Das H + 2 -Molekülion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das H + 2 -Molekülion"

Transkript

1 Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011

2 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R) mit R = r 1 r 2

3 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E ) ψ( r 1, r 2, R) Φ( R r 1 r 2 R s, R) = Ẽψ( r 1, r 2, R) Φ( R s, R) mit R = r 1 r 2

4 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( ) ψ( r 1, r 2, R) = Eψ( r 1, r 1, R) r 1 r 2 R mit R = r 1 r 2

5 LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml

6 LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml LCAO: Linear combination of atomic orbitals

7 LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml LCAO: Linear combination of atomic orbitals Variationsprinzip mit Atomorbitalen als Testfunktionen Überlagerung unmodifizierter Atomorbitale: Näherung des Molekülorbitals

8 LCAO-Näherung Anwendung auf das ψ = c 1 ϕ 1 + c 2 ϕ 2 Grundzustandswellenfunktionen ϕ 1 und ϕ 2 um Proton 1 und 2 ϕ 1 = 1 r 1 (πa0 3 e )1/2 a 0 und ϕ 2 = 1 r 2 (πa0 3 a e 0 )1/2

9 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie E = ψ Ĥ ψ ψ ψ

10 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Ĥ ψ = E ψ ϕ i Ĥ ψ = E ϕ i ψ 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1

11 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1 mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j

12 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1 mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0

13 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0 Matrix

14 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie ( ) ( ) H11 E S 11 H 12 E S 12 c1 = 0 H 21 E S 21 H 22 E S 22 c 2

15 LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente Es gilt S 11 = S 22 = 1

16 LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 11 = H 22

17 LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente ) H 11 = ϕ 1 ( 2r1 ϕ 1 ϕ 1 2 ϕ r 2 R ϕ 1 ϕ 1

18 LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente ) H 11 = ϕ 1 ( 2r1 ϕ 1 ϕ 1 2 ϕ r }{{ 2 R ϕ 1 ϕ 1 } C H 11 = R C

19 LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = 2 r 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r

20 LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = C = E R 2a 0 R 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r r [ 2 ( 1 e 2R a R )] a 0 C wird als Coulomb-Integral bezeichnet Wechselwirkungs-Energie (ohne Vorzeichen) der 1s-Verteilung um Proton 1 im Feld des Protons 2

21 LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = C = E R 2a 0 R 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r r [ 2 ( 1 e 2R a R )] a 0 C wird als Coulomb-Integral bezeichnet Wechselwirkungs-Energie (ohne Vorzeichen) der 1s-Verteilung um Proton 1 im Feld des Protons 2 kann als Absenkung der Protonenabstoßung betrachtet werden

22 LCAO-Näherung Das Coulombintegral ABER e 2 4πε 0 R C > 0

23 LCAO-Näherung Das Coulombintegral ABER e 2 4πε 0 R C > 0 Diagonalelemente reichen nicht aus um Bindung zu erklären H 11 = H 22 = R C

24 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 12 = H 21

25 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ r 1 R ϕ 1 ϕ 2

26 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ r 1 R ϕ 1 ϕ 2 2 H 12 = 1 ϕ 1 ϕ 2 ϕ }{{} 1 ϕ r 1 R ϕ 1 ϕ 2 }{{} S 12 S 12

27 LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S 12 = S 21 := S

28 LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S 12 = S 21 := S S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r

29 LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r ) S = (1 + Ra0 + R2 e R a 0 3a 2 0 S wird als Überlappungsintegral bezeichnet Maß für die Überlappung der Orbitale

30 LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r ) S = (1 + Ra0 + R2 e R a 0 3a 2 0 S wird als Überlappungsintegral bezeichnet Maß für die Überlappung der Orbitale 0 S 1 mit S = 1 für R = 0 und S = 0 für R =

31 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 12 = H 21

32 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ r 1 R ϕ 1 ϕ 2

33 LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ r }{{ 1 R ϕ 1 ϕ 2 } A H 12 = 1 S + 2 R S A

34 LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r

35 LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r

36 LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r A wird als Resonanzintegral bezeichnet

37 LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r A wird als Resonanzintegral bezeichnet rein quantenmechanische Erscheinung

38 LCAO-Näherung Das Resonanzintegral Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983

39 LCAO-Näherung s Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

40 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie S 11 = S 22 = 1 S 12 = S 21 = S H 11 = H 22 = R C ( H 12 = H 21 = ) S A R

41 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie H 11 E S 11 H 12 E S 12 H 21 E S 21 H 22 E S 22 = R C E ( ) ( R S A E S ) R S A E S R C E = 0

42 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie R C E ( ) ( R S A E S ) R S A E S R C E = 0 [ ] 2 [( R C E = ) ] 2 S A E S R

43 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie R C E ( ) ( R S A E S ) R S A E S R C E = 0 [ ] 2 [( R C E = ) R 1 2 R + C + E = ± [( 1 2 R ] 2 S A E S ] ) S + A + E S

44 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Nichtdiagonalelemente tragen nur bei nennenswerter Orbitalüberschneidung bei bei zu geringer Überlappung: keine Bindung 1 2 [( R + C + E = ± 1 2 ) ] S + A + E S R

45 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Nichtdiagonalelemente tragen nur bei nennenswerter Orbitalüberschneidung bei bei zu geringer Überlappung: keine Bindung 1 2 [( R + C + E = ± 1 2 ) R E ± = ( R ± A C 1 S ] S + A + E S )

46 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Es tritt ein bindender( ) und ein antibindender Zustand(+) auf E ± = E R + 2a 0 R E R e2 4πε 0 R ± E R 1 1 [ )] 1 e 2R/a 0 (1 + R a0 ( ) 1 + R a 0 + R2 e R 3a0 2 a 0 ( ) 2e R a R a 0 ( ) 1 + R a 0 + R2 e R 3a0 2 a 0

47 LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper Vieweg, Braunschweig 1983

48 LCAO-Näherung Das Molekülorbital (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0

49 LCAO-Näherung Das Molekülorbital (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0 c 1 ± c 2 = 0

50 LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 )

51 LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 ) ψ beschreibt den bindenden Zustand symmetrisch in Bezug in auf Austausch von ϕ 1 und ϕ 2

52 LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 ) ψ beschreibt den bindenden Zustand symmetrisch in Bezug in auf Austausch von ϕ 1 und ϕ 2 ψ + beschreibt den antibindenden Zustand antisymmetrisch in Bezug in auf Austausch

53 LCAO-Näherung Das Molekülorbital Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

54 LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) e2 4πε 0 R = E R

55 LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) lim R 0 E (R) e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = E He + = Z 2 E R = 4E R

56 LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) lim R 0 E (R) berechnetes Ergebnis lim R E (R) lim R 0 E (R) e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = E He + = Z 2 E R = 4E R e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = 3E R

57 LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z)

58 LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden

59 LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z

60 LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z für den Grundzustand gilt: c 1 = c 2

61 LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z für den Grundzustand gilt: c 1 = c 2 Z wird stets so gewählt, dass E für alle R minimal wird

62 LCAO mit Scaling z Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

63 Q) Vergleich mit der exakten Lösung R _1 r- -r ~ ~3~-----4r_ >- 1:' c; W -4 - Abbildung: John C. Slater Quantum Theory of Molecules and Solids, Volume 1 (Electronic Structure of Molecules); McGraw-Hill Book Company, Inc., New York 1963

64 Vergleich mit der exakten Lösung Gleichgewichtsabstand der beiden Protonen Tiefe des Minimums (Lage des Minimums von von!::;'e_!::;'e_) Variationsmethode von Abschnitt 1l.10.2 (Ls-Orbitale mit Z = 1) 2.50 ao 1.76 ev Variationsmethode von Abschnitt 1l.1 0.3, erster Teil (Ls-Orbitale mit Variabler Z) 2.00 ao 2.35 ev Variationsmethode von Abschnitt 1l.10.3, zweiter Teil (Hybridorbitale mit Variablen Z, Z' und 0-) 2.00 co 2.73 ev Exakte Werte 2.00 ao 2.79 ev

65 Vergleich mit der exakten Lösung ~. Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

66 Die Born-Oppenheimer Näherung 1927: Zur Quantentheorie der Molekeln Annalen der Physik

67 Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15

68 Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit

69 Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit Elektronenverteilung bleibt trotz Änderung des Protonenabstands immer im Grundzustand Elektronen folgen der Kernbewegung adiabatisch

70 Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit Elektronenverteilung bleibt trotz Änderung des Protonenabstands immer im Grundzustand Elektronen folgen der Kernbewegung adiabatisch Protonenbewegung kann für elektronisches Problem vernachlässigt werden

71 Die Born-Oppenheimer Näherung ( K/E ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R)

72 Die Born-Oppenheimer Näherung ( K/E ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R) Ẽ = E P + E(R) E(R): Grundzustandsenergie des elektronischen Problems E P : Protonenergie

73 Die Born-Oppenheimer Näherung ( K E(R)) Φ( R s, R) = E P Φ( R s, R) ( 2 r 1 2 r R und ) ψ( r 1, r 2, R) = Eψ( r 1, r 1, R)

74 Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R)

75 Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R) Schwerpunkt bewegt sich wie ein freies Teilchen χ( R s ) E s = 2 ks 2 2m r

76 Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R) Schwerpunkt bewegt sich wie ein freies Teilchen χ( R s ) E s = 2 2 ks 2m r Ψ( r 1, r 2, R s, R) = ψ( r 1, r 2, R)χ( R s )Φ( R)

77 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R

78 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ

79 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment

80 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen

81 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ)

82 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ) [ K E(R)] Φ( R) = E P Φ( R)

83 Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ) [ R L E(R)] f (R)F (ϑ, ϕ) = E P f (R)F (ϑ, ϕ)

84 Vibrationen Ẽ = E P + E(R) E(R): Grundzustandsenergie des elektronischen Problems E P : Protonenergie

85 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + E (R 0 )(R R 0 ) E (R 0 )(R R 0 )

86 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + E (R 0 )(R R 0 ) }{{} Ableitung am Minimum = E (R)(R R }{{} 0 ) k

87 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k

88 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators

89 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2

90 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2 E ν = ω ( ν + 1 2) E(R0 ) mit ν N

91 Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2 E ν = ω ( ν + 1 2) E(R0 ) mit ν N und f ν (R) = 1 2 ν ν! ( mω π ) 1 4 H ν ( mω R) e mω 2 R2

92 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = k m r

93 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = = k m r E (R 0 ) m r

94 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = E (R 0 ) m r ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r

95 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r Vibrationsfrequenzen werden im Kehrwert der energetisch äquivalenten Wellenlänge angegeben

96 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r 1 cm 1 = Hz ν H cm 1

97 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r 1 cm 1 = Hz ν H cm 1 ν D cm 1

98 Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen allgemein für zweitatomige Moleküle: einige 10 bis einigen 1000 cm 1

99 Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 2m r R 2 0

100 Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 2m r R 2 0

101 Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 E rot = 2 J(J + 1) 2m r R 2 0 2m r R 2 0 mit J N und zusätzlicher Quantenzahl M: J M J

102 Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 E rot = 2 J(J + 1) 2m r R 2 0 2m r R 2 0 mit J N und zusätzlicher Quantenzahl M: J M J Energiezustände für J 0 (2J + 1)-fach entartet

103 Gesamtenergie der Kernbewegungen E P = 2 k 2 s 2m r ( + ω ν + 1 ) E(R 0 ) + 2 J(J + 1) 2 2m r R0 2

104 Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar

105 Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte

106 Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen

107 Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen Born-Oppenheimer-Näherung: Kernbewegungen für elektronisches Problem vernachlässigbar

108 Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen Born-Oppenheimer-Näherung: Kernbewegungen für elektronisches Problem vernachlässigbar Kernbewegungen zweiatomiger Moleküle für kleine Anregungsenergien: harmonische Streckschwingungen und Rotationen um zwei Achsen separat berechbar

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr

Dr. Jan Friedrich Nr Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 5 Dr. Jan Friedrich Nr. 4.7.5 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 89/89-586 Physik Department E8, Raum 564 http://www.e8.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 SS 011 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 1.07.011,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls Molekülphysik April 2010 1 Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls 1.1 Hamiltonoperator für das Gesamtproblem Die Quantenmechanik ist die fundamentale Theorie der Materie. Sowohl die Koordinaten

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

Moleküle und Wärmestatistik

Moleküle und Wärmestatistik Moleküle und Wärmestatistik Musterlösung.08.008 Molekülbindung Ein Molekül bestehe aus zwei Atomkernen A und B und zwei Elektronen. a) Wie lautet der Ansatz für die symmetrische Wellenfunktion in der Molekülorbitalnäherung?

Mehr

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle Die Born Oppenheimer Näherung vernachlässigt Elektronenimpulse gegenüber Kernimpulsen und erlaubt die Gesamtwellenfunktion als ein Produkt aus einer Kernwellenfunktion F q ( R) und der einer Elektronenwellenfunktion

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

2. Linear Combination of Atomic Orbitals . Linear Combination of Atomi Orbitals Molekülorbitale werden mit ilfe des Variationsansatzes erhalten. Beispiel: -atomiges Molekül Atom, ϕ Atom, ϕ amilton-operator: Orthonormierung: ˆ ϕ El. Atom ϕ = =

Mehr

Erratum: Potentialbarriere

Erratum: Potentialbarriere Erratum: Potentialbarriere E

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste Moleküle Wir haben in den vergangenen Wochen gelernt, wie sich Atome, zusammengesetzt aus elektrisch geladenen Kernen und Elektronen, verhalten. Wie aber verbinden sich elektrisch neutrale Atome zu Molekülen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 5. Vorlesung, 25. 4. 2013 Born Oppenheimernäherung, Molekülrotation, Molekülschwingungen

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt SoSe 205 Lösungen. H 2 + Molekülion a) Konstruieren Sie die Schrödingergleichung in Matrixdarstellung. Zunächst geht man von der stationären Schrödinger-Gleichung

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell... ORGANISCHE CHEMIE 1 15. Vorlesung, Dienstag, 07. Juni 2013 - Einelektronensysteme: H-Atom s,p,d Orbital - Mehrelektronensysteme: He-Atom Pauli-Prinzip,

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Gliederung. Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen. und konische Durchschneidungen. 1 Born-Oppenheimer-Näherung

Gliederung. Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen. und konische Durchschneidungen. 1 Born-Oppenheimer-Näherung Gliederung Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen 1 2 adiabatische und diabatische Potentialflächen 3 Kreuzungsverbot für Potentialflächen, nicht-adiabatische Übergänge und konische Durchschneidungen

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Vorlesung: Mo 10h-12h, Do 9h-10h Übungen: Do 8h-9h (2 Gruppen: H1, B3; Betreuung: J. Plötner, IB) Vorlesungsmaterial + Übungen: http://www.chimie.ens.fr/umr8642/quantique/tc1-l6.pdf

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 11 Übung 4 - Musterlösung 1. Übergänge im Wasserstoffatom (**) Ein Wasserstoffatom befindet sich im angeregten Zustand p und geht durch spontane Emission eines Photons in

Mehr

Physikalische Ursachen der Molekülbindung

Physikalische Ursachen der Molekülbindung Physikalische Ursachen der Molekülbindung Molekülbindungen können auf verschiedene Arten entstehen: gemeinsame Elektronen durch räumliche Umrodnung der W keitverteilung - - + + Verringerung der kinetischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen Florian Wodlei Seminar aus höherer QM Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? 2 Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital?

Mehr

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2 3FREIETEICHEN TEICHEN IM KASTEN 17 Somit kann man z. B. a = 2/ setzen. (Man könnte auch a = e iϕ 2/ wählen, mit beliebigem ϕ.) Damit sind die Energie- Eigenzustände des Teilchens im Kasten gegeben durch

Mehr

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators Thomas Biekötter 16.11.011 QUANTENMECHANISCHER HARMONISCHER OSZILLATOR 1 Klassischer harmonischer

Mehr

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar Kovalente Molekübindungen 28.01.2015 Robin.Stegmueller@googlemail.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Molekulare Bindungen......................... 1 1.2 Beispiel:

Mehr

Φ muss eineindeutig sein

Φ muss eineindeutig sein phys4.018 Page 1 10.6.2 Lösungen für Φ Differentialgleichung: Lösung: Φ muss eineindeutig sein dies gilt nur für m l = 0, ±1, ±2, ±3,, ±l m l ist die magnetische Quantenzahl phys4.018 Page 2 10.6.3 Lösungen

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 Lösung 14 Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 1. Aufgabe Bohr hat für das Wasserstoffatom ein Modell erstellt, das der klassischen Mechanik gehorcht und gewisse Ähnlichkeiten mit dem Planetenmodell

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft) 8. Der lineare harmonische Oszillator (1D) klass.: E = k m = f (Frequenz) x k = m U = k x = m x m größer -> ω kleiner (deuterierte Moleküle) gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web: Vorlesung 20+21: Roter Faden: Mehratomige Moleküle Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html und Alonso-Finn:

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung Harmonischer Oszillator und d-schrödingergleichung Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber 7.02.09 D-Harmonischer Oszillator Für die Entwicklung der Quantenmechanik spielte der harmonische Oszillator eine

Mehr

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jonas Lübke 7. November 013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Beziehung zwischen klassischer

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 4 Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung Stephan Huber, Markus Kotulla, Markus Perner 01.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Emission und Absorption elektromagnetischer

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test! Liebe Übungsgruppe! Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test! 45) Die Nullpunktsenergie von 3ε kommt daher, dass die drei Oszillatoren im Grundzustand jeweils eine

Mehr

8 Das Wasserstoffatom

8 Das Wasserstoffatom 8DAS WASSERSTOFFATOM 41 Nomenklatur von Rotations-Vibrations-Übergängen. Bei den Spektroskopikern hat sich folgender Code eingebürgert: J := J J = 1 0 1 Code O P Q R S Hinter diese Buchstaben schreibt

Mehr

Die Hartree-Fock-Methode

Die Hartree-Fock-Methode February 11, 2016 1 Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung 2 Das Heliumatom Gauß sche s-basis Roothaan-Hall-Gleichung Moleküle Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung Betrachten wir zunächst das H 2 -Molekül:

Mehr

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Cluster-Struktur in Kernen Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Die Struktur von 11 Li Beim Aufbruch von 11 Li wird nicht nur ein Neutron herausgeschlagen

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Wasserstoffatom Vorlesung: Mo 1h-12h, Do9h-1h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Elektronenstrukturrechnungen an Molekülen

Elektronenstrukturrechnungen an Molekülen Elektronenstrukturrechnungen an Molekülen Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie WS 13/14 Frank Lengers Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik 20. Januar 2014

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de WS 4-5 HÖHEE PHYSIK SKIPTUM VOLESUNGBLATT XI 4..5 Molekülphysik Atome binden zu Molekülen und Festkörpern durch interatomare Kräfte

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL 21 VL 19 20.1. Periodensystem VL 20 21.1. Röntgenstrahlung VL 21 22.1. Homonukleare Moleküle VL 22 23.1. Heteronukleare Moleküle Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 02.07.2013 1 Vorlesung 22:

Mehr

Theoretische Chemie / Computerchemie

Theoretische Chemie / Computerchemie Theoretische Chemie / Computerchemie Bernd Hartke Theoretische Chemie Institut für Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universität Kiel Max-Eyth-Straße 2 Erdgeschoß, Raum 29 Tel.: 43/88-2753 hartke@pctc.uni-kiel.de

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik

Ferienkurs Quantenmechanik PHYSIKDEPARTMENT TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Felix Rucker, Matthias Herzog Übungsklausur 9.9. Kurze Fragen (6 Punkte) Ferienkurs Quantenmechanik Übungsklausur a) Wie ist ein quantenmechanischer Drehimpuls

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 2010 Probeklausur - Musterlösung 1 Allgemeine Fragen a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable eine Erhaltungsgröße darstellt? b) Was

Mehr

Das Hartree-Fock-Verfahren

Das Hartree-Fock-Verfahren Das Hartree-Fock-Verfahren Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jan Kaspari Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Physik Einführung Unter der Hartree-Fock-Methode

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Biophysikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel Modelle für elektronische Zustände Einfachstes klassisches

Mehr

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei,

Mehr

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL 22 VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung VL 22 22.1. Homonukleare Moleküle VL 23 23.1. Heteronukleare Moleküle Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 1 Vorlesung 22:

Mehr

. Bei einem Kernabstand R ab

. Bei einem Kernabstand R ab 90 KAPITEL H Molekülphysik: Einleitung Die Molekülphysik beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Chemie. Während die Chemie die fazinierende Vielfalt der Stoffe, die sich aus den etwa 100

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 1 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Wintersemester 7/8. 1. 8 Aufgabe 1 Welche Schwingungsübergänge in einem elektronischen Spektrum

Mehr

Musterlösung 02/09/2014

Musterlösung 02/09/2014 Musterlösung 0/09/014 1 Streuexperimente (a) Betrachten Sie die Streuung von punktförmigen Teilchen an einer harten Kugel vom Radius R. Bestimmen Sie die Ablenkfunktion θ(b) unter der Annahme, dass die

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 13. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Variationsrechnung LCAO-Verfahren am Beispiel

Mehr

Festkörperelektronik 4. Übung

Festkörperelektronik 4. Übung Festkörperelektronik 4. Übung Felix Glöckler 23. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Feedback Spin Drehimpuls Wasserstoffatom, Bohr vs. Schrödinger Wasserstoffmolekülion, kovalente Bindung Elektronen in

Mehr

Einführung in die Computerchemie

Einführung in die Computerchemie Einführung in die Computerchemie Dassia Egorova Theoretische Chemie, Max-Eyth-Str. 1, E.G., Raum 4 theochem.pctc.uni-kiel.de degorova@gmail.com Inhälte Moleküldynamik Rechenmethoden der Quantenchemie QM/MM...

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2013

Ferienkurs Experimentalphysik 2013 Ferienkurs Experimentalphysik 213 Lösung - 4. Tag 5. September 213 Aufgabe 1 Moleküle im interstellaren Medium In der Radio- und Infrarotastronomie beobachtet man u.a. auch Moleküllinien im interstellaren

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web: Vorlesung 20+21: Roter Faden: Mehratomige Moleküle Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html und Alonso-Finn:

Mehr

8.2. Der harmonische Oszillator, quantenmechanisch

8.2. Der harmonische Oszillator, quantenmechanisch 8.. Der harmonische Oszillator, quantenmechanisch Quantenmechanische Behandlung Klassisch: Rückstellkraft für ein Teilchen der Masse m sei zur Auslenkung : 0.5 0.0 0.5 D m Bewegungsgleichung: m D F -D

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2 Allgemeine Chemie Teil 2 Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu AO-Theorie Wellenmechanik So wie Licht

Mehr

Elektronenstrukturrechungen

Elektronenstrukturrechungen Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie WS 13/14 Elektronenstrukturrechungen Basissätze und Elektronenkorrelation Bastian Schäfer 9.1.014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Lösung

Mehr

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül 4.1 Übersicht und Lernziele Thema Bis jetzt haben wir nur von Atomen gesprochen. In der Chemie beschäftigen wir uns aber normalerweise mit Molekülen oder Ionen. Wir wollen deshalb in diesem Kapitel auf

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Vorlesung 3 am 04.09.2013 Mehrelektronensysteme Hannah Schamoni, Susanne Goerke Inhaltsverzeichnis 1 Das Helium-Atom 2 1.1 Grundlagen und Ortswellenfunktion........................

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Schalenmodell Kern- und Teilchenphysik Schalenmodell Das Tröpfchenmodell ist ein phänemonologisches Modell mit beschränktem Anwendungsbereich. Es wird an die Experimente angepasst (z.b. die Konstanten

Mehr

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, wie eine chemische Bindung zwischen zwei Wasserstoff-Atomen zustande kommt. 2. Sie können den bindenden vom antibindenden Zustand unterscheiden. 3. Sie wissen, weshalb das

Mehr

5 Elektronenübergänge im Festkörper

5 Elektronenübergänge im Festkörper 5 Elektronenübergänge im Festkörper 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Die Bindung in einem Molekül erfolgt durch gemeinsame Elektronenpaare, die jeweils zwei Atomen angehören (Atombindung, Elektronenpaarbindung).

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik SS 7 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 6

Mehr

Probeklausur Musterlösung

Probeklausur Musterlösung Probeklausur Musterlösung Aufgabe 1 Gegeben sei eine 1-dimensionale Potentialstufe 0 für x < 0 V(x) = V 0 für x > 0 (a) Ein Teilchen der Masse m bewege sich mit definierter Energie E = 2V 0 in positive

Mehr

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Zusammenfassung Wasserstoffatom Ach ja... ter Teil der Vorlesung Prof. Dr. Tobias Hertel Lehrstuhl II für Physikalische Chemie Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Raum 13 Tel.: 0931 318 6300 e-mail: tobias.hertel@uni-wuerzburg.de

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr