Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried"

Transkript

1 Freitag, 15. Juli Jahrgang, Nr. 28 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

2 Die nächste Müllabfuhr findet am Montag, statt. Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Nr. 37 Nr. 38 SPERRMÜLLBÖRSE Telefon Gästebett 100 x 200 cm Holztisch rund Ø 90 cm, Höhe 80 cm ab Uhr 0170/ Einkochgläser, Größe 1 ltr /1548 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel / , mitteilen. Trinkwasserverordnung 2001 ( 13,3) in Kraft seit Meldung von Anlagen die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, die nicht die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch habe (Regenwasseranlagen, Einzelwasserversorgungsanlagen /Brunnen/Quellen) Wie bereits im Jahre 2003 hingewiesen wurde ist in der Trinkwasserverordnung 2001 festgelegt, dass die Inhaber von Anlagen, die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, das nicht die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch hat und im Haushalt zusätzlich zur öffentlichen Versorgung installiert werden, der zuständigen Behörde zu melden sind. Auch bereits betriebene Anlagen sind anzumelden. Dies heißt vereinfacht, dass alle Regenwasseranlagen (Zisternen) und Einzelwasserversorgungsanlagen die aus Eigenbrunnen oder Quellengespeist werden, dem Kreisgesundheitsamt zu melden sind. Im Juni 2011 sind folgende Personenstandsfälle bekannt geworden: Baumfällung im Zellerseefreibad In den vergangenen Tagen musste im Zellerseefreibad eine Erle gefällt werden. Da sie krank war bestand die Gefahr, dass Äste auf die Liegewiese fallen. Andreas Wachter, Bad Schussenried, Reichenbach, Allmannsweiler Straße Ribbehege Markus Karl Wolfgang und Christine Ihle, Bad Schussenried, Magnusstr Huber Florian Konrad und Daniela Sandra Oberle, Bad Schussenried, Theodor-Storm-Straße Schmid Tobias und Claudia Herzog, Bad Schussenried, Reichenbach, Weglängen Baur Bastian und Melanie Kling, Bad Schussenried, Zeppelinstraße Herwanger Achim und Janine Burger, Bad Schussenried, Georg-Rauser- Straße 3, Otterswang Bahr Tobias und Lisa Sedlmayer. Bad Schussenried, Dorfstraße 8, Steinhausen Groeger Tim Sebastian und Bianca Angela Maria Heinl, Bad Schussenried, Schulstraße Merk Andrea und Dietmar Maximilian Ibele, Bad Schussenried, Danziger Weg 10 In die Ewigkeit wurden abberufen: Wenger Martha Rosa, 87 Jahre Bad Schussenried, Hauptgasse Späth Friedrich, 89 Jahre, Bad Schussenried, Hans-Lutz-Straße Ailinger Margarethe Magdalena geb. Pfeifer, 80 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstraße Schmalz Lothar Martin, 70 Jahre, Bad Schussenried, Bahnhofstraße 10 Hundekot in öffentlichen und privaten Anlagen Wir bitten alle Hundehalter, darauf zu achten, dass der Hund sein Geschäft nicht in öffentlichen Grünanlagen oder auf privaten Grundstücken verrichtet. Bitte nehmen Sie beim Spaziergang eine Tüte mit und beseitigen Sie die Hinterlassenschaft des Hundes. Es liegen auch Beschwerden von Landwirten vor. Es wird gebeten, grundsätzlich, auch außerhalb des Stadtgebietes, den Hundekot zu beseitigen. Vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Die Stadtverwaltung STANDESAMT Als neue Erdenbürger begrüßen wir: Mayerföls Leander Hugo Georg, E: Stefanie und Jörg Mayerföls, Bad Schussenried, Museumsweg Hoffmann Lars, E: Silvana und Andreas Hoffmann, Bad Schussenried, Theodor-Storm-Straße 11/ Wiedemann Samuel Christian, E: Andrea und Christian Wiedemann, Bad Schussenried, Laimbach Nr Steinle Helena, E: Stefanie und Franz Josef Steinle, Bad Schussenried, Sattenbeurer Weg 8, Reichenbach Den Bund fürs Leben haben geschlossen: Volk Benjamin Michael und Ramona Rosemarie Gaschler, Bad Schussenried, Theodor-Storm-Straße Fritzenschaft Kerstin und Austausch Straßenbeleuchtung Die Stadt Bad Schussenried tauscht in Zusammenarbeit mit der EnBW in den nächsten Tagen 103 Stück veraltete Leuchten gegen neue LED-Leuchten im Bereich Roppertsweiler, Lufthütte, Otterswang und das Gebiet westl. der Wilhelm-Schussen-Straße Ecke Aulendorfer Straße bis Allgaierstraße aus. Die bisherigen Leuchtstoffröhren haben eine Leistung von 80 Watt, die neuen LED Leuchten dagegen nur 31 Watt. Sie sind deshalb wesentlich energiesparender und haben eine deutlich bessere Lichtleistung sowie eine längere Lebensdauer. In diesem Zusammenhang werden alle Straßenbeleuchtungsmasten einer bestimmten Höhe angepasst. Der Lampentausch wird mit einer Zuwendung aus dem Bundeshaushalt mit 40 % bezuschusst. Seite 2

3 European Energy Award Maßnahmenumsetzung 2011 Im Rahmen des European Energy Award wurden im Jahr 2011 bereits folgende Maßnahmen realisiert: Gehwegabsenkung (barrierefreie Übergänge) Kohlplatte, Alpenstraße und Magnusstraße Überquerungshilfe Haus Regenta Rad- und Gehweg Steinhausen Energieberatung Die Bürger von Bad Schussenried, Bad Buchau und Ingoldingen haben vor der Sommerpause noch die Möglichkeit sich für den einen Termin für eine kostenlose Energieberatung geben zu lassen. Ab Herbst sind folgende Termine vorgesehen: Bad Schussenried Bad Buchau Ingoldingen Bad Schussenried Bad Buchau Ingoldingen Bad Schussenried Bad Buchau Eine telefonische Voranmeldung bei Fr. Stadler Tel / (Stadt Bad Schussenried) ist erforderlich. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Bauerngärten und Männersache(n) offene Führungen durchs Museumsdorf In Kürnbach gibt es viele Schätze zu entdecken. Besonders viel Spaß macht das mit den sachkundigen und humorvollen Erklärungen der richtigen Fachleute. Am Freitag, 15. Juli, um 14 Uhr führt Gartenbauingenieur Ale-xander Ego durchs grüne Museumsdorf mit seinen prächtigen Bauerngärten und über 150 blühenden Obstbäumen. Am Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr begleitet Museumsmitarbeiter Torsten Albinus die interessierten Besucher durch die diesjährige Sonderausstellung Männersache(n). Wer besondere Einblicke ins Museumsdorf sucht, ist bei den beiden kostenlosen Führungen genau richtig. Was gedeiht denn alles in den schönen Bauerngärten und warum wachsen Gemüse, Kräuter und Blumen scheinbar wild durcheinander? Warum sind die Streuobstwiesen so wichtig? Wer sich für selten geworde-nen Pflanzen interessiert oder gar selber einen Bauerngarten anlegen möchte, erhält wertvolle Informationen zur Geschichte der Bauerngärten und für den richtigen Anbau und die Pflege der Gemüse- und Heilpflanzen. Außerdem steht Alexander Ego bei der Führung am 15. Juli um 14 Uhr Rede und Antwort auch zu allgemeinen Gartenfragen. Am Sonntag, 18. Juli, um 15 Uhr beginnt Torsten Albinus, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museumsdorf, seine gut 90- minütige Tour durch die Kürnbacher Sonderausstellung Männersache(n). Rollenbilder im Wandel. An unterschiedlichen Stationen im Museumsdorf wird auf unterhaltsame und informative Weise dargelegt, was es mit den Männern in Beruf und Werbung, Religion und Musik, Familie und Freizeit auf sich hat. Welchen Klischees unterliegen die verschiedenen Rollenbilder, die ER zu erfüllen oder vielleicht schon abgelegt hat? Torsten Albinus freut sich auf angeregte Gespräche mit den Besuchern der Führung. Alexander Ego kennt die Geheimnisse der Bauerngärten und lädt Groß und Klein zur Entdeckungsreise nach Kürnbach ein. (Bild: Landratsamt) Das Landratsamt informiert Öffnungszeiten während des Schützenfestes Landratsamt und Außenstellen Das Landratsamt einschließlich der Aussenstellen in Biberach ist wegen des Schützenfestes am Schützendienstag, 19. Juli 2011, nicht geöffnet. Wertstoffhöfe Am Schützendienstag, 19. Juli 2011, bleiben die Wertstoffhöfe im Wolfental und in der Ulmer Straße ganztägig geschlossen. Bibliothek/Mediothek im Kreisberufsschulzentrum Am Schützenmontag, 18. Juli, und Schützendienstag, 19. Juli, ist die Bibliothek/Mediothek im Kreisberufsschulzentrum in Biberach nicht geöffnet. Die Buchrückgabe über den links neben der Eingangstür befindlichen Briefkasten ist am Schützenmontag von 8 Uhr - 16 Uhr möglich. Am Schützendienstag ist das Kreis-Berufsschulzentrum nicht geöffnet. Das Landratsamt informiert: Lehrfahrt für Bäuerinnen Das Landwirtschaftsamt lädt alle Bäuerinnen und interessierte Frauen des Landkreises Biberach am Donnerstag, 28. Juli 2011, zur traditionellen Bäuerinnenlehrfahrt ein. Erster Treffpunkt des Tages ist um 9.30 Uhr der Kreislehrgarten des Landwirtschaftsamtes in der Bergerhauser Str. 36 in Biberach. Alexander Ego begleitet eine Führung durch die 2010 angelegte Gartenanlage. Anschließend öffnet der Betrieb Denkinger in Warthausen-Röhrwangen die Türen seines neuen Boxenlaufstalls mit Melkhaus und des Kälberstalls. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Adler in Äpfingen um Uhr steht die Besichtigung des Milchviehbetriebs Wolfeshof der Familie Josef Fischer in Mittelbuch auf dem Programm: Josef Fischer erläutert seine Weidehaltung mit Saisonabkalbung und Ochsenmast. Bei Kaffee und Kuchen auf dem Wolfeshof berichten Gertrud Gerner und Albert Basler über Neues aus dem Landwirtschaftsamt und dem Sachgebiet Hauswirtschaft und Ernährung. Eine Anmeldung unter Telefonnummer ist bis Dienstag, 26. Juli (auch bei halbtägiger Teilnahme) erforderlich. Biber in allen Landkreisen des Regierungsbezirks Tübingen angekommen Bibermanagement des Regierungspräsidium berät Es war dann doch kein Biber, was da Anfang Juni im Tübinger Anlagensee schwamm, aber der bloße Verdacht sorgte bereits für helle Aufregung. Fragen über Fragen, wie groß sind Revier und Aktionsradius, ist die Platanenallee in Gefahr, muss künftig bei Veranstaltungen auf den Biber Rücksicht genommen werden, wie verhalten sich die Behörden dazu, wurden spontan gestellt. Dabei hat das Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit den Landratsämtern des Regierungsbezirks längst ein Managementsystem rund um den Biber aufgebaut, das bürgernah Antworten auf Fragen bereit hält, bei vorbeugenden Maßnahmen unterstützt und in Konfliktfällen nach Lösungen sucht. Denn was im Stadtbereich Tübingen noch eine Zeitungsente war, ist andernorts längst Realität. In jedem Landkreis des Regierungsbezirks Tübingen ist seit diesem Jahr mindestens ein Biber zuhause, zuletzt zog er in die Landkreise Tübingen und Bodenseekreis. Von Bayern aus über Oberschwaben besiedelt der Biber unseren Regierungsbezirk und erobert seine angestammten Lebensräume zurück. Neben der großen Freude, dass der Biber nach 100 Jahren Abwesenheit wieder zu unserem Landschaftsbild gehört, können vor allem dort, wo er sein Revier in kleineren Gewässern in dichter besiedelten Gebieten findet, Konflikte mit landwirtschaftlichen Nutzungen und der örtlichen Infrastruktur entstehen. Denn das Seite 3

4 kleine Nagetier kann große Wirkung zeigen: Als Baumeister, der seine Höhlen in Böschungen baut und damit die Gefahr des Einbrechens bewirkt oder als Baumfäller und Staudammbauer, der die Bäche aufstaut und in drainierten Wiesen bisweilen großflächige Überschwemmungen anrichtet. Gehen landwirtschaftlichen Betrieben dadurch große Flächenanteile verloren oder werden dadurch Häuser gefährdet, kann dies durchaus zu beträchtlichen Schäden führen. Hier versucht das Regierungspräsidium zwischen den Beteiligten - zu welchen auch der Biber gehört - zu managen und eine für alle Betroffenen tragbare Lösung zu finden. Denn der Biber hat sein Lebensrecht. Laut Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt ist er aus umweltschutzfachlicher Sicht ein willkommener Wasserbauer, der unsere Wasserläufe ökologisch umgestaltet, ganz im Sinne der Renaturierungspläne der Wasserbehörden. Einen störenden Biber zu jagen wäre eine Straftat und zudem keine längerfristige Lösung. Biber besetzen verwaiste Reviere neu und gleichen Verluste durch zusätzliche Nachkommen aus. Es gilt also, mit dem Biber auszukommen, seine positiven Effekte für Natur und Landschaft zu nutzen und die negativen für die Anrainer zu minimieren und auszugleichen. Mit diesem Ziel hat das Land Baden-Württemberg im Jahre 2003 das Bibermanagement eingerichtet. Flächendeckend gibt es in allen Landratsämtern Ansprechpartner für Biberfragen. Diese arbeiten eng mit ehrenamtlichen Biberberatern zusammen, die mit den Betroffenen vor Ort gehen, wenn es Beratungsbedarf für vorbeugende Maßnahmen oder aber bereits zu lösende Biberprobleme gibt. Vorbeugendes Handeln zahlt sich dabei aus. Maßnahmen, um dem Biber zu begegnen solange noch kein Schaden eingetreten ist, wie die Einzäunung von Einzelbäumen oder Baumbeständen oder die Sicherung von Uferbereichen, werden von den Landratsämtern durch Sach- und Finanzmittel unterstützt. Ein weiteres Mittel zur Lösung von Konflikten ist der Erwerb von Uferrandstreifen durch das Land oder die Kommunen. Bei einem bereits eingetretenen Schaden besteht in Baden-Württemberg kein Anspruch auf eine Entschädigung durch das Land. Ist der Schaden und damit seine Lösung komplex, muss oftmals nach aufwändigen technischen Lösungen gesucht werden. In diesen Fällen stehen den Betroffenen die Biberbeauftragten des Regierungspräsidiums Tübingen mit Sachverstand und Erfahrung zur Seite. Damit Betroffene und Interessierte ihren Biberberater so schnell und einfach wie möglich erreichen, hält das Regierungspräsidium Tübingen eine Internetseite mit den Kontaktdaten derselben sowie grundlegenden Informationen zum Biber bereit. Do it yourself ist in Sachen Bibervorbeugung und Schadensbegrenzung nicht gefragt. In jedem Einzelfall sollten die Biberberater mit ihrer Erfahrung und ihrem Sachverstand eingeschaltet werden. Für alle, die mehr über den Biber wissen oder ihn hautnah erleben möchten, bietet der Biberbeauftragte Franz Spannenkrebs Vorträge an. Auch in den Naturschutzzentren Bad Wurzach, Pfrunger Ried und Obere Donau finden regelmäßig Biberführungen statt und seit neuestem kann das Ökomobil des Regierungspräsidiums für einen Biber-Erlebnistag gebucht werden. Übrigens: Welches Tier war es denn nun, das die Tübinger so in Wallung brachte? Der örtliche Biberberater im Landratsamt Tübingen, Manfred Breig, sah es sofort: Es war eine Bisamratte, bislang der größte Nager in unseren Gewässern. Diesen Rekord musste die Art nun abgeben. Die Biberseite des Regierungspräsidiums Tübingen finden Sie unter unter Aktuelles. Bibermanagement in Aktion (Bild: Josef Grom, Biberbeauftragter des Regierungspräsidiums Tübingen) IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Auflage: Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, Kto Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Schussenried an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 0180/ Werktag nachts ab Uhr und am gesamten Wochenende Notfall-Sprechstunden Sa. und So Uhr und Uhr. Beginn des Notdienstes Freitag, Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Tel /1060 (keine Notrufnummer), Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ (kostenlos). Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ oder 07355/657 und 0162/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / , Anita Ruppel Bestattungsordner Karl-Otto Rehm Tel /1764 Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: Uhr Sonntag, 17. Juli 2011: Blumen Köhle Seite 4

5 Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 17. Juli Uhr keine Euchariestiefeier (siehe Allmannsweiler) 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Abt-Siard-Haus) Uhr Eucharistiefeier Uhr Tauffeier: Phil Hausten Uhr Rosenkranzgebet St. Oswald, Otterswang Sonntag, 17. Juli Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Uhr Ökum. Andacht auf der Burg Familiengottesdienst Vor den Sommerferien feiern wir mit den Familien Gottesdienst am Sonntag, 17. Juli um Uhr. Wir wollen noch einmal die Lieder von der Erstkommunion singen und die Feier für die Kinder gestalten. Herzliche Einladung. St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 17. Juli Uhr Eucharistiefeier Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 17. Juli Uhr Eucharistiefeier (Vorabend 16.7.) Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 17. Juli Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Moser) 9.30 Uhr Kindergottesdienst Uhr Ökumenischer Gottesdienst a. d. Burg-Café Otterswang Unter freiem Himmel Gottes Güte feiern Dienstag, 19. Juli Uhr Andacht im Seniorenzentrum Regenta Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Gemeindezentrum - Bibliothek Uhr Kirchenchor Donnerstag, 21. Juli Uhr Posaunenchor Steinhausen-Muttensweiler Sonntag, 17. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Eucharistiefeier Uhr Steinhausen Konzert der sommerlichen Ulmer Musiktage, künstl. Leitung: Christoph Denoix Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 18. Juli Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 19. Juli Uhr Steinhausen Abendmesse, anschließend Gebetskreis Mittwoch, 20. Juli Hl. Margareta, Hl. Apollinaris 8.00 Uhr Muttensweiler Hl. Messe Uhr Steinhausen Rosenkranz Donnerstag, 21. Juli Hl. Laurentius v. Brindisi Uhr Steinhausen Rosenkranz Freitag, 22. Juli Hl. Maria Magdalena 8.00 Uhr Steinhausen Hl. Messe, voraus Rosenkranz Samstag, 23. Juli Hl. Birgitta v. Schwe den, Schutzpatronin Europas Fest Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 24. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Hl. Christophorus 9.00 Uhr Patrozinium St. Jakobus mit dem Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler unter Leitung von Frau Carmen Wiest, Gebetsgedenken für Wilfried Frost Uhr Steinhausen Eucharistiefeier m. Männergesangverein Eichstetten und Liederkranz Untermarchtal, unter Leitung v. Anton Mehrsteiner, Gebetsgedenken f. Josef Schneiderhan Uhr Muttensweiler Anna-Prozession zur Kapelle in der alten Ziegelei, Abgang bei der Jakobuskirche, anschl. Serenadenkonzert der Musikkapelle Steinhausen-Muttensweiler Kirchenchor: Fr. 22. Juli Uhr Chorprobe Seniorengemeinschaft Steinhausen-Muttensweiler: Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren zum nächsten Treffen am Mittwoch, 20. Juli, um Uhr im Reiterhof-Stüble in Steinhausen. Altarweihe in Steinhausen Die Wallfahrtskirche Steinhausen erhält vom Künstler Joachim Sauter aus Stuttgart einen neuen Volksaltar. Dieser wird am 30. Juli 2011 um Uhr feierlich durch Weihbischof Thomas Maria Renz geweiht. Das Orchester Sankt Peter und Paul und unser Kirchenchor führen dazu unter der Leitung von Frau Carmen Wiest die F- und C-Dur Messe von Ignaz Reimann, das Ave verum und das Halleluja von Händel auf. Zusammen mit Herrn Michael Dunz an der Orgel spielt der Trompeter Kuno Högerle. Herzlich lade ich Sie heute schon zu dieser einmaligen Feier ein. Ich wünsche dir Leben Segensfeier für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten am 16. Juli 2011 im Schönstatt- Zentrum Aulendorf Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten und ihre Familien am Samstag, den 16. Juli 2011 um Uhr zur Segensfeier ins Schönstatt-Kapellchen ein. Der Priester spendet am Ende der Feier jeder Mutter einzeln den Segen. Leben braucht Gottes Segen. Vor allem die Zuwendung dessen, von dem alles Leben kommt. Tolle Erfolge der GWRS bei Weltklasse in Biberach Wie in den vergangenen Jahren auch, gelangen der Bad Schussenrieder Drümmelberggrundschule unter Mithilfe der Eltern beachtliche Erfolge bei den Staffelläufen über 6 x 50-Meter bei der Eröffnung des Leichtathletik-Meetings Weltklasse in Biberach. In der Altersklasse I der Erst- und Zweitklässler konnte ein glänzender 2. Platz und in der Altersklasse II der Dritt- und Viertklässer ein hervorragender 3. Platz erreicht werden. Schon beim Training fiel das Engagement und die Motivation der Schüler und Schülerinnen sehr positiv auf, wobei sich die Neuen schon auf die Routine der alten Haasen verlassen konnten. Dadurch konnte die Grundschule Bad Schussenried dieses Jahr erstmals gleich acht Staffeln melden. Die Platzierungen im Einzelnen: Alterklasse I (von 17 teilnehmende Staffeln) 2. Platz: Ahmet Ayar, Elias Kehrle, Theresa Glaner, Lenja Baum, Paul Britsch, Tom Kurevic Seite 5

6 4. Platz: Nico Heumann, David Braun, Leonie Wieland, Tobias Hofbaur, Peter Engst, Amina Rahic 12. Platz: Erol Ramic, Timo Ege, Lena Stadler, Lukas Meisterhans, Alina Müller, Andreas Erne 14. Platz: Tom Jaufmann, Tobias Haag, Cosima Lutz, Marius Walter, Emely Witt, Meo Stadler Alterklasse II (von 32 teilnehmende Staffeln) 3. Platz: Celine Aquaviva, Milena Maier, Jan Rall, Sebastian Braun, Monika Walser, Eva Haage 8. Platz: Simon Mathias, Nadja Laupheimer, Jennifer Gerber, Jonas Dietlicher, Max Weishaupt, Mark-Andre Meilinger 18. Platz: Ben Lotter, Sebastian Wiedmann, Luis Halder, Lisa Fimpel, Madlen Erne, Fabrizio Dilschmann 25. Platz: Melanie Stützle, Bianca Bader, Lukas Abdulahad, Ilker Bessetzer, Steffen Ohlinger, Kevin Seibold Sicherlich war dieses Sportereignis für Schüler, Eltern und Lehrer ein besonderes Erlebnis. Ökumenischer Gottesdienst auf der Burghofterrasse Zum Thema des diesjährigen ökumenischen Gottesdienstes auf der Burghofterrasse Dass Himmel und Erde dir blühen! werden Pfarrer Joachim Meckler und Pfarrerin Dorothee Moser ihre Sichtweise den Besuchern kundtun. Musikalisch gestaltet der evangelische Posaunenchor Bad Schussenried/Aulendorf unter der Leitung von Dierk Jacob aus Aulendorf die ökumenische Feier. Sie wird bei jeder Witterung am kommenden Sonntagabend, den 17. Juli 2011 um Uhr stattfinden. ASV Otterswang 1975 e.v. Durch Sport gesund bleiben Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" (Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph, ) Präventionskurs Pilates Der Vorstand des ASV hat den Kurs Pilates, angeboten durch Sandra Härle- Meilinger, einer Zertifizierung durch den Deutschen Turner Bund und dem Schwäbischen Turnerbund unterziehen lassen und dabei das DTB-Prädikat Pluspunkt Gesundheit.DTB erlangt. Bei der AOK Baden-Württemberg mündet dieses Qualitätssiegel in das Zertifikat Fit und Gesund-Verein. Die AOK erkennt dieses gesund-heitssportliche Bewegungsangebot für ihre Mitglieder an. Durch die Zertifizierung unseres Kurses gelang auch die Aufnahme in die Easy! Präventionskurs-Datenbank, die andere Krankenkassen zur Kursanerkennung voraussetzen. Wir sind stolz auf dieses Qualitätssiegel und wünschen unserer Übungsleiterin, dass ihre Kurse, die sie ab Herbst wieder anbieten wird rege nachgefragt werden. Rüdiger Borchert, Präsident des Turngau Oberschwaben überreicht die Anerkennungsurkunde dem Verein, hier stellvertretend Katharina Sachsenweger und Sandra Härle-Meilinger Sechs schnelle Runden in Aulendorf Nach dem erfolgreichen Lauf in Ochsenhausen trat der Lauftreff Otterswang am vergangenen Wochenende zum 9. Aulendorfer Stadtlauf an. Wiederum als jüngster Teilnehmer ging der 12-jährige Thomas Wahl auf dem sechs mal zu durchlaufenden, 6,7 km langen Rundkurs durch Hauptstraße und Kurpark in hervorragenden 32:29 Minuten durchs Ziel. Vater Ludwig Wahl folgte mit 32:30. Manfred Blumenschein landete mit 19:21 Minuten auf Platz 3 der M 60. Der Lauf war von einem begeisterten Publikum gesäumt, im Ziel waren 116 Läuferinnen und Läufer. Generalversammlung Am 1. Juni fand die 18. Generalversammlung des Narrenvereins im DGH Reichenbach statt. Vorständin Manuela Schönberger begrüßte Ortsvorsteher Koch, die anwesenden Vorstände der ortsansässigen Vereine sowie die leider spärlich erschienenen Mitglieder des Narrenvereins. Anschließend gab sie einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Der Verein besteht derzeit aus 139 aktiven Mitgliedern. In der vergangenen Fasnetssaison wurden 30 Erwachsenen- und Kinderleihhäser ausgegeben. Sie nannte als Seite 6

7 Vereinsaktivitäten unter anderem die Teilnahme an Vereineturnieren, 19 Fasnetsumzügen, am Kinderferienprogramm sowie den 6. Kinder- und Dorfball, der wie immer gut angenommen wurde. Zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes informierte die Vorständin unter anderem über die Renovierung des Nähstübles. Kassier Alexander Rehm konnte über einen soliden Kassenstand berichten. Anschließend stellte Kassenprüfer Frank Blaser die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft fest. Nach kurzer Diskussion von Wünschen und Anträgen schloss Vorständin Manuela Schönberger die kurze Sitzung und es konnte zum gemütlichen Teil übergegangen werden. Anmeldungen für neue Häser nimmt Armin Geiger unter Tel.: 07582/2791 entgegen. Abteilung Jugendfußball D-Jugend: Pokalturnier in Mittelbiberach. Turnierbeginn: Freitag, , 17:30 Uhr Gruppe B: SV Muttensweiler, SV Erolzheim, SV Reinstetten, FC Mittelbiberach, SV Mittelbuch, SGM Federsee Siegerehrung ca Uhr Ergebnis: E-Junioren Feldturnier in Mittelbiberach SV IMS - FC Mittelbiberach 0:2 SV IMS - SV Stafflangen 1:0 SV IMS - SV Erolzheim 0:2 SV IMS - SV Ochsenhausen 1:0 SV IMS - SV Ringschnait 0:0 Spiel um Platz 7 SV IMS - SV Reinstetten 1:3 n.n. Vorschau: E-Junioren Saisonabschluss Freitag, in Muttensweiler F Jugend: Ergebnisse vom Turnier am in Mittelbiberach SVM SV Ringschnait 1:1 SVM SV Eberhardzell 1/2 je 1:1 SVM FC Mittelbiberach 0:3 SVM SV Stafflangen 1:0 SVM TSV Neu Ulm 0:0 Herzlichen Glückwusch zu einem sehr guten 4. Platz. Nicht vergessen: Fr Saisonabschluss ab Uhr, bei Regen in der Halle Ingoldingen. Abteilung Fußball Sa: SVM-SV Ochsenhausen 2, 17 Uhr Sa: Blitzturnier in Bellamont So: SVM-Unterschwarzach, 11 Uhr So: Renhardsweiler-SVM, 16 Uhr Mi: SVM-SV Erlenmoos, 19 Uhr Sa: SVM-SV Ellwangen Spiel mit 1+2 Mannschaft So: eventuell Pokal-Quali Sa: SVM-Schemmerhofen, 18 Uhr Verbandsspiel, 15 Uhr Serenadenkonzert 2011 des MV Steinhausen-Muttensweiler Am Sonntag 24. Juli 2011 findet unser diesjähriges Serenadenkonzert statt. Wir haben beschlossen, das Konzert einmal in Steinhausen und das andermal in Muttensweiler zu spielen. Den Start des Turnus war letztes Jahr in Steinhausen, somit wird dieses Jahr in Muttensweiler gespielt. Wir wollen dem Anna-Tag einen besonderen stellenwert geben, und werden deshalb im Anschluss an die Annaprozession um ca Uhr ein Serenadenkonzert für unsere Mitbürger/innen und Freunde der Blasmusik, spielen. Unser Programm beinhaltet vom Traditionsmarsch Unter dem Doppeladler, über schöne Polkas und Walzermelodien, bis hin zur modernen Unterhaltungsmusik, wo Sie Melodien von ABBA und Udo Jürgens hören werden. Den Abend werden wir mit einem erfreuenden Marsch schließen. Hierzu möchten wir heute schon, die ganze Bevölkerung ganz herzlich einladen. Glas- und Altpapiersammlung am Samstag, den 16. Juli 2011 Gesammelt wird in Steinhausen. Bitte das Altglas (sortiert und sauber; leider dürfen wir kein Verbundglas mitnehmen) und das Altpapier (kein Mischpapier, z.b. Schulhefte, Kartonagen, Konoauszüge, Briefumschläge, u.s.w.) gebündelt bis um 8:00 Uhr sichtbar am Straßenrand bereit zu stellen. Unsere nächste Glas- und Altpapiersammlung findet am 8. Oktober statt. Herzlichen Dank für ihre Unterstützung Ihr Schalmeienzug Ingoldingen e. V. KLJB Steinhausen Muttensweiler Gruppenabende: Am treffen wir ums um 20:00 Uhr in Muttensweiler, da wir mit dem Bus auf das Schützenfest gehen. Am treffen wir uns wieder um 20:00 Uhr in Muttensweiler, da wir uns auf das Brennballturnier, das am in Hailtingen stattfinden wird, vorbereiten werden. Je nach Wetterlage werden wir entweder direkt auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle in Muttensweiler trainieren. Bitte Sportbekleidung und Turnschuhe mitbringen!! Eure Runde Jahrgang 1922/23 Unser nächstes Beisammensein ist am Dienstag, 19. Juli 2011, ab Uhr im Gasthof Dicke Hilde, Lufthütte. Wir freuen uns über guten Besuch. Jahrgang 1926/27 Unsere nächste Zusammenkunft zu einem gemütlichen Nachmittag findet am Mittwoch, 20. Juli 2011, im neuen Eiscafé Fortuna in der Klosterstraße um Uhr statt. Alle Jahrgängerinnen und Jahrgänger mit Partner sind dazu herzlich eingeladen. Jahrgang 1941 (40) Hallo Jahrgängerinnen und Jahrgänger! Am Dienstag, 19. Juli 2011, treffen wir uns um Uhr auf dem Marktplatz zu unserer Monats-Wanderung. Wir wandern bei guter Witterung zum Schwaigfurter Weiher. Dort kehren wir so gegen Uhr ein. Bei schlechtem Wetter machen wir einen kleinen Spaziergang und kehren dann im Bürgerstüble in Bad Schussenried ein. Diejenigen, die nicht mitwandern können, sind zur gemütlichen Einkehr reht herzlich eingeladen. Seniorentref Törle am 21.Juli 2011 Der Seniorentreff Törle trifft sich vor den Somerferien nochmals am 21. Juli 2011 im Zellerseecafé zum gemütlichen Zusammensein. Wer gerne abgeholt werden möchte melde sich bei Gertrud Buck 07583/3147 oder Karl-Otto Denninger 07583/1211 Der Seniorentanz findet jeden Dienstag von bis Uhr im Törle statt. Seite 7

8 Ergebnisse der letzten Woche Knaben Kreisstaffel 1 TV Biberach-Hühnerfeld 1 - TC Bad Schussenried 1 1:7 Knaben Kreisstaffel 2 TC Wuchzenhofen e.v. 1 TC Bad Schussenried 2 1:7 Knaben Kreisstaffel 2 TC Bad Schussenried 3 - TC Ingerkingen 1 4:4 Damen 40 Bezirksoberliga TA VfB Ulm1 TC Bad Schussenried 1 1:8 Herren 40 Verbandsklasse TC Wildberg 1 TC Bad Schussenried 1 5:4 Herren 50 Bezirksklasse 2 TA SC Staig1 TC Bad Schussenried 1 6:3 Herren 60 Bezirksstaffel TC Bad Schussenried 1 - TA TSB Ravensburg 6:2 Junioren Kreisstaffel 1 SG Aulendorf Tennis TC Bad Schussernied 1 0:8 Damen Bezirksstaffel 2 TC Rot an der Rot 1 TC Bad Schussenried 1 6:2 Herren Bezirksoberliga TC Bad Schussenried 1 TA SSV Ulm :0 Hobby Herren TC Bad Schussenried TA SV Haisterkirch 1 4:2 Hobby Mixed TC Bad Schussenried 1 TA SC Ebenweiler 1 6:3 Verbandsspiele Aktive und Hobbymannschaften Vorschau auf die Spiele in der Zeit vom bis Freitag, , 15:00 Uhr Mädchen Bezirksstaffel TC Bad Schussenried 1 TC Bad Saulgau 1 Knaben Kreisstaffel 1 TC Bad Schussenried TC Ösch-Weingarten Knaben Kreisstaffel 2 TC Bad Schussenried 2 SG Aulendorf Tennis Knaben Kreisstaffel 2 TC Bad Schussenried 3 TA SV Orsenhausen 1 Samstag, , 14:00 Uhr Damen 40 Bezirksoberliga TC Bad Schussenried 1 TC Weingarten 1 Herren 40 Verbandsklasse TC Bad Schussenried 1 TC Dettingen/Erms 1 Herren 50 Bezirksklasse TC Bad Schussenried 1 TA VfB Ulm 1 Herren 60 Bezirksstaffel 1 TC Neufra/Hohenz TC Bad Schussenried 1 Sonntag, , 9:00Uhr Herren Bezirksoberliga TC Bad Schussenried 1 TC Tettnang 1 Damen 40 und Herren 40 spielen um den Aufstieg in die Verbandsliga Spannend dürfte es werden am Samstagnachmittag, wenn beide Mannschaften zu Hause um den Aufstieg in die Verbandsliga kämpfen. Schöne und spannende Spiele sind an diesem Tag auf unserer Tennisanlage zu erwarten. Die Damen 40 stehen nach 5 Begegnungen in der aktuellen Verbandsrunde ungeschlagen auf den 1.Tabellenplatz. Ebenfalls ungeschlagen sind ihre Gegnerinnen vom TC Weingarten 1, die aufgrund des schlechteren Punkteverhältnisses den 2. Tabellenplatz einnehmen. Durch einen Sieg könnten die Bad Schussenrieder Tennisspielerinnen schon im vorletzten Verbandsrundenspiel 2011 den Aufstieg in die Verbandliga sicher stellen. Die Herren 40, derzeit auf den 3. Tabellenplatz spielen zu Hause gegen die zweitplatzierten Gäste vom TC Dettingen/ Erms. Auch diese Begegnung ist entscheidend für den Aufstieg in die Verbandsliga. Zuschauer sind zu den Spielen herzlich eingeladen und eine willkommene zusätzliche Unterstützung 5 Siege bei den oberschwäbischen Leichtathletik-Regionalmeisterschaften In Tettnang fanden die Regionalmeisterschaften der Schüler B und C statt. Erfolgreichste Teilnehmerin vom TV Bad Schussenried war Ricarda Schweizer. Sie gewann den Ballwurf mit herausragenden 43,50m. Diese Disziplin entwickelte sich wieder zu einer einzigartigen Dominanz der Schussenriederinnen, denn auf den Plätzen 2, 3 u. 4 landete mit Celine Acquaviva (40,50m), Johanna Resch (40,00m) und Lena Herwanger (38,00m) nur Mädels vom Turnverein. Die erste Nicht-Schussenriederin war eine Werferin aus Isny mit 34,50m. Im Weitsprung machte es Ricarda sehr spannend, nach den 3 Sprüngen des Vorkampfes lag sie mit 4,18m auf Platz 2. nach Durchgang 4 und 5 immernoch das gleiche Bild. Aber im letzten Sprung gelang Ricarda dann der entscheidende Satz, das Maßband zeigte 4,31m. Platz 1 war nun auch hier gelungen. Mit überragenden 10,33s deklassierte Alina Burger ihre Konkurrentinnen über die 75m bei den Schülerinnen W13. Diese Zeit bedeutet momentan den 5. Platz in der Württembergischen Bestenliste. Im Weitsprung stellte Alina mit 4,69m ebenfalls eine persönliche Bestleistung auf. Damit wurde sie mit nur 8cm Rückstand Oberschwäbische Vizemeisterin. Sehr gut in Form war auch Jana Gönner (W12). Sie erkämpfte 4 Mal einen Platz auf dem Siegertreppchen: 75m Vizemeisterin in 10,96s, Weitsprung: 3.Platz mit dem persönlichen Rekord von 4,41m, Speerwurf: Platz 3 mit 21,95m und ein weiterer Vizetitel im Ballwurf mit 36,50m. Lisa Rößler (W10) machte es im Ballwurf ähnlich spannend wie Ricarda im Weitsprung. Erst im letzten Durchgang warf Lisa den Ball auf den persönlichen Rekord von 29,50m. Damit durfte auch sie das Siegertreppchen ganz oben betreten. Bei den Jungs gab es im 75m Finale der M12 ein spannendes Kopf an Kopf Rennen, welches am Ende Marc Rößler mit sehr guten 10,62s hauchdünn vor dem Sprinter aus Friedrichshafen gewann. Zwei Staffeln gingen bei den C Schülerinnen an den Start. Auf Grund der Vorleistungen war die erste Staffel des TV Bad Schussenried favorisiert. Bis zur Ziellinie gab es dann einen erbitterten Kampf gegen die Läuferinnen von Sigmaringen, der dann leider zu unseren Ungunsten ausging. Sigmaringen siegte mit 9/100 Sekunden Vorsprung. Diese Staffel lief mit Celine Acquaviva, Sabine Christ, Lena Herwanger und Ricarda Schweizer. Einen beachtlichen 4. Platz belegte die zweite Staffel mit Milena Maier, Annika Schmid, Johanna Resch und Lisa Rößler. Ergebnisse: Schüler B M13: 60m Hürden: 6. Markus Gaibler 11,33s, Weitsprung: 6. M. Gaibler 4,54m, Ballwurf: 5. M. Gaibler 37m. Schüler B M12: Hochsprung: 4. Marc Rößler 1,25m, 6. Marvin Diesch 1,10m, Weitsprung: 3. Marc Rößler 4,51m, Kugelstoßen: 2. M. Rößler 6,66m, Speerwurf: 5. Marvin Diesch 17,15m. Schülerinnen B W13: Kugelstoßen: 4. Alina Burger 7,11m, Speerwurf: 4. A. Burger 21,38m, Ballwurf: 3. A. Burger 38,50m. Schülerinnen C W11: 50m: 3. Ricarda Schweizer 7,81s, 6. Lena Herwanger 8,25s (im Vorlauf 7,89s), Hochsprung: 3. Ricarda Schweizer 1,24m, 4. Lena Herwanger 1,18m, 5. Celine Acquaviva 1,18m, Weitsprung: 6. Johanna Resch 3,93m. Schülerinnen C W10: 50m: Lisa Rößler 8,31s. 1. Motorradtreffen in Kürnbach des Motorradclubs Wintersttettendorf Wir laden alle am 16. Juli 2011, ab Uhr recht herzlich ein zu einem gemütlichen Zusammensein bei Lagerfeuer, Bar und Sound aus der Dose. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer Lust und Laune hat kann auch Zelten. Ort: Beschilderung in Kürnbach beachten. Euer MCW Seite 8

9 Jugendfußball Ergebnisse: F1 - Junioren in Mittelbiberach: FVS I SG Mettenberg I 3:0 FVS I SV Ochsenhausen 0:0 FVS I FC Mittelbiberach I 3:0 FVS I SV Mittelbuch 8:0 Halbfinale: FVS I SG Mettenberg II 7:0 Finale: FVS I FVS II 3:0 Somit belegte die F1- Jugend den 1. Platz von 10 Mannschaften. Spieler: Melik Aydin (TW) 2 Tore, Max Ummenhofer 1 Tor, Ilker Bassezer 8 Tore, Ahmet Ayar 2 Tore, Paul Britsch 1 Tor, Niklas Wild (TW) 1 Tor, Erik Weggenmann 3 Tore, Niclas Vollmar 1 Tor, Noah Blaser 5 Tore, Luca Blaser F2 - Junioren: FVS II FC Mittelbiberach II 6:0 FVS II SF Schwendi I 1:0 FVS II SG Mettenberg II 1:0 FVS II Spfr Bronnen 3:0 Halbfinale: FVS II SG Mettenberg I 2:0 Finale: FVS II FVS I 0:3 Somit belegte die F2- Jugend den 2. Platz von 10 Mannschaften. Spieler: Lukas Kosok (TW), Niklas Kosok 3 Tore, Elias Kehrle 2 Tore, Tobi Hofbauer 2, Tore, Max Fischer 1 Tor, Lukas Meisterhans 1 Tor, Tobias Ott 2 Tore, Tobias Groß 1 Tor. Für unsere F-Jugend war das Turnier in Mittelbiberach ein voller Erfolg, beide Mannschaften im Finale Herzlichen Glückwunsch an unsere Jungs! Voranzeige wegen Anmeldung Wanderung zur Hermann- Höhe (Höchsten) Am Sonntag, 24. Juli 2011, bietet der Schwäbische Albverein Bad Schussenried eine Wanderung am Höchsten an. Für weniger geübte Wanderer geht es ab Wittenhofen im Deggenhauser Tal in Richtung Obersiggingen, weiter an der Deggenhauser Ach entlang bis Süsser-Winkel. Auf dem Wanderweg Deggenhausen bietet sich ein Abstecher zur Mariengrotte an (ca. 100 Höhenmeter). Wer Lust auf einen Kaffee hat, so ist im Café Kurz eine Pause vorgesehen. Weiter geht es durch das neue Industriegebiet auf leicht ansteigendem Weg bis zur Lehenhofstrasse, wo wir unser Ziel die Hermannshöhe bereits sehen können. Für die schnellere Truppe ist Start in Limpach im Deggenhauser Tal. Wir wandern teils auf dem Wanderlehrpfad Richtung Möggenhausen, wo wir bei hoffentlich gutem Wetter unsere schöne Landschaft erahnen können. Anschließend wandern wir nach Unterhomberg dem Golfplatz entlang über den Höchsten nach Rubacker zur gemütlichen Einkehr bei Kilama. Frisch gestärkt wandern wir den Trauf entlang zum Lehenhof, am Rappenfelsen vorbei über die Boshasler Halden Richtung Ellenfurt. Das Ziel Hermannshöhe vor Augen, geht es etwas bergauf zum wohlverdienten Abschluss bei Hermann und Martina. Bei frisch geräucherten Forellen mit Kartoffelsalat (Anmeldung erforderlich) oder Hausmachervesper mit Most und anderen Hochprozentigen erleben wir einen schönen Wanderabschluss. Erforderlich sind gute Wanderschuhe, Wanderstöcke sind empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten bestehen in Deggenhausen und Rubacker, es kann auch Rucksackvesper mitgenommen werden. Abfahrt mit dem Bus am Schulhof / Stadthalle um Uhr. Anmeldung bis spätestens Freitagmorgen, 22. Juli 2011 bei Anton Boneberger, Tel / Generalprobe Für das Serenadenkonzert am kommenden Sonntag vor dem Neuen Kloster findet die Generalprobe am Freitag, 15. Juli, Uhr, zusammen mit dem ev. Kirchenchor zur gewohnten Zeit im Proberaum des Liederkranzes statt. Für das Promenadenkonzert in Weingarten ist Mittwoch, 20. Juli, um 17:45 Uhr Treffpunkt bei der Stadthalle. 1. Roppertsweiler Straßen- und Weinfest Aufgrund unseres 60-jährigen Jubiläums findet am ab Uhr ein Straßen- und Weinfest in der Mitte von Roppertsweiler statt. Für gute Weine und leckeres Essen ist gesorgt. Über zahlreiches Kommen freuen sich die Hexen. 1. Roppertsweiler Bobbycar-Rennen Hiermit laden wir zum 1. Roppertsweiler Bobbycar-Rennen am ein. Wer Lust und Laune hat mitzumachen bitte bis anmelden unter roppertsweilerhexen@googl .com. Mitmachen kann jeder ab 16 Jahren, erforderlich ist nur der eigene Bobbycar. Nähere Informationen nach Anmeldung. Die Siegerehrung findet beim anschliessenden Weinfest statt. Roppertsweiler Hexen Anbetungsstunde am Das Ewige Gebet ist über das Jahr auf die Kirchengemeinden des Bistums verteilt. In St. Magnus sind wir am eingeladen, an Gebetsstunden teilzunehmen. Frauenbundsfrauen gestalten die Stunde ab 16 Uhr. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein. Sprechstunde im Rathaus Der VdK Ortsverband Bad Schussenried hält seine Sprechstunde am Donnerstag 21. Juli 2011, im Rathaus von Uhr Uhr ab. Zu dieser Sprechstunde können Mitglieder und Nichtmitglieder kommen. Wir sind behilflich beim Ausfüllen von Formularen. Es ist ausgeschildert. Einladung Die Arbeiterwohfaht lädt zu ihrem Grillfest am Samstag, 30. Juli 2011, um Uhr in das Gasthaus Zum Wilden Mann herzlich ein. Wir bitten Sie um Anmeldung bis 24. Juli 2011, Tel /2190 oder Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft der Arbeiterwohlfahrt Bad Schussenried. Wanderfahrt zum Hafenkonzert Am Sonnntag, 24. Juli 2011 führen wir unsere sportliche Wanderfahrt nach Friedrichshafen zum Hafenkonzert des SWR durch. Treffpunkt: 4:50 Uhr am Marktplatz. Seite 9

10 Tour Ginkgo machte am 2. Juli 2011 Halt in Bad Schussenried Zufriedene prominente Radler Über 100 prominente Radler kamen auf ihrem Zwischenstopp zugunsten des Förderkreises für tumor und leukämiekranke Kinder Ulm e.v. am Samstag, 2. Juli 2011, in das Klosterareal nach Bad Schussenried. Pünktlich um konnte H. Bürgermeister Deinet die Bevölkerung und die Radler mit ihren gelben Trikots vor einer wunderschönen Kulisse empfangen. Voran eine 6-köpfige Fauengruppe des Radund Motorsports Bad Schussenried mit roten Trikots, die die Promis schon in Altshausen abholten und wieder nach Warthausen weiterbegleiteten. Ein buntes Bild bot sich plötzlich auf dem Platz vor dem Neuen Kloster. Die Radler stärkten sich mit einem sehr guten Mittagessen, das vom ZfP gesponsert wurde und mit Kaffee und Kuchen. Ein vom Freundeskreis organisiertes umfangreiches Rahmenprogramm begeisterte die Gäste und Radler gleichermaßen. Die jungen Musikkanten aus Winterstettenstadt/ -dorf mit Frau Bitterwolf unterhielten die Gäste mit zünftiger Musik, der Jugendchor Young Generation Reichenbach mit Britta Daiber sang humorvolle Lieder, so dass, die Mitradlerin Ketty Kelly aus der Kelly-Family sehr begeistert von der jungen Generation von Gesang und Musik war und zum Abschluss mit beiden Gruppen noch ihr Bestes mit dem Lied O Happy Day gab. Selbst die Kunstradfahrer konnten die Kunstrad-Weltmeisterin Iris Kurs mit ihrem effektvollen Können sehr begeistern. Auch Mike Kluge (Querfeldein-Weltmeister) brachte noch eine Einlage mit seinem Mountainbike, und fuhr die Treppen des Neuen Klosters auf und ab. Schön war auch, daß Frau Dieterich sowie Herr Weggenmann frühere Mitstreiter aus ihrem Sport begrüssen konnten. Zwischendurch folgten viele Spendenübergaben an die Stiftung Christiane Eichenhofer, die in diesem Jahr die Tour für tumor-und leukämiekranke Kinder Ulm e.v. Projekt Hand in Hand unterstützt. Vielen Dank für die Unterstützung. Bürgermeister Deinet, der diesen Stopp in Bad Schussenried mit unterstützte sowie der Freundeskreis möchte sich hiermit für das Miteinander und für die Spenden bedanken. Wir bedanken uns bei der Firma SHW 581,12- Euro, Firma Liebherr 500,-- Euro, Volksbank Bad Schussenrided 500,- Euro, Raiffeisenbank 100,- Euro, Gompa Gurra Olzreute 300,--Euro, Hallowen- Kürnbach 400,-- Euro, Stadt Bad Schussenried 500,-- Euro sowie Frau Dieterich 100,-- Euro, Kinder-Flohmarkt 168,--Euro. Wir bedanken uns auch sehr herzlich beim ZfP, die uns das Mittagessen für die Promis gesponsert haben sowie der Firma Ott für die Getränke, der Firma Rewe für den schönen Obstkorb sowie der Kath. Kirche für die Bestuhlung. Nicht zuletzt allen Kuchenspendern und Helfern, die sich für die Aktion engagierten. Ein herzliches Dankeschön Herrn Bürgermeister Deinet, der diesen Stopp genehmigt hat sowie allen Gästen, die durch ihr Dasein ihre Solidarität und Verbundenheit zum Ausdruck brachten. Aufstieg geglückt Nachdem in der Runde der zweite Platz erreicht wurde, mussten unsere Billardspieler in die Relegation. Da die Partien in den Pfingstferien stattfanden, konnten Siegbert Müller und Jürgen Kieble nicht mitspielen. Der Urlaub war schon längst gebucht. Glücklicherweise war Roland Lotter gemeldet und konnte einspringen. Überragender Spieler in den Aufstiegsspielen war Franz Miehle, der alle seine Partien gewinnen konnte. Zuerst musste der PBC Ravensburg geschlagen werden. Nach der Vorrunde stand es 2:2. In der Rückrunde gaben unsere Spieler kein Spiel mehr ab. Nun ging es gegen Biberach. Die Vorrunde ging klar mit 3:1 nach Schussenried. Es fehlte nur noch ein Punkt zum Aufstieg. Aber plötzlich stand es 3:3. Nun kam es auf Franz an. Trotz eines 1:4 Rückstandes konnte er seine Partie noch 5:4 gewinnen. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die Bezirksliga. Wer hat Lust auf Billard? Jeden Dienstag ab 20 Uhr kann geschnuppert werden. Gemeindeclub mit und für psychisch Belastete Die Teilnehmer/innen treffen sich am 18. Juli 2011, um Uhr am Törle. Nachmittagsausflug nach Uln. Bitte anmelden bis 13. Juli 2011 unter Tel /1368. Seite 10

11 wie vom neuen Landesvorstand Hans- Joachim Woller. Mit ihrer Einladung an die beiden Gastmannschaften wollten der Bad Schussenrieder Dienststellenleiter Hans Klein und sein Leutkircher Kollege Robert Lohr zum 10-jährigen Bestehen der Ungarnhilfe einen besonderen Akzent setzen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Johanniter-Hilfsgemeinschaft Bodensee Wolf von Mackensen konnte die Idee jetzt erfolgreich in die Tat umgesetzt werden. Grund genug für die beiden Ordensritter Burkhart von Bothmer und den neue Subkommendeleiter Hanno Hippke, sich einen ganzen Tag Zeit zu nehmen um die Mannschaften anzufeuern und sich dabei selber ein Bild über die etwas andere Ungarnhilfe zumachen. Gilt es doch sonst immer: Betten stapeln, Rollstühle, Kleiderkisten und Bettwäsche sortieren und verladen. Für den reibungslosen Ablauf und eine perfekte Organisation haben sich rund 70 ehrenamtliche Helfer eingesetzt und damit für ein sehr schönes Johanniter-Jugend-Wochenende unter dem Motto Allgäuer Alpentraum gesorgt. Geopfade im Gletschergarten In einer ansprechenden Feier wurde der Geopfad im Gletschergarten am vergangenen Sonntag von Bürgermeister Deinet eröffnet. Über 100 Menschen waren zu diesem Anlass erschienen. Wie aus der Karte zu entnehmen ist, stellt der Geopfad ein Rundweg mit 10 Schautafeln dar. Die beiden Tafeln am Gletschergarten liefern grundsätzliches Wissen zum Verständnis der Eiszeit. Alle anderen können für sich allein gelesen werden. Um keine falschen Erwartungen zu wecken, muss gesagt sein, dass es kein geologischer Wanderweg ist, auf dem die Touristen mit dem Hämmerchen Steine klopfen können. Beim Schussenrieder Lehrpfad braucht man Zeit und Muße, um die Texte zu studieren und die Landschaft zu betrachten! Eine Bitte: Schützen Sie die Natur und werfen Sie nichts weg! Ungarische Schulkinder erfolgreich b. Allgäuer-Alpentraum Mit einem sehr guten Ergebnis haben die beiden Kindergruppen aus Ungarn beim Wimpelwettstreit 2011 der Baden- Württembergischen Johanniter-Jugend in Leutkirch abgeschnitten. Beide Gruppen haben in ihrer Kategorie den 1. Platz mit nach Hause genommen. Insgesamt waren 27 Mannschaften angetreten sich einen der Wimpel zu ergattern. Dafür galt es erfolgreich bis zu 15 Stationen in und um Leutkirch zu bewältigen. Die Aufgaben an diesen Stationen erforderten sowohl Geschicklichkeit als auch Teamgeist und Erste-Hilfe-Wissen. Die 169 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 10 und 27 Jahren aus dem gesamten Landesverband kämpften bei strahlendem Sonnenschein mit viel Kreativität, Teamgeist, Allgemeinwissen und Erste-Hilfe-Kenntnisse um den heiß begehrten Wimpel. Die Schüler der 4. Klasse der Evangelischen Grundschule aus Szombathely hatten 10 Aufgaben zu lösen und war dabei so erfolgreich, dass sie, wenn sie in der regulären C- Gruppe (6-11 Jahre) gestartet wären, auch den ersten Platz gemacht hätten lobte der Regional-Jugendleiter Stefan Baumann deren Leistungen. Auch die Gruppe von Mitarbeiterkindern aus dem Sarepta (Budpest) ist eine Klasse für sich. Noch nie zusammen geübt hatte diese Gruppe bei den 15 Aufgaben das richtige Gefühl und einen guten Kampfgeist. Ungarn 1 - Sarepta nahm den begehrten Wimpel und eine Siegerurkunde ebenso mit nach Hause wie die Gruppe aus Szombathely. Und das bei 27 Gruppen aus ganz Baden-Württemberg. Gleichzeitig haben beide Gruppen auch die Einladung zur Teilnahmen am nächsten Wimpel in zwei Jahren mitbekommen. Eine Einladung, die von den Regionalvorständen der Johanniter Oberschwaben-Bodensee, Stefan Dittrich und Dr. Reinhard Kleemann ebenso ausgesprochen wurde Präsentieren ihren Siegerwimpel im Beisein ihrer Deutschlehrerin Gabriela Kiss (3.v.R), die Grundschüler aus Szombathely beim Gruppenbild mit dem Landesvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Hans-Joachim Woller (2.v. L.) und Regionalvorstand Dr. Reinhard Kleemann (Mitte). Mit auf dem Bild: Carmen u. Hans Klein sowie Regional- Jugendleiter Stefan Baumann (2.v.R). Taizé-Gebet zum Thema Gott des Lebens segne uns und unsere Mitmenschen Die kath. Kirchengemeinde Sankt Magnus in Bad Schussenried lädt Menschen aller Konfessionen zum Taizé-Gebet zum Thema Gott des Lebens segne uns und unsere Mitmenschen am Mittwoch, 20. Juli 2011, 19 Uhr in das Chorgestühl der St. Magnus-Kirche in Bad Schussenried ein. Dort, wo einst die Chorherren in die Stundengebete einstimmten, soll nun Raum und zentrierte Mitte sein für das Taizé-Gebet. Neben dem Singen der Taizé-Lieder stehen in dieser schlichten Gottesdienstform liturgische Texte, Gebete und Meditationen im Vordergrund. Seite 11

12 Offizielle Eröffnung des Humboldt-Insitiuts Am Wochenende wird das Humboldt-Institut im Zellerseeweg 11 in Bad Schussenried Deutschlands größte Internatsschule für Deutsch als Fremdsprache offiziell eröffnen. Am Freitagabend genießen geladene Gäste einen internationalen Festakt. Am Samstag, 16. Juli, ist von 11 bis 19 Uhr Tag der offenen Tür. Neben Hausführungen gibt es ein buntes Kinderprogramm, eine exquisite Bewirtung und eine ungewöhnliche Mutprobe. Besonders Tapfere dürfen sich am Samstag vom höchsten Gebäude der ehemaligen Kurparkklinik abseilen. Kinder können sich in der großen Hüpfburg, beim Mohrenkopfschießen oder den Kinderspielen vergnügen. Ob warmer Mittagstisch, hausgemachte Kuchen oder deftiges Vesper das Fest hält allerlei kulinarische Köstlichkeiten für seine Besucher bereit. Unter den Festgästen am Tag der offenen Tür werden freilich auch die knapp 300 internationalen Schüler sein, die bereits seit Anfang Juni in über 60 Seminarräumen Deutsch lernen. Die Jugendlichen zwischen zehn und 17 Jahren kommen aus 28 verschiedenen Ländern der Welt - von Aserbaidschan bis Zypern. Wir sind komplett ausgebucht, sagt der Direktor des Instituts Norbert Güthling. Kein Wunder denn der Kursort Bad Schussenried bietet in Ergänzung zu intensiven Deutschkursen eine fantastische Infrastruktur. Hallenbad, Sporthalle, Sauna, Indoor Kletter- und Boulderwand, Sportplatz, Mountainbikes und Hobby-Treff zum Töpfern und Basteln überzeugen Eltern auf der ganzen Welt vom Deutschkurs in der oberschwäbischen Kurstadt. Informationen zu den Deutschkursen erhält man unter Übrigens stellt das Humboldt-Institut die Einzel- und Zweibettzimmer mit Dusche, WC und Balkon auch Jugend-, Seminar-, Sport- oder Musikgruppen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es beim Humboldt-Institut Verein für Deutsch als Fremdsprache e.v., Schloss Ratzenried, Argenbühl, Telefon 07522/9880, info@humboldt-jugendgaestehaus.de, Bad Schussenried Ein Blick von außerhalb Auf einem Ausflug mit dem Humboldt-Institut, in dem ich gerade zwei Wochen Ferien verbringe, sah ich die goldenen Weiden vorbeiziehen. Ein sanfter Wind ließ die Äste der Bäume leicht schaukeln, und auf einmal bemerkte ich ein großes Kruzifix. Die Überraschung war groß. So etwas würde man in den traditionellsten Regionen in Portugal auch sehen! Es scheint, als würden die Bad Schussenrieder so sehr wie wir Portugiesen Gott als Schutz vertrauen. Das hätte ich nicht erwartet. Da erinnerte ich mich an den Artikel, den ich mit Hilfe meiner Lehrerin schreiben wollte, weil das gut in den Beitrag passen würde. Dieses Kruzifix beeinflusste meine Sicht von Bad Schussenried sehr stark denn es zeigte mir, dass dieser Ort anders ist als das Deutschland, das ich bisher kennen gelernt habe. Eigentlich anders als alle andere Orte, die ich kenne, auch in Portugal. Vor fast einer Woche bin ich aus Lissabon nach Bad Schussenried gekommen, um mein Deutsch zu verbessern. Zuhause, in der Hauptstadt Lissabon, spreche ich auch Deutsch, denn mein Vater kommt aus Frankfurt und außerdem besuche ich die neunte Klasse der Deutschen Schule Lissabon. Daheim wohne ich nah am Strand, doch nur wenige Schüler gehen in der Woche dorthin, da wir normalerweise bis um vier Uhr nachmittags Unterricht haben. Anschließend müssen wir Hausaufgaben erledigen, lernen und in vielen Fällen noch AGs besuchen. Deswegen wird auch später zu Abend gegessen, ungefähr um halb zehn, was sehr mit Deutschlands Sitten kontrastiert. Den elf Portugiesen, die im Humboldt-Institut lernen, fiel es schwer, schon um sechs zu Abend zu essen. Wir fanden es komisch so früh so üppige Mahlzeiten zu uns zu nehmen. Das war nicht das Einzige, das uns beeindruckte. Als meine beiden Freundinnen und ich zum ersten Mal alleine im Zentrum waren, merkten wir sofort, wie schön und außergewöhnlich die Gärten und Häuser ausschauen. Von Rosen bewachsenen Bögen über die vielen einzigartigen Gartenzwerge bis zu den kleinen Springbrunnen wirkte alles besonders, exotisch und neu. Man sah wirklich, wie liebevoll die Gärten gepflegt werden, als wären sie bis ins winzigste Detail durchdacht. Die Bewohner dieser Häuser müssten entspannte Personen sein, die die kleinen Dinge im Leben wertschätzen. Nach alldem, was ich bisher gesehen habe, kann ich dem nur zustimmen. Alle wirken glücklich, auch die Kinder, die normalerweise viel kreischen, waren leise und haben miteinander gespielt. Sowohl ihre Mutter als auch die alten Damen schauten ruhig um sich herum und sprachen miteinander, während ein Hund einen Artgenossen traf. Selbst die Hunde waren friedlich! Dieses Bild dörflicher Idylle begegnete uns auf dem Weg zum Zitroneneisessen, was wir seitdem jeden Tag genießen. Ich bin gespannt, was ich in Bad Schussenried noch erleben werde. Alexandra de Noronha Seiffermann Deutsch-Chinesisches Kammerorchester z. Gast i. Bibliothekssaal im Kloster Schussenried Samstag, 16. Juli 2011 um 20:00 Uhr Das Deutsch-chinesische Kammerorchester ist ein gemeinsames Projekt der Shanghai Music Middle School, des Landesmusikrates Baden-Württemberg, des Instituts für deutsch-chinesischen Kultur- und Jugendaustausch u. der Stadt Ehingen (Donau). Es ist ein paritätisch besetztes Streicher- Kammerorchester und besteht aus Schülerinnen und Schülern der Music Middle School und der Jugendmusikschule Ehingen. Die Schüler treffen sich jährlich zwei Mal zu gemein-samen Arbeitsphasen und verschiedenen Konzerten in Shanghai und Baden-Württemberg. Hannelore Nussbaum am Literturtelefon Am Literaturtelefon der Stadt Ulm ist noch bis Sonntag, Hannelore Nussbaum zu hören. Sie liest ihre Erzählung Unterwegs zu Zarathustra. Die Geschichte spielt in Sils Maria im Engadin, wo Friedrich Nietzsche das Philosophieren im Bild der Wanderschaft begriffen hat. Der aufgezeichnete Text kann unter der Telefonnummer 0731/ abgehört werden. 2. Struppi-Rennen (Hunderennen) Der Schäferhundeverein OG Bad Buchau veranstaltet am Sonntag, 17. Juli 2011 auf seinem Trainingsplatz im Plankental das 2. Struppirennen, an dem alle Rassen teilnehmen können. Kommen sie einfach vorbei, es erwartet sie ein Tag mit viel Spaß und Spannung. Für eine gute Verpflegung zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt. Wer sich und seinem Hund den Spaß gönnen will kann sich am ab 9.00 Uhr im Vereinsheim anmelden. Gestartet wird um Uhr in der Reihenfolge der Meldungseingänge. Es freut sich auf sie der Schäferhundeverein OG Bad Buchau. Seite 12

13 WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD - J u n i Tiefste Temperatur am 12.: + 6,0 C (+ 6,2 C) Höchste Temperatur am 28.: + 32,0 C (+ 31,2 C) Durchschnittliche Monatstemperatur: + 16,2 C (+ 17,2 C) Monatssumme des Niederschlags: 145,4 mm (100,1 mm) Gesamtsonnenscheindauer: 189,3 Stunden (218,8 Stunden) (Die Messwerte beziehen sich auf die Wetterzentrale in Bad Schussenried, die Zahlen in Klammern geben die Vorjahreswerte an!) Der vergangene Monat war der zehnte zu warme Juni in Folge. Stabiles Schönwetter, wie so häufig in den Wochen davor, wollte sich aber nicht mehr einstellen. Auf sommerlich warme bis heiße Wetterabschnitte folgten auch feucht-kühle Phasen. Dabei bildeten sich teils kräftige Schauer und Gewitter, welche ihre Regenlast jedoch sehr ungleichmäßig über die Region verteilten. Die monatelang anhaltende Dominanz der Hochdruckgebiete war im Juni kein Thema mehr. Stattdessen brachten atlantische Tiefausläufer immer wieder Regen. Die Regenfälle waren angesichts der vorangegangenen ausgeprägten Trockenheit zunächst allerdings nicht mehr als der viel zitierte Tropfen auf den heißen Stein. Am Bodensee wurde am 14. mit 326 cm sogar der niedrigste Wasserstand für Mitte Juni seit Beginn der Messungen vor 160 Jahren registriert. Bis zum Monatsende stieg der Pegel dann aber um vierzig Zentimeter, da gebietsweise heftige Regengüsse vom Himmel prasselten. So auch am 29. (Mittwoch) als eine Gewitterzelle vom Bodensee her kommend ungewöhnlich Wetterachterbahn - Berg- und Talfahrt der Temperaturen langsam über das zentrale Oberschwaben hinwegzog. Dabei wurde an der Wetterzentrale in Bad Schussenried mit 82,3 Liter Regen je Quadratmeter der höchste Tageswert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1968 verbucht. Innerhalb weniger Stunden fiel mehr Regen als in den Monaten Februar, März und April insgesamt! Vor allem in den Landkreisen Biberach und Ravensburg sowie in der Gegend um Meersburg sorgten die tropisch anmutenden Regenfälle für überflutete Straßen und voll gelaufene Keller. Diese intensive Gewitterlinie spiegelt sich auch in der Monatsbilanz der Niederschlagsverhältnisse wider. Während an der Donau vielerorts kaum mehr als 50 bis 60 Liter/m 2 gemessen wurden, verzeichneten die Wetterbeobachter im Raum Aulendorf, Bad Schussenried, Ummendorf, also im Zentrum der Gewitterzelle, 140 bis örtlich mehr als 150 Liter/m 2. Das ständige Auf und Ab der Temperaturen hielt Herz und Kreislauf auf Trab. Kaum hatte man sich an die sommerlichen Temperaturen gewöhnt, schon folgte die nächste Kaltfront. Und Ende des Monats gab es bereits die erste Hitzewelle des Jahres. Bei strahlendem Sonnenschein und heißen 30 bis 33, örtlich nahe 35 Grad, wie in Kressbronn und Tuttlingen, herrschte drei Tage lang Heu- und Badewetter vom Feinsten. Unterm Strich war der Juni bei meist etwas unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer rund ein Grad zu warm. So wie am Siebenschläfertag, das Wetter sieben Wochen bleiben mag, lautet die wohl bekannteste wetterkundliche Volksweisheit. Dabei ist jedoch nicht der 27. Juni (Siebenschläfer) maßgebend, sondern die Woche davor und danach. In diesem Zeitraum entscheidet sich mit 70- bis 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit die Witterung der kommenden Wochen. So gesehen dürfte uns ein wechselhafter, zeitweilig aber richtig heißer, gewitterträchtiger Sommer bevorstehen. WWS-roro INFO: Zusätzliches Zahlenmaterial zur Monatsstatistik und weitere Wetterinformationen sowie die aktuellen Wetterberichte können Sie unter der Internetadresse abrufen. Höchste Regenmenge seit Messbeginn: 82,3 Liter auf den Quadratmeter Vorletzte Woche wurde an der Wetterzentrale in Bad Schussenried mit 82,3 Liter je Quadratmeter die höchste Regenmenge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1968 verzeichnet. Dabei prasselten allein am Nachmittag während eines heftigen, extrem langsam über die Station hinwegziehenden Gewitters innerhalb von eineinhalb Stunden 65,4 Liter Regen/ m 2 vom Himmel. Die bislang höchste Regenmenge wurde am 12. Juli 1991 verbucht. Damals registrierten die Wetterbeobachter 80,7 Liter/m 2. Ein interessanter und was die Trockenheit der Vormonate anbelangt aufschlussreicher Vergleich: Am Mittwoch fiel innerhalb kürzester Zeit mehr Regen als in den Monaten Februar, März und April insgesamt! Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Tel / , Bechinka@Bad-Schussenried.de Junge Union Bus zum Schützenfest In den letzten Jahren war es leider immer eine Frage der Variablen wenn man von Bad Buchau oder Bad Schussenried zum Schützenfest kommen wollte. Da entweder ein Fahrer (wenn man sich ein Bier genehmigen wollte) oder ein Auto gefehlt hat. Nun wurde das Thema dieses Jahr von der Jungen Union Federsee in Angriff genommen, und durch die Unterstützung durch die Berg Brauerei Ehingen u. Diesch Reise- und Omnibusverkehr in Bad Buchau realisiert. Der JUBuz (Junge Union Bus zum Schützenfest) wie er von der Jungen Union genannt wird wird an den wichtigen Tagen am Donnerstag, , Freitag den und zwischen Bad Schussenried, Bad Buchau und Biberach einmal Hin sowie Zurück verkehren. Die Fahrpläne sind ab dem auf der Homepage der Jungen Union Federsee ersichtlich. Der Vorverkauf der Karten findet bei der Diesch Reise- und Omnbibusverkehr GmbH in Bad Buchau in der Schussenrieder Str. 85 statt. Es gibt Tages- sowie Hin- oder Rücktickets. Besitzer einer Karte aus dem Vorverkauf werden beim Einstieg bevorzugt. Jeder Käufer einer Karte aus dem Vorverkauf hat auch die Möglichkeit einen Verzehrgutschein im Wert von 50 Euro für das Festzelt auf dem Gigelberg zu gewinnen. Diese Auslosung findet am statt. Also lohnt es sich doppelt einen Platz zu reservieren. Dadurch haben wir ein Problem angepackt, dass die Menschen in Bad Buchau sowie Bad Schussenried berührt, sagte Thomas Klejnowski, Vorsitzender der Jungen Union Federsee. Wir von der Jungen Union Federsee, würden uns freuen wenn es von den Gemeinden gut angenommen wird. Es findet am in der Grafen-Pils-Bar in Bad Buchau um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Dort findet auch ein Kartenverkauf statt. Seite 13

14 Sonntag bis Sonntag Sonderausstellung Männersache(n). Rollenbilder im Wandel im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Samstag bis Sonntag, 18. September 2011 Sonderausstellung: - Das stille Örtchen" im Kloster Schussenried Sonntag bis Sonntag, 6. November 2011 Sonderausstellung: - Albrecht Dürer - Das druckgraphische Werk" im Kloster Schussenried Freitag Prächtige, nützliche Bauerngärten um 14:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Samstag Internationale IBV Sommertauschbörse - Souveniers rund ums Bier im Schussenrieder Bierkrugstadel Sonntag Sonderführung - "Männersache(n)" um 15:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach. Kostumführung: Das stille Örtchen - Tabu und Reinlichkeit bey Hofe. um15:00 Uhr im Kloster Schussenried Konzert der Sommerlichen Ulmer Musiktage um 16:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Steinhausen Serenadenkonzert mit dem Liederkranz Bad Schussenried um 18:30 Uhr auf der Parkpromenade vor dem Kloster Schussenried Freitag bis Sonntag DIGA - Die Gartenmesse. Ort: Gelände Neues Kloster Bad Schussenried Samstag Offener Spinntreff ab 10:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Sonntag Familiensonntag im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Donnerstag Kinderprogramm - Die Zauberkraft der Ringelblume v. 14:00 bis 16:00 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach Samstag Harley-Treffen im Brauereihof der Schussenrieder Erlebnisbrauerei Sonntag Schussenrieder Tour de Barock im Brauereihof der Schussenrieder Erlebnisbrauerei Sonntag bis Montag Tour de Ländle - Etappenstopp in Bad Schussenried - Programmänderungen vorbehalten - Bad Schussenrieder Kutschensammlung im historischen Gewölbekeller des ehemaligen Oberen Bräuhauses, Biberacher Str. 35. Geöffnet sontags von Uhr. Geöffnet für Gruppen und Vereine nach Voranmeldung: Café Andelfinger, Tel /3400/ Elektro Mayerföls, Tel / Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Kloster Schussenried Dienstag bis Freitag von Uhr und Uhr / Samstag, Sonn- und Feiertage von Uhr. DiGa - Die Gartenmesse Sommer im Klostergarten! Top-Aussteller präsentieren die schönsten Ideen für Haus und Garten Vom Juli 2011 gastiert die DiGA Gartenmesse zum 5. Mal im Kloster Bad Schussenried. In der nächsten Schussenbote-Ausgabe erfahren Sie Näheres zur Messe. Bereits diese Woche haben Sie die Möglichkeit Eintrittskarten für diese attraktive Gartenmesse zu gewinnen: Eintrittskarten zu gewinnen Die Redaktion des Schussenbote verlost zusammen mit dem Veranstalter 10 x je 1 Eintrittskarte für die DiGA. Sie wollen gewinnen? Dann rufen Sie am Freitag, 15. Juli 2011, zwischen Uhr bei der Fa. Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019 an. Die ersten 10 Anrufer sind die glücklichen Gewinner von je 1 Eintrittskarte. Viel Glück! Folgende Kurse haben noch Plätze frei: Taschen designen mit My Style Sa, , Uhr, 3,0 UE, Bad Schussenried, Wachslädle, Wilhelm- Schussen-Str. 11, Kursnummer: P21301 Die nächsten Serenadenkonzerte: Sonntag, 17. Juli 2011,18.30 Uhr: Liederkranz Bad Schussenried Seite 14

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017

Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017 Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017 Beim 34. Jedermannschießen des Schützenvereins Hundersingen nahmen dieses Jahr 7 Damen- und 19

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Kinderferienprogramm 2017

Kinderferienprogramm 2017 Kinderferienprogramm 2017 Nr. 1 Sportabzeichen Sportabzeichenabnahme bei trockenem Wetter Mitte Mai Mitte September 2017 jeden Mittwoch von 18.30 20.00 Uhr Sportplatz (Stadthalle), nur bei trockenem Wetter

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

TA TSV Ehningen 1 TA VfL Ostelsheim 2 4:2 Kreisstaffel 2 Sa, Juniorinnen TA TSV Ehningen 1 SPG

TA TSV Ehningen 1 TA VfL Ostelsheim 2 4:2 Kreisstaffel 2 Sa, Juniorinnen TA TSV Ehningen 1 SPG NEWSLETTER 12 / 04.07.2017 Ergebnisse: Datum Gruppe Heimmannschaft Gastmannschaft Mi, 28.6.2017 Herren 70 TA SPVGG Weil der TA TSV Ehningen 1 0:6 Verbandsstaffel Stadt 1 Sa, 1.7.2017 Junioren TA TSV Ehningen

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Vereins Chronik 2013

Vereins Chronik 2013 März 2014 Anner Daniela / Sabine Müller http://soli-grosskaro.de Vereins Chronik 2013 SV Solidarität Großkarolinenfeld e. V (Tennis und Stockschützen) Inhalt Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 April:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V.

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. TG Donzdorf Kurse, Nachrichten und Vieles mehr auf: tg-donzdorf.de 170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. Hiermit lade ich, Bernhard Eisele, stellvertretender Vorsitzender Vermögensverwaltung,

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v. 2011-03 Übersicht Inhaltsübersicht Einladung Kameradschaftsabend Seite 4 Goldbach goes Dünsbach Seite 5/6 Schiedsrichterecke Seite 7 Aktive Fußballer Seite

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V.

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Bezirksmeisterschaft 2014 7.10.10 Perkussionsgewehr - Herrenklasse Mannschaftsergebnisse 1. SGi Erbach 220 415 A 2. SGi Ennetach 190 413 3. SV Allmendingen 80 378 A 7.10.10 Perkussionsgewehr - Herrenklasse

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Langstrecke über 8000m AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. 440 M40 1. Oswald, Richard 1977 TSV Riedlingen 26:58 2. 424 M30 1. Münst, Manuel 1986 TSV Riedlingen

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45 - Schülerlauf U10 (2005-2008), weiblich Vorlauf ( 4 Läufer qualifizieren sich für den Finallauf) Start: 14:00 Platz Nr. Name Vorname Geb Verein Quali aw 1 4 Lindner Cara 2006 TSV Weißenbrunn ja x 2 6 Roder

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012 Bezirksmeisterschaft 2012 7.10.10 Perkussionsgewehr - Schützenklasse Mannschaftsergebnisse 1. SGi Ennetach 150 409 2. SGi Biberach 140 403 3. SV Allmendingen 90 383 4. SV Reinstetten 2 100 378 7.10.10

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.07.-30.07.2017 Gottesdienstordnung Montag, 17.07. der 15. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Waldeck 19:00 Uhr KDFB-Sommerfest im Gasthof Schrembs/ Biergarten:

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m

Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m Pl. AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. M35 1. Banzhaf, Thorsten 1978 TSV Riedlingen 27:19 2. M35 2. Oswald, Richard 1977 TSV

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr