ABFALLKALENDER 2019 LAND- KREIS KUSEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABFALLKALENDER 2019 LAND- KREIS KUSEL"

Transkript

1 ABFALLKALENDER 2019 LAND- KREIS KUSEL 1

2 2 Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch für das Jahr 2019 stellt der Landkreis mit der Neuauflage des Abfallkalenders seinen Bürgerinnen und Bürgern wieder einen kompakten Ratgeber rund um das Thema Entsorgung zur Verfügung. Er informiert Sie über sämtliche Leistungen der Abfallwirtschaft des Landkreises und enthält neben vielen wichtigen Informationen und Tipps auch Ansprechpartner und Termine. Der Kalender ist in digitaler Form auch auf der Internetseite des Landkreises unter zu finden. Ab 1. Januar 2019 wird die Abfallwirtschaft im Landkreis neu geregelt und es wird einige Änderungen geben: Mit der Einführung der Biotonne kommt der Landkreis übrigens als letzter Landkreis in Rheinland-Pfalz - der gesetzlichen Verpflichtung nach, Bioabfälle gesondert zu entsorgen und durch Kompostierung oder Vergärung verwerten. Was ändert sich noch? Die Restmülltonnen wurden bereits ausgetauscht und aufgrund des neuen 4-wöchentlichen Abfuhrrhythmus hat sich auch die Größe der Behälter geändert. Für Familien mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen werden sog. Windeltouren angeboten, die eine zusätzliche Abfuhr ermöglichen. Die entstehenden Gebührenerhöhungen sind nur zum Teil der Einführung der Biotonne geschuldet ein größerer Teil liegt darin begründet, dass die Leistungen der Sammlung und der Verwertung neu ausgeschrieben werden mussten und hier wesentliche Teuerungen zu verzeichnen waren. Mit der Folge, dass nach 12 Jahren mit nahezu gleichbleibenden Abfallgebühren, nun ein Anstieg der Gebühren unumgänglich ist. Der diesjährige Abfallkalender ist bebildert mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus dem Landkreis Kusel. Die Aufnahmen zeigen die landschaftliche Schönheit und den Reiz unserer Region, von der Burg Lichtenberg bis zum Ohmbachsee, idyllische Landschaften und stimmungsvolle Impressionen. Wir hoffen, dass der vorliegende Abfallkalender Sie durch das Jahr begleitet und - immer mal wieder - nützliche Informationen und Wissenswertes für Sie bereithält. Grußwort... 2 Übersicht zur Abfallentsorgung... 3 Informationen zur Biotonne Ansprechpartner... 6 Anlagen und Einrichtungen der Abfallwirtschaft... 7 Wer macht was... 8 Sperrmüllabfuhr auf Abruf... 8 Sperrmüllabfuhr Abfallgebühren für Privathaushalte Windelsacktour / Abfallgebühren für Gewerbemüllgefäße Elektro(nik)-altgeräte Elektro(nik)-altgeräte Wertstoffabfuhr im gelben Sack Wertstoffsammlung Grünschnittverwertung Verkaufsstellen für rote Abfallsäcke Müllabfuhr in besonderen Fällen Abfall-ABC Abfuhrtermine Otto Rubly, Landrat Titelbild: Blick von der Michelsburg Foto: K. P. Kappest

3 Übersicht zur Abfallentsorgung im Landkreis Kusel Restmüll Bioabfall Sperrmüll graue Restmülltonne und rote Restabfallsäcke Biotonne, graue Tonne mit grünem Deckel Abrufabfuhr Leichtverpackungen (LVP) gelber Wertstoffsack Wertstoffe/Verpackungen Glas transparenter Wertstoffsack Papier, Pappe, Kartonagen blauer Wertstoffsack und Beistellungen Problemabfälle Abfuhrrhythmus 4-wöchige Abfuhr 2-wöchige Abfuhr 2 x jährlich 2-wöchige Abfuhr 4-wöchige Abfuhr 2-wöchige Abfuhr Elektro-/ Elektronikaltgeräte Abgabe an Sammelstellen Sonstige Abfälle Grünschnitt Abgabe an Sammelstellen Abgabe am Umweltmobil Abfuhrunternehmen Fa. Preis, Konken Fa. Preis, Konken Fa. Preis, Konken Fa. Preis, Konken Fa. Preis, Konken Fa. Preis, Konken dazu gehören nicht dazu gehören nicht mehr verwendbare unproblematische Abfälle z.b. Hygieneartikel, alte Tapeten, alte Medikamente, verschmutztes Papier, Asche, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Windeln, Geschirr, alte Töpfe, Katzenstreu, Schuhe Heiße Asche, Flüssigkeiten, Batterien, Elektrogeräte, Problemabfälle, keine organischen Abfälle z.b. Küchenabfälle, Pflanzenbfälle, sonstiges z.b. Speisereste, roh, gekocht, verdorben, Wurst, Fleisch und Fisch, Knochen, Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeefilter und Teebeutel, benutztes Küchenpapier und Papiertücher, Milchprodukte, ausgehärtetes Fett, Laub, Rasenschnitt, Topf- und Balkonpflanzen, Kleintierstreu Kunststoffbeutel, Flüssigkeiten, Kehricht, Kohle- oder Holzasche, Tapetenreste, Windeln, Zigarettenkippen, kompostierbare Mülltüten aus Maisstärke größere Haushaltsgegenstände (Größen- und Mengenbeschränkung beachten!) z.b. Schränke, Sofas, Sessel, Möbel, Laminat, Parkett Autoteile, Kleinteile, Elektroaltgeräte, Grünschnitt, Problemabfälle, Glas, Holzfenster und Haustüren, Holz aus dem Außenbereich, Bauschutt usw. Leichtverpackungen aus Metallen, Kunstund Verbundstoffen z.b. Tetra-Paks, Kunststoffflaschen, Vakuumverpackungen, Konserven, Getränkedosen, Kronkorken Gegenstände aus Plastik und Metall, welche keine Verkaufsverpackungen sind (z.b. Wäschekörbe, Wasserrohre aus Plastik) Verkaufsverpackungen aus Glas z.b. Gurken-, Senf-, Obst-, Gemüse- und Marmeladengläser, Öl- und Weinflaschen, sonstige Einwegflaschen Fensterscheiben, Spiegel, Tongefäße, Glasvasen Papier, Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Bücher, Kataloge Tapeten, verschmutztes Papier, Papiertücher, Kaffeeund Teefilter usw. (Restmülltonne) Abfuhrtermine siehe Seite z.b. Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, elektr. Werkzeuge + Spielzeuge + Sportgeräte, Informations- und Telekommunikationstechnik, Überwachungsund Kontrollinstrumente ausgeschlachtete, beraubte Geräte (= Sperrmüll) z.b. Äste, Hecken, Baumschnittmaterial, Rasenschnitt, Laub, Sträucher Wurzelstöcke z.b. Altöl, nicht wasserlösliche Farben und Farbreste, Chemikalien, Leim + Klebemittel, Batterien (auch Autobatterien), Haushaltsreiniger, Pflanzenschutzmittel, Feuerlöscher Wasserlösliche Farben, Altmedikamente weitere Infos - s. Seiten 4-5 s. Seiten 10, s. Seiten s. Seite 24 s. Seite 24 s. Seite 18 s. Seite 26 s. Seite 20 3

4 4 Informationen zur Biotonne Warum wird die Biotonne eingeführt Der Landkreis Kusel führt aufgrund der Vorgabe des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zum flächendeckend die Biotonne ein. Bisher landeten organische Abfälle - vor allem Küchenabfälle - häufig im Restmüll. Im Durchschnitt fallen pro Kopf 40 kg Bioabfälle im Jahr an. Der Landkreis rechnet mit 5000 Tonnen Bioabfällen pro Jahr. Durch die Sammlung in der Biotonne werden diese organischen Abfälle künftig in einer Vergärungsanlage verwertet und in Energie sowie hochwertigen Kompost verarbeitet und damit in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt. Die getrennte Erfassung des Bioabfalls sorgt somit dafür, dass dessen energetisches Potential bestmöglich genutzt wird. Bekommt jeder eine Biotonne? Ja, zunächst erhält jeder Haushalt eine 60-L- Biotonne. Auf Antrag können auch größere Gefäße mit 120 oder 240 Litern Volumen gestellt werden. Die Anzahl der Gefäße je Haushalt ist nicht begrenzt. Die Biotonne unterscheidet sich von der Restmülltonne optisch durch einen grünen Deckel. Das gehört in die Biotonne!* Das gehört nicht in die Biotonne!* Tipps im Umgang mit der Biotonne *Aufzählungen sind nicht abschließend. Küchenabfälle: Eierschalen Speisereste, roh, gekocht, verdorben Wurst, Fleisch und Fisch (Knochen) Gemüse- und Obstabfälle (auch Südfrüchte, Zitrusfrüchte Kaffeefilter und Teebeutel Küchen- und Papiertücher Käsereste, einschließlich Naturrinde Milchproduktreste Ausgehärtetes Pflanzenöl Pflanzenabfälle: Laub, Rasenschnitt Stroh und Heu Topf- und Balkonpflanzen Unkräuter / Wildkräuter Verwelkte Blumen Sonstiges: Haare und Federn Kleintierstreu aus Stroh Restmüll aller Art: Kunststoffbeutel Flüssigkeiten, z. B. flüssige Speisereste, Getränke Hydrokultur-Substrate Kehricht Kleintierstreu aus mineralischen Materialien Kohle- und Holzasche sowie Ölruß Leder- und Kleiderreste Staubsaugerbeutel Tapetenreste Windeln Zigarettenkippen Kompostierbare Mülltüten aus Maisstärke Um unangenehme Gerüche im Sommer und Festfrieren im Winter zu vermeiden, helfen folgende Tipps: Wickeln Sie Lebensmittelreste in Zeitungspapier ein, um überschüssige Feuchtigkeit zu binden. Lassen Sie die Biotonne nach der Entleerung gut austrocknen. Für die heiße Jahreszeit: Stellen Sie die Biotonne möglichst an einem schattigen, luftigen Ort auf. Für die kalte Jahreszeit: Geknülltes Zeitungspapier als unterste Schicht einlegen.

5 Haushaltsgröße Behältervolumen Restabfall Mindestgröße (Größere Gefäße sind wählbar) 1-2 Personen 60 Liter 60 Liter 3-4 Personen 120 Liter 60 Liter 5-6 Personen 180 Liter 60 Liter 7-8 Personen 240 Liter 60 Liter 9-10 Personen 240 Liter + 60 Liter 60 Liter Behältervolumen Bioabfall Standardgröße (Größere Gefäße sind wählbar) Neue Behälter Zur Grundausstattung gehört eine neue Restmülltonne, deren Volumen nach den im Haushalt lebenden Personen festgelegt ist. Bei der neuen Biotonne erhält zunächst jeder Haushalt eine Standardtonne mit 60 Liter Volumen. Im Falle einer Befreiung von der Biotonne wir das gestellte Gefäß spätestens im 1. Quartal 2019 wieder abgeholt. Anträge Was ändert sich noch Das bleibt gleich Anträge auf Mehrvolumen, Behältergemeinschaften oder auf Befreiung von der Biotonne können bei der Kreisverwaltung gestellt werden. Erfolgt die Antragsstellung bis zum werden die Behälter bis Ende März 2019 kostenfrei ausgegetauscht. Bei danach eingehenden Anträgen ist der erforderliche Behältertausch grundsätzlich gebührenpflichtig, es sei denn der Antrag bezieht sich auf die Erhöhung oder die Verringerung des Volumens der Biotonne. In diesen Fällen erfolgt der Austausch des Behälters bis zum ebenfalls kostenlos. Die Antragsformulare liegen bei der Kreisverwaltung Kusel sowie den Verbandsgemeindeverwaltungen zur Abholung bereit und können jederzeit unter heruntergeladen werden. Der Abfuhr-Turnus: Biotonne: 14-tägige Abfuhr Restmülltonne: 4-wöchentliche Abfuhr Windelsacktour: 14-tägig mit der Biotonnenabfuhr Wenn ab 2019 die organischen Abfälle aus Haushalt und Garten in der Biotonne landen, fällt für die Restmülltonne deutlich weniger Abfall an. Die Biotonne wird zum Hauptbehälter, der alle 14 Tage geleert wird. Der Abfuhrtag wird nicht geändert. Eine Tonne für zwei Haushalte Rest- und Biomülltonnen können künftig auch gemeinsam genutzt werden. Bewohner von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen können sich bei der Restmülltonne und / oder der Biotonne zu Behältergemeinschaften zusammenschließen. Wer bekommt den Gebührenbescheid? Die Gebührenbescheide für die Abfallentsorgung erhalten wie bisher die Haus- und Wohnungs- Eigentümer. Wertstoffsackabfuhr Wertstoffsäcke werden weiterhin alle 14 Tage (gelber und blauer Sack) bzw. alle 4 Wochen (weißer Sack) abgefahren. 5

6 6 ANSPRECHPARTNER KREISMÜLLDEPONIE SCHNEEWEIDERHOF Eßweiler, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr Elektroaltgeräte-Sammelstellen KREISMÜLLDEPONIE SCHNEEWEIDERHOF Eßweiler, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr KONKEN Fa. Preis, Schellweilerer Straße 2, Konken, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr, 1. Sa. im Monat: Uhr Lauterecken Fa. Zahn, Bahnhofstraße 24b, Lauterecken, Tel. ( ) Di.: Uhr, Fr.: Uhr, 2. Sa. im Monat: Uhr Schönenberg-Kübelberg Fa. Ranker, Bruchstraße 40, Schönenberg-Kübelberg, Tel. ( ) Montag - Freitag: und Uhr, Samstag: Uhr GRÜNSCHNITTSAMMELSTELLEN DUNZWEILER Karl Hammerschmid, Frauenfelderhöfe 2, Dunzweiler, Tel. ( ) Dienstag und Donnerstag: Uhr, Samstag: Uhr HOMBERG Ralf Mohr, Schönborner Hof, Homberg, Tel. ( ) 234 Montag - Freitag: Uhr, Samstag: Uhr KUSEL Industriegebiet, Kusel, Tel. ( ) Mittwoch und Freitag: Uhr, Samstag: Uhr In der Zeit vom bis sind die Öffnungszeiten wie folgt: Mittwoch und Freitag: Uhr, Samstag: Uhr LANGENBACH Thomas Ulrich, Hauptstraße 87, Langenbach, Tel. ( ) 236 oder Montag - Freitag: Uhr, Samstag: Uhr LAUTERECKEN Helmut Steinhauer, Hof Veldenz, Lauterecken, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr, Samstag: Uhr OHMBACH Uwe Eberle, Sportplatzstraße 11, Ohmbach, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr, Samstag: Uhr QUIRNBACH Firma Harth & Ludwig, Quirnbach, Tel. ( ) Mittwoch: Uhr, Samstag: Uhr, Jan. + Feb. geschlossen KREISMÜLLDEPONIE SCHNEEWEIDERHOF Eßweiler, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr WOLFSTEIN Hefersweiler Straße, ehemaliger Schuttabladeplatz, Wolfstein Dienstag: Uhr, Samstag: Uhr BAURESTSTOFFE (Mauerwerk, Steine, Beton) EHWEILER Fa. Melaphyr Steinbruch GmbH, Scheidsheck, Ehweiler, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr, im Winter Uhr LAUTERECKEN Fa. NATRA, Lauterecken, Tel. ( ) Montag - Freitag: Uhr PFEFFELBACH Fa. Hartsteinwerke Gihl GmbH, Pfeffelbach, Tel. ( ) 2 70 Montag - Freitag: Uhr, Samstags nur nach telefonischer Absprache Schönenberg-Kübelberg Fa. Ranker, Bruchstraße 40, Schönenberg-Kübelberg, Tel. ( ) Montag - Freitag: und Uhr, Samstag: Uhr CONTAINERDIENSTE KONKEN Fa. Preis, Schellweilerer Straße 2, Konken, Tel. ( ) WOLFSTEIN Fa. Engert, Hefersweiler Straße 11, Wolfstein, Tel. ( ) ALTENGLAN Fa. Cappel & Klinck, Gartenstraße 8, Bedesbach, Tel. ( ) LAUTERECKEN Fa. Zahn, Bahnhofstraße 24, Lauterecken, Tel. ( ) Schönenberg-Kübelberg Fa. Ranker, Bruchstraße 40, Schönenberg-Kübelberg, Tel. ( ) Abfuhrunternehmen Restmüll, Sperrmüll, Bioabfälle Wertstoffsäcke für Papier (blau) Wertstoffsäcke für Leichtverpackungen (gelb) Wertstoffsäcke für Glas (transparent) Fa. Preis, Konken, Tel. ( ) & ÖFFNUNGSZEITEN

7 Anlagen und Einrichtungen der Abfallwirtschaft im Landkreis Kusel Grünschnittsammelstelle Bauschuttaufbereitung Elektroschrottsammelstelle Grünschnittsammelstelle Glan FW Schmittweiler H B423 Waldmohr Dörrbergweiher Mohrmühlweiher Dörrbergweiher Mohrmühlweiher Glan Grünschnittsammelstelle A6 C H FW Sand Eichelscheiderhof Ohmbach Ohmbach Ohmbachsee Ohmbachsee Glan Glan Glan Glan FW Schönenberg- Kübelberg Alte Probstei Obereisenbach Offenbach- Hirsauer Kapelle Hohenöllen Ingweilerhof Niedereisenb. -Hundheim H G FW PW Ausbacherhof Glanbrücken Niederalben St. Julian B270 Berzweiler Hachenbach Nerzweiler PW Eschenau Reckweilerhof H Rathsweiler Einöllen Oberweiler- Hefersweiler Kunstbahnhof Tiefenbach Gumbsweiler FW G Aschbach PW Relsberg Königsberg Hinzweiler B420 Flurskapelle FW Alt- u. Neu- Oberalben Ulmet Horschbach Wolfstein Druckereimuseum Dennweiler- FW H WOLFSTEIN Frohnbach Welchweiler Oberweiler C PP H FW JH Kalkbergwerk Mayweilerhof Elzweiler im Tal Immetshausen Erdesbach Zweikirche Rossbach Körborn FW Patersbach Bedesbach Rutsweiler Thallichtenberg G H PP Schneeweiderhof a. d. Lauter PW JH PW H Burg Lichtenberg Blaubach JH H Eßweiler B270 Herzerberg 585 m Altenglan Ruthweiler Kreimbach- G FW Reichweiler PP FW Sprengelburg Kaulbach Mühlbach FW B420 Rammelsbach a. Glan Rothselberg Heidenburg FW FW PW Pfeffelbach Wolfskirche KUSEL PP H H Streit- Friedelhausen Diedelkopf Mithrasdenkmal A62 Z Drachenfliegen mühle Bledesbach Michels- Bosenbach Fritz-Wunderlich- Halle Rutsweiler H PW Ehweiler Föckel- Albessen Wildpark Haschbach a. Glan Jettenbach PP berg Niederstaufen- a. Rem. B. bach PW Remigiusberg Herchweiler Potzberg 562 m Oberstaufen- Theisbergstegen bach PW Schell- Godelhausen Neunkchn. B420 weiler Potzberg Konken Etschberg Gimsbach Selchenbach H Langenbach Hüffler Eisenbach Matzenbach Wahnwegen B423 Liebsthal Herschweiler- A62 Rehweiler Pettersheim Sangerhof Glan- Villa rustica Quirnbach Münchweiler PW Krottel- Trahweiler Bettenhausen bach Restmüll, FW Henschtal Haschbach graue Tonne Frohnhofen PW Frutzweiler Steinbach PW Nanz- Nanz- Ohmbach Gartenabfälle, weiler diez- Breitenbach B423 weiler Börsborn Brücken Nanz- Grünschnitt Altenkirchen FW dietschweiler FW PW Dittweiler Dietschweiler Z Biotonne Bambergerhof Gries Dunzweiler G FW Hoppstädten Kappeln Odenbach Synagoge B270 Unter- B420 Langweiler Jeckenbach Medard Windhof Kalköfen Aden- Merzweiler bach Grumbach Homberg FW FH Cronen- Ginsweiler Rheingräfliches berg Archiv FW Herren- Kirrweiler LAUTERECKEN -Sulzbach Hausweiler H PW Wies- Buborn weiler Lohnweiler Heinzen- Reipoltskirchen PW Karlshof Deimberg B420 hausen Nußbach Sulzhof Wasserburg Kompostplatz Elektroschrottsammelstelle Bauschuttaufbereitung Glan Bauschuttaufbereitung Jeckenbach Jeckenbach Lauter Lauter Glan Glan Grünschnittsammelstelle PP Kompostplatz Elektroschrottsammelstelle Standort Hausmülldeponie Elektroschrottsammelstelle Wohin geht der Müll? - Abfälle im Landkreis Kusel 2015 Sperrmüll Altpapier, blauer Sack Leichtverpackungen, gelber Sack Glas, weißer Sack Thermische Verwertung Kompostierung Kompostanlagen Schneeweiderhof und Quirnbach, Verwertung in Gartenbau und Landwirtschaft Vergärungsanlage Thermische Verwertung Recycling Papierindustrie Rückführung und Verwertung über Duale Systeme Rückführung und Verwertung über Duale Systeme Rückführung und Verwertung Elektroschrott gemäß Elektroschrottgesetz In der Übersicht sind nur die mengenmäßig am stärksten anfallenden Abfallarten aufgelistet. 7

8 8 JANUAR 1 Di Neujahr 2 Mi 1 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 2 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 3 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 4 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 5 29 Di Föckelberg, Gimsbach, Godelhausen, Matzenbach, Mühlbach, Neunkirchen, 30 Mi 31 Do Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rutsweiler/Glan, Theisbergstegen Dennweiler-Frohnbach, Etschberg, Haschbach, Hüffler, Liebsthal, Mayweilerhof, Oberalben, Quirnbach, Rehweiler, Schellweiler, Wahnwegen Wer macht was? Telefon ( ) Bürgerbüro buergerbuero@kv-kus.de 0 Anmeldung für Sperrmüllabfuhr Bestellung von Wertstoffsäcken Abteilungsleiter Umwelt und Bauen Uwe Zimmer 110 Uwe.Zimmer@kv-kus.de Abfallwirtschaft/ Bärbel Cattarius-Mensch 237 Abfallberatung Baerbel.Cattarius-Mensch@kv-kus.de Christian Ammann 277 Christian.Ammann@kv-kus.de Abfallwirtschaft/ Ursula Müller 227 Illegale Abfallablagerungen Ursula.Mueller@kv-kus.de Abfallgebührenveranlagung Anette Jung 233 Anette.Jung@kv-kus.de Hans-Günter Stoll 232 Hans-Guenter.Stoll@kv-kus.de Franziska Becker 229 Franzsika.Becker@kv-kus.de Mahnwesen Melanie Jung 228 Melanie.Jung@kv-kus.de Buchhaltung Martina Schöntaube 234 Martina.Schoentaube@kv-kus.de Deponieleiter Schneeweiderhof Thomas Weber telefon ( )

9 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: Touristinformation Pfälzer Bergland Weiher in der Winterhelle in Kusel 9

10 10 FEBRUAR Buborn, Deimberg, Eschenau, Gumbsweiler, Kirrweiler, Nerzweiler, 1 Fr Obereisenbach, Offenbach-Hundheim, Patersbach, Wiesweiler Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, 2 Sa Langweiler, Lohnweiler, Merzweiler, Unterjeckenbach 3 So 4 Mo 6 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 7 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 8 19 Di Blaubach, Diedelkopf, Konken, Kusel, Pfeffelbach, Rammelsbach, 20 Mi Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg Altenkirchen, Breitenbach, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, 21 Do Frohnhofen, Grube Labach, Ohmbach, Waldmohr Altenglan, Bedesbach, Erdesbach, Glanbrücken, Horschbach, 22 Fr Niederalben, Rathsweiler, St. Julian, Ulmet Einöllen, Hefersweiler, Hohenöllen mit Sulzhof, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rutsweiler/Lauter, Wolfstein mit Reckweilerhof 23 Sa 24 So 25 Mo 9 26 Di 27 Mi 28 Do Sperrmüllabfuhr Jeder Haushalt im Landkreis Kusel hat die Möglichkeit, zweimal im Jahr Sperrmüll auf Abruf abholen zu lassen. Der Sperrmüll kann bei der Kreisverwaltung Kusel, Bürgerbüro, wie folgt angemeldet werden: telefonisch unter /424-0, per buergerbuero@kv-kus.de schriftlich per Abfall-App (siehe Heftrückseite) Melden Sie Ihren Sperrmüll schriftlich oder per an, sollten Sie immer die genaue Abholadresse und sicherheitshalber auch die Telefonnummer dazuschreiben. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Art und Menge der sperrigen Abfälle an. Teilen Sie auf jeden Fall mit, wo der Sperrmüll bereit gelegt wird, wenn er nicht direkt vorm Haus abgeholt werden kann. Jede Sperrmüllanmeldung wird bei dem Haushalt registriert, bei dem der Sperrmüll anfällt. Der Abfuhrtermin wird Ihnen dann umgehend mitgeteilt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Sperrmüll auf der Kreismülldeponie Schneeweiderhof im Rahmen der beiden gebührenfreien Abfuhren pro Jahr selbst anzuliefern. Die Anlieferung wird dort als Sperrmüllabfuhrtermin gebucht. Gebührenfrei ist die Anlieferung von 2 cbm Sperrmüll für eine Abfuhr oder von 4 cbm für beide Abfuhren pro Jahr. Auf der Internetseite des Landkreises Kusel, ist ein Verschenkmarkt eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine Online-Tauschbörse, auf der noch brauchbare Gegenstände, die sonst beim Sperrmüll entsorgt werden müssten, kostenlos anderen Bürgern angeboten werden. Was zum Sperrmüll gehört und wie er bereitzustellen ist, lesen Sie bitte auf Seite 10. Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan:

11 Foto: Mitch Rue Photography Blick vom Herzerberg 11

12 12 MÄRZ 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo Rosenmontag 10 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So Beginn Sommerzeit 25 Mo Di 27 Mi Börsborn, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Nanzdietschweiler, Sand, Schmittweiler, Schönenberg-Kübelberg, Steinbach/Glan 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So Beginn Sommerzeit Albessen, Bledesbach, Ehweiler, Herchweiler i. O., Herschweiler-Pettersheim, Körborn, Krottelbach, Langenbach, Selchenbach Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Lauterecken, Medard, Nußbach, Odenbach Aschbach, Bosenbach, Elzweiler, Eßweiler, Friedelhausen, Hinzweiler, Jettenbach, Oberweiler im Tal, Rothselberg, Welchweiler Sperrmüllabfuhr Sperrmüll sind sperrige Abfälle aus privaten Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit auch nach einer Zerkleinerung nicht in die Restabfalltonne bzw. in rote Restabfallsäcke eingefüllt werden können. Die Abfuhrmenge pro Haushalt und Abfuhr ist auf 2 m 3 beschränkt. Von der Abfuhr ausgenommen sind Abfälle die wegen ihrer Einzelgröße (nicht länger oder breiter als 1,70 m) oder ihres Einzelgewichts (Höchstgewicht 50 kg) nicht verladen werden können oder bei denen von einer Zerkleinerungsmöglichkeit keinen Gebrauch gemacht wurde oder die aufgrund ihrer geringen Größe in die Restabfalltonne bzw. in einen roten Restabfallsack verfüllt werden können Nicht zum Sperrmüll gehören Kühlgeräte und Elektrogeräte (Elektrosammelstellen) Autos, Autoteile, Altreifen (Autoverwerter) Bauschutt (Bauschuttdeponien, Deponie Schneeweiderhof, Eßweiler) Baustellenabfälle, z.b. teer- oder bitumenhaltige Abfälle, Isoliermaterialien aus Mineralfasern und Styropor, Asbestmaterialien (Deponie Schneeweiderhof, Eßweiler) Altholz der Schadstoffklasse IV (Deponie Schneeweiderhof, Eßweiler) Aufgrund der Altholzverordnung werden Holzabfälle in verschiedene Schadstoffgruppen eingeteilt. Hölzer, die mit Holzschutzmitteln für den Außenbereich behandelt wurden oder kesseldruckimprägnierte Hölzer gehören zur Schadstoffklasse IV. Diese sind gesondert zu entsorgen und werden daher bei der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen.

13 Ebenfalls nicht abgefahren werden Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen, Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau, imprägnierte Gartenmöbel, Zäune, Palisaden, Konstruktionshölzer, Holzfachwerk und Dachsparren, Fenster, Fensterstöcke, Außentüren, imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich und Sortimente aus der Landwirtschaft Holzteile aus denen Nägel/Schrauben herausstehen Gartenabfälle, Grünschnitt (Grünschnittsammelstellen) Wurzelstöcke (Deponie Schneeweiderhof, Eßweiler) Glas und Spiegel, z.b. Glastüren, Glastischplatten (Deponie Schneeweiderhof, Eßweiler) Altkleider und Schuhe (Altkleidersammlung bzw. Altkleidercontainer oder Restabfalltonne) Kleinteile, z.b. Kleinspielzeug, Blumenübertöpfe, Geschirr, Handfeger + Kehrschaufel, Aktenordner, Fahrradschlauch und Fahrradmantel (Restabfalltonne) Tapetenreste + Tapetenrollen (Restabfalltonne) Sonderabfälle, z.b. Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Altöl (Umweltmobil) Flüssigkeiten Nachtspeicheröfen in Abfallsäcken verpackte Gegenstände Hinweise zur Bereitstellung und Abfuhr des Sperrmülls Die Sperrmüllabfuhr wird mit verschiedenen Fahrzeugen durchgeführt, die nacheinander die einzelnen Abfallgruppen einsammeln. Der Sperrmüll soll wie folgt zur Abholung bereitgestellt werden: getrennt nach Altholz, Metall und Restsperrmüll am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr nicht früher als am Abend vor dem festgelegten Abfuhrtag (so kann vermieden werden, dass die Gemeinden tagelang durch Sperrmüll belagert sind) Sperrmüll bitte am Straßenrand, nicht auf dem Grundstück bereitstellen Zudem ist der Sperrmüll so bereitzustellen, dass niemand gefährdet wird und die Straßen nicht verschmutzt werden. Nicht zum Sperrmüll gehörende Gegenstände sollen am Tag der Abfuhr nicht auf der Straße abgestellt werden. Glan bei Ulmet - Foto: Touristinformation Pfälzer Bergland 13

14 APRIL 1 Mo 14 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 15 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo Di 17 Mi 18 Do 19 Fr Karfreitag 20 Sa 21 So Ostersonntag 22 Mo Ostermontag 23 Di Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Langweiler, Lohnweiler, Merzweiler, Unterjeckenbach Föckelberg, Gimsbach, Godelhausen, Matzenbach, Mühlbach, Neunkirchen, Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rutsweiler/Glan, Theisbergstegen Dennweiler-Frohnbach, Etschberg, Haschbach, Hüffler, Liebsthal, Mayweilerhof, Oberalben, Quirnbach, Rehweiler, Schellweiler, Wahnwegen Buborn, Deimberg, Eschenau, Gumbsweiler, Kirrweiler, Nerzweiler, Obereisenbach, Offenbach-Hundheim, Patersbach, Wiesweiler 28 So 29 Mo Di Abfallgebühren 14 Die Monats- bzw. Jahresgebühr für die Verwertung und Beseitigung von Abfällen aus privaten Haushalten beträgt je Haushalt bei einem Größe Monatsgebühr Jahresgebühr Ein-Personen-Haushalt 60-l-Vol. 9,67 116,00 Zwei-Personen-Haushalt 60-l-Vol. 12,67 152,00 Drei-Personen-Haushalt 120-l-Vol. 17,67 212,00 Vier-Personen-Haushalt 120-l-Vol. 21,33 256,00 Fünf-Personen-Haushalt 180-l-Vol. 25,00 300,00 Sechs-Personen-Haushalt 180-l-Vol. 28,00 336,00 Sieben-Personen-Haushalt 240-l-Vol. 31,67 380,00 Acht-Personen-Haushalt 240-l-Vol. 34,67 416,00 Neun- und Mehr-Personen-Haushalt 240-l-Vol. 37,00 444, l-Vol. / 1 bzw. 2 Person(en) Für ein auf Antrag bereitgestelltes größeres Restabfallgefäß ( 13 Abs. 6 der Abfallsatzung) beträgt je 60-l-Mehrvolumen die Monatsgebühr 5,75 bzw. Jahresgebühr 69,00. Für die Entsorgung von Grundstücken, auf denen sowohl Abfälle aus privaten Haushaltungen als auch aus anderen Herkunftsbereichen anfallen (gemischt genutzte Grundstücke gemäß 13 Abs. 5 Abfallsatzung), bei denen die für den Wohnzweck ausgewählten Behältnisse zur Entsorgung des gesamten Abfalls objektiv ausreichen, richtet sich die Monats- bzw. Jahresgebühr nach der Haushaltsgröße nach Abs. 1 zuzüglich einer jährlichen Gebühr von 10,-. Für die festen Biotonnen wird zusätzlich eine Bereitstellungsgebühr erhoben. Sie beträgt monatlich bzw. jährlich für eine: Monatsgebühr Jahresgebühr 60-l-Vol. Biotonne 3,00 36, l-Vol. Biotonne 4,00 48, l-Vol. Biotonne 6,50 78, l-Vol. Biotonne 17,00 204,00 Das Entgelt für die Nachrüstung eines Bioabfallbehälters mit Biofilter für eine 60-l-Vol. oder 120-l-Vol. Biotonne 35, l-Vol. 40,00 In dem Entgelt ist der für die Bereitstellung erforderliche Behältertausch sowie die ertmalige Ausstattung des Biodeckels mit einem neuen Filtereinsatz enthalten. Verbrauchte Filtereinsätze werden nicht ersetzt. Sie sind von den Nutzern des Biofilterdeckels selbst zu beschaffen und auszutauschen.

15 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: Jürgen Uhlig Ohmbachsee 15

16 16 MAI 1 Mi Tag der Arbeit 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 19 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo Di Einöllen, Hefersweiler, Hohenöllen mit Sulzhof, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, 22 Mi Reipoltskirchen, Relsberg, Rutsweiler/Lauter, Wolfstein mit Reckweilerhof Blaubach, Diedelkopf, Konken, Kusel, Pfeffelbach, Rammelsbach, Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg 23 Do Altenkirchen, Breitenbach, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, 24 Fr Frohnhofen, Grube Labach, Ohmbach, Waldmohr Altenglan, Bedesbach, Erdesbach, Glanbrücken, Horschbach, 25 Sa Niederalben, Rathsweiler, St. Julian, Ulmet 26 So 27 Mo Di 29 Mi 30 Do Christi Himmelfahrt 31 Fr Windelsacktour / Abfallsäcke Das Entgelt für die Nutzung der vom Landkreis angebotenen Windelsacktour beträgt: Monatsgebühr: 5,00 Jahresgebühr: 60,00 Die Gebühr beinhaltet die zusätzliche Abfuhr von bis zu fünf roten Restabfallsäcken an Abfuhrtagen an denen ausschließlich Bioabfälle gesammelt werden. Werden mehr als fünf Abfallsäcke pro Anfallstelle abgefahren, erhöht sich die Gebühr entsprechend. Das Entgelt für die Beschaffung der erforderlichen Restabfallsäcke ( 7 Abs. 2) ist in der Gebühr für die Windeltour nicht enthalten. Das Entgelt für je einen zum einmaligen Gebrauch bestimmten Abfallsack beträgt für: Restabfall: 3,30 / Bioabfall: 3,30 Es schließt die Gebühr für die Entsorgung ein, ohne dass bei Nichtbenutzung eine Erstattung erfolgt. Gebührensätze Abfallbehältnisse - andere Herkunftsbereiche Die Monats- bzw. Jahresgebühr für die Beseitigung von Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen, die zur Beseitigung überlassen werden, beträgt für eine Monatsgebühr Jahresgebühr 60-l-Vol. Restabfalltonne 8,33 100, l-Vol. Restabfalltonne 18,33 220, l-Vol. Restabfalltonne 30,00 360, l-Vol. Restabfalltonne 40,00 480, l-Vol. Restabfalltonne 140, ,00 (Leerung alle 4 Wochen) l-Vol. Restabfalltonne 233, ,00 (Leerung alle 2 Wochen) l-Vol. Restabfalltonne 416, ,00 (Leerung wöchentlich) l-Vol. Restabfalltonne 800, ,00 (Leerung 2 x wöchentlich)

17 Foto: Mitch Rue Photography Quirnbach 17

18 18 JUNI 1 Sa 2 So 3 Mo 23 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So Pfingstsonntag 10 Mo Pfingstmontag Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo Di 19 Mi 20 Do Fronleichnam 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So Aschbach, Bosenbach, Elzweiler, Eßweiler, Friedelhausen, Hinzweiler, Jettenbach, Oberweiler im Tal, Rothselberg, Welchweiler Börsborn, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Nanzdietschweiler, Sand, Schmittweiler, Schönenberg-Kübelberg, Steinbach/Glan Albessen, Bledesbach, Ehweiler, Herchweiler i. O., Herschweiler-Pettersheim, Körborn, Krottelbach, Langenbach, Selchenbach Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Lauterecken, Medard, Nußbach, Odenbach Entsorgung von Elektro(nik) -altgeräten Nach den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes dürfen Verbraucher alte Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern müssen diese getrennt entsorgen. Ein Elektro(nik)gerät ist dabei alles, was mit Strom, Batterie oder Akku betrieben wird, d.h. von der Waschmaschine über den Staubsauger, den Kühlschrank, den PC bis zum Rasierapparat und Gameboy. Nicht zu vergessen, die elektrisch betriebene Pfeffermühle. Als Besitzer eines Altgerätes sind Sie verpflichtet, dieses zur vorgesehenen Sammelstelle zu bringen. Im Landkreis Kusel können Elektroaltgeräte bei den eingerichteten Sammelstellen in Konken, Lauterecken, Schönenberg-Kübelberg und auf der Kreismülldeponie Schneeweiderhof abgegeben werden (siehe Seite 4). Bei der Abgabe sind keine Gebühren zu entrichten. Beispiele für Elektroaltgeräte: Elektroherde Computer Rasierapparate Spülmaschinen Bildschirme Telefonapparate Kühlschränke Fernsehgeräte Radios, Stereoanlagen Gefrierschränke Drucker Elektr. Zahnbürste Mikrowellengeräte Toaster Leuchtstoffröhren Wäschetrockner Föhn Energiesparlampen Waschmaschinen Mixer usw. keine Nachtspeicheröfen Bitte beachten Sie, dass beraubte Geräte nicht an den Sammelstellen abgegeben werden dürfen. Sobald Teile aus den Geräten ausgebaut werden, gehören sie zum kostenpflichtigen Sperrmüll.

19 Foto: Touristinformation Pfälzer Bergland Burg Lichtenberg 19

20 20 JULI 1 Mo 27 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 28 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo Di 31 Mi Buborn, Deimberg, Eschenau, Gumbsweiler, Kirrweiler, Nerzweiler, Obereisenbach, Offenbach-Hundheim, Patersbach, Wiesweiler Das Umweltmobil entsorgt Problemabfälle umweltgerecht! Zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle kommt das Umweltmobil viermal jährlich in jede Ortsgemeinde, wobei einer der Abfuhrtermine immer ein Samstag ist, um auch Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, ihre Sonderabfälle zum Umweltmobil zu bringen. Die einzelnen Termine für Ihren Wohnort können Sie auf den Seiten finden. Sie werden zusätzlich in den Bekanntmachungsorganen der Verbandsgemeinden veröffentlicht. Bitte achten Sie darauf, Sonderabfälle nur direkt beim Fachpersonal des Umweltmobils abzugeben. Die Abgabemenge ist auf 50 kg begrenzt. Zu den schadstoffhaltigen Abfällen gehören u. a.: Pflanzenschutzmittel Imprägniermittel Feuerlöscher Speiseöl Altfarben (ölgebunden Spritzen (in verschließbare und nicht wasserlöslich) Behälter verpackt) Unkrautvernichtungsmittel Haushalts- u. Autobatterien Klebstoffe Spraydosen Chemikalien Ölverschmutzte Gegenstände Haushaltsreiniger wie Lappen, Filter Bitte beachten Sie, dass Altmedikamente in der Restmülltonne entsorgt werden können. Dispersionsfarben (wasserlösliche Farben) ausgehärtet in der Restmülltonne entsorgt werden und nicht beim Umweltmobil abgegeben werden können. Silofolie, Abdeckplanen, Altreifen, Styropor, Glaswolle und recycelbare Wertstoffe nicht zum Sondermüll gehören. Batterien vom Händler zurückgenommen werden müssen. Altöl kostenlos bei den Verkäufern von Frischöl abgegeben werden kann.

21 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: K. P. Kappest Steinbruch zwischen Haschbach undtheisbergstegen 21

22 22 AUGUST Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, 1 Do Langweiler, Lohnweiler, Merzweiler, Unterjeckenbach Föckelberg, Gimsbach, Godelhausen, Matzenbach, Mühlbach, Neunkirchen, 2 Fr Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rutsweiler/Glan, Theisbergstegen Dennweiler-Frohnbach, Etschberg, Haschbach, Hüffler, Liebsthal, 3 Sa Mayweilerhof, Oberalben, Quirnbach, Rehweiler, Schellweiler, Wahnwegen 4 So 5 Mo 32 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo Di Altenglan, Bedesbach, Erdesbach, Glanbrücken, Horschbach, 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Niederalben, Rathsweiler, St. Julian, Ulmet Einöllen, Hefersweiler, Hohenöllen mit Sulzhof, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rutsweiler/Lauter, Wolfstein mit Reckweilerhof Blaubach, Diedelkopf, Konken, Kusel, Pfeffelbach, Rammelsbach, Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg Altenkirchen, Breitenbach, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, Frohnhofen, Grube Labach, Ohmbach, Waldmohr Wertstoffabfuhr im gelben Sack Die gelben Wertstoffsäcke werden im Landkreis Kusel im Auftrag der DSD GmbH in Köln, einer privatwirtschaftlichen Gesellschaft, deren Aufgabe die Verwertung von Verpackungsmaterialien ist, abgefahren. Nach einer Ausschreibung der DSD GmbH wurde im Landkreis Kusel mit der Abfuhr der gelben Wertstoffsäcke die Fa. Preis in Konken beauftragt. Der gelbe Sack ist kein Sammelbehälter für alle Kunststoffabfälle, sondern dient ausschließlich der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Rücknahme von Verpackungen. Dieses Rücknahmesystem wird durch die bei den Verpackungsherstellern und dem Einzelhandel erhobenen Lizenzgebühren finanziert, die letztlich der Verbraucher beim Kauf der Produkte bezahlt. Hersteller und Vertreiber von anderen Kunststoffprodukten wie z. B. Schüsseln, Eimern oder Spielzeug sind dem Rücknahmesystem nicht angeschlossen. Die Entsorgungsunternehmen, die die gelben Säcke abfahren, sind von ihren Auftraggebern angewiesen, darauf zu achten, dass nur Verpackungsmaterialien eingesammelt werden. Weist der eingesammelte Verpackungsabfall einen zu hohen Anteil an Fremdstoffen auf, erhält das Entsorgungsunternehmen weniger Geld für die Einsammlung.

23 Typische Leichtverpackungen, die in den gelben Sack gehören: Aluminiumdosen, -schalen, -folien, -deckel Farbdosen Getränkedosen Joghurtbecher Kunststoffflaschen Farbeimer Tetrapacks Konservendosen Spraydosen Geschäumte Kunststoffverpackungen (z. B. Schalen für Fleisch, Gemüse und Obst) Kunststoffbecher (z. B. von Margarine, Buttermilch, Sahne) Kunststofffolien (z. B. Tragetaschen, Beutel, Klarsichtfolien) Styropor aus Verpackungen Tuben (z. B. für Senf, Zahnpasta, Schuhcreme) Das darf nicht in den gelben Sack: Blumenübertöpfe aus Kunststoff Halbvolle Verpackungen Spielzeug Wassereimer Gartenmöbelteile Wasserrohre Videobänder, Kassetten, CDs Isoliermaterial aus Styropor Schüsseln Gartenschläuche Silofolien Wäschekörbe Kunststoffgehäuse von Elektrogeräten Bitte geben Sie die Verpackungen lose in den gelben Sack, damit sie besser sortiert werden können. Die Verpackungen sollen zudem weitestgehend entleert (löffelrein) sein. Wasserburg Reipoltskirchen - Foto: Touristinformation Pfälzer Bergland 23

24 24 SEPTEMBER 1 So 2 Mo 36 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Lauterecken, Medard, Nußbach, Odenbach Aschbach, Bosenbach, Elzweiler, Eßweiler, Friedelhausen, Hinzweiler, Jettenbach, Oberweiler im Tal, Rothselberg, Welchweiler Börsborn, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Nanzdietschweiler, Sand, Schmittweiler, Schönenberg-Kübelberg, Steinbach/Glan Albessen, Bledesbach, Ehweiler, Herchweiler i. O., Herschweiler-Pettersheim, Körborn, Krottelbach, Langenbach, Selchenbach 29 So 30 Mo 40 Wertstoffsammlung Das getrennte Sammeln und Recyceln von Verpackungen lohnt sich. Sie sparen dadurch Platz in Ihrer Restmülltonne und schonen Ressourcen. Wertstoffe werden wie folgt gesammelt: Altpapier wird im blauen Sack gesammelt. Altpapier kann auch gebündelt oder in Kartonagen zur Abfuhr bereitgestellt werden. Die Abfuhr ist alle 14 Tage. Glasflaschen und Glaskonserven werden im weißen Sack gesammelt, aber nur alle vier Wochen abgefahren. Die Abfuhr erfolgt zusammen mit den blauen Wertstoffsäcken für Papier und dem gelben Sack für Leichtverpackungen. Im gelben Sack werden neben den Verpackungen aus Kunststoff und Aluminium auch Konserven- und Getränkedosen sowie Schraubverschlüsse aus Metall gesammelt und alle 14 Tage abgefahren. Die Abfuhrtermine für die einzelnen Ortsgemeinden finden Sie auf den Seiten 32 bis 35. Die Wertstoffsäcke erhalten Sie direkt an Ihren Wohnsitz. Sie werden in angemessener Zahl unter Berücksichtigung der Haushaltsgröße ausgeteilt. Falls die Säcke ausnahmsweise nicht ausreichen, können bei der Kreisverwaltung, Bürgerbüro, Nachlieferungen bestellt werden. telefonisch unter 06381/424-0, per buergerbuero@kv-kus.de schriftlich per Abfall-App (siehe Heftrückseite) Wichtig: Zweckentfremdung führt zu Mehrkosten! Die Wertstoffsäcke sind nur für die Wertstoffsammlung zu verwenden. Sie dürfen nicht für andere Zwecke (Altkleider-, Sperrmüll- oder sonstige Sammlungen und auch nicht als Abdeckung für Gartenpflanzen u.ä.) verwendet werden.

25 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: Mitch Rue Photography Kusel 25

26 26 OKTOBER 1 Di 2 Mi 3 Do Tag der Deutschen Einheit 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 41 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo Di Dennweiler-Frohnbach, Etschberg, Haschbach, Hüffler, Liebsthal, 23 Mi Mayweilerhof, Oberalben, Quirnbach, Rehweiler, Schellweiler, Wahnwegen Buborn, Deimberg, Eschenau, Gumbsweiler, Kirrweiler, Nerzweiler, Obereisenbach, Offenbach-Hundheim, Patersbach, Wiesweiler 24 Do Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, 25 Fr Langweiler, Lohnweiler, Merzweiler, Unterjeckenbach Föckelberg, Gimsbach, Godelhausen, Matzenbach, Mühlbach, Neunkirchen, 26 Sa Niederstaufenbach, Oberstaufenbach, Rutsweiler/Glan, Theisbergstegen 27 So Ende Sommerzeit 28 Mo Di 30 Mi 31 Do Grünschnitt- Verwertung Als BürgerIn des Landkreises können Sie Grünschnitt bei den auf Seite 4 genannten Grünschnittsammelstellen entsorgen. Daneben gibt es in vielen Ortsgemeinden für deren EinwohnerInnen Grünschnittsammelstellen. Dort können Sie zu den von der Ortsgemeinde festgelegten Öffnungszeiten Grünschnitt entsorgen. Zum Grünschnitt gehören: Äste, Hecken und Baumschnittmaterial Rasenschnitt und Laub Sträucher Wurzelstöcke nehmen die Grünschnittsammelstellen nicht an, sie können jedoch bei der Kreismülldeponie Schneeweiderhof gegen Gebühr entsorgt werden. Im Bürgerbüro der Kreisverwaltung können Sie kompostierbare Jutesäcke zum Sammeln von Laub und Rasenschnitt zum Selbstkostenpreis von 1,- erwerben. Für alle, die Grünschnitt oder sonstige organische Abfälle selbst kompostieren möchten, bietet die Kreisverwaltung einen Schnellkomposter zum Preis von 35,- an. Als besonderer Service wird das 280-l-Gefäß frei Haus geliefert. Als Ergänzung hierzu erhalten Sie für 5,00 pro Stück einen Vorsortiereimer. Es handelt sich hierbei um einen 7-l-Eimer mit Deckel, der in der Küche seinen Platz findet. Vorsortiereimer und Schnellkomposter können Sie im Bürgerbüro erwerben oder unter der Telefonnummer ( ) bestellen. Auf dem Gelände der Kreismülldeponie Schneeweiderhof betreibt der Landkreis Kusel eine neue Kompostanlage. Dort können Sie Fertigkompost erwerben. Zudem können Sie folgendes anliefern: Gebührenfrei: Gebührenpflichtig: Gras- u. Heckenschnitt Abfälle aus pflanzl. Gewebe wie z.b. Gartenabfälle Baumwolle Gehölzschnitt Friedhofsabfälle (bis max. 12 cm Durchmesser) Heu und Stroh

27 Foto: Touristinformation Pfälzer Bergland Alte Waschanlage Nanzdietschweiler 27

28 NOVEMBER 1 Fr Allerheiligen 2 Sa 3 So 4 Mo 45 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa Altenkirchen, Breitenbach, Brücken, Dittweiler, Dunzweiler, Frohnhofen, Grube Labach, Ohmbach, Waldmohr Altenglan, Bedesbach, Erdesbach, Glanbrücken, Horschbach, Niederalben, Rathsweiler, St. Julian, Ulmet Einöllen, Hefersweiler, Hohenöllen mit Sulzhof, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rutsweiler/Lauter, Wolfstein mit Reckweilerhof Blaubach, Diedelkopf, Konken, Kusel, Pfeffelbach, Rammelsbach, Reichweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg Verkaufsstellen für Rote Abfallsäcke und Papiersäcke für Bioabfälle Sollte Ihnen das zur Verfügung stehende Volumen des Restmüllgefäßes oder der Biotonne einmal nicht ausreichen, können Sie bei folgenden Verkaufsstellen für 3,30 rote Säcke für Restmüll oder Papiersäcke für Bioabfälle kaufen. Altenglan... Braun s ESBE-Markt, Austraße 1 Brücken... Wein König, Glanstraße 12 Dunzweiler... Bäckerei Körbel, Hauptstraße 57 Eßweiler... Peter Gilcher, Bergstraße 8 Glanbrücken... Tankstelle Udo Henrich, Glanstr. 43 Glan-Münchweiler... Geschenkscheune Gräbel, Homburger Straße 5a Herschweiler-Pettersheim... Fa. Pfaff, Kirchenstr. 22 Jettenbach... Lebensmittel Bernd Uhl, Hauptstraße 54 Krottelbach... Mohr s Futtereck, Rödelsbachstraße 37 Kusel... Kreisverwaltung, Bürgerbüro, Trierer Straße ARAL-Tankstelle, Glanstr. 44 Lauterecken... Schreibwaren Egon Meyer, Hauptstraße 24 Nußbach... Frischemarkt Maino, Bachstr. 16 Oberalben... Dorfladen, Gehöllweg 2 Offenbach-Hundheim... Lotto- u. Postservice Meininger, Hauptstr. 75 Pfeffelbach... Fa. Ihli, Hauptstraße 16 Reipoltskirchen... Adam Günter, Hohlstraße 5 Schönenberg-Kübelberg... Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 8 Steinbach... Weck & Co., Hauptstraße 66a Wahnwegen... Lebensmittel Jürgen Becker, Friedhofstraße 1 Waldmohr... Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 14 Wolfstein... Fa. Götz, Am Ring 16 28

29 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: Kreisverwaltung Weiher auf Kreismülldeponie 29

30 30 DEZEMBER 1 So 2 Mo 49 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo Di Albessen, Bledesbach, Ehweiler, Herchweiler i. O., 11 Mi Herschweiler-Pettersheim, Körborn, Krottelbach, Langenbach, Selchenbach Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Lauterecken, Medard, Nußbach, Odenbach 12 Do Aschbach, Bosenbach, Elzweiler, Eßweiler, Friedelhausen, Hinzweiler, 13 Fr Jettenbach, Oberweiler im Tal, Rothselberg, Welchweiler Börsborn, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Nanzdietschweiler, 14 Sa Sand, Schmittweiler, Schönenberg-Kübelberg, Steinbach/Glan 15 So 16 Mo Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo Di Heiligabend 25 Mi 1. Weihnachtstag 26 Do 2. Weihnachtstag 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 1 31 Di Silvester Müllabfuhr bei Straßensperrung Die Sperrung von Straßen (z.b. aufgrund von Baumaßnahmen) behindert auch die Abfuhr Ihrer Abfälle. Kann eine Straße oder ein Gebiet während der Sperrzeit nicht angefahren werden, müssen Sie Ihre Restabfalltonnen/-säcke, Wertstoffsäcke und Ihren Sperrmüll an die nächste anfahrbare Straße bringen.... im Winter Im Winter kann es vorkommen, dass die Müllfahrzeuge wegen Schnee- und Eisglätte nicht alle Straßen in den Ortsgemeinden anfahren können. Sollten deswegen die Müllgefäße einmal nicht geleert werden, können die Bürger bei der nächsten Mülltonnenentleerung den inzwischen angefallenen Hausmüll in Abfallsäcken zur Mülltonne dazustellen. Probleme kann es bei winterlichen Straßenverhältnissen auch mit der Sperrmüllabfuhr geben. Kann eine Straße aufgrund von Schnee- oder Eisglätte nicht angefahren werden, muss der Abfuhrtermin für Sperrmüll für die betroffenen Haushalte leider ausfallen. Bitte vereinbaren Sie in diesen Fällen einen neuen Termin.... an Feiertagen Fällt ein Abfuhrtermin auf einen Feiertag, so verschiebt sich die Abfuhr für den Feiertag und die restlichen Tage der laufenden Woche automatisch um einen Tag. Die Abfuhrtermine über Ostern, Weihnachten und Silvester werden jeweils im Wochenblatt veröffentlicht.... über die Weihnachtsfeiertage Die wegen der Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr geänderten Abfuhrtermine für den Hausmüll und die Wertstoffsäcke werden im Dezember rechtzeitig im Wochenblatt auf der Kreisseite des Landkreises veröffentlicht. Zudem erscheinen dort im Dezember die Abfuhrtermine für den Gewerbeabfall und die Glaswertstoffsäcke für das kommende Jahr. Schauen Sie unbedingt rein. Die Abfallwirtschaft wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

31 Termine, Adressen, Informationen, persönlicher Abfuhrplan: Foto: Geoskop Winter auf Burg Lichtenberg 31

32 32 Die Aufzählung ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ABFall-ABC Abflussreiniger Umweltmobil Aktenordner Restmülltonne Altmedikamente Restmülltonne, Umweltmobil Altöl Rücknahme im Handel bei Neukauf, Umweltmobil Altholz (Außenbereich) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Altholz (Innenbereich) Sperrmüll Alufolie Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Arzneimittel Restmülltonne, Umweltmobil, Apotheke Asbest, Wellasbest, Asbestschindeln, Fassadenplatten Information über die Abfallberatung ( / ) Asche Restmülltonne (abgekühlt) Altreifen Rücknahme im Handel Autoteile (z.b. Stoßstange, Sitze) Zugelassene Kfz-Verwertungsanlagen Badewannen Sperrmüll Batterien Rückgabe im Handel, Umweltmobil Baumschnitt (keine Wurzelstöcke) Grünschnittabfuhr oder -sammelstelle (s. Seite 4) Bauschaumdosen (PUR-Schaumdosen) Umweltmobil Bauschutt (unbelastet) Bauschuttannahmestellen (s. Seite 4) Bettdecken Sperrmüll (in Abfallsäcken verpackt - keine Wertstoffsäcke) Blumen Kompost, Grünschnittsammelstelle Bücher Wertstoffsäcke für Papier (blau) Chemikalien CDs Computer Dachpappe Dämmwolle Disketten Draht Eierschalen Einmachgläser Einwegflaschen/ gläser Einweggeschirr Elektrogeräte Elektrogeräte (ausgeschlachtet) Elektroherd Elektrokabel Elektroradiatoren Energiesparlampen Eternitplatten Fahrräder Fahrradreifen Fallobst Farben (wasserlöslich) Umweltmobil Restmülltonne, Rückgabe beim Händler Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Kreismülldeponie Schneeweiderhof Kreismülldeponie Schneeweiderhof (staubdicht verpackt) Restmülltonne Sperrmüll Biotonne Restmülltonne Wertstoffsack für Glas (transparent) Restmülltonne (besser nicht benutzen!!!) Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Sperrmüll Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte siehe Asbest Sperrmüll Restmülltonne Biotonne ausgetrocknete Farbe in Restmülltonne, Behälter ohne Reste in Wertstoffsack Farben (nicht wasserlöslich) Umweltmobil Federbetten Sperrmüll Federn Biotonne Fensterläden aus Holz Kreismülldeponie Schneeweiderhof Fensterrahmen aus Holz Kreismülldeponie Schneeweiderhof Fensterscheiben Restmüll, Kreismülldeponie Schneeweiderhof Fernseher Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Festplatten (Computer) Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Feuerlöscher Umweltmobil Fischreste Biotonne Flachglas Restmüll, Kreismülldeponie Schneeweiderhof Flaschen aus Glas (z.b. Wein, Speiseöl) Wertstoffsack für Glas (transparent) Flaschen (von Spül-, Wasch- und Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Körperpflegemitteln) Fleisch Biotonne Fliesen Kreismülldeponie Schneeweiderhof Folien (Tragetaschen, Beutel etc.) Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Folien (Abdeck-, Silofolien bzw. Planen) kleine Mengen in Restmülltonne, Kreismülldeponie Frostschutzmittel Umweltmobil Garten-/Grünabfälle Gasflaschen (leer) Gasherd Gemüseabfälle Getränke- und Milchkartons Glasbausteine Glaswolle Glühbirnen Kompost, Grünschnittsammelstelle (s. Seite 4), Biotonne Rücknahme durch den Handel oder Schrotthandel Sperrmüll Biotonne Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Kreismülldeponie Schneeweiderhof (staubdicht verpackt) Restmülltonne Haare Biotonne Haustüren (Holz) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Handy Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Heizkörper Schrotthandel, Kreismülldeponie Schneeweiderhof, Sperrmüll (Höchstgewicht 50 kg) Heizöfen/Herde (keine Elektrogeräte) Sperrmüll Heizöltanks durch zertifizierten Fachbetrieb nachweisbar säubern lassen, dann Schrotthandel (bei Stahltanks) oder Kreismülldeponie Schneeweiderhof Holzschutzmittel Umweltmobil Holz (Innenbereich) Sperrmüll Holz (Außenbereich) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Kaffee- und Teefilter Kompost, Restmülltonne Katzenstreu Restmülltonne Katzenstreu, biologisch abbaubar Biotonne Käsereste Biotonne Keramik Restmülltonne (nicht in die Wertstoffsäcke!) Klebstoffreste Umweltmobil Kleidungsstücke Altkleidersammlung, Restmülltonne Kleinteile (Kleinspielzeug, Blumen- Restmülltonne

33 übertöpfe, Töpfe, Schüsseln, Pfannen, Fahrradschläuche etc.) Kohlepapier Konservendosen Korken Kronkorken Kugelschreiberminen Küchen- und Papiertücher Kühl- und Gefriergeräte Lacke Laminat Laub Leichtverpackungen aus Metallen, Kunst- und Verbundstoffen Leuchtstoffröhren Lösemittel Matratzen Medikamente Milchproduktreste Nachtspeicheröfen Ölöfen Öltanks Restmülltonne Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Sammelbehälter im Landkreis Kusel Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Restmülltonne Biotonne Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Umweltmobil Sperrmüll Kompost, Grünschnittsammelstellen Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Rückgabe im Handel, Umweltmobil, Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Umweltmobil Sperrmüll Restmülltonne, Umweltmobil Biotonne Entsorgung durch Spezialunternehmen (Auskunft über zugelassene Unternehmen bei der Kreishandwerkerschaft, Tel. 0631/ siehe Heizöltanks siehe Heizöltanks Parkett Sperrmüll Papier (verschmutzt) Restmülltonne Papiertücher Restmülltonne (nicht in Wertstoffsack) Pflanzen Kompost, Grünschnittsammelstellen (s. Seite 4) Pflanzenschutzmittel Umweltmobil Pinsel (verschmutzt) Umweltmobil, ausgehärtet in die Restmülltonne Plastikgegenstände Restmülltonne, Sperrmüll Porzellan Restmülltonne Putzmittel Umweltmobil PVC-Böden Sperrmüll Quecksilberhaltige Abfälle Radblenden Radios Rasenmäher (elektrisch) Rasenmäher (sonstige) Rigipsplatten Rohre aus Plastik Schallplatten Umweltmobil Restmülltonne Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte vollständig entleert zum Sperrmüll Kreismülldeponie Schneeweiderhof Restmülltonne, Sperrmüll Restmülltonne Schafswolle (Wollflies) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Schaumstoffe (Obst- u. Gemüse- Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) schalen, geschäumte Verpackungen) Schuhe Altkleidersammlung, Restmülltonne Schränke (Kleider-/Wohnraumschränke) Sperrmüll Schraubdeckel Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Speisereste Biotonne Spiegelglas Restmülltonne Sofas, Sessel Sperrmüll Solarien Elektroschrott-Sammelstelle Spraydosen (restlos entleert) Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Spülmaschinen Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Spritzen und Kanülen Umweltmobil, in stichfeste Behältnisse verpackt Stroh Biotonne Styropor (Isoliermaterial) Kreismülldeponie Schneeweiderhof Styropor (Verpackungsmaterial) Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Tapeten Restmülltonne, Roter Abfallsack Tee- und Kaffeefilter Kompost, Restmülltonne Telefonbücher Wertstoffsack für Pappe/Papier (blau), zurück zur Post Teelichte Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Teppiche Sperrmüll (bitte zusammengerollt, Länge beachten!) Tetra-Pak Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Tierkadaver Tierkörperbeseitigung, Tel. ( ) Tintenpatronen Restmülltonne, Rückgabe beim Händler Toilettenschüssel Sperrmüll Tonerkartuschen Restmülltonne Unkräuter Biotonne Vasen Restmülltonne Vakuumverpackungen Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Verbandsmaterial (nicht infektiös) Restmülltonne Verpackungen (Kunst-, Verbundstoffe) Wertstoffsack für Leichtverpackungen (gelb) Videokassetten Restmülltonne Waschbecken Wäschekörbe Waschmaschinen Windeln Wurstreste Wurzelstöcke Sperrmüll Sperrmüll Sammelstellen für Elektro-/Elektronikaltgeräte Restmülltonne, rote Abfallsäcke Biotonne Kreismülldeponie Schneeweiderhof Zahnbürsten Restmülltonne Ziegeln Bauschuttannahmestellen (s. Seite 4) 33

34 34 ABFUHRTERMINE Biomüll Wertstoffsäcke LVP und Papier Wertstoffsäcke Glas Restmüll 14-tägig 14-tägig alle 4 Wochen alle 4 Wochen Wohnort Wochentag Kalenderwoche Kalenderwoche Kalenderwoche Kalenderwoche Adenbach Donnerstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Albessen Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Altenglan Montag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Altenglan OT Mühlbach Montag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Altenglan OT Patersbach Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Altenkirchen Dienstag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Aschbach Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Bedesbach Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Blaubach Freitag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Börsborn Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Bosenbach Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Bosenbach OT Friedelhausen Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Breitenbach Dienstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Breitenbach Ortsteil Grube Labach Dienstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Brücken Dienstag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Buborn Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Cronenberg Donnerstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Deimberg Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Dennweiler-Frohnbach Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Dittweiler Dienstag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Dunzweiler Dienstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Ehweiler Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Einöllen Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Elzweiler Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Erdesbach Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Eßweiler Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Etschberg Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Föckelberg Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Frohnhofen Dienstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Ginsweiler Donnerstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Glanbrücken Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Glan-Münchweiler Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Gries Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Grumbach Freitag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Haschbach Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Hausweiler Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49

35 Hefersweiler Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Heinzenhausen Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Henschtal Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Herchweiler i.o. Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Herren-Sulzbach Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Herschweiler-Pettersheim Freitag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Hinzweiler Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Hohenöllen Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Homberg Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Hoppstädten Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Horschbach Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Hüffler Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Jettenbach Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Kappeln Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Kirrweiler Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Konken Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Körborn Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Kreimbach-Kaulbach Mittwoch ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Krottelbach Freitag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Kusel Donnerstag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Kusel OT Bledesbach Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Kusel OT Diedelkopf Donnerstag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Langenbach Freitag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Langweiler Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Lauterecken Freitag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Lohnweiler Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Matzenbach Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Matzenbach OT Gimsbach Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Medard Donnerstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Merzweiler Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Nanzdietschweiler OT Dietschweiler Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Nanzdietschweiler OT Nanzweiler Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Nerzweiler Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Neunkirchen Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Niederalben Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Niederstaufenbach Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Nußbach Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Oberalben Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Oberalben OT Mayweilerhof Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Oberstaufenbach Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 ABFUHRTERMINE 35

36 36 ABFUHRTERMINE Biomüll Wertstoffsäcke LVP und Papier Wertstoffsäcke Glas Restmüll 14-tägig 14-tägig alle 4 Wochen alle 4 Wochen Wohnort Wochentag Kalenderwoche Kalenderwoche Kalenderwoche Kalenderwoche Oberweiler im Tal Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Oberweiler-Tiefenbach Mittwoch ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Odenbach Donnerstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Offenbach-Hundheim Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Ohmbach Freitag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Pfeffelbach Freitag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Quirnbach Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Quirnbach OT Liebsthal Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Rammelsbach Montag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Rathsweiler Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Rehweiler Mittwoch gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Reichweiler Freitag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Reipoltskirchen Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, Relsberg Donnerstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Rothselberg Mittwoch ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Ruthweiler Freitag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Rutsweiler/Glan Montag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Rutsweiler/Lauter Mittwoch ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, Schellweiler Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Schönenberg-Kübelberg Montag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Selchenbach Donnerstag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 St. Julian Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 St. Julian OT Eschenau Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 St. Julian OT Gumbsweiler Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 St. Julian OT Obereisenbach Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Steinbach Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Thallichtenberg Freitag gerade ungerade 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 Theisbergstegen Montag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Theisbergstegen OT Godelhausen Montag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Ulmet Dienstag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49 Unterjeckenbach Freitag ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, Wahnwegen Mittwoch gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Waldmohr Montag gerade ungerade 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49, 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 Welchweiler Dienstag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Wiesweiler Freitag ungerade gerade 2,6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46,50 3,7,11,15,19,23,27,31,35,39,43,47,51 Wolfstein Mittwoch ungerade gerade 4,8,12,16,20,24,28,32,36,40,44,48,52 1,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41,45,49

37 UMWELTMOBIL Ort Ortsteil Umweltmobil Adenbach Odenbachbrücke Uhr Albessen Weiher Uhr Altenglan Altenglan Parkplatz Rathaus Uhr Altenglan Mühlbach Platz am Brunnen Uhr Altenglan Patersbach Dorfplatz Uhr Altenkirchen Parkplatz an der Obsthalle Uhr Aschbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr Bedesbach Feuerwehrgerätehaus Uhr Blaubach Dorfplatz, Bushaltestelle Uhr Börsborn Dorfgemeinschaftshaus Uhr Bosenbach Bosenbach Festplatz (Ortsmitte) Uhr Bosenbach Friedelhausen Gasthaus Zum Potzberg Uhr Breitenbach Breitenbach Postplatz Uhr Breitenbach Grube Labach Grube Labach Uhr Brücken Festplatz Uhr Buborn Bushaltestelle Uhr Cronenberg Feuerwehrgerätehaus Uhr Deimberg Dorfgemeinschaftshaus Uhr Dennweiler-Frohnbach Bushaltestelle in Frohnbach Uhr Dittweiler Bürgerhaus Uhr Dunzweiler vor der ev. Kirche Uhr Ehweiler Buswartestelle Uhr Einöllen Gemeindeplatz Uhr Elzweiler Dorfbrunnen (Dorfmitte) Uhr Erdesbach Festplatz Uhr Eßweiler Gemeindehaus Uhr Etschberg Bushaltestelle (alter Bau) Uhr Föckelberg Bushaltestelle Ortsmitte Uhr Frohnhofen Dorfplatz am Bürgerzentrum Uhr Ginsweiler Sportplatz Uhr Glanbrücken ehem.schulhof Uhr Glan-Münchweiler Bahnhof Uhr Gries Bürger-und Vereinshaus Uhr Grumbach Gasthaus Rheingrafenschenke Uhr Haschbach Kinderspielplatz Uhr Hausweiler Dorfgemeinschaftshaus Uhr Hefersweiler Schulhaus, ehem. Bürgermeisteramt Uhr Heinzenhausen Dorfgemeinschaftshaus Uhr 37

38 38 UMWELTMOBIL Ort Ortsteil Umweltmobil Henschtal Bolzplatz, neben dem Spielplatz Uhr Herchweiler i.o. Kläranlage Uhr Herren-Sulzbach Bürgerhaus Uhr Herschweiler-Pettersheim Parkplatz an der Kreissparkasse Uhr Hinzweiler Dorfbrunnen Uhr Hohenöllen mit OT Sulzhof Radsporthalle Uhr Homberg Dorfgemeinschaftshaus Uhr Hoppstädten Bushaltestelle Uhr Horschbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr Hüffler Schulstraße/Ecke alte Straße Uhr Jettenbach Marktplatz Uhr Kappeln Dorfgemeinschaftshaus Uhr Kirrweiler Parkplatz am Friedhof Uhr Konken Neuer Dorfbrunnen Uhr Körborn Kinderspielplatz Uhr Kreimbach-Kaulbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr Krottelbach Platz an der Kreissparkasse Uhr Kusel Marktwiese Uhr Kusel Diedelkopf Marktwiese Uhr Kusel Bledesbach Buswartestelle (Dorfmitte) Uhr Langenbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr Langweiler Parkplatz Uhr Lauterecken Marktplatz Uhr Lohnweiler Dorfbrunnen Uhr Matzenbach Gimsbach Feuerwehrgerätehaus Uhr Matzenbach Matzenbach Bahnhof Uhr Medard Turnhalle Uhr Merzweiler Dorfgemeinschaftshaus Uhr Nanzdietschweiler Dietschweiler Sportplatz Uhr Nanzdietschweiler Nanzweiler Volksbank Uhr Nerzweiler Gasthaus Uhr Neunkirchen Parkplatz gegenüber der Volksbank Uhr Niederalben Gemeindeplatz am Dorfkrug Uhr Niederstaufenbach Feuerwehrgerätehaus Uhr Nußbach Dorfplatz, Fachwerkhaus Uhr Oberalben Mayweilerhof neben Bushaltestelle (Anwesen Rietz) Uhr Oberalben Oberalben Sportplatz Uhr Oberstaufenbach Feuerwehrgerätehaus Uhr Oberweiler im Tal Dorfgemeinschaftshaus Uhr

39 UMWELTMOBIL Oberweiler-Tiefenbach Feuerwehrhaus Uhr Odenbach Kinderspielplatz Uhr Offenbach-Hundheim Marktplatz Uhr Ohmbach Festplatz/Sportplatzstraße Uhr Pfeffelbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr Quirnbach Liebsthal Parkplatz Kulturhaus Uhr Quirnbach Quirnbach Festplatz Uhr Rammelsbach Buswendeplatz Schule Uhr Rathsweiler früheres Milchhaus Uhr Rehweiler Dorfgemeinschaftshaus Uhr Reichweiler Feuerwehrgerätehaus Uhr Reipoltskirchen Feuerwehrgerätehaus Uhr Relsberg Dorfgemeinschaftshaus Uhr Rothselberg Selberghalle Uhr Ruthweiler Dorfgemeinschaftshaus Uhr Rutsweiler/Glan Altes Spritzenhaus, Dorfmitte Uhr Rutsweiler/Lauter Gasthaus Würth Uhr Schellweiler Schulhaus Uhr Schönenberg-Kübelberg Kübelberg Marktplatz Uhr Schönenberg-Kübelberg Sand Marktplatz Uhr Schönenberg-Kübelberg Schmittweiler Marktplatz Uhr Schönenberg-Kübelberg Schönenberg Marktplatz Uhr Selchenbach Dorfgemeinschaftshaus Uhr St. Julian St. Julian Sportheim Uhr St. Julian Eschenau Ausfahrt Bahnhofstraße/Bundesstraße Uhr St. Julian Gumbsweiler Dorfplatz Uhr St. Julian Obereisenbach Gasthaus Uhr Steinbach Kindergarten Uhr Thallichtenberg Dorfgemeinschaftshaus Uhr Theisbergstegen Theisbergstegen Bahnhof Uhr Theisbergstegen Godelhausen Spielplatz Uhr Ulmet Marktplatz Uhr Unterjeckenbach Bushaltestelle Uhr Wahnwegen Parkplatz vor ehem. Cafe Morgenstern Uhr Waldmohr Parkplatz hinter der Post Uhr Welchweiler Dorfbrunnen Uhr Wiesweiler Bahnhof Uhr Wolfstein mit Reckweilerhof Bahnhof Uhr 39

40 Die Abfall App Mit der Abfall App bietet der Landkreis den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis einen neuen kostenlosen Service an: Die Abfall App informiert rund um das Thema Müll, vom Abfall-ABC über die Abfuhrtermine bis zu den Standorten der Grünschnitt- und Elektroschrottsammelstellen. Wer will kann sich über die App auch an die Abfuhrtermine erinnern lassen und Sperrmüllabfuhren oder Wertstoffsäcke bestellen. Die App bietet zudem die Möglichkeit, sich zu den Standorten der Entsorgungsanlagen navigieren zu lassen oder auch illegale Müllablagerungen zu melden. Erhältlich ist die Abfall App über das Internet im Google Play Store oder im itunes App Store. Herausgeber: Kreisverwaltung Kusel Trierer Straße Kusel Telefon ( ) Satz und Druck: Druckerei Koch e. K. Körborner Str Kusel Infos unter: oder ( )

ABFALLKALENDER 2017 LAND- KREIS KUSEL

ABFALLKALENDER 2017 LAND- KREIS KUSEL ABFALLKALENDER 2017 LAND- KREIS KUSEL 2 Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Neuauflage des Abfallkalenders veröffentlicht der Landkreis wieder einen kompakten Ratgeber rund um das Thema

Mehr

ABFALLKALENDER 2015 LAND- KUSEL

ABFALLKALENDER 2015 LAND- KUSEL ABFALLKALENDER 2015 LAND- KREIS KUSEL 2 Inhalt Grußwort............................................... 2 Übersicht zur Abfallentsorgung............................. 3 Liebe tbürgerinnen und tbürger, wie

Mehr

ABFALLKALENDER 2016 LAND- KREIS KUSEL

ABFALLKALENDER 2016 LAND- KREIS KUSEL ABFALLKALENDER 2016 LAND- KREIS KUSEL 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der jährlich erscheinende Abfallkalender des Landkreises Kusel hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem bewährten Nachschlagewerk

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse

Fairplay-Tabelle Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse Wettbewerb 1 Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse 1 TuS Schönenberg KSK Kusel 25 0 0 0 0 0 0 25 2 SV Bann I KSK Kaiserslautern 30 0 1 0 0 0 0 35 3 SV Kohlbachtal I KSK Kusel 31 0 1 0 0

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Kusel, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Kusel, Stadt am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kusel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Landkreis Kusel. Kindertagesstätten Bedarfsplan

Landkreis Kusel. Kindertagesstätten Bedarfsplan Landkreis Kusel Kindertagesstätten Bedarfsplan Fortschreibung Stand:.9.5 Impressum Kreisverwaltung Kusel Abteilung Jugend und Soziales Trierer Str. 9-5 89 Kusel Homepage: www.landkreis-kusel.de Tel.:

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Krottelbach am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Krottelbach am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Krottelbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Horschbach am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Horschbach am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Horschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3932 05. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Breitband-Ausbau Landkreis Kusel

Breitband-Ausbau Landkreis Kusel Breitband-Ausbau Landkreis Kusel Inhalt 1. Kurz-Vorstellung inexio KGaA 2. Technik und Produkte 3. Geplanter zeitlicher Ablauf 4. Ansprechpartner bei inexio 5. Notwendige Unterstützung durch die Gemeinden

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig sein keinen kostet cent. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Biotonne! 01 Doppelt gut! Richtig ökologisch und spart sogar Geld. Mit der Biotonne kann jeder

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Ausflugtipps & Touren

Ausflugtipps & Touren Ausflugtipps & Touren BEGRÜSSUNG INHALT Foto: K.-P. Kappest Liebe Gäste in dieser Broschüre möchten wir Ihnen eine Auswahl der schönsten Ausflugstipps und Touren im Pfälzer Bergland näher bringen: Wenn

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall 1. Wieso brauche ich einen Bioabfallbehälter? Dies ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz, einem Bundesgesetz, geregelt. Alle Kommunen müssen überlassungspflichtige

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE WERTSTOFFE VERPACKUNGEN AUS GLAS, METALL, KUNSTSTOFFEN, VERBUNDSTOFFEN Gelber Sack: SUEZ Süd GmbH Telefon 0800 188 99 66 Glassack: Remondis GmbH Telefon 063 23 8052 02 Verpackungswertstoffe gehören in

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Termine der nächsten Wochen

Termine der nächsten Wochen Zwangsversteigerung Adresse: Hintergasse 8 67744 Hohenöllen 50.000,00 Aktenzeichen: 1 K 79/16 26.09.2017 um 09:30 Uhr Zwangsversteigerung Adresse: Kuseler Straße 40 66871 Theisbergstegen 138.000,00 nicht

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2017 an die Hand um sich einen

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV-

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Auf Grund der jeweils geltenden Abfallsatzung (AbfS) und der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2018 an die Hand um sich einen

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Abfall- & Reststofflexikon Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Altholz (nicht behandelt) Altholz ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Der Gelbe Sack Eine erste Zwischenbilanz Ende letzten Jahres wurde bezirksweit der Gelbe Sack für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Materialverbund,

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung Grüne Tonne Wertstoffcontainer Gartenabfallabgabestelle Eigenkompostierung Gartenabfallabfuhr RaWEG- Sack Rollende Wertstoffkiste Städtischer Wertstoffhof Sperrmüll / Altholz auf Abruf Abfalleimer/ Abfallsack

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

stark verschmutzte Verpackungsabfälle Gummiabfälle Kerzen

stark verschmutzte Verpackungsabfälle Gummiabfälle Kerzen Restabfalltonne Zum Restabfall gehören alle Abfälle, die nicht gefährliche Abfälle (Sonderabfall) sind, wie z.b.: Kehricht kalte Asche Porzellan Windeln Staubsaugerbeutel Zigarettenkippen Tapetenreste

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax: ABFALL-WEGWEISER OEKO-CENTER HESPER von A bis Z OEKO-CENTER HESPER 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: 26 36 67-1 Fax: 26 36 67-22 ÖFFNUNGSZEITEN: OEKO-CENTER HESPER Montag: Dienstag - Freitag: Samstag:

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2017 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2018 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg Auf Grund des - Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG i.v.m. Art. 1 und 8 KAG, - 2 Abs. 2 der Unternehmenssatzung des Kommunalunternehmens

Mehr

Abfallkalender. Straelen Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Metallschrott ohne Wartezeit anmelden unter:

Abfallkalender. Straelen Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Metallschrott ohne Wartezeit anmelden unter: Abfallkalender Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Metallschrott ohne Wartezeit anmelden unter: Straelen 2015 Bitte beachten Sie die neuen Abfuhrtage der gelben Tonne Zeichenerklärung Graue Tonne: für

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Zur energetischen Verwertung:

Zur energetischen Verwertung: Spermüll und Müllverbrennung Gewerbe-Information Sperrmüllabholung für Gewerbebetriebe Wir bieten Ihnen die Abholung Ihres Sperrmülls über den Containerdienst. Weitere Angebote zur Sperrmüllentsorgung

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung In die gelbe Tonne gehören lose oder im gelben Sack... Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Flaschen aus Kunststoff Gelbe Tonne Kartons, Pappeinlagen,

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen. Gebühren und Mengenbegrenzungen Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Gebühren und Mengenbegrenzungen Sehr geehrte Kunden, mit insgesamt 8 Entsorgungsanlagen im Landkreis Calw können wir Ihnen ein flächendeckendes Entsorgungssystem

Mehr

vom (Abl. Nr. 27 vom ), geändert durch Satzung vom (Abl. Nr. 14 vom )

vom (Abl. Nr. 27 vom ), geändert durch Satzung vom (Abl. Nr. 14 vom ) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 21.12.2017 (Abl. Nr. 27 vom 22.12.2017), geändert durch Satzung vom 12.07.2018

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Mai 18 Juni 18 Juli 18

Mai 18 Juni 18 Juli 18 Mai 18 Juni 18 Juli 18 Di 01 1.Mai/Tag der Arbeit Fr 01 9B 7 1 So 01 6 Reviereinteilung 1-9 für 14-tägige, Mi 02 7B 1 5 Sa 02 Mo 02 1A 1A 2 1 A und B Zusatz für 28-tägige Abfuhr Do 03 8B 2 1 So 03 Di 03

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung LESEFASSUNG! Die Gemeinde weist darauf hin, dass ausschließlich die im Rathaus hinterlegten und von jedermann einsehbaren Fassungen der folgenden Satzung nebst Änderungen rechtswirksam sind. Aus dem folgenden

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld SPERRABFALL AUF ABRUF

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld SPERRABFALL AUF ABRUF AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld SPERRABFALL AUF ABRUF Stand: Januar 2018 Abfuhr von Sperrabfall auf Abruf Als Sperrabfall werden alle Einrichtungs-, Haushalts- und Gebrauchsgegenstände

Mehr

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh Schloßallee 9 55765 Birkenfeld Telefon 06782/99 89-0 Telefax 06782/99 89-44 e-mail: info@egb-bir.de Internet: http://www.egb-bir.de P R E I S B L

Mehr