Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013"

Transkript

1 Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013 Inhaltsverzeichnis Erfassung Hügelbauender Waldameisen Inhaltsverzeichnis Einleitung Was wird erfasst? Wie wird erfasst? Wann wird erfasst? Erfasste Fläche Ergebnisse der Erfassung Verteilung der Arten Räumliche Verteilung der Arten Verteilung der Arten im Erfassungsgebiet... 9 Formica polyctena... 9 Formica rufa Formica pratensis Formica sanguinea Formica truncurum Lichtverhältnisse Nestlage der Ameisennester Interessante Einzelnester Zusammenfassung und Ausblick

2 1. Einleitung Hügelbauende Waldameisen sind ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Wald. Sie erfüllen hier viele wichtige Aufgaben. Zum Beispiel: Einschränkung von Insektenkalamitäten, Verbreitung von Pflanzensamen, Bodenverbesserung und vieles mehr. Auf der anderen Seite sind sie aber auch selbst eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tierarten. Man denke nur an die Spechte, für die Ameisen im Winter eine überlebenswichtige Nahrungsquelle darstellen. Auf der anderen Seite sind sie aber auch selbst vielen Gefährdungen ausgesetzt. Beschädigungen der Nester bei Wegebau und Holzeinschlag sind nur einige Beispiele. Voraussetzung für einen aktiven Schutz ist jedoch die Kenntnis ihrer Siedlungsgebiete und Lebensweise um schon im Voraus entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten zu können. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, die in einem räumlich begrenzten Gebiet existierenden Ameisennester zu erfassen, zu kartieren und einmal im Jahr aufzusuchen. Dabei sollen die Nestparameter und die Standortdaten aktualisiert werden. Die Bedeutung einer einmaligen Kartierung von Ameisennestern in einem bestimmten Gebiet ist sicher nicht zu unterschätzen, gibt sie doch Auskunft über Neststandorte und die Artenzusammensetzung in einem bestimmten Gebiet. Von Wesentlich größerem Nutzen sind aber langjähriger Beobachtungsreihen in einem begrenzten Gebiet. Damit lassen sich zum Beispiel Veränderungen in der Artenzusammensetzung und der Nestanzahl verfolgen. Diese wiederum stehen in einer engen Beziehung mit dem Wald, seiner Entwicklung, seiner Baumartenzusammensetzung, Bewirtschaftung und vielen anderem Faktoren. Mit der Aufnahme der Ameisennester begann ich im Frühling Bis zum Ende des Jahres wurden insgesamt 81 Nester erfasst und der Standort der Nester auf einer Karte eingetragen. Im darauffolgenden Jahr 2010 waren es bereits 142 Nester, die aufgenommen und kartiert wurden. Leider fehlten mir in diesen beiden ersten Jahren der Erfassung, zum einen die notwendigen technischen Voraussetzungen (Mikroskop), noch war ich in der Lage, die einzelnen Arten sicher zu bestimmen. In die folgende Zusammenfassung meiner bisherigen Arbeit wurden nur die Nester berücksichtigt, deren Art auch sicher bestimmt wurden konnte. Aus diesem Grund reduzieren sich in der folgenden Zusammenstellung die Zahlen um die Nester, die verlassen wurden, und deren Art nicht bestimmt werden konnte. In den Jahren 2009 und 2010 wurden außerdem nur kleinere Gebiete vollständig erfasst. Dies waren im Wesentlichen die Gebiete, an denen größere Kolonien der kahlrückigen Waldameise existierten. Ab 2011 kann man von einer, mit den unter Punkt 1.4 gemachten Einschränkungen, flächigen Kartierung sprechen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die belebten und verlassenen Nester der Jahre 2009 bis Auffällig die hohe Anzahl der verlassenen Nester im Jahre Die Ursache hierfür sind häufig schwere Beschädigungen durch Schwarzwild, die meist zu einem Untergang des gesamten Volkes führen. 2

3 Tab.1 Jahr gesamt belebt verlassen Aus der Aufstellung geht hervor, dass zum Beispiel bis Ende 2013 von 345 aufgesuchten Nestern 301 belebt und 44 Nester verlassen waren. Für die Jahre 2009 bis 2013 liegen mittlerweile über 1000 Einzelbeobachtungen vor, die in einer Multibase CS Datenbank gespeichert sind. Zusätzlich wurden die Beobachtungen an die Ameisenschutzwarte Sachsen e.v. weitergeleitet und in deren INSECTIS Datenbank integriert. 1.1 Was wird erfasst? Von den insgesamt über 70 in Sachsen vorkommenden Ameisenarten wurden nur die Ameisennester der Hügelbauenden Ameisen erfasst. Dies können auf dem Gebiet Sachsens bis zu 6 Arten sein. Zu jedem Nest werden neben der Art, weitere Informationen notiert, wie z.b. Größe des Nestes, Besonnung, Baumbestand und mögliche Gefährdungen. In Tab.2 sind die von mit erfassten Arten mit ihrem deutschen und wissenschaftlichen Namen aufgelistet. Tab. 2 deutscher Name Kleine Rote Waldameise Große Rote Waldameise Wiesenameise Strunkameise Blutrote Raubameise Kerbameise wissenschaftlicher Name Formica polyctena Formica rufa Formica pratensis Formica truncorum Formica sanguinea Formica exsecta Die Kerbameise wurde in Sachsen noch nicht nachgewiesen, aber es ist nicht auszuschließen, dass doch Vorkommen dieser Art in Sachsen existieren. 3

4 1.2 Wie wird erfasst? Nach Möglichkeit sollte das Gebiet flächig erfasst werden, um einen Überblick über die Dichte der Nester und die Verteilung der einzelnen Arten zu erhalten. Erfasst wird mit dem Erfassungsbogen der Deutschen Ameisenschutzwarte LV. Sachsen E.V.. Auf ihm werden alle wichtigen Angaben und Informationen zur Art und dem Nestzustand eingetragen. Alle erfassten Nester erhalten auf dem Erfassungsbogen eine frei wählbare, fortlaufende Nummer. Ich habe diese vierstellige Zahl nach folgender Regel in mehrere Abschnitte eingeteilt: 0001 bis 2000 Forstreviere Lohmen und Hohnstein 2001 bis 4000 Forstrevier Schmilka 4001 bis 6000 Forstrevier Zeughaus 6001 bis 8000 Forstrevier Hinterhermsdorf 8001 bis 9999 Landschaftsschutzgebiet (LSG) Im Jahre 2012 habe ich zusätzlich damit begonnen, für viele der neu aufgefundenen Nester die Koordinaten mit einem GPS Gerät zu erfassen. Das ist vor allem zum Wiederauffinden, der häufig kleinen und recht unscheinbaren Nestern der Blutroten Raubameise, sehr hilfreich. 1.3 Wann wird erfasst? Im Frühling, wenn die Bäume noch ohne Blätter sind und kein Gras und Farnkraut die Sicht beeinflusst, ist die beste Zeit um Ameisennester zu suchen und zu kartieren. Man trägt in den Erfassungsbogen die schon erfassbaren Daten wie Baumbestand und Wuchsklasse ein. Bei einer Ortsbestimmung mit einem GPS Gerät sollte man die Koordinaten bestimmen und in die dafür vorgesehenen Felder des Bogens eintragen. Nicht zu vergessen ist eine Lageskizze des Nestes im unteren Bereich des Blattes. Die eigentliche Erfassung der erforderlichen Nestparameter erfolgt nach Möglichkeit in den Monaten August und September. Zu dieser Zeit haben die Nester ihre größte Ausdehnung und man kann sich einen guten Überblick über den Zustand des Nestes und dessen Belebung verschaffen. Bei dieser Gelegenheit werden auch die noch fehlenden Daten in den Erfassungsbogen eintragen. Wenn nicht schon geschehen, entnimmt man noch eine Probe, um die Art zu bestimmen. 1.4 Erfasste Fläche Wie auch in den Jahren zuvor ist es mir auch in Jahr 2013 gelungen, dass Erfassungsgebiet etwas zu vergrößern. Weitere, kleinere Gebiete, des LSG Sächsische Schweiz und des Nationalparks wurden dem bisher überwachten Gebiet angegliedert. Damit ist der vordere Teil des Nationalparks, bis auf einige kleinere Gebiete, flächendeckend erfasst. 4

5 Abb. 1 In Abb. 1 sind die Erfassten Flächen farbig markiert. Braun steht für 2011, blau für 2012 und gelb für Im Jahre 2013 hinzugekommen sind zum Beispiel, die Napoleonschanze bei Hohnstein mit mehreren Nestern von Formica polyctena und Teile des Fuchshübels bei Lohmen. Das Gebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz ist, im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten Sachsens, meist stark zerklüftet und gegliedert. Dadurch sind einige Bereiche nur schwer, oder nur unter größeren Schwierigkeiten zu erreichen. Das erschwert eine lückenlose Erfassung und wird dadurch zu einem zeitraubenden und langwierigen Prozess. In der folgenden Tabelle (Tab.3) sind die aktuell erfassten Flächen in Sachsen und im Nationalpark Sächsische Schweiz gegenübergestellt. Die aktuellen Zahlen für Sachsen stammen von der Ameisenschutzwarte Sachsen e.v.. Die Fläche von ha entspricht ca. 19% der Waldfläche ganz Sachsens. Die mittlere Nestdichte auf der von mir erfassten Fläche beträgt ca. 12 Nestern auf 100 ha. Diese liegt damit über dem sächsischen Durchschnittswert, von ca. 8 Nestern pro 100 ha. 5

6 Tab.3 Sachsen (Stand 2013) NP (2011) NP+ LSG (2012) NP+ LSG (2013) Erfasste Nester (belebt) Fläche in ha ca Nester pro 100 ha Die gestiegene Anzahl der belebten Nester (301 Nester) ist im Wesentlichen auf die größere Erfassungsfläche, die starke Zunahme an Nestern auf der Durchforstungsfläche in Waitzdorf und die zahlreich neuentdeckten Nester der Blutroten Raubameise zurückzuführen. Die von mir erfasste Fläche hat mittlerweile eine Größe von fast 25 Quadratkilometer (2483 ha) erreicht. 2. Ergebnisse der Erfassung 2013 Die Erfassung der Nester wurde, wie auch schon in den Jahren zuvor, bis Ende September abgeschlossen und die Arten für alle neu aufgefunden Nester bestimmt. Eine exakte Bestimmung der Artzugehörigkeit ist nur mit Hilfe eines Mikroskops möglich, und kann sich speziell den bei Arten Formica polyctena und Formica rufa recht schwierig gestalten. Beide Arten unterscheiden in ihrem Aussehen nur wenig. Erschwerend kommt hinzu, dass auch hybriden zwischen diesen beiden Arten vorkommen können. Nachdem im Jahre 2012 die recht hohe Anzahl von 63 von verlassenen und zerstörten Nestern vorgefunden wurden, (entspricht 21% aller Nester) ging deren Zahl im Beobachtungsjahr 2013 auf 44 zurück. 2.1 Verteilung der Arten In den folgenden Diagrammen (Abb. 3-5) ist die Artenzusammensetzung für die Jahre 2011 bis 2013 dargestellt. Über den Balken der einzelnen Ameisenarten steht die absolute Anzahl der belebten Nester. In der Achsenbeschriftung wird über der jeweiligen Art deren prozentualer Anteil angegeben. 6

7 Abb. 2 Verteilung der Arten ,2% 9,0% 5,4% 1,8% 0,6% polyctena sanguinea pratensis rufa truncorum Abb. 3 Verteilung der Arten % 18 % 4 % 4 % 1 % polyctena sanguinea pratensis rufa truncorum Abb. 4 Verteilung der Arten ,4 % 20,3 % 7,0 % 4,7 % 2,7 % polyctena sanguinea pratensis rufa truncorum 7

8 Anteil in Prozent Bei einem Vergleich der drei Diagramme ist nicht zu übersehen, dass sich der Prozentsatz der F. polyctena Nester verringert und der Anteil der anderen Arten sich kontinuierlich vergrößert. Dies ist nicht auf eine Veränderung der Artenzusammensetzung zurückzuführen, sondern auf die gesteigerte Sensibilisierung, die meist recht unauffälligen Nester von F. sanguinea und F. truncurum aufzuspüren. So haben sich zum Beispiel die Nester von F. sanguinea innerhalb von 3 Jahren von 15 auf 61 erhöht. Dies entspricht einer prozentualen Zunahme von 9 auf 20,3%. Ich gehe jedoch davon aus, dass sich die absolute Verteilung in nächster Zeit nicht mehr wesentlich verändern wird. Ausgenommen F. sanguinea, deren Anteil sich eventuell weiter erhöhen könnte. Die Artenzusammensetzung im vorderen Teil des Nationalparks entspricht im Wesentlichen der für ganz Sachsen gemittelten Verteilung. In Abb. 5 wurden für Sachsen, die aktuellen Werte der Ameisenschutzwarte Sachsen e.v. (2013) verwendet. Dabei gibt es auch regionale Unterschiede sowohl in der Häufigkeit der Nester als auch bei den Arten. So gibt es zum Beispiel im Gebirge weniger Nester der hügelbauenden Waldameisen als im Flachland. In Ostsachsen ist die Wiesenameise häufiger anzutreffen als in anderen Gebieten Sachsens und möglicherweise ist die Raubameise in der Sächsischen Schweiz prozentual überdurchschnittlich vertreten. Abb % Verteilung der Arten in Sachsen und NP % 60% 40% 20% Sachsen NP 0% polycten sanguine pratensis rufa truncoru a a m Sachsen 73% 5% 9% 8% 5% NP 65% 20% 7% 5% 3% 2.2 Räumliche Verteilung der Arten Abb. 6 stellt die Verteilung aller Ameisennester in den rot umrahmten Erfassungsgrenzen dar. Gut erkennbar, die hohe Konzentration von Nestern in bestimmten Gebieten und anderseits deren völliges Fehlen in anderen Teilen der untersuchten Flächen. 8

9 Abb Verteilung der Arten im Erfassungsgebiet Im Folgenden möchte ich die Verbreitung der einzelnen Arten im Erfassungsgebiet vorstellen. Auf die Lebensweise der einzelnen Arten werde ich hier nicht näher einzugehen. Die Erfassungsfläche ist auf den folgenden Abbildungen ist blau hinterlegt, und die Nester sind mit einem roten Punkt markiert. Formica polyctena Von den einheimischen Waldameisenarten ist F. polyctena in unseren Wäldern die zahlenmäßig am häufigsten anzutreffende Art. Auf der gegenwärtig erfassten Fläche kann man fast 200 belebte Nester dieser Art beobachten. Der überwiegende Anteil der Nester ist Bestandteil von mehr oder weniger großen Kolonien. Einzelnester sind hier eher die Ausnahme. Diese Konzentration der Nester in Kolonien auf räumlich begrenztes Gebiet ist im Wesentlichen auf die Lebensweise dieser pologynen (mehrere Königinnen) Art zurückzuführen. Sehr eindrucksvoll ist das in Abb. 7 zu erkennen. Die größten Kolonien befinden sich am Forstmeisterweg/ Bruno-Barthel-Weg, der Wehlstraße am Steinernen Tisch, der Sellnitz und in Waitzdorf. Kleinere Kolonien gibt es im Bärenhohl, im Polenztal und den Huten zwischen Lohmen und Rathewalde. Viele Kolonien der kleinen Roten Waldameise existieren in diesen Waldgebieten schon über viele Jahrzehnte, und verlagern ihr Siedlungsgebiet nur geringfügig. So verlassen sie aus den dichten und schattigen Bereichen und verlagern neue Nester in lichtere Waldbereiche. 9

10 Abb. 7 Es ist davon auszugehen, dass die Nester von Formica polytena weitestgehend flächendeckend erfasst sind. Es ist aber nicht auszuschließen, dass dennoch vereinzelt Nester an schlecht erreichbaren Standorten übersehen wurden. Formica rufa Die Anzahl liegt zurzeit bei 14 belebten Nestern. Entsprechend ihrer Lebensweise als monogyne Art mit nur einer Königin pro Nest, handelt es sich immer um Einzelnester und bilden keine Kolonien. Einige Standorte (Abb. 8) sind das Gebiet um den Lilienstein, am Neuweg bei Lohmen und das Gebiet zwischen Brandstraße und Waitzdorf. 10

11 Abb. 8 Formica pratensis Die Wiesenameise Formica pratensis ist eine Sonne und Wärmliebende Art. Die Folge dessen befinden sich ihre Nester meist an Waldrändern und lichten Stellen im Wald. Im Unterschied zu den beiden Beschriebenen Arten benötigt die Wiesenameise keinen Wurzelstock zur Koloniegründung. Der Anteil der Wiesenameise hat sich erhöht und beträgt 2013 etwa 7%. Dabei wurden sowohl Einzelnester als auch Kolonien beobachtet. Auffällig, die recht starke Zunahme der Nestzahl am Pionierweg in der Nähe der sogenannten Panzersperre. Hier befindet sich auch die einzige Kolonie dieser Art. Alle anderen Nester sind Einzelnester die über die Fläche verteilt sind. 11

12 Abb. 9 Formica sanguinea Die Nester der Blutroten Waldameise haben Volksstärken von einigen 100 bis ca Bewohnern. Im Vergleich zu den schon genannten Arten, die Neststärken von bis zu mehrere Millionen erreichen können, ist dies eine recht bescheidene Zahl. Entsprechend schwierig ist es auch diese teilweise recht unscheinbaren Nester zu entdecken. Die Verteilung auf der Karte erscheint recht gleichmäßig. Würde man eine Karte in größerer Auflösung und mehr Details betrachten, erkennt wo die bevorzugten Ansiedlungsgebiete liegen. Es sind Waldinnen- und Außenränder, trockene Felsriffe die einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. 12

13 Abb. 10 Formica truncurum Auch wenn von Formica truncurum bisher nur 8 Nester (Abb. 11) aufgefunden wurden, ist es eine recht interessante Art. Ihre Nester befinden sich meist an trockenen sehr sonnigen Standorten. Ihre Nester sind sowohl als Einzelnester als auch in Kolonien anzutreffen. Die bisher Aufgefundenen Nester befinden sich in der Nähe des Liliensteins und im Gebiet um Waitzdorf. 13

14 Abb Lichtverhältnisse Hügelbauende Ameisen benötigen in ihrem Nest eine optimale Temperatur für die Entwicklung der Eier, Larven und Puppen. Ein Faktor der darauf Einfluss nimmt, ist die Besonnung der Nester, also wie intensiv und wie lange das Nest der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Lichtansprüche der einzelnen Arten hügelbauender Waldameisen sind nicht gleich, sondern weisen teils beträchtliche Unterschiede auf. In den Aufnahmebögen für Hügelbauende Waldameisen werden deshalb, mit Hilfe einer dreistufigen Skala, die Lichtverhältnisse am Ameisennest erfasst. Mit einer 1 wird ein Ort mit geringer oder keiner Sonneneinstrahlung gekennzeichnet. Liegt das Nest an einem hellen Standort und ist längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung mit einer 3. Die 2 gilt als ein teilweise besonnter Standort und liegt zwischen den beiden anderen Werten. 14

15 Formica polyctena Formica pratensis Formica rufa Formica sanguinea Formica truncorum Formica polyctena Formica pratensis Formica rufa Formica sanguinea Formica truncorum Formica polyctena Formica pratensis Formica rufa Formica sanguinea Formica truncorum Anzahl der Nester Abb. 12 Besonnung der Arten Besonnungswert Abb. 12 zeigt die Verteilung der 4 häufigsten Arten im Verhältnis zur Besonnung an ihren Neststandorten. Recht deutlich zeigt sich, dass die kahlrückige Waldameise auch mit weniger Licht recht gut zurechtkommt, während die Blutrote Waldameise sich mehr an sonnigen Standorten ansiedelt. Die beiden anderen Arten liegen mit ihren Lichtansprüchen zwischen beiden Arten. Die nächste Abbildung stellt den Zusammenhang zwischen den einzelnen Ameisenarten und der Besonnung noch deutlicher dar. Erkennbar ist, wie die mittlere Besonnungsdauer der einzelnen Arten von F. polyctena bis zu F. sanguinea kontinuierlich zunimmt. Auffällig der hohe Anspruch nach Sonne und Wärme bei F. truncurum und F. sanguinea. Aus allen Nestern einer Art habe ich einen Mittelwert gebildet der diesen Zusammenhang noch anschaulicher dargestellt. (Abb.13). 15

16 Abb.13 Besonnungswert ,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Polyctena rufa pratensis truncorum sanguinea Ein Beispiel wie sich mehr Licht und längere Besonnung des Waldbodens auf die Entwicklung einer Ameisenkolonie auswirkt, kann man sehr schön in Waitzdorf beobachten (Abb. 14). Hier wurde im Winter 2011/12 größere Durchforstung der Bestände, in denen viele Ameisennester kartiert sind, durchgeführt. Durch die Durchforstung der Fläche wurden, bedingt durch die jetzt längere und intensivere Sonneneinstrahlung, die Lebensbedingungen für Waldameisen an vielen Stellen wesentlich verbessert. Während sich die Nestanzahl anderer Standorte verringert hat bzw. annähernd gleich geblieben ist hat sich die Anzahl der Nester im Durchforstungsgebiet Waitzdorf 2012 um ca. 50% erhöht. Im Jahre 2013 hat sich die Nestzahl in etwa auf diesem Niveau stabilisiert (Tab. 4). Tab. 4 Gebiet polyctena 2011 polyctena 2012 polyctena 2013 Steinerner Tisch Sandberg Waitzdorf Sellnitz

17 Abb. 14 Rote Punkte Nester 2011 Gelbe Punkte Nester Nestlage der Ameisennester Im einen engen Zusammenhang mit dem Lichtangebot steht die Nestlage. Ein Nest am Waldrand, oder an einer lichten Stelle im Wald, ist in der Regel auch länger und intensiver der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Auf dem Erfassungsbogen der Ameisenschutzwarte wird die Lage der Nester daher folgendermaßen eingeteilt. GB > Geschlossener Bestand LB > lichter Bestand IR > Waldinnenrand WAR > Waldaußenrand Man kann allgemein davon ausgehen, dass die Sonneneinstrahlung von GB (geschlossener Bestand) zum WAR (Waldaußenrand) zunimmt. Wie zu erwarten, sind lichte Waldbestände der bevorzugte Lebensraum der Hügelbauenden Waldameisen. 17

18 polyctena rufa polyctena pratensis rufa sanguinea truncorum polyctena pratensis sanguinea truncorum polyctena pratensis rufa sanguinea truncorum Abb. 15 Nestlage - alle Nester GB IR LB WAR 2013 Eine Aufschlüsselung der Lebensräume nach Ameisenarten kann man der folgenden Grafik (Abb. 16) entnehmen. So ist ersichtlich, dass zum Bespiel die kleine rote Waldameise (Formica polyctena) bevorzugt in lichten Waldbeständen aufzufinden ist, aber auch an allen anderen Standorten nachweißbar ist. Abb. 16 Nestlage - nach Arten GB LB IR WAR

19 2.6 Interessante Einzelnester Zwei interessante Nester befinden sich bei Waitzdorf am Rande einer großen Ameisenkolonie. Beide Nester sind als F. polyctena in die Auswertung eingegangen. Das ist aber nur zum Teil zutreffend. Beiden Nester haben noch einen interessanten Mitbewohner: Im ersten Halbjahr 2013 dominierten auf den Nestern die Arbeiterinnen der F. truncurum. Diese unterscheiden sich durch ihre auffällig rote Färbung und starke Behaarung deutlich von den anderen Waldameisenarten. Bei der späteren Aufnahme der Nestparameter (Aug./ Sep.) waren plötzlich F. polyctena Arbeiterinnen dominant. Meine erst Vermutung war eine feindliche Übernahme des Nestes durch F. polyctena. Das diese Vermutung nicht ganz richtig ist, fand ich im Buch Die Waldameisen Biologie, Ökologie und forstliche Nutzung von Carl Gößwald. Er berichtet darin mehrfach von Nestern, in denen F. polyctena und F. truncurum friedlich zusammenleben können. 3. Zusammenfassung und Ausblick Die hier vorgestellten Beobachtungen und Ergebnisse sollten einen Überblick über die Vorkommen der Hügelbauenden Waldameisen im vorderen Teil des Nationalparks Sächsischen Schweiz geben. Von Interesse wäre sicherlich, diese Erfassung auch auf den hinteren Teil des Nationalparks auszudehnen. Hartmut Goldhahn h.goldhahn@gmx.net Neustadt in Sa., den

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 2012 2.1 Verteilung der Arten

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Kartierung der Hügelbauenden Waldameisen im Nationalpark Sächsische Schweiz 2014

Kartierung der Hügelbauenden Waldameisen im Nationalpark Sächsische Schweiz 2014 Kartierung der Hügelbauenden Waldameisen im Nationalpark Sächsische Schweiz 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 1.1 Was wird erfasst?... 4 1.2 Wie wird erfasst?... 5 1.3

Mehr

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen! Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum am Beispiel der Waldameisen Viel Spaß beim Forschen! Für eure Stationsgruppe benötigt ihr jeweils bitte folgende Materialien: Kurzausarbeitung eurer Referate

Mehr

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst von Ausbildung bis Zentraler Erfassung Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Inhalt 1. Zentrale Erfassung der Waldameisenvorkommen (Methodik

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Ameisen sind Raubinsekten, fördern honigtauausscheidende Baum- und Rindenläuse, sind Nahrungsquelle, lockern den Waldboden, aktivieren die Bodenfauna,

Mehr

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg T +41 26 305 51 86, F +41 26 305 37 02 www.fr.ch/anl Ameisen Biologie und Schutzmassnahmen Kleine

Mehr

Rodenberger Waldideen. 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen

Rodenberger Waldideen. 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen Stadtschule Rodenberg Rodenberger Waldideen 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen Anhand des vorliegenden Stationsbeispiels möchten wir Ihnen exemplarisch die Funktionsweise der Waldentdeckerkiste

Mehr

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie Anne Freitag und Daniel Cherix Georges Gris Laurent Keller Pekka Pamilo Daniel Cherix Rainer Rosengren Ramona Maggini Leila Von Aesch Arnaud Maeder Christian

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

Ameisenzeit Ein Projekt der Waldbesitzer und Naturschützer

Ameisenzeit Ein Projekt der Waldbesitzer und Naturschützer Ameisenkurs Waldbesitzer, Forstpersonal und Naturschützer 10. September 2016 Informationen über die Pflege und Betreuung von Ameisenhaufen Max Fischer Förster Füllinsdorf Ansprüche an unser Einfamilienhaus

Mehr

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren (Überarbeitete Version, Stand 24.01.2017) Burkhard Stöcker Rudi Suchant Dominik Fechter Stand 24.01.2017 Inhaltsverzeichnis Aufnahmeanweisung...

Mehr

Auf neuen Wegen zur Flächen deckenden Waldameisenkartierung erste Ergebnisse der Erhebungen im Landkreis Bautzen (Freistaat Sachsen)

Auf neuen Wegen zur Flächen deckenden Waldameisenkartierung erste Ergebnisse der Erhebungen im Landkreis Bautzen (Freistaat Sachsen) Auf neuen Wegen zur Flächen deckenden Waldameisenkartierung erste Ergebnisse der Erhebungen im Landkreis Bautzen (Freistaat Sachsen) von STEFANIE STEINHOFF & TORSTEN ROCH Der Sächsischen Umweltakademie

Mehr

Ameisenzeit ein Projekt der Waldbesitzer und Naturschützer

Ameisenzeit ein Projekt der Waldbesitzer und Naturschützer Ameisenzeit ein Projekt der Waldbesitzer und Naturschützer Geschäftsstelle Ameisenzeit Christine Arnold c/o nateco, Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden +41 (0)61 985 44 40 christine.arnold@nateco.ch

Mehr

Informationsveranstaltung am

Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung am 29.11.2017 Entdeckung einer Superkolonie der vernachlässigten Ameise Lasius neglectus in Bobenheim-Roxheim Frank Unvericht Fachbereichsleiter Bürgerdienste Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Mehr

Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet

Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet MI7T.Z00LGES.BRAUNAU Bd. 8, Nr. 3:345-352 Braunau a.l., November 2003 ISSN 0250-3603 Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet von GEORG BIERWIRTH»Geh hin

Mehr

Ameisenfortbildungen im Walderlebnis Ehrhorn in der Lüneburger Heide

Ameisenfortbildungen im Walderlebnis Ehrhorn in der Lüneburger Heide Ameisenfortbildungen im Walderlebnis Ehrhorn in der Lüneburger Heide Im März und April 2018 fanden im Walderlebnis Ehrhorn zwei Fortbildungen für Ameisenfreunde und -freundinnen statt. Ameisenbestimmungskurs

Mehr

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten 30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten Wie viele Tierarten leben im Wald? In Mitteleuropa 300-400 Wirbeltierarten In Mitteleuropa10.000 Insektenarten Mehr als

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten Methodik der Baumhöhlenkartierung Im Rahmen der Baumhöhlenkartierung war ein Streifen von ca. 40 m vom Waldrand ausgehend in den Bestand hinein zu untersuchen, das entsprach in etwa einer Fläche von 7,5

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer Die Haselmaus 2.0 Teilnehmer: Peter Wziontek 7d Schule: Steigerwald Realschule Ebrach Julius Oberst 6c Horbachweg 11 Moritz Bauer 6c Die Haselmaus 2.0 Kurzfassung: Unsere Schule beteiligt sich seit vier

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Wanderweg Escherode (Landesforsten)

Wanderweg Escherode (Landesforsten) Länge: 4,58 km Steigung: + 55 m / - 50 m Dauer: Start: Parkplatz Pfaffentrauch Ziel: Parkplatz Pfaffenstrauch 1 Stunde Tourbeschreibung Der Parkplatz»Pfaffenstrauch«in Escherode ist Start- und Zielpunkt

Mehr

Ameisenzeit ein Projekt der Waldeigentümer und Naturschützer. Aufgaben von Ameisengotten und Ameisengöttis

Ameisenzeit ein Projekt der Waldeigentümer und Naturschützer. Aufgaben von Ameisengotten und Ameisengöttis von Ameisengotten und Ameisengöttis Projekt Ameisenzeit Ziel Voraussetzungen und Grundsätze Was können Sie von Ameisenzeit erwarten? Wie weiter? Ziele Mit Ihrer Hilfe 1. wird ein Netzwerk von Personen

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S. Hausarbeit Biologie Abgabe: Ordentliche Mappe, saubere Schrift, keine Rechtschreibfehler Niveauvolle Gestaltung gibt Zusatzpunkte Deckblatt: Hausarbeit Biologie unten: Name Thema Ökologie Klasse Abgabedatum:7a

Mehr

Lösungsvorschlag - Material 2:

Lösungsvorschlag - Material 2: Lösungsvorschlag - Material 2: Gentechnisch veränter Mais als Ursache für das sterben Ihr gehört einer Gruppe von Wissenschaftlern an, die sich mit gentechnisch veränten Pflanzen, insbesone dem so genannten

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5.1 Datengrundlagen Für die räumliche Analyse der New Economy Unternehmen mit Hilfe von ArcView wurde eine Auswahl von abbildbaren Standortfaktoren getroffen.

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Wissenswertes über Ameisen

Wissenswertes über Ameisen Projektbericht Lesen über Ameisen Projektleitung: Maria Drescher Projektbegleitung: Gertrude Ritzinger und Thomas Kanzian 1. Teil: Lesen in der Fachliteratur 2. Teil: Exkursion zum Ameisenhügel nach Thal

Mehr

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule WETTER Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Ob Regen, Sonne, Schnee oder Wolken, das Wetter kann an jedem Tag beobachtet werden. Die Beobachtung und Darstellung der verschiedenen

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Kartierung Waldameisen Baselland 1978-1982 Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Ameisenzeit 2014 Impressum: Herausgeber: Ameisenzeit (www.ameisenzeit.ch), ein Projekt des Waldwirtschaftsverbands

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe 6. Auswertung 6.1. Demographische Beschreibung der Stichprobe Alter In vorliegender Stichprobe befinden sich drei Versuchspersonen, auf die der Begriff Jugendlicher nicht mehr zutreffend ist, da sie älter

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

Ich wohne in einem Ameisenhaufen. Ich lebe zwei Jahre lang. Meine Lieblingsspeisen sind Insekten und Blütennektar.

Ich wohne in einem Ameisenhaufen. Ich lebe zwei Jahre lang. Meine Lieblingsspeisen sind Insekten und Blütennektar. Steckbrief Waldameise Ich bin eine Waldameise. Ich lebe im Wald. Ich wohne in einem Ameisenhaufen. Ich lebe zwei Jahre lang. Ich werde 2-3 mm groß. Ich wiege nur paar Gramm. Meine Lieblingsspeisen sind

Mehr

Veränderung physikalischer und biologischer Systeme aus IPCC 2007 (S3)

Veränderung physikalischer und biologischer Systeme aus IPCC 2007 (S3) Umweltlehre WelcheAuswirkungenhatderKlimawandel? IPCC.L3 Lehrerinformation1 L.3.1 VeränderungphysikalischerundbiologischerSystemeausIPCC2007(S3) Die Abbildung zeigt die Lage signifikanter Veränderungen

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1. Schüler Nr. Statistik I (7) Schuljahr /7 Mathematik FOS (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben, wenden Sie sich bitte an die betreuenden Lehrkräfte!) Tabelle : Die Tabelle wurde im Rahmen

Mehr

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Bericht über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St.

Mehr

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Am 19. Juni 2009 wurden für Max Mustermann um 8:35 Uhr mit Hilfe von einzelnen Photonen 993.097 Zufallszahlen generiert. Der Zufallsgenerator steht im Quantenoptiklabor

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2987 13. 11. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Patrick Rapp CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Entwicklung

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

ANLEITUNG TIROLSOLAR

ANLEITUNG TIROLSOLAR ANLEITUNG TIROLSOLAR RÄUMLICH HOCHAUFGELÖSTE SOLARPOTENTIALKARTE TirolSolar ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen zur

Mehr

Fehlerkorrektur bei der neuen Erfassung der Landschaftselemente

Fehlerkorrektur bei der neuen Erfassung der Landschaftselemente Fehlerkorrektur bei der neuen Erfassung der Landschaftselemente Worum geht s? Im Rahmen der Agrarförderung müssen die Landschaftselemente erfasst werden. Das geschah bisher auf den Luftbildern von Hand.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 Der Winter 2015/16 war einer der wärmsten der Messgeschichte: In den Tiefland-Subregionen Nord und West war nur der Winter 2006/07 noch wärmer,

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 14. Oktober 2010 Übungen Aufgabenblatt 1 wird heute Nachmittag auf das Weblog gestellt. Geben Sie die Lösungen dieser

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Vertiefung: Diagramme

Vertiefung: Diagramme Vertiefung: Diagramme Der entscheidende Vorteil von Diagrammen besteht in ihrer Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit. Werden Sachverhalte lediglich mit Zahlen in Tabellen dargestellt, bedarf es zum Erfassen

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Liste gescannter Belege

Liste gescannter Belege Liste gescannter Belege Für gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" zusätzliche Funktionalität eingebaut. 1. Starten

Mehr

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1

Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1 Rote Listen Amphibien Erfassung - Alpensalamander_2018 2018/2019 1/6 Rote Listen Amphibien Anleitung zur Erfassung des Alpensalamanders 1 Benedikt Schmidt Juli 2016 1 Dies ist eine aktualisierte Version

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Fakultät für Physik und Geowissenschaften Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Wissenschaftliche Arbeit Populationsdynamik mit Zellulären Automaten Mathias Förster Betreuer an der Universität:

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

20 Jahre ehrenamtlicher Ameisenschutz im Freistaat Sachsen

20 Jahre ehrenamtlicher Ameisenschutz im Freistaat Sachsen 20 Jahre ehrenamtlicher Ameisenschutz im Freistaat Sachsen Rückblicke Visionen 1993 2013 Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch 1 Inhalt 1. Aufgaben und Ziele der 2. Aus- und Fortbildung

Mehr

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN? 10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN? 40 Information für Lehrende Thema: Was macht die Vielfalt der Natur aus? Ziel: Den Schüler/innen sollen Unterschiede in der Natur begreifbar gemacht werden.

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Formi Formicas Ameisenreise

Formi Formicas Ameisenreise Bastelanleitung So baust du Formis zusammen: Formi Formicas Du brauchst: Weißes festes Druckerpapier (normales Papier geht aber auch, evtl. Pappe zum Verstärken) Gelbes und grünes Druckerpapier (für die

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 7/2016 Bevölkerungsdichte in Erlangen 1988-2015 Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Unter Bevölkerungsdichte versteht man die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes

Mehr

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten 3.1.3.2 Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten Wir haben bislang stets mit einer (nicht ganz) zufällig gewählten Fertilitätsverteilung

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Tabellarische Darstellung Tabellarische Darstellung einzelner Merkmale Häufig betrachtet man einzelne Merkmale (=eindimensionale Merkmale) in einer Tabelle. Als

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr