschreibung / Annonce Leonteq Biathlon Cup 27./28. Januar 2018, Ausschreibung / Annonce Ausschreibung / Annonce Samstag/Samedi, 27. Januar 2018 Sonntag/Dimanche, 28.Januar 2018 Start / Ziel Bödeli, Startnummernausgabe Samstag

Mehr

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner Ausschreibung Lauterbrunnen 28. Februar bis 03. März 2019 2 1. Willkommensgruss Der Skiclub Lauterbrunnen freut sich, den Swisscom Jugend Cup auf der weltberühmten Lauberhorn-Piste organisieren und durchzuführen.

Mehr

Leonteq Biathlon Cup 21. Oktober 2018, Sportanlage Wintersried Ibach. Ausschreibung / Annonce

Leonteq Biathlon Cup 21. Oktober 2018, Sportanlage Wintersried Ibach. Ausschreibung / Annonce Leonteq Biathlon Cup 21. Oktober 2018, Sportanlage Wintersried Ibach Ausschreibung / Annonce Ausschreibung / Annonce Sportanlage Wintersried Ibach Sonntag/Dimanche, 21. Oktober 2018 Start / Ziel Sportanlage

Mehr

Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison

Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison 20152016 FORM Die Läufe des Freiburger- Kindercups können entweder als Slalom, Riesenslalom, Parallel- Slalom oder unter einer anderen

Mehr

72. Björnstadlauf Feutersoey U-GAMES Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup

72. Björnstadlauf Feutersoey U-GAMES Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup Feutersoey/Gsteig, SUI Internationales FIS-Rennen 72. Björnstadlauf Feutersoey Samstag/Sonntag, 26./27. Februar 2011 U-GAMES 2011 Schweizerische und internationale Hochschulmeisterschaften Ski nordisch

Mehr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Pistole 10m

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Pistole 10m Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Ausgabe 2019 - Seite 1 Das Ressort Schweizermeisterschaft erlässt für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und folgende Ausführungsbestimmungen

Mehr

Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes 1 / 6 Reglement Saison 2014/15 Herausgeber: Bayerischer Skiverband e.v. Redaktion: Richard Daschner Email: Richard-daschner@gmx.de Version 1.0 Stand: 19.08.2014 Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Mehr

Veranstalter: Ausrichter: Biathlon- Team Saarland e.v. Wettkampfstätte: Landesleistungszentrum Lebach

Veranstalter: Ausrichter: Biathlon- Team Saarland e.v. Wettkampfstätte: Landesleistungszentrum Lebach Landesmeisterschaften Biathlon 18. Juni 2016 Ausschreibung und Einladung Offene Saarlandmeisterschaften Biathlon, Rollski, Sprintwettkampf, KK Qualifikation Rollskibiathlon WM 2016 in Ottepää/Estland*

Mehr

6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri

6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri 6. Minikipp-Nachtslalom Skiclub St. Jost Oberägeri Mittwoch 9. Januar 2019 Ausschreibung Minikipp-Nachtslalom 2019 Durchführung: Mittwoch 9. Januar 2019 Rennpiste: Info: Anmeldung: Startgeld Skibillett:

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am bis

Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am bis Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am 21.03. bis 23.03.2014 und Deutsche Seniorenmeisterschaften Langstrecke Wertungslauf zur Skilanglaufserie

Mehr

1 Anwendungsbereich. 4 Meldezeitraum Für alle Laufstrecken gelten die in der aktuellen Ausschreibung genannten Fristen.

1 Anwendungsbereich. 4 Meldezeitraum Für alle Laufstrecken gelten die in der aktuellen Ausschreibung genannten Fristen. Diese AGB regeln die Bedingungen für Teilnehmer und dem SSC Hagen Ahrensburg, Lümmellauforganisation (nachfolgend Veranstalter genannt) für die Teilnahme am Lümmellauf. 1 Anwendungsbereich Diese Geschäftsbedingungen

Mehr

IG Sport-Events, 8887 Mels. Seppi Grünenfelder Telefon N: Privat:

IG Sport-Events, 8887 Mels. Seppi Grünenfelder Telefon N: Privat: Ausschreibung 12. Int. Pizol Riesenslalom Sonntag, 2. April 2017 Organisation: IG Sport-Events, 8887 Mels Wettkampfart: Riesenslalom (1 Lauf) Ort und Datum: Wangs Pizol, Sonntag, 2. April 2017 OK Präsident:

Mehr

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

Reglement für den Bank EKI Ski Cup Reglement für den Bank EKI Ski Cup Art. 1 Art. 1.1 Organisation Die Organisation des Bank EKI Ski Cups erfolgt durch Bödeli-Ski. Für die Durchführung werden folgenden drei Personen beauftragt: Cheftrainer

Mehr

Samstag 11. November 2017 Sonntag 12. November 2017

Samstag 11. November 2017 Sonntag 12. November 2017 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2017 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 11.

Mehr

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen 10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 1 JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 2 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen 7. Goldinger Combi-Race

Mehr

Reglement. Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin. präsentiert von

Reglement. Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin. präsentiert von Reglement Raiffeisen-SSM-Trophy Alpin präsentiert von 1 Zweck Schneesport Mittelland-Nordwestschweiz will Athletinnen und Athleten aus seinem Verbandsgebiet zur Teilnahme an den Rennen des SSM animieren.

Mehr

Am Freitag 19. Februar 2016 findet kein Super G Training statt! Programm für Samstag 20. Februar 2016, Jugend Combi-Race Speed / Jugend Super-G

Am Freitag 19. Februar 2016 findet kein Super G Training statt! Programm für Samstag 20. Februar 2016, Jugend Combi-Race Speed / Jugend Super-G WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 20. Februar und Sonntag 21. Februar 2016 in den Hoch Ybrig verlegt. Am Freitag 19. Februar 2016

Mehr

OSSV RAIFFEISEN ANIMATIONS-CUP SAISON 2018 / 19 AUSSCHREIBUNG

OSSV RAIFFEISEN ANIMATIONS-CUP SAISON 2018 / 19 AUSSCHREIBUNG RAIFFEISEN ANIMATIONS-CUP AUSSCHREIBUNG Cup Sponsor RAIFFEISEN ANIMATIONS-CUP Veranstaltung / Datum: Parallelslalom JO Animationscup vom Samstag, 16. Februar 2019 / WKNR: 1062 Organisator: Skiclub Steinegg

Mehr

KAPITEL 2: NAME DES KLUBS

KAPITEL 2: NAME DES KLUBS INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: AUFNAHME 3 ART. 1 BEDINGUNGEN 3 ART. 2 AUFNAHMEGESUCH 3 ART. 3 ENTSCHEID 3 ART. 4 KAUTION 3 KAPITEL 2: NAME DES KLUBS 4 ART. 5 4 ART. 6 4 ART. 7 4 KAPITEL 3: RECHTE UND PFLICHTEN

Mehr

G l ä r n i s c h l a u f

G l ä r n i s c h l a u f G l ä r n i s c h l a u f 1 6. / 1 7. F e b. 2 0 1 9 Willkommen zur Mini-Tour im Rahmen des 56. Glärnischlaufs Der Skiclub Riedern heisst alle Langlauffreunde aus der Ostschweiz und den angrenzenden Gebieten

Mehr

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018

Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg. 17./ in Hamburg. Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 !! Freestyle Meisterschaft Hamburg 2018 Ausschreibung Offene Freestyle Meisterschaft Hamburg 17./18.2.2018 in Hamburg Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unterstützt vom: Radsport-Verband Hamburg

Mehr

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt!

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt! WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 10. und Sonntag 11. Februar 2018 in die Flumserberge verlegt. Am Freitag 09. Februar 2018 findet

Mehr

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN)

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN) WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN) INHALTSVERZEICHNIS ART. 1 ZWECK 3 ART. 2 GRUNDSATZ DER AUSBILDUNGSENTSCHÄDIGUNG 3 ART. 3 DAUER DER AUSBILDUNG UND BERECHNUNG 3 ART. 4 FESTLEGUNG

Mehr

Veranstalter: Westdeutscher Skiverband e.v. / Hessischer Skiverband e. V.

Veranstalter: Westdeutscher Skiverband e.v. / Hessischer Skiverband e. V. Ausschreibung und Einladung Westdeutsche- und Hessische Meisterschaften Langlauf Teil 2 Massenstart (KT) und Skicross (FT) 10. und 11. Februar 2018 in Gersfeld / Rhön Veranstalter: Westdeutscher Skiverband

Mehr

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2018

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2018 Ausschreibung zum Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2018 Mittwoch, 7. Februar 2018 Hallenbad St. Jakob, Basel Basler Schülerwettschwimmen Dr schnellschti Basler Fisch 2018 Ort Hallenbad

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com/

Mehr

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18)

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18) BOSV JO Cup Wettkampfreglement Saison 2017/18 (Version 1.18) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.1. Teilnahmeberechtigung 1.1.1. Es werden nur Mädchen und Knaben des Regionalverbandes BOSV in die Leki Cup Wertung

Mehr

Ausschreibung Pokalspringen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Tagesklinik Esplanade Berlin am 02./ Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

Ausschreibung Pokalspringen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Tagesklinik Esplanade Berlin am 02./ Seite 1 von 5 (Ausgabe vom Seite 1 von 5 (Ausgabe vom 14.04.2018 Version 1) Die Startluken auf der K42 (S11/12 und jünger) und der K60 (Junioren, Herren, Damen) werden durch die Wettkampfleitung festgelegt. Die S14/15 (K60) starten

Mehr