Stiftung Universität Hildesheim. Erstsemesterinfo.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung Universität Hildesheim. Erstsemesterinfo."

Transkript

1 Stiftung Universität Hildesheim Erstsemesterinfo

2 Inhalt 1. Zentrale Veranstaltungen in der Einführungswoche 2. Tipps zum Studienstart 3. Wichtige Einrichtungen Erstsemesterinfo 2

3 Herzlichen Glückwunsch, Sie haben eine Zulassung erhalten. Sie möchten wissen, wie Sie am besten ins Studium starten können? Um Ihnen die Entscheidung und den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige Informationen zusammengestellt und ein Unterstützungsangebot in der Woche vor Beginn der Vorlesungen durch unsere Erstsemestertutor_innen und Anker-Peers organisiert, das Ihnen u.a. beim Verstehen der Studienordnungen helfen soll, soweit Sie sich für unsere Universität entscheiden. Auf unserer Webseite uni-hildesheim.de/est finden Sie das Programm der Einführungswoche, die Liste der Erstsemestertutor_innen und weitere Informationen zum Studienstart.! Sie möchten Ihren Studienplatz annehmen? Das können Sie nur online über Ihren Account im Bewerbungsportal. Folgen Sie den Hinweisen in Ihrer vom Immatrikulationsamt. Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden! Dinda Fatah Studienberaterin, Leiterin des CampusCenters & der Infoline Koordinatorin der Einführungswoche und der Erstsemestertutor_innen 3 Erstsemesterinfo

4 1. Zentrale Veranstaltungen in der Einführungswoche Montag, 15. Oktober Uhr Ökumenischer Semestereröffnungsgottesdienst in der Michaeliskirche Michaelisplatz 2, Hildesheim Uhr Uhr Immatrikulationsfeier im Audimax Audimax (Übertragung: Gebäude I Hörsaal 1 & im Forum Hörsaal 4) Infomeile im Forum Uhr Informationen zur Anmeldung von Lehrveranstaltungen Gebäude A, Audimax Dienstag, 16. Oktober Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 2 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Flexi: Tag der offenen Tür der flexiblen Kinderbetreuung Marienburger Platz 22 (gegenüber der Universitätsbibliothek) Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 4 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Mittwoch, 17. Oktober Uhr Informationen zum BaföG Forum, N Uhr Was bietet mir die Universitätsbibliothek Gebäude I, Hörsaal Uhr Neue Medien in der Pädagogik Gebäude I, Hörsaal Uhr Was bietet mir das Rechenzentrum? Gebäude I, Hörsaal Uhr Auslandsaufenthalte während des Studiums - ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten Forum, Hörsaal 4 Erstsemesterinfo 4

5 Donnerstag, 18. Oktober Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 1 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Bibliotheksführung mit Schwerpunkt auf die Studiengänge im Fachbereich 3 Treffpunkt: Eingang Universitätsbibliothek Uhr Uhr Uhr Radio Tonkuhle: Bildung, Medienkompetenz, Kulturjournalismus, Sportjournalismus, Möglichkeiten der Praxiserfahrung Gebäude G, G 007 Anker-Peers & ZSB: 10 Dinge, die man zum Studienstart wissen sollte! Gebäude N, Hörsaal 4 Arbeiter.Kind.de - für die Ersten in der Familie, die studieren Freitag, 19. Oktober Uhr Informationsveranstaltung für Studierende mit Kind(ern) Gebäude G, G 007 Montag, 22. Oktober 2018 Platzvergabe für teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen. Beginn der Vorlesungszeit Alle Veranstaltungen der Einführungswoche zu Ihrem Studiengang und die Vorkurse finden Sie auf den Webseiten zum EST: 5 Erstsemesterinfo

6 2. Tipps zum Studienstart Sie haben sich für ein Studium an der Universität Hildesheim entschieden. Wie geht es weiter? Jetzt fängt der (organisatorische) Kleinkram an: Studierendenausweis abholen, Studienordnung(en) lesen und im Online-Vorlesungsverzeichnis (LSF) für die Lehrveranstaltungen anmelden. Studierendenausweis Ihre Einschreibung wird durch die Aushändigung des Studierendenausweises (= Chipkarte) abgeschlossen. Der Studierendenausweis muss persönlich unter Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises im Immatrikulationsamt der Universität Hildesheim innerhalb der Sprechzeiten abgeholt werden. Über den Bearbeitungsstand Ihres Studierendenausweises können Sie sich über den personal webassistant (kurz: pwa) informieren: Ihre Zugangsdaten für den pwa erhalten Sie in einem gesonderten Schreiben des Rechenzentrums der Universität Hildesheim. i Studierendenausweis validieren Die Validierungsstationen dienen zur erstmaligen Initialisierung der Karten sowie zur semesterweisen Verlängerung der Gültigkeit des Semestertickets bei Studierenden. Wo? Zur Zeit gibt es drei Validierungsstationen am Hauptcampus, Universitätsplatz 1: 1. Forum, EG unter der Treppe 2. Gebäude I im EG 3. Terminalraum T1 (Rechenzentrum) Um mit der Karte in der Mensa oder am Kopierer bezahlen zu können, müssen Sie diese aufladen (Mensa) und dann umbuchen (kopieren). Dies geht am Automaten in der Bibliothek, in der Mensa und in der Cafeteria am Bühler Campus. Erstsemesterinfo 6

7 Studienorganisation Studienordnungen Ohne Studienordnung kein Stundenplan! In den meisten Studiengängen reicht eine Studienordnung aus, ggf. kommt noch die Studienordnung der Wahlpflichtfächer oder der Nebenfächer hinzu. Die Studienordnungen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten unter dem Link»Studien- und Prüfungsordnungen«: Im Lehramt des Polyvalenten-Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs ist die Zusammensetzung der Studienordnungen komplexer. Sie benötigen die Ordnungen beider Unterrichtsfächer und der Nebenfächer: Pädagogik, Psychologie und Wahlpflichtfach. Lehrveranstaltungen Das Vorlesungsverzeichnis (kurz: LSF) finden Sie online. Im LSF sind alle Lehrveranstaltungen nach Studiengängen sortiert. Die Erstsemestertutor_innen unterstützen Sie beim Erstellen des Stundenplans. Dazu benötigen Sie einen Internetzugang, um auf das LSF und die Studienordnung(en) Ihres Studienganges zugreifen zu können. Sie können sich für die teilnahmebeschränkten Veranstaltungen bis zum 18. Oktober 2018 online anmelden (ggf. kann es abweichende Anmeldefristen bei einigen Veranstaltungen geben).! Annahme von Plätzen / Abmeldungen Wenn Sie einen Platz in einer Veranstaltung erhalten haben, diesen dann aber doch nicht benötigen, geben Sie ihn bitte schnellstmöglich wieder zurück (Abmeldung im LSF). Dadurch erleichtern Sie den Studierenden auf der Warteliste die Semesterplanung. Bei überbuchten Veranstaltungen ist es generell ratsam, in der ersten Veranstaltung zu erscheinen, um den Platz zu sichern. 7 Erstsemesterinfo

8 Wichtige Einrichtungen Zentrale Studienberatung Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung richtet sich an: Studieninteressierte, Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Wir bieten Ihnen eine persönliche Beratung zu den offenen Sprechzeiten und/ oder nach vorheriger Terminvereinbarung zu folgenden Themen: Orientierungsphasen und Entscheidungsfindung Studienfach-, Studiengangs- oder Hochschulwechsel Störungen im Studium oder krisenhafter Studienverlauf Lern- und Arbeitsschwierigkeiten Prüfungsprobleme Studienabbruch oder -unterbrechung Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 1. OG (Infoline) Career Service (ZSB) Career Service Der career service unterstützt Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf mit folgenden Angeboten: Stellenbörse mit Praktika und Jobs Informationen zum Berufseinstieg Karriereplanung und -betreuung (u.a. Bewerbungs- u. Assessment-Center-Trainings) Unterstützungsmaßnahmen zur Existenzgründung Aktionswoche»Studium, Job, Karriere - Los geht's«kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 1. OG career@uni-hildesheim.de Erstsemesterinfo 8

9 CampusCenter & Infoline Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Zu den Servicezeiten können Sie Bewerbungsunterlagen, Anmeldungen zu Workshops und Formulare für u.a. das CeLeB, das Immatrikulationsamt, das International Office und die Zentrale Studienberatung abgeben. Ebenso können Sie sich zu allen Fragen des Studiums telefonisch oder per über die Infoline an das Team des CampusCenters wenden. CampusCenter Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum Servicezeiten: Mo bis Do: Uhr, Fr: Uhr Willkommen in der Wissenschaft Willkommen in der Wissenschaft ist ein spezielles Angebot der Zentralen Studienberatung für Studierende aller Fachrichtungen in ihrem ersten Studienjahr. In unseren Vorkursen können Sie sich bereits vor dem offiziellen Studienstart Orientierung verschaffen und hilfreiche Fähigkeiten für einen erfolgreichen Einstieg in Ihr Studium erproben. Nebenbei lernen Sie auch gleich noch andere Erstsemester und den Campus kennen. Im zweiten Semester können Sie dann weiterführende Veranstaltungen besuchen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Studium gut zu organisieren und Herausforderungen zu meistern. Willkommmen in der Wissenschaft Kontakt: Friederike Pagel, Zentrale Studienberatung Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 1.OG Erstsemesterinfo

10 Wichtige Einrichtungen Aknker-Peers (ZSB) Anker-Peers Als studentische Berater_innen unterstützen wir euch mit Insiderwissen und Know-how bei studienbezogenen Themen und persönlichen Anliegen, wie z.b. Studienorganisation, studentisches Leben, Stress im Studium oder im Privaten etc. Unser Angebot kostenlose, vertrauliche und individuelle Beratung Offene Sprechzeiten und Termine nach Vereinbarung Austausch von Erfahrungen, Tipps und Tricks rund ums Studium Vermittlung an weitere Service- und Beratungseinrichtungen Campusführungen Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Gebäude H, Raum H anker-peers@uni-hildesheim.de International Office (IO) International Office (IO) Das Team des IO ist Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte (Auslandssemester, Auslandspraktika, Sprachkurse, Abschlussarbeiten) und entsprechende Finanzierungsprogramme und -stipendien wie Erasmus+, PROMOS, DAAD. Daneben berät und betreut es ausländische Studierende. Auf der Homepage gibt es ein umfangreiches Informationsangebot mit Erfahrunsgsberichten, Infos über Partneruniversitäten, Praktikumsangeboten u. v. m. Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 4. OG Erstsemesterinfo 10

11 Immatrikulationsamt Dezernat 3 für Studienangelegenheiten Das Immatrikulationsamt ist zuständig bei Fragen zu: Bewerbung um einen Studienplatz, Zulassung (deutsche und ausländische Studienbewerber_innen), Zulassung für ein höheres Fachsemester, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Studienfach- oder Studiengangswechsel, Exmatrikulation, Antrag auf Namensänderung, den Studienbeiträgen und den Langzeitstudiengebühren. Immatrikulationsamt Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 1. OG (Infoline) infoline@uni-hildesheim.de Sprechzeiten: Di und Do: Uhr sowie Do: Uhr Erweiterte Öffnungszeiten: Abholung Studierendenausweis ( Oktober 2018): Mo - Do: Uhr und Uhr Fr: Uhr Prüfungsämter Dezernat 3 für Studienangelegenheiten Das Prüfungsamt ist zuständig für: Meldung zur Abschlussarbeit/Meldung zum Abschlusskolloquium, Erstellung der Zeugnisunterlagen, Erstellung von Leistungsübersichten, BAföG-Bescheinigungen, Anrechnungsanträge von Studien- und Prüfungsleistungen, Umbuchung von Prüfungsleistungen bei Fach-, Studienordnungs-, oder Schwerpunktwechsel. Prüfungsamt Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum, 1. OG 11 Erstsemesterinfo

12 Wichtige Einrichtungen Fachstudienberatung Fachstudienberatung: Beratung und Informationen der Fächer Für jeden Studiengang bzw. jedes Studienfach gibt es spezielle Ansprechpartner_innen, die Ihnen studiengangsspezifische/ fachspezifische Fragen beantworten. Lehramtsstudium: Eine Auflistung der jeweiligen Fachstudienberatungen finden Sie unter: Weitere Studiengänge: Die Fachstudienberatung der einzelnen Studiengänge finden Sie im Online-Studienführer jeweils unter dem Punkt»Beratung & Service«: uni-hildesheim.de/studienangebot. Beratung für Anrechungsfragen Studierende, die bereits vorab ein Studium begonnen bzw. abgeschlossen oder eine Ausbildung abgeschlossen haben, können sich für das Studium ggf. bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen. Berater_innen für Anrechnungsfragen geben zu diesem Thema jeweils studiengangsspezifisch Auskunft. Kontaktdaten zu den Berater_innen für Anrechnungsfragen: Formular zur Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen: formulare/ CeLeB Koordinierungsstelle Lehramt im Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) Die in die Geschäftsstelle des CeLeB integrierte Koordinierungsstelle Lehramt ist Ansprechpartner für die Praxisphase im viersemestrigen Lehramts-Master (»GHR 300«). Die Koordinierungsstelle Lehramt beantwortet Ihnen u.a. Ihre Fragen zur Praxisphase, dem Projektband und allgemein zum Master of Education. Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Forum oder Erstsemesterinfo 12

13 Gleichstellungsbüro Das Gleichstellungsbüro bietet u. a. Beratung und Information zu den Themen: Diskriminierung aufgrund von Geschlecht am Studienund Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Studium mit Familienaufgaben, Sexualisierte Belästigung, Karriereplanung. Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Gebäude I, Raum I gleichstellungsbuero@uni-hildesheim.de Studieren mit Familie Die Universität Hildesheim ist seit 2008 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Zum Studienstart empfehlen wir Studierenden mit Kind oder Pflegeaufgaben, sich für die Vergabe von Lehrveranstaltungen priorisiert im LSF beim Immatrikulationsamt anzumelden. Wie das funktioniert und welche weiteren familiengerechten Maßnahmen es gibt, erfahren Sie auf der audit-homepage. Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Gebäude I, Raum I auditfgh@uni-hildesheim.de Flexible Kinderbetreuung "Flexi" Die Flexi ist für zusätzliche kurzzeitige Betreuungsbedarfe im laufenden Semester in der Regel in den Zeiten 12:00 Uhr bis 18:15 Uhr geöffnet und befindet sich an der Ladenzeile gegenüber der Universitätsbibliothek. Anmeldungen online bis zum Donnerstag der Vorwoche. Kontakt: Frau Herrmann, Kita Rasselbande Gleichstellungsbüro Studieren mit Familie HANDICA m P us : Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit an der Universität Hildesheim Diese Anlaufstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit berät und unterstützt Sie diesbezüglich in allen Fragen. Kontakt: Dr. Petra Sandhagen sandhage@uni-hildesheim.de handicampus Handica m p us 13 Erstsemesterinfo

14 Wichtige Einrichtungen Methodenbüro Methodenbüro: Büro für sozial-, bildungs- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden Das Methodenbüro bietet Studierenden methodische Beratung und Unterstützung bei empirischen Forschungsarbeiten im Bereich der Bildungsforschung sowie die Weiterbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden an. Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Gebäude F, Raum F /?id=4297 Rechenzentrum (RZ) Rechenzentrum (RZ): Servicebüro Das Servicebüro im Rechenzentrum ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Bereiche: Uni-Card, WLAN, Learnweb, Web- und -Dienste Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz 1, Gebäude E, Raum E service@rz.uni-hildesheim.de Servicezeiten: Mo bis Do: Uhr sowie Uhr, Fr: Uhr Studentenwerk OstNiedersachsen Studentenwerk OstNiedersachsen Das Studentenwerk ist eine Beratungs- und Serviceeinrichtung rund um den Studienalltag und Ansprechpartner für die Themen: Essen und Trinken, Wohnen, Studienfinanzierung (u. a. BaföG), Psychologische Beratung, Sozialberatung, Kinderbetreuung, Kultur. Kontakt: Studentenwerk OstNiedersachsen ServiceCenter, Hindenburgplatz 16, Hildesheim servicecenterhildesheim@stw-on.de Öffnungszeiten: Mo und Mi: Uhr, Di und Do: Uhr Fr: Uhr Erstsemesterinfo 14

15 Universitätsbibliothek (UB) Als wissenschaftliches Informationszentrum der Universität Hildesheim stellt die Universitätsbibliothek gedruckte und elektronische Medien für Forschung, Lehre und Studium bereit. Die UB ist ein wichtiger Ort zum Lernen und Arbeiten. Wir bieten über 300 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze sowie einen Lesesaal an. Direkt in der Bibliothek finden Sie EDV-Arbeitsplätze, Internet-Zugang (auch über WLAN), Druck- und Kopiermöglichkeiten, Technik zur Nutzung elektronischer Medien und vieles mehr. Universitätsbibliothek Kontakt: Hauptcampus, Universitätsplatz auskunft@uni-hildesheim.de Öffnungszeiten (im Semester): Mo bis Fr: Uhr, Sa: Uhr Lese- und Schreibzentrum Das Lese- und Schreibzentrum bietet Unterstützung bei allen Fragen rund ums wissenschaftliche Lesen, Schreiben und Arbeiten sei es zur Literaturrecherche, zur Entwicklung einer Fragestellung oder zum Zeitmanagement. Schreibdidaktisch ausgebildete Peer-Tutor_innen und Mitarbeiter_innen stehen für individuelle Beratungen zur Verfügung, geben Workshops und moderieren Schreibgruppen. Die Angebote des Lese- und Schreibzentrums sind offen für alle Studierenden der Universität. Lese- und Schreibzentrum Kontakt: Bühler-Campus, Raum LN schreibtutoren@uni-hildesheim.de 15 Erstsemesterinfo

16 Kontakt Zentrale Studienberatung (ZSB) Stiftung Universität Hildesheim Universitätsplatz Hildesheim (Infoline) infoline@uni-hildesheim.de Folgen Sie uns auf facebook: facebook.com/unihildesheim Redaktion: Jörn Schwerdt und Dinda Fatah, Zentrale Studienberatung (ZSB) Gestaltung & Layout: Ulrike Franzki Bildnachweise: C.Heidrich (Titel und Rücken, klein, S.1-8,14-16); A.Hartmann (S.10-11); ZSB (S.6,9,10); Universitätsbibliothek (S.12, 15); Franziska Fiolka/Photocase.de (s.9); I.O. (S.10); (S.11); shape/photocase.de (S.11); Aridula / Photoscase.de (S.12); contrastwerkstatt/photocase.de (S.12); mi.la/photocase.de (S.8); krockenmitte/photocase.de (S.8); Andres Rodriguez/123RF.COM (S.13); istock.com/franziska Werner (S.14); blindguard/photocase.de (S.14); Wavebreakmedia/123RF.COM (S.14) Stand: Juni Änderungen vorbehalten Das Werk, einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

INFORMATION Einrichtungen der Universität

INFORMATION Einrichtungen der Universität Einrichtungen der Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick für die Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Informationen zum Master of Education GHR 300

Informationen zum Master of Education GHR 300 Informationen zum Master of Education GHR 300 Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2016 1 Gliederung 1. Einführung Oder: Was war nochmal GHR 300? 2. Überblick über den

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011 Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Beschlussfassung des Senats der Stiftung Universität Hildesheim vom 27. April 2011 mit Ergänzungen (Abschnitte C und P) beschlossen

Mehr

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011

Seite 1 von 6 Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester Evaluation der Studienbedingungen im Sommersemester 2011 Seite 1 von 6 Beschlussvorlage für den Senat am 27. April 2011 - Stand: 07.04.2011 Bitte beachten Sie, dass dieser Fragebogen nur zu Anschauungszwecken dient. Die Evaluation wird im Onlineverfahren durchgeführt.

Mehr

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018 Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vor Ihrer Bewerbung! INHALT 1. Grundlegende Informationen 4 2. Die Bewerbungsformulare

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Erziehungswissenschaft Bachelor. Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Stiftung Universität Hildesheim. Erziehungswissenschaft Bachelor. Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften Stiftung Universität Hildesheim Bachelor Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften 1 i Inhalt 1. Bachelor 2. Berufsfelder & Chancen 3. Aufbau des Studiums, Master 4. So bewerben Sie sich 5. Hier

Mehr

Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2017

Einführungswoche für Erstsemester Oktober 2017 Stiftung Universität Hildesheim Einführungswoche für Erstsemester 16. - 20. Oktober 2017 www.uni-hildesheim.de/zsb 1 ErstsemesterInfo ErstsemesterInfo 2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Termine im Überblick

Mehr

Bachelor-Studiengang Szenische Künste

Bachelor-Studiengang Szenische Künste Stiftung Universität Hildesheim Bachelor-Studiengang Szenische Künste Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation 1 Szenische Künste Inhalt 1. Bachelor-Studiengang»Szenische Künste«1.1

Mehr

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Ergänzende Informationen zur Studienberatung Ergänzende Informationen zur Studienberatung Zentrale Studienberatung Als allgemeine Beratungsstelle ist die ZSB ein Ansprechpartner für Studierende aller Fakultäten über ihre gesamte Studienzeit hinweg.

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Zwei-Fach-Bachelor -> MEd GymGes Bachelor BK -> MEd BK Bachelor HRGe -> MEd HRGe Sie sind im 6. Fachsemester im

Mehr

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung

Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Antje Beckmann & Katarina Stein So geht s los! Studium und Studieren Semesterplanung Studieren und Leben Checkliste BINGO Studium und Studieren Was

Mehr

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche 01 1. Struktur und Aufgabenbereiche der Abteilung Abteilungsleitung Grundsatzfragen Exmatrikulationen Widersprüche Allgemeine

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise INFORMATIONEN ZU DEINEM STUDIENGANG wie zum Beispiel, wann studiengangsbezogene Einführungen sind,

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Einführung in das Campus Management System Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Inhalt 1. FU-Account 2. CampusCard 3. Online-Kursanmeldesystem Campus Management a. Anmeldezeitraum

Mehr

Masterstudiengang Literarisches Schreiben

Masterstudiengang Literarisches Schreiben Stiftung Universität Hildesheim Masterstudiengang Literarisches Schreiben Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation 1 Literarisches Schreiben Inhalt 1. Masterstudiengang»Literarisches

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/ Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Lehramt. Grund-, Haupt- und Realschulen. Bachelor und Master. 1 Lehramt

Stiftung Universität Hildesheim. Lehramt. Grund-, Haupt- und Realschulen. Bachelor und Master. 1 Lehramt Stiftung Universität Hildesheim Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen Bachelor und Master 1 Lehramt i Inhalt 1. Lehramt in Hildesheim: Unser Erfolgsmodell 2. So werden Sie Lehrer_in für Grund-, Haupt-

Mehr

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19 Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Studienstart Wintersemester 18/19 1 Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Erster Prodekan: Prof. Ulrich W. Thonemann Department of

Mehr

Stiftung Universität Hildesheim. Lehramt. Grund-, Haupt- und Realschulen. Bachelor und Master. 1 Lehramt

Stiftung Universität Hildesheim. Lehramt. Grund-, Haupt- und Realschulen. Bachelor und Master. 1 Lehramt Stiftung Universität Hildesheim Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen Bachelor und Master 1 Lehramt i Inhalt 1. Lehramt in Hildesheim: Unser Erfolgsmodell 2. So werden Sie Lehrer_in für Grund-, Haupt-

Mehr

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19 Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Studienstart Wintersemester 18/19 1 Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Prof. Dr. Ludwig Kuntz Programm-Direktor B.Sc. und M.Sc.

Mehr

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities? Studiengänge: Informationsverarbeitung (2-Fach BA) Medieninformatik (Teil des

Mehr

Beratungsangebote an der HFU. Infos für Studieninteressierte und Studierende

Beratungsangebote an der HFU. Infos für Studieninteressierte und Studierende Beratungsangebote an der HFU Infos für Studieninteressierte und Studierende zentrale studienberatung Die Entscheidung für ein Studium und die berufliche Zukunft bringt viele Fragen mit sich. Mit dem Studienstart

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung Studierenden-Service- Zentrum SSZ drei Buchstaben, viel Leistung uni.kn/ssz Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) SSZ drei Buchstaben und ein Ort für alle Fragen rund ums Studium: Das Studierenden-Service-Zentrum

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg MESIW 2018/19 Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft www.pb.uni-hamburg.de Seite 2 Das Studien- und Prüfungsbüro www.psy.uni-hamburg.de/de/studium/studien-und-pruefungsbuero.html

Mehr

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Information zum 3. FS Bachelor HRSGe Dr. Maria Bucsenez 27.06.2018 Webseite des Fachbereichs Biologie Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! Alle nachfolgenden

Mehr

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium Hochschule München Übersicht Hauptabteilungsleiter Karlmann Grieser stellv. Hauptabteilungsleiterin Pia Hetzel Prüfung und Praktikum Personal der HAII ca. 45 Personen Seite 2 1 Übersicht Prüfung und Praktikum

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende (GymPO I) am

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende (GymPO I) am Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende (GymPO I) am 15.10.2014 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Vorstellung der ZSB 3. Studienaufbau und Prüfungsorganisation

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät! Willkommen im Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät! ESE Oktober 2012 Bachelorstudiengänge für das Lehramt Französisch / Spanisch an der Universität Siegen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten und Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit Ihrem

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Die ZSK stelle sich vor! Ulrich Krieger, stellv. Leitung Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSK) SIZ Studieninformationszentrum Praktikantenamt ZSB Zentrale Studienberatung

Mehr

Orientierungswoche WS 2017/18

Orientierungswoche WS 2017/18 Orientierungswoche WS 2017/18 Die Orientierungswoche des GOS richtet sich an alle Studienanfänger/innen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Bachelor und Lehramt). Anmeldung: Sobald

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Direktaustausch 2018/19

Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 Gesa Heym-Halayqa (Internationale Studierendenmobilität) Sabine Simon (Direktaustausch für Outgoings) 2 Erste Informationen: Online

Mehr

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2 -lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & 06.10.2015 ESE WS15/16 2 Was nun kommt: Was ist die FS Biowissenschaften? Das Uni-Leben Das Hochschuldienstportal Die Mailingliste Weitere Infos

Mehr

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Sommersemester 2019 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Einführung in das Campus Management System. Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Einführung in das Campus Management System Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Inhalt 1. Der FU-Account 2. Campus Management Was ist das? 3. Anmeldezeitraum für meine Veranstaltungen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19 Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität Direktaustausch 2018/19 2 Erste Informationen: Online & Broschüre www.fu-berlin.de/direktaustausch 3 Wozu wir beraten Wann? Wie? Wohin? Planung Finanzierung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Aufbau Aufbau Modul Zelluläre Biologie - Ergänzung Veranstaltung V: Zellbiologie und Physiologie der Pflanzen gesamtes Semester

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr