Inhaltsübersicht Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht Seite"

Transkript

1 Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Einleitung 29 A. Freier Beruf 29 B. Kein Gewerbe 31 2 Die Besteuerung von Rechtsanwälten 33 A. Angestellte Rechtsanwälte 33 I. Überblick Arbeitszeiten Arbeitsentgelt 34 II. Steuerpflicht nach dem EStG Persönliche Steuerpflicht 37 a) Beginn und Ende 38 b) Unbeschränkte Steuerpilicht 38 aa) Wohnsitz 38 bb) Aufenthalt 39 cc) Inland 40 dd) Subjektive Befreiungen 41 ee) Fälle mit Auslandsbezug 41 c) Beschränkte Steuerpflicht Sachliche Steuerpflicht Einkünfte 43 a) Das Einkommensermittlungsschema 44 b) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, 19 EStG 45 aa) Arbeitnehmer 45 bb) Arbeitslohn 47 cc) Sachbezüge 48 dd) Betriebsveranstaltungen, Aufmerksamkeiten, Fortbildungsleistungen 49 ee) Befreiungen 50 c) Werbungskosten 51 aa) Das häusliche Arbeitszimmer 53 bb) Die Entfernungspauschale 54

2 d) Versorgungsfreibetrag 57 e) Zeitliche Ermittlung der Einkünfte Nicht abzugsfähige Ausgaben, 12, 4 Abs. 5 EStG a) Kosten der allgemeinen Lebenshaltung 59 b) Freiwillige Zuwendungen/Unterhaltsleistungen 60 c) Steuern und steuerliche Nebenleistungen 61 d) Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen 62 e) Kosten des Erststudiums und der Berufsausbildung 62 f) Weitere Abzugsverbote 62 g) Ermittlung der Nutzungsanteile eines Betriebs-Pkw Sonderausgaben 64 a) Sonderausgabearten, Pauschbetrag und Vorsorgepauschale, 10c EStG 68 b) Verlustabzug, lod EStG Außergewöhnliche Belastungen 70 a) Außergewöhnliche Belastungen nach 33 EStG aa) Antrag 71 bb) Aufwendungen 72 cc) Keine Betriebsausgaben, Werbungskosten und Sonderausgaben 72 dd) Keine Aufwendungen für Diätverpflegung 73 ee) Belastung des Steuerpflichtigen 73 ff) Außergewöhnlichkeit der Aufwendungen 73 gg) Zwangsläufigkeit der Aufwendungen 74 hh) Übersteigende zumutbare Belastungen 76 ii) Einzelfälle 76 b) Außergewöhnliche Belastungen nach 33a EStG.. 77 aa) 33aAbs.lEStG 77 (1) Aufwendung für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung 78 (2) Unterhaltsberechtigter Personenkreis 78 (3) Unterhaltsberechtigung 80 (4) Abziehbare Beträge 80 bb) Ausbildungsfreibetrag gem. 33a Abs. 2 EStG 81 cc) Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt, 33a Abs. 3 EStG 83 (1) Hilfe im Haushalt 83 (2) Kinder 84 (3) Hilflosigkeit/Schwerbehinderung 84

3 c) Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen, 33b EStG 84 aa) Pauschbetrag für behinderte Menschen 84 bb) Pauschbetrag für Hinterbliebene 86 cc) Pauschbetrag für Pflegepersonen Veranlagung Veranlagung von Ehegatten 88 a) Gemeinsame Voraussetzungen 88 aa) Bestehen der Ehe 89 bb) Antrag 89 b) Ehegattensplitting 90 c) Einkommensteuerprogression der Splittingtabelle im Tarif Der Einkommensteuertarif Grundfreibeträge/Steuersätze der Einkommensteuer Einkommensteuertabelle B. Selbständige Rechtsanwälte 96 I. Überblick 96 II. Einkünfte Arten der selbständigen Arbeit 97 a) Einkünfte als Freiberufler, 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. 97 aa) Wissenschaftliche Tätigkeit 98 bb) Schriftstellerische Tätigkeit 98 cc) Unterrichtende und erziehende Tätigkeit 98 b) Selbständigkeit 99 c) Nachhaltige Betätigung 99 d) Beteilung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 99 e) Gewinnerzielungsabsicht Ausschluss freiberuflicher Tätigkeit Mehrere Tätigkeiten/gemischte Tätigkeiten Standeswidrige Einkünfte Folgen der Zuordnung zur selbständigen Arbeit 104 III. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Berechtigter Personenkreis Wesen der Überschussrechnung Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Erwerb von Anlagevermögen 109 a) Betriebsvermögen 109

4 aa) Notwendiges Betriebsvermögen 111 bb) Gewillkürtes Betriebsvermögen 111 b) Abschreibung 112 aa) Anschaffungs- und Herstellungskosten 112 bb) Teilwert 113 cc) Gemeiner Wert 113 dd) Geringwertige Wirtschaftsgüter 113 ee) Lineare AfA 114 ff) AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter ( AV") 115 (1) Degressive AfA 116 (2) Leistungs-AfA 117 (3) Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung 117 (4) Ansparabschreibung - Rechtsstand bis zum (5) Ansparabschreibung - Rechtsstand ab dem Durchlaufende Posten Umsatzsteuer Zu- und Abflussprinzip Entnahmen und Einlagen Übergang zum Betriebsvermögensvergleich Veräußerungsgewinn 123 a) Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Betriebsveräußerung 123 aa) Entgeltliche Veräußerung 123 bb) Übertragung des Betriebsvermögens 125 cc) Einheitlicher Vorgang 126 dd) Aufgabe der gewerblichen Tätigkeit 126 b) Besteuerung bei Anteilsveräußerung 127 c) Aufgabegewinn 127 d) Tod des Steuerpflichtigen 127 e) Berechnung des Veräußerungsgewinns 128 f) Freibetrag nach 16 Abs. 4 EStG 128 g) Außerordentliche Einkünfte 128 C. Rechtsanwaltsgesellschaften 129 I. Die Freiberuflersozietät Rechtsgrundlagen

5 2. Stellung der Personengesellschaften im Steuerrecht Freiberufliche Einkünfte der Personengesellschaft Ermittlung der Einkünfte 136 a) Betriebsvermögen 137 b) Sonderbetriebsvermögen 138 c) Ergänzungsüberschussrechnung 139 d) Einheitliche und gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen Steuersatzermäßigung bei Gewinnthesaurierung Mitunternehmerstellung eines Berufsfremden Übertragungen von Wirtschaftsgütern in Mitunternehmerschaften Erweiterung der Gesellschaft/Kanzlei 148 a) Eintritt eines Rechtsanwalts in eine Einzelpraxis oder Sozietät mit Ausgleichszahlung 148 b) Eintritt eines Rechtsanwalts in eine Einzelpraxis oder Sozietät ohne Ausgleichszahlung 149 c) Einbringung von Kanzleien Praxisaufgabe und Veräußerung 151 a) Freibetrag 152 b) Ermäßigter Steuersatz 153 c) Fünftelungsregelung 154 d) Voraussetzungen für die Steuervergünstigungen 155 e) Gestaltungsmöglichkeiten 156 aa) Getrennte Veranlagung 156 bb) Verschieben der begünstigten Einkünfte 156 cc) Verschieben der nicht begünstigten Einkünfte (laufende Einnahmen) 157 dd) Verringern der nicht begünstigten Einkünfte (laufende Einnahmen) 158 ee) Verteilen auf mehrere Köpfe 159 f) Sonderfälle 160 aa) Betriebsaufgabe über zwei Kalenderjahre 160 bb) Schuldzinsen nach Betriebsauf gäbe 161 II. Die Partnerschaftsgesellschaft Wesen der Partnerschaft Errichtung der Partnerschaft Steuerliche Behandlung

6 III. Die Anwaltsgesellschaft mit beschränkter Haftung Überblick Berufsrechtliche Anforderungen Gesellschaftsrecht Besteuerung 167 a) Persönliche Steuerpflicht 169 aa) Unbeschränkte Steuerpflicht 169 bb) Beschränkte Steuerpflicht 171 cc) Partielle Steuerpflicht 171 b) Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 171 aa) Einkünfte aus Gewerbebetrieb 172 bb) Gewinn gem. 4, 5 EStG 172 (1) Ermittlung des Betriebsvermögens 173 (2) Inventur 174 (3) Bilanz 174 (a) Funktionen der Bilanz 174 (b) Aufbau der Bilanz 175 (c) Bilanzgliederungsschema gem. 266 HGB 176 (4) Buchführung 177 (5) Bewertung der Wirtschaftsgüter in der Bilanz 177 (6) Betriebseinnahmen 178 (7) Betriebsausgaben 179 (8) Entnahmen 179 (9) Einlagen 179 (10) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 179 (11) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 180 cc) Spezielle Regeln des KStG 181 dd) Spezielle Steuerbefreiung 181 ee) Abziehbare Aufwendungen 182 ff) Nicht abziehbare Aufwendungen nach 10 KStG 182 gg) Verdeckte Gewinnausschüttungen 183 hh) Verdeckte Einlage 187 ii) Freibeträge 188 jj) Körperschaftsteuertarif

7 kk) Die Behandlung von Ausschüttungen bei der Körperschaft und beim Anteilseigner 189 (1) Rechtsstand bis zum (2) Rechtsstand ab dem (a) Anteile im Privatvermögen 191 (b) Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft 192 (aa) Ausschüttung ohne Nutzung der Thesaurierungsbegünstigung (bb) Ausschüttung unter Nutzung der Thesaurierungsbegünstigung ) Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 194 IV. Die Anwalts-AG 195 V. Die Bürogemeinschaft Gewerbesteuer 199 A. Überblick 199 B. Gegenstand der Besteuerung 200 I. Gewerbebetrieb 200 II. Stehender Gewerbebetrieb 202 III. Im Inland 202 C. Steuerschuldner 203 D. Steuerbefreiungen 203 E. Steuerliche Bemessungsgrundlage 203 I. Hinzurechnungen gem. 8 GewStG bis zum II. Hinzurechnungen gem. 8 GewStG ab dem III. Kürzungen nach 9 GewStG 208 F. Festsetzung der Gewerbesteuer/Besteuerungsverfahren 209 I. Steuermessbetrag 209 II. Hebesatz und Steuerbescheid, 16 GewStG 211 III. Rechtsbehelfe und Rechtsweg 211 IV. Zerlegung, 28 ff. GewStG 212 G. Berechnung der Gewerbesteuer 212 I. Bis zum II. Ab dem H. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer 213 I. Erbfall bei berufsfremden Erben 214 J. Gewerbesteuerpflichtige Aktivitäten bei Freiberuflern

8 I. Aktivitäten in einer Einzelpraxis 215 II. Aktivitäten einer Sozietät/Partnerschaft Umsatzsteuer 217 A. Überblick 217 B. Funktionsweise 218 C. Steuertatbestand 219 D. Steuersubjekt 219 E. Steuerobjekt 220 I. Lieferungen und sonstige Leistungen, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Lieferungen Sonstige Leistungen Gegenleistung Tauschumsätze 223 II. Leistungsort 224 III. Besteuerung der Entnahmen und unentgeltlichen Zuwendungen 225 IV Geschäftsveräußerung 226 V. Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet, 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG VI. Gemeinschaftlicher Erwerb, 1 Abs. 1 Nr. 5, la, lb UStG 227 F. Steuerbefreiungen 228 G. Bemessungsgrundlage 228 H. Steuersatz 229 I. Entstehung der Steuer 231 J. Rechnungserteilung 232 K. Vorsteuerabzug 234 L. Verfahren der Steueranmeldung und Veranlagung Umwandlungssteuer 237 A. Überblick 237 B. Zivilrechtliche Grundlagen 238 C. Steuerrechtliche Folgen 239 I. Wertansatzwahlrecht der übertragenden Gesellschaft 240 II. Wertansatz beim übernehmenden Rechtsträger 241 III. Weitere Regelungen Erbschaft- und Schenkungsteuer 243 A. Überblick 243 B. Reformbedürftigkeit 243 C. Steuerpflichtige Vorgänge

9 D. Persönliche Steuerpflicht 244 I. Unbeschränkte Steuerpflicht 244 II. Beschränkte Steuerpflicht 245 III. Erweitert beschränkte Steuerpflicht 245 E. Erwerb von Todes wegen 245 I. Regeltatbestände des 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG Erbanfall Erbverzicht Vermächtnis Pflichtteilsanspruch 247 II. Schenkung auf den Todesfall 247 III. Vermächtnisgleiche Erwerbe 247 IV. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall 248 V. Andere Zuwendungen gem. 3 Abs. 2 ErbStG 248 VI. Auswirkungen des ehelichen Güterstandes 248 VII. Vor- und Nacherbschaft 249 F. Schenkung unter Lebenden 249 I. Freigiebige Zuwendung unter Lebenden 249 II. Gemischte Schenkung 250 III. Mittelbare Schenkung 250 IV. Sonstige Schenkungen 251 G. Weitere Steuertatbestände 251 I. Zweckzuwendung 251 II. Vermögen der Familienstiftung 251 H. Das Entstehen der Steuer 251 I. Wertermittlung 251 I. Bereicherung 251 II. Bewertungszeitpunkt 252 III. Bewertung Gemeiner Wert Sonderfälle 253 J. Steuerbefreiungen 254 I. Allgemeine sachliche Steuerbefreiungen 254 II. Produktivvermögen 254 K. Steuerberechnung 255 I. Berücksichtigung früherer Erwerbe 255 II. Steuerklasse 255 III. Freibeträge 256 IV. Steuersatz

10 L. Steuerfestsetzung und Erhebung 257 I. Steuerschuldner 257 II. Anrechnung von Steuerbeträgen 257 III. Besonderheiten bei Renten etc 257 IV. Ermäßigung bei mehrfachem Erwerb 258 M. Geplante Änderungen durch die Erbschaftsteuerreform 258 I. Neubewertung von Grundvermögen Grundvermögen Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke 259 II. Freibeträge 259 III. Steuersätze 260 IV. Steuerliche Änderungen bei Lebenspartnerschaften 260 V. Unternehmensnachfolge Bewertung von Betriebsvermögen Schonung des Betriebsvermögens 261 VI. Weiterer Zeitplan Steuerschuld- und Steuerverfahrensrecht 263 A. Überblick 263 B. Anwendbarkeit der Abgabenordnung 265 C. Allgemeines Steuerschuldrecht 265 I. Der Steueranspruch 266 II. Entstehen des Steueranspruchs 266 III. Erlöschen des Steueranspruchs 267 IV. Haftungsansprüche 268 V. Der Steuererstattungsanspruch 269 VI. Der Steuervergütungsanspruch 269 VII. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 270 VIII. Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten 270 IX. Unwirksame Rechtsgeschäfte 270 X. Gestaltungsmissbrauch 271 D. Steuerverfahrensrecht 273 I. Der Steuerverwaltungsakt Begriff, Arten und Inhalt Zustandekommen und Wirksamwerden Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt Korrektur von Steuerverwaltungsakten 277 a) Korrekturvorschriften für Steuerbescheide

11 aa) Korrekturen nach 172 AO 278 bb) Korrektur wegen nachträglich bekannt gewordener Tatsachen, 173 AO 278 cc) Korrektur widerstreitender Steuerfestsetzungen, 174 AO 280 dd) Korrektur von Folgebescheiden, 175 Abs. 1 Nr. 1 AO 280 ee) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses 280 ff) Kompensation materieller Fehler nach 177 AO 281 b) Korrekturvorschriften für sonstige Steuerverwaltungsakte 281 aa) Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten, 129 AO 281 bb) Rücknahme und Widerruf 282 c) Korrekturen während eines Rechtsbehelfsverfahrens 283 II. Ermittlung des Sachverhalts Melde- und Anzeigepflichten Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten Steuererklärungspflichten Berichtigung unrichtiger Erklärungen, 153 AO Pflichten Dritter bei der Steuerermittlung Der Schutz von Bankkunden, 30a AO 286 III. Weitere Sachaufklärung durch das Finanzamt Mitwirkungspflichten des Beteiligten 287 a) Schätzung 288 b) Vermutungsregeln Mitwirkungsverweigerungsrechte 289 IV. Besondere Verfahren der Sachaufklärung Außenprüfung 289 a) Fallgruppen der Außenprüfung 289 b) Prüfungsablauf 290 c) Folgen der Außenprüfung 291 d) Verbindliche Zusage aufgrund einer Außenprüfung Steuerfahndung 292 E. Steuerfestsetzung 293 F. Erhebungsverfahren

12 G. Rechtsschutzverfahren 295 I. Außergerichtlicher Rechtsschutz Statthafter Rechtsbehelf, 347, 348 AO Einspruchsbefugnis, 350 AO Form und Frist Kein Rechtsbehelfsverbrauch Keine aufschiebende Wirkung Einspruchsentscheidung 296 II. Gerichtlicher Rechtsschutz 297 III. Vorläufiger Rechtsschutz 297 H. Straf- und Bußgeldrecht 298 I. Steuerstrafrecht Der objektive Tatbestand Der subjektive Tatbestand der Steuerhinterziehung Strafzumessung bei Steuerhinterziehung Verjährungsfragen bei Steuerhinterziehung Hinterziehungszinsen 302 II. Steuerordnungswidrigkeiten 302 III. Selbstanzeige 303 IV. Zuständige Behörde Der Rechtsanwalt als Arbeitgeber 305 A. Die Lohnsteuer 305 I. Arbeitgeber 305 II. Arbeitnehmer 306 III. Arbeitslohn 306 IV. Geldwerter Vorteil 306 V. Aufgedrängte Bereicherung und Zuwendungen im Arbeitgeberinteresse 307 VI. Ermittlungen der Höhe der Lohnsteuer 308 VII. Einbehaltungspflicht 308 B. Besonderheiten bei geringfügig Beschäftigten 309 I. Geringfügig entlohnte Tätigkeit bis 400 EUR 309 II. Geringfügig entlohnte Tätigkeit im Privathaushalt 310 HI. Kurzfristige geringfügige Beschäftigung 311 IV. Mehrere geringfügige Beschäftigungen 311 V. Geringfügige Beschäftigung neben einer Hauptbeschäftigung 312 VI. Aufstockungsmöglichkeit in der Rentenversicherung

13 VII. Meldeverfahren 313 VIII. Beitragszahlungen 313 IX. Lohnsteuer auf geringfügige Beschäftigungen 313 C. Lohnsteuerpauschalierung 314 D. Arbeitsverträge mit nahen Angehörigen 315 Anhang: Praxisteil 317 A. Einkommensteuertabelle B. Pauschal-, Höchstbeträge, Grenzen von A-Z 319 C. ABC der außergewöhnlichen Belastungen 327 D. Alterseinkünftegesetz/Staatliche Förderungen 332 E. Wichtige Steuertermine 334 Stichwortverzeichnis 339 Glossar

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Aktuelles Steuerrecht 2015

Aktuelles Steuerrecht 2015 Aktuelles Steuerrecht 2015 Alle wichtigen Steuerarten Verfahrensrecht Aktuelle Gesetzesänderungen 2015 von Prof. Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät Leitfaden für die Anwaltspraxis Die Anwaltssozietät Gesellschaftsvertrag Begründung - Durchführung Auflösung - Besteuerungsgrundsätze Mit Vertragsmustern und Formulierungsbeispielen Von Rechtsanwalt Dr.

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar UntStRefG Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar Von Prof. Dr. Volker Breithecker, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management Prof. Dr. Guido Förster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 -Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG www.nwb.de Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Von Diplom-Finanzwirt (FH) Helmut Segebrecht und Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer 12. Auflage nwb ÖCOKM Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII 5 Veranlagungsarten......................................................... 39 5.1 Einzelveranlagung... 39 5.2 Ehegattenveranlagungen... 40 5.2.1 Zusammenveranlagung... 40 5.2.2 Einzelveranlagung

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Erben und Vererben ohne Sorgen

Erben und Vererben ohne Sorgen Erben und Vererben ohne Sorgen Steuerfalle Wilde Ehe Wie teuer wird s? Referent: Dr. Jürgen Pelka Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 1. Begrüßung Vorstellung Vortragsablauf 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 3. Grundschema der Berechnung der Steuerlast 4. Typische, die Steuerlast mindernde Werbungskosten

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Fondsname: KEPLER Ethik Aktienfonds ISIN: AT0000675657 (Ausschüttungsanteile) AT0000675665 (Thesaurierungsanteile) Ende Geschäftsjahr: 30.6.2005

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Dr. Rainer Braun Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Juristische GesamtDibliotheK der Technischen Hochschuie Darmstadt Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln Seite Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Bearbeiterverzeichnis 15 1 Einleitung 17 A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 18 I. Rechtsfolge vor 2009 18 II. Rechtsfolge ab 2009 20 B. Eckpunkte der

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Neuregelungen durch das Alterseinkunftegesetz von Heinz Dahr \ Dipl. Finanzwirt (FH), Oberfinanzdirektion Koblenz \'. und

Mehr

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang 21.05.2012 08.45-12.00 BilStR Allgemeine Einführung, Formschriften Kuhrke 21.05.2012 12.45-16.00 BilStR Grundsätze Betriebsvermögen (BV) Kuhrke 22.05.2012 08.45-12.00 USt Leistungsaustausch Angermann 22.05.2012

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: PRIVAT BANK Global Aktienfonds (A) ISIN: AT0000986310 Ende Geschäftsjahr: 30.04.2009

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

I. Aktuelle Gesetzesänderungen... 6. II. Einkommensteuer... 8

I. Aktuelle Gesetzesänderungen... 6. II. Einkommensteuer... 8 I. Aktuelle Gesetzesänderungen... 6 1. Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an.. den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher... Vorschriften... 6 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Investmentsteuergesetz für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: KEPLER Dollar Rentenfonds (T) ISIN: AT0000722665 Ende Geschäftsjahr: 31.10.2011

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT. Steuerrecht 2008. Praxisorientiertes Basiswissen

ARBEITSGEMEINSCHAFT. Steuerrecht 2008. Praxisorientiertes Basiswissen ARBEITSGEMEINSCHAFT der Fachanwälte für Steuerrecht e.v. Sitz Bochum Steuerrecht 2008 Praxisorientiertes Basiswissen mit Grundzügen zu aktuellen Gesetzesänderungen, insbesondere Unternehmenssteuerreform

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Schenkungsteuer: Steuervergünstigungen nach 13a ErbStG vor 2009 bei Übertragung eines Kommanditanteils unter Vorbehalt eines Quotennießbrauchs Urteil vom 16.05.2013,

Mehr