Festliches Adventskonzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festliches Adventskonzert"

Transkript

1 Nummer 48 Jahrgang 40 Donnerstag, 29. November 2018 Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie da: Mo Uhr, Di Uhr Mi. Fr Uhr Festliches Adventskonzert Telefon / Sonntag, 2. Dezember Uhr Afrakirche Urbach Ensemble Facciamo così Urbach Querflöte: Monika E. Missale Klavier: Dieter Aisenbrey Leitung: Cordelia Hanus Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Veranstalter: Ensemble Facciamo così e.v., Urbach, Tel

2 Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Urbach Uhr bis Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis Uhr Tel. ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter folgender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon-Nr.: ( ) Augenärztlicher Notfalldienst Uhr, Telefon 01805/ oder 01805/AUGEN SOS Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Notfalldienst von Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zuständig ist. Außerdem über die Rufnummer Tel. (01805) (auch am Wochenende). Chirurgen/Orthopäden: Uhr Tel. ( ) Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach: Tel tiernot bzw Apotheken Bereitschaftsdienst Dr. Palm sche Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 2, Tel Stadt-Apotheke, Lorch, Hauptstr. 26, Tel / und Wieslauf-Apotheke, Rudersberg, Marktplatz 3, Tel / Uhland-Apotheke, Schorndorf, Feuerseestr. 13, Tel Hohberg-Apotheke, Plüderhausen, Hauptstr. 53, Tel Vitalwelt-Apotheke im GeZe, Schorndorf, Schlichtener Str. 105, Tel Apotheke am Kirchplatz, Welzheim, Kirchplatz 16, Tel / und GeLo-Apotheke, Lorch, Maierhofstr. 20, Tel / Daimler-Apotheke, Schorndorf, Marktplatz 32, Tel Pflegedienst Bethel Welzheim Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Ambulante Pflege: Tel /87014, Anna Byczek-Palfalusi Nachbarschaftshilfe: Tel /980859, Anita Kuhn Essen auf Rädern: Tel /8010 Entsorgungstermine Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, Restmüll-Eimer, (14-tägige und 4-wöchentliche Leerung), Montag, Gelbe Tonne, Mittwoch, Wertstoffhof, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Problemmüllsammelstelle, Freitag, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Reisigsammelplatz, Samstag, von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Hilfe und Rat Polizei Notruf 110 Revier Schorndorf (07181) 2040 Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (07181) Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf 112 Kreiskrankenhaus Schorndorf (07181) 67-0 Störungsdienste Wasserrohrbruch, Remstalwerk (07151) Strom, Remstalwerk (07151) Straßenbeleuchtung, Remstalwerk Gas, EnBW (07181) Telefon, Telefax, Deutsche Telekom Kabelfernsehen, Kabel BW Gemeindeverwaltung Urbach Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, Urbach Zentrale mit Anrufbeantworter (07181) Fax Rathaus Urbach (07181) Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (07181) info@urbach.de Internet während der üblichen Dienstzeiten Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (07181) Haupt- und Ordnungsamt, Sekretariat, Amtsleiter (07181) Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (07181) Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (07181) Standesamt und Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (07181) Servicebüro: Tel. (07181) , Fax (07181) servicebuero@urbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Servicebüro Montag: Uhr, Dienstag : Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr Übrige Ämter Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung! Sprechstunden der Bürgermeisterin Nach telefonischer Anmeldung unter (07181) Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Tel oder -20, jugendhaus@urbach.de Dienstags (ab 12 Jahren) Uhr Mittwoch (ab 10 Jahren) Uhr Mittwoch Mädelsabend Uhr Donnerstag (offene Sprechstunde) Uhr Freitag (ab 12 Jahren) Uhr Sonntag Uhr Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Tel , mediathek@urbach.de Dienstag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr, Freitag, Uhr Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Redaktion: Gemeinde Urbach Bürgermeisterin Martina Fehrlen Bürgermeisteramt Urbach, Achim Grockenberger, Konrad-Hornschuch-Straße 12, Urbach, Tel. ( ) , Fax -55, servicebuero@urbach.de, Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, Rudersberg, Beilagen und Vertrieb: Tel. ( ) , Fax -99, urbach@wuerthverlag.de, 2

3 Urbach aktuell Spatenstich Stuttgarter Holzbrücke Die weltweit erste integrale Holzbrücke entsteht in Urbach Am vergangenen Dienstag traf hoher Besuch in Urbach ein: Forstminister Peter Hauk MdL wollte es sich nicht nehmen lassen, dem offiziellen Spatenstich zur Stuttgarter Holzbrücke beizuwohnen. Gleich drei dieser innovativen Massivholzbrücken entstehen zur Remstal Gartenschau 2019: neben Urbach baut die Stadt Weinstadt zwei Stück davon. Die Entwickler der Stuttgarter Holzbrücke, das Architekturbüro Cheret Bozic und das Ingenieurbüro Knippers Helbig aus Stuttgart, waren ebenfalls zu Gast in Urbach. Minister Peter Hauk MdL machte in seiner Ansprache die Bedeutung der Brücke, die mit dem Deutschen Holzpreis ausgezeichnet wurde, deutlich: Das Bauen mit Holz leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Gemeinden. Moderne Holzbauwerke prägen die Baukultur und schaffen den Menschen ein lebenswertes Umfeld. Darüber hinaus schont verbautes Holz durch seine CO2-Speicherwirkung unser Klima. Die drei Stuttgarter Holzbrücken sind für die Remstal Gartenschau und die Menschen der Region ein echter Gewinn. Das Konzept der Stuttgarter Holzbrücke ist ausgeklügelt. Über dauerhaft eingebaute Feuchtsensoren wird kontinuierlich die Ausgleichsfeuchte im Inneren des Massivholzkorpus dokumentiert. Die internetbasiert-übertragbaren Daten werden so aufbereitet, dass eine App einen kritischen Anstieg der Ausgleichsfeuchte anzeigt und eine entsprechende Inspektion auslöst. Eine langfristige Nutzung der Holzbrücke ist damit gewehrleistet. Bürgermeisterin Fehrlen freute sich sehr, angesichts der zahlreichen Gäste aus Politik und Bürgerschaft, den Spatenstich für eine solch außergewöhnliche Brücke in Urbach durchführen zu dürfen: Die Stuttgarter Holzbrücke verbindet nicht nur durch die innovative Architektur die entstehende Urbacher Mitte II mit der Mitte I, sie bildet darüber hinaus die logische Fortsetzung der Sichtachse, die am Kreisverkehr beginnt und im Gewann Himmelreich unterhalb des Gänsbergs endet. Auch Thomas Deißler, Baubürgermeister der Stadt Weinstadt ist überzeugt von Konzept und Nutzen der Holzbrücke: Ich bin sehr froh, dass dieses mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnete Musterbeispiel für innovativen Holzbau in der Region Stuttgart zum ersten Mal gebaut wird, weil hier sowohl die nachhaltige Forstwirtschaft als auch die Höchstleistungen der Ingenieurs-Wissenschaften zuhause sind. v.l.n.r.: Remsi, BM Englert, H. Helbig, Prof. Cheret, BMin Fehrlen, Minister Hauk, OB Scharmann, BM Deißler 211 Urbacher Sportlerinnen und Sportler haben ihre Gemeinde würdig vertreten Es war die erste Sportlerehrung, die Bürgermeisterin Martina Fehrlen am vergangen Freitag moderieren durfte, und es gelang ihr sehr gut. In der voll besetzten Auerbachhalle zeigte sich die Bürgermeisterin erfreut über die hohe Anzahl der zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler aus Urbach. Jede(r) einzelne von ihnen habe mit seinem sympathischen Auftreten auf den großen Wettkämpfen nicht nur den Sport ihrer Vereine, sondern auch die Gemeinde würdig vertreten, so Martina Fehrlen in ihrer Rede zur Sportlerehrung. Die Bürgermeisterin hob dabei die Disziplin und den Trainingsfleiß der Geehrten hervor, ohne die solche Leistungen nicht möglich wären. Dabei wies sie aber auch darauf hin, dass die Leistungen, die von den außenstehenden Zuschauerinnen und Zuschauern bejubelt würden, nicht möglich wären ohne die Arbeit der Menschen im Hintergrund. So dankte sie nicht nur den Sportcracks, sondern auch den Trainern, Betreuern und Funktionären in den Vereinen, ohne die solche sportlichen Erfolge auf Bezirks-, Landes-, Bundesebene oder sogar international gar nicht möglich wären. Auch die Eltern, die selbstverständlich Wochenende für Wochenende ihre Kinder zu Wettkämpfen und Verbandsspielen begleiteten bezog die Bürgermeisterin in ihren Dank mit ein. Und auch den vielen Sponsoren, die die Vereine mit finanzieller Unterstützung oder Sachleitungen unterstützten, bewiesen damit ihre Verbundenheit zum Ehrenamt und zum Sport und verdienten damit Dank und Anerkennung. Schließlich versicherte Martina Fehrlen den zahlreichen im Saal vertretenen Sportlerinnen und Sportlern, Vereinsfunktionären, Trainern und Betreurn, dass die Gemeinde auch unter ihrer Leitung zu ihrer Verantwortung werde, den Sport zu fördern und zwar sowohl den Spitzen-, als auch den Breitensport. Dabei werde die Gemeinde auch weiterhin alles tun, um die vielfältige Sportlandschaft in Urbach zu erhalten und weiterzuentwickeln. Sport fördere Integration und Gemeinschaftsgefühl. Denn die Begeisterung für die gemeinsame Sportart und das gemeinsame Ziel, immer besser zu werden und im nächsten Wettkampf gut abzuschneiden, sie verbinde und überwinde alle Grenzen des Alters, der Herkunft oder der Konfession, so die Bürgermeisterin. Und die Erfahrung, trotz mancher Unterschiede viel gemeinsam zu haben und zusammen viel erreichen zu können, strahle dann auch auf andere Lebensbereiche aus. Etwas Besseres könne es in unserer bunter gewordenen Gesellschaft und unserer zusammenwachsenden Welt nicht geben, ist Martina Fehrlen überzeugt. Zum Schluss ihrer Ausführungen dankte Bürgermeisterin Martina Fehrlen auch ihrem Mitarbeiterteam, das die Sportlerehrung vorbereitet hatte sowie den Handballerinnen von der HSK Urbach- Plüderhausen, die an diesem Abend für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt hatten. Außerdem bedankte sie sich bei der Metzgerei Heckenlaible für eine großzügige Sachspende. Besonderer Erwähnung bedurfte auch der sehr gelungene und umjubelte Auftritt der Sportgymnastinnen vom TSV Schmiden. Zwar waren es keine Turnerinnen vom Olympia-Stützpunkt der Rhythmischen Sportgymnastik, der sich ja bekanntlich ebenfalls in Schmiden befindet, aber die Mädchen des Schmidener Wettkampfteams standen ihnen mit ihren sehenswerten Choreografie mit Reifen, Bändern und Bällen nur wenig nach. Folgende Sportlerlinnen und Sportler wurden geehrt: Ehrungsliste Sportlerehrung 2018 Mannschaft (Bronze) SC Urbach Abteilung Fußball D2-Jugend Simon Dimitrovski, Julian Geiselhart, Moritz Jester, Marco Marcinski, Dennis Pektas, David Pektas, Max Rosner, Robin Schießl, Spiros Stamatiou, Maximilian Stuiber, Bastian Tomaschek, Philipp Waibler, Sebastian Zeh, Vincenzo Verardi, Timon Bischoff, Ahmet Odabas 3

4 Trainer: Jürgen Sandholzer, Kerstin Stuiber, Markus Schöberl Meister der Kreisklasse 4 in der Saison 2017/2018 Alle acht Spiele der Rückrunde gewonnen mit einem Torverhältnis von 41:5 Toren Mannschaft Laurin Abele, Jakob Reik, Moritz Fink 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf 1100m, U8 Mannschaft Annika Beck, Miriam Schray, Hannah Stadelmann 1. Platz Kreismeisterschaften Mehrkampf, WU12 Mannschaft LG Limes Rems Matti Rost, Marina Fink, Moritz Fink, Laurin Abele, Moritz Elsen, Tobias Heinz, Julian Heinlein, Raphael Friedrich, Kayra Yalcin, Emil Wrobel, Emma Härer, Jakob Reik, Hannes Weiß, Flavio Schwarz, Levi Schwarz, Lian Cap 1. Platz Kreismeisterschaften Team-Liga U8 Trainer: Fritz-Peter Diener, Dietlinde Kunzweiler, Yvonne Uiterwijk Winkel-Walter, Yvonne Nonner, Dorothe Lauber, Jürgen Kurz, Sabine Kurz HSK Urbach-Plüderhausen Abteilung Handball A-Jugend Niclas Krebs, Sebastian Zinser, Felix Strobel, Nils Heinrich, Jonathan Schopf, Florian Hetzel, Simon Idler, Heiko Beck, Manuel Hoffmann, Fabian Rube Trainer: Alexander Hezinger Meister der Kreisliga A in der Saison 2017/2018 SC Urbach, Abteilung Tischtennis Jungen U 13 Jannick Mucha, Max Mast, Roberto Bez, Johannes Schabel Trainer: Heiko Tomaschek Meister in der Kreisliga Süd TC Urbach (Mannschaften) U8-Kleinfeld-Mannschaft Vincent Selmeczi, Emil Lieby, Silas Krötz, Nasia Chrysochoidou, Anna Pedreira de Oliveira Clement Mannschaftsführerin: Bianca Krötz 1. Platz VR-Talentiade 3. Platz Bezirksfinale Doppel: Jannick Mucha und Max Mast 2. Platz Bezirksmeisterschaften U11/U12 Einzel: Jannick Mucha 1. Platz Bezirksrangliste U11 1. Platz Bezirksmeisterschaften U11 Roberto Bez 3. Platz Bezirksmeisterschaften U11 LG Limes-Rems Mannschaft Maximilian Lamprecht, Lukas Eich, Semi Kilic 1. Platz Kreismeisterschaften Mehrkampf, MU12 Mädchen 1, TC Urbach Marie Vogt, Jennifer Pfäfflin, Julica Grass, Alexa Feller, Isabel Truckenmüller, Khira-Sophie Bräutigam, Lennie Marie Friedrich Mannschaftsführer: Patricia Bäuchle und Andreas Vogt 1. Platz Bezirksoberliga und 1. Platz Württembergische Meisterschaften Mädchen 2 Isabel Truckenmüller, Khira-Sophie Bräutigam, Amelie Schray, Lena Härdter, Lara Brunnet, Maja Haluk Mannschaftsführerin: Katja Bräutigam Aufstieg in die Bezirksstaffel 1 4

5 Juniorinnen 2 Mannschaftsführerin Leonie Österle, Julica Grass, Lea Pfeiffer, Anna Österle, Khira-Sophie Bräutigam, Amelie Schray, Maja Haluk Aufstieg in die Bezirksoberliga Juniorinnen 3 Nina Bauer, Lara Brunnet, Sophie Pedreira de Oliveira Clement, Luna Frank, Lennie Marie Friedrich, Emily Gerstenhöfer, Alexandra Grupp, Lena Härdter Mannschaftsführer: Volker Frank Aufstieg in die Kreisstaffel 1 Mannschaft Aktive/Herren 3 Enzo Cencig, Marc Grass, Jonas Haase, Julius Brand, Ben Schwamberger, Leon Skuddis, Philipp Lutz Meister der Kreisklasse 3 und Aufstieg in die Kreisklasse 2 Mannschaft Aktive/Herren 30 Matthias Schindler, Klaus-Martin Ungar, Frank Schreiner, Bernd Krause, Rouven Eidelloth, Bastian Bührle, Stefan Trinkle, Matthias Kindermann Meister der Bezirksliga und Aufstieg in die Bezirksoberliga Einzelsportler (Bronze) TC Urbach Jugendspieler Nasia Chrysochoidou 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U8, Winter 2017/2018 Noah Brunnet 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Winter 2017/2018 Noel Selmeczi 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Sommer Platz Urbach Open 2017, U12, Sommer 2018 Linda Dimitroff 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U16, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U18, Sommer 2018 Franziska Eul 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Sommer Platz ASC-Jugend-Tennis-Turnier, U10, Sommer 2018 Felicitas Schreiner 3. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Winter 2017/ Platz Lauffener Tagesturnier, U10, Sommer 2018 Maja Haluk 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Sommer 2018 Julica Grass 2. Platz Förch-Cup, Damen, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Winter 2017/2018 Johanna Lutz 1. Platz Bärenbachcup Damen, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U16, Sommer 2018 Ioanna Chrysochoidou 1. Platz Urbacher Indoor Bambinicup, U10, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U9, Winter 2017/2018 Isabel Truckenmüller 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U13, Sommer Platz Yonex-Cup, U12, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Winter 2017/ Platz Championsbowl, U14, Winter 2017/2018 Djordje Abadzic 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Winter 2017/ Platz STS-Cup Jugendturnier 2018, U10, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Sommer Platz Löwenturnier 2018, U10, Sommer 2018 Noah Schahl 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Winter 2017/ Platz Wöhrle Cup, U14, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U11, Sommer Platz Schorndorfer Jugendturnier, um den Sparkassencup 2018, U12, Sommer 2018 Vincent Selmeczi 1. Platz Bambini Urbach, U8, Winter 2017/ Platz WTB-Kleinfeldtennis-Turnierserie, U8, Winter Platz Bezirksmeisterschaften, U8, Sommer Platz WTB-Kleinfeldtennis-Turnierserie, U8, Winter 2017/ Platz Schorndorfer Bambini Tage, U8, Winter 2017/2018 Alexa Feller 2. Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Sommer Platz Haller Sparkassen Cup, U18, Sommer Platz Urbach Open 2018, U12, Sommer Platz Bruno Wiedmann Cup, U12, Sommer Platz Metzinger Open, U12, Sommer Platz WTB-Cup, U14, Sommer Platz Backnanger Jugendmeisterschaften, U14, Sommer 2018 Jennifer Pfäfflin 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Winter 2017/ Platz Gundelsheimer Pfingstturnier, Damen, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U14, Sommer Platz Pacific Junior Trophy, U14, Winter 2017/ Platz Championsbowl, U14, Sommer Platz Championsbowl, U14, Winter 2017/ Platz Sparkassen-Cup Vaihinger Löwe, U16, Sommer Platz Calwer Pokalturnier, U14, Sommer Platz Twerdy Open, U16, Sommer 2018 Khira-Sophie Bräutigam 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U12, Sommer Platz Wöhrle Cup, U12, Winter 2017/ Platz Schorndorfer Jugendturnier um den Sparkassencup 2018, U12, Sommer Platz Urbach Open 2018, U12, Sommer Platz Twerdy Open, U12, Sommer Platz Sparkassen Junior-Cup, U12, Sommer Platz Kingscup Jüngsten-Hallenturnier, U12, Winter 2017/ Platz Championsbowl, U12, Winter 2017/ Platz TCW Academy-Junior, U18, Sommer 2018 TC Urbach Aktive Daniel Csepai 3. Platz Unterweissach Future Winner Cup, Herren Frank Schreiner 3. Platz Bezirksmeisterschaften Sommer 2018, Herren 30 Moritz Beißwenger 2. Platz Schorndorf LK-Turnier, Herren, im Rahmen des Dunlop WTB-Circuit 2018 um den Südwestbank Cup Luisa Warnecke 2. Platz Bezirksmeisterschaften Sommer 2018, Damen B Axel Geiser 2. Platz Bezirksmeisterschaften Winter 2017/2018, Herren 50 Dominik Bank 2. Platz Bezirksmeisterschaften Sommer 2018, Herren B Michaela Eckart 2. Platz Bezirksmeisterschaften Sommer 2018, Damen 50 LG Limes-Rems Maribelle Bührle 2. Platz Regionalmeisterschaften 800m, WU14 Lilly Schlotz 2. Platz Regionalmeisterschaften 800m, WU14 Nils Weiß 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf 1100m, M8 5

6 Laurin Abele 1. Platz Kreismeisterschaften Waldlauf 1100m, M7 Maximilian Lamprecht 1. Platz Kreismeisterschaften Mehrkampf, MU12 Ian Mussenbrock 1. Platz Regionalmeisterschaften 60m-Hürden, MU12 1. Platz Regionalmeisterschaften Speer, MU12 Kea Kiefer 5. Platz Württembergische Winterwurfmeisterschaften Diskus, WU16 5. Platz Württembergische Winterwurfmeisterschaften Speer, WU16 4. Platz Württembergische Meisterschaften Diskus, WU16 1. Platz Kreismeisterschaften Diskus, WU16 2. Platz Regionalmeisterschaften Diskus, WU16 3. Platz Regionalmeisterschaften Speer, WU16 Leonie Bernlöhr 10. Platz Süddeutsche Meisterschaften 2000m, WU Platz Deutsche Meisterschaften 3000m, WU16 1. Platz Regionalmeisterschaften 800m, WU16 SG Schorndorf Turn-Team Tamara Röder 2. Platz Gaumeisterschaften Einzel C-Jugend Paula Schaffer 2. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse Fabienne Cillessen 2. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse Isabel Kirsche 1. Platz Gaumeisterschaften Mannschaft Offene Klasse 2. Platz Gaumeisterschaften Einzel Offene Klasse Trainer: Heiko Paule Judoverein Urbach Maren Schuringa 3. Platz Regionales Kinder-Pokalturnier (Judo), weibliche Jugend unter 10 Jahren, Gewichtsklasse bis 24kg Liel Rebmann 3. Platz Regionales Kinder-Osterturnier, männliche Jugend unter 12 Jahren, Gewichtsklasse bis 30kg Clara Ortlieb 3. Platz Regionales Kinder-Osterturnier (Judo), weibliche Jugend unter 12 Jahren, Gewichtsklasse bis 30kg Benedikt Kussinger 2. Platz Regionales Kinder-Pokalturnier (Judo), männliche Jugend unter 12 Jahren, Gewichtsklasse bis 40kg Carolin Pfeffer 2. Platz Bezirkseinzelmeisterschaften (Judo), Jugend unter 10 Jahren, Gewichtsklasse bis 30kg Aaron Seibold 1. Platz Bezirkseinzelmeisterschaften (Judo), männliche Jugend unter 12 Jahren, Gewichtsklasse bis 46kg Felix Reber 1. Platz Württembergisches Gürtelfarbenturnier (Judo), männliche Jugend unter 16 Jahren, Gewichtsklasse bis 50kg Trainer: Stephan Schlotz Lauftreff Urbach Uli Kurz 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK M Renate Lütje 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK W Lutz Trappe 3. Platz Albmarathon, 25km, AK M 3. Platz Seenlauf Tannheimer Tal, 22,7km, AK M Annegret Bauer 1. Platz Stuttgarter Silvesterlauf, 11km, AK W 1. Platz Welzheimer Limesläufe, Halbmarathon, gesamt W Erika Schröppel 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK W 1. Platz Essinger Panoramaläufe, 10km Nordic Walking, gesamt W Eckhard Mack 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK M 2. Platz Altstadtlauf Schorndorf, 4km Nordic Walking, gesamt 3. Platz Welzheimer Limesläufe, 7,5km Nordic Walking, gesamt Walter Banaditsch 1. Platz Gmünder Stadtlauf, 10km, AK M 2. Platz Albmarathon, 25km, AK M 2. Platz Winterlaufserie Göppingen, 3 Läufe, AK M 2. Platz Lichtenwalder Laufevent, 10km, AK M Herbert Bobermien 1. Platz Albmarathon, 10km, AK M 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 10km, AK M 1. Platz Stuifenläufe, 11km, AK M 1. Platz Rechberghäuser Sommernachtslauf, 10km, AK M Alexander Schreitmüller 2. Platz Obersulmer Volkslauf, 10km Nordic Walking, gesamt 1. Platz Altstadtlauf Schorndorf, 4km Nordic Walking, gesamt 1. Platz Lichtenwalder Laufevent, 9km Nordic Walking, AK M 2. Platz Barbarossa Berglauf, 10km Nordic Walking, AK M 1. Platz Bargauer Fladenlauf, 10,4km Nordic Walking, gesamt Manfred Rapp 1. Platz Albmarathon, 25km, AK M 2. Platz Remstallauf, 10km, AK M 2. Platz Steinenberger Waldlauf, Halbmarathon, AK M 3. Platz Widderstein Trail, 15km, AK M 1. Platz Lauterner Landschaftsläufe, 23,6km, AK M Monika Trappe 1. Platz Steinenberger Waldlauf, 11,3km, AK W 1. Platz Schwaikheimer Saisonabschlusslauf, 10km, AK W 2. Platz Winterlaufserie Göppingen, 3 Läufe, AK W 2. Platz Albmarathon, 25km, AK W 3. Platz Gmünder Stadtlauf, 10km, AK W 3. Platz Solitudelauf Stuttgart, Halbmarathon, AK W Mannschaften (Silber) TC Urbach U10-Midcourt-Mannschaft Milla Dimitrijevic, Nicolas Pfäfflin, Djordje Abadzic, Noah Brunnet, Felicitas Schreiner Mannschaftsführerin: Karin Brunnet 1. Platz VR-Talentiade 1. Platz Bezirksfinale 3. Platz Landesfinale Juniorinnen 1 Selina Pichler, Emily Meyer, Linda Dimitroff, Johanna Lutz, Luisa Warnecke, Marie Vogt, Jennifer Pfäfflin Mannschaftsführerin: Ute Lutz Aufstieg in die Oberliga Mannschaft Aktive/Damen 1 Emily Meyer, Selina Pichler, Linda Dimitroff, Johanna Lutz, Bianca Böhringer, Luisa Warnecke, Marie Vogt, Dr. Nicole Kraiß, Julica Grass, Sandra Offtermatt Meister der Bezirksoberliga und Aufstieg in die Verbandsliga Mannschaft Aktive/Damen 30 Patricia Bäuchle, Martina Schreiner, Bianca Krötz, Stefanie Gräbner, Claudia Diener, Petra Heinrich Meister der Staffelliga und Aufstieg in die Verbandsstaffel 6

7 Mannschaft Aktive/Damen 40/1, TC Urbach Michaela Eckart, Nicole Röthele, Ulrike Mann, Dr. Simone Greiner-Eul, Dr. Nicole Kraiß Meister der Oberligastaffel und Aufstieg in die Württembergstaffel Trainerteam der Aktiven Damen und Herren, sowie Jugend- Mannschaften: Marc Schmeiler und Marc Schray MSC Schorndorf, Motorrad Trial Marlon Kopf 2. Platz Baden-Württembergische Trial-Meisterschaften in Klasse 5 Nominierung in den Württembergischen Trial Kader und somit Teilnahme bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft mit Ergebnis: 10. Platz 6. Platz Deutsche Meisterschaften mit der Mannschaft 3 des ADAC Württemberg LG Limes-Rems Luca Mazzei 5. Platz Deutsche Winterwurfmeisterschaften Speer, MU20 1. Platz Baden-Württembergische Winterwurfmeisterschaften Speer, MU20 Mannschaft Herren 60 Dieter Boltersdorf, Manfred Lutz, Oswald Schächer, Georg Palfalusi, Gerhard Bantel, Roland Heinrich, Reinhold Reiter Meister der Staffelliga und Aufstieg in die Verbandsstaffel DC Urbach Oliver Koch, Kuno Neumann, Klaus Lander, Matthias Dreilich, Ralf Kahl, Holger Steck, Waldemar Bushor Dart-Liga Schwaben - Meisterschaft DC Urbach Sebastian Szuster, Georgios Gkoutrakis, Zeki Tatli, Christian Waibel 2. Platz Baden-Württemberg Pokal 2. Platz Baden-Württemberg-Liga DDV-Pokal und DLS-Meister 2018 Einzelsportler (Silber) TC Urbach, Jugend Marie Vogt 1. Platz Württembergische Meisterschaften, U12, Winter 2017/2018 (Landesjugendmeisterin) 1. Platz Bezirksmeisterschaften, U14, Winter 2017/ Platz Plattenhardt Open, U14, Winter 2017/ Platz Urbach Open 2018, U16, Sommer Platz Württembergische Meisterschaften, U13, Sommer Platz Bezirksmeisterschaften, U16, Sommer 2018 Nicolas Pfäfflin 1. Platz Württembergische Meisterschaften, U9, Sommer 2018 (Landesjugendmeister) 1. Platz Championsbowl, U9, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U9, Winter 2017/ Platz Twerdy Open, U9, Sommer Platz Championsbowl Masters, U9, Sommer Platz Championsbowl Weltfinale, U9, Sommer Platz Württembergische Meisterschaften, U9, Winter 2017/ Platz Bezirksmeisterschaften, U10, Sommer 2018 SG Schorndorf, Abteilung Leichtathletik Marcel Fehr 4. Platz Deutsche Bestenliste, 5000m 5. Platz Deutsche Meisterschaften, 5000m 18. Platz Europameisterschaften, 5000m BC Waiblingen, Bowling Sabrina Thoma 3. Platz Württembergische Meisterschaften 2018 B-Jugend 5. Platz Deutsche Meisterschaften Team B-Jugend 18. Platz Einzel Deutsche Meisterschaften B-Jugend 18. Platz All Event Deutsche Meisterschaften B-Jugend Center D Amico Schorndorf, Tae-Kwon-Do Amy Mayer 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Synchron, Schüler bis 11 Jahre 1. Platz Württembergische Poomsae 2018, Synchron, Leistungsklasse 1, Schüler weiblich 1. Platz Black-Tiger-Cup, Team, Leistungsklasse 2, weiblich bis 17 Jahre 1. Platz Mühlacker Open 2018, Team, Leistungsklasse 2, Schüler weiblich 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft, Einzel, Schüler bis 11 Jahre 2. Platz Mühlacker Open 2018, Einzel, Leistungsklasse 2, Schüler A weiblich 3. Platz Württembergische Poomsae 2018, Einzel, Leistungsklasse 1, Schüler A weiblich, 11 Jahre 3. Platz 1st European Presidents Cup, Cat-B Individual f, 9 bis 11 Jahre 3. Platz Black-Tiger-Cup, Einzel, Leistungsklasse 2, weiblich bis 11 Jahre TSV Haubersbronn, Rhönrad-Turnen Helena Marie Roth 1. Platz Württembergische Landesfinale in der Altersklasse 7/8 Schulmannschaft Gymnasium Friedrich II Lorch, Jugend trainiert für Olympia, Golf Julica Grass 1. Platz Deutsche Schulmeisterschaften 2018, Golf, WK III/IV JtfO TSV Lorch, Dance and Gymnastic -Team (DGs) Marleen Walter 1. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften Rendezvous der Besten und Erhalt des Meistertitels STB- Showgruppe 2018 Die Silbermedaillengewinner (Einzel) Mannschaften (Gold) DC Urbach Waldemar Bushor, Jan Daiß, Matthias Dreilich, Martin Seelig, Klaus Lander, Oliver Koch, Oliver Gütler, Marcel Scheck, Jan Trappmann, Hüseyin Tezgünü, Ralf Kahl, Tom Zängler Deutscher Mannschaftspokalsieger 2018 (DDV) 7

8 Einzelsportler (Gold) Fliegergruppe Urbach/Remstal Bernhard Urban 1. Platz Deutsche Meisterschaften Streckensegelflug, 15m - FAI - Klasse MSC Ingersheim, BMX race Luis Edenberger Aufstieg in die Bundesliga, Klasse: Elite men (höchste Rennklasse) 4. Platz beim Bundesligalauf, Klasse: Elite men Teilnahme beim Achtelfinale im Europacup, Klasse: Junior men SG Schorndorf, Abteilung Leichtathletik Hanna Klein 1. Platz Deutsche Meisterschaften, 5000m 2. Platz Deutsche Meisterschaften Halle, 1500m 3. Platz Deutsche Bestenliste 1500m und 5000m TSG Salach, Cheerleading Lena Walter 3. Platz bei der Europameisterschaft mit ihrem Team Senior All Girl, Kategorie Senior All Girl Cheer (Frauen ab 16 Jahre) 3. Platz bei der Deutschen Cheerleading Meisterschaft mit ihrem Team, Kategorie Senior All Girl Cheer 1. Platz Baden-Württembergische Cheerleading-Landesmeisterschaft mit ihrem Team Anmerkung: Marie Vogt und Nicolas Pfäfflin vom TC Urbach wurden für ihre Leistungen im Einzel nachträglich mit einer Silbermedaille und einem Sachpreis geehrt, da hier irrtümlicherweise die Leistung bei der Ehrung nur mit einer Bronzemedaille gewürdigt worden war. Ähnliches gilt für das Team des Dartclubs Urbach, das 2018 Deutscher Mannschaftspokalsieger wurde. Dieses Team wurde nachträglich von einer Silbermedaille auf eine Goldmedaille hochgestuft. Remstal Gartenschau 2019: 2. Themen-Markt am kommenden Montag Herzliche Einladung an alle Vereine, Kirchen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und weitere Gruppierungen in Urbach Nach der Auftaktveranstaltung am 26. Juni 2018 möchten wir alle BürgerInnen und Gruppierungen erneut einladen, um einen Gesamtüberblick der Planungen zur Remstal Gartenschau 2019 vorzustellen. Neben den Bau-Projekten der Gemeindeverwaltung werden die Ideen der BürgerInnen und Vereine sowie deren aktueller Stand präsentiert. Besondere Einladung gilt allen interessierten UrbacherInnen, die sich bislang noch kein Engagement oder aktive Unterstützung während der Remstal Gartenschau vorstellen konnten. Die Aufgaben vor allem im Bereich Veranstaltungen werden 169 Tage vor Gartenschau-Beginn immer konkreter und damit planbarer. 2. Themen-Markt Remstal Gartenschau 2019 Montag, 3. Dezember 2018, 19:30 Uhr, Auerbachhalle Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse, gemeinsam zum Gelingen der Gartenschau-Aktivitäten in Urbach beizutragen! Leitvogel-Übergabe an der Wittumschule Am vergangenen Dienstag haben Schülerinnen und Schüler der Wittumschule rund 80 bunt bemalte Leitvögel an Bürgermeisterin Fehrlen übergeben. Diese waren zuvor von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht bemalt worden. Stolz präsentierten die Jungmalerinnen und -maler ihre Werke. Bürgermeisterin Fehrlen freute sich sehr über die kreativ bemalten Leitvögel und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement. Die Leitvögel werden nun im technischen Bauhof der Gemeinde Urbach überwintern und im Frühling 2019, pünktlich zum Beginn der Remstal Gartenschau, im ganzen Ortsgebiet aufgestellt. Zu den Leitvögeln gesellen sich dann noch viele Remsi-Bienen aus Holz, dem Maskottchen der Remstal Gartenschau

9 Adventskalender der Kind und Jugend-Bürgerstiftung Urbach Die Würth Druck GmbH & Co. KG bzw. der Würth-Verlag haben wieder einen Adventskalender mit winterlichen Motiven zu Gunsten der Kind und Jugend-Bürgerstiftung Urbach aufgelegt. Zum Preis von 2,-- Euro pro Kalender kann dieser im Servicebüro des Rathauses, bei der Fa. Donner Lesen & Schreiben und der Löwen-Apotheke erworben werden. Hinter dem Türchen des 6. Dezember (Nikolaus) befindet sich ein Gewinnabschnitt, mit dem bei einer Verlosungsaktion attraktive Preise, wie z.b. Gutscheine für das Plüderhäuser Theaterbrettle, Jahreskarten für`s Urbacher Freibad, Karten für KabCom Urbach, Gastronomiegutscheine, Einkaufsgutscheine, Remstal-Cards, gewonnen werden können. Der Gewinnabschnitt muss bis Montag, , im Servicebüro des Rathauses abgegeben werden. Auf der Rückseite des Kalenders ist der Jahreskalender 2019 mit den Terminen der Urbacher Veranstaltungen abgedruckt. Aus den schönsten Motiven des Adventskalenders wurden Urbacher Weihnachtskarten produziert. Acht Postkarten werden unter dem Motto Winterliches Urbach im Set - zu 3,-- Euro zu Gunsten der Stiftung verkauft. Wären der Kalender und die Postkarten nicht ein besonderes Geschenk mit lokalem Bezug für Familie, Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner? Dann greifen Sie zu! nur 2, Aktion der Bürgerstiftung Ein Stern für Dich......ist dieses Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt. Wer in der Vorweihnachtszeit jemanden mit einem Stern und ganz persönlicher Botschaft erfreuen möchte, hat auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit dazu. Gerne kann man in einem Brief schon im Vorfeld Gedanken zu Papier bringen. Dieser Überraschungsbrief wird dann in verschlossenem Umschlag mit dem Stern der Bürgerstiftung verziert, und den Empfängern gebracht.vielen Dank an unsere Urbacher Töpferfrauen für den schönen getöpferten Tonstern! Machen sie Eltern, Großeltern, Nachbarn, Freunden, allen Menschen die Ihnen besonders wichtig sind, oder den Mitmenschen denen Zuspruch, Trost und Aufmunterung in der Weihnachtszeit besonders gut tun, eine persönliche Überraschung in der Vorweihnachtszeit. Der Erlös dieser Aktion kommt der Bürgerstiftung Kind und Jugend zugute. Wir freuen uns über rege Teilnahme an dieser Aktion für die Bürgerstiftung Kind und Jugend! Sie finden uns am Stand der Remstalgartenschau! Ihr Sterneteam Blutspenden sind in der Adventszeit lebenswichtig Lebensretter können die Wichtigkeit bei einer Fotoaktion zeigen und eine von fünf Polaroid Sofortbildkameras gewinnen Auch in den letzten Wochen des Jahres sind viele Blutspenden nötig, um die Kliniken mit lebensrettenden Blutpräparaten zu versorgen. Um den Bedarf bereitstellen zu können, bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15. Die Vorweihnachtszeit läutet überall die besinnliche Zeit im Kreis der Lieben ein, das Haus wird geschmückt, der Duft von frischen Plätzchen weht durch die Räume und Geschenke werden ausgesucht. Das wohl schönste Geschenk, was ein Mensch geben kann, ist Gesundheit und Leben zu spenden. In diesen Tagen haben einige Patienten noch einen Operationstermin erhalten. Andere benötigen auch in der Vorweihnachtszeit und zum Ende des Jahres dringend regelmäßige Bluttransfusionen. Daher bittet das DRK in diesen Tagen um ein besonderes Geschenk in Form einer Blutspende. Für einen gesunden Menschen ist es nur ein kleiner Aufwand. Einige Menschen vergessen diese Spende jedoch niemals: der Empfänger, dem durch die Blutspende das Leben gerettet werden konnte und seine Angehörigen und Freunde. Was würde Euch im Alltag fehlen? Fotoaktion: Mitmachen und Gewinnen! In Anlehnung an den Slogan Erst wenn`s fehlt, fällt`s auf! veranstaltet der DRK-Blutspendedienst eine Fotoaktion mit Gewinnspiel. Mit dem Slogan macht der DRK-Blutspendedienst mittels fehlender Buchstaben auf die Folgen fehlender Blutgruppen (ABO) aufmerksam. Die Versorgung von Patienten in Not mit Blutkonserven ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine große Herausforderung. Doch Blutkonserven sind knapp und gerade nur 3,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland spendet Blut. Jetzt sind Blutspender aufgerufen zu zeigen, was ihnen im Alltag fehlen würde. Mitmachen ist ganz einfach: Die Polaroid-Fotoschablone, die auf dieser Blutspendeaktion ausliegt, herausdrücken, die Schablone vor den Gegenstand oder die Person halten, die fehlen würde und fotografieren. Alle Infos gibt es unter www. blutspende.de/polaroid. Unter allen Spendern verlost der DRK- Blutspendedienst fünf Polaroid Sofortbildkameras. Aktionszeitraum: 5. November bis 15. Dezember Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. 9

10 Gravierendes Fehlverhalten von Hundehaltern bitte beim Ordnungsamt melden Die große Mehrheit der Hundebesitzer in Urbach verhält sich den Regeln entsprechend. Sie räumen pflichtgemäß die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Freunde weg, sorgen dafür, dass sie nicht ausbüxen von daheim, gehen mit ihnen in die Hundeschule, um ihnen Gehorsam beizubringen, holen sie nachts ins Haus, wenn sie durch ihr Bellen der Nachbarschaft auf den Geist gehen und nehmen ihren Hund auch mal an die Leine, wenn sie sich nicht sicher sind, dass er 100%ig auf sie hört. Leider gibt es aber auch Menschen, die die Regeln nicht so genau nehmen, und dann kommt es zwangsläufig zu Situationen, die zu Streit oder gar zu körperlichen Schäden bei Tier oder/und Mensch führen. So war in den Schorndorfer Nachrichten am Samstag zu lesen, dass im Bärenbachtal zwei Hunde von einem dortigen Betriebsgelände ausgebrochen waren und anschließend eine Spaziergängerin attackierten, die dabei leichte Verletzungen davontrug. Dies ist natürlich ein absolutes NoGo! Wie dem Artikel weiter zu entnehmen war, sollen Ordnungsamt und Polizei über die unzuverlässige Hundehaltung schon seit längerem informiert gewesen sein. Dies entspricht aber nicht den Tatsachen. Der letzte aktenkundige Vorfall mit einem Hund aus dieser Hundehaltung stammt aus dem Jahr Auch bei der Polizei ist der besagte Hundehalter nicht auffällig gewesen. Nun kann es ja durchaus sein, dass solche Vorfälle, wie in dem Artikel beschrieben, schon öfter vorgekommen sind, aber sie wurden dem Ordnungsamt nicht gemeldet. Folglich kann vonseiten der Ordnungsbehörden (Gemeindeverwaltung, Polizei oder auch Veterinäramt) auch nichts unternommen worden sein. Unser Appell geht deshalb an Hundehalter, Spaziergänger, Grundstücksbesitzer und andere Menschen, die eine unangenehme oder gar gefährliche Begegnung mit einem freilaufenden Hund oder auch einem unzuverlässigen und uneinsichtigen Hundeführer hatten: melden Sie solche Vorfälle unbedingt beim Ordnungsamt oder der Polizei. Nur so kann sichergestellt werden, dass den wenigen Unzuverlässigen unter den Hundehaltern entsprechend auf den Zahn gefühlt werden kann. Das Ordnungsamt ist zu erreichen unter der Tel.-Nr , der Polizeiposten Plüderhausen unter Tel.-Nr Vergleichen lohnt sich Der örtliche Grundversorger, die EnBW AG, erhöht die Strompreise zum 1. Januar Bei einer gleichbleibenden Grundgebühr in Höhe von 127,08 brutto steigt der kwh-preis um 1,28 ct/ kwh brutto auf 29,99 ct/ kwh brutto (EnBW Komfort Eintarifzähler). Ein Vergleich verdeutlicht, welche Ersparnis ein Drei-Personen- Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von kwh bei einem Wechsel zum REMSTALWERK erzielen kann. Bei einem kwh-preis von 29,99 ct brutto und einer jährlichen Grundgebühr von 127,08 brutto entstehen beim Grundversorger Kosten in Höhe von 1.176,73 brutto pro Jahr. Beim REMSTALWERK hingegen beträgt der kwh-preis im Tarif RemstalStrom fix 12 NN 24,76 ct/ kwh brutto zuzüglich einer jährlichen Grundgebühr Vertrieb von 82,00 brutto sowie Grundgebühr Netznutzung von 21,42. Daraus ergeben sich Energiekosten von 970,02 brutto pro Jahr. Im direkten Vergleich spart besagter Haushalt beim REMSTALWERK 206,71 brutto pro Jahr. Die EnBW AG bietet neben der Grundversorgung weitere Tarife an. Sollten Sie also unsicher sein, ob Sie in der Grundversorgung beliefert werden, helfen wir Ihnen gerne weiter. Ein Blick in Ihre Vorjahresrechnung schafft Klarheit. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen bei dieser Gelegenheit ein individuelles Angebot und berechnen Ihre Ersparnis bei einem Wechsel zum REMSTALWERK. Rufen Sie uns unter (gebührenfrei) an oder kommen Sie persönlich bei uns vorbei. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Öffnungszeiten ab 1. Dezember 2018 ändern. Jetzt sind wir noch länger für Sie erreichbar: Geschäftsstelle Remshalden-Grunbach, Stuttgarter Straße 85: Montag bis Donnerstag: 9:00-17:00 Uhr Freitag: 09:00-12:30 Uhr Die Öffnungszeiten unserer Geschäftsstellen bleiben unverändert: Rathaus Urbach: Montags zwischen 15:00-17:30 Uhr Rathaus Kernen-Rommelshausen: Dienstags zwischen 15:00-17:30 Uhr Altes Rathaus Winterbach: Mittwochs zwischen 15:00-17:30 Uhr Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL- WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderats am Dienstag, , 18:30 Uhr Urbach, Rathaus, Konrad-Hornschuch-Straße 12, Sitzungssaal. Tagesordnung: 1 Weitere Tagesordnungspunkte 1.1 Bericht über die Entwicklung des Energieverbrauchs bei kommunalen Einrichtungen und Straßenbeleuchtungen im Jahr Energetische Betrachtung 2018 der öffentlichen Einrichtungen 2 Befreiungsanträge und Bauanträge 2.1 Aufstellen einer Geschirrhütte (Nachtragsbaugesuch, erneute Beratung), Grenzweg Nutzungsänderung im Obergeschoss: Café in Massagepraxis (Nachtragsbaugesuch), Beckengasse Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Stellplatz, Adalbert-Stifter-Straße 5 3 Verschiedenes Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentlichen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemeinderat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Urbach unter Bürgerportal. Fehrlen Bürgermeisterin Einladung zur öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Plüderhausen-Urbach Am Mittwoch, 05. Dezember 2018, um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Plüderhausen, Am Marktplatz 11 Tagesordnung: 1. Wahl zur Stellvertretung des Verbandsvorsitzes 2. Jahresrechnung Bekanntgaben und Verschiedenes Interressierte Zuhörer sind freundlich dazu eingeladen. Gez. Andreas Schaffer Verbandsvorsitzender 10

11 Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Bildung und Erfüllung der Aufgaben des Gemeinsamen Gutachterausschusses Mittleres Remstal. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung und Erfüllung der Aufgaben des Gemeinsamen Gutachterausschusses Mittleres Remstal. Vorbemerkung Die Gemeinden Plüderhausen, Remshalden, Urbach, Winterbach und die Große Kreisstadt Schorndorf schließen zur Bildung des Gemeinsamen Gutachterausschusses Mittleres Remstal aufgrund 1 Abs.1 Gutachterausschussverordnung (GuAVO) Baden-Württemberg, in der Fassung vom , zuletzt geändert am , nach den Vorschriften des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit ( 1, 25 GKZ), in der Fassung vom , folgende Vereinbarung: 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Stadt Schorndorf (zuständige Stelle) erfüllt für die Gemeinden Plüderhausen, Remshalden, Urbach und Winterbach (im folgenden Mitgliedsgemeinden genannt) die nachfolgend aufgeführten Aufgaben des Gutachterausschusses i. S. d. 193 BauGB: 1. Die automatisierte Einrichtung, Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung. 2. Die Vorbereitung und Ermittlung von Bodenrichtwerten und sonstigen, für die Wertermittlung erforderlichen Daten, insbesondere - Zinssätze für verschiedene Grundstücksarten - Sachwertfaktoren - Umrechnungskoeffizienten - Vergleichsfaktoren. 3. Die Erstellung von Verkehrswertgutachten für unbebaute und bebaute Grundstücke sowie Rechte an Grundstücken. 4. Die Erstellung von Marktberichten und Statistiken. (2) Die Stadt Schorndorf kann im Gebiet der Mitgliedsgemeinden dieser Vereinbarung alle zur Durchführung der in Absatz 1 genannten Aufgaben erforderlichen Maßnahmen treffen. 2 Einrichtung und Sitz der Geschäftsstelle (1) Für die Tätigkeit des Gemeinsamen Gutachterausschusses wird eine Geschäftsstelle mit einer Personalausstattung von 2,0 Stellen eingerichtet. Eine Veränderung der Personalausstattung bedarf der Zustimmung aller Vertragsparteien. (2) Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich in den Diensträumen der Stadt Schorndorf. 3 Zusammensetzung des Gutachterausschusses und Bestellung der Gutachter (1) Jede Vertragspartei kann einen Gutachter pro angefangene Einwohner vorschlagen und in den Gutachterausschuss entsenden. Maßgeblich hierfür sind die vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg gemäß 143 GemO ermittelten Zahlen zum Stichtag des Jahres vor der Wahl des Gutachterausschusses. Des Weiteren kann jede Vertragspartei aus ihrem Kreis der vorgeschlagenen Gutachter einen Stellvertretenden Vorsitzenden vorschlagen. Der Vorsitzende des Gemeinsamen Gutachterausschusses wird nach Absprache aller Vertragsparteien dem Gemeinderat der Stadt Schorndorf zur Bestellung vorgeschlagen. (2) Der Leiter der Geschäftsstelle übt gleichzeitig das Amt eines weiteren Stellvertretenden Vorsitzenden aus. (3) Der Vorsitzende, die Stellvertretenden Vorsitzenden und die Gutachter werden vom Gemeinderat der Stadt Schorndorf bestellt. 4 Gebührensatzung Die Gebührensatzung des Gemeinsamen Gutachterausschusses wird nach Anhörung der Mitgliedsgemeinden vom Gemeinderat der Stadt Schorndorf beschlossen. 5 Finanzierung (1) Die Stadt Schorndorf erbringt die vereinbarten Leistungen durch eigenes Personal. (2) Die Kostenerstattung wird wie folgt festgelegt: 1. Von den bei der Stadt Schorndorf für die vereinbarten Leistungen anfallenden Kosten (insbesondere Personalkosten, Gutachterentschädigungen, Lizenzgebühren für EDV-Programme und Sachkosten) werden die eingehenden Gebühren und sonstigen Einnahmen in Abzug gebracht. Die Sachkosten (Kosten eines Arbeitsplatzes) bemessen sich nach der Höhe der vom Finanzund Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, in der jeweils gültigen Fassung der Verwaltungsvorschrift über die Berücksichtigung der Verwaltungskosten (VwV-Kostenfestlegung), ermittelten Kosten. 2. Der Fehlbetrag wird dann auf die Mitgliedsgemeinden nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen aufgeteilt. Es gelten die vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg gemäß 143 GemO ermittelten Zahlen zum Stichtag eines jeden Jahres. 3. Abrechnungszeitraum ist jeweils das Kalenderjahr. Die Abrechnungen werden von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erstellt und den Mitgliedsgemeinden übersandt. Der jeweilige Kostenerstattungsbetrag wird den Mitgliedsgemeinden in Rechnung gestellt und wird nach Anforderung innerhalb eines Monats zur Zahlung fällig. 6 Bereitstellung von Unterlagen Der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses werden durch die Mitgliedsgemeinden alle für das Führen der Kaufpreissammlung erforderlichen Daten kostenfrei überlassen. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist berechtigt und hat Vollmacht von den Mitgliedsgemeinden, in deren Namen notwendige Daten (z.b. GEO-Daten, Grundbuchdaten, Daten aus Bauakten etc.) zur Aufgabenerfüllung auch bei Dritten einzuholen. 7 Verschwiegenheit, Datengeheimnis Der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist nach 5 Bundesdatenschutzgesetz sowie den Bestimmungen nach dem Landesdatenschutzgesetz untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als den zur Erfüllung der vereinbarten Aufgaben zu erheben, zu verarbeiten, Dritten bekannt zu geben oder zugänglich zu machen. Bedient sich die Geschäftsstelle dritter Personen als Erfüllungsgehilfen, werden diese von der Geschäftsstelle schriftlich auf das Datengeheimnis verpflichtet. 8 Dauer der Vereinbarung, Kündigung (1) Die vorliegende Vereinbarung beginnt am 01. Januar 2019 und endet am 31. Dezember Danach verlängert sich die Vereinbarung fortwährend um weitere 4 Jahre, falls sie nicht bis spätestens sechs Monate vor Ende der Laufzeit von einem der Vertragspartner gekündigt wird. (2) Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. 11

12 9 Schlussbestimmungen (1) Diese Vereinbarung tritt nach der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde und der öffentlichen Bekanntmachung zum 01. Januar 2019 in Kraft. Die öffentliche Bekanntmachung hat in den Schorndorfer Nachrichten und in den Mitteilungsblättern der Mitgliedsgemeinden zu erfolgen. (2) Änderungen/Ergänzungen der vorliegenden Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Schorndorf, den 19. Juli 2018 für die Gemeinde Plüderhausen gez. Ulrich Scheurer 1. Stellvertretender Bürgermeister für die Gemeinde Remshalden gez. Reinhard Molt Bürgermeister für die Gemeinde Urbach gez. Martina Fehrlen Bürgermeisterin für die Gemeinde Winterbach gez. Sven Müller Bürgermeister für die Große Kreisstadt Schorndorf gez. Matthias Klopfer Oberbürgermeister. Genehmigung Die zwischen den Gemeinden Plüderhausen, Remshalden, Urbach, Winterbach und der Großen Kreisstadt Schorndorf im Gemeinderat am / / / abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung und Erfüllung der Aufgaben des Gemeinsamen Gutachterausschusses Mittleres Remstal wird gemäß 25 Absatz 5 i.v.m. 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ i.d.f. vom (GBl. S. 408) genehmigt Stuttgart, den Regierungspräsidium Stuttgart gez. Anika Wenger Frostschutz von Haus- und Gartenwasserleitungen Um Wasserleitungen vor dem Einfrieren zu schützen, sind mit Eintritt der kalten Jahreszeit in Räumen, in welchen Wasser führende Installationen montiert sind, Türen und Fenster geschlossen zu halten und ggf. undichte Stellen im Mauerwerk bei nicht voll ausgebauten Häusern abzudecken. Gartenleitungen und Leitungen in unbewohnten, frostgefährdeten Räumen sind abzusperren und zu entleeren. Absperrventile in Kellern und Schächten sowie Zapfventile innerhalb der Anwesen sind auf ihre Dichtheit zu prüfen und gegebenenfalls instand zu setzen. Wichtig ist, sich von der Dichtheit der Hauptabsperrvorrichtung im Keller zu überzeugen, um Wasserverluste über den Winter zu vermeiden. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren Räumen vor und hinter den Wasserzählern sind mit Isolierstoffen zu umhüllen. Bei Wasserzählerschächten im Freien kann ein Zwischenboden eingelegt werden. Für Wasserverluste oder Schäden an Wasseruhren durch Frosteinwirkung sind nach der Wasserabgabenordnung grundsätzlich die Wasserabnehmer verantwortlich. Termine und Veranstaltungen Freitag, 30. November 2018, Uhr, Urbach, Auerbachhalle EURE MÜTTER Das fette Stück fliegt wie ne Eins! Die Veranstaltung mit Eure Mütter ist leider bereits ausverkauft! Am Veranstaltungsabend können zu Beginn des Halleneinlasses zwischen und Uhr möglicherweise noch einzelne, zurückgegebene Karten erworben werden. Wasserzählerablesung für die Jahresabrechnung Wasserzins, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren 2018 mittels Selbstablese-Karte oder Internet die in den Vorjahren von der Gemeinde Urbach durchgeführte Ablesung der Wasserzähler, in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Region Stuttgart (RZRS) und der Deutschen Post, hat sich bewährt und wird deshalb in gleicher Form wieder durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihren Zählerstand entweder per Selbstablese-Karte oder per Internet mitzuteilen. Beides ist für Sie kostenlos und erfordert nur wenig Zeitaufwand. Die Gemeinde versendet Mitte Dezember 2018 ein Informationsschreiben mit einer Selbstablese-Karte an alle Kunden. In die Rückantwortkarte tragen Sie Ihren Zählerstand ein und werfen diese in den nächsten BRIEFKASTEN der POST. Das Porto und alles Weitere übernehmen wir für Sie. Sobald Sie das Informationsschreiben mit der Selbstablese-Karte erhalten haben, können Sie uns Ihren Zählerstand auch über das Internet unter mitteilen. Dieser Online-Dienst wird aber erst nach Erhalt der Selbstablese-Karte frei geschaltet werden, da Sie für die sichere Datenübermittlung eine Ablese- und individuelle Strichcodenummer, die Sie nur auf der Ablese-Karte finden, benötigen. Wir bitten deshalb alle Kunden abzuwarten, bis Sie Mitte Dezember alle notwendigen Informationen für das neue Verfahren zur Übermittlung der Wasserzählerstände bekommen haben. Helfen Sie mit, dass wir effizient und kostengünstig Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erstellen können. Für das Gastspiel der Stuttgarter Comedy-Truppe Eure Mütter in Urbach gibt es leider keine Karten mehr. Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut, liegen Beilagen Advent in Plüderhausen, Knauss-Reisen, Schorndorf und Der Zauberfaden gug, Schorndorf bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. 12

13 Veranstaltungskalender der Gemeinde Urbach für die Woche vom bis (alle Hinweise ohne Gewähr) Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart Freitag Uhr Kunstschule Weitsicht Zehntgasse 25, Plüderhausen Seniorenmalen Freitag Uhr Gemeinde - Kulturamt Auerbachhalle KabCom Eure Mütter (ausverkauft!) Samstag Uhr Gemeinde - Kulturamt Museum am Widumhof MalWe Vernissage Samstag Uhr Katholischer Frauentreff Gemeindehaus St. Marien Adventsbasar Sonntag Uhr Gemeinde - Kulturamt Museum am Widumhof MalWe Jahresausstellung Mittwoch Uhr Seniorenprogramm Atriumschule Wassergymnastik Mittwoch Uhr Gemeinde Seniorenprogramm Begegnungsstätte Mittwoch Uhr Künstlergruppe MalWe Begegnungsstätte Donnerstag Uhr Gemeinde - Seniorenprogramm Schlosstreff Mittwochscafé im Schloss Ausstellung BLÜTEN MEE(H)R - Ute Kurz Senioren-Holzwerkstatt - Treffen 3 5. Urbacher Weihnachtsmarkt Sonntag, 9. Dezember Uhr Urbacher Mitte, Marktplatz Ausstellung MalWe im Museum, Mühlstraße 11 Aufführungen des Remstaler Figurentheaters (ehemals Original Pfälzer Puppenbühne ) auf dem Marktplatz 14.00, 15.00, Uhr Schokozügle Historisches Kinderkarussell Musikalische Beiträge Urbacher Vereine und Musikschulen Es wirken mit: Urbacher Vereine, Kirchen, Gruppen und Kunsthandwerker an rund 60 Ständen Um Uhr gemeinsames Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz. Vorverkauf für das 36. Urbacher Mostseminar am Samstag, 09. März 2019, startet am Freitag, 07. Dezember 2018 Stilvoll, urig und original - das ist das Urbacher Mostseminar Inzwischen oft kopiert und doch unerreicht ist das Urbacher Mostseminar. Im stilvollen Ambiente des Urbacher Schlosskellers können sich die Seminarteilnehmer vom Dipl. Getränkeingenieur Hermann Beck bereits zum 36. Mal zum Staatlich geprüften Mostologen ausbilden lassen. Er gibt wertvolle Tipps zum Anund Ausbau des schwäbischen Nationalgetränks. Dazu kredenzen die Urbacher Landfrauen mindestens sechs verschiedene Moste. Bei der Vorauswahl derselben achtet die Jury darauf, möglichst unterschiedliche Cuvées auszusuchen, um den Besuchern die Geschmacksvielfalt des Urbacher Nationalgetränks zu demonstrieren. Termin ist Samstag, der 09. März 2019, Uhr im Schlosskeller. Im Mittelpunkt des Abends steht als Lernziel die verschiedenen Moste kennenzulernen und über den Geschmack, den Geruch, das Aussehen und den Nachklang zu bewerten. Ob Birnen- oder Apfelmost oder eine Mischung mit Quitten oder Beeren, es gibt viele Möglichkeiten für einen guten Most. Zu den Mostproben darf natürlich auch ein zünftiges Vesper nicht fehlen. Und wenn dann die Stimmung auf dem Höhepunkt angelangt ist, sorgen die Bläser von der Urbächer Mostband für die passende musikalische Unterhaltung. Am Ende bekommt jeder Seminarteilnehmer eine Urkunde, die ihn als Sachkundigen Mosttrinker ausweist sowie ein Mostgläsle. Die Anmeldegebühr für das Seminar, incl. aller genannten Nebenleistungen beträgt 19,- Euro pro Person. Wie sagte einst unser aus Brackenheim stammender Bundespräsident Theodor Heuß, der neben dem Trollinger und Lemberger auch gerne Most trank: Zviel vom Moscht han i scho oft ghet, aber no nia gnuag. Anmeldungen zum 36. Urbacher Mostseminar nimmt ab Freitag, das Bürgermeisteramt Urbach, Servicebüro entgegen. Bitte kommen Sie persönlich vorbei oder reservieren Sie telefonisch unter (07181) Wir bitten Sie zu beachten, dass je Person/Anruf höchstens ein Tisch (6 Plätze) reserviert werden kann. Freitag, 14. Dezember 2018, Uhr, Urbach, Atriumhalle Eintritt: 4,-- (Kinder), 6,-- (Erw.) nur an der Tageskasse ab Uhr Das FEX Figurentheater präsentiert: Noel und das Engelsgeheimnis Herr Gottfried Kamael, ein etwas verschrobener Schulhausmeister, seines Zeichens Bastler und Selbermacher, erhält endlich eine eigene Werkstatt. Die Sache hat nur einen Haken: er soll dort die Weihnachtsdekoration aufbewahren. Dabei hat er mit Weihnachten gar nichts am Hut. 13

14 Er räumt auf und findet eine interessante Engelsammlung; viel zu schade zum Wegwerfen - obwohl er nicht so recht an Engel glauben mag. Ganz im Gegensatz zu Noel, einem aufgeweckten Jungen, der wegen seiner großen Fantasie von den anderen Kindern oft geärgert wird. Doch Noel findet in Hausmeister Kamael einen Verbündeten. Eines Tages geschieht etwas wahrhaftig Unglaubliches. Ein Engel erscheint in der Werkstatt. Ein Theaterstück leicht wie eine Engelsfeder, lebendig, lustig und poetisch und eine Hommage an alle Hausmeister und Kinder dieser Welt ab 5 Jahren nach dem Bilderbuch Der Engel und das Kind von Dominique Falda, erschienen im NordSüd-Verlag.. Ausstellungen in der Gemeinde Ausstellung der Urbacher Künstlergruppe MalWe Samstag, 1. Dezember bis Sonntag, 16. Dezember 2018 Bürgerhaus Museum am Widumhof Zum 22. Mal präsentieren Künstlerinnen und Künstler der Urbacher Künstlergruppe MalWe (Malen und Werken) eine Auswahl ihres Schaffens. Malerei in Aquarell, Öl oder anderen Techniken, Weihnachtskarten, Kunsthandwerkliches, Getöpfertes, Skulpturen in Ton und Stein und vieles mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung. Die im Ausstellungsraum ausgestellten Werke stehen in diesem Jahr unter dem Sonderthema Kunterbunter Genuss. Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag, 1. Dezember 2018 um Uhr. Bürgermeisterin Martina Fehrlen wird die Ausstellung eröffnen, eine der Initiatorinnen der Ausstellung, Judith Baumgart, wird die Gruppe vorstellen und eine kleine Einführung zur Ausstellung geben. Zur musikalischen Umrahmung der Ausstellungseröffnung spielen in diesem Jahr das in Urbach bestens bekannte Gitarren-Duo Masi und Jogse. Als besonderes Highlight in diesem Jahr mit dabei ist Masis Tochter Tina. Dem offiziellen Part der Vernissage folgt ein kleiner Umtrunk mit dem beliebten MalWe-Büfett. Folgende Künstlerinnen und Künstler stellen aus: Judith Baumgart Kunsthandwerk, Malerei Heike Böhringer Holzarbeiten Sabine Drewes Malerei Hans Exler Malerei Zorica Gfrerer Aquarell Heike Gokeler Töpferarbeiten Gisela Heinrich Farbe und Ton Gisela Hofmann Malerei Sandra Levycka Hüte Ute Kurz Malerei Karin Lutz Elfen auston Wolfgang Mücke Malerei Renate Schlotz Zeichnungen Else Söll Weihnachts-Krippen Rita Thoma Filzdeko Rainer Wächter Drechselarbeiten Monika Weissenborn Pastellkreide Wer es nicht zur Vernissage schafft, kann die Ausstellung noch zu folgenden Zeiten besuchen: So , Uhr So (Weihnachtsmarkt), Uhr Sa , die Künstler laden zum Gespräch, Uhr So , Uhr Der Eintritt zur Ausstellung bzw. zur Vernissage ist frei Aktuelles für Senioren Seniorenprogramm der Gemeinde Monatliches Treffen der Senioren-Holzwerkstatt Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 6. Dezember 2018 um Uhr im Schloss Treff. Es werden die aktuellen Projekte besprochen und das gesellige Miteinander gepflegt. Ansprechpartner der Gruppe sind: Rainer Stein Tel , Günter Schulz Tel und Eugen Heinrich Tel Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Neues aus dem Gemeinderat Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses Auf der Tagesordnung des Technischen Ausschusses in der Sitzung am standen 9 Bauanträge und 3 Bauvoranfragen. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Tagesordnungspunkt 1: Bauanträge Tagesordnungspunkt: 1.1 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau einer Garage auf dem Grundstück Finkenweg 6 (FlSt. 2528/2 UU) vollständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche, sofern das Flachdach begrünt wird. Tagesordnungspunkt: 1.2 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach versagt das gemeindliche Einvernehmen beim Nachtragsbaugesuch wegen Nutzungsänderung im Erdgeschoss (Büro in Wohnen) - im Gebäude Schießgasse 10/1 (FlSt. 32/1 UU) zu einer Befreiung wegen der dritten Wohnung. 14

15 Tagesordnungspunkt: 1.3 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Nachtragsantrag wegen Anlegen eines Swimming-Pools mit Überdachung auf dem Grundstück Hermann-Krieger-Straße 2 (FlSt. 309/6 UU ) zu einer Befreiung von den Bebauungsplanfestsetzungen wegen des Standorts vollständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche. Tagesordnungspunkt: 1.4 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen bei Errichtung einer Terrassenüberdachung auf dem Grundstück Wilhelm-Müller- Straße 10 (FlSt. 312/1 UU) zu einer Befreiung von den Bebauungsplanfestsetzungen, wegen Lage der Überdachung vollständig außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche. Tagesordnungspunkt :1.5 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen bei der Überdachung der Dachterrasse auf dem Grundstück Grenzweg 12 (FlSt. 436/1 UU) zu einer Befreiung von den Bebauungsplanfestsetzungen sofern an der Nord-, West- und Ostseite auf Wände verzichtet wird. Tagesordnungspunkt: 1.6 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Nachtragsbaugesuch wegen Aufstellen einer Geschirrhütte (Nachtragsbaugesuch) auf dem Grundstück Grenzweg 34 (FlSt. 426/13 UU) zu einer Befreiung von den Bebauungsplanfestsetzungen wegen des Standorts überwiegend außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche. Tagesordnungspunkt: 1.7 Dieser Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt, weil der Befreiungsantrag zurückgenommen wurde und somit keine Einvernehmensentscheidung mehr erforderlich wird. Tagesordnungspunkt: 1.8 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach beschließt beim Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage und Stellplatz auf dem Grundstück Krebenhalde 3 (FlSt. 4629/16 OU) : Das gemeindliche Einvernehmen zu Befreiungen vom Bebauungsplan wegen Anhebung der Garagenfußbodenhöhe um 20 cm der seitlichen Baugrenzenüberschreitung mit dem Balkon im Dachgeschoss wegen Überschreitung der südlichen Baugrenze und den Balkonen im Erd- und Dachgeschoss sowie der Außentreppe wird erteilt. Entsprechend Grünordnungsplan zum Bebauungsplan ist im Bereich westlich des Wohnhauses ein hochstämmiger Obstbaum zu pflanzen. Tagesordnungspunkt: 1.9 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Bauvorhaben Terrassenüberdachung, Balkonerweiterung, Aufstellen eines Sicht- und Schallschutzes auf dem Grundstück Lindenweg 6 (FlSt /13 OU) zu Befreiungen wegen Inanspruchnahme nicht überbaubarer Grundstücksfläche. Tagesordnungspunkt 2: Bauvoranfragen Tagesordnungspunkt: 2.1 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach hat die Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage zum Abbruch und Neubau einer Doppelhaushälfte auf dem Grundstück Lilienstraße 8 (FlSt. 2573/2 UU) zurückgestellt. Die Planung sollte überarbeitet werde, um eine har- monischere und einheitlichere Gestaltung zusammen mit der angrenzenden Doppelhaushälfte zu erzielen. Tagesordnungspunkt: 2.2 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach versagt das gemeindliche Einvernehmen bei der Bauvoranfrage zum Wohnhausanbau auf dem Grundstück Wilhelm-Müller- Straße 5 (FlSt. 310/3 UU), weil die Baugrenzenüberschreitung gegen die Grundzüge der Planung verstößt. Tagesordnungspunkt: 2.3 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Urbach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage zur Wohnhausaufstockung auf dem Grundstück Untere Seehalde 8 (FlSt. 90/1 OU). Sofern das Baugesuch nicht wesentlich von der Bauvoranfrage abweicht, gilt die Einvernehmensentscheidung auch für dieses. Den Ausnahmen von der Dachaufbautensatzung wegen Unterschreitung der Mindestdachneigung von Schleppgauben von 15 um 9 und wegen Überschreitung der maximalen Gaubenbreite um 49 cm wird zugestimmt. Text für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Urbach (per an gem-ur@wuerthverlag.de) Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 20. November 2018 Es waren 4 Zuhörer*innen anwesend. TOP 1 Haushaltsatzung und Haushaltsplan 2019 und Wirtschaftsplan der Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2019 Einbringung der Entwürfe Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 Bürgermeisterin Fehrlen hielt folgende Rede: Sehr geehrte Ratsmitglieder, sehr geehrte Vertreter der Medien, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer heutigen Ratssitzung, in der wir den Entwurf unseres Haushaltsplans für 2019 vorlegen. Ich freue mich, Ihnen einen vorausschauenden und nachhaltigen Finanzplan präsentieren zu können, der mit einem Volumen von 34,278 Millionen Euro unser zweitgrößter Haushalt nach 2018 ist ( ). Wie im letzten Jahr erfolgreich als Novum eingeführt, wurde der Gemeinderat im Rahmen einer Klausurtagung frühzeitig in die Haushaltsplanaufstellung eingebunden. Die Fraktionen stellten bereits zu Beginn der Planungen ihre finanzwirksamen Haushaltsanträge. Aus diesen und den Haushaltsansätzen der Ämter der Verwaltung erstellte die Kämmerei einen Haushaltsplanentwurf. Dieser wurde ohne verwaltungsseitige Streichungen, Kürzungen oder Verschiebungen in einer Klausurtagung mit dem Gemeinderat am 19. und 20. Oktober 2018 vorgelegt und besprochen. Im Ergebnis konnte eine Zuführung des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts von Euro erreicht werden. Dieser Betrag entspricht der Mindestzuführung in Höhe der zu zahlenden Kredittilgung. Durch weitere Verbesserungen im Vermögenshaushalt war es außerdem möglich, eine Rücklagenentnahme zu vermeiden. Ganz im Gegenteil, rund Euro wandern in den Sparstrumpf der Gemeinde. Die finanziellen Rahmenbedingungen sind dieses Jahr außerordentlich gut. Allein bei Steuern und allgemeinen Zuweisungen ergab sich eine positive Steigerung bei den Einnahmen im Verwaltungshaushalt um rund 0,5 Millionen Euro auf rund 16,23 Millionen Euro. Herr Schwarz als unser Kämmerer wird Ihnen anschließend die wichtigsten Einzelheiten und Zahlen erläutern. Die Klausurtagung mit dem Gemeinderat und die Diskussion der vorgeschlagenen Haushaltsansätze erlebte ich als sehr konstruktiv und zielorientiert. Dafür möchte ich allen Beteiligten herzlich danken. 15

16 Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte heute auch kurz auf das laufende Jahr eingehen war ein Jahr der Umbrüche. Nach 16 Jahren kam eine neue Bürgermeisterin ins Amt. Nicht nur eine neue Person, sondern auch eine von nur rund 8 Prozent Frauen auf dieser Position in Baden-Württemberg. Und dazu auch noch ein Generationenwechsel. Hin zu jemandem, der gewohnt ist, digital zu arbeiten und der, mit einem Tablet und Smartphone ausgestattet, auch mobil arbeiten kann und will. Diese Veränderungen verursachen natürlich Bewegung, Reibung, Wandel, Erneuerung und viel Gesprächsbedarf. Am 22. April 2018 wurde nicht nur eine neue Bürgermeisterin gewählt, es wurde auch per Bürgerentscheid das Waldhaus von der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger abgelehnt. Die Emotionen kochten auf allen Seiten hoch. Auch hier war es notwendig, in vielen Gesprächen die Akteure wieder zusammen zu führen und aufzuzeigen, dass wir gemeinsam an einem großen Ziel, einer erfolgreichen Gartenschau in Urbach und im Remstal arbeiten. Als weitere große Veränderung verließ unser Bauamtsleiter Herr Baumeister nach fast 11 Jahren die Gemeinde Urbach und hinterließ nicht nur menschlich eine große Lücke, sondern auch viele Baustellen. Das mag am Fachgebiet liegen. Neben den üblichen Baumaßnahmen, die jährlich anstehen, werden momentan als Großbaumaßnahmen das Wohngebiet Urbacher Mitte II erschlossen, die Steinbeissstraße verlängert, das Vorflutsicherungspumpwerk an der Rems realisiert, das Hochwasserrückhaltebecken 4 zwischen Plüderhausen und Urbach sowie die Hochwasserschutzmaßnahme am Unterlauf des Urbachs durch den Wasserverband gebaut. Mit der Sanierung der Brunnenstraße wird die Tage begonnen. Doch damit nicht genug. Bisher ist leider keine der Baumaßnahmen im Rahmen der Remstal Gartenschau abgeschlossen. Positiv kann man sagen, dass sich unsere Bauprojekte nagelneu und ohne einen Winter vorab überstehen zu müssen für die Gartenschau präsentieren. Ich spreche vom Waldspiel- und -grillplatz, vom Walderlebnispfad, dem Rastplatz an der Rems, dem Radweg von der Rems zum Wohngebiet Urbacher Mitte II mit der Brücke über den Urbach, dem Grünen Band entlang der Neuen Mitte II und last not least dem Turm an der Birke und der neuen Stuttgarter Holzbrücke. Sie sehen nicht nur bis Mai 2019 sind die Auftragsbücher im Ortsbauamt gut gefüllt. Ich danke Herrn Koch als neuem Bauamtsleiter und Herrn Sommer für ihr großes Engagement und ihren außerordentlichen Arbeitseinsatz. Ohne sie wären diese vielfältigen Bauprojekte nicht zu schaffen. Aber es wurden 2018 von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde auch viele andere Projekte angegangen und abgearbeitet. Beispielsweise möchte ich nur einige nennen. Die Generalsanierung Nordbau Wittumschule wurde zeit- und budgetkonform abgeschlossen. Im Sachbereich Liegenschaften wurde eine transparente Strategie und nachvollziehbare Vorgehensweise bei der Vergabe von Bauplätzen an Bauträger und Privatpersonen entwickelt. Mit der Firma Ostheimer konnte ein Premiumpartner für die Ausstattung unseres neuen Walderlebnispfades gewonnen werden. Und auch die Planungen von Veranstaltungen und Festen im Rahmen der Gartenschau werden immer konkreter. Meine Damen und Herren, Sie wissen, dass wir in den letzten Jahren auch bei den Personalkosten Maß gehalten haben. Doch wir haben als Gemeinde auch Verantwortung für die kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und jetzt muss ich als Chefin der Verwaltung deutlich darauf hinweisen, dass in vielen Arbeitsbereichen die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sind und teilweise auch überschritten sind. Die angespannte Personalsituation hat man 2018 nicht nur im Freibad schmerzlich gemerkt. Deshalb steht für mich außer Frage, dass wir beim Mitarbeiterbestand in der Kernverwaltung leicht wachsen müssen. Liebe Ratsmitglieder, mit unserer Haushaltsberatung stellen wir uns einer Aufgabe und Pflicht, die uns die Gemeindeordnung auferlegt. Dabei sollte uns ein Gedanke besonders bewegen: Unser Tun dient nicht nur der Stunde, dem Tag oder diesem Jahr. Wir haben die Pflicht, in Generationen zu denken. Das sagte vor über 40 Jahren der viel gerühmte Vater unserer sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, in seiner Regierungserklärung als Bundeskanzler am 18. Oktober Er brachte damit ein Kernproblem jeglicher Politik, sei es die des Bundes, der Länder oder der Kommunen, auf den Punkt. Ausgeglichene Kommunalhaushalte bilden eine Voraussetzung, damit Kommunen eine gute Zukunft haben und ihre Selbstverwaltung voll ausschöpfen können. Und für einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf braucht man Bedachtsamkeit und Weitsicht, auch in der Ausgabenplanung. Wenn wir uns das nicht stets vor Augen halten und unseren Entscheidungen zugrunde legen, können wir mit unserem kommunalpolitischen Handeln keine nachhaltige Wirkung erzielen. Die mittelfristige Finanzplanung der Gemeinde Urbach weist weitere Kreditaufnahmen auf. Aus meiner Sicht ist es geboten, in Zukunft keine weiteren Schulden mehr aufzunehmen, sondern vielmehr die Kredittilgung in guten Jahren wie wir sie momentan haben voran zu treiben. Wir werden also auch in Zukunft bei unseren Haushaltsberatungen leider an das ein oder andere Projekt den Rotstift anlegen müssen. Ich freue mich aber sehr, dass wir bei zukunftsträchtigen Themen wie z.b. bei der Förderung des Klimaschutzes durch den Ausbau der Elektromobilität keinen Rotstift angelegt haben. Ein Meer besteht aus vielen kleinen Tropfen und jede Wanderung beginnt mit dem ersten Schritt. Wir werden in Urbach diesen ersten Schritt gehen und nicht nur für den Bauhof ein Elektrofahrzeug anschaffen. Geplant ist im Laufe des Jahres 2019 die Umsetzung eines Carsharing-Modells mit einem Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug steht tagsüber für die Verwaltung als Dienstwagen zur Verfügung und abends und am Wochenende kann es von allen Urbacherinnen und Urbachern genutzt werden. Aber zuerst brauchen und bauen wir die Infrastruktur, also Elektroladesäulen. Wie schon gesagt: Veränderung an der Verwaltungsspitze verursacht Bewegung, Wandel und Erneuerung. Meine Damen und Herren, die Beratung des Haushalts gehört zu den wichtigsten Sitzungen im kommunalpolitischen Jahreslauf. Als Hochamt der Kommunalpolitik ist sie deshalb bereits bezeichnet worden. Denn der Haushalt ist das zentrale Steuerungsinstrument der Gemeindepolitik. Mit dem Haushaltsplan legen wir den finanziellen Handlungsrahmen unserer Gemeinde fest. Zugleich stellen wir die Weichen für die weitere Entwicklung unseres Gemeinwesens. Wir definieren die aktuellen Verwaltungsaufgaben und wir bekunden, welche Vorhaben wir in den kommenden Monaten realisieren wollen. Der Haushaltsplan ist einerseits unsere politische Willenserklärung und zeigt andererseits das finanziell Machbare auf. Die Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen gebietet, ihnen keine Schuldenberge zu hinterlassen. Aber sie gebietet ebenso, die Qualitäten unserer Gemeinde zu erhalten und weiter für ihre Zukunft zu arbeiten. Dafür sind auch Investitionen notwendig, sei es durch die Gemeinde selbst oder durch Dritte. Ein kommunaler Haushalt bewegt sich deshalb immer auf einer Gratwanderung zwischen den verschiedenartigen berechtigten Wünschen und dem finanziell Machbaren. Anders gesagt: Eine Entscheidung für etwas ist auch immer eine gegen etwas anderes. Daran führt kein Weg vorbei. Meine Damen und Herren, wenn wir unseren Haushaltsplan aufstellen, reicht es nicht, nur auf die finanzielle Lage unserer Gemeinde und die Herausforderungen, die hier vor uns liegen, zu schauen. Wir müssen auch die allgemeine, ja die globale Lage mit in Betracht 16

17 ziehen. Denn viele globale gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und ökologische Veränderungen und Probleme schlagen heute bis auf die kommunale Ebene durch, auch wir in Urbach sind damit konfrontiert. Bund und Land müssen uns Kommunen deshalb auch finanziell in die Lage versetzen, diese Aufgaben tatsächlich erfüllen und die wachsenden Belastungen tragen zu können. Auch das Thema Kreisumlage muss Jahr für Jahr kritisch betrachtet werden. Der Rems-Murr-Kreis liegt 2018 mit einem Hebesatz von 35,4 über dem Durchschnitt im Regierungsbezirk Stuttgart mit 32,02 und auch über dem Durchschnitt in Baden-Württemberg mit 30,88. Für 2019 reduziert der Rems-Murr-Kreis auf 34,00 %. Wir erwarten vom Landkreis weitere Anstrengungen zur Senkung des Hebesatzes. Die Kreisumlage ist in unserem Verwaltungshaushalt der zweitgrößte Posten nach den Personalausgaben. Die kommunale Selbstverwaltung wird ausgehöhlt, wenn ihre Pflichtausgaben nicht ausreichend finanziert werden und wenn darüber hinaus zu wenig oder gar keine Mittel für die sogenannten freiwilligen Leistungen wie Kultur, Jugendarbeit und Sport verfügbar sind. Gerade in den letzten Jahren sind die Anforderungen und die Erwartungen an die Verwaltung deutlich gestiegen. Sie im Gemeinderat erwarten alle, mit Recht, dass Ihre politischen Vorgaben sachgerecht und zügig verwirklicht werden. Und die Bürgerinnen und Bürger erwarten, ebenfalls zu Recht, dass ihre Anliegen und Wünsche rasch, kompetent und bürgerfreundlich bearbeitet werden. Wir alle wollen eine bestens funktionierende Gemeindeverwaltung. Und das leisten tagtäglich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und das zeigt, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, auch der Ihnen heute vorgelegte Haushaltsentwurf. Er ist das Ergebnis arbeitsintensiver Vorbereitungen und vieler Gespräche der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allen, die an der Erstellung des Entwurfs mitgewirkt und dazu beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich danken. Namentlich insbesondere danken möchte ich unserem Amtsleiter der Kämmerei, Herrn Schwarz, und unserem Stellvertretenden Amtsleiter, Herrn Schick. Meine Damen und Herren, ich bin davon überzeugt, dass wir mit dem vorliegenden Haushaltsentwurf unserer Verantwortung gerecht werden. Wir gehen sorgsam mit den uns anvertrauten Mitteln um und planen Investitionen, die ganz Urbach zugutekommen. Wir zeigen unseren Urbacherinnen und Urbachern, dass wir Kommunalpolitik nicht abgehoben, nicht an den Menschen vorbei machen. Sondern aus Urbach, für Urbach, für heute, für morgen, für zukünftige Generationen. Vielen Dank. Anschließend führte Kämmerer Markus Schwarz aus: Das Gesamthaushaltsvolumen geht von 34,5 Millionen in 2018 auf 34,3 Millionen im Jahr 2019 zurück. Grund hierfür liegt im Vermögenshaushalt, welcher mit 9,2 Millionen etwa 1,3 Millionen weniger als im Vorjahr bereithält. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen 25,1 Millionen, 1,1 Millionen mehr als im laufenden Jahr. Der Gewerbesteueransatz für das Jahr 2019 orientiert sich am Rechnungsergebnis 2017 und beträgt 4,1 Millionen. Trotz der guten Konjunktur reichen die Ergebnisse und Ansätze der letzten Jahre nicht an das Rekordergebnis 2012 heran. Aufgrund der guten Beschäftigungszahlen und dem prognostizierten Wirtschaftswachstum wird mit einer Steigerung der Einkommensteuer gerechnet. Der Haushaltsansatz für die Gemeinde Urbach liegt bei 6,1 Millionen. Durch das gute Rechnungsergebnis 2017 erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr die Steuerkraft um fast 1,0 Millionen, woraus geringere Schlüsselzuweisungen und höhere Umlagen resultieren. Die Schlüsselzuweisung beträgt für 2019 laut Planansatz 2,9 Millionen, dazu kommt eine kommunale Investitionspauschale in Höhe von Aus der Anpassung der Orientierungsdaten für die Haushaltsplanung 2019 werden rund aus einem um 4 höherem Kopfbetrag und einer um 1 höheren Investitionspauschale je Einwohner zu erwartet. Bei den Zuschüssen des Landes für die Kinderbetreuung wirken sich die Zahlen mit Mehreinnahmen von rund positiv aus. Die geplanten Einnahmen, wie zum Beispiel die Gemeindeanteile an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer sowie der Finanzzuweisungen steigen. Die Ausgaben allerdings auch. Die Personalausgaben wachsen linear von 6,7 Millionen auf 7,1 Millionen im Jahr 2019 aus. Der Hauptgrund liegt in der Tariferhöhung aus dem Tarifabschluss 2018 um rund 3 % und der Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Bauhof und Bauamt. Die sächlichen Ausgaben liegen mit 4,4 Millionen um etwa 9 % über dem Vorjahr. Begründet wird dies mit höheren Ausgaben für die Gebäudeunterhaltung, zum Beispiel an der Atriumschule, der Atriumhalle, den Außenanlagen der Wittumschule sowie den Unterhaltungsmaßnamen an Gewässern, Bachufern und dem Regenüberlaufbecken. Auch die Bewirtschaftungskosten mussten aufgrund der steigenden Energiepreise angehoben werden. Für investive Bürgerprojekte im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 und höheren Aufwand für die Bauleitplanung sind eingeplant. Für das sehr gute Betreuungsangebot und ausreichend Kindergarten- und Kitaplätze muss die Gemeinde ein Defizit in Höhe von 3,1 Millionen über Steuermittel abdecken. Die größte finanzielle Belastung im Haushalt der Gemeinde stellen die Umlagezahlungen dar. Hierbei handelt es sich um die Kreis-, Finanzausgleichs-, Gewerbesteuerumlage und die Umlage des Verbands Region Stuttgart. Im Gegensatz zum laufenden Jahr steigt die Umlagebelastung aufgrund der höheren Steuerkraft der Gemeinde aus dem Basisjahr Aus dem Bereich der Steuern und allgemeinen Zuweisungen sowie allgemeinen Umlagen bleiben trotz einer Mehreinnahme im Vergleich zu 2018 in Höhe von nach Abzug der Umlagen netto nur übrig. Bessere Rechnungsergebnisse des Jahres 2017 müssen durch geringere Zuweisungen und höheren Umlagen im Planjahr 2019 gebüßt werden. Als Ergebnis der Klausurtagung des Gemeinderats im Oktober 2018 kann der Verwaltungshaushalt dem Vermögenshaushalt aus dem laufenden Betrieb einen Überschuss in Höhe von zur Verfügung stellen. Diese ist so hoch wie die Summe der Kredittilgungen. Künftig müssen auch die Abschreibungen für Anlagegüter durch den laufenden Betrieb erwirtschaftet werden. Diese Abschreibungen werden wahrscheinlich über 2 Millionen betragen. Ein Haushaltsausgleich wird damit extrem erschwert werden. Den Rücklagen kann ein Betrag in Höhe von zugeführt werden. Zu verdanken ist dies veranschlagten Grundstückserlösen, hauptsächlich aus der Urbacher Mitte II, und Kürzungen sowie Verschiebungen von Maßnahmen in Folgejahre. Die Verschuldung der Gemeinde Urbach steigt, ebenso wie bei anderen Körperschaften und privaten Haushalten. Der Schuldenstand wird bis zum Jahresende ,3 Millionen betragen. Für Investitionen im Eigenbetrieb Wasserversorgung wird ein Kredit in Höhe von benötigt. Auch bei der Sanierung des Hochbehälters Sandbühl wird eine Kreditaufnahme durch den Gemeindeverwaltungsverband Plüderhausen - Urbach notwendig. Insgesamt steigt die Verschuldung vom auf hochgerechnet um gut eine halbe Million Euro auf 9,58 Millionen. Pro Einwohner entspricht dies Mit den kreditfinanzierten Investitionen wird aber Vermögen geschaffen und die Infrastruktur der Gemeinde gestärkt und erweitert. 17

18 Nach Investitionsspitzen in den letzten Jahren durch entsprechende Großprojekte wie der Erschließung der Urbacher Mitte II, der Verlängerung der Steinbeisstraße, dem Vorflutsicherungsbauwerk usw. geht der Investitionsbedarf in der Finanzplanung wieder zurück. Die Zahlen für 2019 sind durchaus positiv zu sehen. Eine Zuführungsrate zum Vermögenshaushalt in Höhe der Mindestzuführung wird erreicht, geplante Investitionen können ohne Kreditneuaufnahme finanziert werden und es bleiben Mittel für die Zuführung zur allgemeinen Rücklage übrig. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung 2019 Hierzu führte Kämmerer Schwarz aus: Der Erfolgsplan weist ein Volumen von 1,07 Millionen aus, mehr als im Jahr Zum einen erhöhen sich die Abschreibungen, zum anderen die Kosten für die Unterhaltung der Verteilungsanlagen. Der Wasserverbrauch wurde auf m³ geschätzt. Ein Teil davon kann nun durch eigene Quellen gedeckt werden. Dafür sind beziehungsweise waren aber entsprechende Investitionen nötig. Ziel ist im Eigenbetrieb die Erwirtschaftung eines Überschusses in der Höhe, um eine maximal mögliche Konzessionsabgabe von an den Gemeindehaushalt abführen zu können. Der Vermögensplan weist, nahezu wie im Jahr 2018, Einnahmen und Ausgaben von je 1,38 Millionen aus. Eingeplant sind die Erneuerung der Ultrafiltrationsanlage am Hochbehälter Hagsteige mit sowie Leitungsbauarbeiten in der Brunnenstraße, der Steinbeisstraße und der Hohenackerstraße mit zusammen An Kreditaufnahmen sind dafür vorgesehen. Der Wasserzins wurde für 2019 wieder neu kalkuliert und soll auf 2,40 je Kubikmeter erhöht werden. In den Folgejahren werden wegen Investitionen in den Fernwasseranschluss Hag und die Einbindung am Netz sowie die Sanierung von Wasserleitungen bzw. deren Austausch im Zuge von Straßensanierungen die Wassergebühren eventuell weiter nach oben angepasst werden müssen. Der Gemeinderat nahm die Ausführungen zur Kenntnis. TOP 2 Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung 2019/2020 Die für das Kindertagesstättenmanagement in der Verwaltung zuständige Sachbearbeiterin Melanie Rottweiler stellte die Kindergartenbedafsplanung der Gemeinde für 2019/2020 unter Verweis auf die ausführliche Sitzungsvorlage und anhand einer Powerpointpräsentation vor. Zum 1. September 2019 wird es zwei Kindergartenträger (neben der Gemeinde Urbach die Evang. Kirchengemeinde), neun Einrichtungen und 19 Gruppen geben. Fünf dieser Gruppen sind Krippengruppen. Bei einer Regelbelegung ergeben sich 298 Plätze zuzüglich 50 Krippenplätze. Für 2019/2020 wird bei den über 3-jährigen Kindern mit 80 Neuaufnahmen gerechnet. Bei einer Regelbelegung stehen somit 94 freie Plätze zu Beginn des Kindergartenjahrs 2019/2020 zur Verfügung, und das, obwohl die Schließung des Kindergartens Kinderschüle zum Ende des Kindergartenjahrs 2018/2019 vorgesehen ist. Die Gruppengröße in der Einrichtung Arche Noah wird von eineinhalb auf zwei Gruppen erhöht. Zum Ende des Kindergartenjahrs 2019/2020 sind bei einer Regelbelegung immer noch 10 freie Plätze vorhanden sind. Die Verwaltung schlägt keine Maßnahmen zur Änderung des Angebots bzw. zur Reduzierung von Plätzen vor, da durch die Urbacher Mitte II mit weiteren Anmeldungen gerechnet wird. Für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren liegen lediglich 22 Anmeldungen für das Kinderhaus und 3 Anmeldungen für die Kita Wiese bis zum Juli 2019 vor. Es ist aber davon auszugehen, dass noch weitere Anmeldungen hinzukommen werden. Momentan stehen keine Kinder unter 3 Jahren auf der Warteliste. Neun Tagespflegepersonen betreuen insgesamt 24 Kinder. Die Betreuung ergänzt hauptsächlich die Betreuung zur Schule und Kindergarten. Vorrangig werden Kinder aus Urbach in Urbach betreut. Mit der Gemeinde Plüderhausen wurde eine interkommunale Vereinbarung getroffen, welche bis 1. September 2019 drei Ganztagsplätze im Kinderhaus Drosselweg der Gemeinde Plüderhausen zur Verfügung stellt. Ebenso werden der Stadt Schorndorf dort 7 Plätze zur Verfügung gestellt. Durch den interkommunalen Kostenausgleich erhält die Gemeinde Urbach einen Ausgleichsbetrag. Dieser wird auch bezahlt, wenn die Plätze nicht belegt werden. Der Gemeinderat verabschiedete die Kindergartenbedarfsplanung für 2019/2020. Interessierte Bürger können sich detailliert im Bürgerinfoportal der Gemeinde Urbach unter informieren. TOP 3 Remstal Gartenschau Projektstrukturplan Für die pünktliche Fertigstellung der Gartenschau-Bauprojekte wurde ein Projektstrukturplan erstellt. Dieser umfasst neben den Gartenschau-Bauprojekten alle weiteren Teilprojekte und Arbeitspakete, die dem Gesamtprojekt Remstal Gartenschau 2019 zuzuordnen sind. Der Projektstrukturplan übernimmt eine zentrale Aufgabe bei der Projektplanung, welche der Gemeindeverwaltung in den kommenden Monaten als Kontrollinstrument dienen soll. Der Gemeinderat nahm den vorgelegten Projektstrukturplan zur Kenntnis. TOP 4 Remstal Gartenschau Trinkwasserbrunnen Der Zweckverband Landeswasserversorgung regte im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 die Errichtung von Trinkbrunnen oder die Sanierung bestehender Brunnen in Gartenschau-Kommunen an. Der Landeswasserverband beteiligt sich mit 50 %, aber maximal an den anfallenden Kosten. Die übrigen Kosten muss die Kommune tragen. Der Beschlussvorschlag der Verwaltung, die Errichtung eines Trinkwasserbrunnens zu befürworten und die Verwaltung mit der Einholung von Angeboten zu beauftragen, fand im Gemeinderat bei Stimmengleichheit zwischen Ja- und Gegenstimmen keine Mehrheit. TOP 5 Kenntnisnahme des Radverkehrskonzepts Mit der Neukonzeption eines Radverkehrskonzepts wurde im Mai 2016 das Büro brenner BERNARD ingenieure GmbH aus Aalen beauftragt. Eine Bürgerbeteiligung fand am 27. Juli 2017 in der Begegnungsstätte Schloss Urbach statt. Die Vorentwürfe wurden der Öffentlichkeit am 2. Juli 2018 präsentiert. Die Konzeption umfasst 103 Maßnahmen mit unterschiedlicher Dringlichkeit und Umfang, angefangen von fehlenden Markierungen über zu versetzende Pflanzenkübel bis hin zur Radwegmarkierungen. Viele Anregungen können nicht kurzfristig umgesetzt werden, da sich diese baulich auf die Kreisstraßen in Urbach auswirken und die Verkehrsbehörde mit einbezogen werden muss. Einige Maßnahmen sind auch erst nach der Fertigstellung der Steinbeisstraße umsetzbar. Die Verwaltung wird in den folgenden Jahren Maßnahmen des Radverkehrskonzept im Technischen Ausschuss oder mit dem Gemeinderat beraten und zügig umsetzen. Der Gemeinderat nahm das weitere Vorgehen bezüglich der Umsetzung des Radverkehrskonzepts zur Kenntnis. Interessierte Bürger können das Konzept im Bürgerinfoportal unter einsehen. TOP 6 Bebauungsplan Nr. 233 Wasenwiesen Änderung Wasenstraße Aufstellungsbeschluss, Entwurfsfeststellung, Auslegungsbeschluss Auf dem Grundstück Wasenstraße ist eine umfangreiche Betriebserweiterung geplant. Das Vermessungsbüro Henn und 18

19 Kessler wurde mit dem Bebauungsplanänderungsverfahren beauftragt. Die bisherigen Festsetzungen gelten weitestgehend weiter. Änderungen wurden bezüglich der überbaubaren Grundstücksflächen vorgenommen. Regelungen werden erstmalig für die Gebäudehöhe, Dachbegrünung von Flachdächern und der Pflanzbindung für die ortsbildprägenden Laubbäume entlang der Wasenstraße getroffen. Der Entwurf für den Bebauungsplan Nr. 233 Wasenwiesen - Änderung Wasenstraße liegt zur Einsichtnahme für die Dauer eines Monats im Ortsbauamt Urbach aus. Der Gemeinderat stimmte dem Bebauungsplanänderungsentwurf zu. TOP 7 Bebauungsplan Nr. 234 Auf dem Urbach Änderung Bildackerstraße 10 Aufstellungsbeschluss, Entwurfsfeststellung, Auslegungsbeschluss Das Wohnhaus Bildackerstraße 10 soll abgebrochen und durch einen deutlich größeren Flachdachbau ersetzt werden. Die Baugrenzenüberschreitungen sind nach Auffassung der Baurechtsbehörde so weitgehend, dass die Grundzüge der Planung des bisherigen Bebauungsplan Nr. 11 Auf dem Urbach aus dem Jahr 1953 berührt werden. Ein Änderungsverfahren wird somit notwendig. Die Kostenübernahmeerklärung durch die Bauherren liegt vor. Die Gemeindeverwaltung beauftragte das Vermessungsbüro Henn und Kessler mit der Erstellung des Planentwurfs. Im geänderten Bebauungsplan wird zum Beispiel die Gebäudehöhe, die Zulässigkeit von Garagen, Carports, offenen Stellplätzen, Nebenanlagen und Pflanzgebote festgesetzt. Der Planentwurf wird für die Dauer eines Monats im Ortsbauamt zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Der Gemeinderat stimmte dem Bebauungsplan Nr. 234 mehrheitlich zu. TOP 8 Wasser- und Abwasseranschluss des Tennisclubs Urbach e.v. - Vereinsdarlehen Um das Wasser aus den Quellen der Gemarkung Unterurbach zu nutzen, mussten die 100 Jahre alten Wasserleitungen vom Ortsgebiet zum Weiler Bärenbach und zurück erneuert werden. Zeitgleich wurde eine Ultrafiltration am Niederzonenbehälter Leitersberg neu gebaut. Diese wird im Spätherbst 2018 in Betrieb gehen. Im Zuge der umfangreichen Leitungsarbeiten wurden Leerrohre für Glasfaser eingelegt und der Weiler Bärenbach sowie der Tennisclub Urbach an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Da der Tennisclub die Baumaßnahmen finanziell nicht alleine tragen kann, wurden Teile der Baumaßnahmen von der Gemeinde übernommen. Außerdem wurde dem Tennisclub ein zinsloses Vereinsdarlehen mit einer Laufzeit von 40 Jahren bei einer jährlichen Tilgung von 1/40 des Darlehensbetrags gewährt. Nach Abrechnung der Baumaßnahmen und Abzug des Zuschusses verblieb beim Tennisclub Urbach ein Betrag in Höhe von ,57, welcher um 4.466,57 höher als angenommen liegt. Die Mehrkosten entstanden durch eine geänderte Leitungsführung aufgrund der Forderungen des Umwelt- und Naturschutzes. Auch beim Doppelpumpwerk für die Druckleitung ergaben sich Mehrkosten durch die Optimierung der Anlage. Außerdem wurde vor der Tennishalle ein Doppelpumpwerk anstatt des ursprünglich geplanten Einzelpumpwerks installiert. Durch das Doppelpumpwerk kann der Schutz vor Überschwemmungen, vor allem bei der Tennishalle, erhöht werden. Der Gemeinderat beschloss, dass die nach der Abrechnung der Baumaßnahmen beim Tennisclub Urbach e.v. verbleibenden Kosten für den Anschluss der Tennisanlagen an die öffentliche Abwasserbeseitigung und für die Erneuerung des Wasseranschlusses in Höhe von ,57 als zinsloses Vereinsdarlehen mit einer Laufzeit von 40 Jahren bei einer jährlichen Tilgung mit 1/40 des Darlehensbetrages gewährt werden. TOP 9 Angelegenheiten des Gemeindeverwaltungsverbandes Plüderhausen Urbach - Jahresrechnung Sanierung und Umbau des Trinkwasserbehälters Sandbühl Jahresrechnung 2017 des Gemeindeverwaltungsverbandes Plüderhausen - Urbach Das Volumen des Verwaltungshaushalts 2017 lag bei und wich damit vom Ansatz 2017 in Höhe von ab. Der Grund hierfür lag hauptsächlich bei der Abwasserreinigung. An Zuweisungen der Gemeinden wurden weniger benötigt. Die Wenigerausgaben betrugen Gründe für die Abweichungen kamen durch Personalaufwendungen, weniger Ausgaben bei der Unterhaltung und dem Wegfall der Abwasserabgabe 2017 durch den Landkreis zustande. Als größere Unterhaltungsmaßnahmen der Sammelkläranlage standen unter anderem die Phosphatelimination, die Reparatur der Königsstuhllagerung und Schlammentwässerung an. Aus Plüderhausen kamen in ,4 Millionen m3 und aus Urbach 1,9 Millionen m 3 zu verarbeitendes Abwasser. Mehrkosten entstanden durch die Erhöhung des Fremdwasserbezugs. Dieser lag in 2016 bei m 3 und in 2017 bei 1,04 Millionen m 3. Davon entfallen m 3 auf Plüderhausen und m 3 auf Urbach. Bei der Umlagenabrechnung verzeichnete die Gemeinde Plüderhausen ein Guthaben von und die Gemeinde Urbach ein Guthaben von Der Unterschied ergab sich durch eine höhere Vorauszahlung der Gemeinde Plüderhausen. Als größere investive Maßnahmen der Sammelkläranlage standen der Erwerb von Geräten und Mobiliar, eine Schachterhöhung im Zusammenhang mit dem Stauraumkanal RÜB X, die Umstellung der Fernwirkanlage auf GPRS-Anbindung und Ingenieurhonorare für die Erneuerung der Belüftungseinrichtungen an. Die Belüftung wurde 2018 ausgetauscht. Bei der Wasserversorgung fielen Investitionen bei der Sanierung vom Hochbehälter Sandbühl zum Übergabeschacht Rilkeweg an. Hierfür musste ein Kredit in Höhe von aufgenommen werden. Der Rücklage konnten ,08 zugeführt werden. Sie hat einen Bestand zum von ,22. Im Jahr 2019 müssen der Rücklage dann Mittel für die Erneuerung des Zwischenhebewerks mit Kosten von vorauss entnommen werden. Der Schuldenstand stieg von auf im Jahr Der Grund hierfür lag in der Sanierung der Fallleitung vom Hochbehälter zum Übergabeschacht Rilkeweg und der damit verbundenen Kreditaufnahme. Die Vertreter der Gemeinde Urbach in der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands wurden beauftragt, die zur Jahresrechnung 2017 vorgeschlagenen Beschlüsse zu fassen. Sanierung und Umbau des Trinkwasserbehälters Sandbühl Der Wasserbehälter Sandbühl ist der wichtigste Behälter für die Trinkwasserversorgung. Das aus dem Jahr 1964 stammende Bauwerk bedarf einiger Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Vorgesehen ist die Sanierung der Betondecke in der Wasserkammer. Außerdem muss eine Betonsanierung der Dachbrüstung vorgenommen werden. Der Einstieg in die Wasserkammer ist trinkwasserhygienisch weiterzuentwickeln. Hierzu wird der Bau einer Kanzel sowie Treppen in die Wasserkammer notwendig. Das Überreich des Behälters und die Zaunanlage um das Bauwerk sind ebenfalls zu erneuern. Der Gesamtinvestitionsbedarf beträgt rund zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Maßnahmen sind in 2019 mit veranschlagt, sodass eine Ausschreibung wesentlicher Arbeiten bereits in den nächsten Wochen erfolgen kann. 19

20 Die Vertreter der Gemeinde Urbach in der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands wurden beauftragt, der Sanierung und dem Umbau zuzustimmen. Das Ingenieurbüro Riker + Rebmann soll mit Weiterplanung und Ausschreibung der Arbeiten beauftragt werden. TOP 10 Verschiedenes 10.1 Vorfälle im Bärenbachtal Aus der Mitte des Gemeinderats wurde auf Vorfälle mit freilaufenden Hunden im Bärenbachtal hingewiesen. Die Gemeindeverwaltung wird den Vorfällen nachgehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen Wasserlauf Hagsteige Die Hagsteige läuft im Moment vermehrt Wasser herunter. Die Verwaltung wird sich beim Remstalwerk erkundigen, ob der Grund auf einen Defekt im Wasserbehälter zurückzuführen ist Bauwagen Wittumhalle Die Wittumschule plant eventuell die Anschaffung eines Bauwagens. Die Verwaltung wird das Thema im Hinblick auf die geplante Anschaffung eines Bauwagens für die Remstal Gartenschau 2019 mit aufgreifen. Umwelt und Entsorgung Wenn die Temperaturen sinken: Heizen mit Holz LUBW gibt Tipps Holzfeuer schafft eine behagliche Atmosphäre, deshalb werden Kamin- und Einzelöfen immer beliebter. Holz wird auch als Brennstoff für zahlreiche Zentralheizungen in Baden-Württemberg eingesetzt. Gegenüber den fossilen Brennstoffen Heizöl und Kohle, ist Heizen mit Holz eine klimafreundliche Alternative, so Dr. Reiner Wirth, Leiter des Referats Luftreinhaltung, Regenerative Energien. Sobald jedoch die Verbrennungsbedingungen nicht optimal sind, werden vermehrt Feinstaubpartikel, Gerüche und unverbrannte Kohlenwasserstoffe freigesetzt. Diese belasten die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Deshalb sind beim Neukauf und der Nutzung von Holzöfen ein paar Regeln zu beachtet. Tipps für die Neuanschaffung von Holzöfen Die LUBW rät, sich vor einer Neuanschaffung im Fachhandel oder vom Schornsteinfeger über die richtige Dimensionierung des Ofens beraten zu lassen. Denn nur bei voller Leistung verfügt der Ofen über ein optimales Ausbrand- und Emissionsverhalten. Er muss so bemessen sein, dass das Zimmer oder die Wohnung nicht überheizt wird. Ausführliche Hinweise sind in den folgenden LUBW-Broschüren zu finden, die in Kooperation mit dem baden-württembergischen Umweltministerium und dem Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg entstanden sind. Sie können über die Webseite der LUBW bestellt oder als PDF-Dokument direkt heruntergeladen werden: Heizen mit Holz: Was Sie beim Kauf und Einsatz von Kamin- und Einzelöfen wissen sollten Heizen mit Holz: Was Sie beim Kauf und dem Betrieb von Kesselanlagen wissen sollten Tipps für den Alltag Beim Einsatz von Holzöfen kann auch durch richtiges Verhalten der Ausstoß von Schadstoffen reduziert werden. Die LUBW erinnert an drei wichtige Grundregeln für das Heizen mit Holz : Richtig lagern Im waldfrischen Zustand trägt auch der hohe Wassergehalt von Holz zu vermehrter Rauchbildung bei. Dies führt zu Geruchsbelästigungen. Deshalb muss Holz zunächst richtig getrocknet und gelagert werden. Die Holzfeuchte darf 25 Prozent nicht überschreiten und die Holzscheite sollten maximal Armstärke haben. Empfohlene Lagerzeit für frisch geschlagenes Holz: Fichte, Pappel, Tanne: 1 Jahr Birke, Erle, Linde: 1,5 Jahre Buche, Esche, Obstgehölze: 2 Jahre Eiche: 2,5 Jahre Richtig anfeuern Bei allen Kaminöfen ist es grundsätzlich möglich, von oben anzufeuern. Eine entsprechende Anfeuerhilfe wird oben im Holzstapel entzündet, der dann schrittweise von oben nach unten abbrennt vergleichbar einer Kerze. Die Verbrennung verläuft so über den gesamten Abbrand langsamer und kontrollierter. Es entsteht weniger Rauch. Günstige Verbrennungsbedingungen ergeben sich, wenn der Ofen etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte befüllt ist. Wichtig ist beim Nachlegen, nur die vom Hersteller des Ofens angegebene Holzmenge auf die Grundglut zu geben. Zu wenig Sauerstoff kann zur Bildung von giftigem Schwelgas oder Kohlenmonoxid führen. Ein solcher Schwelbrand belastet die Umwelt und ist unwirtschaftlich, da für die gleiche Wärmemenge mehr Holz benötigt wird. Außerdem kann die Feuerungsanlage versotten. Das bedeutet, dass Wasser, Teer und Säuren die Mantelsteine des Kamins bzw. des Ofens durchdringen. Dies ist an braunen Flecken am Kamin und unangenehmen Gerüchen zu erkennen. Die Verbrennung läuft auch nicht optimal ab, wenn sich im Ofen starke Teer- und Rußablagerungen bilden. Der längere Betrieb eines Ofens unter Luftmangel führt zu Rußablagerungen im Kamin, was im schlimmsten Fall einen gefährlichen Kaminbrand auslösen kann. Bei einer optimalen Verbrennung brennt das Holz mit langer, hellgelber Flamme ab, eine feine, weiße Asche entsteht und die Abgasfahne über Ihrem Dach ist nicht oder kaum sichtbar. Kiefernholz sollte nur in geschlossenen Öfen verwendet werden, da sich Funkenflug bildet. Nicht alles, was brennt, darf in den Ofen Nicht alles, was brennbar erscheint, darf verheizt werden. Holz, das mit Holzschutzmitteln oder Lack behandelt wurde, setzt hochgiftige Stoffe wie Schwermetalle, Dioxine und Furane frei. Wird PVC-haltiger Kunststoff verbrannt, entsteht auch Salzsäure, was zur Zerstörung des Ofens führen kann. Deshalb ist es verboten, belastetes Holz zu verbrennen. Der Gesetzgeber hat im Brennstoffkatalog nach der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen festgelegt, was in einem Ofen verbrannt werden darf. Generell dürfen nur solche Brennstoffe eingesetzt werden, die der Hersteller der Feuerungsanlage in der Bedienungsanleitung als geeignet auflistet. Fundsachen Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: 1 Schal (liegengeblieben bei der Urbacher Sportlerehrung) 1 Paar Torwart-Handschuhe Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Feuerwehr rettet Leben! 20

21 Altersjubilare Dezember Schaal, Emma 85 Jahre Walter, Lore Roselinde 80 Jahre Braßel, Karl-Heinz 80 Jahre Kostenbader, Günter Albert 75 Jahre Kerling, Brigitte Rosina 75 Jahre Seitz, Henriette Helene 80 Jahre Scheib, Maria Magdalena 90 Jahre Feyerabend, Günther Fritz 75 Jahre Dr. Albrecht, Dieter Wolfgang 70 Jahre Hieber, Willy Siegfried 80 Jahre Weller, Anneliese 70 Jahre Häußler, Ehrentrud Josefine Katharina 70 Jahre Müller, Eberhard Ernst 70 Jahre Türk, Franz 75 Jahre Keppler, Wolfgang Theodor 70 Jahre Greiner, Klaus 70 Jahre Haller, Renate Maria 75 Jahre Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, vor allem aber Gesundheit und Wohlergehen. Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort. Eichendorff Aktuelles aus der Mediathek Lesepaten-Rückblick Am vergangenen Freitag war Lesepatin Gisela Hofmann erneut bei uns zu Gast und las 12 interessierten Kindern ein ganz unbekanntes Sternen-Märchen passend zum gewählten Motiv des Nachmittags vor. Danach gab es noch ein informatives Gespräch zum Thema Sterne und Weltall. Ein großes Lob für Euch, Ihr ward sehr konzentriert und aufmerksam bei der Sache. Im Anschluss wurden auch noch Sterne gebastelt, nach bewährtem Muster aus Frühstücksbeuteln, das Ergebnis ist immer wieder schön. Sehr herzlichen Dank an Gisela Hofmann für ihren Einsatz in der Mediathek. Lesepaten-Ausblick 14. Dezember Auch zum nächsten Lesepatentermin wollen wir Euch herzlich einladen. Joachim von Lübtow wird Euch an diesem Nachmittag Weihnachtliches vorlesen und auch dann werden wir noch einmal gemeinsam etwas basteln. Lasst Euch überraschen und meldet Euch in der Mediathek bei uns an. Für Kinder ab 5 Jahren! Termin: Freitag, , 15 Uhr Literarischer Stricktreff 14. Dezember / Strickmützchen Strickmützchen als Geschenk-Acessoire Auch der Literarische Stricktreff kommt am Abend des gleichen Tages noch einmal zusammen, wir freuen uns auf das gemeinsame Handarbeiten, Vorlesen und Zuhören, sowie den Austausch und das gesellige Beisammensein. Termin: Freitag, , 19 Uhr Von einigen fleißigen Teilnehmerinnen des literarischen Stricktreffs wurden viele kleine hübsche Strickmützchen gefertigt,die auf dem Weihnachtsmarkt am 2. Advent am Stand von Jutta Singer (vor Optik Waidmann) oder bei Jutta Singer direkt im Wolleladen erworben werden können. Vorschläge zur Verwendung wären z. B. als winterliche Eierwärmer oder als Dekoration einer Weinflasche, die man verschenken möchte. Der Erlös des Verkaufs kommt der evangelischen Jugendarbeit in Urbach zugute, wir freuen uns auf zahlreiche Käufer dieser Handarbeit. Geschenkidee Mediatheksausweis Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Mit einem Jahres-Ausweis der Mediathek für 15 Euro verschenken Sie gleich ein ganzes Jahr lang Freude und gute Unterhaltung. Kommen Sie einfach vorbei und wenden sich an uns! Aus den Kindergärten Kita Kunterbunt Vorlesetag in der Kita Kunterbunt Am Freitag, den 16. November 2018 war bundesweiter Vorlesetag. Fleißige Sterne-Bastler! 21

22 Das nahmen wir zum Anlass die Familien zu fragen, ob sie nicht Zeit, Lust und Spaß hätten in der Kita, Geschichten und Bilderbücher den Kindern vorzulesen. Es haben sich einige Mamas und eine Oma gemeldet.dankeschön. :) Die Jungs und Mädchen hatten viel Freude beim Zuhören und konnten nicht genug davon bekommen. Es war ein sehr schönes Erlebnis. Nochmals vielen Dank dafür. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Kunterbunt Kindergarten Maiergarten Unser Laternenfest fand am statt. Zunächst trafen sich alle Kinder des Schloss-Kindergartens. Nach einem spannenden Spiel stand eine Überraschung auf dem Programm: Ein Kaspertheater! In der Geschichte war die Laterne der Prinzessin verschwunden. Durch die tatkräftige Hilfe von Kasper, Seppel und den Kindern fand zum Glück alles ein gutes Ende. Inzwischen waren die Eltern schon im Garten eingetroffen. Sie staunten nicht schlecht, als die Kinder ihnen ihre selbstgebastelten Drachenlaternen präsentierten. Nach einem Laternentanz der Maxis ging dann der Laternenlauf los. Unser erster Stopp war am Alexanderstift. Dort warteten schon einige Senioren auf uns. Gemeinsam wurden Laternenlieder gesungen, was für alle ein sehr schönes Erlebnis war. Manche Senioren kannten die Lieder und sangen erfreut mit. Nun machte der Laternenzug sich in Richtung freies Feld auf. In der Dunkelheit leuchteten die Laternen besonders hell. Zurück im Kindergarten gab es Brezeln und Lebkuchen mit Punsch und Glühwein. Später traten dann alle glücklich und zufrieden den Heimweg an. Allen die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben, sagen wir herzlich Danke. Das Schloss-Kindergarten-Team Die Schulen informieren Schüler der Hohbergschule organisieren Kleidersammlung Schloss-Kindergarten Laternenfest mit Besuch im Alexanderstift In der Woche vor den Herbstferien sammelte die SMV der Hohbergschule für bedürftige Kinder in Rumänien. Unter der Leitung von Frau Bühler, Herrn Mihajlovic und wurden während dieser Woche täglich Spenden von Kleidung, Wolldecken, Plüschtieren und warmen Schuhen angenommen. Die Spenden gehen an das Hilfswerk Herzenspakete e. V. nach Fagaras, wo im Elendsviertel unter schlimmsten Bedingungen lebende Kinder mit Nahrung, Kleidung, pädagogischer und medizinischer Hilfe versorgt werden. Herzlichen Dank an alle Spender! 22

23 Unterricht gesamte Wehr Am Mittwoch, den 05. Dezember findet um 19:30 Uhr ein Unterricht der gesamten Wehr statt. Jugendfeuerwehr Vorschau Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr ist die Jugendfeuerwehr wieder auf dem Urbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem Stand vertreten und freut auf ihren Besuch. Freiwillige Feuerwehr Bescherung ist erst Heiligabend! Die Freiwillige Feuerwehr Urbach rät mit Beginn der Advents- und Weihnachtszeitzeit zu besonderer Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventskränzen. Sie bittet dringend um die Beachtung der folgenden Regeln: - Keinen trockenen Adventskranz verwenden. - Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden. - Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden. - Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers löschen. - Kerzen immer von hinten nach vorne anbrennen, von vorne nach hinten löschen und nie über brennende Kerzen greifen. - Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. - Verwenden Sie elektrische Lichterketten für ihren Weihnachtsbaum. - Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort aufbewahren. - Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen. Feuerwehr vergangene Woche zwei Mal im Einsatz In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Urbach um kurz nach 1:00 Uhr zu einem brennenden Holzstapel in der Verlängerung der Burgstraße Richtung Reitweg alarmiert. Das Feuer konnte von den 18 Einsatzkräften die mit drei Fahrzeugen vor Ort waren rasch gelöscht werden. Die Kripo geht davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde und prüft Zusammenhänge mit einer Brandserie im unteren Remstal. Am Samstagabend musste die Feuerwehr Urbach zu einem weiteren Einsatzausrücken ausrücken nach dem kurz vor dem Bahnhof Urbach eine Frau von einem Zug erfasst und dabei tödliche verletzt wurde. Übungsabend Am Montag, den 03. Dezember findet um 18:30 Uhr ein Übungsabend der Jugendfeuerwehr statt. Deutsches Rotes Kreuz Mitteilung für die Bereitschaft Dienst-/Ausbildungsabend Uhr Treffpunkt DRK-Stützpunkt Urbach Herz-Lungen Wiederbelebung Dienst-/Ausbildungsabend Uhr Treffpunkt DRK-Stützpunkt Urbach Matrialpflege/Jahresabschluss Dienst-/Ausbildungsabend Uhr Treffpunkt DRK-Stützpunkt Urbach Massenanfall an Verletzte Blutspenden sind in der Adventszeit lebenswichtig Lebensretter können die Wichtigkeit bei einer Fotoaktion zeigen und eine von fünf Polaroid Sofortbildkameras gewinnen Auch in den letzten Wochen des Jahres sind viele Blutspenden nötig, um die Kliniken mit lebensrettenden Blutpräparaten zu versorgen. Um den Bedarf bereitstellen zu können bittet der DRK- Blutspendedienst um eine Blutspende am Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, URBACH Die Vorweihnachtszeit läutet überall die besinnliche Zeit im Kreis der Lieben ein, das Haus wird geschmückt, der Duft von frischen Plätzchen weht durch die Räume und Geschenke werden ausgesucht. Das wohl schönste Geschenk, was ein Mensch geben kann, ist Gesundheit und Leben zu spenden. In diesen Tagen haben einige Patienten noch einen Operationstermin erhalten. Andere benötigen auch in der Vorweihnachtszeit und zum Ende des Jahres dringend regelmäßige Bluttransfusionen. Daher bittet das DRK in diesen Tagen um ein besonderes Geschenk in Form einer Blutspende. Für einen gesunden Menschen ist es nur ein kleiner Aufwand. Einige Menschen vergessen diese Spende jedoch niemals: der Empfänger, dem durch die Blutspende das Leben gerettet werden konnte und seine Angehörigen und Freunde. Sonn- und Feiertagsdienst 02. Dezember: Stefan Engele Proberuf Mittwoch 05. Dezember Was würde Euch im Alltag fehlen? Fotoaktion: Mitmachen und Gewinnen! In Anlehnung an den Slogan Erst wenn`s fehlt, fällt`s auf! veranstaltet der DRK-Blutspendedienst eine Fotoaktion mit Gewinnspiel. Mit dem Slogan macht der DRK-Blutspendedienst mittels 23

24 fehlender Buchstaben auf die Folgen fehlender Blutgruppen (ABO) aufmerksam. Die Versorgung von Patienten in Not mit Blutkonserven ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein große Herausforderung. Doch Blutkonserven sind knapp und gerade nur 3,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland spendet Blut. Jetzt sind Blutspender aufgerufen zu zeigen, was ihnen im Alltag fehlen würde. Mitmachen ist ganz einfach: Die Polaroid-Fotoschablone, die auf dieser Blutspendeaktion ausliegt, herausdrücken, die Schablone vor den Gegenstand oder die Person halten, die fehlen würde und fotografieren. Alle Infos gibt es unter www. blutspende.de/polaroid. Unter allen Spendern verlost der DRK- Blutspendedienst fünf Polaroid Sofortbildkameras. Aktionszeitraum: 5. November bis 15. Dezember Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich Flüchtlingshilfe Urbach Flüchtlingshilfe Urbach 1. Advent im kleinen Haus Liebe Urbacherinnen und Urbacher, zum letzten Mal in diesem Jahr möchten wir Sie herzlich einladen, am kommenden Sonntag, dem 1. Advent in der Wittumstraße 8 vorbeizuschauen. Wir bieten Ihnen wie immer selbstgebackene Kuchen zum Mitnehmen oder zum Verzehr im kleinen Haus an. Darüberhinaus können Sie verschiedene Sorten Weihnachtsgebäck, geknackte Walnüsse in verschieden großen Portionen und kleine selbstgemachte Aufmerksamkeiten bei uns erwerben. Schauen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich von unserem Angebot überraschen. Bei einem Becher Früchtepunsch können Sie auch unsere Fahrradwerkstatt nebenan besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Kirchen berichten Freitag, 30. November Andacht im Alexanderstift Die nächste Andacht im Alexanderstift ist am Freitag, den um Uhr im Haus Schrödergasse, mit Pastor Gottwald von der Baptistengemeinde. Eingeladen sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreuten Wohnen im Schloss und alle Bewohner aus der Nachbarschaft. Donnerstag, 29. November Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 30. November Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schrödergasse, Pastor Gottwald Samstag, 1. Dezember Uhr Familiennachmittag Backen in der Schulküche der Wittumschule (näheres s. nachst.) Sonntag, 2. Dezember, 1. Advent Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit drei Taufen in der Afrakirche, Pfarrer Dieterle 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kaffee und Kuchenverkauf im Häusle Wittumstr. 8 (Näheres siehe nachst.) Friedenskirche: Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Prädikant Herr Deisenhofer Uhr Kindergottesdienst in der Friedenskirche Die Kollekte in beiden Gottesdiensten ist für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt. Montag, 3. Dezember Uhr Kaffeenahmittag in der Friedenskirche Dienstag, 4. Dezember Uhr Ausgabe des Gemeindebriefs im Gemeindehaus (Näheres s. nachst.) Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 5. Dezember 8.30 Uhr Liturgische Morgenfeier im Gemeindehaus, Joachim von Lübtow Uhr Frauenkreis FrauenZeit trifft sich im Gemeindehaus zum Adventsabend Donnerstag, 6. Dezember Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 7. Dezember Uhr Andacht im Alexanderstift, Haus Schlossstr., Wulf-Henrik von Krosigk 15 17Uhr Probe Krippenspiel in der Friedenskirche (siehe nachst.) Häusle Wittumstr. 8 am Sonntag, den 02. Dezember geöffnet! Am kommenden Sonntag ist wieder das Häusle Wittumstrasse 8 vormittags nach dem Gottesdienst geöffnet. Es gibt dort Kaffee und Kuchen. Gerne kann der Kuchen auch mit nach Hause genommen werden. Außerdem wird zu einem kleinen Adventsmarkt herzlich eingeladen. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne eine kleine Spende in das Kässle geben. Über zahlreiche Besucher würden sich die Kuchenbäcker und das Helferteam des Häusles sehr freuen. In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei... Herzliche Einladung zum Familiennachmittag der evangelischen Kirchengemeinde Urbach. Am Samstag ist wieder Backen in der Schulküche der Wittumschule angesagt. Eine Anmeldung ist noch bis morgen bei Familie Jähnig Tel möglich! Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!!! 24

25 In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei Der Familiennachmittag der evangelischen Kirchengemeinde Urbach steht ganz im Duft der Weihnachtsbäckerei! Los geht s am 1. Dezember 2018 um Uhr in der Schulküche der Wittumschule. Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Alleinstehende und alle, die in einer heiteren Runde gemeinsam Gutzle backen möchten. Es wäre klasse, wenn jede Familie einen Teig mitbringen könnte! So kann sich jeder aus der Auswahl der Gutzlesorten eine bunte Vielfalt mit nach Hause nehmen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Dieses Mal ist eine Anmeldung bis bei Familie Jähnig Tel erforderlich!!! Ausgabe nächster Gemeindebrief Lebensräume Der letzte Gemeindebrief dieses Jahres wird am Dienstag, den von Uhr Uhr an unsere Gemeindedienstfrauen und Gemeindedienstmänner ausgegeben. An diesem Nachmittag gibt es eine Adventsfeier, zu der alle unsere fleißigen Austrägerinnen und Austräger herzlich ins Gemeindehaus eingeladen sind. Natürlich gibt es auch wieder ein kleines Dankeschön! Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns besonders, wenn Sie recht zahlreich teilnehmen können. Sollte es Ihnen nicht möglich sein an diesem Nachmittag ins Gemeindehaus zu kommen, dürfen Sie gerne Ihre Unterlagen am Mittwochvormittag 9.00 Uhr Uhr und Mittwochnachmittag von Uhr im Pfarramt abholen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Euer KIKI- TEAM Herzliche Einladung an alle Kinder im Alter von 5 12 Jahre am Krippenspiel teilzunehmen! Das Kinderkirchteam würde sich über zahlreiche Mitspieler sehr freuen. Ökumenisches Hausgebet im Advent Für das Ökumenische Hausgebet im Advent, das am Montag, den um Uhr in den Hauskreisen und privaten Häusern gefeiert wird, liegen die Hefte dazu in beiden Kirchen und im Pfarramt Nord zum Mitnehmen aus. Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seelsorgebezirke) Kirchgasse 4, Telefon Öffnungszeiten: Das Sekretariat ist am Freitag, den geschlossen! Montag, Dienstag, Freitag 9.00 Uhr Uhr Mittwochnachmittag Uhr Uhr Evangelische Pfarrämter Evangelisches Pfarramt Nord Pfarrer Klaus Dieterle Kirchgasse 4, Tel / Pfarramt.Urbach-Nord@elkw.de Evangelisches Pfarramt Süd Bitte wenden Sie sich in allen Angelegenheiten an das Pfarramt Nord Kirchgasse 4, Tel / Pfarramt.Urbach-Nord@elkw.de Internet-Adresse: Keine Gewalt an Frauen! Es ist mir wichtig, hier einen Artikel aus Evangelisch weltweit des Gustav-Adolf- Werkes wider zu geben. Ich meine den Bericht aus Chile: wie überall in S- Amerika erleiden Frauen am meisten Gewalt von Menschen, mit denen sie in einem engen Verhältnis stehen. In den ersten 3 Monaten von 2016 wurden in Chile rund Anzeigen wegen Gewalt an Frauen erstattet. Und immer wieder wird Gewalt gegen Frauen auch dort aus der Bibel und dem Willen Gottes begründet. Nun hat sich eine Ökumenische Aktion gegen die Gewalt an Frauen gebildet. Sie will im Sinne der Guten Nachricht Jesu von der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und dem Ende der Unterdrückung und der Gewalt erzählen.so feierte man in Santiago einen Gottesdienst, in dem die unfassbare Situation der Gewalt und Ungerechtigkeit im Leben der Frauen in Chile und der ganzen Welt vor Gott gebracht wurde. An Hand der Verkrümmten Frau (Luk ) sollten die Frauen Wege aus der Situation der Benachteiligung und der Gewalt besprechen. Zum Abschluss des Gottesdienstes hieß es: Keine Gewalt an Frauen. Nicht im Namen Gottes. Viele Länder der Erde kennen ähnliches Leid von Frauen. In keinem Land der Welt gibt es wirkliche Gleichberechtigung und Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen. Es wird viel zu wenig getan, um Frauen zu schützen und Veränderungen im Denken und Verhalten anzuregen. Gott kennt die Grausamkeit, Gewalt und Ungerechtigkeit in unserer Welt. Aber er hat uns die Hoffnung gegeben, dass wir zu besserem Handeln und Leben fähig sind. Er will immer wieder unsere Kraft erneuern. Wenn dem so ist, dürfen wir zuversichtlich sein, dass ein Nein zu Gewalt an Frauen - in Worten und Tatennicht ungehört und folgenlos bleiben wird. J.v.Lübtow 25

26 Regelmäßige Gruppen und Kreise Montag Uhr Jungenjungschar Die cleveren Jungs (für Jungen ab der zweiten Klasse im Gemeindehaus) Mittwoch Uhr Jugendkreis (ab 13 Jahre im Gemeindehaus) Freitag Uhr Mädchenjungschar Wildpferde (für 6 12 jährige, Gemeindehaus) Ansprechpartner: Jugendreferent Joshua Senk jugendreferent@evangelische-kirche-urbach.de Briefmarkenverkauf zu Gunsten der evangelischen Jugendarbeit in Urbach Liebe Freunde und Förderer der Jugendarbeit in Urbach, Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der wieder viele Briefe und Päckchen an Freunde und Bekannte verschickt werden. Für diese besondere Post können Sie über den Förderverein evangelische Jugendarbeit Urbach schöne Wohlfahrts - Marc Chagall, Maria mit Jesuskind Briefmarken mit weihnachtlichen Bildern beziehen. Gleichzeitig unterstützen Sie mit jedem Gebrauch die Jugendarbeit in Urbach. Neben dem hauptamtlichen Jugendreferent engagieren sich rund 30 Ehrenamtliche in Ihrer Freizeit. Der Förderverein unterstützt hier auch finanziell die Weiterqualifizierung und Begleitung der ehrenamtlichen Helfer. Helfen Sie mit und bestellen Sie gleich heute! Wir sichern Ihnen zu, dass Ihr Beitrag (30 Cent pro Briefmarke) direkt und vollständig in die Jugendarbeit Urbach fließt. Gekauft werden können die Briefmarken in den Apotheken von Urbach sowie bei Elke Schroth (Gartenstraße 41, Tel.: 84866) und beim Schriftführer des Fördervereins Christian Bühler (Mönchsbergweg 10, Tel.: ) Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und eine schöne Adventszeit! Ihr Förderverein Evangelische Jugendarbeit Urbach Donnerstag, Uhr Handarbeitskreis in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Probe Chorisma, GH St. Marien Urbach Freitag, Apostel Andreas, Fest Uhr Wortgottesdienst im Altenheim am Brunnenrain, Plüderhausen Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schrödergasse, Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen. Herz-Jesu-Kirche Uhr Probe zum Krippenspiel in Urbach, Kirche St. Marien Uhr Probe zum Krippenspiel in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr Meditative Gymnastik in Plüderhausen, GH St. Michael Samstag, Uhr Basar des Frauentreffs in Urbach, GH St. Marien Sonntag, Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier in Urbach Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen, musikalisch mitgestaltet von LiChörle Verabschiedung des Mesners und Begrüßung der neuen Mesnerin Angebot von fair gehandeltem Kaffee Montag, Uhr Probe LiChörle, GH St. Michael Plüderhausen Dienstag, Hl. Barbara Uhr Caritaskreis in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Internationale Tänze ab 65 Jahre in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Uhr Rorate in Plüderhausen, Gedenken an die Verstorbenen der Fam. Six und Fam. Bieberle Mitwirkung des Kirchenchores Uhr Chorprobe Kirchenchor Plüderhausen, GH St. Michael Mittwoch, Uhr Internationale Tänze ab 45 Jahre in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Rosenkranz in Urbach Uhr Rorate in Urbach Uhr Exerzitien im Alltag, GH St. Marien Urbach Donnerstag, Hl. Nikolaus Uhr Caritaskreis in Urbach Uhr Handarbeitskreis in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Probe Chorisma, GH St. Marien Urbach Freitag, Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift Haus Schlossstr., Urbach Uhr Schülerwortgottesdienst in Plüderhausen. Herz-Jesu-Kirche Uhr Probe zum Krippenspiel in Urbach, Kirche St. Marien Uhr Probe zum Krippenspiel in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr Sternsinger-Treffen in Urbach, GH St. Marien Uhr Minis and Friends in Plüderhausen, GH St. Michael Uhr Eucharistische Anbetung in Plüderhausen, Herz-Jesu-Kirche Uhr Meditative Gymnastik in Plüderhausen, GH St. Michael Samstag, Unbefleckte Empfängnis, Hochfest Uhr Probe der Sternsinger in Plüderhausen, GH St. Michael 26

27 18. Ministrantentag der Seelsorgeeinheit Uhr Nikolaus-Bowling - Treffpunkt a.d. Kirchenvorplatz St. Marien Urbach Vorweihnachtlicher Filmabend Uhr im GH St. Marien Offener- KINDER - MINI - Treff Vorweihnachtlicher Filmabend Uhr im GH St. Marien Urbach Sonntag, Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Uhr Eucharistiefeier in Urbach, musikalisch mitgestaltet von Chorisma Uhr KinderKIRCHE in Urbach Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel jens.brodbeck@drs.de Diakon: Michael Hentschel, Tel: michael.hentschel@drs.de Gemeindereferentin: Frau Egyptien, Tel: rk.urbach.egyptien@web.de Homepage der Seelsorgeeinheit: se-pluederhausen-urbach.drs.de Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag Uhr Plüderhausen Dienstag Uhr Plüderhausen Uhr Urbach Mittwoch Uhr Urbach Freitag Uhr Urbach Uhr Plüderhausen Urbach: , Plüderhausen: stmarien.urbach@drs.de, herzjesu.pluederhausen@drs.de Basar des Frauentreffs in Urbach Seit Jahrzehnten lädt der Frauentreff Urbach am Samstag vor dem ersten Advent zum Basar ein. Viele Gemeindemitglieder kaufen dort ihren Adventskranz und stöbern nach Weihnachtsgeschenken. Auch das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen. Herzliche Einladung am Samstag, den 01. Dezember 2018 ab Uhr im Gemeindehaus in Urbach. Rorate-Messen Ganz herzliche Einladung zu den diesjährigen Rorate-Messen im Kerzenschein! Wir feiern diese am 04. und 11. Dezember in Plüderhausen und am 05. und 12. Dezember in Urbach, jeweils um Uhr. Sternsingeraktion 2018 Besucht werden die Familien, bei denen die Sternsinger im vergangenen Jahr willkommen waren. Zugezogene und Familien, bei denen die Sternsinger noch nicht waren und gerne einen Besuch wünschen, melden sich bitte: Urbach, Pfarrbüro, Kapffstr. 15, Tel , Mail: st.marien.urbach@drs.de Info: Frau Egyptien, T , rk.urbach.egyptien@web.de Fair gehandelter Kaffee Am Sonntag, den 02. Dezember wird nach dem Gottesdienst in Plüderhausen fair gehandelter Kaffee aus Guatemala in verschiedenen Sorten angeboten. Genießen Sie die Vielfalt der indigena Sorten und tun Sie dabei Gutes. Eucharistische Anbetung in Plüderhausen Am Freitag, den 07. Dezember beginnt in der Herz-Jesu-Kirche um Uhr die Eucharistische Anbetung. Zum Abschluss erhalten wir den sakramentalen Segen. Herzliche Einladung! Chor der Herz-Jesu-Kirche Plüderhausen feierte 40jähriges Jubiläum Am vorletzen Sonntag feierten wir den Festgottesdienst mit der Messe zu Ehren der heiligen Cäcilia von Joseph Venantius von Wöß. Durch die Musik erlebten wir einen wunderbaren Gottesdienst, der die Herzen und Seelen berührte. Der Chor wurde an der Orgel von Eva Kleiner, Organistin der evangelischen Kirchengemeinde, begleitet. Hardy Lindemann, Bernd Roth, Fabian Ehrhardt und Ewald Steinwender vom Musikverein Hohberg sorgten mit ihren Trompeten und Posaunen für besonders festliche Momente. Der Chor wurde von Gastsängern unterstützt, einigen Sängerinnen und Sängern des ehemaligen Singkreises capella vallensis Wiesensteig, mit denen schon in früheren Jahren gemeinsam musiziert wurde. Ebenso bekam der Chor Unterstützung aus dem evangelischen Kirchenchor durch Christel Kabelka und aus eigenen Reihen durch Regine Liebchen und Irmgard Egyptien. Im Gottesdienst wurden Sängerinnen und Sänger für ihr langjähriges Singen und Engagement mit Urkunden des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart geehrt: für 30 Jahre: Jolana Hammer und Werner Jonas, für 40 Jahre: Birgitta Cohausz, Helga Fibich, Michael Hentschel, Stefanie Heller, Anna Mayer, Josefina Mayer, Heidi Roth, Ani Ruppel, Rudolf Ruppel, Waltraud Skobowsky, Bernhard Theinert, Lotte Theinert und Helga Weiß. Der Cäcilienverband der Diözese hat unserem Chorleiter Peter Skobowsky den Titel Chordirektor DCV für seine herausragenden und langjährigen Verdienste in der Kirchenmusik verliehen. Diese Ehrung wurde durch den ehemaligen Pfarrer unserer Gemeinde Karl Blum in Vertretung für den erkrankten Präses des Cäcilienverbandes vorgenommen. Ebenso waren auch die beiden ehemaligen Pfarrer Michael Klopp und Lorenz W. Imhof im Gottesdienst anwesend, eine Freude für die ganze Gemeinde. Theaterkünstler gesucht! Für das Krippenspiel, das am Heiligen Abend (24. Dezember) bei der Kinder-Krippen-Feier um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Plüderhausen und um Uhr in der Kirche St. Marien in Urbach aufgeführt wird, werden Theaterkünstler gesucht! Probentermine: in Urbach freitags um Uhr in der Kirche St. Marien, Probenbeginn ab dem 30. November 2018 in Plüderhausen freitags um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Probenbeginn ab dem 23. November 2018 Info: Frau Egyptien, T , rk.urbach.egyptien@web.de, Frau Weiss, T , julia.maria.weiss@googl .com 27

28 Minis and Friends in Plüderhausen - für alle Kinder ab 8 Jahre Freitag, 07. Dezember von Uhr im Gemeindehaus St. Michael Info: MinisAndFriends.info@gmail.com, Frau I. Egyptien, Tel , rk.urbach.egyptien@web.de KinderKIRCHE! Wir laden ein zum lebendigen Mitmach-Gottesdienst für Kindergartenkinder und Grundschüler bis Klasse 3. Wir beginnen den Gottesdienst um Uhr mit der Gemeinde in der Kirche St. Marien Urbach und ziehen dann gemeinsam in den Gemeindesaal. Hier feiern wir Kindergottesdienst, bei dem wir singen und basteln, beten und biblische Geschichten hören. Komm einfach vorbei und lass dich überraschen. Sonntag, den 09. Dezember 2018 Neuapostolische Kirche JUGENDGOTTESDIENST und MINISTRANTENFEST In St. Marien Urbach wurde am Christkönigssonntag, dem Jugendsonntag unserer Diözese, während eines Jugendgottesdienstes mit dem Thema: Hören(s)wert Lillian Sch., Oliver R. und Jonathan Z. neu in die Ministrantengemeinschaft aufgenommen. Lara F., Bianca K. und Sarah S. haben durch eifriges Proben und Erklären die Neuen in den Ministrantendienst eingeführt, ihnen bei der Aufnahme zur Seite gestanden und das Ministrantengewand übergeben. Unter anerkennendem Applaus seitens der Gottesdienstgemeinde wurde Lara F. ganz herzlich für ihren Einsatz gedankt und persönlich eine Urkunde für ihren 10- jährigen Dienst am Altar überreicht. In Abwesenheit wurde für 5 Jahre Ministrantendienst Marie K. geehrt und Patrizia K., Marie K. und Johanna W. mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg verabschiedet. Der Dank gilt nicht nur unseren Neuaufgenommenen und den Geehrten, sondern allen Ministranten und Ministrantinnen für ihren Einsatz und ihr Mittun im Gottesdienst und in der Gemeinde. Da das Ministrantenfest gleichzeitig als Jugendgottesdienst gefeiert wurde, sei allen Beteiligten - auch denen, die bereits im Vorfeld tatkräftig zur Seite gestanden haben, HERZLICH DANK gesagt: den Tontechnikern, den Computerfreaks, den Jugendlichen und last not least: der JugendBand, die durch ihr Musizieren dem ganzen Verlauf des Gottesdienstes die passende, jugendliche Note verliehen hat. Den Abschluß des Jugend- und Ministrantenfestes bildete der gemeinsame Mittagstisch, zu dem aus Anlaß des Adveniat-Essens ebenso alle Pfarrgemeindemitglieder ins Gemeindehaus St. Marien eingeladen worden waren. Gemeinschaft war auf vielen Ebenen zu spüren und zu erleben. Unser Dank gilt den tatkräftigen, helfenden Händen, die das Durchführen des Gemeinde-Adveniat-Essens ermöglicht haben. Zuletzt nochmals ein Wort an unsere Ministranten und Jugendlichen: Ganz herzliche Glückwünsche, ein ganz großes DANKESCHÖN, weiterhin viel Freude beim Ministrieren und beim Musizieren und Gott vergelt s! Donnerstag, 29. November Uhr Teilnahme am Gottesdienst mit Bischof Gründemann in Plüderhausen Sonntag, 2. Dezember (1. Advent) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Sonntagschule (für Schulkinder) und Vorsonntagschule (ab 3 Jahren); anschließend Chorprobe Dienstag, 4. Dezember keine Chorprobe Mittwoch, 5. Dezember Uhr Gottesdienst Vorschau: Sonntag, 9. Dezember (2. Advent) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hirte Knoll aus Rudersberg mit Sonntagschule (für Schulkinder) und Vorsonntagschule (ab 3 Jahren) Dienstag, 11. Dezember Uhr Chorprobe mit anschließender Weihnachtsfeier Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon Internetadressen: Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. Freitag, 30. November Uhr Morgengebet Uhr Fußball Jugend + Erwachsene Sonntag, 2. Dezember Uhr Treffpunkt Gebet Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst 28

29 Dienstag, 4. Dezember Uhr Senioren-Nachmittag Advents- und Weihnachtsfeier Gäste sind wie immer ganz herzlich willkommen Uhr Advents- und Weihnachtscafé alle Infos im Flyer unter den Terminen Uhr Teenie-Kreis Uhr Posaunenchor Mittwoch, 5. Dezember Uhr Gebetstreff Uhr Advents- und Weihnachtscafé Uhr Treffpunkt Bibel Uhr Jungschar bis Uhr Jungschar-Kids 1. und 2. Klasse Jungschar 3. und 4. Klasse Jungschar + 5. bis 7. Klasse Hast du Lust auf Geländespiele, Nachtwanderung, Stockbrot, Singen, Workshops, Actionspiele, lebensnahe Message, Kochen, Basteln und Werkeln... dann komm vorbei. Wir freuen uns auf dich! Donnerstag, 6.Dezember Uhr Gemischter Chor Extra Angebot: Eine starke Ehe bauen! Ehevorbereitungs- und Begleitungs-Gespräche Prepare & Enrich Berater Pastor Ralf Gottwald Hauskreise: Wir haben neun Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen. Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald, Tel. (07181) Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: Werden Sie Kunde beim Remstalwerk! Informationen und Beratung jeden Montag von bis Uhr im Rathaus Urbach. Gebührenfreie Rufnummer: Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: HERR, lehre mich doch, dass es ein Ende mit mir haben muss und mein Leben ein Ziel hat und ich davon muss. Psalm 39,5 Herzliche Einladung zu unseren folgenden Veranstaltungen: Freitag, 30. November Uhr Kidsclub Coole Spiele, Spaß, Action, spannende biblische Geschichten, fetzige Lieder und vieles mehr gibt es jeden Freitag für Jungs und Mädels von 6-12 Jahren im Kidsclub. Sonntag, 2. Dezember Uhr Abendgottesdienst (!!!) mit Martin Luitjens Ein (un)befriedigender Job (Lukas 1,67-79) Parallel zum Gottesdienst wird ein altersgerechtes Spezialprogramm für Kinder angeboten. Außerdem gibt es einen Eltern-Kind- Raum mit Übertragung, gleich nebenan im»kleinen Saal«. Montag, 3. Dezember Uhr Jungbläserkurs Uhr Gebetskreis Uhr Posaunenchor Dienstag 4. Dezember Uhr Gebetsabend Mittwoch, 5. Dezember Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann Uhr Cafe Begegnung in der SV-Schorndorf Und wenn das 8. Lichtlein brennt... Advent und das jüdische Lichterfest Donnerstag, 29. November Uhr KEIN Bibelkreis Sie finden uns in der Mühlstr. 71, SV-Gemeindehaus EbenEzer. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Büchertisch / Bücherverkauf Heidrun Büchle, Tel Wir haben eine große Auswahl an christlicher Literatur und Karten zu jedem Anlass an unserem Büchertisch. Alle Kalender, Losungen, Licht und Kraft und Leben ist mehr für 2019 sind da. Gerne bringen wir Ihnen Ihre Bestellung auch nach Hause! Zum Nachdenken: Wie gut, dass Egoismus und Profitdenken noch nicht überall in dieser Welt ihre Herrschaft angetreten haben! Ich freue mich über alle Inseln der Liebe und des Vertrauens. Ich bin dankbar für alle, die sich ihren Mitmenschen liebevoll zuwenden. Und ich bin glücklich, dass ich noch immer an den Gott der Liebe glauben darf. Rainer Haak 29

30 Für einen Augenblick: Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jes. 60, 1 Freitag, Royal Rangers Stamm 68 Stammtreff Starter 6-8 Jahre: Uhr am Czlife Kundschafter 9-11 Jahre, Pfadfinder Jahre, Pfadranger Jahre: Uhr am Czlife! Info bei Starter: Daniel Kundschafter: Daniel Pfadfinder: Ginny Homepage: Uhr Teenietreff New Generation Youth für alle Teenies von 13 bis 25 Jahren (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Sonntag, Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst gibt es ein altersgemäßes Kinderprogramm Gäste sind immer herzlich willkommen! Uhr Missionsgebet Wir beten für unsere Missionare! Uhr life Stage Gottesdienst für junge Erwachsene Montag, Uhr life-kickers (Infos: Manuel Dongus, Tel / ) Dienstag, Uhr Gebetsabend Donnerstag, Uhr Frühgebet Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen: Homepage: Büro: / (AB wir rufen zurück) Die Vereine berichten B1 steht im Viertelfinale des Bezirkspokals SC Urbach I - SG Weinstadt I 2:1 Nach der guten Leistung gegen Sonnenhof/Großaspach war die B1 nur 2 Tage später im Pokal gegen die SG Weinstadt gefordert. Von Beginn an war der SCU das spielbestimmende Team und konnte sich gute Chancen herausspielen. Aber wie so oft in den letzten Spielen wurden auch beste Chancen nicht genutzt. So dauerte es bis kurz vor der Pause, ehe Kapitän Daniel Hartwig per Kopf nach einem Eckball das erlösende 1:0 erzielen konnte. Auch in der zweiten Halbzeit war die B1 das bessere Team, doch Weinstadt konnte wie aus dem Nichts den Ausgleich erzielen. Kurz darauf hatte aber Louis Hoffmann die perfekte Antwort auf den Ausgleich. Mit einem schönen Distanzschuss aus 30 Metern traf er zum 2:1. Nach hektischen letzten 10 Minuten des Spiels konnte sich die B1 behaupten und zog verdient in die nächste Pokalrunde ein. Aufstellung: Jonas Bogunovic - Sebastian Härer, Alexander König, Daniel Hartwig, Kevin Sander - Niklas Sandholzer, Tim Dörner - Steffen Zahn, Noah Schaal, Edwin Benz - Marco Heinrich - Louis Hoffmann, Luis Wörner, Anas Hammouda, Grady Wild B1 bleibt in der Spitzengruppe der Bezirksstaffel BSB Juniorteam Berglen I - SC Urbach I 1:2 Gegen das Juniorteam BSB lieferte sich die B1 in den vergangenen Jahren immer sehr enge Spiele, die mal BSB gewinnen konnte und mal der SCU. Dementsprechend war die B1 hoch motiviert das Spiel zu gewinnen und sich in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Auf schwierigen Bodenverhältnissen entwickeltes sich ein umkämpftes Spiel, in dem die B1 leichte Vorteile hatte. Die verdiente Führung erzielte Steffen Zahn per Tunneltor aus spitzem Winkel, nachdem er perfekt von Noah Schaal in Szene gesetzt wurde. In der zweiten Halbzeit hatte der SCU mehr Kontrolle und zeigte seine technische Überlegenheit. Erneut Steffen Zahn erzielte nach 50 Minuten das 2:0. Leider schaffte es die B1 erneut nicht zu Null zu spielen und kassierte 5 Minuten vor dem Ende noch den Anschlusstreffer. Danach brannte allerdings nichts mehr an, sodass es beim 2:1-Erfolg über BSB blieb. Aufstellung: Jonas Bogunovic - Sebastain Härer, Alexander König, Jakob Veil, Kevin Sander - Niklas Sandholzer, Tim Dörner - Edwin Benz, Anas Hammouda, Steffen Zahn - Noah Schaal - Louis Hoffmann, Grady Wild Vorschau: Sonntag, , Uhr, Kunstrasen Rommelshausen Spvgg Rommelshausen - SC Urbach, B-Jugend Bezirksstaffel Aktive: Noch ein Spiel vor der Winterpause für den SCU 2 Für die zweite Mannschaft des SC Urbach steht in diesem Jahr noch ein Spiel an. Am Sonntag, den , geht es um Uhr zum SV Hertmannsweiler II. Damit beginnt für den SCU 2 noch in diesem Jahr die Rückrunde. Die beiden Spiele in Beinstein, die ursprünglich sowohl für die erste, als auch für die zweite Mannschaft für Sonntag, den , angesetzt waren, wurden auf den 3. März 2019 verlegt. Die erste Mannschaft des SC Urbach hat damit in diesem Jahr kein Spiel mehr. C3 bleibt Tabellenführer SCU III - KSV Zrinski Waiblingen 6:4 (2:3) Als neuer Tabellenführer gingen wir mit dem Ziel ins Spiel, früh für klare Verhältnisse zu sorgen. Doch unser Gegner wollte nicht so richtig mitspielen und es dauerte nach anfänglichen Problemen bis wir 1: 0 in Führung gingen. Im Anschluss verpassten wir mehrfach die Führung auszubauen und mussten gegen mutig aufspielende Waiblinger fast zwangsläufig den Ausgleich hinnehmen. Wir schüttelten uns kurz, legten das 2:1 nach, waren aber weit davon entfernt, hier das Kommando zu übernehmen. Spätestens das 2:2 zeigte Wirkung - und das mit Folgen. Kurz nach der Halbzeit 30

31 lagen wir 2:4 zurück und das verdient. Das Trainerteam mußte reagieren, stellte auf eine offensivere Variante um und wurde mit 4 Toren in Folge belohnt. Trotzdem war der Sieg noch nicht eingetütet. Zrinski marschierte weiter und kannte nur noch eine Richtung - nach vorne. Die letzten Minuten arteten zu einer Abwehrschlacht aus, in der Simon mehrfach den Sieg festhielt! Danke auch an Henrik von der D1 für das Aushelfen. Zum Gipfeltreffen ( Erster gegen Zweiter ) erwarten wir am letzten Spieltag den TSV Strümpfelbach II. Wir zählen auf die lautstarke Unterstützung der nicht eingeteilten C2/C3-Spieler und natürlich auf die Spielereltern. Es spielten: Simon(T), Liam, Niklas, Max, Lukas, Pierre(1), Kasimir, Henrik(2), Lars(3), Felix Vorschau: , Uhr, SCU III - TSV Strümpfelbach II D2 belegt den 6. Platz in der Qualistaffel SC Urbach II SGM Haubersbronn/Miedelsbach I 0:2 (0:1) Im letzten Heimspiel der Vorrunde musste sich die Zwoide gegen den Tabellennachbar unglücklich geschlagen geben. Zu Beginn der Partie standen beide Mannschaften gut in der Abwehr und ließen nicht viel zu. Es dauerte bis zur 23. Spielminute, als die Gäste mit einem glücklichen Fernschuss den 1:0 Führungstreffer erzielten. Danach zogen sich die Gäste weit zurück und wir hatten deutlich mehr Spielanteile und kamen zu zahlreichen Torchancen, die leider ungenutzt blieben. Auch nach der Halbzeit drängten wir mit aller Macht auf den Ausgleich. Wie es im Fußball so ist, wurden wir durch einen Konter mit dem 0:2 hart bestraft. Trotzdem ließen wir die Köpfe nicht hängen und warfen alles in die Waagschale. Trotz guten Tormöglichkeiten, wollte an diesem Tage das Runde einfach nicht ins Eckige. Letztendlich konnte die Gäste mit Ihrer Abwehrstrategie das 0:2 über die Zeit retten. Mit 7 Punkten belegen wir in einer 9er Staffel einen hervorragenden 6. Tabellenplatz. Herzlichen Glückwunsch an die Jung s sowie dem Trainiergespann. Es spielten: Samuel Kubitzsch, Bryan Kerschbaum, Bastian Tomaschek, Lukas Eich, Nicolas Brauchler, David Pektas, Timon Bischoff, Kian Bahmüller, Simon Dimitrovski, Max Rosner D3 präsentiert sich als ein Team und gewinnt verdient SCU III FC Welzheim 06 III 2 : 0 Das Urbacher Team hat eine souveräne Leistung abgeliefert und war zu jedem Zeitpunkt die spielbestimmende Mannschaft. Die Urbacher ließen sich auch von einer völlig inakzeptablen Entgleisung des Welzheimer Betreuers nicht beirren und machten, wenn auch kurzfristig beeindruckt, weiter ihr Spiel. Sie zeigten tolle Kombinationen und schöne Spielzüge. Der Urbacher Keeper war stets auf seinem Posten und sorgte gegen Schluss mit einer eindrucksvollen Parade dafür, dass die Null stehen blieb. Mit großer Freude konnten die Urbacher Fans ein Spiel bejubeln in dem die Urbacher als ein Team auftraten und alle füreinander kämpften. So muss Fußball sein, so siegen Teams! Es spielten: Konstantinos, Clara, Tim, Anastasios, Ahmed, Kosta, Devran (2), Paul und Fabian Vorschau: Kreisstaffel Samstag, , 15:30 Uhr, Stegwiesenweg 1, Remshalden SCU III SGM Remshalden/Winterbach IV M1: Wichtiger und spannender Heimsieg! HSK Urbach/Plüderh. SV Hohenacker/Neust. III 31:30 (18:13) Die erste Männermannschaft der HSK sicherte sich zwei ganz wichtige Punkte gegen Hohenacker/Neustadt, eine Mannschaft aus der unteren Tabellenregion. Durch den doppelten Punktgewinn vergrößerte die Mannschaft von Trainer Wick den Abstand zu den Abstiegsrängen. Die M1 versuchte von Beginn an die Vorgaben der Trainer umzusetzen und zeigte vor allem im Angriff eine gute Leistung. Die Gäste konnten die erste 3-Tore Führung der HSK (6:3 / 8.) noch ausgleichen, ehe die Führung konsequent ausgebaut werden konnte. Nach 24 Spielminuten führte die M1 deutlich mit 16:8, konnte aber nicht nochmals entscheidend nachlegen. Die Gäste verkürzten bis zur Halbzeit auf 18:13. Auch in diesem Spiel konnten die Zuschauer Nachlässigkeiten zu Beginn der zweiten Halbzeit bestaunen. Die Gäste kämpften sich Tor um Tor zurück ins Spiel, oftmals durch die eigene Chancenverwertung der HSK verschuldet. In der 49. Spielminute erzielten die Gäste den Ausgleichstreffer (24:24) und spätestens bei der erstmaligen Führung (25:26 / 54.) schien die Partie vollends zu kippen. Die Führung wechselte mehrfach und es lief auf ein ganz enges Finish hinaus. Doch die M1 zeigte tollen Kampfgeist und behielt in einer Schlussphase, die nichts für schwache Nerven war, einen kühlen Kopf. Nachdem die Gäste, nach der Auszeit 14 Sekunden vor Schluss und der Chance zum Ausgleich, den Ball nicht entscheidend auf das Tor der HSK bekamen, gab es kein Halten mehr bei den zahlreichen Zuschauern. HSK: Schropp, Lowack (beide Tor), Moosmann, Blank, Fe. Wiesner (6/3), Hetzel (2), Strobel, Gebhardt (5), Idler (2), Kraft, Fl. Wiesner (2), Krautter (1), Rölz (9/1), Beck (4) Bank: Wick, Hezinger, Mazzei F1: Heimniederlage gegen Fellbach HSK Urbach/Plüderhausen SV Fellbach 14:19 (4:9) Die erste Frauenmannschaft der HSK unterlag in der heimischen Hohberghalle den favorisierten Gästen aus Fellbach nach einer ordentlichen Leistung mit 14:19. Die Chancenverwertung und ausgelassene Strafwürfe verhinderten einen knapperen Spielstand oder gar einen Punktgewinn. Mit voll besetzter Bank startete die HSK motiviert ins Spiel und zeigte von Beginn an eine starke Abwehrleistung. Beide Mannschaften taten sich sehr schwer, die Angriffsbemühungen mit Toren zu belohnen. Beide Abwehrreihen ließen wenig zu und die Torhüter zeigten starke Leistungen. Nach knapp acht Minuten eröffneten die Gäste das Spiel mit einem Doppelschlag zum 0:2. Über 2:3 (16.) und 4:5 (24.) blieb die F1 dran, ehe eigene technische Fehler im Angriff zu Gegenstoßtoren und zu einem deutlichen Pausenrückstand führten. Im zweiten Durchgang ein ähnliches Bild: In der Abwehr zeigte die HSK ein gutes Spiel, die Angriffe wurden ausgespielt und klare Torchancen erspielt diese leider ein ums andere Mal nicht im Tor untergebracht. So konnten die Gäste die Führung zeitweise auf sieben Tore ausbauen (7:14 / 45.). Die F1 gab sich nicht auf und beide Mannschaften trennten sich 14:19. Dieses Wochenende geht es für die F1 dann nach Hohenacker/ Neustadt. Im Spiel gegen den direkten Tabellennachbarn muss die F1 dringend punkten. HSK: Jaßniger (Tor), Schechterle (1), Utsch, Mischke, Antunovic, Hauck, Maurer (3), Härer (1), Reinisch (3/2), Sigle (2), Ziesel, Beck (2), Denzinger (1), Stumm (1/1), Bank: Rodrigues, Dolch, Wolff 31

32 M2: Heimniederlage gegen SG Heumaden-Sillenbuch Die zweite Männermannschaft musste sich am Wochenende dem Tabellensechsten mit 37:28 geschlagen geben. Die Gäste kamen besser in die Partie als unsere HSK und somit zeichnete sich schon nach 6 Minuten ein 4-Tore Rückstand ab. Bis zur Halbzeit bauten die Gäste ihren Vorsprung weiter aus und mit einem Halbzeitstand von 15:22 ging es in die Kabine. Deutlich besser starteten wir in die zweite Hälfte, der Rückstand konnte aber nur kurzzeitig reduziert werden (18:23). Trotzdem kämpfte unsere M2 bis zum Schluss weiter, musste sich aber schlussendlich mit 37:28 geschlagen geben. Es spielten: Zinser (Tor), Hezinger (3), Beck (10/1), Nies (2), Heinrich, Strobel (1), Zeyher (3), Idler (4), Wotschel (1/1), Hetzel (4), Danner 4x Leidenschaft aber leider nur einmal Erfolg Die Rede ist von unseren 4 stark kämpfenden Mannschaft am Sonntag, der männlichen C Jugend der M2 und 1 und unsere F1. Alle vier Mannschaften spielten Leidenschaftlich und waren gewillt einen Sieg einzufahren, dies gelang leider nur unserer M1, die 30:31 gegen Hohen/Neu 3 gewann. Unsere mc verlor mit 22:37. Die F1 knapp mit 14:19 und unsere M2 deutlich mit 28:37. Spielankündigungen Auswärtswochenende Folgende Spiele bestreiten die Mannschaften der HSK Urbach Plüderhausen am kommenden Wochenende: M-KLA :30 Uhr HC Winnenden 2 : HSK M2 F-BL :50 Uhr SV Hohen/Neu 2 : HSK F1 gje4+1/ :30 Uhr TV Stetten : HSK Funino 13:20 Uhr TV Stetten : HSK Handball 13:55 Uhr TV Stetten : HSK Koordination wjb-bk :30 Uhr SV Fellbach : HSK Heim: MINISPIELFEST ab 13:00 Uhr Hohberhalle Plüderhausen Zum nächsten Spiel geht s mit gesundem Optimismus nach Lorch am kommenden Samstag. Punkte: Haaf/Hahn, Marcel Dießner, Peter Haaf (2), Robin Bauer (2), Andreas Hahn, Nicolai Chrust, Waldemar Chrust Damen: SC Urbach SV Remshalden II 8:4 Punkte: Handlos/Wagner, Renz/Ulmer, Sandra Renz (2), Elke Handlos, Isabel Wagner, Dorle Pressler (2) Jungen: Jungen U18: SC Urbach I GTV Hohenacker II 6:2 Im letzten Heimspiel der Vorrunde landete die 1. Jungenmannschaft einen klaren 6:2 Erfolg. Schon in den Eingangsdoppel wurden die Weichen für den späteren Sieg gestellt. Beide Doppel wurden mit 3:2 bzw. 3:0 gewonnen. Anschließend baute Jannick mit einem klaren 3:1 Erfolg die Führung weiter aus. Nils hingegen musste sich unglücklich mit 2:3 geschlagen geben. Ähnlich erging es Max in seiner Einzelpartie. Auch er zog im Entscheidungssatz gegen seinen Kontrahenten den Kürzeren. Danach ließen die SCU-Spieler nichts mehr anbrennen. Lorenzo und Nils brachten mit Ihren 3:0 bzw. 3:1 Siegen den SCU mit 5:2 in Führung. Jannick setzte mit seinem souveränen 3:0 Sieg den Schlusspunkt. Am gastiert die Mannschaft im letzten Spiel der Vorrunde beim Tabellenletzten VfL Winterbach. Hier sollte noch einmal ein Sieg eingefahren werden. Punkte: Nils/Lorenzo, Jannick/Max, Nils, Jannick (2), Lorenzo Jungen U18: SV Remshalden II SC Urbach II 5:5 Im Spitzenspiel gegen die SV Remshalden trennte man sich mit einem leistungsgerechten Unentschieden. Mit etwas mehr Glück in den Einzelpartien hätte man einen Sieg einfahren können. Leider gingen aber die Entscheidenden Sätze an die Hausherren. Auf Seiten des SCU waren Max und Roberto in den Einzeln die fleißigen Punktesammler. Lucas und Johannes mussten sich in Ihren Partien denkbar knapp geschlagen geben. In letzten Spiel der Vorrunde trifft die Mannschaft am in der heimischen Atriumhalle auf den Tabellenzweiten EK Welzheim. Punkte: Max/Lucas (1), Max (2), Roberto (2), Lucas, Johannes Vorschau Herren: Samstag, TSV Lorch SC Urbach (17.00 Uhr) Ergebnisse vom vergangenen Spieltag Herren: SC Urbach I TSB Schwäbisch Gmünd II 9:4 Nach einem schwachen Saisonstart kommt die Erste Mannschaft immer besser in Fahrt. Gegen den Tabellennachbarn aus Schwäbisch Gmünd gewann Urbach letztendlich verdient mit 9:4. Wieder einmal ging man mit einem Rückstand aus den Doppeln heraus, da nur Haaf/Hahn knapp gewinnen konnten. In den Einzelbegegnungen sah es dann besser aus, bis auf Dießner und Hahn konnte jeder im ersten Durchgang souverän punkten. Mit Haaf und Bauer konnten dann gleich 2 Spieler ihre beiden Einzel gewinnen. Zusätzlich wurden im hinteren Paarkreuz dank klasse Leistungen von N. Chrust und W. Chrust alle möglichen Spiele gewonnen. Im zweiten Durchgang gewann dann noch Dießner und Hahn jeweils 3:0. Bezirksmeisterschaften Jugend Jennifer Pfäfflin, Julica Grass und Marie Vogt holen sich Titel bei den Winter-Bezirksmeisterschaften, die in Waldhausen und Waiblingen ausgespielt wurden. Der TCU war somit neben dem TC Waiblingen, der auch 3 Sieger in den insgesamt 10 Altersklassen stellte, erfolgreichster Verein. Bei den U12-Juniorinnen starteten gleich 3 Urbacher. Die erst 10-jährigen Franziska Eul und Felicitas Schreiner verloren erwartungsgemäß ihre Erstrundenspiele, sammelten aber schon mal ordentlich Turniererfahrung. An zwei gesetzt und auch erst im Finale gegen die starke Analotta Howorka vom TC Waiblingen unterlegen, spielte Khira-Sophie Bräutigam ein sehr gutes Turnier und holte einen zweiten Platz nach Urbach. 32

33 Bei den U12-Jungs, die wie immer mit 32 Teilnehmern ein volles Feld stellten, kämpfte sich der an vier gesetzte Noah Schahl bis ins Halbfinale vor, wo er gegen den späteren Sieger Raffael Gasanov vom TC Waiblingen verlor. An fünf war ein weiterer TCU-ler gesetzt. Noel Selmeczi gewann zweimal und verlor standesgemäß gegen die Nummer 3 der Setzliste. Die Siegerin im U13-Juniorinnen-Feld machten dann gleich zwei Spielerinnen der TCU-Mädchen-Landesmeisterinnen unter sich aus. Jennifer Pfäfflin setzte sich gegen Alexa Feller mit deutlichem Ergebnis durch und wurde Bezirksmeisterin. Die Konkurrenz der U14-Juniorinnen, war praktisch ein TCU- Mädchen-Ranglistenturnier. Mit Daijana Abadzic, Isabel Truckenmüller und Julica Grass waren drei Mannschaftskameradinnen der TCU-Mädchen im Halbfinale. Mit einem souveränen Sieg im Finale setzte sich Julica Grass gegen Isabel Truckenmüller durch, die zuvor ein hartes Halbfinalmatch hatte. Marie Vogt, 13-jähriges Vorzeigetalent aus den TCU-Reihen, zeigte in der U16-Konkurrenz ihre bestechende Form. Souverän spielte sie sich, an eins gesetzt, bis zum Gewinn des Bezirksmeistertitels durch. Im Halbfinale war auch noch Johanna Lutz im Rennen, die aber gegen Katharina Schlipf vom TC Aalen das Nachsehen hatte und es damit nicht ins Finale gegen ihre Mannschaftskollegin schaffte. Linda Dimitroff spielte als einzige Vertreterin des TCU in der Konkurrenz der U18-Juniorinnen mit. Sie schaffte es ins Halbfinale, wo sie dann gegen die spätere Siegerin und LK1-Spielerin Pia Sperber vom TC Aalen das Nachsehen hatte und so schließlich die Bronzemedaille holte. Es war ein gutes Turnier für den TCU, das wieder zeigte wie gut vor allem die Juniorinnen des TCU aufgestellt sind. Aber auch die Leistung der U12-Junioren bewies, dass es bei den jüngeren Junioren auch wieder aufwärts geht. Der gesamte TC Urbach kann stolz auf seine Jugend sein, die in 2018 sicher ihr erfolgreichstes Jahr überhaupt hatte. Ein Jahr, das ziemlich sicher, nicht getoppt werden kann. Sportlerehrung der Gemeinde 2018 Am lud die Gemeinde wieder zur Ehrung der erfolgreichen Sportler in die Auerbachhalle ein. Martina Fehrlen trat, als frischgebackene Bürgermeisterin, das Erbe von H. Hetzinger an. Schade war, dass sie nach einer guten Eröffnungsrede und einer gelungenen Darstellung einer Rhythmischen Sportgymnastiktruppe aus Schmiden, versuchte die vielen sportlichen Erfolge so kompakt wie möglich zu präsentieren. Das war bei der Vielzahl von TCU-lern, die als Mannschaft und gleichzeitig mit ihren Einzelerfolgen geehrt werden sollten, nicht möglich. So gingen im 50. Jubiläumsjahr des TCU, das auch in seiner Geschichte das Erfolgreichste war, einige hochkarätige Titel unter. Ganze 13 Mannschaften, 7 aus Jugend und 6 von den Aktiven, hatten erste Plätze in Ihren Ligen belegt und bekamen dafür bronzene und silberne Medaillen. Vor allem der Titel des Württembergischen- gleich Landesmeister der TCU-Mädchen war ein sensationeller Erfolg. Auch die Aufstiege aller drei Juniorinnen- und zwei Mädchen-Mannschaften, bei den 1. Juniorinnen in die Oberliga, waren sensationell. Aber auch die Einzelleistungen, allen voran den Württembergischen Landesmeistertiteln von Marie Vogt und Nicolas Pfäfflin stachen aus der Flut an Turnierplatzierungen heraus. An das Jahr 2018 wird sich der TCU gerne zurückerinnern, ein Jahr in dem alles nahezu optimal lief. Dieses 50-ste Jubiläumsjahr in einer Sportlerehrung widerzuspiegeln war schwer und gelang nur ansatzweise. Trotzdem ist diese Veranstaltung der Gemeinde für die Sportler und ihre Betreuer wichtig, würdigt sie doch auch die Arbeit, die hinter den Erfolgen steckt. Außerdem sorgt die Veranstaltung im grauen Herbst immer für eine bunte Abwechslung. Beim gemeinsamen Ausklang am Buffet bietet sich dann auch immer noch die Gelegenheit für einen Sportart übergreifenden Austausch. TCU-Jugend bei Sportlerehrung 2018 Damen 40 Staffelliga Damen 40: TC Urbach 1 TEV R.W. Fellbach Einen knappen Sieg konnten die Damen 40 bei ihrem ersten Spiel der Winterhallenrunde für sich verbuchen. Spannende Matches lieferten sich Nicole Röthele an Position 2 und Nicole Kraiß an Position 4 gegen ihre Kontrahentinnen aus Fellbach. Während Nicole Kraiß nach Abwehr von 3 Matchbällen den MTB für sich entscheiden konnte, unterlag Nicole Röthele unglücklich ihrer Gegnerin 10:12, ebenfalls im MTB. Michaela Eckart an Position 1 hatte gegen ihre stark aufspielende Gegnerin wenige Chancen. Simone Greiner-Eul gewann ihr Match, so dass es bei 2 : 2 nach den Einzeln spannende Doppel werden sollten. Michaela Eckert / Nicole Kraiß mussten das erste Doppel abgeben, Nicole Röthele / Simone Greiner-Eul glichen zum 3:3 aus. Da die Urbacherinnen insgesamt 3 Spiele mehr verbuchen konnten, ging der Gesamtsieg an den TC Urbach. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am um Uhr in unsere Vereinshütte am Waldsportplatz sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Satzungsänderung 2 8. Anträge 9. Verschiedenes Öffentliches Probetraining Die Schützengilde Urbach e.v. lädt jeden ersten Mittwoch im Monat (18-19 Uhr) zu einem öffentlichen Probetraining ins Schützenhaus ein. Um Voranmeldung unter sgi-urbach@gmx.de wird gebeten. Anfragen für Gruppen oder Firmen beantwortet unser Schießleiter sehr gerne unter sgi-urbach@gmx.de. 33

34 Schießzeiten 25 m Bahn à Mo - Fr Uhr, Sa Uhr, So 9 13 Uhr 50 m Bahn à Fr Uhr, So 9 11:30 Uhr (> Kal..22lfb) Die Standgebühr für Gastschützen beträgt 10,00. Jugendtraining Unser Jugendtraining findet immer Montags um 17:00 Uhr statt. Infos erhaltet Ihr bei unserem Jugendleiter unter sgi-urbach@gmx.de Fallplattenanlage / offenes Fallplattenschießen Jeden 2.Montag im Monat von Uhr bieten wir die Möglichkeit für ein offenes Fallplattenschießen. Um Voranmeldung unter sgi-urbach@gmx.de wird gebeten! Gebühr pro Person 15,- Termine Weihnachtsfeier + Ehrungen Vereinsgaststätte Unsere Vereinsgaststätte hat für Sie geöffnet von Mi Fr Uhr, Sa Uhr und Sonn- und Feiertage Uhr Telefon: Achtung!!! Unsere Gaststätte ist vom 01. bis 08. Januar 2019 geschlossen. Unterstützen Sie unseren Verein und schauen Sie doch mal bei uns rein. Weihnachtsfreude schenken! Dieses Jahr erklingen im Ort unsere Weihnachtslieder am Sa ab 13Uhr. Wenn auch Sie sich oder Freunden/Bekannten eine musikalische Weihnachtsfreude schenken wollen, lassen Sie es uns bis zum wissen. Gerne kommen wir vorbei und erfreuen Sie mit ein paar Weihnachtslieder. Blasorchestermitteilungen Die nächste Probe findet statt am Mittwoch im Musiksaal der Atriumschule statt. Für alle Fans gibt es uns auch online: Facebook: #Musikverein Urbach 1932 e.v. DENN ES IST WEIHNACHTSZEIT! Einladung zum Adventskonzert in der Afrakirche Der dritte Adventssonntag ist für die Freunde des Chorgesangs in Urbach und Umgebung längst ein fester Termin. Die Chöre des Gesangvereins Eintracht Urbach 1925 e.v. machen den Besuchern ihres Adventskonzerts mit traditionellen und modernen in die Weihnachtszeit passenden Liedvorträgen bewusst... denn es ist Weihnachtszeit. Unter diesem Motto möchten unsere Sängerinnen und Sänger der Chorformationen des Männer- Chor, von ChorArt zwanzigelf, der Vokalformation NoNames und nicht zuletzt unserer ChorKids die Konzertbesucher einstimmen auf ein ebenso besinnliches wie frohes Weihnachtsfest. Gregor Wohak wird am Piano begleiten. Die Chöre der Eintracht Adventskaffee am im Foyer der Auerbachhalle Advents-, und Weihnachtsmusik, Kaffee und Kuchen kamen letztes Jahr wieder so gut an, dass wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Aktive, Ehemalige, Eltern, Freunde und Sponsoren ( gerne jeweils mit Partner...Oma und Opa...) herzlich zu dieser gemütlichen Runde dieses Jahr wieder einladen. Musikalische Beiträge gibt es von den Jugendlichen und Aktiven. Wir freuen uns auch über Kuchen-bzw. Gutslespenden. Bitte bei Familie Beutel (Tel: 83130) melden Weihnachten kommt immer Näher. Auch wir sind schon fleissig dabei unsere Weihnachtliche Adventsmusik zu üben. Sie können uns auf folgende Auftritte live erleben... Auftritte: Weihnachtsmarkt Urbach ( Uhr) Weihnachtsmarkt Hegnauhof Ortsrundgang Wenn Sie am auch gerne ein kleines Weihnachtsständchen wünschen dann melden Sie sich bei Fam Beutel 07181/ laden zusammen mit ihrer Leiterin Timea Toth herzlich zum Chorkonzert im Advent ein am Sonntag, den 16. Dezember 2018, 17:00 Uhr, in der Afrakirche in Urbach. Im Anschluss an das Konzert ist Gelegenheit zum Verweilen auf dem Vorplatz der Afrakirche und bei einem Glühwein oder einem Kinderpunsch den Abend in angenehmen Gesprächen ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung unseres Aufwandes sind wir für jede Spende dankbar. Geschenkidee -... denn es ist Weihnachtszeit : Karten für das Konzert von Kathy Kelly und unserer Chorformation ChorArt zwanzigelf am in der Auerbachhalle können nach dem Adventskonzert am Glühweinstand erworben werden. Waldweihnacht am Ab sind Sie herzlich eingeladen die adventliche Stimmung rund um die Linsenberghütte zu genießen. Es gibt Punsch und Glühwein direkt vom Holzofen, warmes Essen (Gaisburger Marsch) und leckere Waffeln, Rote Würste und Stockbrot direkt vom Feuer. Außerdem wird uns der Nikolaus besuchen und hat sicher eine Überraschung für die Kinder dabei... Herzliche Einladung an alle, gern auch Familien mit Kinder! 34

35 Öffnungszeiten der Linsenberghütte Dezember 2018 Im Dezember keine Ganztagsbewirtung Samstag den 1. Dezember 2. Hüttenweihnacht mit der Familiengruppe An der Linsenberghütte 02. Dezember Uhr 09. Dezember ( Geschlossen) (Urbacher Weihnachtsmarkt) 16. Dezember Uhr 23.Dezember Uhr 26. Dezember Uhr (2.Weihnachtsfeiertag ) 30. Dezember ( Geschlossen) Es freut sich das Albvereinsteam auf ihren Besuch. Gesangsgruppe des schwäbischen Albvereins Urbach Am Mittwoch, den treffen wir uns zum letzten Liederabend in diesem Jahr. Wie gehabt um 19 Uhr in der Linsenberghütte. Um diesen Abend ein bisschen Vorweihnachtlich zu gestalten, würden wir uns über selbstgebackene Gutsle oder andere Leckereien sehr freuen. Schon im Voraus ein großes Dankeschön. Viele Grüße, Euer Gesangskollege brauche ein paar Minuten und dann kann ich gar nicht genug Streicheleinheiten bekommen... In meinem neuen Zuhause hätte ich gerne Freigang. Falls ich euer Interesse geweckt habe, kommt mich doch einfach mal besuchen. Leider gibt es von mir noch kein Foto, auf unserer Facebook Seite gibt es aber einen Film über mich... bitte anschauen! Weihnachtsmarkt Plüderhausen am 02. Dezember 2018 Wir haben dort einen Stand mit Handarbeiten und Dekoartikel.. am Marktplatz Plüderhausen. Schaut doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf euch. Fundtiere Fundkater aus Lorch-Waldhausen... Wo fehlt er? Wer vermisst mich? Ich möchte wieder nach Hause... Fundkaninchen aus Plüderhausen... Wo wird es vermisst? Adventsfeier Zu unserer Adventsfeier am Freitag, den 30. November 2018 in der Begegnungsstätte im Schloss laden wir unsere Mitgliedsfrauen sehr herzlich ein. In vorweihnachtlicher Atmosphäre und bei guten Getränken und Gebäck wollen wir einen gemütlichbesinnlichen Nachmittag miteinander verbringen. Beginn ist um 14:30 Uhr. Dürfen wir Euch wieder um eine Kostprobe Eures Weihnachtsgebäcks bitten? Danke im voraus! Wir freuen uns, wenn viele von Euch kommen können. Freundliche Grüße - Euer Vorstandsteam..und wer vermisst mich? Ich möchte auch wieder nach Hause.. Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr Telefon: ( ) mail-tierstationpluederhausen@web.de Homepage: Schüchterner Kater sucht liebevollen Familienanschluss Hallo ich bin s, der Sami, ich bin 4 Jahre alt, kastriert und leider gehe ich hier etwas unter, weil ich noch so schüchtern bin... Eigentlich bin ich aber ein ganz lieber, verschmuster Kater, ich Zu Besuch in der Klangkiste Urbach & Plüderhausen Seit Anfang des Jahres haben wir mit der Musikschule Egelhof die Idee von Frau Hof in ein gemeinsames Projekt umgesetzt: Kranken und behinderten Kindern die Möglichkeit zu bieten, in ihrer ganz eigenen Art und Weise, sowie in ihrem Tempo zu musizieren. Der Erfolg gibt dem Projekt recht. Mittlerweile wurden in Urbach und Plüderhausen jeweils eine Gruppe gegründet und etabliert. Am vergangenen Montag war nun unser Vorstand B. Meitinger 35

36 live vor Ort und hat sich, bei einer gemeinsamen Musikstunde beider Gruppen, an Triangel und Schellenkranz versucht. Auch der Plüderhäuser Bürgermeister A. Schaffer, hat der Gruppe einen Besuch abgestattet und aktiv mitgewirkt. Anlass war eine Spende der Bürgerstiftung für das Projekt Klangkiste. Es ist einfach toll zu sehen, wie ein einfaches Tamburin dafür sorgen kann, Anspannungen bei Kindern und Eltern zu lösen um den Gefühlen einfach mal freien Lauf lassen zu können. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Frau Hof der Musikschule und die Kursleiterin Frau Pilous für die Durchführung und Engagement. Wir hoffen auf ein noch langes Bestehen der Klangkiste Urbach&Plüderhausen. Sollte dieses Projekt auch für Ihr Kind interessant sein, schreiben Sie uns an unter: Nach einer kurzen Begrüßung und einer Runde Völkerball ging es dann auch schon los. In fünf Stationen durften die Rangers sich am Zunder sammeln, Feuerbohren, kochen über dem Feuer und auch den verschiedenen Feuerarten, ausprobieren. Auch eine Station über die Gefahren des Feuers gab es. Nach dem Stationslauf durften wir dann in die Teamzeit. Nachdem die Teamzeit vorbei war, gab es noch eine kurze Andacht über die Feuer, die in der Bibel vorkommen. Anschließend hat jeder von uns noch eine Hand voll gebrannte Mandeln bekommen. Wenn du dich fürs draußen sein interessierst, dann komm ruhig mal bei uns Royal Rangers Urbach vorbei! 4. Business-Lunch mit Bürgermeisterin Martina Fehrlen Sehr geehrte Mitglieder, nächste Woche findet unser 4. Business Lunch statt. Hiermit laden wir alle Mitglieder des Gewerbevereins ein an unserem Business Lunch teilzunehmen. Ebenfalls herzlich willkommen sind alle Unternehmenstreibenden von Urbach. Das vierte Treffen findet am Dienstag, 4. Dezember 2018 von Uhr in der Pizzeria La Gondola in Urbach statt. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit anderen Gewerbetreibenden aus Urbach sowie Vertretern der Gemeinde auszutauschen. Der Gewerbeverein und die Gemeinde freuen sich auf eine rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüssen Vorstand und Ausschuss Spezialstammtreff Feuer Letzten Samstag ging es bei den Startern und Kundschaftern um das Thema Feuer. Wir Rangers kochen gerne auf Feuer und verbringen auch gerne mal einen Abend am gemütlichen Lagerfeuer. Nikolausjagd Diesen Samstag werden wieder ein paar wild gewordene Nikoläuse durch Urbach gejagt. Auch du bist herzlich dazu eingeladen! Wir treffen uns von Uhr an der Atriumschule. Wenn du Lust darauf hast, den Nikolaus zu fangen und ein paar Süßigkeiten von ihm zu kriegen, dann sei dabei! Unsere kommenden Aktionen Starter und Kundschafter (6-11 Jahre) Nikolausjagd, Uhr, Atriumschule Teamtag, Infos beim Teamleiter Pfadfinder und Pfadranger (12 17 Jahre) Nikolausjagd, Uhr, Atriumschule Teamtag, Infos beim Teamleiter Bei weiteren Fragen zu unserem Programm oder unserer Arbeit schaut einfach auf unserer Website urbach.rr35.de vorbei oder schreibt eine an 36

37 Einladung zum Basar Wir laden zu unserem Basar am Samstag, den 01. Dezember 2018 Alle herzlich ins Katholische Gemeindehaus ein. Beginn ist ab 14:00 Uhr. Es gibt Adventskränze und Gestecke, Türkränze und Weihnachtsschmuck, selbstgestrickte Socken, selbstgemachten Holundersaft, selbsthergestelltes Suppengrün im Vorratsglas und ein reichhaltiges Sortiment an selbstgebackenem Weihnachtsgebäck und Linzertorte. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir verschiedene Getränke sowie Butterbrezeln an. Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns. Rum wird gerade erst für den deutschen Markt zugänglich gemacht und konnte an diesem Abend bereits verkostet werden. In der Pause gab es einen kulinarischen Genusse mit Brötchen und karibischen Spießen. Handarbeiten aus Äthiopien Die zweite Runde führte der Arcane Flamboyant an - der einzige Agricole-Rum des Abends. Seine Besonderheit: Er wird im Kirschholzfass ausgebaut - was ihm eine sehr außergewöhnliche Holznote verleiht. Mit dem Plantation Peru 2004 folgte schließlich ein Schwergewicht aus dem französischen Hause Ferrand, der holzige und würzige Noten gleichermaßen verkörpert. Den süßen Abschluss des Abends bildete dann der A.H. Riise Fregatte ein Premium Rum aus dem Hause Riise der in Dänemark nachveredelt wurde. Eine kleine Preisverleihung gefolgt von nettem Beisammensein bildeten den geselligen Abschluss des Abends. Alle Rumfreunde dürfen bereits auf die nächsten beiden Veranstaltungen ( und ) im Rahmen der Remstal Gartenschau gespannt sein. Karten können wie gewohnt über die Homepage bezogen werden - da für das Tasting im Mai jetzt schon einige Karten verkauft sind, wird eine sehr frühzeitige Buchung empfohlen. Euer Rumteam Urbach e.v. 8. RumTasting im Urbacher Bürgerkeller Das RumTeam Urbach hatte am Samstag wieder zum RumTasting im Urbacher Bürgerkeller im Museum am Widumhof geladen - diesmal unter dem Motto Expedition Rum - holzig, würzig, süß. Seit langem ausverkauft, machten sich auch diesmal wieder ca. 40 Expeditionsteilnehmer auf die genussvolle Reise, die vielfältigen Aromen zu erkunden. Gunar Hauke sowie Tobias Mihalek - Gründungsmitglieder des Vereins - führten mit Vorträgen über Herstellung und Geschichte des Rums gewohnt souverän und unterhaltsam durch den Abend. Der Schwerpunkt des Abends lag natürlich bei der Verkostung der sieben Proben. Diese waren wieder mit vielen diesjährigen Messe-Neuzugängen versehen, so dass auch für Rum-Experten viel Neues dabei war. Den Auftakt machte der 12-jährige Abuelo von Abuelo Rum - mit typischen Eichenfassnoten ein sehr holziger Rum aus Panama. Der Ron Espero Coconut & Rum aus der Dominikanischen Republik setzte mit seiner Kokos-Süße den ersten geschmacklichen Kontrapunkt des Abends. Mit dem Ron Cihuatan aus El Salvador gelang dem RumTeam Urbach schließlich eine Premiere - der Festliches Adventskonzert Das Ensemble Facciamo cosi lädt zu seinem jährlichen stimmungsvollen Konzert am 1. Adventssonntag, den in die Urbacher Afrakirche um Uhr ein. Unter der Leitung von Cordelia Hanus hören sie festliche Chorstücke und solistische Darbietungen von Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Händel und vielen anderen. Das Konzert wird eingerahmt durch die Begleitung einer Querflöte, gespielt von Monika E. Missale und am Klavier begleitet von unseren langjährigen Pianisten Dieter Aisenbrey und Elina Sorlanda. Die Moderation übernimmt Herr Pfarrer Dieterle. Der Eintritt ist frei, für ihre Spenden bedankt sich das Ensemble ganz herzlich. Bei Glühwein und Gebäck wollen wir den ersten Adventssonntag ausklingen lassen. 37

38 Jahrgänge Heilsames Singen Während der Schulzeit treffen wir uns 14-tägig zum gemeinsamen Singen und Chanten im Musiksaal der Atriumschue Urbach. Im Mittelpunkt steht die heilsame Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele. Wir öffnen durch das Singen unsere Herzen füreinander und teilen Verbundenheit miteinander. Nach Stimm - und Lockerungsübungen unternehmen wir eine Reise in die Welt des Singens. Wir singen und bewegen uns zu Liedern aus verschiedenen Traditionen und Kulturen, Liedern aus der ganzen Welt. Es gibt keine Voraussetzungen. Jeder ist mit seiner Stimme willkommen. Erfahrene genauso wie unerfahrene Sänger, denn Das Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen. (Menuhin) Leitung: Eva Binanzer, Musiklehrerin Ort: Musiksaal der Atriumschule Urbach Zeit: Dienstags um Uhr Uhr Termine 2018: Kosten: Spendenbasis Kontakt: eva.binanzer@googl .com Nächstes AGU-Treffen am Unser nächstes AGU-Treffen findet am Montag, den im Küferstüble in Plüderhausen statt. Der Nebenraum ist für uns reserviert. Ab Uhr vespern wir in lockerer Runde, ab 19 Uhr werdenkonkrete Anliegen besprochen. Ein Programmpunkt wird die Gemeinderatswahl 2019 sein. Kommen Sie vorbei, wenn auch Sie kommunalpolitisch interessiert sind. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. aguurbach@gmail.com Homepage: Parteien und Wählervereinigungen Jahrgang 1931/32 und Freunde Am treffen wir uns um Uhr im Gasthaus zum Rössle in Urbach (Mittagessen und Kaffee) um ein paar Stunden miteinander zu verbringen. Bis dann, liebe Grüße Jahrgang 1934 / 35 Einladung zum Jahresabschluss am Do. 06. Dez Wo: In der SC - Gaststätte Wann: um Uhr Liebe Jahrgangsangehörige und Jahrgangsfreunde, zu unserem traditionellen weihnachtlichen Treffen mit unseren Partnerinnen und Partnern bei Kaffee und Kuchen sowie Abendessen zur gegebenen Zeit, seid Ihr alle herzlichst eingeladen. Über Euer Kommen freuen wir uns natürlich sehr und hoffen bereits jetzt, dass es für jeden wieder ein schöner und harmonischer Nachmittag bzw. Abend werden wird. Zwei schöne Filme von unseren unvergesslichen Reisen werden zum Gelingen des Nachmittags beitragen. Wir hoffen natürlich, dass Ihr alle wieder dabei sein könnt. Wer aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen kann, dem wünschen wir auf diesem Wege von Herzen eine gute Besserung! Einstweilen grüßen wir Euch sehr herzlich Herbert, Annemarie u. Hans Jahrgang 1938/39 Liebe Jahrgängler und Partner/innen An unseren traditionellen Gutsles-Stammtisch am Freitag, im Rössle, Urbach möchten wir gerne erinnern. Über Euer Kommen freuen wir uns sehr und wünschen allen schon ein paar vergnügte Stunden. Euer Jahrgangsteam Aus den Nachbargemeinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach Runder Tisch Wir treffen uns am Montag, 3. Dezember 2018 um 20 Uhr am Runden Tisch im Gasthaus Rössle. Unsere Themen: Rückblick auf Erreichtes in der grünen Politik für Urbach ( ) und grünes Programm für die Gemeinderatswahl Die Veranstaltung ist öffentlich. Herzliche Einladung! Wer Interesse hat bei den Grünen für die Gemeinderatswahl zu kandidieren, kann sich melden bei: Sandra Bührle, sandrabuehrle@gmx.de. Die Grünen Urbach Unser viergruppiges Kinderhaus Goldacker wird von bis zu 70 Kindern besucht und beheimatet je zwei Kindergarten- und zwei Kleinkindgruppen. Ab März/April 2019 suchen wir eine motivierte und engagierte Kinderhaus-Leitung (m/w/d) Ihre Aufgaben Eigenverantwortliche Führung der rund 15 Fachkräfte zuzüglich Auszubildende, Hauswirtschafts- und Sprachförderkräfte Planung und Organisation des Kinderhausbetriebs Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts, Sicherstellung des bedarfsorientierten Angebots, Qualitätsentwicklung vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Träger, Elternschaft und kooperierenden Einrichtungen 38

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer Seite 1 von 10 3.000 m Strecke: 3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen 1 282 Maier Sina 1994 LG Brenztal W18 wj U20 3.000 m 12:50,6 2 388 Hahn Martina 1971 TSG Schnaitheim W40 Seniorinnen 3.000

Mehr

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Sportgemeinde Niederwangen Schwäbischer Skiverband Skitty-Cup 2018 + Bezirksmeisterschaft Langlaufstadion Isny Mittwoch, den 07. März 2018 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kampfgericht: Technische Daten: Veranstalter:

Mehr

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E SC Oberstaufen Allgäuer Skiverband 1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E StNr Jg Name Verein Startzeit Schüler U8 m, 1.3 km 1 12 ECKERT Nils

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

Württembergischer Schützenbund 1850 e.v.

Württembergischer Schützenbund 1850 e.v. Gedruckt: 15.05.2017 / 10:01:45 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 Jahr. Land 70m 70m 1. 1A Schaaf, Simeon Sgi Welzheim 1991 WN 283 313 15 3 596 2. 1D Kühnle, Philipp SK Fellbach-Schmiden 1984 WN

Mehr

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Spielplan 2018 - Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Tag Datum Beginn Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mannschaftsführer Sonntag 06.05.2018 10.00 TSV Zusmarshausen II Laura

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik

Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkampferfolge 2018; Schüler / Jugend / Senioren verein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkämpfe: Europasportfest; Kreis-, Kinder- und Jugendspiele; Kreismeisterschaften; Regionalmeisterschaften;

Mehr

42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2018

42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2018 42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler Der Landkreis Miltenberg und der BLSV-Kreisverband Miltenberg veranstalten am Freitag, 30. November, um 19:30 Uhr in der Elsenfelder Untermainhalle

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E SC Oberstaufen Allgäuer Skiverband 1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Chef des Wettkampf Martin Rasch Technische

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Erfolge. auf Kreis-, Bezirks- und. Nordbayern-Ebene. Turngemeinde Veitshöchheim

Erfolge. auf Kreis-, Bezirks- und. Nordbayern-Ebene. Turngemeinde Veitshöchheim Erfolge auf Kreis-, Bezirks- und Nordbayern-Ebene Turngemeinde Veitshöchheim 7 Jürgen Müller Tischtennis Unterfränkische Meisterschaften 1. Platz Doppel Herren B Kreismeisterschaften 1. Platz Ulrike Sanchez

Mehr

Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E SSV Spaichingen Schwäbischer Skiverband Bezirksmeisterschaften Skibezirk Schwarzwald Biathlonzentrum Gosheim 29.01.2012 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Walter Bopp Technische

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Trial 20" Deutsche Meisterschaft 2010

Trial 20 Deutsche Meisterschaft 2010 Deutsche Meisterschaft 2010 ELITE Jahrgang 91 und älter 1 2 Hoffmann Sebastian MSC Schatthausen 17 20 37 13 5 8 5 2 1 Mrohs Matthias MSC Schatthausen 20 17 37 11 9 4 1 3 3 Heller Felix MSC Melsungen 15

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Jahresbericht 2012 Bodenrichtwerte und weitere Grundstücksdaten Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Weinstadt Geschäftsstelle:

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Ehrungstag Sportliche Ehrungen Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt.

Ehrungstag Sportliche Ehrungen Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt. Zum Sportler des Jahres wurde der Ringer Nico Müller geehrt. Nico hat im Jahr 2012 die Silbermedaille auf den Bezirksmeisterschaften und den Württembergischen Meisterschaften im griechisch-römischen Stil

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Stand: G 3. Satzung

Stand: G 3. Satzung Stand: 26.05.2009 G 3 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen

Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Kreiswaldlaufmeisterschaften 2018 in Riedlingen Langstrecke über 8000m AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. 440 M40 1. Oswald, Richard 1977 TSV Riedlingen 26:58 2. 424 M30 1. Münst, Manuel 1986 TSV Riedlingen

Mehr

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... MAYER Marina 41,88 42,83 1:24,71 2. 2... EGGER Denise 42,29 44,78 1:27, 2,36 3. 3... DULLNIG Lena 44,16 43, 1:27,21 2,50 4. 4... KOGLER Julia

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Start 1. DG: :00 Uhr Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... DULLNIG Hanna 43,27 39,75 1:23,02 2. 3... KRALL Judith 44,41 40,83 1:25,24 2,22 3. 2... KAUFMANN Laura 50,24 48,98 1:39,22

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal Vereinsrennen WSV Ort und Datum:, 04.02.2018 Veranstalter: WSV (7043) Durchführender Verein: WSV (7043) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980 Kampfgericht:

Mehr

Jugendsport im Württembergischen Tennis-Bund e.v.

Jugendsport im Württembergischen Tennis-Bund e.v. Jugendsport im Württembergischen Tennis-Bund e.v. Leitfaden für Jugendwarte Mit der Jugend durch`s Tennisjahr Steffi Bachofer / Carsten Hildebrandt 1 Jugendsport im Württembergischen Tennis-Bund e.v. Stefan

Mehr

Semi-Final Lap 1 Lap 2 Lap 3

Semi-Final Lap 1 Lap 2 Lap 3 Deutsche Meisterschaft Trial 20" Elite Semi-Final Lap 1 Lap 2 Lap 3 Club Team S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 Ʃ S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 Ʃ S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 Ʃ Pena l 1 1 Oswald, Dominik 10008801621 GER MSC Münstertal

Mehr

Teilnehmende Vereine:

Teilnehmende Vereine: Veranstalter: SV Gerlingen / Ausrichter: SV Gerlingen Seite: 1 Teilnehmende Vereine: Nr. Verein ID Pers. Summe 18: Schwimmverband Württemberg 1. Neckarsulmer Sport-Union 6488 2 6-2. SG Delphin Zollernalb

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik

Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkampferfolge 2017; Schüler / Jugend / Senioren Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec, Abteilung Leichtathletik Wettkämpfe: Europasportfest; Kreis-, Kinder- und Jugendspiele; Kreismeisterschaften;

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

STADT BALINGEN. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von. Gutachten durch den Gutachterausschuss. (Gutachterausschussgebührensatzung)

STADT BALINGEN. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von. Gutachten durch den Gutachterausschuss. (Gutachterausschussgebührensatzung) STADT BALINGEN Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 16. April 1996 in der Fassung vom 20.11.2001

Mehr

Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015

Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015 Gemeindesportlerehrung Wettkampfjahr 2015 Auch im Jahre 2015 haben vom VfL Engelskirchen/Leichtathletik viele Sportlerinnen und Sportler die Kriterien für die Sportlerehrung der Gemeinde Engelskirchen

Mehr

Spiel Arena Ostalb Cup 2013 Jugendturnier mit LK-Wertung Terminliste alle Disziplinen

Spiel Arena Ostalb Cup 2013 Jugendturnier mit LK-Wertung Terminliste alle Disziplinen Terminliste alle Disziplinen www.eft.de - Württembergischer Tennis-Bund e.v. 08.08.2013 15:21 U10 w Einzel Midcourt U12 m Einzel U12 w Einzel U14 m Einzel U16 m Einzel U16 w Einzel U18 m Einzel 20353927

Mehr

s TVB-Blättle Oktober 2014 Arbeitsdienst am 18. Oktober ab 9.00 Uhr. Unsere Anlage wird winterfest gemacht!

s TVB-Blättle Oktober 2014 Arbeitsdienst am 18. Oktober ab 9.00 Uhr. Unsere Anlage wird winterfest gemacht! TENNISVEREIN BIRKMANNSWEILER E.V. Talaue 31 71364 Winnenden www.tv-birkmannsweiler.de info@tv-birkmannsweiler.de Telefon: 07195-970150 Fax: 07195-970152 s TVB-Blättle Oktober 2014 10 Arbeitsdienst am 18.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

StNr Name Jahr Verein Geschl Lauf 1 Lauf 2 Gesamt Diff Schüler U8 weiblich 4 Zaepernick Leni 2: Schmerbeck Lena 2: Illichmann Mona

StNr Name Jahr Verein Geschl Lauf 1 Lauf 2 Gesamt Diff Schüler U8 weiblich 4 Zaepernick Leni 2: Schmerbeck Lena 2: Illichmann Mona 26. Gemeindemeisterschaft 2015 Riesenslalom Christlum am 01. März 2015, Brandtal - Lift Schüler U8 weiblich 1 4 Zaepernick Leni 2007 SVEB W 1:04.67 1:01.37 83 2:06.04 2 2 Schmerbeck Lena 2007 SVEB W 1:08.12

Mehr

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse 47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November 2017 Veranstalter: Reibschützen Bonbruck Endergebnisse Schüler-Meisterschaft Rang Nr. Vorname Name Verein Serie 1 Serie 2 Gesamt 1. 58 Florian Nirschl

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013 Ort und Datum: Grünau, 24.02.2013 Veranstalter: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Durchführender Verein: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 890 Streckendaten:

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Württembergischer Schützenbund 1850 e.v.

Württembergischer Schützenbund 1850 e.v. Gedruckt: 30.10.2016 / 16:19:14 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 3D Müller, Kai SK Fellbach-Schmiden 1989 WN 276 281 26 27 557 2. 4B Redmer, Christian Sgi Welzheim 1983 WN 266 268 23 18 534

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 10. SVK - Skitag 2018

Offizielle Ergebnisliste 10. SVK - Skitag 2018 Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Groahoiz, Mittererwies, 17.02.2018 Veranstalter: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl, Team Alpin (6121) Durchführender Verein: Skiclub Lattella Wörgl

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am

Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am TC Bernhausen Bärenstarkes Tennis... Präsentation der Jugendarbeit des TC Bernhausen e.v. WTB Jugendwartetags am 21.4.2018 Wer wir sind... Der TC Bernhausen wurde im Januar 1965 gegründet und hatte in

Mehr

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Schwoich, 24.02.2018 Veranstalter: Durchführender Verein: Wintersportverein Schwoich (6133) Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 13:00 Durchgang:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See 2016

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See 2016 Schimeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Zell am See Ort und Datum: Osthang, 27.02. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Zell am See Durchführender Verein: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Alpiner

Mehr

Medaillenübersicht LC Jena 2012

Medaillenübersicht LC Jena 2012 Medaillenübersicht LC Jena 2012 Goldmedaillen Veranstaltung Medaille Athlet Altersklasse Disziplin Leistung 1 Ostthüringer Hallenmehrkampf Meisterschaften Gold Nawroth Charlotte W7 4-Kampf 6 Platzpunkte

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand ) Teilnehmerliste (Stand 17.02.2018) Bambini (U6 + U7) weiblich 4 6 5 8 8 17 BEER Isabella 2011 WSV x x x x 4 BISCHOF Theresa 2011 SV x x x x 4 FEURSTEIN Katharina 2011 WSV Au x x x 3 SCHNEIDER Nina 2011

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Mannschaftsmeisterschaft 2017 KIDs-Cup U12 1 MF: Sienna Braun m 015121230804; fmacho@gmx.de 1 Bezler, Henrik 10556137 LK23 2 Braun, Sienna 20557967 LK23 3 Bracher, Sophia 20557816 LK23 4 Radewagen, Emma 20657380 LK23 5 Biermann, Lukas

Mehr

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 ELITE WP WP WP WP WP WP WP ST ST SU 1 Thomas Mrohs MSC Schatthausen 20 20 20 0 0 20 20 0 0 100 2 Loris Braun VTC Jurassia 15 15 17 0 20 0 17 0 0 84 3 Benjamin

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz Badminton Mannschaften/ Senioren Einzel/Doppel/ Senioren Mannschaften/ Jugend Einzel/Doppel/ Jugend Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft

Mehr

Einladung zur Sportlerehrung

Einladung zur Sportlerehrung VLF Chiemgau Teisendorf, 15.01.2013 Reinhard Prechtl Mehring 14 83317 Teisendorf Te. 08666/7959 An alle Leichtathletik-Vereine im Chiemgau Einladung zur Sportlerehrung Die Ehrung der erfolgreichsten Leichtathleten/innen

Mehr

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Schüler 14 / weiblich 1. 102... BAUR Lilli 04 39,54 40,04 1:19,58 2. 111... WAHL Nadine 05 40,79 41,37 1:22,16 2,58 3. 104... JAUCH Daniela 05 43,46 44,89 1:28,35 8,77 4. 107... MAIER Madlen 04 44,80 45,07

Mehr

Offizielle Ergebnisliste RAIKA TALENTECUP

Offizielle Ergebnisliste RAIKA TALENTECUP Ort und Datum: Niederthai - Wolfsegglift, 27.01.2018 Veranstalter: Schiclub Niederthai (6075) Durchführender Verein: Schiclub Niederthai (6075) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen

Mehr

Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m

Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m Volkslauf im Rahmen der Kreiswaldlaufmeisterschaften - Langstrecke über 8000m Pl. AK Name Jahrgang Verein/Ort Zeit 1. M35 1. Banzhaf, Thorsten 1978 TSV Riedlingen 27:19 2. M35 2. Oswald, Richard 1977 TSV

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsskimeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Ortsskimeisterschaft 2019 Ort und Datum: Graukogel/Reicheben, 23.02.2019 Veranstalter: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) Durchführender Verein: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung

VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung VfL Ostdorf Leichtathletik 2016 Sportlerehrung Leichtathletik 2016 Gruppe 1 Leichtathletik 2016 Gruppe 2 Leichtathletik 2016 Gruppe 3 Erfolge 2016 Theresa Müller, Frauen Südd Meisterschaften 5. Weitsprung

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: P. Kurz KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme P.Kurz... F.Baldauf. P.Keßler-Kuhn... R.Huber... R.Jordan.. Streckenname

Mehr

Lucas Jegel. Julian Scheibel

Lucas Jegel. Julian Scheibel Kampfsport Teil 2 / Nr. 1 Jürgen Dengel Sportdisziplin: Boxen Alters-/Wettkampfklasse: Männer / Mittelgewicht 3. Platz bei der Franken-Meisterschaft im Boxen Kampfsport Teil 2 / Nr. 2 Lucas Jegel Sportdisziplin:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Jura-Meisterschaft 2018 TSV Kösching

Offizielle Ergebnisliste Jura-Meisterschaft 2018 TSV Kösching Söll - Hochsöll Ort und Datum: Söll - Hochsöll, 03.02.2018 Veranstalter: Wintersportverein Söll (6090) Durchführender Verein: Wintersportverein Söll (6090) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Alpine Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Lachtal, 09.02.2019 Veranstalter: Union Oberwölz (5021) Durchführender Verein: Union Oberwölz (5021) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. F-Wert: 1010

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste WSV Vereinslauf

Offizielle Ergebnisliste WSV Vereinslauf Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Mitterhaus, 13.04.2014 Veranstalter: WSV Schladming (5048) Durchführender Verein: WSV Schladming (5048) F-Wert: 890 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

Mitgliederversammlung :TCA - Jugend

Mitgliederversammlung :TCA - Jugend Mitgliederversammlung 17.03.2016:TCA - Jugend 1 Sportliche Gesamtsituation 2015 231 (-4) Mitglieder bis einschließlich18 Jahre (Stand 31.12.2015) 148 (-7) Kinder und Jugendliche im Training (Sommer 2015)

Mehr

TECK Pokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TECK Pokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 2... VOM STEIN Amrei 13 1:02,47 52,71 1:55,18 2. 1... MÜLLER Luisa 13 1:08,02 1:00,53 2:08,55 13,37 U6 männlich 1. 3... KICHERER Fabian 14 58,91 52,88 1:51,79 2. 4... MOOSMANN Mick 13 59,14

Mehr

Schüler D / M8 Dreikampf

Schüler D / M8 Dreikampf Schüler D / M8 Schüler D / M8-1. 131 Lorenz, Jannes 2001 TG Dietlingen 746 P. 8,8 3,15 26,00 2. 128 Weindorf, Lenny 2001 TG Dietlingen 691 P. 9,4 3,05 27,00 3. 61 Pflittner, Luca 2001 TV Neulingen 605

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom

Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom Klasse 1 Odenwaldpokal 2002 Jugend-Kart-Slalom 1 Jäger Mathias AC 1100 100 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 2 Fritsch Julian AC 1090 99 100 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 Klasse 2 Odenwaldpokal

Mehr

Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Bretten erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Bretten erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Große Kreisstadt Bretten Satzung der Stadt Bretten über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschuss-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT im Tischtennis der U/U 7-9 Juni 0 * Sportzentrum Telfs Freitag, 07. 0. ab Uhr Samstag, 08. 0. und Sonntag, 09. 0. ab 9 Uhr im Sportzentrum Telfs sport- und veranstaltungszentrum

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr