Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat"

Transkript

1 Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Philip Bechtle Bonn 11. Juli 2012 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

2 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Aus unserer Alltagwelt Der Kristall P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

3 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Das Atom P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

4 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Der Atomkern P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

5 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Die Protonen und Neutronen P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

6 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Bausteine P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

7 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder Skala Die fundamentalen Bausteine der Materie + Higgs Boson(?) P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

8 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Bekannte Bausteine der Materie Symmetrie liegt der mathematischen Beschreibung zugrunde! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

9 Die Bedeutung der Masse Was ist Masse E = m P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

10 Die Bedeutung der Masse Was ist Masse E = mc 2 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

11 Die Bedeutung der Masse Was ist Masse Masse ist gespeicherte Energie In einer Wechselwirkung In Bewegungsenergie P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

12 Die Bedeutung der Masse Die Masse der Bausteine der Materie Wiederum ein geordnetes Muster Es ist extrem wichtig, daß dieses Muster so aussieht! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

13 Der Higgs-Mechanismus Wir haben noch nicht viel direkte experimentelle Information darüber, wie die Masse der elementaren Teilchen erzeugt wird Aber sehr viel indirekte Information aus der Struktur der beobachteten Wechselwirkungen Und wir haben eine schöne Theorie: Der Higgs-Mechanismus P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

14 Die Erfinder des Higgs-Mechanismus Kibble,Guralnik,Hagen,Englert,Brout P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

15 Die Erfinder des Higgs-Mechanismus Peter Higgs P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

16 Der Higgs-Mechanismus P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

17 Der Higgs-Mechanismus Eigentlich verlangt die Symmetrie, daß alle Teilchen masselos sind! Das steht aber im Widerspruch zu unseren Experimenten! Die Teilchen haben Masse! Masse eines Teilchens: Energie, die in seiner Wechselwirkung mit dem Higgs gespeichert ist P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

18 Der Higgs-Mechanismus Eigentlich verlangt die Symmetrie, daß alle Teilchen masselos sind! Das steht aber im Widerspruch zu unseren Experimenten! Die Teilchen haben Masse! Masse eines Teilchens: Energie, die in seiner Wechselwirkung mit dem Higgs gespeichert ist P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

19 Der Higgs-Mechanismus Eigentlich verlangt die Symmetrie, daß alle Teilchen masselos sind! Das steht aber im Widerspruch zu unseren Experimenten! Die Teilchen haben Masse! Masse eines Teilchens: Energie, die in seiner Wechselwirkung mit dem Higgs gespeichert ist P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

20 Der Higgs-Mechanismus Eigentlich verlangt die Symmetrie, daß alle Teilchen masselos sind! Das steht aber im Widerspruch zu unseren Experimenten! Die Teilchen haben Masse! Masse eines Teilchens: Energie, die in seiner Wechselwirkung mit dem Higgs gespeichert ist P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

21 Das Higgs-Teilchen Experimentelle Überprüfung des Higgs-Mechanismus: Finde das Higgs-Boson P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

22 Das Higgs-Teilchen Experimentelle Überprüfung des Higgs-Mechanismus: Finde das Higgs-Boson P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

23 Das Higgs-Teilchen Experimentelle Überprüfung des Higgs-Mechanismus: Finde das Higgs-Boson P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

24 Das Higgs-Teilchen Wenn die Party leer ist, haben alle Teilchen keine Masse! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

25 Das Higgs-Teilchen Wenn die Party leer ist, haben alle Teilchen keine Masse! Kann nicht sein... P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

26 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

27 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

28 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

29 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

30 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

31 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

32 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? Der instabile Ausgangzustand erfüllt die Symmetrie, aber es ist niemand auf der Party! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

33 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

34 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

35 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

36 Der Higgs-Mechanismus Warum ist die Cocktail-Party eigentlich voller Leute? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

37 Der Higgs-Mechanismus Darum ist die Cocktail-Party immer voller Leute! Der stabile Grundzustand verletzt die Symmetrie spontan, ohne daß die Theorie die Symmetrie verletzt! Und er füllt die Party! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

38 Der Higgs-Mechanismus Darum ist die Cocktail-Party immer voller Leute! Das nennt man Spontane Symmetriebrechung. Dies ist der Schlüssel zur gesamten Struktur der Materie und ihrer Wechselwirkungen! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

39 Der Higgs-Mechanismus Darum ist die Cocktail-Party immer voller Leute! Das nennt man Spontane Symmetriebrechung. Dies ist der Schlüssel zur gesamten Struktur der Materie und ihrer Wechselwirkungen! Wir postulieren die Symmetrien und die Spontane Symmetriebrechung, und erklären damit die Struktur der Wechselwirkungen des Standardmodells. Aber wodurch erklärt sich die spontane Symmetriebrechung? P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

40 Wechselwirkungsstärke und Massen Die genaue Überprüfung des Higgs-Mechanismus Nur ein Beispiel aus vielen Möglichkeiten: Beim Higgs-Mechanismus bestimmt die Berühmtheit g des Teilchens seine Masse: γ Z 0,W τ, b h g hγγ h g hzz,hww h g hττ,hb b γ Z 0,W ± τ ±,b P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

41 It s just the beginning! Prof. Dr. R. D. Heuer CERN-Generaldirektor P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

42 Backup Slides P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

43 Warum wir Hinweise auf eine fundamentale Skala der Natur haben Unter der Annahme, die Quantenmechanik funktioniere auch auf der fundamentalsten Ebene der Bausteine der Materie: Warum das Elektron nicht aus anderen Teilchen zusammengesetzt sein kann: Begründung in drei Zeilen: P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

44 Warum wir Hinweise auf eine fundamentale Skala der Natur haben Unter der Annahme, die Quantenmechanik funktioniere auch auf der fundamentalsten Ebene der Bausteine der Materie: Warum das Elektron nicht aus anderen Teilchen zusammengesetzt sein kann: Begründung in drei Zeilen: Die Heisenbergsche Unschärferelation sagt uns: x p /2 = evs Angewendet auf das Elektron, von dem wir aus Streuexperimenten wissen, daß es kleiner ist als r e < m m p /2 p 98GeV/c Das Elektron hat aber nur eine Masse von m e = 511keV/c 2... P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

45 Warum wir Hinweise auf eine fundamentale Skala der Natur haben Unter der Annahme, die Quantenmechanik funktioniere auch auf der fundamentalsten Ebene der Bausteine der Materie: Warum das Elektron nicht aus anderen Teilchen zusammengesetzt sein kann: Begründung in drei Zeilen: Die Heisenbergsche Unschärferelation sagt uns: x p /2 = evs Angewendet auf das Elektron, von dem wir aus Streuexperimenten wissen, daß es kleiner ist als r e < m m p /2 p 98GeV/c Das Elektron hat aber nur eine Masse von m e = 511keV/c 2... Das Elektron muß elementar sein P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

46 Protonen und Neutronen Protonen und Neutronen sind die Bausteine der Atomkerne Fast die gesamte Masse eines Atoms sitzt im Kern Die Masse der u und d Quarks machen nur 2% der Protonmasse aus 98% der Masse stecken in der Wechselwirkungsenergie und der kinetischen Energie der Bausteine im Proton Trotzdem ist die kleine Masse der quarks entscheidend für das Verhalten von Protonen und Neutronen P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

47 Protonen und Neutronen Das Proton ist stabil (nur deshalb gibt es Wasserstoff, > 80% der gesamten Materie des Universums!) d-quark darf nicht viel leichter sein als das u-quark. d-quark darf aber auch nicht viel schwerer sein als das u-quark, sonst wäre das Neutron im Kern nicht stabil! P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

48 Wechselwirkungen Symmetrien Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

49 Wechselwirkungen Symmetrien Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

50 Wechselwirkungen Symmetrien Feldstaerke Feld 1 Feldstaerke Feld 2 Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

51 Wechselwirkungen Symmetrien Feldstaerke Feld 2 Feldstaerke Feld 1 Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

52 Wechselwirkungen Symmetrien Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

53 Wechselwirkungen Symmetrien Feldstaerke Feld 1 Feldstaerke Feld 2 Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

54 Wechselwirkungen Symmetrien Struktur dieser Wechselwirkungen aus Symmetrieannahmen ( Eichtheorie ) Das Higgs-Boson ist der Schlüssel zu der Struktur der Wechselwirkungen Vorhersage dieser Struktur Jahrzehnte vor ihrer exprimentellen Bestätigung P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

55 Symmetrie als zentrales Prinzip Strkutur und Wechselwirkung der Bausteine der Materie aus Symmetrieanforderungen Feldstaerke Feld 1 Feldstaerke Feld 2 z.b.: Alle Prozesse in der Natur müssen unverändert bleiben, egal, wie ich das Koordinatensystem drehe P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

56 Symmetrie als zentrales Prinzip Strkutur und Wechselwirkung der Bausteine der Materie aus Symmetrieanforderungen Feldstaerke Feld 2 Feldstaerke Feld 1 z.b.: Alle Prozesse in der Natur müssen unverändert bleiben, egal, wie ich das Koordinatensystem drehe P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

57 Symmetrie als zentrales Prinzip Strkutur und Wechselwirkung der Bausteine der Materie aus Symmetrieanforderungen Feldstaerke Feld 2 Feld 1 Feldstaerke z.b.: Alle Prozesse in der Natur müssen unverändert bleiben, egal, wie ich das Koordinatensystem drehe P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

58 Symmetrie als zentrales Prinzip Strkutur und Wechselwirkung der Bausteine der Materie aus Symmetrieanforderungen Feldstaerke Feld 1 Feldstaerke Feld 2 z.b.: Alle Prozesse in der Natur müssen unverändert bleiben, egal, wie ich das Koordinatensystem drehe P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

59 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

60 (Fast) gleiche chemische Eigenschaften kommen im Setzkasten mirakulöserweise untereinander zu liegen P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Teilchen und Beschleuniger

Teilchen und Beschleuniger Teilchen und Beschleuniger Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenbeschleuniger geben Antwort und führen zu Anwendungen Diskret oder kontinuierlich? Materie körnig wie

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Überblick

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Eine Reise in das Innere des Protons

Eine Reise in das Innere des Protons Physikalisches Institut, Universität Bonn Antrittsvorlesung 28. Mai 2008 Outline: 1 Was ist ein Proton? Outline: 1 Was ist ein Proton? 2 Wie sieht das Innere des Protons aus? Outline: 1 Was ist ein Proton?

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Prof. (em.) Dr. Hans-Jürgen Mikeska Theoretische Physik, Universität Hannover VHS Springe, 05.11.2011 Zwei Revolutionen in der Physik im 20. Jhd Ernest Rutherford

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Wissenschaft und Spiritualität

Wissenschaft und Spiritualität Wissenschaft und Spiritualität Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität 2. Die Quantenphysik als Brücke zwischen der Welt

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Kosmologie und Teilchenphysik

Kosmologie und Teilchenphysik Die Welt im Großen und Kleinen ---------------------------------------- Kosmologie und Teilchenphysik Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Thomas Mannel Die Welt im Großen Die Welt im Großen Rosen 10 0 0,001

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr