PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 3. PRAKTIKUMSTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 3. PRAKTIKUMSTAG"

Transkript

1 WS06-07 hemisches Praktikum für Mediziner Vorlesungsnummer PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 3. PRAKTIKUMSTAG Themen: inweis: - Kohlenwasserstoffe - Funktionelle Gruppen I und ihre Reaktionen alogenalkane Alkohole - Funktionelle Gruppen II und ihre Reaktionen Aldehyde Ketone - Funktionelle Gruppen II und ihre Reaktionen arbonsäuren arbonsäurederivate Ausbeute Informieren Sie sich über die angegebenen Themen bitte vor dem jeweiligen Praktikumstag in den Ihnen zur Verfügung stehenden Lehrbüchern (s. Liste Merkblatt). Im Praktikum können nicht alle Themen behandelt werden, die für die Abschlussklausur in hemie und für die ärztliche Vorprüfung relevant sind. Entsorgung: Entsorgungsbehälter A Entsorgungsbehälter B Entsorgungsbehälter Entsorgungsbehälter D Entsorgungsbehälter Entsorgungsbehälter K Entsorgungsbehälter L Andere rganische Lösemittel, halogenfrei (blau) alogenorganische Lösemittel (rot) Anorg. Säuren, Nitrit-/Nitrathaltig Metallsalzlösungen, p-neutral Andere Säuren, schwermetallsalzhaltig Kontaminiertes Laborglas Kontaminierte Betriebsmittel

2 3. PRAKTIKUMSTAG Seite Kohlenwasserstoffe Die einfachsten organischen Verbindungen bestehen nur aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff, sie besitzen also keine sogenannten funktionellen Gruppen mit eteroatomen wie - oder N 2. Diese Kohlenwasserstoffe lassen sich nach ihren chemischen Eigenschaften in drei Gruppen gliedern: Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane, yloalkane sp 3 -hybridisiert) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene mit Doppelbindungen sp 2 -hybridisiert; Alkine mit Dreifachbindungen sp-hybridisiert) Aromatische Kohlenwasserstoffe(planares Ringsystem mit konjugierten Doppelbindungen sp 2 -hybridisiert, folgen der ückel-regel: (4n2)π-Elektronen mit n = 0,1,2,...) Außerdem werden Kohlenwasserstoffe nach ihrer Konstitution eingeteilt: Verbindungen mit verzweigten oder unverzweigten kettenförmigen Gerüsten werden als aliphatisch, mit ringförmigen Gerüsten als alicyclisch bezeichnet. Ringförmige Verbindungen gliedern sich in alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Wegen der geringen Polarität der --Bindung sind Kohlenwasserstoffe nahezu unpolar. Sie sind daher nicht mischbar mit polaren Lösungsmitteln wie Wasser und Ethanol. Zwischen den Molekülen wirken nur schwache zwischenmolekulare Kräfte. Diese VAN-DER-WAALS- Wechselwirkungen hängen nicht nur von der Molekülmasse sondern auch von der Gestalt des Moleküls ab. Dies zeigt sich deutlich in den Schmelz- und Siedepunkten von Kohlenwasserstoffen. Stark verzweigte Moleküle, die eine nahezu kugelförmige Raumerfüllung haben, sieden tiefer als kettenförmige Moleküle gleicher Kohlenstoffzahl. Kohlenwasserstoffe sind reaktionsträge, haben aber einen sehr hohen Energiegehalt, weshalb sie u.a. als ennstoffe eingesetzt werden. So gibt 1 kg Benzin bei der Verbrennung etwa 42 MJ ( J, ca kcal) ab. Benzin (Fahrzeugbenzin) ist eine Sammelbezeichnung für ein Gemisch von ca. 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen wie Alkane, Alkene, ycloalkane, -alkene, sowie Aromaten (z.b. Benzen), die Atome enthalten. Alkangemische (Waschbenzin, Petrolether) benutzt man aufgrund seiner fettlösenden Eigenschaften in der hemischen Reinigung, als Fleckentfernungsmittel, als Lösungsmittel bei der Extraktion von Fetten, arzen, Pflanzenölen, bei der Kautschuk-, Paraffin- und Vaselinefabrikation, als Terpentinölersatz und in zahlreichen weiteren Anwendungen. Trotz der Bezeichnung organische Verbindungen kommen Kohlenwasserstoffe in diesem Sinne nicht im menschlichen Körper vor, sind jedoch Bestandteil bzw. Grundgerüst zahlreicher Biomoleküle Funktionelle Gruppen und ihre Reaktionen Teil I Kohlenwasserstoffe (Alkane) mit kovalenten -- und --Bindungen sind reaktionsträge, da diese Bindungen aufgrund nahezu gleicher Elektronegativität nicht polarisiert sind. Die Mehrzahl der organischen Verbindungen enthält neben Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen weitere Atome (, N, S, F, l, ), so genannt eteroatome. Diese Bindungen zwischen Kohlenstoff- und eteroatom sind aufgrund der höheren Elektronegativitätsunterschiede des eteroatoms im Vergleich zum Kohlenstoff polarisiert und damit reaktionsfreudiger. Atomgruppen, die für eine Reihe von Verbindungen charakteristische Eigenschaften und Reaktionen zeigen, bezeichnet man als funktionelle Gruppe.

3 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 3 In der organischen hemie unterscheidet man mehrere funktionellen Gruppen, wie z.b. Alkohole Thiole Ether Thioether Amine und Substituenten, wie z.b. alogenalkane Außerdem sind Doppelbindungen der Alkene und die Dreifachbindung der Alkine funktionelle Gruppen. Reaktionsmechanismen Typische Reaktionen der oben aufgeführten funktionellen Gruppen sind: Substitution: Ein Atom oder eine Atomgruppe wird durch ein/e andere/s ersetzt. Addition: An eine Doppelbindung wird ein Atom oder Atomgruppe addiert. Eliminierung: (Umkehrung der Addition) Ein Atom oder Atomgruppe verlässt/verlassen das Molekül unter Ausbildung einer Doppelbindung. Redox-Reaktionen alogenierte Kohlenwasserstoffe Eine sowohl in der Technik als auch im Laboratorium vielfach angewandte Methode zur R X Darstellung der halogenierten Kohlenwasserstoffe (X = l,, F) ist die Umsetzung von Alkoholen mit alogenwasserstoffsäuren (nukleophile Substitution). Großtechnisch werden halogenierte Kohlenwasserstoffe durch radikalische Photohalogenierung hergestellt. alogenierte Kohlenwasserstoffe kommen kaum in natürlichen Quellen vor, trotzdem sind sie aufgrund ihrer zahlreichen Verwendung vielfach in der Natur nachweisbar, was auf der Tatsache beruht, dass sie nur sehr langsam abgebaut werden. Verbindungen wie Perchlorethylen (l 2 =l 2 ), kurz PER genannten, wurden in der chemischen Reinigung zur Entfernung von Fetten und in der Industrie zur Entfettung von Metalloberflächen,. Alkohole R Alkohole entstehen durch nukleophile Substitution an alogenalkanen, durch elektrophile Additionen an Doppelbindungen und durch xidation der entsprechenden Alkane. Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die ydroxylgruppe (-). Der bekannteste Alkohol ist Ethanol, der bei der alkoholischen Gärung entsteht.

4 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 4 Versuch 3.1: Darstellung von 2-hlor-2-methylpropan l 3 l 2 3 Versuchsdurchführung: 2-Methylpropan-2-ol 2-hlor-2-methylpropan hemikalien 2-Methyl-2-propanol konz. Salzsäure (l) n-eptan, Natriumchlorid Geräte Reagenzgläser, Stopfen Pipetten a) Geben Sie 2 ml 2-Methyl-2-propanol in ein Reagenzglas. Fügen Sie vorsichtig 1 ml konzentrierte Salzsäure (ätzend!) hinzu und verschließen Sie das Reagenzglas mit einem Stopfen b) Nach intensivem Schütteln (Überdruck!) und etwa halbstündigem (½ h) Stehen lassen wird die obere Phase mit einer Pipette abgehoben und in ein anderes Reagenzglas überführt.(falls sich die Phasen nicht trennen. eptan zugeben und nochmals schütteln und gegebenenfalls mit Natriumchlorid aussalzen!) Die organische Phase wird mit 3 ml Wasser ausgewaschen. Die obere Phase wird mit der Pipette abgehoben und in das andere Reagenzglas überführt. c) Das Produkt nicht sofort entsorgen! (Es wird noch für die Reaktionen 3.3 benötigt) Verwendete hemikalien: 2-Methylpropan-2-ol Xn, F R: S: hlor-2-methylpropan F R: 11 S: Salzsäure, konz. R: S: 26/36/37/39-45 Entsorgung: Das Produkt nicht sofort entsorgen! (Es wird noch für die Reaktionen 3.3 benötigt.) Wässrige Waschlösungen Entsorgungsbehälter D Die ydroxy-funktion eines Alkohols (R-) kann durch ein alogen-atom ersetzt werden. Man lässt dabei den Alkohol in Gegenwart einer Säure (die -Gruppe wird dabei protoniert und als 2 abgespalten) mit dem alogenid, z.b. l, reagieren. Es handelt sich hierbei um ein Beispiel für eine nukleophile Substitution (S N -Reaktion). Primäre Alkylverbindungen reagieren hierbei meist nach dem S N 2-Mechanismus Tertiäre Alkylverbindungen reagieren hierbei meist nach dem S N 1-Mechanismus Für sekundäre Alkylverbindungen sind je nach Reaktionsbedingungen beide Mechanismen möglich.

5 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 5 S N 1-Reaktion (Substitution, nukleophil, monomolekular): Sie verläuft nach dem Geschwindigkeitsgesetz 1. rdnung, d. h. die Reaktionsgeschwindigkeit ist nur von der Konzentration eines Reaktionspartners abhängig, nämlich von der Konzentration des Eduktes oder seiner protonierten Form. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Reaktionsschritt der Bildung des arbeniumions vergleichsweise langsam verläuft und damit geschwindigkeitsbestimmend ist. Das dabei gebildete arbeniumion reagiert dann schnell mit dem Nukleophil, so dass seine Konzentration keine Rolle spielt. Bei der S N 1-Reaktion wird die Gesamtgleichung in die folgenden Reaktionsschritte unterteilt: Reaktionsmechanismus Schritt 1: Protonierung (Bildung eines xoniumions; schnell) Schritt 2: Wasserabspaltung (Bildung eines arbeniumions; langsam) Schritt 3: Nukleophiler Angriff (Bildung des Produktes; schnell) l 3 l 3 3 Energetischer Verlauf: S N 2-Reaktion (Substitution, nukleophil, bimolekular): Die S N 2 - Reaktion erfolgt nach dem Geschwindigkeitsgesetz 2. rdnung, d.h. die Reaktionsgeschwindigkeit wird von den Konzentrationen beider Reaktionspartner, dem Substrat R- und dem Nukleophil -, bestimmt. ier sind also beide am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt beteiligt. Es handelt sich um eine Einstufenreaktion, bei der die Lösung der - -Bindung und die Knüpfung der - - Bindung konzertiert (gleichzeitig) erfolgen. Dabei greift das Nukleophil das -Atom von der Seite an, die der nukleofugen Gruppe (Abgangsgruppe) gegenüber liegt. In dem Maße, in dem sich das Nukleophil dem -Atom nähert und die nukleofuge Gruppe sich entfernt, weiten sich die Bindungswinkel zwischen den Substituenten auf 120 o auf (penta-koordiniertes - Atom).

6 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 6 Mit fortschreitender Ablösung von bewegen sich die Substituenten weiter in derselben Richtung, bis am Ende des Prozesses die Bindungswinkel wieder etwa o betragen. Die so erfolgte Inversion ist bildlich mit dem Umklappen eines Regenschirmes vergleichbar. Verlauf: Energetischer Verlauf: Ungesättigte Kohlenwasserstoffe Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung (sp 2 -hybridisiert, Bindungswinkel von 120 ) und können im allgemeinen durch die Formel n 2n beschrieben werden. Die chemischen Reaktionen der Alkene werden vorwiegend durch die π-bindung bestimmt. Sie gehen leicht Additionsreaktionen ein, wobei gesättigte Verbindungen entstehen. Da die =- Doppelbindung nukleophil ist das angreifende Reagens elektrophil elektrophile Addition(s. Seite 9). Dabei unterscheidet man je nach Reaktionsverlauf und eingesetzten Reagenzien cis-1,2-adukte von trans-1,2-adukte. s 4 - () 2 s 2 yclohexen cis-1,2-dihydroxycyclohexen yclohexen 2 trans - 1, 2 -Dibromcyclohexan Alkene entstehen durch industriell durch rackverfahren und im Labor durch partielle ydrierung von Alkinen oder Eliminierung entsprechender Verbindungen. Dabei treten E/Z-Isomere auf (E von entgegen und Z von zusammen). Wobei das E-Isomer energetisch günstiger ist. E-But-2-en Z-But-2-en Alkine Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Dreifachbindung (sp-hybridisiert, Bindungswinkel von 180 ) und können im allgemeinen durch die Formel n 2n-2 beschrieben werden

7 [ ] 2 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 7 Alkine sind weniger reaktiv als Alkene. Das am sp-hybridisierten -Atom gebundene -Atom kann leicht abgespalten werden (--azid). Additionsreaktionen sind typisch für Alkine, wobei im ersten Schritt Alkene entstehen, die dann zu Alkanen weiterreagieren können. Alkine werden industriell durch partielle xidation des Methans(aus Erdgas) gewonnen im Labor durch doppelte Eliminierung entsprechender Verbindungen. Monomolekulare Eliminierung (E 1 ): yclohexanol yclohexen Alkohole spalten in Gegenwart von starken Säuren, deren Anionen schwache Nukleophile sind, leicht in der itze Wasser ab. Diese Eliminierungstendenz nimmt von primären zu tertiären Alkoholen zu. Die Eliminierungsreaktion E 1 verläuft nach erster rdnung, sie ist eine Konkurrenzreaktion der S N 1-Reaktion. Die Darstellung von yclohexen durch Dehydratisierung von yclohexanol in Gegenwart von Phosphorsäure kann in die Schritte (1) bis (3) unterteilt werden: Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Protonierung (Bildung des xoniumions; schnell): Abspaltung von Wasser (Bildung des arbeniumions; langsam) 2 Bildung der Doppelbindung (Abspaltung des Protons; schnell) Energetischer Verlauf:

8 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 8 Versuch 3.2: Qualitativer Nachweis von Alkenen mit om R R R R 2 Alken 1, 2 Dibromalkan Versuchsdurchführung: om ist ein starkes Ätz- und Atemgift! R- und S - Sätze beachten! hemikalien n-eptan Styrol om in konz. Essigsäure 2 M Natronlauge Geräte Pipette Reagenzgläser Bunsenbrenner a) a. 1 ml eptan und 5 Tropfen Styrol werden in einem Reagenzglas mit einer 3 %igen Lösung von om in konz. Essigsäure (Vorsicht) tropfenweise unter Umschütteln versetzt. Beachten Sie die Entfärbung der om-lösung! Man beendet die omzugabe, sobald eine bleibende Gelbfärbung zu beobachten ist. b) Dann neutralisiert man die Reaktionsmischung durch tropfenweise Zugabe von 2 M Natronlauge unter Kontrolle des p-wertes mit Indikatorpapier. Es scheidet sich öliges 1,2-Dibrom-1-phenylethan ab. Die obere Phase wird mit der Pipette abgehoben und in das andere Reagenzglas überführt. c) Das Produkt nicht sofort entsorgen! (Es wird noch für die Reaktionen 3.3 benötigt) Verwendete hemikalien: Styrol F, Xn R: /38 S: %ige Lösung von om in konz. Essigsäure R: 36/37/38 S: 81/2)7/9-26/45 2 M Natronlauge R: 35 S: (1/2)-26-37/ ,2-Dibrom-1-phenylethan A R:? S:? Entsorgung: Wässrige Phase Entsorgungsbehälter D

9 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 9 Versuch 3.3: Qualitativer Nachweis von alogenalkanen mit dem Beilstein Test. Versuchsdurchführung: (Wird mit dem Assistenten durchgeführt.) a) Unter dem Abzug wird ein Eurocent in die Flamme des Bunsenbrenners gehalten, bis diese Flamme keine Färbung mehr aufweist. b) Nach Abkühlen des Drahtes gibt man auf dessen Ende einen Tropfen 2-hlor-2-methylpropan (Aus Versuch 3.1) Wird nun dieses Drahtende in die Flamme gehalten, verfärbt sie sich grün. c) Gleiche Prozedur mit 1,2-Dibrom-1-phenylethan.(Aus Versuch 3.2) Verwendete hemikalien: 2-hlor-2-methylpropan F R: 11 S: ,2-Dibrom-1-phenylethan A R:? S:? Entsorgung: 2-hlor-2-methylpropan Entsorgungsbehälter: B 1,2-Dibrom-1-phenylethan Entsorgungsbehälter B Elektrophile Addition - anti-omierung von yclohexen (Additionsreaktion) Die Addition von om an eine Doppelbindung verläuft nach einem ionischen Mechanismus. Vor der eigentlichen Addition erfolgt eine Polarisierung des oms durch die π-elektronen der Doppelbindung und es kommt zur Ausbildung des cyclischen omoniumions. Darauf erfolgt aus sterischen Gründen ein nukleopiler trans-angriff des omid-ions. 2 yclohexen trans - 1, 2 -Dibromcyclohexan Die Gesamtreaktion lässt sich in folgende Reaktionsschritte unterteilen: Schritt 1: Bildung eines cyclischen omonium-ions 2 Schritt 2: Nukleophile Öffnung des cyclischen omonium-ions durch trans-angriff eines - :

10 3. PRAKTIKUMSTAG Seite Funktionelle Gruppen Teil II: arbonyle (Aldehyde und Ketone) Aldehyde Aldehyde entstehen durch xidation eines primären Alkohols. In der Natur kommen Aldehyde in gebundener Form in Kohlenhydraten vor, in freier Form nur in geringen Konzentrationen in etherischen Ölen von Duft- und Aromastoffen. In der Industrie R werden Aldehyde zu Aromen, Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln und Farbstoffen verarbeitet. Ketone Ketone entstehen durch xidation sekundärer Alkohole. Propan-2-on (Aceton) ist dar erste und wichtigste Vertreter in der Reihe der Ketone. Da es sich sowohl in Wasser als R R auch in hydrophoben Flüssigkeiten löst, ist es in der Industrie und Technik ein vielfach eingesetztes Lösungsmittel. Früher war Aceton in Nagellackentfernern enthalten Da der Verdacht besteht, dass es krebserregend ist, wurde es durch andere Lösungsmittel ersetzt. Redox-Reaktionen xidation bedeutet eine Abgabe von Elektronen, was sich formal in der Erhöhung der xidationszahl ausdrücken lässt. Dies gilt für die Reduktion in umgekehrter Weise. xidationstufen Verbindungen - IV 4 - III II 2 = l - I = 2 l 2 ( 3 ) 2 I 3 3 l 2 ( 3 ) 3 II 2 l 3 N ( 3 ) 2 III l 3 N IV 2 l 2 l 4

11 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 11 Versuch 3.4: Nachweis von Aldehyden mit Tollens-Reagenz R Aldehyd 2 Ag 2 R 2 2 Ag arbonsäure Versuchsdurchführung: hemikalien Geräte 10 % Silbernitratlösung Reagenzglas 2 M Natronlauge Wasserbad konz. Ammoniaklösung Aceton (Propan-2-on) Ethanal a) 0,5 ml einer 10 %igen Silbernitratlösung werden mit 0,6 ml 2 M Natronlauge vermischt. Das ausgefallene Silberoxid wird durch tropfenweise Zugabe von konz. Ammoniaklösung gelöst und die Lösung auf zwei Reagenzgläser aufgeteilt. b) Zu dem frisch bereiteten Tollens-Reagenz gibt man jeweils einige Tropfen Aceton bzw. Ethanal. Falls sich in der Kälte kein Silberspiegel bildet, wird kurz auf erwärmt (Wasserbad). Verwendete hemikalien: Silbernitrat,N R: 34-50/53 S: (1/2) M Natronlauge R: 35 S: (1/2)-26-37/39-45 Silberoxid, Xn R: S: konz. Ammoniaklösung,N R: S: (1/2)-26-36/37/ Aceton (Propan-2-on) F,Xi R: S: (2-) Ethanal F,Xn R: 12-36/37-40 S: (2-) /37 Silber R: S: Entsorgung: gesamte Reaktionslösung ansäuern Entsorgungsbehälter (Anorg. SäurenNitrat- / Nitrithaltig) Im Gegensatz zu Ketonen können Aldehyde von xidationsmitteln zu arbonsäuren oxidiert werden. Auf diesem Prinzip beruhen die Nachweisreaktionen mit Tollens Reagenz. Stark reduzierende Substanzen wie Aldehyde scheiden aus ammoniakalischer Silberoxidlösung (Tollens-Reagenz) metallisches Silber aus (Silber wird von der xidationsstufe 1 zur xidationszahl 0 reduziert), welches sich als Silberspiegel an der Reagenzglaswand niederschlägt.

12 3. PRAKTIKUMSTAG Seite Funktionelle Gruppen und ihre Reaktionen Teil III arbonsäuren R Durch xidation primärer Alkohole kommt man zu den entsprechenden Monocarbonsäuren. Bezeichnend für diese Stoffklasse ist die arboxylgruppe (arboxy- Gruppe). Da einige höhere arbonsäuren als Bestandteil der Fette auftreten, bezeichnet man diese als Fettsäuren. Im rganismus kommen zahlreiche arbonsäuren vor. Als schwache Säuren liegen sie beim physiologischen p von etwa 7 deprotoniert, also als Anion vor. Das wird auch in der Benennung deutlich, man spricht also nicht von Essigsäure (Ethansäure), sondern von Acetat. Sie spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Dies wird schon bei der Benennung der wichtigen Stoffwechselzyklen deutlich, dem itronensäure- oder itratzyklus. arbonsäure-derivate Man kennt in der hemie eine große Anzahl von arbonsäure-derivaten. Von diesen sind unter anderen für Sie besonders wichtig: Ester (arbonsäure-)ester (arbonsäure-)amide R 1 R 2 arbonsäuren reagieren mit Alkoholen in Gegenwart katalytischer Mengen einer Mineral- (l) oder Lewis-Säure (BF 3 ) zu arbonsäureestern und Wasser. Die Reaktion ist ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Veresterung (inreaktion) und ydrolyse (Rückreaktion). R 1 R 2 Veresterung R 1 2 ydrolyse R 2 Viele natürliche Fruchtaromen enthalten arbonsäureester. Der auptbestandteil dieser Aromen wird häufig in Lebensmittel oder Süßigkeiten eingesetzt, z.b. Methansäureethylester im Rum- oder Ethansäure-3-methylbutylester im Bananenaroma. Die Triester des Glycerins (Propan-1,2,3-triol) spielen als Fette eine besondere Rolle und werden weiter unten behandelt. Amide R 1 N 2 arbonsäureamide erhält man durch Umsetzung der entsprechenden Säurehalogenide, - anhydride und ester mit Ammoniak. R 1 X N 3 - X R 1 N 2 X = l,, R, R Die biochemisch wichtigsten Amide sind Peptide und Proteine (Ksp. 4.4.)

13 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 13 Versuch 3.5: Darstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) Salicylsäure Ethansäureanhydrid (Essigsäureanhydrid) Ethanoylsalicylsäure (Acetylsalicylsäure) Ethansäure (Essigsäure) Versuchsdurchführung: hemikalien Salicylsäure Essigsäureanhydrid konz. Schwefelsäure Geräte Erlenmeyerkolben Saugflasche/Gummikonus/ Wasserstrahlpumpe Büchnertrichter/Filterpapier Essigsäureanhydrid ist ätzend. R/S-Sätze beachten! a) In einem trockenen Erlenmeyerkolben werden 2 g Salicylsäure und 4 ml Essigsäureanhydrid - unter dem Abzug - vermischt. b) Man gibt 6 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmt etwa 10 Minuten im Wasserbad (50-60 ). Ab und zu schütteln. a) Nach dem Abkühlen werden 30 ml Wasser dazugeben. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit wenig kaltem Wasser gewaschen. d) Das erhaltene Produkt wird gewogen und die Ausbeute bestimmt. Verwendete hemikalien: Salicylsäure Xn R: 22-37/38-41 S: - Essigsäureanhydrid R: 10-20/22-34 S: (1/2-)26-36/37/39-45 konz. Schwefelsäure R: 35 S: Entsorgung: Reaktionslösung Entsorgungsbehälter D Waschwasser Entsorgungsbehälter D Salicylsäure Entsorgungsbehälter A (blaue Lösungsmitteltonne) Salicylsäure kann als Phenol mit arbonsäurederivaten zu Estern reagieren (irreversible Esterdarstellung). Wir führen die Reaktion mit Essigsäureanhydrid durch.

14 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 14 Mechanismus: Ausbeuteberechnung: Bei der Veresterung von 69 g von der Salicylsäure mit Ethansäureanhydrid erhält man Acetylsalicylsäure in einer Ausbeute von 70 %. Wie viel Gramm der Verbindung werden erhalten. (mit = 12 g/mol, = 1g/mol, = 16 g/mol) g/mol 102 g/kol 180 g/mol Berechnung der Stoffmenge des Edukts: m E = n E * M E n E = m E / M E = 0.5 g/mol 2. Berechnung der Stoffmenge des Produkts A = n P / n E * 100 % n P = A * n E / 100 % =0.35 mol 3. Berechnung der Masse des Produkts m P = n P * M P = 63 g m E = Masse des Edukt n E = Stoffmenge des Edukts M E = Molekulargewicht des Edukts A = Ausbeute n P = Stoffmenge des Produkts n E = Stoffmenge des Edukts m P = Masse des Produkts n P = Stoffmenge des Produkts M P = Molekulargewicht des Produkts

15 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 15 Versuch 3.6: Veresterung von Salicylsäure: erstellung von Wintergrünöl Salicylsäure Methanol Salicylsäuremethylester 2 - ydroxybenzoesäuremethylester Wasser Versuchsdurchführung: hemikalien Salicylsäure Methanol konz. Schwefelsäure ( 2 S 4 ) Geräte Reagenzgläser/Reagenzglashalter Uhrenglas Messzylinder Bunsenbrenner a) Lösen Sie in einem Reagenzglas 1 Spatelspitze Salicylsäure in ca ml Methanol. b) Pipettieren Sie zu dieser Lösung vorsichtig (!) ml konz. Schwefelsäure und erwärmen Sie die Probe für max. 1-2 min. leicht über der Sparflamme.(Schütteln nicht vergessen!) b) Geben Sie die Tropfen auf ein Uhrglas und prüfen Sie den typischen Geruch des entstandene Salicylsäuremethylesters ( Wintergrünöl ). Verwendete hemikalien: Salicylsäure Xn R: 22-37/38-41 S: - Methanol F,T R: 11-23/24/25-39/23/24/25 S: (1/2-) /37-45 konz. Schwefelsäure R: 35 S: Salicylsäuremethylester Xn R: 22-36/38 S: - Entsorgung: Reaktionslösung Entsorgungsbehälter A arbonsäuren sind relativ reaktionsträge arboxylverbindungen. Ihre direkte Umsetzung mit Alkohol zu arbonsäureestern gelingt daher meist nur in Gegenwart starker Säuren. Der Salicylsäuremethylester wird auch als künstliches Wintergrünöl bezeichnet. Natürliches Wintergrünöl ist eine ölige, süß schmeckende Flüssigkeit, die aus den Blättern des amerikanischen Immergrüns gewonnen wird. Aber auch in den Blüten der Passionsblume, auch als Maracuja bekannt, ist dieser Ester enthalten.

16 3. PRAKTIKUMSTAG Seite 16 Phenole Während in Alkohole die ydroxy-gruppe an Alkyl--Atome gebunden sind, enthalten Phenole eine oder mehrere -Gruppen direkt am aromatischen Ring. Die unterschiedliche Verknüpfungsart alkoholischer und phenolischer ydroxy-gruppen ist die Ursache der verschiedenartigen Reaktivität von Alkoholen und Phenolen. Versuch 3.7: Qualitative Nachweisreaktion auf Phenole Versuchsdurchführung: hemikalien Ethanol 5% wässrige Eisen-(III)chlorid - Lösung Geräte Reagenzgläser Pipette a) Man löst eine Spatelspitze - etwa 10 mg - Salicylsäure in 0,5 ml Ethanol. b) Dazu tropft man langsam eine 1%ige wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösung und beobachtet die Färbung. Verwendete hemikalien: Salicylsäure Xn R: 22-37/38-41 S: -- Ethanol F R: 11 S: (2-)7-16 5% wässrige Eisen-(III)chlorid -Lösung Xi R: S: Entsorgung: Reaktionslösung Entsorgungsbehälter A (blaue Lösungsmitteltonne) Phenole und Enole geben mit einer wässrigen Eisen-(III)chlorid-Lösung eine charakteristische rot-blaue Färbung..

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole. Alkohole 1. Theorie Unter einem Alkohol versteht man einen Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine ydroxyl- Gruppe trägt. Alkohole können also durch die Formel R- symbolisiert werden. Dabei bedeutet

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur rganische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1: Sie wollen Fettflecken von ihrem Kleidungsstück entfernen. Man gibt Ihnen als Fleckenentferner folgende Chemikalien

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Laborprotokoll Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Cédric Birrer (E46) Michel Rickhaus (E45) Anna-Caterina Senn (E44) Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel...

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002 Praktikumprotokoll Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen von Joanna Swidlinski Matrikelnr.: 200124158 Annika Dettloff Matrikelnr.: 200124116 1 Physikalische

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr