Neun745drei. 36. Jahrgang Nr. 16 Freitag, den 28. April gegründet 1959

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei. 36. Jahrgang Nr. 16 Freitag, den 28. April gegründet 1959"

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 36. Jahrgang Nr. 16 Freitag, den 28. April 2017 Musikfreunde Waldsachsen gegründet 1959 Bläsertreffen der Großgemeinde in Waldsachsen 06. bis 07. Mai 2017 Festplatz am Sportheim Festprogramm: Samstag, Schirmherr: 1. Bürgermeister Stefan Rottmann :00 Uhr Festbeginn mit der Blaskapelle aus Mainberg ab 16:30 Uhr Kesselfleischessen 17:30 Uhr Blaskapelle aus Schonungen 20:30 Uhr Eintritt bis 20:00 Uhr frei!!! Sonntag, Uhr Festgottesdienst mit anschl. Kirchenparade zum Festplatz ab 10:30 Uhr Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück Blaskapelle aus Forst 13:00 Uhr Festzug anschl. Gemeinschaftschor mit den Kapellen der Großgemeinde und Gastkapellen anschl. spielt die Feuerwehrkapelle Reichmannshausen 16:00 Uhr Blaskapelle Frohsinn aus Löffelsterz 19:00 Uhr Festausklang mit den Abersfelder Musikanten Wir wünschen schöne und unterhaltsame Festtage im Festzelt in Waldsachsen Schonungen 1

2 Redaktionsschluss am Montag Wegen Umstellung unserer Produktion muss der gemeindliche Redaktionsschluss für Ausgabe Nr. 18 ( ) auf Montag, , Uhr festgelegt werden. Beiträge und Veröffentlichungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Amtliche Nachrichten Fälligkeitstermine für Abgaben im Mai 2017 Revista Verlag Abgabepflichtige Bürgerinnen und Bürger, die der Gemeinde (noch) keine Einzugsermächtigung erteilt haben (sog. Barzahler ), bitten wir folgende Zahlungstermine zu beachten: Hundesteuer Vorauszahlung Schmutzwassergebühr Rate Niederschlagswassergebühr Rate der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer Wir bitten alle Barzahler um rechtzeitige Überweisung. Wenn Sie künftig am Abbuchungsverfahren teilnehmen wollen, benötigen wir ein gültiges SEPA Mandat (schriftlich mit Originalunterschrift) von Ihnen. Die Gemeindekasse bucht dann die fälligen Beträge rechtzeitig zum Fälligkeitstermin ab. Sie ersparen sich damit evtl. Mahngebühren und Säumniszuschläge, die bei verspäteten Zahlungen der Steuern oder Abgaben laut Gesetz zu erheben sind. Wir übersenden Ihnen auch gerne einen entsprechenden Vordruck für ein SEPA Mandat. Rufen Sie uns einfach an! Für weitere Fragen, auch zu den Vorteilen des Abbuchungsverfahrens, steht Ihnen jederzeit gerne unsere Gemeindekasse (Frau Stock, Tel.: 09721/ , Frau Schuler, Tel.: 09721/ ) bzw. die gemeindliche Steuerverwaltung (Frau Ullrich, Tel.: 09721/ ) zur Verfügung. Holzverkauf aus dem Gemeindewald Die nächsten Reisiglosverstriche im Gemeindewald finden im Herbst 2017 statt (u. a. Ortsteil Marktsteinach, Abteilungen Klingenholz und Steinerner Weg). Brennholzkauf ist jederzeit möglich, die Bestellungen nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen (Tel ). Vermietung einer Garage Die Gemeinde Schonungen vermietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis auf Widerruf eine Einzelgarage in der Bachstraße 10 in Schonungen. Die monatliche Miete beträgt 30 Euro. Infos und schriftliche Bewerbungen an die Gemeindeverwaltung Schonungen, Herr Mantel, 2. Stock, Zi.Nr. 25 (Tel ) Wahlhelfer für die Bundestagwahl 2017 gesucht Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 24. September 2017 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Wahlhelfer haben eine wichtige Funktion: Gerade die letzten Urnengänge haben gezeigt, dass es auf jede Stimme ankommt und das Demokratie etwas sehr Spannendes sein kann. Das Ehrenamt als Wahlhelfer hat in unserer Großgemeinde einen hohen Stellenwert: Mit seinem Besuch in allen Wahllokalen und bei der Informationsveranstaltung drückte auch der Bürgermeister im Namen des Gemeinderats bisher immer seine Wertschätzung aus. Gerade wenn Sie kontaktfreudig sind und hinter die Kulissen einer Wahl blicken wollen, bietet das Ehrenamt als Wahlhelfer viel Freude. Mit einer Aufwandsentschädigung wird Ihr Einsatz honoriert. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte im Bürgerbüro (Zimmer 1, Marktplatz 1, Schonungen), Tel / , Fax: 09721/ , buergerbuero@schonungen.de. Wer kann als Wahlhelfer/in tätig werden? Als Wahlhelfer/in kann jeder tätig werden, der wahlberechtigt ist. Wahlbewerber, Wahlbewerberinnen, Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen, Berufsrichter und Berufsrichterinnen sowie Mitglieder von Wahlausschüssen sind von der ehrenamtlichen Tätigkeit im Wahlvorstand ausgeschlossen. Wie lange dauert die Tätigkeit im Wahlvorstand? Alle in einem Wahlbezirk eingesetzten Wahlhelfer/innen bilden den Wahlvorstand und arbeiten im Team. Sie treffen sich morgens in ihrem Wahllokal, richten es für den Wahltag ein und vereinbaren den Schichtdienst. Die erste Schicht beginnt um ca Uhr (Öffnung der Wahllokale ist um 8 Uhr) und hat nachmittags frei. Ab da beginnt die zweite Schicht. Zur Auszählung der Stimmen um 18 Uhr müssen alle wieder versammelt sein. Diese dauert je nach Wahl ca. 2 Stunden. Die Wahllokale werden personell sehr gut ausgestattet, sodass eine Zusammenarbeit leicht fällt und niemand überfordert wird. Die Rathausverwaltung steht generell mit Rat und Tat zur Seite: So ist das Rathaus am Wahlsonntag für Rücksprachen besetzt. Welche Aufgaben haben Wahlhelfer/innen? Folgende Aufgaben erwarten Sie u. a. im Laufe des Wahltages: - Sie prüfen die Wahlberechtigung - Sie führen das Wählerverzeichnis - Sie erläutern den Wahlvorgang - Sie stellen sicher, dass jeder Wahlberechtigte seine Stimme ordnungsgemäß abgeben kann - Sie füllen die Wahlniederschrift aus - Sie ermitteln das Ergebnis Um 18 Uhr wird es dann spannend. Sie ermitteln gemeinsam im Wahlvorstand das Ergebnis. Nach der Ergebnisermittlung bringt der/ die Wahlvorsteher/in und der /die Schriftführer/in die Wahlunterlagen zu den vorgesehenen Rückgabestellen. Für die anderen Mitglieder des Wahlvorstandes ist dann Feierabend. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alle notwendigen Informationen erhalten die Wahlhelfer/innen in einer Informationsveranstaltung. Wird der Einsatz als Wahlhelfer/in bezahlt? Die Tätigkeit im Wahlvorstand ist ehrenamtlich. Bei der letzten Bundestagswahl haben die Wahlhelfer/innen ein Erfrischungsgeld in Höhe von 21,- Euro als Aufwandsentschädigung erhalten.. Bei Bedarf kann ein Nachweis über die Tätigkeit als Wahlhelfer/in zur Vorlage beim Arbeitgeber ausgestellt werden. Wer kann eine Tätigkeit als Wahlhelfer/in ablehnen? - die Mitglieder des Abgeordnetenhauses und des Senats, die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen und der Bezirksämter, Geistliche, Ärzte und Ärztinnen, Tierärzte und Tierärztinnen, Apotheker und Apothekerinnen, Entbindungspfleger und Hebammen - Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes unmöglich macht - Personen, die glaubhaft machen, dass sie aus dringenden beruflichen Gründen, durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben - Personen, die glaubhaft machen, dass sie sich am Tag der Wahl aus zwingenden Gründen außerorts aufhalten Die unbegründete Ablehnung des Ehrenamtes stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße belegt werden. 2 Schonungen

3 Parkplatz am Landratsamt ab 2. Mai nur eingeschränkt nutzbar Einschränkungen dauern voraussichtlich bis November 2017 Aufgrund einer Baumaßnahme ist der Parkplatz des Landratsamtes Schweinfurt ab Dienstag, 2. Mai 2017, für Besucher nur eingeschränkt nutzbar. Da der hintere Bereich (inkl. E-Tanksäule) des Parkplatzes abgesperrt sein wird, stehen den Besuchern etwas weniger Parkplätze zur Verfügung. Die eingeschränkten Parkmöglichkeiten bestehen voraussichtlich bis Ende November Das Landratsamt Schweinfurt bittet die Besucher um Verständnis. Bundesweites Motto diesmal Macht und Pracht Eigentümer von Denkmalen können sich jetzt für den Prospekt des Tags des offenen Denkmals 2017 anmelden Macht und Pracht lautet diesmal das bundesweite Motto des Tags des offenen Denkmals am 10. September Alle Veranstaltungen zu diesem Tag können per Formular dem Landratsamt Schweinfurt wieder bis 23. Mai 2017 gemeldet werden. Architektur und Kunst drücken seit jeher den Wunsch ihrer Erbauer, Erschaffer und Auftraggeber aus, Schönheit, Wohlstand, weltliche und religiöse Machtansprüche abzubilden. Selbstverständlich liegt es da nahe, imposante Schlösser, Burgen, mächtige Klöster und Kirchen, reiche Patrizierhäuser und Industriellenvillen, Rathäuser, Gerichts- und andere Verwaltungsbauten, große historische Fabrikhallen, Gärten und Parks sowie prächtige Bauernhäuser zu zeigen. Letztlich ist das Motto und die Frage, ob das eigene Baudenkmal diesem entspricht, aber zweitrangig und es geht vor allem darum, die Früchte der Denkmalpflege einem möglichst breiten Publikum vorzustellen. Alle engagierten Denkmaleigentümer sind deshalb auch heuer wieder angesprochen, sich am Tag des offenen Denkmals als Veranstalter zu beteiligen. Interessant sind vor allem diejenigen Objekte, die für die Allgemeinheit ansonsten nur kaum oder gar nicht geöffnet sind. Um allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die vielen Veranstaltungen und über die zur Besichtigung frei gegebenen Denkmale im Landkreis Schweinfurt zu bieten, gibt der Landkreis Schweinfurt auch heuer wieder eine Broschüre heraus. Darin werden alle rechtzeitig angemeldeten Veranstaltungen gemeindlicher, kirchlicher und privater Denkmaleigentümer im Landkreis aufgelistet. Alle Veranstalter, die in dieser Broschüre enthalten sein wollen, werden gebeten, dem Landratsamt Schweinfurt bis spätestens Dienstag, 23. Mai 2017, per Meldeformular ihre am Tag des offenen Denkmals geplanten Aktionen mitzuteilen. Bei fristgerechtem Eingang können die Informationen an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz weitergeleitet werden. Damit ist gewährleistet, dass alle geplanten Veranstaltungen im Landkreis-Prospekt sowie in den Publikationen und auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erscheinen. Das Meldeformular gibt es zum Download auf der Internetseite des Landkreises unter Auf der dortigen Startseite können Interessierte in die Suchmaschine den Begriff Denkmalschutztag eingeben. So werden sie auf die entsprechende Themenseite weitergeleitet. Der Antrag kann auch im Landratsamt bestellt werden per an oder unter Telefon 09721/ Weitere Informationen zum Denkmalschutztag gibt es auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Tag der offenen Tür im Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle Abwechslungsreiches Programm am 7. Mai von 10 bis 16 Uhr Was ist überhaupt eine Deponie? Wie funktioniert ein Müllfahrzeug? Und wie entsteht aus Biomüll Strom? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere interessante Fakten erfahren die Bürger beim Tag der offenen Tür im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle. Am Sonntag, 7. Mai, von 10 bis 16 Uhr öffnet das Team der Abfallwirtschaft des Landkreises Schweinfurt anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deponie Rothmühle dort die Pforten. Landrat Florian Töpper wird den Tag offiziell um Uhr eröffnen. Wie spannend und vielseitig das Thema Müll ist, kann man bei uns am AWZ immer wieder gut sehen und erleben. Daher hoffe ich, am 7. Mai viele Bürgerinnen und Bürger dort begrüßen zu können, sagt Landrat Töpper. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit: Führungen über das AWZ, die Vergärungsanlage sowie die geplante Erweiterungsfläche der Deponie Historischer Film über den Bau der Deponie Vorstellung der Erweiterungspläne der Deponie Glücksrad mit interessanten Gewinnen Flohmarkt durch den Verein Levi, Kaltenhof Ausstellung aktueller und historischer Müllfahrzeuge und Geräte Ausbringungstechnik für Gärrest Rollende Spielkiste für Kinder Wettbewerb Straßenmalkreiden-Bilder Auch für süße und herzhafte Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Vor Ort sind für Besucher ausreichend Parkplätze vorhanden und ausgeschildert. Auch die Zufahrt zum AWZ ist ausgeschildert. Am besten zu erreichen ist es über die B 19 bei Geldersheim. Am Sonntag, 7. Mai, ist am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle Tag der offenen Tür. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Abfallwirtschaft) Zuschüsse für Unternehmen und Kleinstbetriebe Wirtschaftsförderung des Landkreises weist auf verschiedene Fördermöglichkeiten hin Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schweinfurt weist Unternehmen und Kleinstbetriebe auf zwei verschiedene Fördermöglichkeiten hin. Zum einen gibt es ein Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, mit dem im Rahmen der Dorferneuerung auch Kleinunternehmen bezuschusst werden, wenn sie in die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung investieren. Von der Ausweitung des Programms profitieren Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter zwei Millionen Euro ihnen waren staatliche Zuschüsse bislang verwehrt. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Gelder dafür eingesetzt werden, die Bedürfnisse der Menschen mit Gütern oder Dienstleistungen des wiederkehrenden Bedarfs zu decken was etwa für die Nahversorgung, die Instandhaltung von Gebäuden oder Gesundheitsund Pflegedienstleistungen gilt. Investitionen können ab Euro bis maximal Euro mit einem Fördersatz von bis zu 35 Prozent bezuschusst werden. Für Dorferneuerungsprojekte stehen 2017 in Bayern laut dem Ministerium landesweit fast 69 Millionen Euro bereit elf Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Weitere Informationen zum neuen Förderprogramm sowie zur Antragstellung gibt es beim Amt für Ländliche Entwicklung in Würzburg oder im Internet unter Eine weitere Förderung gibt es unter dem Begriff Digitalbonus Bayern. Mit diesem Förderprogramm will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht Schonungen 3

4 den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Es sind Zuschüsse von bis zu beziehungsweise bis zu Euro mit einem Fördersatz bei kleinen Unternehmen bis zu 50 Prozent und bei mittleren Unternehmen bis zu 30 Prozent möglich. Zuwendungsfähige Kosten sind Ausgaben für Leistungen externer Anbieter einschließlich der zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Hardund Software. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. digitalbonus.bayern Eine persönliche Auskunft zum Digitalbonus Bayern erteilt auch die Regierung von Unterfranken unter an bayern.de oder Telefon 0931/ Barrierefreiheit ist bei Landkreisprojekten ein wichtiges Thema Runder Tisch der Behindertenbeauftragten am Landratsamt Erneut hat Landrat Florian Töpper zusammen mit Konrad Bonengel, dem Behindertenbeauftragten für den Landkreis Schweinfurt, die gemeindlichen Behindertenbeauftragten sowie Vertreter von Behindertenverbänden zu einem Runden Tisch ins Landratsamt eingeladen. Im Landratsamt nimmt das Thema Inklusion einen wichtigen Stellenwert ein, sagte Töpper in seiner Begrüßung. So ist das Landratsamt beispielsweise seit geraumer Zeit ein Partner der Lebenshilfe beim Inklusionsprojekt Eine Region wird aktiv-arbeit inklusiv und beschäftigt eine Mitarbeiterin der Lebenshilfe. Zudem laufen derzeit sowohl am Amtsgebäude als auch im Landkreis verschiedene Projekte, in denen die Barrierefreiheit eine wichtige Rolle spiele, so der Landrat. Neben einigen bereits umgesetzten Baumaßnahmen, die vor allem hausintern den Mitarbeitern mit Behinderungen den Alltag künftig erleichtern, hat der Kreisausschuss den Umbau des Foyers des Landratsamtes beschlossen. Für rund 1,6 Millionen Euro wird der Bürgerservice erweitert, das bedeutet auch, dass das Amt einen barrierefreien Zugang erhält. Das Thema Barrierefreiheit findet auch Eingang in das mit Leader-Mitteln geförderte Mobilitätskonzept des Landkreises, so Landrat Töpper. Unter anderem sollen sämtliche Bushaltestellen im Landkreis erfasst und katalogisiert werden, um Schritt für Schritt diese barrierefrei umzugestalten. Landrat Töpper bedankte sich für die Arbeit von Konrad Bonengel, der das Amt des Behindertenbeauftragten zum 1. April 2017 an Kilian Kaschkat, Abteilungsleiter für Soziales und Gesundheit im Landratsamt Schweinfurt, weitergab. Eine positive Veränderung sei unter anderem, dass nunmehr immerhin 14 Landkreisgemeinden einen Behindertenbeauftragten ernannt haben. Im Anschluss referierte der VdK-Geschäftsführer des Kreisverbandes Schweinfurt Steve Metz zum Thema Weg mit den Barrieren. Metz verwies darauf, dass etwa 1,5 Millionen Menschen mit Behinderung und mehrere ältere Menschen mit dauerhaften Einschränkungen in Bayern leben. Somit profitieren alle Bevölkerungsschichten von Barrierefreiheit. Rund 50 ausgebildete VdK-Berater für Barrierefreiheit stehen zur Verfügung und sind Ansprechpartner für Begehungen, Anfragen und Vernetzung. Informationen zur Behindertenarbeit und den Mehrwert für eine Gemeinde am Beispiel eines Behindertenbeauftragten und Barrierefreiheit gab weiterhin in einem Impulsreferat der Leiter der Offenen Behinderten Arbeit (OBA) der Diakonie Schweinfurt, Reinhold Stiller. Der Behindertenbeauftragte sei Ansprechpartner für soziale und sozialrechtliche Fragen, Fragen zur Barrierefreiheit z.b. bei Gebäuden, Mobilität oder der Sprache und Schnittstelle zu Bürgermeistern und Behindertenbeauftragten anderer Gemeinden. Lesetipps des Landrats und seinen Stellvertretern zum Welttag des Buches Am 23. April ist der weltweite Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren Passend zum Welttag des Buches am 23. April präsentieren Landrat Florian Töpper (Mitte) und seine beiden Stellvertreter Christine Bender und Peter Seifert ihren jeweiligen Buchtipp. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Ob im Bett, auf dem Sofa, im Bus oder in der Bahn, im Urlaub oder am Wochenende Lesen ist für viele eine beliebte Freizeitbeschäftigung, auch für Landrat Florian Töpper und seine beiden Stellvertreter Christine Bender und Peter Seifert. Daher würdigen auch sie den 23. April, den UNESCO-Welttag des Buches erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Ob Krimi, Biografie, Sachbuch oder Roman ich denke, es ist unumstritten, dass Lesen wichtig ist, sagt Töpper, der die Bedeutung des lokalen Buchhandels unterstreicht. Viel Leseauswahl gibt es auch in den zahlreichen Bibliotheken und Büchereien der Landkreisgemeinden. Insgesamt 23 Gemeinden im Landkreis haben eine solche Einrichtung. Man darf nicht unterschätzen, wie wichtig die Leidenschaft und Begeisterung ist, die dort für Bücher und das Lesen vermittelt wird. Umso mehr ist die Arbeit dort zu würdigen, als dass viele Büchereien nur Dank großen ehrenamtlichen Engagements funktionieren, so Töpper. Passend zum Welttag des Buches gibt es vom Landrat und seinen beiden Stellvertreter jeweils einen Buchtipp: Florian Töpper: Straße der Wunder von John Irving. Einer meiner Lieblingsautoren, in dessen zugegebenermaßen meist sehr umfangreichen Romanen man sich wunderbar verlieren kann. Christine Bender: Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón. Es ist mein Lieblingsbuch, das ich bereits zweimal gelesen habe. Interessant und spannend geht es um Geschichtliches, Familie und Liebe. Peter Seifert: Der Überläufer von Siegfried Lenz. Ich lese dieses Buch gerade, weil mich vor allem die Geschichte zu dem Buch fasziniert hat wurde der Roman von dem Verlag abgelehnt, nach Lenz` Tod 2014 wiederentdeckt und schließlich veröffentlicht. Das hat mich auf die Geschichte neugierig gemacht. Gruppenfoto aller Teilnehmer des jüngsten Zusammentreffens im Landratsamt Schweinfurt. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) 4 Schonungen

5 Der aufmerksame Bürger Meldung von Schäden und Mängeln an öffentlichen Einrichtungen Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern eine lebens- und liebenswerte Gemeinde bieten! Es kommt aber leider immer wieder vor, dass an öffentlichen Einrichtungen Mängel oder Schäden auftreten, die nicht sofort von den Mitarbeitern des Bauhofes oder der Verwaltung erkannt werden. Unsere Mitarbeiter, die stets um rasche Abhilfe bemüht sind, wären hier für Ihre Mithilfe sehr dankbar. Wenn Sie Schäden oder Mängel feststellen oder einfach nur Anregungen geben möchten, bitten wir wie folgt zu melden: Meldezettel aus dem Gemeindeblatt austrennen, ausfüllen und im Rathaus abgeben Meldezettel unter bei Schnellzugriff Anfragen/Mängel (ganz unten) öffnen, ausfüllen und abschicken Meldezettel per Fax (09721 / ) senden Meldung telefonisch abgeben(eilfälle), Tel / Meldung per an gemeinde@schonungen.de Schadensort: Abersfeld Bayerhof Forst Hausen Kaltenhof Löffelsterz Mainberg Marktsteinach Rednershof Reichelshof Reichmannshausen Schonungen Waldsachsen Straße, Hs.Nr. Folgender Schaden wurde festgestellt: Verkehrszeichen / Straßenschild beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternennummer angeben) Fußweg schadhaft Fahrbahn schadhaft (Schlagloch etc.) starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel schadhaft Wasserrohrbruch undichter Hydrant oder Schieber wilde Müllkippe Kinderspielplatz verschmutzt Überhängende Äste / überwachsende Hecke Straßeneinsicht ist versperrt Grabenreinigung erforderlich Anregungen und Hinweise: Absender: Name, Anschrift: Tel.Nr. / Handy-Nr. Wir werden Ihre Meldung nach Dringlichkeit einstufen und nach und nach abarbeiten. Wir bedanken und im Voraus ganz herzlich für Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung Schonungen 5

6 LEADER-Förderung für Passionsspielstätte Sömmersdorf Lenkungsausschuss beschließt die Bereitstellung von Mitteln von mehr als einer halben Million Euro Die Mitglieder des Lenkungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e.v. (LAG) haben in ihrer jüngsten Sitzung unter anderem zwei bedeutende Startprojekte der Lokalen Entwicklungsstrategie beschlossen. Das Gremium unter dem Vorsitz von Landrat Florian Töpper gab einstimmig den Weg frei für die Bereitstellung von Euro aus dem LEADER-Budget der LAG für die Funktions- und Qualitätsverbesserung der Passionsspielstätte Sömmersdorf. Durch das Großprojekt mit voraussichtlichen Gesamtkosten von rund 2,7 Millionen Euro sollen eine mobile Überdachung und die Gestaltung eines multifunktonal nutzbaren Zuschauerraums geschaffen werden. Die Passionsspielbühne Sömmersdorf erfährt so eine Aufwertung zu einer überregional bedeutsamen Spielstätte, zudem werden durch das Projekt die Aufenthaltsqualitäten für die Besucher deutlich verbessert, so Landrat Töpper. Eine Förderung von Euro erhält der Markt Eisenheim für den Bau eines Dorfladens in Obereisenheim, der mit dieser Nahversorgungseinrichtung zugleich Dienstleistungen und Serviceangebote wie ein Café als Kommunikationspunkt, Lieferservice, E-Ladestation u. a. m. anbieten wird. Die Besonderheit, dass eine Mitgliedsgemeinde des Landkreises Würzburg in den Genuss einer Förderung aus dem LEADER-Budget der LAG Schweinfurter Land kommt, verdankt der Markt Eisenheim seinen Mitgliedschaften in der Region Main-Steigerwald e. V. und der LAG Schweinfurter Land e. V. Daneben konnte auch das Kooperationsprojekt Benchmark Radtourismus beschlossen werden. Das Projekt zielt auf eine Optimierung der fahrradtouristischen Infrastruktur ab. Weiter befürwortete das Gremium einstimmig die Weiterentwicklung der Projektidee Gartenkultur im Landkreis Schweinfurt zu einem förderfähigen Projekt. Unter der Trägerschaft des Landkreises Schweinfurt soll so die Inwertsetzung regionaler Gärten und Gartenprodukte unterstützt und die Gartenkultur im Schweinfurter Land mit ihren zahlreichen Besonderheiten gestärkt werden. Konstanze Goldbach von der örtlich zuständigen LEADER-Förderstelle am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt a. d. Saale informierte die Mitglieder des Lenkungsausschusses über die aktuellen Änderungen der LEADER-Förderrichtlinie. Eine Förderung der Mehrwertsteuer ist demnach künftig ausgeschlossen, zudem ist die Vergabe von Planungs- und Architektenleistungen künftig nur noch im Rahmen eines sogenannten diskriminierungsfreien Auswahlverfahrens mit nachvollziehbaren Entscheidungskriterien möglich. Rente und Soziales Die Rentenstelle im Rathaus der Gemeinde Schonungen ist ab sofort wieder Montag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis Uhr besetzt. Terminvereinbarung ist gewünscht unter 09721/ Wenn vor Ort keine abschließende Klärung möglich ist oder Sie Auskunft über einen verbindlichen Rentenbeginn bzw. Rentenhöhe erhalten möchten, vereinbaren Sie beim jeweiligen Rentenversicherungsträger direkt einen Termin. Die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung finden Sie im Rathaus der Stadt Schweinfurt, Markt 1, Schweinfurt, Tel: 0931/ Öffnungszeiten: Montag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Renten sollen steigen Rentner können zum 1. Juli dieses Jahres mit einer Rentenerhöhung rechnen. Laut Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhöhen sich zum 1. Juli 2017 die Altersbezüge der Rentnerinnen und Rentner um 1,90 Prozent (West) bzw. um 3,59 Prozent (Ost). Dies gilt auch für die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Im Jahre 2016 wurden von der LAK Regelaltersrenten an ehemalige landwirtschaftliche Unternehmer in Höhe von durchschnittlich 474,24 Euro (West) bzw. 197,18 Euro (Ost) gezahlt, an Ehegatten von landwirtschaftlichen Unternehmern 269,67 Euro (West) bzw. 182,72 Euro (Ost). Das Ohr vergisst nie Lärmschwerhörigkeit und Lärmtaubheit nehmen ständig zu. Und sie sind unheilbar. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags gegen Lärm am 26. April hin. Häufiges Arbeiten in Bereichen mit hohen Schallpegeln, aber auch eine einmalige starke Lärmeinwirkung, das sogenannte Knalltrauma, können das Gehör schwer und dauerhaft schädigen. Lärm verursacht außerdem Stress und mindert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Die SVLFG gibt Tipps, wie man sich vor Lärm richtig schützt: Bereits, wenn Maschinen und Geräte angeschafft werden, sollte eine niedrige Schallemission ein Entscheidungskriterium sein. Vorhandene Geräte lassen sich eventuell lärmdämmend verkleiden oder einkapseln. Hilfreich kann auch eine geänderte Arbeitsorganisation sein. Ist dies alles nicht möglich, kommt die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Einsatz: Ab einem Schalldruckpegel von 80 db(a) wird Gehörschutz dringend empfohlen, ab 85 db(a) ist er verpflichtend. In der Landwirt- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau werden diese Werte oft überschritten. Beispiele hierfür sind: Arbeiten mit Motorsägen, Kreissägen, Freischneidern, Heckenscheren oder Rasenmähern, Arbeiten mit Trennschneidern, Arbeiten mit Hochdruckreinigern im Stall und Heißvernebelungsgeräten, Arbeiten mit Zweitakt-Maschinen (z. B. Spaltenschieber im Kuhstall), Arbeiten in Sauen- und Schweine-Mastställen, Arbeiten mit Baggern, Ladern, Planierraupen, Rüttelplatten oder Kompressoren, Arbeiten mit Erdaufbereitern, Buschholzhackern oder Kranzzerreißmaschinen, Arbeiten mit Traktoren oder Geräteträgern sowie die Jagdausübung mit Schusswaffen. Ein gesundes Gehör ist die Basis des menschlichen Zusammenlebens. Es ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, die Umgebung akustisch wahrzunehmen und auf einfache Weise miteinander abgestimmte Arbeitsabläufe zu gestalten. Akustische Signale, die ein gesundes Gehör wahrnimmt, warnen vor Gefahren. Tipps und Informationen zum Thema Gehörschutz gibt die Broschüre "Körperschutz", zu finden im Internet unter > Prävention > Broschüren Prävention. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen, im Mai 2017, jeweils von bis Uhr geöffnet: Sa und am Sa Hinweis: Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen! 6 Schonungen

7 Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Aufgrund des kommenden Feiertages (Tag der Arbeit) ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: (keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!) normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Freitag Samstag Landratsamt Schweinfurt Kinder und Jugend Band Good News erneut zu Gast in St. Georg Schonungen Am Samstag den um 1730 Uhr begleitet erneut die Band Good News unseren Vorabendgottesdienst in St.Georg Schonungen. Wer von den vielen Gottesdienstbesuchern erinnert sich noch mit Begeisterung an die Gottesdienste in den vergangenen Jahren, die von der dynamischen Band begleitet wurden. Die Band mit ihrem engagierten Leiter Herr Guido Kunkel zeichnet sich durch die gesangliche Mitgestaltung von Kinderstimmen aus. Weiterhin achtet man auf eine elementare Liedauswahl in deutscher Sprache, deren Inhalte gerade auch von Kindern und Jugendlichen gut nachvollziehbar und zu verstehen ist. Die Musikgruppe besteht aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der Pfarrei St.Wendelinus Heigenbrücken und hat sich zum Ziel gesetzt, Liturgiefeiern in der Region aktiv mitzugestalten. Herzliche Einladung ergeht an alle Kinder, Jugendlichen und Bürgerinnen und Bürgern aus beiden Pfarreiengemeinschaften, gemeinsam diesen Vorabendgottesdienst mit zu feiern. Zeigen wir Gemeinschaft. Stefan Wedlich, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Ortscaritasverein Marktsteinach Kindergartefest Am Sonntag, 07. Mai 2017 findet das diesjährige Kindergartenfest unter dem Motto "Als die Raben noch bunt waren" statt. Ab Uhr gibt es Mittagessen mit großem Salatbuffet. Nach einer Andacht um Uhr führen die Kindergartenkinder ein kleines Theaterstück auf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr kommen freuen sich die Kindergartenkinder und Erzieherinnen sowie die Vorstandschaft und der Elternbeirat. DJK Marktstenach Jugendfreizeit vom 06. Juni bis 10. Juni 2017 nach Großheubach bei Miltenberg führt die Jugendfreizeit in das Jugendgästehaus Klotzenhof der AWO in Großheubach. Viele Aktivitäten werden wir planen und es wird sicher für jeden etwas dabei sein. Am Haus ist ein Volleyballfeld, ein Bolzplatz sowie ein Grillund Lagerfeuerplatz. Außerdem sind Spielgeräte wie Klettergerüst und Schaukel vorhanden. Anmeldung bis bei Sigrid Herder, Dorfstr. 3, Marktsteinach, Tel / Euere DJK Marktsteinach Maiandachten im Marienmonat Mai in St.Georg Schonungen Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus Uhr Bibeltreff Freitag, Uhr Ökum. Abenteuerkids Schonungen Uhr Posaunenchorprobe im evang. Gemeindehaus Vorankündigung: Der ökumenische Arbeitskreis lädt zu einem Abend unter dem Motto Hahn und Kreuz Was können unsere Kirchen miteinander? ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 9. Mai um Uhr im evang. Gemeindehaus statt. Privatdozent Dr. Wolfgang Simon von der Universität Erlangen referiert über das Thema: Von der Spaltung zur Gemeinschaft. Ökumenische Perspektiven auf den Spuren Luthers. Auch in diesem Jahr werden wieder etliche Mainandachten an unterschiedlichen Orten in der Großgemeinde Schonungen angeboten und durchgeführt. Termine, Orte und Zeit können Sie dem Gemeindeblatt, Kirchenboten, der Tagespresse unserer Homepage und dem ausliegenden Flayer in der Kirche entnehmen. Hier die einzelnen Termine Uhr St.Georg Schonungen Uhr Bergfriedhof Schonungen Schonungen 7

8 Uhr Marienkapelle Schonungen Uhr Pieta Kaltenhof Windrad Uhr Marienkapelle Bei schlechtem Wetter finden die Andachten in der Marienkapelle statt. Bitte geben Sie es auch an ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter. Stefan Wedlich, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Mariensingen am Muttertag Sonntag: Uhr - Pfarrkirche St. Godehard Mitwirkende: Männerchor Sängerfreunde Schweinfurt Leitung Bernhard Wenzel, Forster Kirchenchor - Leitung Rainer Gressel Anschließend laden wir Sie zu einer erfrischenden Maibowle, leckerem Gebäck und fröhlichen Gesprächen ein. Euer Herz wird heute in der Heiligen Kommunion zum ersten Mal ein Tabernakel für Jesus, betonte Zelebrant Stephen Kulandai in seiner Predigt. Er rief die Kinder auf, in ihrem Leben oft Gottesdienste zu besuchen und die Jesus im Altarsakrament zu empfangen. Zudem lud er die Erstkommunionkinder zum Ministrantendienst in ihrer Forster Pfarrei Sankt Godehard ein. Im Bild die Kinder mit ihren Eltern auf dem Weg zur Kirche begleitet von den Klängen der Forster Blaskapelle. Fotos: Rita Steger-Frühwacht Katholischen Pfarrkirche Sankt Georg In vielen Ländern der Welt werden Christen wegen ihres Glaubens verfolgt und bedroht. Um auch in unserer Region darauf aufmerksam zu machen, wird vom Dienstag, 25. April, bis Donnerstag, 18. Mai, in der katholischen Pfarrkirche Sankt Georg die Fotoausstellung Verfolgte Christen weltweit gezeigt. Auf rund ein Dutzend Schautafeln wird die oft prekäre Situation der Christen im Sudan, Ägypten, Vietnam und weiteren Ländern in Bild und Text vorgestellt. Die Exponate wurden vom internationalen katholischen Hilfswerk Kirche in Not zur Verfügung gestellt. Diese päpstliche Stiftung setzt sich für Religionsfreiheit ein und leistet Hilfe für bedrängte Christen. Pfarreiengemeinschaft Maria Köningin vom Kolben - Seniorenausflug Herzliche Einladung zum Seniorenausflug zum Kreuzberg, zum heiligen Berg der Franken, am Mittwoch den 7. Juni 2017 Abfahrt Mittwoch Schonungen/Kirche 12:35 Uhr Marktsteinach/Pfarrhaus 12:45 Uhr Löffelsterz/Bürgerhaus 12:50 Uhr Abersfeld/Ecke Walds. 12:55 Uhr WaldsachsenRathaus 13:00 Uhr Auf dem Kreuzberg wollen wir zum Kaffee einkehren und um 16:30 Uhr eine Wallfahrtsmesse feiern. Danach ist Abfahrt zum Abendessen nach Obererthal zum Gasthaus Zum Stern. Anmeldung bitte bis zum 30. Mai 2017 im Pfarrbüro Marktsteinach, Tel.Nr /218 oder bei den jeweiligen Seniorenbeauftragten vor Ort. Unkostenbeitrag wird im Bus eingesammelt. Über rege Teilnahme freuen wir uns sehr! Auch Gäste sind uns natürlich willkommen. Ihre Seniorenbeauftragten aus Marktsteinach und Abersfeld Ihr Pfarrer Andreas Heck Erstkommunion in Forst unter dem Leitgedanken: Gemeinsam mit Jesus an seinem Tisch Am Sonntag nach dem Osterfest wird in vielen Pfarreien des Landkreises der sogenannte Weiße Sonntag, das Fest der feierlichen Erstkommunion für Kinder begangen. In Forst gingen acht Kinder zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. 8 Schonungen

9 Erstkommunion vor 70 Jahren Einen Festgottesdienst zur Erinnerung an ihre Erstkommunion vor 70 Jahre feierten von links Bernhard Lindner, Rita Klüpfel, Georg May, Irmgard Kaiser, Reinhold Bauer, Gertrud Schmidt, Christa Zweier, Herbert Steinrichter und Anna Düring am diesjährigen Weißen Sonntag in der Hausener Pfarrkirche. Im Gottesdienst, den Cornelius Komba (Bildmitte) aus Tansania zelebrierte, gedachten sie ihrer bereits verstorbenen Klassenkameraden der Schülerjahrgänge 1936/37 Erwin Bartenstein, Eduard Lindner, Klara Zweier, Edi Eschenbach, Franz Straßer, Rudolf Volk und Helma Klüpfel. Nach dem Gottesdienst bot der Kirchenkaffee Gelegenheit zum Austausch vieler Erinnerungen an die gemeinsame Kinder- und Jugendzeit im Dorf. Foto: Roland Frühwacht Danke in St. Georg Schonungen Ein herzliches Dankeschön Allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Karwoche und dem anschließenden Osterfest tatkräftig unterstützt haben und so dazu beigetragen haben, dass wir auch in diesem Jahr wieder das Hochfest der Auferstehung des Herrn feiern konnten. Ein besonderer Dank unserem Pastoralteam, einschließlich unserem Gast Father Cornelius Komba, den Gottesdienstbeauftragten, unseren Ministranten, Küstern, Organisten, Vorsängern, den Verantwortlichen für den Außenbereich der Kirche, dem Team verantwortlich für den Osterbrunnen, den fleißigen Damen und Herren, die sich für den Umgriff der Kirche verantwortlich zeigen, dem verantwortlichen Techniker in der Kirche, den Lektoren und Kommunionhelferinnen und Helfern, dem Verantwortlichen für das Osterfeuer, Feuerwehr, den Frauen, verantwortlich für den Blumenschmuck und den Kirchenputz, den Spendern des Buches und den Buchsbindern, dem Pfarrgemeinderat für die Durchführung des gemeinsamen Frühstücks beim Tauferneuerungsgottesdienst, sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die unsere Gottesdienste besucht haben. Man sieht eine stattliche Anzahl an Ehrenamtlichen, ohne die es nicht gehen würde und die sich nicht nur dieses Mal um Kirche und Gottesdienst bemüht haben, sondern dieses auch das ganze Jahr über selbstständig und mit hohem Engagement durchführen. Deshalb einmal mehr ein Herzliches Vergelt es Gott. Stefan Wedlich, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Sonntag, Uhr Familien-Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in der Christuskirche (Pfr. Andreas Duft) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Lektorin Ursula Saffer) Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolben Samstag, 29. April Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Mainberg Uhr Einstimmung auf die Erstkommunion Löffelsterz Uhr Einstimmung auf die Erstkommunion Schonungen Uhr Messfeier, mitgestaltet mit der Gruppe GOOD NEWS aus Heigenbrücken Abersfeld Uhr Messfeier Sonntag, 30. April SONNTAG DER OSTERZEIT Mainberg Uhr Abholen der Kommunionkinder am Wendelin mit Prozession zur Kirche, dort Festgottesdienst Löffelsterz Uhr Abholen der Kommunionkinder am Bürgerhaus mit Prozession zur Kirche, dort Festgottesdienst- leb. u. verst. Ang. der Kommunionkinder Marktsteinach Uhr Wortgottesfeier (Fr. Kind) Forst Uhr Wortgottesfeier Hausen Uhr Wortgottesfeier (Hr. Doile/Hr. Friedrich) Waldsachsen Uhr Wortgottesfeier (Fr. Margraf ) Schonungen Uhr Tauffeier Mainberg Uhr Dankandacht der Kommuninkinder Löffelsterz Uhr Dankandacht der Kommunionkinder Forst Uhr Rosenkranz Montag, 1. Mai MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN Mainberg Uhr Festgottesdienst zum Hochfest und als Dankgottesdienst der Kommunionkinder mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Marktsteinach Uhr Arbeitnehmergottesdienst der KAB auf den Kolben (keine Wallfahrt. Bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Marktsteinach. Im Zweifelsfall können Sie in der Zeit zw. 7-8 Uhr unter Tel den Gottesdienstort erfragen!) Schonungen Uhr KAB-Gottesdienst am Kolben, Teffpunkt direkt an der Kapelle Forst Uhr Rosenkranz Schonungen Uhr Wortgottesfeier mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Dienstag, 2. Mai Hl. Athanasius, Bischof u. hl. Sigismund, Märtyrer Alle Gemeinden Bitte bestellen Sie bis heute ihre Messintentionen und Gottesdienste für die Zeit bis zum ! Vielen Dank! Hausen Uhr Messfeier mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Marktsteinach Uhr Rosenkranz Marktsteinach Uhr Messfeier mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Schonungen Uhr Rosenkranz Abersfeld Uhr Feierliche Eröffnung der Maiandachten. (Fr. Margraf ) Schonungen 9

10 Mittwoch, 3. Mai Hll. Phillipus u. Jakobus, Apostel Schonungen Uhr Messfeier, anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Georg Abersfeld Uhr Rosenkranz Löffelsterz Uhr Maiandacht Abersfeld Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz Donnerstag, 4. Mai Hl. Florian, Märtyrer und die hll. Märtyrer von Lorch Forst Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Forst Uhr Wortgottesfeier mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Marktsteinach Uhr Lobpreis, anschl. Einkehrtag mit Pater Willibald im Pfarrsaal Marktsteinach Uhr Messfeier (Pater Willibald) Marktsteinach Uhr Maiandacht Löffelsterz Uhr Messfeier mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Freitag, 5. Mai Hl. Godehard, Bischof Waldsachsen Rosenkranz für geistliche Berufe Marktsteinach Uhr Messfeier, anschl. euch.anbetung bis 8 Uhr (Pater Willibald) Mainberg Uhr Messfeier, anschl. euch. Anbetung Schonungen Uhr Eucharistische Anbetung zum Herz-Jesu- Freitag (stille Anbetung ab Uhr) Waldsachsen Uhr Messfeier mit Gebetsgedenken der Verstorbenen des Monats April und feierlicher Eröffnung der Maiandachten. Hausen Uhr Wortgottesfeier zum Herz-Jesu-Freitag mit feierlicher Eröffnung der Maiandachten Mainberg Uhr Maiandacht Samstag, 6. Mai Samstag der 3. Osterwoche Rednershof Uhr Wortgottesfeier der Kommunionkinder, anschl. gemütl. Beisammensein im Biergarten Schuler Waldsachsen Uhr Maiandacht der Senioren aus der PG Maria Königin vom Kolben (Abersfeld, Löffelsterz, Marktsteinach, Rednershof u. Waldsachsen, anschl. gemütliches Beisammensein im Sportheim Hausen Uhr Messfeier Sonntag, 7. Mai SONNTAG DER OSTERZEIT - SCHEINWERFERSONNTAG Abersfeld Kindergartenfest Marktsteinach Uhr Messfeier, anschl. QUARTALSSAMMLUNG Mainberg Uhr Wortgottesfeier (Fr. Bernhard/Hr. May) zugesagt Waldsachsen Uhr Festgottesdienst zum Bläsertreffen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Stefan Rottmann Schonungen Uhr Wortgottesfeier (Marienkapelle, Hr. Doile/Hr. Friedrich) Forst Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium St. Godehard Abersfeld Uhr Wortgottesfeier zum Kindergartenfest Löffelsterz Uhr Wortgottesfeier (Fr.Ulrich) Marktsteinach Uhr Wortgottesfeier zur Eröffnung des Kindergartenfestes in der Kindertagesstätte Forst Uhr Maiandacht Christina von Kroge Die Gottesdienste zur Reichmannshäuser Erstkommunion: Sonntag, 7. Mai 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Erstkommunion 17:30 Uhr: Dankandacht Montag, 8. Mai 10:00 Uhr: Dankgottesdienst Vereinsnachrichten SG DJK Abersfeld/Löffelsterz/Reichmannshausen Die Fußballspiele unserer 1. Mannschaft und AH Mannschaft finden am kommenden Wochenende jeweils zu Heimspielen am Freitag in Löffelsterz gegen die SG Lendershausen / Ostheim (1. Mannschaft), am Samstag in Löffelsterz gegen den SC Hesselbach (AH) und am Sonntag in Abersfeld gegen den SV 1945 Untereuerheim (1. Mannschaft) statt. Unsere 2. Mannschaft ist spielfrei. Freitag, :30 Uhr SG DJK Abersfeld/Löffelsterz/Reichmannsh. I : SG Lendersh./Ostheim I Samstag, :00 Uhr SG DJK Abersfeld/Löffelsterz/Reichmannsh. AH : SC Hesselbach AH Sonntag, :00 Uhr SG DJK Abersfeld/Löffelsterz/Reichmannsh. I : SV 1945 Untereuerheim Eigenheimer Forst Vogelstimmenwanderung durch die Gemarkung Eigenheimer ziehen Bilanz Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurden deren Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzender bleibt Peter Hammelmann und sein Stellvertreter ist weiterhin Franz Schreiner, der gleichzeitig das Amt eines Natur- und Umweltbeauftragten wahrnimmt. Als Schriftführer wurde Siegfried Wild und als Kassier Hendrik Molenaar bestätigt. Beisitzer sind Sabine Göpfert und Felix Fleischmann, das Amt eines Kassenrevisors versehen Walter Goltsch und der neu hinzugewählte Stefan Wehner. Alois Hüllmantel und Ewald Kraus schieden nach über vier Jahrzehnten aus der Vorstandschaft. Georg Grembler stellte den neu gewählten Präsidenten des Landesverbandes Wolfgang Kuhn vor. Dessen Amtsvorgänger Heinrich Rösl bekleidet jetzt das Präsidentenamt im Bundesverband. Die Straßenausbauverordnung betreffend wird vom Landesverband ein Gutachten erstellt. Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön Reichmannshäuser Erstkommunion am 07. Mai Für die Kuratie Reichmannshausen (Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön) findet die feierliche Erstkommunion am 7. Mai in Reichmannshausen statt. Die Kommunionkinder sind: Ryan Anderson, Luisa Densch, Hannah El-Zein, Elias Ott, Moritz Räth, Treue Mitglieder geehrt: Im Bild Landesvorstandsmitglied Georg Grembler (von links), Vorsitzender Peter Hammelmann, Ewald Kraus, Alois Hüllmantel und Fritz Schramm. Foto: Rita Steger-Frühwacht Bei der Bereichsversammlung in Traustadt war ein wichtiges Thema, dass von Eigenheimbesitzern die Kosten für den Straßenbau bei der Steuererklärung als Handwerkerleistung geltend gemacht werden können, berichtete Landesvorstandsmitglied Grembler. Es sollte eine Pauschale von 35 Prozent der Kosten angerechnet werden, wenn 10 Schonungen

11 die Arbeiten direkt mit dem Grundstück in Verbindung stehen. Dem Ortsverband gehören 137 Mitglieder an. Wie im letzten Jahr wird auch heuer im Mai zu einer Vogelstimmenwanderung und zu einer Weihnachtsfeier im Dezember eingeladen. Zusammen mit Georg Grembler konnte er Matthias Aull, Karin Beck, Thomas Kamm und Manfred Kraus für 25 jährige Mitgliedschaft ehren. Fritz Schramm gehört den Eigenheimern seit 50 Jahren und Alois Hüllmantel engagierte sich vier Jahrzehnte in der Vereinsführung. Kassier Hendrik Molenaar dankte der Gemeinde für 35 Euro Zuschuss zur Vogelfütterung. In der Versammlung entspann sich eine Diskussion über den Zeitpunkt des Säuberns der Vogelnistkästen, die vom Verein betreut werden. Da während des Winters diese Nistgelegenheiten gerne von Haselmäusen als Quartier benutzt werden, werden die Nistkästen auch zukünftig erst im Frühjahr von den Nestresten des letzten Jahres gereinigt. Streuobstinitiative Hausen Über Höhenzüge und durch Täler führte die Apfelblütenwanderung, zu der die Streuobstinitiative unter Leitung von Julius Hünnerkopf und Christian Schäflein eingeladen hatte. Erfreut stellten die Mitglieder der Initiative beim Vorübergehen an ihren Bäumen in der Hausener Gemarkung Heiligenwiesen fest, dass die Apfelbäume mit späten Sorten wie Ontario oder Jakob Fischer in zu blühen beginnen und durch die bisher strengen Spätfröste keinen Schaden genommen hatten. Start der Wanderung war in Hausen an der Alten Schule, wo im Keller der gelagerte Most zum Verkosten angeboten wurde. Dieser Apfelmost wird auch beim Bürgerfest Ende Mai ausgeschenkt, wenn der Abschluss der Arbeiten zur Neugestaltung des Umgriffs an der Alten Schule gefeiert wird. Unser Bild zeigt die Wandergruppe im Höllental bei Üchtelhausen, wo im DJK Heim zur Mittagsrast eingekehrt worden war. Fotos: Roland Frühwacht Landesvorstandsmitglied Georg Grembler (von rechts) mit der Führungsmannschaft der Forster Eigenheimer Walter Goltsch, Siegfried Wild, Peter Hammelmann, Sabine Göpfert, Felix Fleischmann, Gotthard Seubert, Hendrik Molenaar und Franz Schreiner. Foto: Rita Steger-Frühwacht SG 1949 Hausen / Obst- und Gartenbauverein Hausen Traditionell findet seit Jahren am 1. Mai im Ottenhäuser Grund in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Steinbruchs in idyllischer Umgebung das Maifest statt. Für alle Wanderer und Radfahrer steht ab Uhr eine üppige Verpflegungsstation mit verschiedenen Häusinger Spezialitäten bei gemütlicher Atmosphäre zur Verfügung. Über regen Besuch freut sich der OGV Hausen und die Fußballabteilung der SG Hausen als gemeinschaftlicher Ausrichter. DJK Marktsteinach Vereinsausflug nach Regensburg vom bis Der diesjährige Ausflug ist für Regensburg geplant. Am um 6.00 Uhr geht es los. Der vorläufige Programmmverlauf ist wie folgt: Kloster Weltenburg und Regensburg Fahrt vom Ausgangsort nach Kehlheim. Schiffahrt Kehlheim ca. 45 Minuten Kloster Weltenburg, danach Aufenthalt und Möglichkeit zum Mittagessen Regensburg Stadtführung Schloss Thurn und Taxis Walhalla Vormittags Stadtführung und Aufenthalt in Regensburg. Am Nachmittab Möglichkeit zum Besuch des Schlosses Thurn und Taxis oder Walhalla Heimreise Seidl Confiserie in Laaber Ein Besuch in der Seidl Confiserie vor Ort: Ein echter Erlebniskauf für Jung und Alt. Das Cafe der Illusionen lädt ein zu Kaffee und Kuchen und eine süße Shoppingtour in den Erlebniswelten wir garantiert. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus mit Bordservice. 2-mal Abendessen, Übernachtung mit Frühstücksbuffet, Stadtführung in Regensburg, Schifffahrt Kehlheim Kloster Weltenburg. Übernachtung im Hotel Ibis Regensburg City, Preis 245,-- EUR p.p. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 60,-- EUR. Jagdgenossenschaft Marktsteinach In der Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Marktsteinach am 31. März 2017 im DJK-Heim Marktsteinach beschlossen die anwesenden Jagdgenossen einstimmig den Jagdpacht des abgelaufenen Jagdjahres für Wegebau und -instandhaltung zu verwenden. gez. Walter Nicklaus, Jagdvorsteher Schonungen 11

12 SV Reichmannshausen Heuer sind auffallend viele Frauen unter den Geehrten, die seit 40 Jahren dem Verein die Treue halten, stellte Rainer Räth in der Jahreshauptversammlung des SV Reichmannshausen fest. Der Vorsitzende berichtete aus den Protokollbüchern, dass vor 43 Jahren zum ersten Mal im Verein ein Frauenwartin gewählt worden war. Im Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr konnte Räth auf das dreitägige Fest zum 50 jährigen Bestehen des Sportvereins hinweisen. Auch die Kirchweih wurde im Sportheim ausgerichtet. Die technische Ausstattung des Vereins wurde um eine Leinwand und einen Videoprojektor ergänzt. Die Betreuer der Fußball-Jugendmannschaften, die alle in Spielgemeinschaften mit Nachbarvereinen gemeldet sind, sind Rainer Räth (U19), Robert Werner (U15), Markus Räth (U9) und Björn Gerberich (U7) Erfreulich dass die jüngsten Fußballer, die Fünf- bis Siebenjährigen, im vergangenen Jahr mit sieben Spielern begonnen haben, ihre Spielerzahl inzwischen auf 16 angewachsen ist. Die Alt-Herren-Spieler bilden neu eine Spielgemeinschaft mit der DJK Abersfeld und dem SV Löffelsterz und nehmen in 2017 das erste Mal am Rundenspielbetrieb teil. Abteilungsleiterin Eva Kolb wies darauf hin, dass die Korbballmädels beim SV Löffelsterz spielen. Kassier Herbert Saal vermeldete sinkende laufende Einnahmen aus dem regulären Sportheimbetrieb. Diese konnten durch Veranstaltungen, insbesondere im vergangenen Jahr die Jubiläumsveranstaltungen, ausgeglichen werden. Es gilt aber auch zu berücksichtigen, dass die meisten Ausgaben mit der Zeit aber auch weiter ansteigen, so seine Sicht. In der Diskussion wurden von den Mitgliedern das Für und Wider der Erhöhung des Vereinsbeitrages für Kinder und Jugendliche vorgebracht. Für das Kinderturnen werden Trainer gesucht und die Sporthalle sollte einen neuen Bodenbelag erhalten, so der Wunsch von Versammlungsteilnehmern. Räth rief zum Abschluss der Versammlung auf im Ort den Gemeinsinn weiter zu stärken und mehr Geselligkeit zu pflegen. An Veranstaltungen sind im Juli ein Sommerfest und im Oktober die Ausrichtung der Kirchweih. Der ortsansässige Allgemeinarzt Uwe Pickert wird im Sportheim eine Vortragsreihe zu medizinischen Themen anbieten. Für langjährige Treue zum Verein überreichte Vorsitzender Rainer Räth (2. von links) Urkunden an Steffen Räth (von links), Christian Füglein, Marianne Hofmann, Hannelore Stühler, Hilda Stühler, Erna Winzig, Sigrid Saal, Rosa Füglein und Margot Grabinger. Foto: Rita Steger-Frühwacht zurück in die Zeit bis um das Jahr Die ausgedehnten Wälder auf der Gemarkung luden damals viele Naturliebhaber zu Wanderungen und Spaziergängen ein. Alljährlich wurden Wandertage hier mit mehr als tausend Wanderfreunden aus ganz Unterfranken organisiert. Der Waldreichtum der Gemarkung gab Anlass für einen Holzhackerball jeweils am 30. April, mit lustigen Wettbewerben wie Fingerhakeln, Maßkrugstemmen und Holzsägen. Vom Dorf aus ging es Richtung Kerbfelder Weg zur Liebeseiche am Waldesrand, wo sich früher die Liebespaare trafen. Wiesenduft und Waldesrauschen, Heimaterde Reichmannshausen, so beginnt das Heimatgedicht von Robert Hofmann. Als es Maria Reichelt vortrug, wurden alle sehr nachdenklich. Hofmann, ein Sohn des Dorfes hat es nach dem Zweiten Weltkrieg in französischer Kriegsgefangenschaft verfasst und dort auf Klopapier geschrieben. Die geehrten Mitglieder 50 Jahre: Heinz Willinger, Norbert Suhl, Otto Rückert 40 Jahre: Hannelore Stühler, Magdalena Werner, Margarethe Stühler, Maria Schmitt, Maria Reichel, Marianne Hofmann, Angelika Göpfert, Gabriele Batury, Sigrid Saal 30 Jahre: Christian Hoim, Christian Füglein, Steffen Räth 25 Jahre: Olga Reichel, Petra Schleyer, Helene Seufert, Kerstin Schineller, Beate Räth, Margot Grabinger, Katharina Albert, Hilda Räth, Doris Klopf, Irmgard Räth, Helga Zimmer, Rosa Füglein, Manuela Füglein, Erna Winzig, Monika Wagenhäuser, Jürgen Wagenhäuser, Daniel Wagenhäuser. Verein für Gartenbau und Landespflege Reichmannshausen Frühlingswanderung Reichmannshausen Wieder die Gemarkung des Dorfes mit ihrer Geschichte, ihren Pflanzen und ihren Tiere kennenlernen, sowie "Natur erleben", das ist das Ziel der Jahreszeitenwanderungen des Vereins für Gartenbau und Landespflege Reichmannshausen. Diese werden heuer zum ersten Mal angeboten und der Start war mit einer Frühjahswanderung im April. Vereinsvorsitzender Manfred Werner konnte erfreut mehr als 40 Teilnehmer beim Abmarsch am Osterbrunnen vor der Kirche begrüßen. Die Alterspanne der Wanderer reichte vom zweijährigen Kind bis zur 92 Jahre alten Seniorin. Werner richtete bei der Begrüßung den Blick Halt bei der "Großen Kröte" am Ottersee bei der Frühlingswanderung. Foto: Ilka Werner Eine weitere Station war das von dort aus ostwärts mitten im Wald gelegene Essigbrünnle, wo die rund 20 mitmarschierten Kinder mit viel Spaß Frösche beobachten konnten. Das dort auf einem Schild angebracht Gedicht "Dr. Wald" über die Heilkräfte der Natur wurde vom achtjährigen Elias vorgelesen. Als nächstes wurde die von Robert Hofmann gestiftete Waldkapelle besucht. Hierher lädt der Verein für Gartenbau und Landespflege an Muttertag jedes Jahr zu einer Marienandacht ein, die von der Feuerwehrkapelle Reichmannshausen mitgestaltet wird. Bei der überdimensionalen aus Beton gestalteten Kröte am Ottersee erfuhren die Teilnehmer von Manfred Werner, dass Vereinsmitglieder heuer im Frühjahr mehr als 2500 dieser Tiere gerettet haben. Seit einigen Jahren werden an der Straße zum Nachbarort Hum- 12 Schonungen

13 prechtshausen in diesem Bereich niedrige Zäune befestigt, um die Kröten bei ihrer Wanderung zu den Laichplätzen im Ottersee und im Wasserbecken der Kläranlage von der Straße abzuhalten. Hinter der Absperrung werden die Kröten in Eimer eingesammelt und über die Fahrbahn getragen. In den Eimern landen manchmal auch Frösche, Molche, Mäuse, Schlangen oder Maulwürfe, hörten die Wanderer staunend. Beim Weitergehen gab es für die Kinder im Wald noch Holzteile in Form von Schlangen, Blumen, Enten und Raupen zu entdecken. Die Kinder hatten Spaß und Erfolg bei der Suche dieser Objekte, die von Vereinsmitgliedern vor der Wanderung ausgelegt worden waren. An der örtlichen Abwasserkläranlage wurde deren Funktion erläutert. Schlusshock war für die Wanderer am Kindergarten, wo Bewirtung auf sie wartete. Spaß im Wald hatten die Kinder bei der Frühlingswanderung des Vereins für Gartenbau und Landespflege. Foto Ilka Werner Planpaare Schonungen Maibaumaufstellen Schonungen am um 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Rathausplatz Veranstalter: Planpaare Schonungen Gemeindeteil: Schonungen Infos zur Saison und zu den Teams im Internet unter gez. May, für die DJK Schon./Mainberg, Tischtennisabteilung Jagdgenossenschaft Waldsachsen In der Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Waldsachsen am Donnerstag den wurde einstimmig beschlossen, dass der Jagdschilling aus dem Jagdjahr 2017/2018 ausschließlich für den Unterhalt von Gräben und Feldwegen verwendet wird. gez. Sauer Joachim, Jagdvorsteher Verein für Gartenbau und Landespflege Waldsachsen Einladung an alle Bürger und Bürgerinnen Am Sonntag den begeht der Verein für Gartenbau und Landespflege Waldsachsen den alljährlichen Tag des Baumes. Unser langjähriges Mitglied Horst Fambach setzt anlässlich des bevorstehenden Bläsertreffens einen Birnbaum auf der Wiese oberhalb vom Sportheim. Diesen werden wir um Uhr angießen. Um Uhr zieht dann die Dorfjugend angeführt von den Musikfreunden zum alte Rathaus, die hier dann den Maibaum aufstellt. Zum anschließenden gemütlichen Beisammensein auf dem Rathausplatz ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Vorstandschaft Sportberichte DJK Schonungen/Mainberg Tischtennisabteilung In ihrem letzten Punktspiel der Saison 2016/17 empfing unsere 3.Mannschaft die SG Sennfeld II. Wegen einem holprigen Start lagen wir nach den Doppeln unerwartet 1:2 zurück. Zum Glück war unser vorderes Paarkreuz (Ralf Friedrich und Roland Büttner) in den Einzeln gut aufgelegt und brachte uns wieder mit 3:2 nach vorne. Im mittleren und hinteren Paarkreuz hielten die Gäste mit, so dass nach dem ersten Einzeldurchgang die knappe 5:4-Führung für uns Bestand hatte. In den nächsten fünf Einzeln mussten wir nur noch eine Niederlage einstecken. Nach mehr als zwei Stunden schlossen wir mit dem 9:5 die Saison als Meister der 4.Kreisliga Ost ab. Für die DJK punkteten: Friedrich, Büttner, Döll (je 2), B.May, Göpfert und das Doppel May/Döll. Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen Sabines Wirtshausmusikanten Madenhausen - Äs Madenhäusle Blumenmarkt Zell Gartenbauverein Zell e. V (15:00) Maibaum aufstellen, Hesselbach - Dorfplatz Freiwillige Feuerwehr (15:00) Maibaum aufstellen, Zell - Dorfplatz Feuerwehr Zell (17:30) Maibaum aufstellen, Hoppachshof - am Vereinsgebäude, FFW Hoppachshof e. V (14:00) Maibaum aufstellen Ebertshausen - Dorfscheune FFW Ebertshausen (10:30) Bergfest, Ottenhausen - Tannenberg Musik- u. Sportverein (10:00) Maiwanderung/Frühschoppen/Grillfest Weipoltshausen - Festplatz Längental Eigenheimer e. V. Weipoltshausen (10:00) Frühlingsfest, Üchtelhausen - Parkplatz "drei Jungfern" Blaskapelle (18:00) Vogelstimmenwanderung Üchtelhausen - Treffpunkt: Am Weiher Gartenbau und Landespflege Bergfest an der Tannenberghütte in Ottenhausen am 01. Mai Uhr Weißwurstfrühstück, Kaffee und ausgemachte Kuchen Unterhaltung mit der fränkischen Trachtenkapelle Dürrfeld Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Schonungen 13

14 6. & 7. Mai: wunderbar wanderbar Zum Wandersaisonstart lädt das Schweinfurter OberLand auch in diesem Jahr wieder mit einem erlebnisreichen Aktivprogramm ein. Erfahrene Wanderführer begleiten Sie auf Ihrer Tour und berichten Interessantes zu Natur und Kultur. Kulinarisch verwöhnen lassen können Sie sich dabei bei Festen mit fränkischen Leckerbissen und in vielen Gastwirtschaften. Das Bläsertreffen der Gemeinde Schonungen findet in diesem Jahr in Waldsachsen statt und neben kulinarischen Leckerbissen erwartet die Gäste hier auch noch ein hochkarätiges Musikprogramm. Lassen Sie sich überraschen! In Thundorf findet am Sonntag ein Reformationsfest mit Konzert und einem Markt der Möglichkeiten (Puppentheater, Denk- und Schreibwerkstatt, Rätseln, Texten und Musik) statt. Selbstverständlich gibt es auch wieder Aktionen für Familien mit Kindern, z. B. bietet sich ein Uferrundgang um den Ellertshäuser See an oder Schnupperklettern bei Nordwärts. Das Eröffnungsfest zum Saisonstart ist das Waaghäuslesfest in Ebertshausen, einem Örtchen direkt neben dem Ellertshäuser See. Freuen Sie sich auf reges Festtreiben mit einem tollen Musik- und Unterhaltungsprogramm. Schlendern Sie über den bunten Regionalmarkt in der Ortsmitte und besichtigen Sie die sanierten Erdkeller. Neben dem Festbetrieb mit Musik- und Unterhaltungsprogramm sind auch die Probierstube Weinkeller und eine Sektbar im Erdkeller ge- Das gesamte Tourenprogramm am Mai 2017 wunderbar wanderbar Schweinfurter Ober Land natürlich...vollerleben Datum Kategorie Bezeichnung Uhrzeit Startpunkt 6. Mai 2017 Gästeführung Panoramaführung SEEhenswerter Ellertshäuser See (5 km, Preis 5, Kinder bis 14 J. frei) 6. Mai 2017 Gästeführung Informationen zu erneuerbaren Energien - Windkraft (je zur vollen Std.) 10 Uhr Parkplatz Restaurant Seeblick, Ellertshäuser See Uhr Anhöhe, Waldsachsen (Richtg. Forst) 6. Mai 2017 Gästeführung Tour auf dem Alten Wengertsweg (13,5 km) 13 Uhr Kriegerdenkmal, Rannungen 6. Mai 2017 Gästeführung Auf den Spuren der Thundorfer Geschichte 14 Uhr Wasserschloss, Thundorf 6. Mai 2017 Gästeführung Führung auf dem Ellertshäuser Seeweg (6 km) 14 Uhr Erdkeller, Ebertshausen 6. Mai 2017 Gästeführung Kirchenführung mit Orgelspiel 15 Uhr Kirche, Ebertshausen 6. Mai 2017 Wanderung Abendwanderung zum Waaghäuslesfest (6 km) 16 Uhr See, Hoppachshof 7. Mai 2017 Wanderung Vogelstimmenwanderung am Schalksberg (2 km) 6 Uhr Lauertalhalle, Maßbach 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Seubrigshausen (16 km) 9 Uhr Kirche, Seubrigshausen 7. Mai 2017 Wanderung Stern- und Familienwanderung ab Poppenlauer (13,5 km) 9 Uhr Backhaus, Poppenlauer 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Rannungen (12 km) 9:30 Uhr Tankstelle, Rannungen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Volkershausen (10 km) 9:30 Uhr Lindenhügel, Volkershausen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Thundorf (12 km) 10 Uhr Rathaus, Thundorf 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Stadtlauringen (9,5 km) 10 Uhr Parkplatz Festhalle, Stadtlauringen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Hesselbach (5 km) 10 Uhr Kirche, Hesselbach 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Weipoltshausen (10,5 km) 10 Uhr Feuerwehrhaus, Weipoltshausen 7. Mai 2017 Wanderung Tour zum Bläsertreffen Waldsachsen (7 km) 10 Uhr Am Buchental, Schonungen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Ballingshausen (7,5 km) 10:10 Uhr Ehem. Brauhaus, Ballingshausen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Rothhausen 10:35 Uhr Rothhausen 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Hoppachshof (7,5 km) 10:45 Uhr See, Hoppachshof 7. Mai 2017 Gästeführung Kleines Apothekenmuseum 11 Uhr Mainleite 4, Mainberg 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Altenmünster (2,5 km) 11:30 Uhr Alte Schule, Altenmünster 7. Mai 2017 Wanderung Tour ab Madenhausen (5 km) 11:30 Uhr Am See, Madenhausen 7. Mai 2017 Gästeführung Apothekergarten 12 Uhr In den Bachgärten, Schonungen 7. Mai 2017 Gästeführung Brauhausführungen Fuchsstadt (je zur vollen Std.) Uhr Brauhausmuseum, Fuchsstadt 7. Mai 2017 Gästeführung Kleines Apothekenmuseum 13 Uhr Mainleite 4, Mainberg 7. Mai 2017 Gästeführung Apothekergarten 14 Uhr In den Bachgärten, Schonungen 7. Mai 2017 Mountainbike-Tour Burning Bike - geführte Mountainbike-Tour (25 km) 14 Uhr Parkplatz, Sportheim, Hausen 7. Mai 2017 Gästeführung Kleines Apothekenmuseum 15 Uhr Mainleite 4, Mainberg 7. Mai 2017 Gästeführung Führung im Pfarrgarten Wetzhausen (Preis 2 ) 15 Uhr Alter Schlossweg, Wetzhausen 7. Mai 2017 Gästeführung Historischer Rundgang durch Stadtlauringen 15 Uhr Marktplatz, Stadtlauringen 7. Mai 2017 Gästeführung Apothekergarten 16 Uhr In den Bachgärten, Schonungen 7. Mai 2017 Gästeführung Kirchenführung mit Orgelspiel 16 Uhr Kirche, Ebertshausen 14 Schonungen

15 öffnet. Unser Programmheft erhalten Sie in den Verwaltungen der Mitgliedsgemeinden sowie an den bekannten Auslagestellen der Region. Gerne senden wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm kostenfrei zu. Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Marktplatz 1, Maßbach Tel , Gästeführungen, Wanderungen und Touren in der Gemeinde Schonungen: Samstag, 6. Mai 2017 Informationen zu erneuerbaren Energien Windkraft (je zur vollen Std.) Uhr Anhöhe, Waldsachsen (Richtg. Forst) Sonntag, 7. Mai 2017 Tour zum Bläsertreffen Waldsachsen (7 km) 10 Uhr Am Buchental, Schonungen Kleines Apothekenmuseum 11 Uhr Mainleite 4, Mainberg Apothekergarten 12 Uhr In den Bachgärten, Schonungen Kleines Apothekenmuseum 13 Uhr Mainleite 4, Mainberg Apothekergarten 14 Uhr In den Bachgärten, Schonungen Burning Bike - geführte Mountainbike-Tour (25 km) 14 Uhr Parkplatz, Sportheim, Hausen Kleines Apothekenmuseum 15 Uhr Mainleite 4, Mainberg Apothekergarten 16 Uhr In den Bachgärten, Schonungen Terminkalender Schonungen KAB, Vortrag der KAB mit Dr. Albrecht Garsky Abersfeld FFW, Ehrenabend Kaltenhof Kaltenhof ggmbh des Levi e. V. Flohmarkt Abersfeld Verein für Gartenbau und Landschaftspflege, Maibaumaufstellen Waldsachsen Verein für Gartenbau und Landespflege, Tag des Baumes & Maibaumaufstellen Löffelsterz FFW, Maibaumaufstellen Hausen FFW Hausen, Maibaumaufstellen Löffelsterz Pfarrgemeinde, Erstkommunion Schonungen Planpaare, Maibaumaufstellen Reichmannsh. FFW & Musikkapelle Maibaumaufstellen Marktsteinach FFW, Maibaumaufstellen Forst FFW, Maifest Hausen Verein für Gartenbau und Landespflege, Maifeier Marktsteinach KAB, Arbeitnehmergottesdienst auf dem Kolben Marktsteinach NaturFreunde, Wanderung zum Sommerfest der NaturFreunde Obertheres Abersfeld FFW, Feuerwehrtreff für alle Interessenten Marktsteinach Verein für Gartenbau und Landespflege, Geranienmarkt Schonungen Schweinfurter Oberland wunderbar wanderbar in Ebertshausen Forst Gebhard Karch, Informationen zu erneuerbaren Energien-Windkraft im Brunnenkeller Forst Schonungen FFW Schonungen Sommerfest Waldsachsen Musikfreunde Waldsachsen Bläsertreffen in Waldsachsen Abersfeld OCV Abersfeld/ Löffelsterz Kindergartenfest Forst Pfarrgemeinde Patrozinium St. Godehard Schonungen 15

16 Marktsteinach OCV, Sommerfest Schonungen Kurt Pfeuffer, Wanderung zum Bläsertreffen Waldsachsen Schonungen AWO, Muttertagsfeier Waldsachsen Pfarrgemeinde Maiandacht an der Grotte Marktsteinach Pfarrgemeinde, Maiandacht Marktsteinach DJK, Vereinsfete Forst Frauenbund, Mariensingen Waldsachsen Pfarrgemeinde Maiandacht mit Veeh-Harfen Hausen AKUV, Brunnenfest Marktsteinach KAB, Andacht auf dem Kolben Volkshochschule Do Medienschutzeinstellungen für das Smartphone und Tablet (NW04, Niederwerrn) So Geführte Frühjahrswanderung (ST02, Stadtlauringen) Mi Es hät fei schlimmer kum könn (WE11, Werneck) So Museen, Gesellschaft, Zukunft (SH07, Schwebheim) So Führung im Bandkeramik-Museum (SF03, Schwanfeld) Mi Kindermusical "Tuishi pamoja" (SE10, Sennfeld) Fr Text und Musik Klangwelten (WG03, Wasserlosen) So Führung auf dem Windlehrpfad (SF04, Schwanfeld) Mo Hyperaktivität bei Kindern (SH08, Schwebheim) Di Frauenfrühstück in Sennfeld (SE13, Sennfeld) Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages VHS Außenstelle Schonungen Folgende Kurse beginnen in Kürze: SG05 Ernährung und Gesundheit in der Klassischen Chinesischen Medizin am Freitag, , 19 Uhr, Schonungen, Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal SG21 Experimentieren für Kinder von 5 8 Jahren am Samstag, , 10 Uhr, Schonungen, Altes Rathaus, Karl-Haus-Saal Einzelveranstaltungen Land Nachfolgend sind die Einzelveranstaltungen der Außenstellen aufgeführt. Die genauen Angaben finden Sie im Programm der entsprechenden Außenstelle. Soweit der Veranstaltungsort dort nicht ausreichend angegeben ist, fragen Sie bitte in der jeweiligen Gemeindeverwaltung nach. Mai 2017 Mi Balance im Mikrokosmos Darm (WH02, Waigolshausen) Mi Lebensmittelunverträglichkeiten - was tun? (SH05, Schwebheim) Do Vermögensoptimierung 45 plus und Ruhestandsplanung (SH06, Schwebheim) Do Die Vorzüge des Smartphones & Gefahren des Internets (GS03, Gochsheim) Fr Ernährung und Gesundheit in der Klassischen Chinesischen Medizin (SG05, Schonungen) Mo Fränkische Mundart und Lieder (UH03, Üchtelhausen) Di Spirit of Brass! (SE09, Sennfeld) Mi Hilfe, was darf ich eigentlich noch essen? (DI04, Dittelbrunn) Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.k., Schweinfurt, Am Oberen Marienbach 2 1/2, Tel. ( ) , Fax , post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.k.) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE / Handelsregister: HRA 9740 Bezugspreis: Monatlich einschließlich Trägerlohn 3,99 Euro Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter Metzgerei Rudolf Müller GmbH Marktsteinacher Hauptstr Schonungen Tel: 09727/1262 Unsere Spezialitäten: Spanferkel, Partyservice Wurstdosen, Wurstgläser Bratendosen und Grillspezialitäten metzgerei_rudolf_mueller@t-online.de meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Achtung! Ankauf von hochwertigen Damen und Herrenmänteln, -jacken, Abendgarderoben, Anzügen und Kostümen aller Art, hochwertige Damen- und Herrenarmbanduhren, hochwertige Teppiche, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Silberbesteck, Münzsammlung, Briefmarkensammlung, LP, Modeschmuck sowie komplette Nachlässe Tel. 0177/ Putzfee in Grafenrheinfeld auf 450 -Basis ab gesucht. 6 Std/Wo, 2x wöchentlich, abends und Wochenende, bei freier Zeiteinteilung. Bewerbungen an: job@horna.de. Alles rund ums Kind! Am 29. April im Saal des Fränkischen Hofs in GELDERSHEIM (Würzburger Straße 22; Eingang über dem Marktplatz). Einlass für Schwangere und eine Begleitperson um Uhr (Bitte Mutterpass vorzeigen). Für alle anderen öffnen sich die Türen von Uhr. Unsere Kaffeebar ist bis Uhr geöffnet. Es warten leckere Kuchen und Torten auf Sie. Gerne auch zum Mitnehmen! DJK Greßthal 1946 e.v. - Tennisabteilung Tennistrainer/in für ca. 4 Stunden pro Woche gesucht. Student/in ohne Ü-Schein wäre auch möglich. Kontakt: Bernhard Meißner oder Anita Ziegler Putzfrau 3 Stunden/Woche in Schonungen gesucht. Tel.: Suchen eine zuverlässige Haushaltshilfe. Bei Interesse bitte unter melden! 16 Schonungen

17 So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) Fax: Gemeindeverw. (09721) Adresse Gemeinde: Adresse Gemeindeblatt: ANSCHRIFT GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, Schonungen Öffnungszeiten GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und Uhr Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und Uhr Fr: 8-12 Uhr Bauhof (09721) Bauhof für Notfälle: Handy Grundschule (09721) Realschule (09721) Hallenbad ( ) Archiv (09727) Gemeindebibl. (09721) BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr od. nach vorheriger telef Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) Touristische Angebote: Kleines Apothekenmuseum, Mainleite 4, Mainberg Besichtigung nach Vereinbarung (auch zusammen mit dem Apothekergarten): Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekenmuseum@ schonungen.org Apothekergarten Schonungen, In den Bachgärten, Schonungen Der Garten ist tagsüber geöffnet. Führungen (auch zusammen mit dem Apothekenmuseum) Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekergarten@schonungen.org Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer ( ) OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) o o Handy-Nr. Wasserwart / bei Störungen: Stadtwerke Haßfurt ( ) OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) ( ) Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: ( ) Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Zählerstand: Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, Oberthulba- Wittershausen, Tel. (09704) , OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, Ebelsbach, (09522) OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Kirchbergstr. 9,97657 Schmalwasser, Tel. (09701) 1380 OT Abersfeld, Hausen, Löffel-sterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Am Weinberg 16, Rottershausen, Tel. (09738) OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. ( ) Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt - Abfallberatung, Frau Böhm-Weniger, / Bei Tonnenleerungsproblemen: Rest- und Biotonne: Fa. Seger, Tel / Gelbe Tonne/Gelber Sack, Metallcontainer: Fa. Seger, Tel / Glas-Container: Fa. Knettenbruch + Gurdulic Tel / Papiertonne und -container: Fa. VEOLIA Umweltservice Tel / Fragen zur Kommunalen Verkehrsüberwachung Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Töging/Inn / u HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr: Frauenschwimmen Uhr: Ruhiges Schwimmen Donnerst Uhr Uhr: Frühschwimmen Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Besondere Angebote: Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt, Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon ( ) Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. ( ) , Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ , Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Marktplatz 1, Maßbach Tel. +49(0)9735/ info@schweinfurter-oberland.de Ärzte-/Apotheken Notfalldienst Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag Uhr bis Montag Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag Uhr bis Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen, Hauptstr. 51 Tel.: / Fax: / info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, Schweinfurt, Tel. ( ) Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon ( ) , Raiffeisenstr. 6, Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: ( ) Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Kranken-pflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (09721) Krumme Gasse 1, Schonungen Dienste mit Herz - Unterstützung im haushaltsnahen Bereich Ulrike Stahl ( ) awohn - Ambulanter Pflegedienst Schwebheim, Dr.-Rotter- Str. 11a, Schwebheim, Tel / , Fax: , ambulanterpflegedienst@awo-unterfranken. de, Bürozeiten: 8 bis 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung Ganzheitliche Tagespflege Riedbach Roswitha Gray ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: oder unter oder Schonungen 17

18 Spargel immer neu entdecken Rezepttipps: Die edlen Stangen kreativ und raffiniert zubereiten (djd). Nur gut zwei Monate dauert seine Saison: Die Rede ist vom Spargel, dem Lieblingsgemüse der Deutschen. Die wohl beliebteste Art, das schmackhafte Gemüse zu genießen, ist die Kombination von zarten Stangen und köstlich duftender Sauce Hollandaise. Mit Dill, Kerbel, Schnittlauch und Petersilie sorgt etwa die Knorr Feinschmecker Sauce Hollandaise mit Frühlingskräutern für aromatische Abwechslung. Die Saucen gibt es tafelfertig im Tetrapack oder im Beutel zum einfachen Selbstanrühren. Kleiner Tipp: Die Hollandaise-Saucen Gründliches Schälen muss sein: Dabei von oben nach unten großzügig die Schale entfernen, die Spargelspitzen auslassen, holzige Enden abschneiden. Foto: djd/knorr sind die ideale Grundlage für außergewöhnliche Rezeptideen. Frischer Ingwer oder würziges Pesto zaubern im Handumdrehen einen kulinarischen Kick. Ganz einfach kochen nach der Päckchen-Methode Damit die gesunden Stangen aromatisch und knackfrisch gelingen, können Freizeitköche der Päckchen-Methode folgen: Dazu die weißen Spargelstangen schälen, die Spitzen dabei auslassen und holzige Enden abschneiden. Mit Küchengarn mehrere Stangen zu Bündeln binden. Kochendes Wasser mit Butter und jeweils einer Prise Salz und Zucker abschmecken, anschließend die Spargelpäckchen in das Wasser geben - schon 15 bis 20 Minuten später ist der Genuss perfekt. Neben diesem Klassiker kommt Spargel in der modernen Küche immer häufiger auch in kreativen Varianten auf den Tisch. Ob Suppen, Salate, Aufläufe oder Pasta, das Frühlingsgemüse lässt sich ganz wunderbar kombinieren. Unter gibt es viele Zubereitungsund Rezepttipps. Grüner Spargel mit Halloumi-Käse und Couscous Mit mediterranen Aromen mundet etwa das Zusammenspiel von grünem Spargel und Halloumi-Käse. Die Zutaten für 4 Portionen: 500 g grüner Spargel, ein halbes Bund glatte Petersilie, 2 Frühlingszwiebeln, 250 g Cherrytomaten, 250 g Halloumi (Grillkäse), 1 Zitrone, 200 g Couscous, 1 Packung Knorr Sauce Hollandaise, 3 EL Oliven- oder Pflanzenöl, Pfeffer, Jodsalz Zubereitung: 1. Spargelstangen schälen und die Enden abschneiden. Petersilie hacken. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Tomaten vierteln. Halloumi-Käse in vier Stücke schneiden. Zitrone auspressen. 2. Couscous nach Packungsangabe zubereiten. Abkühlen lassen und zwei Esslöffel Öl untermischen. 3. Spargelstangen mit Öl bestreichen. Den Grill aufheizen oder eine Bratpfanne verwenden. Spargel fünf Minuten grillen oder braten, Halloumi dazu geben, unter Wenden den Käse und den Spargel goldbraun grillen. Mit Pfeffer würzen. 4. Inzwischen die Sauce Hollandaise erwärmen. Einen Teelöffel Zitronensaft unterrühren. Petersilie, Frühlingszwiebeln und den restlichen Zitronensaft zum Couscous geben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Tomaten unterheben. Gegrillten Halloumi mit Spargel, Sauce Hollandaise und Couscous-Salat servieren. Frisch vom Blech (djd). Eine genussreiche Abwechslung zu den gängigen Spargelrezepten ist eine Pizza mit den weißen Stangen. Dazu den Spargel in drei Zentimeter lange Stücke schneiden. Pizzateig, zum Beispiel fertig aus dem Kühlregal, mit Knorr Sauce Hollandaise (tafelfertig) bestreichen, mit dem Spargel sowie Zwiebel- und Schinkenstreifen belegen. Mit weißem Pfeffer bestreuen. Die Spargelpizza im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Umluft: 175 Grad) etwa 20 Minuten backen. Sofort servieren. Das komplette Rezept und mehr Zubereitungstipps gibt es unter Würzig und raffiniert: Gegrillter Halloumi mit Spargel und Couscous ist eine Abwechslung zu den üblichen Spargelrezepten. Foto: djd/ Knorr bei Ihrer Gemeinde abgeben oder per Fax an / Bestellschein-DruckAbo hiermit bestelle ich das wöchentlich erscheinende Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen zum Bezugspreis von 3,99 Euro im Monat (inkl. 7% MwSt.). Für diesen Preis erhalte ich das Gemeindeblatt in gedruckter Form zugestellt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Revista-Verlags GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Revista-Verlags GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Kontoinhaber (Vor- und Zuname): Bank : Straße/Hausnummer: IBAN: PLZ/Ort/Ortsteil: BIC: Datum / Unterschrift direkt online bestellen unter Die Mindestbezugsdauer beträgt 12 Monate. Der Jahrespreis beträgt 47,88 Euro inkl. MwSt., der Jahresbezugspreis wird zu Beginn Ihres Abos von Ihrem o.g. Konto per Lastschrift eingezogen. Nach Ablauf der Mindestbezugsdauer gilt eine Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende. Das Abonnement ist für den oben genannten Preis nur an Orten möglich, in denen wir ein Verteilernetz betreiben. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE89ZZZ Die SEPA-Mandatsreferenz ist Ihre Abonnentennummer, diese wird Ihnen bei der schriftlichen Auftragsbestätigung mitgeteilt, diese erhalten Sie bei der ersten Zustellung Ihres Gemeindeblattes. Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen, sowie die aktuell gültigen AGB des Verlages. Revista Verlag GmbH - Am oberen Marienbach 2 1/ Schweinfurt - post@revista.de - Telefon: 09721/ Telefax: 09721/ Schonungen

19 Katharina Amrehn staatl. anerkannte Logopädin Steigerwaldblick 29 Klinische Linguistin (M.Sc.) Schonungen Telefon: 09721/ Telefax: 09721/ Kostenfreie Parkplätze. Caritas Sozialstation St. Michael, Werneck sucht Examinierte Pflegefachkraft (w/m) Beschäftigungsumfang: Teilzeit 33 bis 36 Std. Woche zu besetzen ab: sofort Wir bieten Ihnen: Anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem netten Team Leistungsgerechte und pünktliche Vergütung nach AVR Zusätzliche betriebliche Altersversorgung Vergütung nach der Arbeitsvertragsrichtlinie des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Ihre Hauptaufgaben: Durchführung der Behandlungspflegeleistungen nach ärztlicher Verordnung Erbringung der Pflegesachleistungen nach Pflegeversicherungsgesetz Durchführung der Pflegeplanung und Pflegedokumentation bei den Patienten Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des vorhandenen Qualitätsmanagements Ihr Profil: Examinierte(r) Gesundheits- und Krankenpfleger(in) oder Altenpfleger(in) Positive Einstellung zur Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und selbständigen Handeln Kontaktfreude und gute kommunikative Fähigkeiten Flexibilität und Leistungsbereitschaft PKW-Führerschein Bewerbung bitte an: Hr. Ulrich Buchholz, Am Schloßpark 11, Werneck, Tel Schonungen 19

20 MAI 2017 SCHWEINFURTER BIKE DAYS RV89 AN DER STADTMAUER IN SCHWEINFURT 2 Tage tolles Programm für die ganze Familie Testfahrten mit E-Bikes und E-MTBs Gewinne ein MTB von Haibike 13. Mai, Uhr Startschuss an der Stadtmauer zum NEU! Seniorenfahrzeuge E-Trike E-Roller E-Bike-Umbausatz AMEGreenbike.com mehr Lebensqualität durch Mobilität Der Johanniter-Hausnotruf. Macht Sie selbständig und sicher! Fragen Sie einfach Ihre Johanniter vor Ort und sichern Sie sich jetzt unser Aktionsangebot! Service-Telefon: (gebührenfrei) am :00-18:00 Uhr +++ am ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück mit den Temposündern +++Ganztägige Bewirtung am E-Bike + Experten mehr infos: Kommunion-Konfirmations-Anzeigen Tel / Fax bis Jetzt 4 Wochen gratis testen! unverbindliche Beratung vor Ort persönliche Einweisung Lieferservice Besuchen Sie uns an unserem Messestand! Kissinger Gesundheitstage - vom April 2017 Elektromobilitätsmesse - Bad Neustadt vom Mai Ebertshausen Fuchsstädter Str. 12 Telefon Firma Karl Heidelmeier GmbH & CO.KG Rotkreuzstr Bad Brückenau Tel: 09741/ Fax: 09741/ Öltanksanierungen und alles rund um den Öltank * Tankreinigungen * Hüllennachrüstungen * TÜV-Prüfungen * Stilllegungen * Demontagen * Sanierungen * Beschichtungen * Tankbau * u.v.m. Nasse Wände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. ISOTEC - Fachbetrieb Bauunternehmung Glöckle Hoch- und Tiefbau GmbH Die Abdichtungsprofis. 20 Schonungen

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015 Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 / Fax: 78907-11

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 18.06. 01.07.2018 Gottesdienstordnung Montag, 18.06. der 11. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 19.06. der 11. Woche im Jahreskreis, Hl. Romuald,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 21 P. Heidutzek Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Ist also jeder Reiche in den Augen Jesu ein Kamel? Ich glaube

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Pfarrbrief, Nr. 20/2018 23/2018 vom 13.Mai 2018 10.Juni 2018 Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Zur Mitfeier der Gottesdienste laden wir ein: Sonntag, 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05. L1: Apg 1, 15-17. 20ac. 26

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 SONNTAG 18.05.2014 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte der Erstkommunionkinder für die Diaspora- Kinderhilfe Kollekte

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 05.05.2019 19.05.2019 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Jungfrau,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt PFarreiengemeinschaft Seeshaupt St. Martin Bernried St. Michael Seeshaupt/Magnetsried/ Jenhausen/St. Heinrich St. Vitus Iffeldorf/ Nantesbuch Gottesdienstanzeiger vom 27.04. bis 26.05.2019 Samstag. 27.04.2019

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

4. Sonntag der Osterzeit

4. Sonntag der Osterzeit Gottesdienstordnung Montag Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer 11.04. N 8.00 St. Anna Kapelle: Hl. Messe (in der außerordentlichen Form) Dienstag der 3. Osterwoche 12.04. N 18.30 Rosenkranz für

Mehr

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom PFARRBRIEF Nr. 22 23 / 2018 vom 27.05. 10.06.2018 Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt Bad Kötzting St. Laurentius Wettzell Expositur St. Nikolaus Steinbühl Wallfahrtskirche Weißenregen Kontakt: Pfarrer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 24.04.-07.05.2017 Gottesdienstordnung Montag, 24.04. der 2. Osterwoche, Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer Keine Hl. Messe Gemeinsamer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 26. November 18. Dezember 12/2016 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 02.01. 15.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Keine Hl. Messe Dienstag, 03.01. Heiligster Name Jesu Kastl

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr