BiZ-Hits. Berufsberatung live für die Sek II. Veranstaltungsprogramm 2010 / 11. nt: Jugendliche in der Schule. Bildelement: Logo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BiZ-Hits. Berufsberatung live für die Sek II. Veranstaltungsprogramm 2010 / 11. nt: Jugendliche in der Schule. Bildelement: Logo"

Transkript

1 nt: Jugendliche in der Schule BiZ-Hits Veranstaltungsprogramm 2010 / 11 Berufsberatung live für die Sek II Bildelement: Logo

2 BERATUNGSANGEBOTE Einzelgespräche zu Fragen Ihrer Studien- und Berufswahl werden angeboten In der Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51 In der Dienststelle Heinsberg der Agentur für Arbeit Aachen, Schaffhausener Str. 44 In der Dienststelle Erkelenz der Agentur für Arbeit Aachen, Tenholter Str. 42 Gesprächstermine werden vereinbart unter der Rufnummer: / * *Festnetzpreis 3,9ct/min; Mobilfunkpreise höchtens 42ct/min IMPRESSUM: Herausgeber: Agentur für Arbeit Aachen Verantwortlich: Gerhard Pook Team Akademische Berufe Gwendolin Spoubeck Team Eingangszone/BiZ Druck: W. Tümmels GmbH Änderungen vorbehalten! 2

3 EINFÜHRUNG Berufswahl - wie geht das? Bei der Berufswahl handelt es sich um einen prozessualen Vorgang, der in der Regel zu Beginn des vorletzten Schuljahres, bei Abiturienten häufig mit der Wahl der Leistungskurse, einsetzt. Er ist gekennzeichnet durch ein Abgleichen der persönlichen Voraussetzungen für einen Beruf, wie Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften, mit den Merkmalen der in Frage kommenden Berufe, wie Aufgaben und Tätigkeiten, Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf, Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten und Berufsaussichten. Voraussetzung für dieses Abgleichen ist, dass Sie ausreichende Informationen über sich selbst sowie die in Betracht kommenden Berufe besitzen. Informationen zur eigenen Person erhalten Sie über: Schulnoten Erfahrungen mit Praktika und Hobbys Gespräche mit Eltern, Lehrern, Freunden etc. Gespräche mit Berufsberatern für Abiturienten/Studienberatern der Zentralen Studienberatung Tests im Internet/Tests, die durch den Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit Aachen angeboten werden Systematische Selbstbeobachtung Berufsfindungsseminare (siehe auch SEITE 38) u.a. 3

4 Fortsetzung: EINFÜHRUNG Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf erhalten Sie über: Berufsinformationszentrum - BiZ Datenbanken BERUFENET und KURSNET über Studien- und Berufswahl (enthält überwiegend Studiengänge) kostenlose Verteilung der Bücher über die Schulen an alle Schüler der Jgst. 12 (siehe auch Beruf Aktuell (enthält überwiegend Ausbildungsberufe) kostenlose Abgabe über das BiZ Einzelgespräche und Schulveranstaltungen mit Berufsberatern für Abiturienten oder Gespräche mit Studienberatern der Zentralen Studienberatung Homepages der Hochschulen Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen - ZVS ( Jobbörsen für Ausbildungsstellensuchende Lehrstellenatlanten der Industrie- und Handelskammern/ Handwerkskammern Gespräche mit Berufsvertretern, Eltern, Lehrern, Freunden etc. Informationsveranstaltungen mit Hochschulvertretern und Berufsvertretern abi-berufswahlmagazin - Verteilung über die Schulen (siehe auch u.a. Die Berufsberatung stellt dabei nur eine von vielen Informationsquellen dar, die Sie in Ihren Berufswahlprozess integrieren können. Sie liefert Ihnen Informationen zu Berufs- und Studienwahl Inhalten und Voraussetzungen von Ausbildungs- und Studiengängen Arbeitsmarkt und berufliche Perspektiven Bewerbung um einen Studienplatz Adressen von Ausbildungsbetrieben und dualen Studiengängen 4

5 Fortsetzung: EINFÜHRUNG Strategien für die Bewerbung um Ausbildungsstellen Praktika Überbrückungsmöglichkeiten (z.b. FSJ, FÖJ, Au Pair) Ausbildung und Studium im Ausland Außerdem bieten wir in Kooperation mit unserem Psychologischen Dienst studienfeldbezogene Beratungstests an. Für das Studium der Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Informatik/Mathematik Philologien Rechtswissenschaften können Sie studienspezifische Anforderungen und Ihre persönliche Fähigkeiten kennen lernen. Die Anmeldung für einen Beratungstest ist möglich im Anschluss an ein Beratungsgespräch mit einem/r Berater/in im Team Akademische Berufe. Siehe hierzu die Angaben auf Seite 2 unter dem Stichwort "Beratungsangebote". Die Beratungsfachkräfte werden Sie an den Psycho- logischen Dienst vermitteln. Beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie sich bei Ihrer Berufs- und Studienentscheidung nicht nur auf eine einzige Informationsquelle stützen, wie z.b. eine Person, die nur über die Vorzüge eines Berufes und nicht auch über dessen Schattenseiten berichtet hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den/die "richtigen" Beruf/e gefunden haben, ist dann am größten, wenn Sie eine Vielzahl von Informationsquellen genutzt haben und die meisten Quellen Sie in Ihren Erwartungen bestätigen (z.b. das Schülerbetriebspraktikum + das Gespräch mit einem Berufsvertreter + das Gespräch mit einem Berufs- oder Studienberater). Wenn Ihnen nach diesem mühsamen Prozess dennoch mehrere gleichwertig erscheinende Berufsalternativen zur Auswahl zur Verfügung stehen, gilt es herauszufinden, welcher Beruf die meisten Vorteile und wenigsten Nachteile auf sich vereinigt. Ihr Berufsberater wird Ihnen gerne dabei helfen. 5

6 Schnellübersicht Ich interessiere mich für das Thema... Ausland Seiten 13, 17f., 19, 25, 41, 45, 60f. Berufs- und Studienzielfindung Seiten 38f., 51ff. Bewerbung um Ausbildungsund Studienplätze Seiten 12, 14, 56f., 59f. Design / Kunst / Mode Seiten 15, 20f., 25, 41 Duale Studiengänge Seiten 30ff. Fremdsprachenberufe Seite 19 Geisteswiss. / Gesellschaftswiss. / Wirtschaftswiss. Seiten 28f., 32ff., 44 Geowissenschaften Seiten 44 Ingenieurwiss. / Informatik Seiten 34, 43, 44 Journalismus Seiten 20, 37, 42 Kaufmännische Berufe Seiten 16, 32ff. Medienberufe Seiten 20, 36f., 42, 45 Medizinische Berufe Seiten 19f., 22ff., 40, 43f. Naturwiss. /Mathematik Seite 44 Rechtswissenschaften Seiten 8, 29 Schauspiel / Regie Seite 27 Soziale Berufe Seiten 9ff., 19, 40 Sportwissenschaften Seite 26 Überbrückungsmöglichkeiten Seiten 17f., 60f. Verwaltungsberufe Seiten 30f. Weitere Termine Seiten 43ff. Anmeldevordrucke Seiten 47f. Internetadressen Seite 51ff. 6

7 ANMELDUNG / ÄNDERUNGEN Anmeldung Bei den nachfolgenden Veranstaltungen ist es teilweise erforderlich, sich schriftlich anzumelden. Markieren Sie hierzu bitte die jeweilige Anmeldekennziffer in einem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits und senden Sie diesen an die dort angegebene Adresse. Sollten die beiden Anmeldevordrucke nicht ausreichen, stellen Sie bitte Kopien her. Bei den Veranstaltungen, für die Sie sich schriftlich voranmelden, erhalten Sie in der Regel vor der Veranstaltung noch einmal eine schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme, so dass Sie sicher gehen können, auch einen Platz zu erhalten. Änderungen Sofern es bei den angekündigten Veranstaltungen zu Terminänderungen kommen sollte, werden diese Änderungen in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht, unter Berufsbezeichnungen Im folgenden Programm wird an Stelle der Doppelbezeichnung die Berufsbezeichnung in der männlichen oder weiblichen Form verwendet. Unabhängig hiervon steht der Beruf Männern wie Frauen offen. Soweit nichts anderes angegeben ist, werden die Plätze bei Begrenzungen der Teilnehmerzahl nach der Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen vergeben. 7

8 November 2010 Jura Studientag Jura Montag, Uhr Der Studientag vermittelt einen direkten Einblick in die Struktur des Studiums Rechtswissenschaft und in den Alltag der Studenten. Auf dem Programm stehen folgende Angebote: Vorstellung des Studienganges Rechtswissenschaft Studienplatzbewerbung Teilnahme an einer Vorlesung Berufsaussichten für Juristen Gespräch mit Studierenden Referenten: Silvia Povedano-Peramato, RAin, Köln Studierende der Uni Köln Heinz Miseré, Berater im Team Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Aachen Treffpunkt: Informationsstand im Hauptgebäude der Universität Köln Albertus-Magnus-Platz, Köln Anreise: Zug bis Köln Hbf U-Bahn No. 12/16/18 bis Neumarkt Straßenbahn No. 9 bis Haltestelle Universitätsstraße Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K1 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Miseré, 8

9 ab November 2010 Soziale Berufe Soziale Arbeit (Bachelor) Studium und Beruf Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen Studieninfotag Teil1: Mittwoch, Uhr Studienangebote Studieninhalte Probevorlesungen Gespräche mit Studierenden Berufssaussichten Masterstudium Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen Robert-Schuman-Str. 25, Aachen Treffpunkt: Hörsaal 48, 1.Etage Der Teil 2 des Studientages am 3.Februar 2011 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Studienplatzvergabe (s.seite 12) Kontakt bei Rückfragen: Frau Dr. van Meegen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Fortsetzung: nächste Seite! 9

10 Fortsetzung: Soziale Berufe Erzieher Dienstag, Uhr Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Ausbildungsinhalte Berufsaussichten Weiterbildungsmöglichkeiten Referent: Michael Kremer, Abteilungsleiter der Fachschule für Sozialpädagogik an der Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K2 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Bildung und Erziehung im Kindesalter - BEiK (Bachelor) Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen, Studieninfotag Mittwoch, Uhr Zugangsvoraussetzungen Studieninhalte Gespräche mit Studierenden Berufsaussichten Masterstudium Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen, Robert-Schuman-Str. 25, Aachen (mit Buslinien 1,11,21 ab Aachen- Bushof oder Aachen Hbf.) Treffpunkt: 1.Etage, Raum 48 Kontakt bei Rückfragen: Frau Dr. van Meegen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! 10

11 Fortsetzung: Soziale Berufe Duale Ausbildung zum Heilerziehungspfleger Donnerstag, Uhr Arbeitsalltag Zugangvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Ausbildungsinhalte Berufsaussichten Weiterbildungsmöglichkeiten Referent: N.N., Gangelter Einrichtungen Maria Hilf, Gangelt Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K3 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Heilpädagogik (Bachelor) früher: Diplom-Heilpädagoge (FH) Donnerstag, Uhr Arbeitsalltag Abgrenzung zu anderen Berufen im heilpädagogischen Berufsfeld Studieninhalte Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen Berufsaussichten Referent: N.N., Gangelter Eeinrichtungen Maria Hilf, Gangelt Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K4 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Fortsetzung: nächste Seite! 11

12 Fortsetzung: Soziale Berufe Soziale Arbeit (Bachelor) Studienplatzbewerbung Katholische Hochschule NRW Abteilung Aachen Studieninfotag Teil 2: Donnerstag, Uhr Bewerbungsverfahren der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen Studienplatzbewerbung bundesweit Überbrückungsmöglichkeiten Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen, Robert-Schuman-Str Aachen (mit Buslinien 1, 11,21 ab Aachen-Bushof oder Aachen-Hbf.) Treffpunkt: 1.Etage, Raum 48 Der Teil 1 des Studientages am 10. November 2010 beschäftigt sich mit dem Thema "Soziale Arbeit - Studium und Beruf" (s.seite 9) Kontakt bei Rückfragen: Frau Dr. van Meegen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! 12

13 November 2010 Ausbildung im Ausland - Chance und Herausforderung Eine Informationsveranstaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und von Ausbildung International der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen Zielgruppe Schüler/innen Auszubildende Eltern Inhalt Eine Zeitlang im Ausland zu lernen und dort einen Teil der Ausbildung zu absolvieren - das ist eine tolle Cance, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich wie fachlich weiterzuentwickeln. Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über internationale Ausbildungsangebote mit IHK-Abschluss sowie die verschiedenen Möglichkeiten, einen Ausbildungsabschnitt im Ausland zu absolvieren. Zweisprachige Ausbildungsangebote, z.b. die deutsch-französische kaufmännische Ausbildung mit Doppelabschluss in Paris Internationale Zusatzqualifikationen Lernaufenthalte im Ausland - Rechtliche Grundlagen, Finanzierungsmöglichkeiten, Unterstützung bei Organisation und Durchführung... Termin Mittwoch, Uhr Ort: Industrie- und Handelskammer Aachen, Theaterstr. 6-10, Aachen, Hermann-Heusch-Saal Referentinnen Dr. Angelika Ivens, Projektleiterin Ausbildung International, IHK Aachen Ellen Lenders, Mobilitätsberaterin, IHK Aachen Dr. Birgit van Meegen, Agentur für Arbeit Aachen Kontakt bei Rückfragen Ellen Lenders, ellen.lenders@aachen.ihk.de Tel: 0241 / Weitere Informationen im Internet: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! 13

14 ab November 2010 Bewerberseminare für Ausbildungsstellensuchende Seminarteil I Dienstag, Uhr - Gruppe 1 - K5 oder: Dienstag, Uhr - Gruppe 2 - K6 Wie komme ich an Bewerbungsadressen? Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf? Was erwartet mich in Auswahltests? Seminarteil II Dienstag, Uhr - Gruppe 1 - K7 oder: Dienstag, Uhr - Gruppe 2 - K8 Wie verhalte ich mich in Gruppendiskussionen? Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten? Welche Fragen erwarten mich im Vorstellungsgespräch? Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Schriftliche Anmeldung wird für K5 und K7 bis K6 und K8 bis mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits erbeten Kontakt bei Rückfragen: Herr Miseré, Herr Seidel 14

15 November 2010 Design-Seminar Design-Seminar Mappenberatung für künftige Design-Studenten Freitag, , Uhr Referenten: Christoph Roessle, Dipl. Grafik-Designer Madelaine Bender, Dipl. Produkt-Designerin Schriftliche Anmeldung wird bis mit dem Anmeldevordruck am Ende der BIZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K9 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Frau Neugebauer-Weisheit, Inhalte: Mappenerstellung, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Termine, alternative Überbrückungsmöglichkeiten Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Bitte unbedingt eigene Mappenentwürfe mitbringen! 15

16 Dezember 2010 Doppelqualifikation Steuerfachangestellter plus Staatlich geprüfter Betriebswirt Donnerstag, Uhr Zugangsvoraussetzungen Ausbildungsinhalte Berufsaussichten Bewerbungsverfahren Besonderheit: Das bundesweit einzigartige Bildungsmodell der Doppelqualifikation Steuern führt zum Berufsabschluss des Steuerfachangestellten und zum Fachschulabschluss des Staatlich geprüften Betriebswirtes, Schwerpunkt Steuern. Die Doppelqualifikation wird vom Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Aachen durchgeführt. Referenten: Dr. Ralf Schumacher, Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Aachen Thekla Bauwens, Steuerberaterin und Ausbildungsbetrieb Daniela Busse, Auszubildende und Studierende Andrea Hilger, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Aachen Dr. Birgit van Meegen, Beraterin im Team Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K10 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Andrea Hilger Frau Dr. van Meegen 16

17 ab Dezember 2010 Überbrückungsmöglichkeiten Zwischen Schulende und Ausbildungsbzw. Studienbeginn Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)/ Sozialer Dienst für Frieden und Versöhnung (Beispiel für Freiwilligendienst im Ausland) einschließlich Hinweise zum FSJ statt Zivildienst Montag, , Uhr Referentin: Ulrike Lückenotte, Arbeitsgemeinschaft Freiwillige Soziale Dienste e.v., Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Au Pair / Work and Travel / Volunteer and Travel Donnerstag, , Uhr Ablauf: Au Pair USA / Neuseeland / Australien Work and Travel Australien / Neuseeland / Kanada Volunteer and Travel in Australien / Neuseeland / Südafrika / Indien / Thailand / Costa Rica Referentin: Annette Weber-Kölsch, AIFS Deutschland, American Institute for Foreign Study (Deutschland) GmbH Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Fortsetzung: nächste Seite! 17

18 Fortsetzung: Überbrückungsmöglichkeiten Internationale Freiwilligendienste und Zivildienst im Ausland - Chancen eines sozialen Engagements weltweit Freitag, , Uhr Vorstellung der unterschiedlichen Dienstarten (u.a. weltwärts, kulturweit, Europäischer Freiwilligendienst, Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr, Zivildienstersatz und anderes) mit Erfahrungsbericht aus der Praxis Referent: Jörn Fischer, Buchautor, Grenzenlos e.v. - Verein internationaler Freiwilliger Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Kontakt bei Rückfragen: Frau Neugebauer-Weisheit Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Donnerstag, , Uhr Referentin: Anja Küppersbusch, Deutsches Rotes Kreuz, Köln Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook An allen Veranstaltungen zu dem Thema "Überbrückungsmöglichkeiten" kann ohne Voranmeldung teilgenommen werden! 18

19 ab Januar Veranstaltungsreihe Kaffeehausgespräche mit Experten Referenten berichten in einer kleinen Gesprächsrunde über ihre Tätigkeit sowie Ausbildungs- bzw. Studienwege Mittwoch, , Uhr Eine Psychologin berichtet...(k11) Referentin: Vivian Degbe, Diplom-Pxychologin, Agentur für Arbeit Aachen Montag, , Uhr Eine Konferenzdolmetscherin berichtet...(k12) Referentin: Christina Stobbe, Diplom-Dolmetscherin, Aachen Mittwoch, , Uhr Europasekretärinnen (International Office Manager) berichten... (K13) Referentinnen: Jennyfer Brendel, Europaparlament Brüssel Valérie Illen, Vertretung des Landes Hessen bei der EU, Brüssel Sabrina Overath, EUKALIN, Spezial-Klebstoff Fabrik GmbH, Eschweiler Yvonne Tüttenberg, AIXTRON AG, Technologie-Unternehmen, Aachen Mittwoch, , Uhr Eine Gebärdensprachdolmetscherin berichtet...(k14) Referentin: Ulrike Bobka, Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin (FH), Aachen Mittwoch, , Uhr Eine Ergotherapeutin berichtet...(k15) Referentin: Jana Lakowski, Ergotherapeutin (bc), Praxis für Ergotherapie, Valder & Mertens, Aachen Mittwoch, , Uhr Ein Physiotherapeut berichtet...(k17) Referent: Stefan Ollig, staatl. geprüft. Physiotherapeut, Luisenhospital, Aachen Fortsetzung: nächste Seite! 19

20 Fortsetzung: Kaffeehausgespräche Mittwoch, , Uhr Eine Hörfunkjournalistin berichtet...(k18) Referentin: Sabine Demmer, Deutschlandfunk, Köln Mittwoch, , Uhr Ein Logopäde berichtet... (K19) Referent: Thomas Niemann, Logopäde (dbl), AAP -Trainer, Eschweiler Mittwoch, , Uhr Eine Mode-Designerin berichtet...(k20) Referentin: Simone Frings, Mode-Designerin, Aachen Mittwoch, , Uhr Der Leiter einer Model-Agentur berichtet... (K21) Referent: Andreas Mehlhorn, AME-Models, Übach-Palenberg Ort: Alle Veranstaltungen finden statt in den Alt Aachener Kaffeestuben "Leo van den Daele", Büchel 18/ Ecke Körbergasse (Nähe Markt), Aachen Treffpunkt: 1. Etage, Tisch 11 Für alle Veranstaltungen wird bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin eine schriftliche Anmeldung mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungskennziffer erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 20

21 Januar 2011 Künstlerische Aufnahmeprüfung - Hilfe! Infos zur Mappenvorbereitung für künftige Studierende der Fachrichtungen Design, Architektur, Innenarchitektur, Kunstpädagogik,... Freitag, Uhr Referentin: Hildegund Werth-Lenz, staatl. geprüfte Kunstpädagogin Inhalte: Vorstellung unterschiedlicher Hochschulprofile Erläuterung der Aufnahmemodalitäten an den Fachhochschulen, Hochschulen und Kunstakademien sowie der Anforderungen an eine sogenannte Mappe Einblick in bereits erstellte und erfolgreich angenommene Mappen Erläuterungen zum Ablauf eines Mappenvorbereitungskurses am Beispiel der Kunstschule Werth-Lenz Gespräch mit Studierenden (Kunstakademie Maastricht/ Fachhochschule Aachen) sowie mit ehemaligen Studierenden zur Einblicknahme in die Berufsrealität Ort: Kunstschule Werth-Lenz, Krefelder Str. 147, Aachen, Tel: oder (im Gebäude der ehem. Fabrik Schlichting neben dem alten Stadion Tivoli) Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K22 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 21

22 ab Januar 2011 Medizinische Berufe Teil 1: Duale Studiengänge Duale Studiengänge FACHHOCHSCHULE BOCHUM Donnerstag, , Uhr Bachelor of Science - Ergotherapie + Staatl. gepr. Ergotherapeut Bachelor of Science - Hebammenkunde + Staatl. gepr. Hebamme Bachelor of Science - Logopädie + Staatl. gepr. Logopäde Bachelor of Science - Pflege + Staatl. gepr. Altenpfleger Bachelor of Science - Pflege + Staatl. gepr. Gesundheits- und Krankenpfleger Bachelor of Science - Pflege + Staatl. gepr. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Bachelor of Science - Physiotherapie + Staatl. gepr. Physiotherapeut (K23) Referent: Christian Mücke, Leiter Studentenservice, Hochschule für Gesundheit, Bochum Ort: BiZ Aachen, Roermonderstr. 51 KATHOLISCHE HOCHSCHULE NRW, ABT. AACHEN, KÖLN Montag, , Uhr Bachelor of Arts - Pflege + Staatl. gepr. Gesundheits- und Krankenpfleger Bachelor of Arts - Pflege + Staatl. gepr. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (K29) Referentin: Gabi Fleischmann, Leiterin der Schule für Gesundheits-, Kinderkranken- und Krankenpflege am Universitätsklinikum Aachen (siehe auch : Seite 24) Ort: BiZ Aachen, Roermonderstr

23 Medizinische Berufe Teil 2: Ausbildung an Fachschulen Montag, , Uhr Ergotherapeut (K24) Referenten: Christine Schaefer, Ergotherapeutin (Bc), Gesundheitswissenschaftlerin (MSC), AFK Ausbildungszentrum Aachen Jürgen Wöber, Ergotherapeut, 1. Lehrkraft an der Ergotherapieschule Düren der LVR Klinik Düren Dienstag, , Uhr Physiotherapeut (K25) Referent: Kurt Groten, Staatl. anerkannte Schule für Krankengymnastik und Physiotherapie am Medizinischen Zentrum der StädteRegion Aachen GmbH, Würselen Donnerstag, , Uhr Logopäde (K26) Referent: Hartmut Zückner, stellvertr. Schulleiter der Lehranstalt für Logopädie am Universitätsklinikum Aachen Donnerstag, , 16.30Uhr Hebamme (K27) Referentin: Susanne Peters, Leiterin der Hebammenschule am Luisenhospital, Aachen Fortsetzung: nächste Seite! 23

24 Fortsetzung: Medizinische Berufe, Teil 2 Dienstag, , Uhr Medizinisch-techn. Laboratoriumsassistent Medizinisch-techn.Radiologieassistent (K28) Referentinnen: Eva Schönen, Leiterin der Lehranstalt für MTA am Uniklinikum Aachen, Leitende Lehr-MTA (Laboratoriumsassistenten) Ingrid Offenhäuser, stellv. Leiterin der Lehranstalt für MTA am Uniklinikum Aachen, Lehr-MTA (Radiologieassistenten) Montag, , Uhr Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (K29) Referentin: Gabi Fleischmann, Leiterin der Schule für Gesundheits-, Kinderkrankenund Krankenpflege am Universitätsklinikum Aachen (siehe auch: Seite 22) Alle Veranstaltungen finden im BiZ, Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Für jede Veranstaltung wird eine schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungskennziffer erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 24

25 Februar 2011 Academie Beeldende Kunsten Maastricht Studienkundlicher Nachmittag -Busexkursiongeplant: Freitag, Uhr Ort: Kunstakademie Maastricht, Herdenkingsplein 12, Maastricht/ NL Sie erwarten: Infos zum allgem. Propädeutikum und den Studiengängen: - Autonome bildende Kunst - Schmuck- und Produktgestaltung - Visuelle Kommunikation (Grafische Gestaltung, Video, Fotografie, illustrative Gestaltung) - Mode- und Textilgestaltung - Architektonische Gestaltung - Theatergestaltung/Theaterkostümdesign - Dozent für Bildende Kunst und Gestaltung Erläuterung der Aufnahmemodalitäten sowie der Anforderungen an eine sogenannte Mappe Gespräch mit Dozenten und Studierenden Besichtigung der Arbeitsräume der Studierenden Begleitung: Hildegund Werth-Lenz, Staatl. gepr. Kunstpädagogin Gerhard Pook, Team Akad. Berufe, Agentur für Arbeit Aachen Teilnehmerzahl: max. 50 Personen Treffpunkt: Uhr: Vor dem Eingang "Berufsinformationszentrum" der Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51. Abfahrt Uhr mit dem Bus, Rückkehr in Aachen gegen Uhr, Kosten: Der Reisepreis beträgt ca. 6 für Hin- und Rückfahrt. Der genaue Preis richtet sich nach der Anzahl der Mitfahrer. Bezahlt wird im Bus. Schriftliche Anmeldung wird bis mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K30 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook, 25

26 Februar 2011 Berufsfelder für Sportwissenschaftler Die Vortragsreihe vermittelt Einblicke in mögliche Berufsfelder. Die Referenten beschreiben ihren Werdegang und ihr Arbeitsfeld und stehen für Fragen zur Verfügung: Donnerstag, , Uhr Ökonomie, Management und Kommunikation (K31) Referent: Alex Kraemer, Agentur Heimspiele, Sponsoring und Live-Kommunikation Arbeitsgebiet: Marketingberatung von Sportinstitutionen Donnerstag, , Uhr Studienschwerpunkte: Training und Leistung, Prävention und Rehabilitation (K32) Referent: Daniel Gier, Geschäftsführer, MedAix-Training GmbH, Aachen Die Veranstaltungen finden im BiZ, Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Für beide Veranstaltungen wird bis eine schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweils genannten Veranstaltungskennziffer erbeten! Hinweis: Siehe auch Studieninformationsveranstaltungen an der Deutschen Sporthochschule Köln unter Kontakt bei Rückfragen: Frau Neugebauer-Weisheit, 26

27 März 2011 ABC des Schauspiels hautnah erleben : Schauspieler/Regisseur Vorstellung der Ausbildungen an der Theaterschule Aachen für Interessenten, die eine Schauspieloder Regieausbildung für sich in Erwägung ziehen. Warum sollte ich zu der Veranstaltung gehen? um einen Einblick in die Schauspielausbildung zu bekommen und etwas "am eigenen Leib" auszuprobieren. um sich mit dem Wesen des Schauspieberufs bekannt zu machen um die Entscheidung für eine Schauspiel- oder Regieausbildung in der Praxis zu überprüfen und wohl überlegt zu treffen um die eigenen Voraussetzungen für den Beruf praktisch "abzutasten" um Fragen zu stellen + diese beantwortet zu bekommen Was wird behandelt? Kurzeinführung zu einer Auswahl der Fächer, die die Berufsaubildung zum Schauspieler/Regisseur in der Regel beinhaltet und die auch an der Thea- terschule Aachen unterrichtet werden: Schauspiel, Sprecherziehung, Gesang, Bühnenbezogenes Körpertraining und Tanz, Theatergeschichte und Dramaturgie mit praktischen Übungen "am eigenen Leib". Was kommt in der Aufnahmeprüfung auf mich zu? Muss ich vor dem Eignungstest Angst haben? Wie soll ich mich darauf vorbereiten? Was wird bewertet? Donnerstag, , Uhr Referenten: Dozenten und Schüler der Theaterschule Aachen Ort: Theaterschule Aachen, Theaterstr. 77, Aachen Tel: Teilnehmerzahl: max 30 Personen Schriftliche Anmeldung wird bis mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K33 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 27

28 ab April 2011 Berufliche Perspektiven für Geisteswissenschaftler Die Philosophische Fakultät bietet in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Aachen in jedem Studienjahr die Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler" an. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden und Schülern ein breites Spektrum von Berufen vorzustellen. Die Referentinnen und Referenten geben Einblick in ihre Berufspraxis sowie in ihren individuellen Werdegang von der Hochschule zum Beruf. Termine: Die einzelnen Termine sowie den Veranstaltungsort können Sie ab Februar 2011 einsehen unter: > Termine > Vortragsreihe "Berufsperspektiven..." Kontakt bei Rückfragen: Frau Marianne Weyrauch, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die nächste Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler" findet im Sommersemester 2011, jeweils donnerstagabends, statt. 28

29 Mai 2011 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Studium der Rechtswissenschaften (K34) Montag, Uhr Referent: Prof. Dr. Herbert Limpens, Präsident des Verwaltungsgerichts Aachen, Vorsitzender von Prüfungsausschüssen im 1. und 2. juristischen Staatsexamen Ort: Verwaltungsgericht Aachen (neues Justizzentrum), Adalbertsteinweg 92, Aachen Treffpunkt: Saal A2.011 Personalausweis erforderlich! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen (K35) Dienstag, Uhr Referentin: Janny Franken-Vogts, Diplom-Kauffrau, Fachstudienberaterin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51, Raum 16 Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook, Für beide Veranstaltungen wird eine schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweils genannten Veranstaltungskennziffer erbeten! 29

30 Mai 2011 Duale Studiengänge im Öffentlichen Dienst Donnerstag, Uhr Beamter im gehobenen Dienst der Bundespolizei - früher: Bundesgrenzschutz (K36) Referentin: Polizeioberkommissarin Britta Rentmeister, Einstellungsberaterin der Bundespolizeiakademie Donnerstag, Uhr Beamter im gehobenen Polizeidienst (K37) Referenten: Robert Grabo und Günter Berg, Einstellungsberater der Kreisbehörde Aachen Donnerstag, Uhr Studieren und Verdienen in Nordrhein-Westfalen Beamter im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung (K38) Referenten: Heinrich Thoma, Ausbildungsleiter Finanzamt Aachen-Kreis Wolfgang Rößler, Ausbildungsleiter Finanzamt Aachen-Stadt Donnerstag, Uhr Die Bundeszollverwaltung - Ihre Chance im gehobenen Dienst (K39) Referentin: Elke Willsch, Hauptzollamt Aachen /c_einstellungsverfahren/index.html 30

31 Mai 2011 Fortsetzung: Duale Studiengänge im Öffentlichen Dienst Montag, Uhr Beamter im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Kommunalverwaltung Abschlüsse: Bachelor of Laws (früher: Diplom-Verwaltungswirt) Bachelor of Arts (früher: Diplom-Verwaltungsbetriebswirt) (K40) Referentin: Margot Keischgens, Ausbildungsleiterin bei der Stadt Aachen /politik_verwaltung/ausbildungsplatzangebote/ausbildungsmoeglichkeiten/verwaltungsberufe/stadtinspektoranwaerter/indx.html Dienstag, Uhr Bachelor of Arts (B.A.), Arbeitsmarktmanagement Bachelor of Arts (B.A.), Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Bundesagentur für Arbeit (K41) Referentin: Kerstin Füllbrunn Interner Service Aachen Personal, Agentur für Arbeit Aachen > Ausbildung, Studium Alle Veranstaltungen finden im BiZ, Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 31

32 Mai 2011 Duale Studiengänge, Teil 1 : Arbeitgeber aus KÖLN / DÜSS. Arbeitgeber aus dem Raum Köln/Düsseldorf präsentieren Ihre dualen Studiengänge geplant: Donnerstag, , Uhr Branche: IMMOBILIEN Bachelor of Arts - Immobilienwirtschaft + Immobilienkaufmann Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre - Immobilienwirtschaft (K42) Referent: N.N. Dienstag, , Uhr Branche: GESUNDHEITSWESEN Bachelor of Arts - Gesundheitsund Sozialmanagement, Schwerpunkt Patientenorientierung + Sozialversicherungsfachangestellter (K44) Referentin: Stefanie Buske, AOK Rheinland/ Hamburg, Geschäftsbereich Personal, Düsseldorf Montag, , 15.00Uhr Branche: MEDIEN Bachelor of Arts - Medien- und Kommunikationswirtschaft a) Digitale Medien b) Werbung c) Journalismus + Integrierte Praxisphasen im Unternehmen (K43) Referentin: Sabine Röhler, RTL Television GmbH, Bewerbermanagement, Köln 32

33 Fortsetzung: Duale Studiengänge, Teil 1 Montag, , Uhr Branche: TOURISMUS Bachelor of Arts - Tourismusbetriebswirtschaft/ Reiseverkehrsmanagement + Integrierte Praxisphasen im Unternehmen (K45) Referentin: Christiane Radu, REWE Touristik GmbH, Personalabteilung Köln Dienstag, , Uhr Branche: BANK Bachelor of Arts - Fachrichtung Banken + Integrierte Praxisphasen im Unternehmen Bachelor of Science - Fachrichtung Wirtschaftsinformatik + Integrierte Praxisphasen im Unternehmen (K46) Referent: Werner Arnold, Ausbildungsleiter, WestLB AG, Düsseldorf Mittwoch, , Uhr Branche: EVENT/MEDIEN Bachelor of Arts Betriebswirtschaft + Veranstaltungskaufmann Bachelor of Arts Betriebswirtschaft + Kaufmann für audiovisuelle Medien (K47) Referent: Thomas Mießen, Wirtschaftsakademie Am Ring GmbH, Köln Alle Veranstaltungen finden im BiZ, Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Für jede Veranstaltung wird eine schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungskennziffer erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 33

34 Mai 2011 Duale Studiengänge, Teil 2 : Regionale Arbeitgeber Regionale Arbeitgeber präsentieren Ihre dualen Studiengänge Donnerstag, , Uhr EINFÜHRUNG Das duale Studium im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Aachen (K48) Referentin: Waltraud Gräfen, IHK Aachen Donnerstag, , Uhr Branche: INDUSTRIE (kfm.) Bachelor of Arts Betriebswirtschaft + Industriekaufmann (K49) Referentin: Yvonne Krippner, Ausbildungsleiterin für kaufmännische Ausbildung, Firma Grünenthal, Aachen > warum zu Grünenthal? > BWL Plus Donnerstag, , Uhr: Branche: INDUSTRIE (techn.) Bachelor of Engineering Maschinenbau + Industriemechaniker (K50) Referentin: Yvonne Vormstein, Neuman & Esser gmbh & Co.KG, Übach-Palenberg Donnerstag, , Uhr Branche: EDV Bachelor of Science, Scientific Programming + Mathematisch-technischer Softwareentwickler (K51) Referentin: Mareike Jansen, Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen, MATSE-Abteilung 34

35 Fortsetzung: Duale Studiengänge, Teil 2 Alle Veranstaltungen finden im BiZ, Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Für jede Veranstaltung wird eine schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungskennziffer erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Frau Neugebauer-Weisheit 35

36 Juni 2011 Medienberufe Donnerstag, Uhr Mediengestalter Digital und Print/ Fachrichtung Konzeption und Visualisierung (K52) Referenten: Ausbildungsleitung und Auszubildende Ort: WINcommunication Aachen, Werbeagentur und Fotostudio, Hein-Janssen-Str. 16, Aachen Sie erhalten Antwort auf: Was machen Mediengestalter für Digital und Print? Wie sieht eine Werbeagentur von innen aus? Was ist die Besonderheit von WINcommunication in Aachen Wie läuft die Ausbildung ab? Was ist wichtig für die Bewerbung? Kontakt bei Rückfragen: Frau Dr. van Meegen Montag, , Uhr Grafik-Designer (K53) Referentinnen: Katja Schreiner, Diplom-Designerin AGD, Atelier für Gestaltung, Aachen Bettina Rachiq, Diplom-Designerin, Rachiq-design, Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Teilnehmerzahl: max. 20 Personen 36

37 Fortsetzung: Medienberufe Dienstag, , Uhr Veranstaltungskaufmann (K54) Referent: Nils Klersy, Veranstaltungsmanagement, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.v., Aachen Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Mittwoch, , Uhr Fernsehjournalist (K55) Referent: Leonhard Ottinger, Geschäftsführer der RTL Journalistenschule für TV & Multimedia GmbH, Köln Ort: BiZ Aachen, Roermonder Str. 51 Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook Für alle Veranstaltungen wird eine schriftliche Anmeldung am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der jeweils genannten Veranstaltungskennziffer erbeten! 37

38 Juli 2011 Berufswahl leicht gemacht - Wochenendseminar - Seminar für Schüler/innen der Jgst Was will ich? Was kann ich? Was möchte ich später sein? Welche Berufe passen zu mir? Wo kann ich mich informieren? Wie überwinde ich Hindernisse und Schwierigkeiten bei meiner Berufswahl? Wie kann mein persönlicher "Fahrplan" zur Berufsauswahl aussehen? Am Anfang des 3-tägigen Workshops steht die jetzige Lebenssituation: Schule, Freizeit, Familie. Von hier aus soll ein Blick in die Zukunft gewagt werden. Persönliche Fragen und Entscheidungen zu Studium und Ausbildung werden intensiv behandelt. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft zu aktiven Mitarbeit, zum Beispiel an Übungen in Kleingruppen. Termin: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr (mit Übernachtung/Vollpension) Ort: BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg, Rollefbachweg 64, Aachen (An- und Abreise mit Linienbus ab Aachen-Stadtmitte möglich) Zielgruppe: SchülerInnen der Jgst , die noch nicht genau wissen, was sie werden wollen. Teilnehmerzahl: max. 24 Personen Kosten: 35 für Unterkunft und Verpflegung (sind beim Vorbereitungstreffen zu entrichten) Schriftliche Anmeldung mit Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Veranstaltungskennziffer K56 erbeten! 38

39 Fortsetzung: Wochenendseminar Vorbereitungstreffen: Donnerstag, Uhr Das Vorbereitungstreffen findet im Berufsinformationszentrum (BiZ), Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str. 51, statt. Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook, 39

40 Juli 2011 Reittherapie Ausbildung und Beruf Berufskundlicher Nachmittag - Exkursion - Dienstag, Uhr (letzte Woche vor den Sommerferien) Ort: Reittherapiezentrum Abenteuerland, Grüne Eiche 35, Aachen Sie erwarten: Infos zu den Formen des Therapeutischen Reitens - Hippotherapie (Teilbereich des Therapeutischen Reitens mit medizinischen/ physiotherapeutischem Schwerpunkt) Zugangsberuf: Physiotherapeut - Heilpädagogisches Reiten/ Voltigieren (Teilbereich des Therapeutischen Reitens mit pädagogischem bzw. psychologischem Schwerpunkt) Zugangsberuf: z.b. Sozialpädagoge - Behindertensport (Teilbereich des Therapeutischen Reitens mit Schwerpunkt im Bereich des Reitsportes) Zugangsberuf: z.b. Pferdewirt/ Reitlehrer Infos über die Ausbildungswege zum Reittherapeuten Infos über die Arbeitsplätze und den Berufsalltag Infos zu den Berufsperspektiven Hospitation bei einer Therapie-Stunde im Reittherapiezentrum Abenteuerland (Einzeltherapie) Beantwortung von Fragen der Teilnehmer Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie eine Anfahrtsbeschreibung werden zu gegebener Zeit zugesandt. Schriftliche Anmeldung mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer (K57) erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook, 40

41 Juli 2011 Mode-Design in Antwerpen Bachelor/Master in den Bildenden Künsten, Studienrichtung Mode Studienkundlicher Nachmittag - Busexkursiongeplant: Mittwoch, Uhr (Letzte Woche vor den Sommerferien) Ort: Koninklijke Academie voor schone Kunsten, Mutsaerstraat 31, Antwerpen/Belgien Ablauf: 7.15Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang "Berufsinformationszentrum" der Agentur für Arbeit Aachen, Roermonder Str Uhr: Abfahrt mit dem Reisebus. Kosten: Der Reisepreis beträgt ca. 10 für Hin- und Rückfahrt. Der genaue Preis richtet sich nach der Anzahl der Mitfahrer. Bezahlt wird im Bus Uhr: Besuch der Königlichen Modeschule Antwerpen. Sie erwarten: Infos zum Studiengang Mode-Design Erläuterung der Aufnahmemodalitäten sowie der Anforderungen an eine sogenannte Mappe Gespräch mit Dozenten und Studierenden Besichtigung der Arbeitsräume der Studierenden 12.00Uhr: Mittagspause und Stadtbesichtigung Uhr Besuch des Antwerpener Modemuseums, Nationalstraat Uhr: Abfahrt nach Aachen (ca Uhr: Rückkehr in Aachen) Begleitung: Hildegund Werth-Lenz, Staatl. gepr. Kunstpädagogin Gerhard Pook, Team Akad. Berufe, Agentur für Arbeit Aachen Teilnehmerzahl: max. 50 Personen Schriftliche Anmeldung wird mit dem Anmeldevordruck am Ende der BiZ-Hits unter Angabe der Kennziffer K58 erbeten! Kontakt bei Rückfragen: Herr Pook 41

42 ab Juli 2011 Journalist werden - aber wie? Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , Uhr Referenten: Ulrich Adrian, WDR-Redakteur, Köln Astrid Adrian, freie Journalistin, Michael Latz, freier Hörfunkjournalist, Rainer Seidel, Berufsberater, Agentur für Arbeit Aachen Ort: Monschau - Rohren, Selbstverpflegungshaus Journalismus - ist das was für mich? Welche Wege führen in den Journalismus? Welche Studiengänge kombiniere ich mit welchen Zusatzqualifikationen? Zeitung, Hörfunk, Fernsehen - was liegt mir am meisten? Praxisorientierte Übungen mit erfahrenen Redakteuren, Journalisten und der Berufsberatung: Termine besuchen, Kaninchenzuchtvereine, Blaskapellen, Tauchdruckkammer, Rursee in Flammen, Artikel schreiben, Live-Einblendungen, Umfragen, Interviewtechniken, Reportagen, Stress, eine einstündige Fernsehsendung, eine dreistündige Hörfunksendung, 42 schnelle Internetrecherchen, eine Pressekonferenz, Bewerbungstraining, Fragen zur Studienwahl, 1000 Tipps und viele Einzelgespräche. Sie wollen immer noch mitmachen? Dann los: Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild (ohne Bewerbungsmappen) bis spät an: Rainer Seidel Agentur für Arbeit Aachen Roermonder Str Aachen Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 11 und Studentinnen und Studenten bis zum 8. Fachsemester. Journalistische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.die Auswahlgespräche zu dem Seminar finden Ende Mai 2011 in Aachen statt. Kosten voraussichtlich ca Siehe auch:

43 Weitere Termine Schnupperstudium am Campus Jülich der FH Aachen Ort: Ginsterweg 1, Jülich Voranmeldung unter: studium.html , Uhr Schnuppertag am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Aachen Ort: Bayernallee 9, Aachen Anmeldung unter kleiker@fh-aachen.de , Uhr Gruppeninformation zur Bewerbung und Ausbildung in der Lehranstalt für Logopädie am Universitätsklinikum Aachen Ort: Pauwelsstr. 30, Aachen > Infos über Schulen > Lehranstalt für Logopädie > Informationen zur Bewerbung Die Termine für 2011 sind zu gegebener Zeit unter der angegebenen Internetadresse zu finden , Uhr , Uhr Berufe live Rheinland Informationen zu Studienmöglichkeiten, Ausbildungen, Sprachreisen und Praktika Zielgruppe: Jugendliche der Jahrgangsstufen 8-13 Ort: KölnMesse Fortsetzung: nächste Seite! 43

44 Fortsetzung: Weitere Termine , Uhr Tag der offenen Tür an der Hochschule Niederrhein, Abt. Krefeld Präsentationen der Fachbereiche Chemie, Design, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Gesundheitswesen /studieneinstieg , Uhr Tag der offenen Tür an der Hochschule Niederrhein, Abt. Mönchengladbach Präsentationen der Fachbereiche Oecotrophologie, Soziale Arbeit, Textilund Bekleidungstechnik, Wirtschaft /studieneinstieg , Uhr Tag der Ingenieurwissenschaften Beratungstag der RWTH Aachen (mit Nachmittagsworkshops speziell für Schülerinnen) Ort: Karman-Auditorium, Foyer, Eilfschornsteinstr. 15, Aachen , Uhr Tag der Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Geowissenschaften und Medizin Beratungstag der RWTH Aachen (mit Nachmittagsworkshops speziell für Schülerinnen) Ort: Karman-Auditorium, Foyer, Eilfschornsteinstr. 15, Aachen , Uhr Tag der Geistes-,Gesellschafts-, Wirtschaftswissenschaften Beratungstag der RWTH Aachen Ort: Karman-Auditorium, Foyer, Eilfschornsteinstr. 15, Aachen 44

45 Fortsetzung: Weitere Termine Hochschulinformationstag der Fachhochschule Aachen Präsentation der Fachbereiche / Vorstellung der Studiengänge Ort: Eupener Str. 70, Aachen Wege ins Ausland Messe für Auslandsinteressierte Ort: Zentralmensa der Universtität zu Köln, Zülpicherstr ZAB 2011 Zukunft-Ausbildung-Berufswahl Studien-und Berufswahlmesse Ort: Eurogress Aachen, Monheimsallee voraussichtlich: Medienfest NRW Informationsplattform für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die beruflich "was mit Medien machen" möchten Ort: Media Park Köln , Uhr und , Uhr Einstieg abi Messe für Ausbildung, Studium und Beruf Ort: KölnMesse,Eintritt: Studieninformationstag der RWTH Aachen 2011 Ort: RWTH, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15, Aachen (gegenüber dem Hauptgebäude der RWTH) 45

46 46

47 ANMELDUNG ANMELDEVORDRUCK (Mehrfachanmeldungen möglich!) Für die nachfolgend eingekreisten Veranstaltungskennziffern der BiZ-Hits möchte ich mich hiermit anmelden: K01 K02 K03 K04 K05 K06 K07 K08 K09 K10 K11 K12 K13 K14 K15 K17 K18 K19 K20 K21 K22 K23 K24 K25 K26 K27 K28 K29 K30 K31 K32 K33 K34 K35 K36 K37 K38 K39 K40 K41 K42 K43 K44 K45 K46 K47 K48 K49 K50 K51 K52 K53 K54 K55 K56 K57 K58 Name, Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Straße, Hausnummer: Telefon: Schule: Klasse/Jgst.: Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an: Agentur für Arbeit Aachen - 271k - Postfach , Aachen oder per FAX: 0241 / an Agentur für Arbeit Aachen - 271k - oder per Gerhard.Pook@arbeitsagentur.de 47

48 48

49 ANMELDUNG ANMELDEVORDRUCK (Mehrfachanmeldungen möglich!) Für die nachfolgend eingekreisten Veranstaltungskennziffern der BiZ-Hits möchte ich mich hiermit anmelden: K01 K02 K03 K04 K05 K06 K07 K08 K09 K10 K11 K12 K13 K14 K15 K17 K18 K19 K20 K21 K22 K23 K24 K25 K26 K27 K28 K29 K30 K31 K32 K33 K34 K35 K36 K37 K38 K39 K40 K41 K42 K43 K44 K45 K46 K47 K48 K49 K50 K51 K52 K53 K54 K55 K56 K57 K58 Name, Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Straße, Hausnummer: Telefon: Schule: Klasse/Jgst.: Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an: Agentur für Arbeit Aachen - 271k - Postfach , Aachen oder per FAX: 0241 / an Agentur für Arbeit Aachen - 271k - oder per Gerhard.Pook@arbeitsagentur.de 49

50 50

51 INTERNETADRESSEN Wo finde ich Informationen zur Studien- u. Berufswahl im INTERNET? 1. Bildungs- und Berufskunde > Suche nach Berufsfeldern > über uns > Suche: Berufe im Überblick (Berufe in den neuen Medien) Tests zur Studien- und Berufszielfindung (Ausbildung und Studium) (Ausbildung und Studium) Kostenpflichtiger Eignungstest (Ausbildung und Studium) Kostenpflichtiger Interessentest (Ausbildung und Studium) bis kostenfreier Test (Studium) (Studium) /schueler/auswaehlen/interessentest.html (Studium) (Studium) > OrientierungsselfAssessment Situativer Interessentest /eignungstest Persönlichkeitstest /bigfive Persönlichkeitstest 51

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten Abi, was dann? Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20557746 weisse Linie 140122_BIZ_Logo_49x15.jpg Logo Vorträge zur Studien- und Berufswahl

Mehr

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Messen Seminare Vorträge Schülerinnen und Schüler Marktplatz BiZ Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungen im BiZ Starten in Ausbildung, Studium, Beruf und mehr...

Mehr

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Angebote der Abiturientenberatung Bremen Das Beratungsgespräch in der Berufsberatung Haben Sie

Mehr

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona

Mehr

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Gesundheitsfachberufemesse, 26. Juni 2014, 9:00 13:00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz Rund 40 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang Schmuckgrafik eines Auges BIZ-Logo Logo Veranstaltungen September - Dezember roter Balken DIN lang 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler! Das neue Schuljahr beginnt und drängende Fragen stehen an! Welcher

Mehr

Klischees und untypische Berufe

Klischees und untypische Berufe abi>> unterrichtsideen ausgabe 2014 Schülermaterialien Typisch? Klischees und untypische Berufe B CHECKLISTE FIT FÜR MINT? Checkliste: Einzelarbeit für Schülerinnen Gute Noten in Mathe und dann doch ein

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich

Mehr

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Termine zum Start 2013. Team Akademische Berufe

Termine zum Start 2013. Team Akademische Berufe Termine zum Start 2013 Team Akademische Berufe Möglichkeiten zu studieren Hochschulstudium Duales Studium Fernstudium Seite 1 Duales Studium in der Wirtschaft oder in Behörden - ein Studium mit besten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum? Neben den genauen Informationen über ein Studium / einen Beruf ist es auch wichtig, herauszufinden, ob ich als Person zu diesem Beruf passe. Daher sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen helfen, sich genauer

Mehr

BiZ-Kalender. Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender. ...und donnerstags ins BiZ. weisses Feld

BiZ-Kalender. Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender. ...und donnerstags ins BiZ. weisses Feld weisses Feld...und donnerstags ins BiZ BiZ-Kalender Veranstaltungen Juli bis Dezember 2015 Label-BiZ-Kalender Logo Eine Gruppe junger Menschen sitzt auf einer Treppe. BiZ-Logo ...und donnerstags ins BiZ

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Aktionswochen Duales Studium Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Veranstaltungen! Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Duales Studium! EindualesStudiumbietetdenReiz,dassdudichinzweiWeltenbewegst.

Mehr

Aktionswochen zum Dualen Studium

Aktionswochen zum Dualen Studium Publication name: Duales Studium 2015 generated: 2015-05-19T13:33:31+02:00 Veranstaltungen! Aktionswochen zum Dualen Studium Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Bewerbung für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Studienbeginn Sommersemester Anrede (Titel) Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Einklinker DIN lang am 24.09.2013 Campus Kammgarn Logo ALLE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Vorträge ab 8:30 Uhr

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

BIZ-Logo. Logo. Gehende Personen vor Eingang Berufsinformationszentrum. dienstags im BIZ. roter Balken DIN lang

BIZ-Logo. Logo. Gehende Personen vor Eingang Berufsinformationszentrum. dienstags im BIZ. roter Balken DIN lang Gehende Personen vor Eingang Berufsinformationszentrum BIZ-Logo Logo dienstags im BIZ roter Balken DIN lang Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen oder einen Arbeits-, Ausbildungs- oder

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Berufs- und Studienorientierung 2016

Berufs- und Studienorientierung 2016 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf Berufs und Studienorientierung 1 RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 B0chum Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus

Mehr

Aktionswochen zum Dualen Studium

Aktionswochen zum Dualen Studium Veranstaltungen Aktionswochen zum Dualen Studium Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Ausbildung oder Studium? Kombiniere beides - Studiere dual!

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Studium und Beruf im BiZ erkunden

Studium und Beruf im BiZ erkunden Erkundungsbogen Studium und Beruf Studium und Beruf im BiZ erkunden BiZ-Erkundungsbogen/Berufserkundungsbogen Berufe unterscheiden sich durch ihre Inhalte/Tätigkeiten. Deine Interessen und Fähigkeiten

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 2. Halbjahr 2015 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers 14.März 2013 Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden Birgitt Bongers 14.März 2013 Wer bin ich? Birgitt Bongers Diplom-Verwaltungswirtin, Diplom-Pädagogin Berufs- und Studienberaterin für Abiturienten

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

Wege nach der Fachhochschulreife

Wege nach der Fachhochschulreife Was mach ich nur nach dem Abitur??? Herzlich Willkommen Zur Infoveranstaltung Wege nach der Fachhochschulreife Vortrag am KBBZ Neunkirchen Vera Ackermann, Beraterin für akademische Berufe Vera Ackermann,

Mehr

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Vorträge zur Studien- und Berufswahl im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg Informationen zu neuen

Mehr

Orientierungstage Studium & Beruf

Orientierungstage Studium & Beruf Orientierungstage Studium & Beruf 18. 20. Mai 2015 Portfolio Name: Abteilung A1 Fragen und Selbsteinschätzung zur Studien- und Berufswahl Fragen zu den Studieninhalten Interessen Was interessiert mich

Mehr

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

...und donnerstags ins BiZ. BiZ-Kalender. 1. Halbjahr 2016

...und donnerstags ins BiZ. BiZ-Kalender. 1. Halbjahr 2016 ...und donnerstags ins BiZ BiZ-Kalender 1. Halbjahr 2016 ...und donnerstags ins BiZ Veranstaltungsübersicht: Altenpflege - Komm ins Team (Seite 6) Ausbildung im Handwerk - Berufe mit Zukunft (Seite 6)

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler. September bis Dezember 2013

BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler. September bis Dezember 2013 Teenager Arm in Arm Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler September bis Dezember 2013 BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungsbeginn:

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen. Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

Berufs- und studienkundliche Informationstage 2009

Berufs- und studienkundliche Informationstage 2009 Berufs- und studienkundliche Informationstage 2009 19. bis 23. Januar 2009 Seiteneingang Mozartstraße 1 Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Limburg Berufs Informations Zentrum Die Berufsberatung

Mehr

"Abitur! - was dann?"

Abitur! - was dann? "Abitur! - was dann?" Frage: Was will ich danach? Weiterführende Informationen Wehrdienst, Zivildienst, sozialer Dienst? Studium oder Beruf oder Zeit für eine kreative Pause? Ab 18 können sich Männer und

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern-

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern- Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern- Sandra Klatte, Leiterin der Zentralen Studienberatung, FH Westküste Kerstin Harms, Beraterin für akademische Berufe,

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten Infoblatt für SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen am Samstag, 07. Dezember 2013, 10:00 13:00 Uhr in der Kulturhalle Grafenrheinfeld Hermasweg 1a, 97506 Grafenrheinfeld Was ist SPEED DATING mit

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung: Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können

Mehr

Warum Einstieg Köln?

Warum Einstieg Köln? Warum Einstieg Köln? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größtem Forum für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt zu

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Frühbucherrabatt* Dornier Museum Friedrichshafen 10 bis 17 Uhr www.karrierestart-messe.de

Frühbucherrabatt* Dornier Museum Friedrichshafen 10 bis 17 Uhr www.karrierestart-messe.de 5% Frühbucherrabatt* 2016 Dornier Museum Friedrichshafen 10 bis 17 Uhr Kooperationspartner Veranstalter Live- Matching mit südjobs.de Gewinnen Sie die klügsten Köpfe für Ihr Unternehmen Auf der KarriereStart

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Herzlich Willkommen Valerie Warnecke-Djorai Herzlich Willkommen! Themenübersicht Die wichtigsten Tipps im Überblick Tipp 1: Entscheiden Tipp 2: Auf die Suche machen

Mehr

P r o g r a m m (Stand 29.07.2005)

P r o g r a m m (Stand 29.07.2005) 10. Ausbildungstag der Stadt Strausberg und des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland Samstag, den 10. September 2005 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr im, Wriezener Straße 28, 15344 Strausberg Veranstalter:

Mehr

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit

Mehr

Materialien für Schüler Branchenreport Erneuerbare Energien

Materialien für Schüler Branchenreport Erneuerbare Energien abi>> unterrichtsideen ausgabe 2011/2012 Materialien für Schüler Branchenreport Erneuerbare Energien Unterrichtsidee vier B Checkliste Branchenreport Erneuerbare Energien Checkliste: Einzelarbeit Ist die

Mehr