GEMEINDE-NACHRICHTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE-NACHRICHTEN"

Transkript

1 23. Jahrgang 10/2013 GEMEINDE-NACHRICHTEN Monatsblatt für: Arnsdorf Brösang Cossern Diehmen Doberschau Drauschkowitz Dretschen Gaußig Gnaschwitz Golenz Grubschütz Günthersdorf Katschwitz Naundorf Neu-Diehmen Neu-Drauschkowitz Preuschwitz Schlungwitz Techritz Weißnaußlitz Zockau Mit jedem Kind werden alle Dinge neu geschaffen und das Weltall wird wieder auf die Probe gestellt Leni Hübner Doberschau Der Bürgermeister, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und die Mitglieder des Gemeinderates gratulieren Marianne Schulz Zum 75. Geburtstag Gerda Simmchen Zum 91. Geburtstag Christa Benofsky Zum 85. Geburtstag Renate Gräf Zum 75. Geburtstag Elfriede Friese Zum 70. Geburtstag Karl-Heinz Brankatsch Zum 70. Geburtstag Herta Mucke Zum 90. Geburtstag Jutta Erler Zum 70. Geburtstag Elfriede Ritscher Zum 85. Geburtstag Doberschau-Gaußig So sah es hier um 1900 aus Inhaltsübersicht In der September- Ausgabe gab die Familie Thomas aus Golenz bekannt, dass sie aus Altersgründen ihr Gewerbe aufgibt. Ja, wir kehrten gern dort ein und viele Einheimische werden sich freuen, dass die Gaststätte nicht geschlossen bleibt. Herr Roland Hild, ein ehemaliger Gaußiger, der jetzt in Oberkaina wohnt, sich aber immer noch mit seinem Heimatort sehr verbunden fühlt, hat das Gebäude erworben und will die Gaststätte Golenz weiter betreiben und wir fragen ihn nach seinen Plänen: Wie kommt es, dass Du nach langer erfolgreicher beruflicher Tätigkeit noch etwas ganz Neues in Angriff nehmen willst? Ich habe schon sehr lange nach einem alten Gebäude mit Geschichte gesucht, welches man renovieren und nutzen kann. Fast ein Jahr haben wir gezögert und überlegt. Hermann Hesses Gedicht über die Stufen des Lebens hat den nötigen Schub gegeben, geschickt von einer jungen Frau aus Gaußig. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Hast Du vor, baulich etwas zu verändern? Wir wollen es nach und nach, so gut es geht, in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen, so, wie es um 1850 war. Unser Ziel ist es, dem Gebäude den ursprünglichen Charakter und die ursprüngliche Funktion zurückzugeben. Mit welchem Konzept willst Du die Gaststätte betreiben? Wir werden zunächst den Weiterbetrieb der Gaststätte mit angemeldeten Feiern und Veranstaltungen gewährleisten. S. 1 Die Gaststätte Golenz hat einen neuen Wirt Geburtstage und Jubiläen S. 2 Ferienspaß in der Kita Am Wald S. 3 Rentnerfeier in Drauschkowitz, Information der Gemeinde Einladung des Heimatvereins Gaußig e.v. Handballtraining für Schüler der Grundschule Obergurig S. 4 Seifenkistenrennen in Brösang Einladung zum Hoffest S. 5 Mini-Lernkreis: Macht Lernen klar Gottesdienste und Veranstaltungen S. 6 Arons erste Urlaubsreise SV Gnaschwitz-Doberschau e.v. Präsidium S. 7 Einladung ins Fuchsbergstadion, 20. Jahre Sport- und Vereinshalle Gaußig Aus der Diehmener Geschichte (21. Fortsetzung) S. 8 Sportveranstaltungen SV Gnaschwitz-Doberschau e.v. und SV Gaußig e.v. Nach dem Beenden der größten baulichen Veränderungen denken wir über eine kontinuierliche Öffnung nach. Gibt es Spezialitäten, mit denen Du Deine Gäste überraschen möchtest? Das Konzept sind einfache, schmackhafte und traditionelle Gerichte. Neben der regionalen Hausmannskost aus Deutschland werden wir auch Ausflüge in die Küche Osteuropas und Asiens wagen. Wir wollen frisch kochen und nach Rezepten, die wir von den Leuten auf dem Land abgeschaut haben. Dabei werden nicht mehr als 3-5 Gerichte auf der Karte sein. Welche Wünsche hast Du für Deine gastronomische Zukunft? Unser Wunsch ist natürlich in erster Linie, bei bester Gesundheit das Konzept verwirklichen und eine alte Tradition fortführen zu können. Und vielleicht wird die Gaststätte mal zu einem Treffpunkt für Radtouristen. Bevor wir mit dem Umbau beginnen, möchten wir am 13. Oktober in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr allen Leuten, die einmal den Kindergarten in Golenz besucht haben oder die ihren Kindern oder Enkeln einige Geschichten aus der Kindergartenzeit erzählen möchten, zu Buchteln und Vanillesoße einladen, um sich noch einmal an diese Zeit zu erinnern. Einige Details sind noch vorhanden,die der eine oder andere erkennen wird. Wir danken Herrn Roland Hild für seine Darlegungen und wünschen ihm weiterhin Elan für sein Vorhaben, viel Erfolg beim Umsetzen seiner Pläne und in Zukunft viele zufriedene Gäste. Die Fragen stellte R. Fieber Johanna und Hans Müßiggang in Günthersdorf Rosemarie und Günter Krenitz in Naundorf Utta und Siegfried Miersch in Naundorf Wanda und Egon Wolf in Grubschütz Wir gratulieren den Ehepaaren recht herzlich zu ihren Jubiläen Erika Günther Zum 75. Geburtstag Lieselotte Garten Zum 94. Geburtstag Harald Tauscher Zum 70. Geburtstag Hartmut Tauscher Zum 70. Geburtstag Renate Weigang Zum 75. Geburtstag Wolfgang Wustmann Zum 80. Geburtstag Krista Hollan Zum 70. Geburtstag Ruth Reck Zum 85. Geburtstag Christiane Kusch Zum 70. Geburtstag Kurt Rossa Zum 94. Geburtstag Bernhard Franzke Zum 80. Geburtstag

2 In den Sommerferien sorgte in der Kindertagesstätte Am Wald in Gaußig nicht nur das schöne Wetter für gute Laune, sondern auch die unterschiedlichsten Aktionen und Feste, die auf die 6 Wochen verteilt stattfanden. So hielten beispielsweise die Piraten auf den heimischen Bächen Einzug und veranstalteten eine Segelregatta mit selbst gefalteten und selbst gebastelten Booten. Dieses Jahr gab es nicht nur Sommer und Sonne im Kindergarten, sondern auch Strand bei unserer tollen Beachparty. Nachdem wir nun auf und etwas im Wasser waren, fehlte nur noch die Unterwasserwelt. So bekamen wir Besuch vom König der Unterwasserwelt Neptun bei unserem Neptunfest. Natürlich mussten alle Kinder und Erzieherinnen ihren Mut beweisen und sich von Neptun taufen lassen. Besuch erhielten wir auch von der Kräuterhexe, die mit den Kindern unter anderem einen Kräuteressig herstellte und mit uns unseren neuen Tastpfad eröffnete. Nach so viel Besuch in der Kita war es Zeit für Bewegung und Sport. Deswegen veranstalteten wir eine große Sommerolympiade. Die Kinder konnten an den verschiedenen Stationen ihre Ausdauer, Geschicklichkeit und Koordination unter Beweis stellen. Natürlich haben wir den Kindern und uns auch eine Verschnaufpause gegönnt und eine ruhigere Zeit in unsere Planung integriert. In dieser ging es vor allem um Märchen. Die Märchenfee besuchte uns und nahm uns mit auf eine Reise in ihre Märchenwelt. Auch für die kleinen Krippenkinder war natürlich etwas dabei. Je nach Alter nahmen sie selbstverständlich an den Festen teil. Aber sie bekamen noch extra Besuch von Max und Moritz. Herr Helmut Rimane kam uns mit seinen beiden Ziegen Max und Moritz besuchen. Die Kinder staunten, streichelten und fütterten die Tiere. Wir möchten uns im Namen des gesamten Teams und natürlich der Kita-Kinder bei allen Helferinnen und Helfern herzlich bedanken. Das Erzieherteam der Kita Am Wald Gaußig HAUSTECHNIK GMBH 15 Jahre Hofmann Haustechnik GmbH Heizung Wärmepumpen Solaranlagen Wartung für Öl+Gas mit Notdienst Sanitärtechnik Planung-Beratung-Installation Bauklempnerarbeiten 2 Drauschkowitzer Str Gaußig/OT Brösang Tel.: /51730 Fax / hofmann-haustechnik-gmbh@t-online.de

3 Wieder war ein Jahr vergangen, der Rentnernachmittag war angesagt. Wir trafen uns in gewohnter Weise auf dem Sportplatz in Drauschkowitz/Brösang. Viele Seitschener Senioren kamen mit dem Bus. Auch einige neue Gäste waren hinzugekommen, beweist es doch, dass es allen gut gefällt. Die Mitglieder des Dorfclubs hatten sich wieder sehr große Mühe gegeben, um uns einen schönen Nachmittag zu gestalten. Schon allein der sehr schöne Tischschmuck, von eigenen Leuten hergestellt, war toll. Nach dem Kaffeetrinken boten uns die Dorfclubmitglieder noch ein lustiges Programm, welches bestimmt viel Vorbereitung gekostet hat. Für alles möchten wir uns recht herzlich bedanken und wünschen weiterhin alles Gute und viel Schaffenskraft bei neuen Aufgaben. Christa Melde Ab sofort wird es in Gaußig, An der Kirche (vor der ehem. Parkgaststätte) wieder einen Obst- und Gemüsehändler geben. Er wird seinen Stand voraussichtlich jeden Dienstagvormittag aufbauen. Die Gemeindeverwaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, vielleicht haben Sie in letzter Zeit kleine Informationstafeln an Häusern oder in Grundstücken von Gaußig bemerkt. Diese gehören zu dem vom Heimatverein neu eingerichteten historisch- touristischen Rundgang. Am 31. Oktober soll dieser eingeweiht werden. Dazu treffen sich interessierte Heimatfreunde um 14 Uhr am Brunnenstein vor dem Schlosseingang. Nach dem ersten Rundgang wird die neue Ausstellung zur Gaußiger Sportbewegung im ehemaligen Gemeindeamt An der Rieglitz 13 eröffnet, wobei viele Dokumente und Fotos Erinnerungen hervorrufen können. Kaffee und Kuchen werden dabei angeboten. Zu beiden Veranstaltungen lädt Sie ganz herzlich ein der Heimatverein Gaußig e.v. Der Sportverein Obergurig bietet auch in diesem Schuljahr ein Handballtraining an der Grundschule Obergurig an. Vorwiegend sind handballbegeisterte Schüler der Klassenstufen 2 4 angesprochen. Zeit: Mittwoch von Uhr (nicht in den Ferien) Ort: Sporthalle Obergurig Entschuldigen möchte sich der Sportverein für die zum Schuljahresende aufgetretenen Unregelmäßigkeiten in der Trainingsdurchführung. Ab diesem Schuljahr wird das Training von Daniela Geisler übernommen. Kriebitzsch, Vorstand Schuhservice Inh. Ursula Schmidt Wendische Straße Bautzen Telefon 03591/47430 Geschäftszeiten Mo bis Fr Uhr Wir reparieren für Sie: Schuhe aller Art (auch Orthopädie), Taschen und Schulrucksäcke, Erneuerung von Druckknöpfen und Jeansknöpfen, Reißverschlüsse in Lederjacken, Anoraks, Jeansbekleidung und in Motorradanzügen. Änderungsschneiderei aller Art 3

4 Am fand in Brösang das 1. Seifenkistenrennen statt. Wir waren überrascht, dass uns so viele treue Fans besucht haben. Sie unterstützten die Piloten in den selbst gebastelten Rennautos lautstark mit Zurufen und Applaus. Von jeder Fahrt wurde die Zeit gestoppt. Einige verbesserten sich von Mal zu Mal, andere stabilisierten ihr Tempo und fuhren mit weniger Risikobereitschaft. Besonders schnell absolvierte Henrik Thielemann die Strecke. Er brauchte genau 25,63 Sekunden, gefolgt von Lea Nitschke mit 27,31 und Sarah Wittwer mit 28,70 Sekunden. Auch Erwachse zwängten sich in die Seifenkisten hinein, beachteten aber das Reglement nicht. Sie hatten sich durch Anschieben klare Vorteile verschafft und fielen deshalb aus der Wertung. Wir hoffen, es hat allen genauso viel Spaß bereitet wie uns. Dann baut recht fleißig weiter und feilt an der Technik, denn nächstes Jahr geht es weiter! Dann stehen hoffentlich noch ein paar mehr Seifenkisten am Start und ringen um die besten Zeiten. Ein besonderer Dank gilt den Anwohnern der Rennstrecke, für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Gleichfalls ein Dankeschön an das Publikum, an die Rennfahrer und an die Sponsoren und Helfer! Bis zum nächsten Start! Ihr Dorfclub Drauschkowitz-Brösang e.v. Einladung zum Hoffest am Sonntag den 3. November 2013 Anlässlich der erneuten Auszeichnung als "Ferienhof des Jahres" der DLG, möchte Sie Familie Busch recht herzlich zum Hoffest auf Gut Sommereichen einladen. Tel.: / Tel.: / Funk: / info@phillis-fahrradshop.de Reparatur-Abholung nach telef. Absprache: oder Testen von Elektro-Rädern nach telefonischer Absprache. 4

5 PRESSEINFORMATION Mini-Lernkreis im Porträt: Karlsruhe, im August 2013 In Deutschland gibt es mittlerweile über kommerzielle Nachhilfeanbieter. Zu den Großen der Branche gehört dabei der Mini-Lernkreis. Mit weit über Filialen und einem nicht ganz alltäglichen Lernsystem ist das Unternehmen bundesweit präsent. Viele Nachhilfeschulen siedeln sich bevorzugt in den Ballungsräumen und Großstädten an - für mich war aber von Anfang an klar, dass für Nachhilfeinstitute gerade auch auf dem Land ein beträchtlicher Bedarf besteht erklärt der Firmengründer Dieter Adam. Als er im Jahr 1974 das Lehrinstitut Adam gründete, war er sich zwar sicher, mit seinem Nachhilfeangebot das richtige Konzept zu liefern - konnte allerdings nicht ahnen, wie sich sein Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln würde. Mittlerweile ist der Mini-Lernkreis in weit über Städten, Dörfern und Gemeinden vor Ort - in Deutschland und Österreich tätig. Seit 1994 ist überdies eine große Anzahl kompetenter Franchisepartner hinzu gekommen, die wesentlich zum Erfolg des Mini-Lernkreises beitragen. Individueller Unterricht für gezielten Lernerfolg Selbstverständlich helfen wir den Jungen und Mädchen vor allem in den klassischen Nachhilfefächern Mathe, Deutsch und Englisch. Es sind aber Kurse in allen Schulfächern und für alle Schulformen von der 1. bis zur 13. Klasse möglich erklärt Dieter Adam. Damit jedes Kind eine gezielte und vor allem sinnvolle Förderung erhält, wird mit den Eltern abgestimmt, welche Unterrichtsform geeignet ist. Denn eines ist klar: nicht jedes Kind lernt gleich. Beim Mini-Lernkreis sind 2 bis max. 5 Schüler oder Schülerinnen zusammen in einer Gruppe, damit sich unsere Nachhilfelehrer stets ausreichend um jeden Einzelnen kümmern können. Und für besonders intensive Vorbereitungen bieten wir individuell abgestimmten Einzelunterricht zu Hause an. Nachhaltiges Lernen lernen Neben allen klassischen Nachhilfekriterien geht der Mini-Lernkreis auch neue Wege: Wir möchten unseren Nachhilfeschülern zeigen, wie sie ihr eigenes Lernvermögen selbständig verbessern und nachhaltig verändern können. Mit einfachen Lerntipps, welche die Schüler leicht zu Hause befolgen können, sowie in den Unterricht integrierte Entspannungs- undkonzentrationsübungen vor allem bei Grundschülern bekommen die Schüler effektive Unterstützung für ihren Lernprozess. Davon profitieren sie auch noch nach Abschluss des Kurses. Der Mini-Lernkreis seit über 30 Jahren erfolgreiche Nachhilfe, auch in kleineren Orten und Gemeinden Bereits 1974 wurde das Unternehmen von Dieter Adam gegründet. Von 1994 bis heute ist ein bundesweites Netz von Franchisepartnern entstanden, die in über Städten und kleineren Orten in Deutschland und auch Österreich professionelle Nachhilfe anbieten. Weit über Schülern wurde in dieser Zeit erfolgreiche Nachhilfe erteilt. Der Mini- Lernkreis bietet Nachhilfeunterricht in Kleingruppen mit 2 oder max. 5 Schülern und auch Einzelunterricht zu Hause, in den relevanten Schulfächern aller Jahrgangsstufen an. Mit individuellem Unterricht vor Ort, aktiver Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Wiederholung des Lerninhalts (mit Hilfe spezieller Übungsbücher) sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen werden das Selbstvertrauen und die Motivation aller Teilnehmer gefördert und gestärkt. Das führt zu mehr als nur Nachhilfe! Unter der Telefonnummer können Interessenten sich von der örtlichen Mini-Lernkreisleitung Luisa Mittag beraten lassen. Den für den jeweiligen Ort zuständigen Mini-Lernkreis findet man auch unter Der Mini-Lernkreis ist Mitglied im Bundesverband der Nachmittags- und Nachhilfeschulen e.v. sowie im ADHS-Deutschland e.v. Sonntag, 6. Oktober 9.00 Uhr deutscher Gottesdienst Uhr sorbischer Gottesdienst Sonntag, 13. Oktober 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Konzert des Domchores in der Michaeliskirche unter der Leitung des Domkantors Friedemann Böhme Sonntag, 20. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Oktober 9.00 Uhr Gottesdienst Reformationstag, 31. Oktober 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mütterdienst am Dienstag, 15. Oktober Ev.-Luth. Pfarramt St. Michael Bautzen Wendischer Kirchhof 1 Telefon 03591/42201 Fax 03591/42202 kg.bautzen_stmichael@evlks.de Bautzen,

6 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, dem Beginn: 18:30 Uhr Ort: Gaststätte Am Sportplatz, Doberschau Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Versammlungsleitung und Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes durch den Präsidenten 4. Finanzbericht zum abgeschlossenen Geschäftsjahr 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 3. bis Entlastung des Vorstandes 8. Vorstellung der Kandidaten und Wahl der Kassenprüfer 9. Vorstellung der Kandidaten und Wahl des Vorstandes minütige Pause, in welcher der neue Vorstand seine konstituierenden Sitzung hält 11. Bekanntgabe der Funktionszuordnungen im neuen Vorstand durch den Präsidenten 12. Vorstellung und Verabschiedung des neuen Programms einschließlich Finanzplanes durch die Mitglieder 13. Verschiedenes, Schlusswort Wahlvorschläge, Anträge zur Tagesordnungen sowie Vorschläge für Änderungen der Satzung oder Ordnungen sind bis zum schriftlich an den Präsidenten Gerd Lorenz, Arnsdorfer Weg 7d, Schwarznaußlitz, an die Abteilungsleiter der Abteilungen Fußball, Billard, Kegeln. Aerobic und Volleyball oder unter einzureichen. Gerd Lorenz, Präsident Doberschau, den Meine erste Urlaubsreise war toll, denn an das Autofahren habe ich mich inzwischen gewöhnt. Alles begann ganz eigenartig. Mein Frauchen holte eine große Tasche herzu und nach und nach packte sie mein Lieblingsspielzeug, meine Decke, meinen Futternapf und eine Ersatzleine hinein. Das konnte ich doch nicht zulassen und versuchte, alles wieder herauszuholen. Mein Frauchen sagte: Nimm deine kleine neugierige Nase weg! und zog den Reißverschluss zu. Ich konnte mir gar nicht erklären, was da vor sich ging und sah meinem Herrchen traurig hinterher, als er die Tasche in das Auto brachte. Anderes Gepäck kam dann auch noch hinzu und ich dachte, da lassen sie mich wieder mal zu Hause. Aber ich durfte doch ins Auto springen und erhielt noch zusätzlich einen großen Kauknochen. Da es draußen so viel zu sehen gab, interessierte mich der Knochen nicht. Unterwegs hielten wir an einem schönen dichten Wald an und machten einen langen Spaziergang und zu trinken und Leckerlis bekam ich auch noch. Als wir endlich ankamen, fand ich unser Zimmer gar nicht so schlecht, denn zuerst wurde meine Decke ausgepackt und der Futternapf hingestellt. Dann gingen wir am Kanal spazieren. Stellt Euch vor, da rief doch ein Kuckuck. So etwas hatte ich ja überhaupt noch nicht gehört und der rief immer wieder, da wurde ich ganz aufgeregt. Auf der Wiese konnte ich Mäuse jagen. Das Wasser des Kanals war spiegelglatt und ich traute mich immer näher an das Ufer heran. Dort gab es so viel zu schnüffeln und ich wollte auch versuchen, aus dem Kanal zu trinken. Auf einmal sprang ein Fisch in die Luft (er wollte wohl Mücken fangen). Oh je, da bin ich aber erschrocken und habe mich gleich hinter meinem Frauchen versteckt. Einmal kamen wir bei einer Hundeschule vorbei. Mein Herrchen konnte mich kaum halten, denn ich wollte am liebsten mit den anderen Hunden mitmachen. Aber zuerst habe ich gründlich den Zaun markiert. Die Kumpels dort sollten ruhig merken, dass ich auch da war. Als wir wieder zu Hause waren, hatte ich meine geliebte Schlaftruhe wieder. Überhaupt bin ich der Meinung, dass unser Garten nur mir gehört, da lasse ich nur meine Ich kann doch eigentlich sehr artig sein Mama, meine große Freundin Gisela und eventuell ell noch den Benno hinein. Und fremde Leute haben bei uns gleich gar nichts zu suchen, das wäre ja noch schöner, wenn ich jeden hereinlassen würde. Als uns ein anderer Hund besuchte, habe ich mit dem auf der Wiese getobt, aber in unseren Garten wollte ich ihn nicht lassen. Mein Frauchen nahm mich fest an die Leine und ich musste nun sitzen bleiben, während der Besuch im Garten tollen durfte. Das fand ich völlig ungerecht. Es ist doch mein Garten. Und weil ich immer denke, dass alles nur mir gehört und ich das Sagen hätte, wurde ich gestern in die Hundeschule gebracht. Dort sind Hunde von beachtlicher Größe, aber mit denen spiele ich auch. Nur den Dicken Max darf ich nicht riskieren, da werde ich in meine Schranken gewiesen. Oh je, das wird wohl einen harte Zeit werden, denn der Hundetrainer hat mich als dominant bezeichnet. Das wollen die mir nun abgewöhnen. Aus dem Hundeerziehungsurlaub grüßt Euch herzlich Euer Aron 6

7 Einladung ins Fuchsbergstadion Am , pünktlich um 14 Uhr beginnt das traditionelle Oktoberfest in Drauschkowitz. Auf dem Programm stehen: Uhr Das Fußballspiel der Jugend Uhr Das Fußballspiel Drauschkowitzer Adler gegen Seitschener Füchse. Anschließend gestalten wir ein kleines Erntedankfest. Traktoren werden zu sehen sein, mit denen man vielleicht auch eine kleine Runde mitfahren darf. Weiter kann man beim Kartoffelnwaschen und -dämpfen zusehen oder es selbst einmal probieren. Dazu werden Quark, Leinöl, Zaziki und einiges mehr gereicht. Wir hoffen Eure Neugier geweckt zu haben und freuen uns schon jetzt auf Euren Besuch. Weiterhin sind mit dabei: Marions Schminkeck, der Bonbonmann, die Tombola, die Springburg. Ab 19 Uhr tanzen wir im Festzelt zur Tanzmusik von der Diskothek Sunshine bis in die Nacht hinein. Der Eintritt ist wie immer frei!!! Und für das leibliche Wohl ist gesorgt!! Also, vormerken: , 14 Uhr in Drauschkowitz! Der Dorfclub Drauschkowitz-Brösang e.v Am 8. Dezember 1903, nach Ablauf der Amtsperiode des Vorstandes, wurde Friedrich Herrmann mit Stimmenmehrheit erneut zum Gemeindevorsteher gewählt. Dies ist seine 3. Amtsperiode. In der Ratssitzung vom 28. Januar 1904 gibt der Vorstand bekannt, daß der Steinmetz Max Thomas aus Neudiehmen, welcher sich aus Furcht vor einem polizeilichen Verhör wegen Diebstahls von hier entfernt hat und von der Königl. Universitätsklinik Halle an der Saale infolge geschwollener Füße aufgenommen werden mußte. Und nun das Ersuchen an den Ortsarmenverband Diehmen ergangen ist, um Mitteilung zu übersenden, ob Thomas in Neudiehmen ortsansässig ist und ob die Verpflichtung zur Erstattung der entstandenen Pflegekosten in gesetzlicher Höhe mit 1 Mark anerkannt wird. Da die Ortsangehörigkeit nicht bestritten werden kann und der Ortsarmenverband verpflichtet ist, die entstandenen Kosten zu erstatten bzw. zu verlegen. Sowie die Rechnung über die entstandenen Pflegekosten hier eingegangen ist, wird dieselbe vom Vater des Max Thomas zur Begleichung vorgelegt werden. Am 2. April wird beschlossen, dass der vom Grabenausheben ausgeworfene Boden meistbietend versteigert werden soll. Der größte Teil dieses Bodens aber soll auf einen Haufen gefahren werden, um denselben bei Neuanpflanzung von Obstbäumen zu verwenden. Ferner, da die Straße beim Erbgericht nicht die nötige Breite hat, soll sie auf die vorgeschriebene Breite gebracht werden. Es handelt sich hauptsächlich um die Kurve. Der Besitzer Alwin Steglich soll ersucht werden, das nötige Land abzutreten. Im Dezember 1905 wurde Friedrich Pietsch wiederum zum Gemeindewaisenrat gewählt. Als Entschädigung soll er für einen Brief mit Porto 30 Pfennige und für Gänge in Waisenratsangelegenheiten für jeden Kilometer 15 Pfennige erhalten. Das Ergebnis der Volkszählung am 1. Dezember 1905 erbrachte: 158 männliche und 163 weibliche Personen, insgesamt 321. Helmut Marschner (verst.) Am Samstag, , findet in der Sport- und Vereinshalle Gaußig anlässlich des 20jährigen Bestehens der Halle eine öffentliche Festveranstaltung mit anschließendem Tanz statt. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Einlass: 19.30Uhr Programm: Begrüßung durch den Vorsitzenden des Sportvereins Gaußig Thomas Garten Auftritt des Tanzsportclubs Demitz-Thumitz Auftritt von: Die 2 phantastischen 4 anschließend Tanz mit Jolly Jumper Eintritt: 3,00 SV Gaußig, Vorsitzender Thomas Garten Baufinanzierungen Umschuldungen für Wohnhäuser Gebäudedarlehn: 3,54 % p. a. (3,72 % anfänglicher effektiver Jahreszins, Laufzeit 10 Jahre) Konstantdarlehn: 3,54 % p. a. (3,75 % anfänglicher effektiver Jahreszins) Versicherungsbüro Oliver Piske Tel: ( ) Fax: ( ) Mail: info@oliver-piske.de Internet: Büro: Naundorfer Str Gaußig 7

8 Sportveranstaltungen Oktober 2013 SV Gaußig e.v. Fußball Samstag, SpG Schirgiswalde / SV Großpostwitz-Kirschau E - SV Gaußig E Anstoß: 09:00 SV Gaußig D - SG Großnaundorf D Anstoß: 09:00 Gaußig/Gn.-Dobersch./Göda a B - Großp.-Kirsch./Schirgiswalde B Anstoß: 10:30 TSV 1859 Wehrsdorf 2.- SV Gaußig Anstoß: 13:00 FSV Budissa Bautzen D3 - SV Gaußig D Anstoß: 09:00 90 SV Post Germania Bautzen B - Gaußig/Gn.-Dobersch./Göda B Anstoß: 10:30 Sonntag, SV Gaußig E - SG Wilthen E Anstoß: 09:00 Samstag, SV Gaußig - SG Wilthen 3 Anstoß: 15:00 Samstag, SV Weiß-Rot Schirgiswalde - SV Gaußig Anstoß: 14:00 Um unsere Fußballabteilung weiter auszubauen, suchen wir jederzeit interessierte Männer und Kinder für den aktiven Spielbetrieb, Übungsleiter/-innen sowie Schiedsrichter/-innen. Sportveranstaltungen Oktober 2013 SV Gnaschwitz-Doberschau e.v. Fußball Sportplatz Doberschau Fußball Freitag, :30 Uhr BSV Sebnitz - SV Gnaschwitz-Dob. Alte Herren Samstag, :00 Uhr SpG Malschwitz-Kleinbautzen - SV Gnaschwitz-Dob. F Jugend 09:00 Uhr FSV Budissa Bautzen 1. SV Gnaschwitz-Dob. D-Jugend Sonntag, :00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. E-Jugend - SV 1922 Radibor Freitag, :30 Uhr SV Kubschütz - Gnaschwitz-Dob. Alte Herren 09:00 Uhr SV 1896 Großdubrau - SV Gnaschwitz-Dob. E-Jug. 10:30 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. D-Jugend SV 1896 Großdubrau Sonntag, :30 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. F-Jugend SV Blau-Weiß Neschwitz Samstag, :00 Uhr TSV Weißenberg/Gröditz - SV Gnaschwitz-Dob. Männer Samstag, :00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. Männer SV Kubschütz Kegeln 13:00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. Männer TSV 1859 Wehrsdorf 2. 13:00 Uhr Baruther SV SV Gnaschwitz-Dob. Senioren Samstag, :00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. Senioren TSV 1859 Wehrsdorf 2. 14:00 Uhr Königswarthaer SV SV Gnaschwitz-Dob. Männer Billard Samstag, :00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. 3. BC Neugersdorf 2. 10:00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. 2. BSV Wildberg 2. Samstag, :30 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. 4. Uhyster Billard Sportverein Volleyball 14:00 Uhr SV Gnaschwitz-Dob. JTVG-Fitness Coblenz Weitere Informationen unter Unsere Beratungsstellenleiterin Ursula Richter ist gern für Sie da! Leiterin: Frau Ursula Richter / / Tel.: ( ) Impressum: Titelfoto: Dretschen Erscheinungsweise: jeden Monat Redaktionsschluss: Wir bitten, alle Beiträge für die Gemeindenachrichten pünktlich einzureichen. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Doberschau-Gaußig Hauptstraße 13, Gnaschwitz, Telefon ( ) Redaktion: D. Angermann Arnsdorf, R. Fieber Gaußig, D. Heide Naundorf, U. Kubasch Grubschütz, C. Melde Brösang, A. Kunze Doberschau, F. Mrosack Weißnaußlitz. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Herstellung: BILDTEXT, Frank Neumann, Doberschau-Gaußig Telefon ( ) , Telefax ( ) info@bildtext-neumann.de

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr