Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg"

Transkript

1 September 2018 Januar 2019 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück

2 Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg... ist ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück, der Stadt Rheda-Wiedenbrück, der Gemeinde Langenberg, des Kreisjugendamtes sowie des Caritasverbandes mit den Familienzentren Rheda- Wiedenbrück und Langenberg. Kooperationspartner der Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg mit aktiven Beiträgen im vorliegenden Programm*... aus Rheda-Wiedenbrück: AWO FZ / Kita Am Emssee AWO FZ / Kita Am Faulbusch DRK FZ / Kita Abenteuerland DRK FZ / Kita Klawitter DRK FZ / Kita Tönnies FZ Die Zwei / Kita Spielkiste FZ Kleeblatt / Kita St. Pius FZ KOSMO/ Kita Krumholz FZ KOSMO / VKM Kita Tausendfüßler FZ St. Aegidius & St. Johannes / Kita St. Johannes FZ St. Aegidius & St. Johannes / Kita St. Marien FZ St. Aegidius & St. Johannes / Kita ST. Vinzenz Ökumenisches FZ / Kita Seliger Adolph Kolping Ökumenisches FZ / Kita St. Clemens Brüder-Grimm-Schule Eichendorff-Postdamm-Schule Johannisschule Pius-Bonifatius-Schule Einstein-Gymnasium Ems-Berufskolleg Reckenberg-Berufskolleg Kangatraining kefb Bielefeld Kinder- und Jugendarztpraxis Thomas Dettmar Museum Wiedenbrücker Schule Stadt/Fachstelle Übergang Schule-Beruf VHS Reckenberg-Ems VKM Für Menschen mit Förderbedarf e.v. 2

3 aus Langenberg: AWO FZ / Kita Am Fortbach FZ / Kita St. Antonius Caritas-Jugendtreff Pepper kefb Bielefeld TV Einigkeit Langenberg VHS Reckenberg-Ems sowie die Projektpartner selbst: Stadt Rheda-Wiedenbrück, Fachbereich Jugend, Bildung und Sport sowie der Caritasverband Gütersloh mit der Fachstelle für Suchtprävention, der Beratung für Familien mit Werkverträgen und den Familienzentren Rheda-Wiedenbrück und Langenberg * Weitere Kitas und Schulen kooperieren mit der Elternschule. Die Planungen waren aber zu Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen oder die Veranstaltungen liegen außerhalb des aktuellen Programmzeitraumes für die Elternschule. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Bild: Marie Leifeld

4 Spielend und zwanglos lernen! Erleben und entdecken! Fragen stellen Antworten finden! Sich immer wieder verblüffen lassen! für glückliche und selbstbewusste Kinder! Herzlichen Dank Wir danken für Ihr Interesse an der Elternschule. Als Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten und Multiplikatoren sorgen Sie dafür, dass die Veranstaltungen lebendig werden. Schön, dass Sie sich neugierig auf den Weg machen und dem (Familien-)Alltag mit allen Freuden, Anforderungen und Herausforderungen begegnen. darüber hinaus für das entgegengebrachte Vertrauen, die rege Teilnahme an bereits vergangenen Veranstaltungen und auch für die zahlreichen Rückmeldungen, von denen auch wir lernen und profitieren dürfen. in besonderer Weise auch unseren zahlreichen Kooperations- und Projektpartnern, ohne die es nicht möglich wäre, Ihnen mit der Elternschule immer wieder ein solch vielseitiges Angebot unterbreiten zu können. Herzlichen Dank für die vielen guten Impulse, das entgegengebrachte Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Sie finden die Angebote ganz einfach nach Datum sortiert. Über jeder Veranstaltung ist die Zielgruppe mit Altersangabe vermerkt. Die Kapitel- Unterteilung erfolgt nach Monaten. In den Beschreibungen finden Sie den verantwortlichen Veranstalter, der Ihnen für weitere Auskünfte und Ihre Anmeldung zur Verfügung steht. 4

5 Durch farbliche Markierungen können Sie auf einen Blick erkennen, ob die Angebote in Rheda-Wiedenbrück oder in Langenberg stattfinden. Viele der aufgeführten Angebote sind für Sie kostenfrei. Sofern Gebühren erhoben werden, können diese in begründeten Einzelfällen von den jeweils zuständigen Jugendämtern übernommen werden (Information: Rheda-Wiedenbrück, Frau Beate Becker, Tel.: , rh-wd.de; Langenberg, Frau Marlies Sommerkamp, Tel.: , und auch im Netz unter Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien auch für das neue Semester viele gute Begegnungen, wertvolle Impulse, angeregte Gespräche und wohltuende Zeiten, ob für sich selbst oder gemeinsam mit Ihrem Kind. Bleiben Sie neugierig unterwegs und schauen Sie mal vorbei! Für die Elternschule Esther Hartmann Kerstin Raeder Weitere Informationen Infotelefon: Esther Hartmann, Kerstin Raeder Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück im Haus der Caritas, Bergstr. 8,

6 Inhalt September Oktober September Veranstaltungen in Rheda-Wiedenbrück Datum Elternstart-Café NRW Eltern-Kind-Kurs Mo PEKiP Eltern-Kind-Kurs Di Offenes Elterncafé (0-1 Jahr) Eltern-Kind-Aktion Mittwoch Betonkurs für Erwachsene Kurs Fr Sticken Häkeln das neue Yoga Workshop Di Offenes Elterncafé (1-3 Jahre) Eltern-Kind-Aktion Mittwoch Juhuu, wir bekommen ein Baby! Infoabend 2. Mi. im Monat Abenteuer Feuerwehr Eltern-Kind-Aktion Sa RIT -Reflexintegration für Kinder Info + Gespräch Di Spielend die Welt entdecken Eltern-Kind-Kurs Di Elterncafé Therapie (Kinder mit Förderbedarf) Mi Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion Do Spielend die Welt entdecken Eltern-Kind-Kurs Do Endlich windelfrei Infoveranstaltung Do Nistkästenbau Eltern-Kind-Aktion Fr Willkommen in der Kita Schnuppermorgen Info Sa Mit Eltern ins Gespräch kommen Gesprächsabend Mo Unterhalt für Volljährige und Studenten Info Mo Psychomotorik (Eltern + Kindern von 4 bis 6 J.) Kurs Di Psychomotorik (Eltern + Kindern von 6 bis 8 J.) Kurs Di Mein Kind kommt in die Schule! Info Mi Eltern-Kind-Turnen Kurs Fr Eltern-Kind-Turnen Kurs (Kinder 3 bis 4 J.) Fr Purzelturnen Eltern-Kind-Kurs (1 bis 2 J.) Sa Purzelturnen Eltern-Kind-Kurs (ab 2 J.) Sa Bewegungshits für Kids (Vorschulalter) Kurs Sa

7 November Dezember Januar 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite S. 15 S. 18 S. 19 S. 24 S. 25 S. 27 S. 28 S. 29 S. 30 S. 31 S. 32 S. 34 S. 35 S. 36 S. 37 S. 38 S. 39 S. 40 S. 41 S. 42 S. 43 S. 47 S. 48 S. 49 S. 50 S. 51 7

8 Inhalt September Oktober November Oktober Veranstaltungen in Rheda-Wiedenbrück Datum Elternstart NRW Eltern-Kind-Aktion Di Eltern-Kind-Turnen Kurs (Kinder 2 bis 3 J.) Di Die Johannisschule stellt sich vor Info Fr Ressourcen & Kraftquellen Volltanken! Seminar Sa Kess erziehen Gesprächsabend (Eltern) Di Erziehung im Alltag Gesprächsabend Di Alles rund um den Apfel Eltern-Kind-Aktion Sa Astronomie für Alle Mitmach-Vortrag Sa Was ein Babysitter wissen sollte Kurs Mo Interkulturelle Koch-AG Eltern-Kind-Aktion Di Neurobiologisches Lernen Seminar Sa Entdecke neue Kinder- und Familienspiele! Info Mo Geh nie mit einem Fremden mit Info Di Zwischen Sandkasten und Smartphone Gespräch Mo PEKiP Geburtsmonat 08/ Eltern-Kind-Kurs Di Sprache und Bewegung Eltern-Kind-Aktion Do Interkulturelles Elterncafé Eltern-Angebot Do Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion Do Digitale Medien Vor(lesen) u. zuhören macht klug! Do Pilates für Einsteiger/Wiedereinsteiger Kurs Do Filzen für Klein & Groß Eltern-Kind-Aktion Sa Ernährungskurs nach der Overbeck-Methode Kurs Mo Elternzeit und Elterngeld Info Mi Impulse zur Berufswahl Info Do Singen Spielen Tanzen Kurs Fr Entdeckungstour durch die Kita St. Vinzenz So Schnuppermachmittag in der Kita St. Marien Info Mo Zeit für Klartext Poetry Slam Mo Kidix im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs Di Nachtwächter-Rundgang durch Rheda Di Es war einmal (Märchen) Eltern-Kind-Aktion Mi Nachtwächter-Rundgang Wiedenbr. Vater-Kind-Aktion Do Ich baue mir mein Musikinstrument Kurs Fr In der Winterbäckerei Vater-Kind-Aktion Sa Instrumenten-Karussell Eltern-Kind-Aktion Sa

9 November Dezember Januar 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite S. 53 S. 54 S. 55 S. 57 S. 58 S. 59 S. 62 S. 63 S. 64 S. 65 S. 66 S. 67 S. 68 S. 72 S. 73 S. 74 S. 75 S. 76 S. 77 S. 78 S. 80 S. 81 S. 82 S. 83 S. 84 S. 87 S. 88 S. 89 S. 90 S. 91 S. 92 S. 93 S. 97 S. 99 S

10 Jan. Inhalt September Oktober Dez. Januar Dez. November Veranstaltungen in Rheda-Wiedenbrück Datum Selbstverteidigung für Väter u. Söhne ab 8 Jahren Sa Winterzauber Basar Eltern-Kind-Angebot Sa Alternativen zum Adventskranz Workshop Mo Jede Geschichte gibt es nur einmal! Eltern-Kind Mi Weihnachtsgeschenke selbstgemacht Eltern-Kind Do Lichterarchitektur Workshop (Erwachsene + Kinder) Fr Experimentieren (Klänge + Geräusche) Eltern-Kind Di Maltag für Klein & Groß Eltern-Kind-Aktion Sa Das Kamishibai-Erzähltheater Eltern-Kind-Aktion Mi Märchenabend Eltern-Kind-Aktion Fr Yoga für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kurs Mi Mach mit bei Felix Fit Bewegte Kinder Info Mi Astronomie für Alle Mitmach-Vortrag Sa Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor Info Di Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor Info Di Interkulturelle Sing- und Fingerspiele Eltern-Kind Mi Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor Info Mi Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion Mo Das Einstein-Gymnasium stellt sich vor Info Sa Das Einstein-Gymnasium stellt sich vor Info Sa Praktikantenanleitung (Kindertagespflege) Seminar Sa Das Ems-Berufskolleg stellt sich vor Info Di Das Ems-Berufskolleg stellt sich vor Info Mi

11 November Dezember Januar 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite S. 101 S. 102 S. 103 S. 104 S. 106 S. 107 S. 108 S. 111 S. 112 S. 113 S. 117 S. 118 S. 119 S. 120 S. 121 S. 122 S. 123 S. 124 S. 125 S. 126 S. 127 S. 128 S

12 Inhalt September Oktober Jan. Dez. November Oktober September Veranstaltungen in Langenberg Datum Fitness-Mix Am Fortbach Kurs Mo Fitness-Mix mit Langhantel Am Fortbach Kurs Mo Tagespflege erleben Do Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Kurs Do Pilates Am Fortbach Kurs Do Yoga ist mehr als nur oohmmm Kurs Do Krabbelkäfer Offener Treff Eltern-Kind-Kurs Mi Purzelturnen Eltern-Kind-Kurs Do Weltreise durch Wohnzimmer Reiseleiter gesucht Informationsabend Mi Weltreise durch Wohnzimmer Informationsabend Mi Von der Kunst, Grenzen zu setzen Info Mi Erste-Hilfe am Kind Kurs Sa Gesellschaftsspiele spielend entdecken Info Di Der Herbst ist da Eltern-Kind-Angebot Mi Kidix im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Aktion Mi Erziehung in anderen Kulturen Fortbildung Sa Lach-Yoga zum Kennenlernen Eltern-Kind-Aktion Fr Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kurs Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kurs Sa Sa Kinder- und Jugendtreff Pepper Schnuppertag Do Basteln zum Advent Kreativabend für Erwachsene Do Weihnachtliches Werken mit Filz Eltern-Kind-Aktion Fr Kreative Weihnachtswerkstatt Am Fortbach Eltern-Kind-Aktion Weihnachtsgrüße Eltern-Kind-Angebot Sa Backe, backe Plätzchen Erwachsenen-Kind-Aktion Sa Weihnachtsmann als Luftikus Eltern-Kind-Angebot Mi Kinder sind wunderbar! Vortrag mit Gespräch Di

13 November Dezember Januar 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 12 Jahre ab 12 Jahre Sonstige Seite S. 16 S. 17 S. 20 S. 21 S. 22 S. 23 S. 26 S. 33 S. 44 S. 45 S. 46 S. 56 S. 60 S. 61 S. 69 S. 71 S. 79 S. 85 S. 86 S. 94 S. 95 S. 96 S. 98 S. 105 S. 114 S. 115 S

14 September Veranstaltungen im September 14

15 September Zielgruppe 0 3 Elternstart-Café NRW Eltern-Kind-Kurs Das Elternstart-Café NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Eltern erhalten Informationen und Anregungen und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, lernen Singspiele zur Förderung der Sprachentwicklung und erhalten Anregungen zur Wahrnehmungsförderung. Melanie D Ambrosio Erzieherin und Kita-Leitung Termin: ab Montag, :00 10:30 Uhr Anzahl der Treffen: 12 Teilnahmegebühr: Kita Spielkiste Nordstr. 37 keine Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Paare kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Hinweis: Dies ist eine Veranstaltung des Familienzentrums Die 2. 15

16 September Zielgruppe sportbegeisterte Menschen Fitness-Mix Am Fortbach Kurs Unter Einsatz von verschiedenen Fitnessgeräten und motivierender Musik werden in diesem Kurs gezielt einzelne Muskelgruppen trainiert. Kraftausdauerübungen für den gesamten Körper sowie die Straffung des Gewebes stehen im Mittelpunkt dieser Trainingseinheit und runden diese durch die Förderung von Ausdauer und Beweglichkeit ab. Eltern haben hier die Möglichkeit, etwas für sich zu tun, um ausgeglichener und gestärkter in den Alltag zu starten. Carmen Brockhaus-Kühn Fitness- und Bewegungstrainerin Termin: ab Montag, :00 19:00 Uhr Anzahl der Treffen: 12 AWO Familienzentrum Am Fortbach Sport- und Bewegungsraum Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 54,00 Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Hinweis: Tel.: Sportbekleidung und Hallenschuhe sind erforderlich! 16

17 September Zielgruppe sportbegeisterte Menschen Fitness-Mix mit der Langhantel Am Fortbach Kurs In diesem Kurs werden effektiv und gezielt einzelne Muskelgruppen speziell mit bewährten Kraftausdauerübungen unter Einsatz von Langhanteln trainiert. Zur Kräftigung des gesamten Körpers und zur Verbesserung der körpereigenen Haltung kommen bewährte Langhanteln zum Einsatz. Die Langhanteln können mit unterschiedlichen Gewichten bestückt werden und sind somit auch für Einsteiger geeignet. Eltern haben hier die Möglichkeit, etwas für sich zu tun, um ausgeglichener und gestärkter in den Alltag zu starten. Carmen Brockhaus-Kühn Fitness- und Bewegungstrainerin Termin: ab Montag, :00 20:00 Uhr Anzahl der Treffen: 12 AWO Familienzentrum Am Fortbach Sport- und Bewegungsraum Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 54,00 Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Hinweis: Tel.: Sportbekleidung und Hallenschuhe sind erforderlich! 17

18 September Zielgruppe 0 3 PEKiP Geburtsmonate Oktober/ November 2017 Eltern-Kind-Kurs Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) vermittelt altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen für Mütter/ Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Die natürliche Entwicklung des Babys soll auf spielerische Weise unterstützt werden. Das Kind macht Erfahrungen, die für seine soziale, geistige, motorische und sprachliche Entwicklung wichtig sind. Als Mutter/Vater haben Sie Raum und Zeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Annett Schneegaß Erzieherin/PEKiP-Kursleiterin Termin: ab Dienstag, :30 16:00 Uhr Anzahl der Treffen: 6 AWO Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 Teilnahmegebühr: 30,00 Max. Teilnehmerzahl: 8 Eltern-Kind-Paare Hinweis: kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Dies ist eine Veranstaltung des AWO Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 18

19 September Zielgruppe 0 3 Offenes Elterncafé Mini (0 1 Jahr) Eltern-Kind-Aktion An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat haben junge Eltern mit Babys und Kleinkindern im ersten Lebensjahr die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. In gemütlicher Atmosphäre gibt es im Offenen Elterncafé Impulse und Anregungen für den Alltag mit Kindern. Ausgewählte und altersentsprechende Spielmaterialien, Lieder und erste Spiele regen zum Mitmachen und Ausprobieren an. Esther Hartmann Dipl.-Sozialpädagogin Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück Nicole Korfmacher-Werner Dipl.-Sozialpädagogin Stadt Rheda-Wiedenbrück Termin: Teilnahmegebühr: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) 10:00 11:30 Uhr Haus der Caritas Bergstr. 8 keine Caritas-Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück Esther Hartmann Tel.: hartmann@caritasguetersloh.de 19

20 September Zielgruppe 0 3 Tagespflege erleben für Eltern mit ihren Kindern und für Interessierte, die selbst in der Tagespflege tätig werden wollen Vormittag zum Kennenlernen Kennen Sie das Betreuungsangebot der Kindertagespflege schon? Vielleicht überlegen Sie gerade, ob diese Form der Betreuung gut zu Ihnen und zu Ihrem Kind passt. An diesem Vormittag können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und in der Großtagespflegegruppe Rabennest sowohl diese Einrichtung als auch andere in Langenberg tätige Tagespflegepersonen persönlich kennenlernen. Auch für Interessierte, die selbst in der Tagespflege tätig werden wollen, ist der Vormittag eine gute Gelegenheit, das Angebot und die Akteure direkt zu erleben und sich aus erster Hand informieren zu lassen. Marion Hoffmann Vermittlungsstelle für Kindertagespflege, Leitung Kreisfamilienzentrum Termin: Donnerstag, :30 11:00 Uhr Teilnahmegebühr: Großtagespflegegruppe Rabennest Stromberger Str. 65 a Langenberg keine Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrum-langenberg@ caritas-guetersloh.de 20

21 September Zielgruppe 0 3, 3 6 Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Kurs Eltern-Kind-Turnen des T.V. Einigkeit Langenberg für Kinder, die bereits sicher laufen können. Es werden verschiedene Turngeräte für die Kleinen aufgebaut, an denen sie klettern, rutschen, balancieren und springen können. Der Spaß steht an vorderster Stelle. Kai Bremmekamp Übungsleiter Termin: ab Donnerstag, :00 17:00 Uhr Anzahl der Treffen: Teilnahmegebühr: wöchentlich fortlaufend außerhalb der Schulferien Sporthalle der Brinkmannschule Brinkstraße Langenberg Jahresbeitrag für den T.V. Einigkeit Langenberg 56,40 Hinweis: Kai Bremmekamp Tel.: Kai.Bremmekamp@gmx.de Das Angebot findet fortlaufend statt und wird lediglich durch die Schulferien oder gesetzl. Feiertage unterbrochen. Stoppersocken oder Turnschläppchen sowie Getränke für die Kinder werden empfohlen. 21

22 September Zielgruppe fitness- und trainingsbewusste Menschen Pilates Am Fortbach Kurs Der steigende Bedarf an hochwirksamen Trainingsformen jenseits schweißtreibender Fitnessaktivitäten hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Pilates zeichnet sich hierdurch besonders aus und schult zudem den Aufbau eines leistungsfähigen Muskelzentrums und die Haltungsverbesserung durch präzises Muskeltraining. Eltern haben hier die Möglichkeit, etwas für sich zu tun, um wieder ausgeglichener und gestärkter in den Alltag zu starten. Nicole Prusky Fitness- und Kurstrainerin (BA) Termin: ab Donnerstag, :00 19:00 Uhr Anzahl der Treffen: 13 AWO Kita Am Fortbach Sport- und Bewegungsraum Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 58,50 Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: 12 Personen Tel.: Sportbekleidung und Hallenschuhe sind erforderlich! 22

23 September Zielgruppe gesundheitsbewusste Menschen Yoga ist mehr als nur oohmmm Kurs Yoga ist mehr als nur oohmmm Yoga umfasst Körper-, Atem-, Meditations- und Entspannungsübungen, ist für jedes Alter geeignet und setzt keine Sportlichkeit voraus. Die Körperübungen bewirken eine Vielzahl positiver Gesundheitseffekte und machen Sie stark für Ihren Alltag. Eltern haben hier die Möglichkeit, etwas für sich zu tun, um wieder ausgeglichener und gestärkter in den Alltag zu starten. Nicole Prusky Fitness- und Kurstrainerin (BA) Termin: ab Donnerstag, :00 20:00 Uhr Anzahl der Treffen: 13 AWO Familienzentrum Am Fortbach Sport- und Bewegungsraum Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 58,50 Max. Teilnehmerzahl: Kontakt/Anmeldung Hinweis: 12 Personen Tel.: Sportbekleidung und Hallenschuhe sind erforderlich! 23

24 September Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12, Multiplikatoren Betonkurs für Erwachsene Kurs Für kreative Eltern bieten wir erstmalig einen Betonkurs (plastisches Gestalten) für Einsteiger an. Dabei besteht die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre dem Stress des Alltags für eine Weile zu entfliehen und sich, bei Bedarf, über Erziehungsthemen auszutauschen. In diesem Kurs werden Techniken und Lösungen für die Umsetzung von Kerzenhaltern/Schalen/Skulpturen etc. vermittelt. Erstellt wird mindestens ein Betonobjekt nach Wahl. Yvonne Stock Termin: Freitag, und :00 12:00 Uhr Anzahl der Treffen: 2 Teilnahmegebühr: Garten von Frau Stock Gaukenbrinkweg 16 a 25,00 pro Person, inkl. Material (Beton, Farbe und Versiegelung) Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Hinweis: Ökumenisches Familienzentrum Rheda-Mitte/Kita St. Clemens Annette Dreier Tel.: stclemensrheda@ kath-kitas-mirali.de Mitzubringen pro Teilnehmer sind: alter Eimer, ausrangierter großer Salatlöffel, Handschuhe, alte Plastikschüsseln, Omas Häkeldeckchen oder Joghurtbecher. 24

25 September Zielgruppe 0 3, 4 6, 6 12, ab 12 Sticken Häkeln das neue Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene! Workshop Kreativ sein, etwas mit den eigenen Händen schaffen! Stricken, Häkeln ein wunderschönes entspannendes Hobby! Wolle Maschen anschlagen und los geht s Vierzehntägig wollen wir gemeinsam in gemütlicher Runde mit den Nadeln klappern und ein Kunstwerk (Jacke, Pulli, Mütze, Loop, Tücher ) gestalten. Strickutensilien bitte mitbringen! Dabei besteht die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre dem Stress des Alltags für eine Weile zu entfliehen und sich, bei Bedarf, über Erziehungsthemen auszutauschen. Bärbel Seidel Kreative Strickerin Termin: ab Dienstag, :30 Uhr Anzahl der Treffen: Teilnahmegebühr: 14- tägig Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 keine Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen AWO Familienzentrum/ Kita Am Faulbusch Ute Gronow Tel.: kita-am-faulbusch@ awo-owl.de 25

26 September Zielgruppe 0 3 Krabbelkäfer Offener Treff für Eltern Eltern-Kind-Kurs Am 2. und 4. Mittwoch im Monat (außerhalb der Schulferien) haben junge Eltern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, sich am Vormittag in lockerer Runde zu treffen und sich auszutauschen. Der Treff bietet neben Informationen und Anregungen für den Alltag auch die Möglichkeit zum Kennenlernen von Eltern und Kind in entspannter Atmosphäre. Neben dem gemütlichen Austausch werden besondere Eltern-Themen aufgegriffen und immer mal wieder laden kleine Mitmach-Angebote zum Ausprobieren ein. Marion Hoffmann Dipl.-Sozialpädagogin Leitung Kreisfamilienzentrum Termin: Mittwoch, /26.09./10.10./ /28.11./ und / :30 11:00 Uhr Hinweis: Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de Keine Anmeldung erforderlich. 26

27 September Zielgruppe 0 3 Offenes Elterncafé Maxi (1 3 Jahre) Eltern-Kind-Aktion An jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat haben junge Eltern mit Kleinkindern ab ca. einem Jahr die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. In gemütlicher Atmosphäre gibt es im Offenen Elterncafé Impulse und Anregungen für den Alltag mit Kindern. Ausgewählte und altersentsprechende Spielmaterialien, Lieder und erste Spiele regen zum Mitmachen und Ausprobieren an. Termine: Teilnahmegebühr: Kontakt: Esther Hartmann, Kerstin Raeder Dipl.-Sozialpädagoginnen Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) 10:00 11:30 Uhr Haus der Caritas Bergstr. 8 keine Caritas-Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück Esther Hartmann Tel.: hartmann@caritasguetersloh.de 27

28 September Zielgruppe Väter und Mütter ab dem 6. Schwangerschaftsmonat Juhuu, wir bekommen ein Baby! Informations- und Vorsorgeabend für werdende Mamas und Papas An jedem 2. Mittwoch im Monat möchten wir Sie für einen optimalen Start mit dem kleinen Menschen objektiv und neutral unterstützen, informieren und beraten. Themen sind unter anderem: Wahl der Geburtsstätte Möglichkeit der Betreuung durch eine Hebamme Anmeldung bei der Krankenkasse / kostenlose Familienversicherung sinnvolle Anschaffungen sicherer Babyschlaf Säuglingsernährung Fragen rund um das Baby Termin: Diana Dettmar MTRA und Präventionsassistentin Renate Dreier MTA und Präventionsassistentin ab Mittwoch, , 17:00 Uhr jeden 2. Mittwoch im Monat Kinder- und Jugendarztpraxis Thomas Dettmar Bahnhofstr Teilnahmegebühr: keine Max. Teilnehmerzahl: 12 Kontakt / Anmeldung: Kinder- und Jugendarztpraxis Thomas Dettmar Bahnhofstr Tel.: Hinweis: Um vorherige Anmeldung wird gebeten. 28

29 September Zielgruppe 3 6 Abenteuer Feuerwehr Eltern-Kind-Aktion An diesem Vormittag haben Sie die Möglichkeit, einmal als Eltern, Großeltern, Tante oder Onkel mit Ihrem Kind die Feuer- und Rettungswache in Rheda-Wiedenbrück näher unter die Lupe zu nehmen. Neben vielen wissenswerten Informationen macht es auch jede Menge Spaß auf Entdeckungstour zu gehen. Jens Franke und Kollegen der Feuer- und Rettungswache Wiedenbrück Termin: Samstag, :00 12:30 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: Feuerwache Wiedenbrück Nordring 79 keine 25 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/ Kath. Kita St. Marien Stephanie Bals Tel.: StMarienWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! 29

30 September Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12 RIT -Reflexintegration für Kinder der Kindesentwicklung helfen! Informationsveranstaltung + Gesprächsabend Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrolle, nicht still sitzen können, Buchstaben verdrehen, Orientierungsschwierigkeiten, sowie Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten können teilweise ein Zeichen für neuronale Unreife, also fehlende Nervenverknüpfungen im Gehirn sein. Die Reflexe werden anhand eines Trainingsprogramms nachträglich integriert, dadurch kann die Reifung des zentralen Nervensystems nachgeholt werden und die oben genannten Symptome zurückgehen. Gerhild Schnittker IPE-zert. Kinder- und Jugendcoach RIT Partner Termin: Dienstag, :00 16:15 Uhr Teilnahmegebühr: Kita St. Pius Heidbrinkstr. 46 keine Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen Familienzentrum Kleeblatt/ Kita St. Pius Tel.: stpiuswiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Hinweis: Anmeldung bis zum erbeten. 30

31 September Zielgruppe 0 3 Spielend die Welt entdecken singen, krabbeln, hüpfen, basteln, lachen, entdecken und noch vieles mehr! Eltern-Kind-Kurs Wir geben Ihnen und Ihren Kindern in einem angeleiteten Rahmen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und gleichaltrigen Kindern zusammen zu kommen. Beim Spiel können neue Kontakte geknüpft werden und Freundschaften geschlossen werden. Durch das gemeinsame Tun sammeln Ihre Kinder vielseitige und sinnliche Erfahrungen und lernen auf diese Weise sich und ihren Körper besser kennen. Sie sammeln erste soziale Erfahrungen und können diese vertiefen. Ina Mazalak, Claudia Grasel-Nordhoff Erzieherinnen Termin: ab Dienstag, :15 17:15 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Spielkiste Turnhalle und Gruppenräume Nordstraße 37 Teilnahmegebühr: 25,00 Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum Die 2 / Kita Spielkiste e.v. Melanie D Ambrosio Tel.: kontakt@spielkiste-rheda.de Hinweis: Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden. 31

32 September Zielgruppe 0 3, 3 6 Elterncafé Therapie für Eltern mit Kindern mit Förderbedarf Informationsveranstaltung mit Austausch Als spezielles Angebot, im Rahmen des inklusiven Konzeptes unserer Einrichtung, bietet das Therapieteam einen Gesprächskreis an, das Elterncafé-Therapie. Ziel ist es, dass Eltern miteinander ins Gespräch kommen, Fragen in entspannter Atmosphäre stellen können, Energie auftanken und Spaß im gemeinsamen Austausch haben. Das Elterncafé findet 6 8 Mal im Jahr statt. Zu festgelegten Themen referieren die Therapeuten der Einrichtung oder auch externe Referenten. Themen werden nach den Wünschen der Eltern zusammengestellt, Themen sind z.b.: Inklusion, was bedeutet das?, Unterstützte Kommunikation, Nahrung und Essen, gemeinsame Aktionen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Mitarbeiterinnen im Therapie-Team, externe Referenten Termin: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, jeweils 10:00 Uhr Anzahl der Treffen: 3 x pro Halbjahr Inklusive Kita Tausendfüßler Ostring 58 Teilnahmegebühr: keine Max. Teilnehmerzahl: 18 Personen VKM Für Menschen mit Förderbedarf e.v. Inklusive Kita Tausendfüßler Anke Tildtmann Tel.: tausendfuessler@vkmgt.de Hinweis: Die Treffen finden ohne Kinder statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 32

33 September Zielgruppe 0 3 Purzelturnen spielerische Bewegungsangebote ab ca. 14 Monaten Eltern-Kind-Kurs Bewegung gemeinsam erleben und dabei Spaß haben bei diesem Eltern-Kind-Kurs können Eltern mit ihren Kindern ab ca. 14 Monaten das Purzelturnen kennenlernen. Im Rahmen des Kurses wird die natürliche Bewegung der ganz Kleinen spielerisch gefördert. Fein- und Grobmotorik werden dabei ebenso geschult, wie das gemeinsame Tun und der Umgang miteinander. Silvia Edenfeld Kinder-Tuina-Therapeutin Termin: ab Donnerstag, :00 10:00 Uhr Anzahl der Treffen: 14 Teilnahmegebühr: Hinweis: Turnhalle der Schmeddingschule Liesborner Str Langenberg-Benteler 36,00 oder Gutscheine aus dem Langenberger Besuchsdienst Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de Anmeldung bitte bis zum Bitte Stoppersocken oder Turnschuhe mitbringen! 33

34 September Zielgruppe 0 3, 3 6 Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion In dieser Veranstaltung sind die Lesemäuse im Alter von 2,5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern eingeladen, ein altersentsprechendes Bilderbuch gemeinsam zu erleben. Im Vorlesekoffer stecken neben dem Bilderbuch auch immer eine Spiel- oder Bastelidee, die gleich in die Tat umgesetzt wird! Somit folgt dem Vorlesen der Geschichte jeweils die kreative und/oder aktive Umsetzung des Gehörten. Daniela Dürbusch Termin: Donnerstag, :15 16:15 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: Kita St. Vinzenz Rietbergerstr. 126 keine 10 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/ Kath. Kita St. Vinzenz Tel.: StVinzenzWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! 34

35 September Zielgruppe 0 3 Spielend die Welt entdecken singen, krabbeln, hüpfen, basteln, lachen, entdecken und noch vieles mehr! Eltern-Kind-Kurs Wir geben Ihnen und Ihren Kindern in einem angeleiteten Rahmen die Möglichkeit, mit anderen Eltern und gleichaltrigen Kindern zusammen zu kommen. Beim Spiel können neue Kontakte geknüpft werden und Freundschaften geschlossen werden. Durch das gemeinsame Tun sammeln Ihre Kinder vielseitige und sinnliche Erfahrungen und lernen auf diese Weise sich und ihre Körper besser kennen. Sie sammeln erste soziale Erfahrungen und können diese vertiefen. Ina Mazalak, Claudia Grasel-Nordhoff Erzieherinnen Termin: ab Donnerstag, :15 17:15 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Spielkiste Turnhalle und Gruppenräume Nordstraße 37 Teilnahmegebühr: 25,00 Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum Die 2 / Kita Spielkiste e.v. Melanie D Ambrosio Tel.: kontakt@spielkiste-rheda.de Hinweis: Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden. 35

36 September Zielgruppe 0 3 Endlich windelfrei Informationsveranstaltung Immer wieder Windel wechseln wie schön wäre es, wenn das mal ein Ende hätte! Wann kann man das Thema mit dem Kind angehen? Wie kann man es unterstützen? Was geht in meinem Kind vor? An diesem Elternabend werden wir zunächst die Entwicklung Ihrer Kinder in den Blick nehmen. Viel Fragen lassen sich klären und viele kindliche Verhaltensweisen kann man verstehen, wenn man weiß, was in Bauch und Kopf der Kleinen los ist. Danach werden wir sammeln, was Sie als Eltern tun können, um Ihr Kind zu unterstützen. Auf jeden Fall wird es auch Zeit geben für Ihre Fragen und einen hoffentlich regen Austausch! Angela Simon Erziehungsberatung Caritasverband Termin: Donnerstag, :30 Uhr Teilnehmergebühr: Kita Klawitter Parkstr. 19 keine Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Hinweis: DRK Familienzentrum/ Kita Klawitter Iris Hansel Tel.: klawitter-kita@gmx.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 36

37 September Zielgruppe 5 12 Nistkästenbau Eltern-Kind-Aktion Hier sind einmal speziell Sie als Väter gefragt. Werkeln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, seien Sie kreativ. Passend zum Herbst / Winter wollen wir für den heimischen Garten oder auch den Balkon aus Holz Nistkästen für Vögel bauen und diese ggf. auch noch gestalten. Simone Frensing Erzieherin Termin: Freitag, :30 17:30 Uhr Kita Am Emssee Paul-Schmitz-Str. 20a Teilnahmegebühr: 3,00 Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind Paare AWO Familienzentrum/ Kita Am Emssee Stefanie Döhring Tel.: familienzentrumkita-emssee@awo-owl.de 37

38 September Zielgruppe 0 3 Willkommen in der Kita Schnuppermorgen für U3 Kinder und ihre Eltern Informationsveranstaltung Eltern beschäftigen sich heute schon sehr früh mit der möglichen Betreuung für ihr Kind. Sie wünschen sich einen umfangreichen Einblick in die Welt der Kita. Wie sehen die Räume für so kleine Kinder aus, mit wie vielen Kindern sind die Kleinen in einer Gruppe, wie sieht der Tagesablauf aus, welche Bildungs-und Betreuungsangebote für mein Kind gibt es? solchen oder andere Fragen bewegen Eltern. An diesem Morgen können Eltern mit ihrem Kind erste Eindrücke sammeln, spielen, alles ausprobieren und sich mit anderen Eltern und den pädagogischen Fachkräften austauschen. Sie erfahren alles über die Möglichkeiten der flexiblen Betreuung in unserer Einrichtung, gleichzeitig erleben sie, wie ihr Kind auf all die Eindrücken in unseren Räumlichkeiten reagiert. Heidi Grabe Kita-Leitung Termin: Samstag, :00 11:00 Uhr Teilnehmergebühr: Kita Abenteuerland Siechenstr. 25 keine DRK Familienzentrum/ Kita Abenteuerland Heidi Grabe Tel.: drk-kitaabenteuerland@t-online.de 38

39 September Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Mit Eltern ins Gespräch kommen Gesprächsabend Hier treffen sich Eltern regelmäßig zum Elternstammtisch, um zu überprüfen, an welchem Punkt einer gedachten Linie zwischen den Polen elterliche Präsenz einerseits und Verlust der elterlichen Präsenz andererseits sie sich befinden. Wie kann es gelingen, den Pol elterliche Präsenz wieder in den Blick zu bekommen, wenn ein Elternteil sich gerade ein Stück entfernt hat? In welchen Fallen sind Sie getappt, haben Sie wieder einmal Ihre eigenen Bedürfnisse hinten angestellt? Welche Tankstellen stehen Eltern zur Verfügung? Wie hoch ist Ihr Stresspegel? Ursula Engelking Termin: Montag, Montag, Montag, jeweils 19:30 22:00 Uhr Teilnahmegebühr: VHS-Kursnummer: Haus der Kreativität Atelier Langestr. 87 keine J1IE100 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 39

40 September Zielgruppe Sonstige Unterhalt für Volljährige und Studenten Informationsabend Allgemein steht in 1601 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geschrieben: Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren und dies hat gemäß 1602 Abs. 1 BGB so lange zu erfolgen, bis der Unterhaltsberechtigte in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten. Jedes Kind hat daher rechtlichen Anspruch auf Unterhalt durch seine Eltern, solange es noch keine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die Eltern können den Unterhalt entweder in Form von Pflege und Erziehung (der Elternteil, bei dem das minderjährige Kind lebt) oder Barunterhalt leisten. Bei volljährigen Kindern wird der Unterhalt durch beide Elternteile nur noch in Form von Geldleistungen erbracht. In ihrem Vortrag erläutert die Anwältin mit dem Schwerpunkt Familienrecht den Anspruch auf Unterhalt durch die Eltern. Carolin Oeverhaus-Peitz Termin: Montag, :00 21:30 Uhr Teilnahmegebühr: VHS-Kursnummer: Haus der Kreativität, Textilraum Langestr. 87 3,00 (Abendkasse) J1FB102 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 40

41 September Zielgruppe 3 6 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kurs Immer mehr Kinder zeigen schon früh Auffälligkeiten im alltäglichen Verhalten, aber auch in Spiel- und Sportsituationen mit anderen Kindern. Dies wird sichtbar beispielsweise durch motorische Unruhe, in der Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, dem sozialen Verhalten und der Sprachfähigkeit. Die Psychomotorik gibt den Kindern die Möglichkeit, durch Bewegung und Spiel die eigenen Fähigkeiten bzw. Stärken im Umgang sowohl mit sich selbst als auch mit anderen Kindern zu erfahren und auftretende Schwächen überwinden zu lernen. Die Übungseinheiten orientieren sich jeweils am individuellen Entwicklungsstand der Kinder. Sie beinhalten Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Raum- und Zeiterfahrung, zur Ordnung und Konzentration, zur Selbstregulierung, zur Koordination und Geschicklichkeit, zur Begriffsbildung und zur Kreativität im Umgang mit verschiedenen Situationen. Michael Pohl Termin: 1 Elternabend: Di, :00 19:00 Uhr, 8 Kurseinheiten ab Di, , 15:15 16:15 Uhr 1 Abschlussabend: Dienstag, , 18:00 19:00 Uhr Anzahl der Treffen: 1 Elternabend, 8 Kurseinheiten, 1 Abschlussabend Orte: Elternabend und Abschlussabend: Haus der Kreativität, Vortragsraum Lange Str. 87, ; Kurseinheiten: Reckenberg Berufskolleg, Turnhalle, Am Sandberg 21, Teilnahmegebühr: 57,32 (ermäßigt: 43,24 ) VHS-Kursnummer: J1IL100 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 41

42 September Zielgruppe 6 12 Psychomotorik für Eltern mit Kindern von 6 bis 8 Jahren Kurs Immer mehr Kinder zeigen schon früh Auffälligkeiten im alltäglichen Verhalten, aber auch in Spiel- und Sportsituationen mit anderen Kindern. Dies wird sichtbar beispielsweise durch motorische Unruhe, in der Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, dem sozialen Verhalten und der Sprachfähigkeit. Die Psychomotorik gibt den Kindern die Möglichkeit, durch Bewegung und Spiel die eigenen Fähigkeiten bzw. Stärken im Umgang sowohl mit sich selbst als auch mit anderen Kindern zu erfahren und auftretende Schwächen überwinden zu lernen. Die Übungseinheiten orientieren sich jeweils am individuellen Entwicklungsstand der Kinder. Sie beinhalten Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Raum- und Zeiterfahrung, zur Ordnung und Konzentration, zur Selbstregulierung, zur Koordination und Geschicklichkeit, zur Begriffsbildung und zur Kreativität im Umgang mit verschiedenen Situationen. Michael Pohl Termin: 1 Elternabend: Dienstag, , 18:00 19:00 Uhr; 8 Kurseinheiten: ab Dienstag, , 16:15 17:15 Uhr, 1 Abschlussabend: Dienstag, , 18:00 19:00 Uhr Anzahl der Treffen: 1 Elternabend, 8 Kurseinheiten, 1 Abschlussabend Orte: Eltern- und Abschlussabend: Haus der Kreativität, Vortragsraum Lange Str. 87, Rheda-Wd. Kurseinheiten: Reckenberg Berufskolleg, Turnhalle, Am Sandberg 21 Teilnahmegebühr: 57,32 (ermäßigt: 43,24 ) VHS-Kursnummer: J1IL101 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 42

43 September Zielgruppe 3 6 Mein Kind kommt in die Schule! Was soll ich tun? Informationsveranstaltung Viele Fragen und Gedanken kommen den Eltern vor der Anmeldung ihrer Kinder in die Grundschule. Eine Grundschulleitung erörtert die wichtigsten Punkte der Einschulung und der Lernsituationen in diesen Schulen. Es wird ein informativer Abend, der Einblicke in den Schulalltag aufzeigt. Grundschulleitungen der Wiedenbrücker Grundschulen Pius-Bonifatius, Brüder-Grimm und Eichendorff-Postdamm Termin: Mittwoch, :30 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Brüder-Grimm-Schule Burgweg 24 keine Kindertageseinrichtungen in Wiedenbrück In allen Kindertageseinrichtungen in Wiedenbrück liegen ab August/ September Anmeldelisten aus. Bitte melden Sie sich dort an. Danke! 43

44 September Zielgruppe 3 6, 6 12, ab 12 Weltreise durch Wohnzimmer Reiseleiter gesucht Informationsabend Sie kommen aus einem anderen Land und würden sich freuen, Ihr Heimatland anderen Menschen aus Ihrer Nachbarschaft vorzustellen? Sie wissen z.b. genau, was in Ihrem Land gegessen wird, welche Feste man feiert, welche traditionelle Kleidung getragen wird und welche typischen Klänge Sie mit Ihrer Heimat verbinden und welche Geschichten Sie von dort erzählen können. Mit der Weltreise durch Wohnzimmer können Sie interessierten Reiselustigen einen Eindruck aus erster Hand von Ihrem Herkunftsland verschaffen und sie für zwei Stunden als Ihre Gäste in Ihrem Wohnzimmer begrüßen. Wir laden Sie als Familien und Einzelpersonen mit Migrationshintergrund an diesem Nachmittag in unser Reisebüro ein, um mit Ihnen die Reisebedingungen und Reisemöglichkeiten zu besprechen, Ihre Fragen zu beantworten und Ideen für die Gestaltung Ihres Reisangebots mit Ihnen zu entwickeln. Mehr Informationen vorab gibt es auf Erfunden wurde dieses friedenfördernde Begegnungsprogramm von Catrin Geldmacher aus Rheda-Wiedenbrück. Termin: Jaqueline Moll Flüchtlingssozialberatung Gemeinde Langenberg Marion Hoffmann Leitung Kreisfamilienzentrum Mittwoch, , 17:30 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg, Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 44

45 September Zielgruppe 3 6, 6 12, ab 12 Weltreise durch Wohnzimmer Informationsabend Reisen ohne Koffer ein Erlebnis für die ganze Familie. In unserer Nachbarschaft leben auf der einen Seite Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern, die sehr gastfreundlich, stolz und glücklich sind, wenn sie von ihrer alten Heimat und dem Leben dort erzählen können. Sie wissen z.b. genau, was dort gegessen wird, welche Feste man feiert, welche traditionelle Kleidung getragen wird und welche typischen Klänge sie mit ihrer Heimat verbinden. Auf der anderen Seite gibt es bei vielen von uns das Interesse an fremden Kulturen und den Wunsch, einen Einblick in das Unbekannte zu bekommen. Mit der Weltreise durch Wohnzimmer lässt sich mit wenig Zeit und fast ohne Geld die ganze Welt bereisen, um sich einen Eindruck aus erster Hand vom Wunschreiseland zu verschaffen. Unsere Reiseleiter/-innen freuen sich, Gäste in ihrem Wohnzimmer zu begrüßen. Sie zeigen ihnen persönliche Fotos und vielleicht schmeckt man auch einen Hauch Fernweh. Auf jeden Fall werden die Gäste die Liebe zur alten Heimat spüren. Jeder Reisende bekommt bei der ersten Reise einen Reisepass, der bei jeder Einreise in ein Wohnzimmer abgestempelt wird. Erfunden wurde dieses friedenfördernde Begegnungsprogramm von Catrin Geldmacher aus Rheda-Wiedenbrück. An diesem Abend laden wir Interessierte in unser Reisebüro ein, um ihnen die Reisebedingungen und Reisemöglichkeiten zu erläutern und um Fragen zu beantworten. Mehr Informationen vorab gibt es auf Termin: Jaqueline Moll, Flüchtlingssozialberatung, Gemeinde Langenberg Marion Hoffmann Leitung Kreisfamilienzentrum Mi., , 18:30 20:00 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr. 108, Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg, Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 45

46 September Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Von der Kunst, Grenzen zu setzen Informationsveranstaltung Wie lernen Kinder Regeln? Wie streng oder nachgiebig wollen/sollen Eltern sein? Wie können wir wichtige Regeln durchsetzen? Was soll ich denn machen? Er schaltet den Fernseher ja selbst wieder ein. Diese Aussage der Mutter eines vierjährigen Kindes bezeichnet eine Situation, die viele von uns kennen: Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen von dem, was sie dürfen und wollen. Wenn wir unsere Kinder liebevoll und ohne Zwang erziehen wollen, fragen wir uns, wie es dennoch gelingen kann, Regeln, die uns wichtig sind, auch umzusetzen. Wie Eltern sich ohne schlechtes Gewissen angemessen durchsetzen können, welche Regeln ihnen wichtig sind und was passiert, wenn sie nicht eingehalten werden, ist Thema dieser Veranstaltung. Harald Meves Bildungsreferent und Geschäftsführer der Stätte der Begegnung in Vlotho Termin: Mittwoch, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius Antoniusweg Langenberg keine Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius Magret Schledde Tel.: kita.stantonius-benteler@ bistum-muenster.de Hinweis: Anmeldeschluss:

47 September Zielgruppe 0 3 Eltern-Kind-Turnen Kurs für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren Mütter und Väter erhalten sowohl Anregungen für Übungen und Spiele als auch Anleitungen für eine gesunde und altersgemäße Bewegungsschule (Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit) ihrer Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren. Das gemeinsame Üben von Mutter oder Vater mit dem Kind in der Turnhalle ist notwendig und wird den Großen und Kleinen viel Spaß machen. Anja Mohr Termin: ab Freitag, :45 17:45 Uhr Anzahl der Treffen: 12 Andreasschule Turnhalle Schafstallstr. 35 Teilnahmegebühr: 36,20 (ermäßigt: 18,60 ) VHS-Kursnummer: J3RD150 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 47

48 September Zielgruppe 3 6 Eltern-Kind-Turnen Kurs für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren Mütter und Väter erhalten sowohl Anregungen für Übungen und Spiele als auch Anleitungen für eine gesunde und altersgemäße Bewegungsschule (Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit) ihrer Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren. Das gemeinsame Üben von Mutter oder Vater mit dem Kind in der Turnhalle ist notwendig und wird den Großen und Kleinen viel Spaß machen. Anja Mohr Termin: ab Freitag, :45 18:45 Uhr Anzahl der Treffen: 12 Andreasschule Turnhalle Schafstallstr. 35 Teilnahmegebühr: 36,20 (ermäßigt: 18,60 ) VHS-Kursnummer: J3RD160 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 48

49 September Zielgruppe 0 3 Purzelturnen Erste Bewegungsangebote für Kleinkinder von 1 bis 2 Jahren mit Eltern Eltern-Kind-Kurs Noch in den Windeln, aber schon richtig Lust an Bewegung? Beim Purzelturnen in der DRK Kita Klawitter steht Ihrem Kind und Ihnen neben dem großzügigen Bewegungsraum auch unterschiedliches, bewegungsanregendes Material zur Verfügung. Fachlich angeleitet durch eine Erzieherin kann Ihr Kind erste Erfahrungen mit anderen Kindern sammeln und soziale Kontakte knüpfen. Es hat die Möglichkeit, seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzugeben und schult seine Fein- und Grobmotorik. Claudia Müller Erzieherin Termin: ab Samstag, :00 11:00 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Klawitter, Turnraum Parkstr. 19 Teilnahmegebühr: 35,50 (ermäßigt: 28,00 ) VHS-Kursnummer: Hinweis: J1IK100 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Turnschläppchen bzw. Stoppersocken. 49

50 September Zielgruppe 0 3 Purzelturnen Erste Bewegungsangebote für Kleinkinder ab 2 Jahren mit Eltern Eltern-Kind-Kurs Noch in den Windeln, aber schon richtig Lust an Bewegung? Beim Purzelturnen in der DRK Kita Klawitter steht Ihrem Kind und Ihnen neben dem großzügigen Bewegungsraum auch unterschiedliches, bewegungsanregendes Material zur Verfügung. Fachlich angeleitet durch eine Erzieherin kann Ihr Kind erste Erfahrungen mit anderen Kindern sammeln und soziale Kontakte knüpfen. Es hat die Möglichkeit, seinem natürlichen Bewegungsdrang nachzugeben und schult seine Fein- und Grobmotorik. Claudia Müller Erzieherin Termin: ab Samstag, :00 12:00 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Klawitter, Turnraum Parkstr. 19 Teilnahmegebühr: 35,50 (ermäßigt: 28,00 ) VHS-Kursnummer: Hinweis: J1IK101 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung und Turnschläppchen bzw. Stoppersocken. 50

51 September Zielgruppe 3 6 Bewegungshits für Kids im Vorschulalter Kurs Kinder brauchen für ihr Leben ausreichende Bewegung. Die Bewegung, einschließlich der Wahrnehmung, ist ausschlaggebend für eine ganzheitliche Entwicklung und für die Aneignung bedeutsamer Lebenskompetenzen und Lebenserfahrungen. Viele Sportvereine und andere Organisationen bieten daher ein umfangreiches Programm für Kinder aller Altersstufen an. Doch oft sind die Kurse für Kinder mit Eltern nur bis zu einem Alter von vier Jahren und die Kurse ohne Eltern gehen häufig erst ab einem späteren Alter los. Viele Eltern sind daher auf der Suche nach einem passenden Angebot für ihre Kinder genau dazwischen. Der Kurs Bewegungshits für Kids greift genau in diese Nische. Er ist für Kinder im Vorschulalter, die sich im letzten Jahr vor der Schule befinden. An einigen Samstagen haben die Kinder die Möglichkeit, in der Kindertagesstätte Klawitter an einem Bewegungsangebot teilzunehmen, wo der Spaß an der Bewegung und das Ausprobieren im Vordergrund stehen. Das Angebot beinhaltet alte Spieleklassiker, Bewegungsbaustellen, Wettspiele und Bewegungsgeschichten. Wie oft die Eltern die ersten Male noch dabei sein möchten, wird individuell mit der Kursleiterin abgesprochen. Claudia Müller Termin: ab Samstag, :30 15:30 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Klawitter, Turnraum Parkstr. 19 Teilnahmegebühr: 35,50 (ermäßigt: 28,00 ) VHS-Kursnummer: J1IK102 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 51

52 Oktober Veranstaltungen im Oktober 52

53 Oktober Zielgruppe 0 3 Elternstart NRW Eltern-Kind-Aktion Elternstart ist ein gebührenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, finanziell gefördert durch das Land NRW. Neben den Grundtechniken der Kinder-Tuina- Babymassage erhalten Sie Informationen zur Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Silvia Edenfeld Kinder-Tuina-Therapeutin Termin: ab Dienstag, :30 11:00 Uhr Anzahl der Treffen: 5 Teilnahmegebühr: Kita St. Clemens Kolpingstr. 43 keine Max. Teilnehmerzahl: 8 Hinweis: kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Bringen Sie bitte eine Decke und ein Handtuch mit. Dies ist eine Veranstaltung des Ökumenischen Familienzentrums Rheda-Mitte. 53

54 Oktober Zielgruppe 0 3 Eltern-Kind-Turnen Kurs für Eltern mit ihren Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren Mütter und Väter erhalten sowohl Anregungen für Übungen und Spiele als auch Anleitungen für eine gesunde und altersgemäße Bewegungsschule (Kraft, Schnelligkeit, Gewandtheit) ihrer Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren. Das gemeinsame Üben von Mutter oder Vater mit dem Kind in der Turnhalle ist notwendig und wird den Großen und Kleinen viel Spaß machen. Anja Mohr Termin: ab Dienstag, :30 17:30 Uhr Anzahl der Treffen: 12 Andreasschule Turnhalle Schafstallstr. 35 Teilnahmegebühr: 36,20 (ermäßigt: 18,60 ) VHS-Kursnummer: J3RD120 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 54

55 Oktober Zielgruppe 3 6, 6 12 Die Johannisschule stellt sich vor Tag der Offenen Tür Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder Die Johannisschule ist eine katholische Bekenntnisschule. Unterricht und Erziehung der Grundschule basieren auf dem christlichen Menschenbild: Jeder Mensch ist auf seine Weise Ebenbild Gottes und besitzt eine unverfügbare Würde. Jeder Mensch ist zur Freiheit berufen und zur Gerechtigkeit verpflichtet. Jeder Mensch trägt an seinem Platz Mitverantwortung für die ganze Schöpfung. Die Johannisschule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens, das heißt Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen lernen in jedem Jahrgang gemeinsam mit Regelkindern. Das Jahrgangsstufenteam wird unterstützt von Sonderpädagoginnen, die das tägliche Miteinander- und Voneinander-Lernen der Kinder begleiten. Eltern und ihre im Sommer schulpflichtig werdenden Kinder lernen am Tag der Offenen Tür das Schulgebäude und die Lehrer kennen und gewinnen einen ersten Einblick in die Arbeit der Johannisschule, da in einem Stationslauf die einzelnen Unterrichtsfächer vorgestellt werden. Lehrerinnen und Lehrer der Johannisschule Termin: Fr., , 14:30 17:00 Uhr Johannisschule, Fürst-Bentheim- Str. 58, Teilnahmegebühr: keine Johannisschule Rheda-Wiedenbrück Sekretariat, Tel.: sekretariat@johannisschule-rheda.de Hinweis: Detaillierte Informationen: 55

56 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12, Multiplikatoren Erste-Hilfe am Kind für Erzieher/ innen, Tagespflegepersonen und interessierte Eltern Kurs An diesem Samstag werden alle Themen rund um die Erste-Hilfe am Kind aufgegriffen, u.a. das richtige Verhalten bei Verschlucken von Gegenständen, bei Vergiftungen und Verbrennungen und bei hohem Fieber. Referent des Deutschen Roten Kreuz Termin: Samstag, :45 15:45 Uhr Teilnahmegebühr: DRK-Vereinshaus an der Feuerwehr Bentelerstr Langenberg 35,00 oder Gutscheine aus dem Langenberger Besuchsdienst Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de Hinweis: Anmeldeschluss ist der

57 Oktober Zielgruppe Multiplikatoren Ressourcen & Kraftquellen Volltanken! Seminar Sozialpädagogischen Fachkräften begegnet alltäglich ein komplexer Alltag mit vielen verschiedenen Aufgaben. So viele Reize, so viele Ansprüche. Wo bleibt man da noch selbst mit den eigenen Bedürfnissen und eigenen Ansprüchen? Wie gut kann man dann noch seine Arbeit mit den Kindern und Eltern durchführen, wenn keine Zeit da ist, um für sich zu sorgen? Der innere Stress wirkt sich auf das eigene Wohlbefinden aus, und letzendlich auch auf die Arbeit. Es entsteht Stress mit Eltern, vielleicht mit der eigenen Familie? Konflikte bleiben ungelöst und unzufrieden folgt man dennoch jeden Tag seinem Auftrag. Man schleppt sich von Tag zu Tag. Wäre es dann nicht schön, Entspannungsfähigkeit zu erlernen? Ein gutes Gefühl von innerer Zufriedenheit und Gelassenheit zu spüren? Seminarinhalte: Was ist Stress und was passiert mit uns im Stresszustand? Theoretisches Wissen über Neurobiologie im Kontext von Stress Wie gehe ich mit Stress in der pädagogischen Arbeit um? Methoden & Techniken zur Stressbewältigung Phantasiereisen für mehr inne Ruhe & Gelassenheit Übungen zum mentalen Training Marco Lehmann, Erzieher, Fachwirt für Sozial- und Erziehungsdienst, Student der Sozialen Arbeit Termin: Samstag, , 9:00 16:00 Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum Langestr. 87 Teilnahmegebühr: 21,00 (ermäßigt 11,00 ) VHS-Kursnummer: J1IA102 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 57

58 Oktober Zielgruppe 3 6, 6 12 Kess erziehen ein Elternkompetenzkurs Gesprächsabend Kess erziehen eröffnet Eltern mit Kindern im Alter von 3 10 Jahren Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander in der Familie, wie z.b. durch Edelsteinmomente das Familien-Gefühl stärker, respektvoll miteinander umgehen, störendes Verhalten besser zu verstehen, gelassener zu reagieren, Oasen für sich selbst zu schaffen. Petra Krumtünger Erzieherin, Kess-Kursleiterin Termin: ab Dienstag, :30 21:45 Uhr Anzahl der Treffen: 5 Kita Spielkiste Nordstr. 37 Teilnahmegebühr: 27,50 Max. Teilnehmerzahl: 12 Hinweis: kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Bringen Sie bitte eine Decke und ein Handtuch mit. Dies ist eine Veranstaltung des Familienzentrums Die 2. 58

59 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Erziehung im Alltag Gesprächsabend Wie können wir unsere guten Vorsätze in der Erziehung im täglichen Miteinander praktisch umsetzen? Anhand einiger typischer Alltagssituationen mit Kindern, wie Zimmer aufräumen, Hausaufgaben oder Streit unter Kindern werden gemeinsam mögliche Vorgehensweisen erarbeitet. Hierzu werden Videosequenzen genutzt, die an der Uni München unter dem Motto Freiheit in Grenzen entwickelt wurden. Harald Meves Bildungsreferent/Kabarettist Termin: Dienstag, :30 Uhr Teilnahmegebühr: Kita Am Emssee Paul-Schmitz-Str. 20a keine AWO Familienzentrum/ Kita Am Emssee Stefanie Döhring Tel.: familienzentrumkita-emssee@awo-owl.de 59

60 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12 Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken Informationsveranstaltung An diesem Abend werden neue und empfehlenswerte Kinder- und Familienspiele vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmer erhalten viele fachkompetente Anregungen und Hinweise rund ums Spiel. Thomas Henze Spieleberater Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius Antoniusweg Langenberg keine Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius Magret Schledde Tel.: kita.stantonius-benteler@ bistum-muenster.de Hinweis: Anmeldung bitte bis zum

61 Oktober Zielgruppe 0 3 Der Herbst ist da im offenen Treff wird es an diesem Vormittag herbstlich Eltern-Kind-Angebot Herbstliche Anregungen für Groß und Klein das Angebot findet im Rahmen des offenen Treffs statt. Am 2. und 4. Mittwoch im Monat (außerhalb der Schulferien) haben junge Eltern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, sich am Vormittag in lockerer Runde zu treffen und sich auszutauschen. Der Treff bietet neben Informationen und Anregungen für den Alltag auch die Möglichkeit zum Kennenlernen von Eltern und Kind in entspannter Atmosphäre. Marion Hoffmann Dipl.-Sozialpädagogin Leitung Kreisfamilienzentrum Termin: Mittwoch, :30 11:00 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 61

62 Oktober Zielgruppe 3 6 Alles rund um den Apfel Eltern-Kind-Aktion Herbstzeit Apfelzeit Erntezeit Äpfel sind gesund und lecker. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sorten. Wir möchten mit Ihnen bei dieser Aktion gemeinsam kreative, lustige und schmackhafte Ideen zubereiten und probieren. Gilda Hendel Erzieherin Termin: Samstag, :00 14:00 Uhr Kita Krumholz Krumholzstr. 79 Teilnahmegebühr: 5,00 Max. Teilnehmerzahl: 6 Eltern-Kind-Paare Hinweis: Familienzentrum KOSMO/ Kita Krumholz Kathrin Rehmert, Brigitte Noack Tel.: info@krumholzwiedenbrueck.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 62

63 Oktober Zielgruppe 3 6, 6 12, ab 12 Astronomie für Alle Der Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück Mitmach-Vortrag Dieser Mitmach-Vortrag führt uns von der Mitte unseres Sonnensystems über unsere Nachbarplaneten Merkur, Venus und Mars hin zum Mond und zur Erde selbst. Der Hobbyastronom der Planetariumsgesellschaft OWL, Dipl.-Ing. Arnold Hoppe, zeigt darüber hinaus, wie alles zusammenhängt und beantwortet die Frage, warum unser Himmel blau und die Sonne gelb ist. Weiter geht die planetarische Reise hin zu den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Mit vielen Bildern und Informationen werden die Eigenheiten dieser Gasriesen herausgestellt. Die gedankliche Exkursion setzt sich fort zu unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien. Anschließend simuliert ein Computer-Planetariums-Programm auf einer Leinwand den aktuellen Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück. Das Auffinden der Sternbilder am Nachthimmel und die entsprechenden Erklärungen hierzu werden vermittelt. Einige mythologische Geschichten zum Sternbild Großer Bär oder zur Kassiopeia mit ihrer hübschen Tochter Andromeda dürfen da natürlich nicht fehlen. Wenn der Abendhimmel kaum Wolken hat, kann der Mond und der Planet Jupiter mit seinen 4 Monden mit den Teleskopen und Feldstechern beobachtet werden. Dies ist ein Vortrag, der nicht nur Kinder faszinieren wird. Dipl.-Ing. Arnold Hoppe Termin: Samstag, :00 18:00 Uhr Haus der Kreativität, Textilraum Lange Str. 87, Teilnehmergebühr: 3,00 (Abendkasse) VHS-Kursnummer: J1NE105 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Hinweis: Feldstecher und Teleskop mitbringen. 63

64 Oktober Zielgruppe ab 14 Was ein Babysitter wissen sollte (ab 14 Jahren) Kurs Babysitten will gelernt sein. Jugendliche, die damit ihr Taschengeld aufbessern möchten, übernehmen eine anspruchsvolle Aufgabe. Verantwortungsvoll auf Kinder aufpassen, mit ihnen altersgerecht spielen und bei kleinen Unfällen richtig reagieren, das ist gar nicht so einfach. Dieser Kurs bereitet Jugendliche ab 14 Jahren darauf vor und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit Kindern. Mit diesen Themen setzen wir uns im Babysitter-Kurs intensiv auseinander: Grundlegendes Wissen über pädagogisches Verhalten und die respekt- und liebevolle Grundhaltung gegenüber Kindern. Wie entwickeln sich Mädchen und Jungen in welchem Alter? Was kann ich mit Kindern in welchem Alter spielen? Wie kann ich die Spielregeln an das Alter anpassen. Was und womit habe ich selbst als Kind gerne gespielt? Welche Rechten und Pflichten habe ich als Babysitter? Wie steht es mit dem Jugendschutz und der Aufsichtspflicht? Was mache ich, wenn das Kind sich verletzt hat? Viele weitere interessante und wichtige Themen werden in diesem Rahmen besprochen. Ingrid Schmidt Erzieherin, Fachkraft Psychomotorik Termin: Mo., , 10:00 15:00 Uhr Di., , 10:00 15:00 Uhr Anzahl der Treffen: 2 Haus der Kreativität, Vortragraum Lange Str. 87 Teilnahmegebühr: 47,20 VHS-Kursnummer: J1IM101 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Hinweis: Mitzubringen sind: Gesundes Frühstück, ein Obst oder Gemüse sowie ein Schälmesser. 64

65 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6 Interkulturelle Koch-AG Eltern-Kind-Aktion Viermal im Jahr findet das Interkulturelle Kochangebot für Groß und Klein statt. Gemeinsam möchten wir gesunde Gerichte aus verschiedenen Ländern und Kulturen ausprobieren und zubereiten. Im Anschluss wird in netter Atmosphäre gemeinsam gegessen. Mitarbeiterinnen der Inklusiven Kita Tausendfüßler Termin: Dienstag, :00 Uhr französische Gerichte Dienstag, :00 Uhr türkische Gerichte Anzahl der Treffen: 2 Teilnahmegebühr: Inklusive Kita Tausendfüßler Ostring 58 Die Kosten übernimmt das Familienzentrum. Max. Teilnehmerzahl: 8 Eltern-Kind-Paare Hinweis: VKM Für Menschen mit Förderbedarf e.v. Inklusive Kita Tausendfüßler Nadine Büscher Tel.: tausendfuessler@vkmgt.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dies ist eine Veranstaltung des Familienzentrums KOSMO. 65

66 Oktober Zielgruppe 0 3 Neurobiologisches Lernen im Kontext von Bindungserfahrungen mit Kleinkindern Seminar Mit den Fragen der Neurobiologie beschäftigen wir uns, um zu wissen wie Kinder lernen. Denn nur durch das Wissen darüber wie Kinder lernen, können wir Bildungsprozesse für sie gestalten und adäquat auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Aber was bedeutet das konkret? Im ganzheitlichen Erleben bauen Kinder persönliche Beziehungen zu Dingen, Menschen und Vorgängen auf. Kinder lernen in Beziehungen! Seminarinhalte: Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurobiologie Neurobiologie im Kontext von modernem Lernen und der Praxis der pädagogischen Arbeit Ganzheitliche Bildungsprozesse gestalten Bindung, Bindungserfahrungen, Beziehungen und Entwicklung Marco Lehmann Erzieher, Fachwirt für Sozial- und Erziehungsdienst, Student der Sozialen Arbeit Termin: Samstag, , 09:00 16:00 Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum Langestr. 87 Teilnahmegebühr: 21,00 (ermäßigt 11,00 ) VHS-Kursnummer: J1IA104 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 66

67 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6 Entdecke neue Kinder- und Familienspiele! Informationsveranstaltung An diesem Abend lernen Sie viele neue Kinderspiele kennen. Gesellschaftsspiele fördern die Konzentrationsfähigkeit der Kinder, erweitern das Wissen und schulen das Sozialverhalten. Ein wichtiger Aspekt ist die Freude, die selbstverständlich im Vordergrund steht. Thomas Henze Spieleberater Termin: Montag, :00 Uhr Teilnehmergebühr: Pfarrheim St. Johannes Nonenstr. 98 Rheda-Wiedenbrück keine Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kita St. Johannes Maria Susewind Tel.: stjohanneswiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de 67

68 Oktober Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Geh nie mit einem Fremden mit Informationsveranstaltung Dieser Elternabend befasst sich sowohl mit dem Mythos des bösen Fremden, als auch mit Grenzüberschreitungen im sozialen Umfeld. Eltern und Interessierten werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sie Kinder gegen sexuellen Missbrauch schützen können. Kerstin Bernstein-Rivers Kreispolizeibehörde Gütersloh, Prävention Missbrauch Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Kita St. Vinzenz Rietbergerstr. 126 keine Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kath. Kita St. Vinzenz Tel.: StVinzenzWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de 68

69 Oktober Zielgruppe 0 3 Kidix im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Aktion Eltern erhalten mit ihren Kindern Tipps und Anregungen für das 1. Lebensjahr. Fingerspiele, Reime zur Sprachförderung und Erziehungsfragen werden Themen des Kurses sein. Eltern lernen durch Beobachtung und durch spielerische Anregung die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Silvia Brede Kidix-Kursleiterin, Kess-Referentin Termin: ab Mittwoch, :30 11:00 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Teilnahmegebühr: Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg keine Max. Teilnehmerzahl: 10 kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de 69

70 November Veranstaltungen im November 70

71 November Zielgruppe 0 3, 3 6 Erziehung in anderen Kulturen Fortbildung für Fachkräfte aus der Tagespflege, Kita und Interessierte Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Dieser Spruch aus Afrika, der den meisten von Ihnen bekannt sein wird, verweist auf eines der beiden kulturellen Modelle, die an diesem Tag vorgestellt werden sollen. Aufgrund der unterschiedlichen Modelle ergeben sich unterschiedliche Erziehungssauffassungen, die die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern beeinflussen. Sie erhalten Informationen zur kultursensitiven Pädagogik und zu Aspekten, die sich auf die Situation von Flüchtlingsfamilien beziehen. Martina Detert BA Erziehungswissenschaften und MA Erwachsenenbildung Termin: Samstag, :00 17:00 Uhr (8 UE) Teilnahmegebühr: Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg 25,00 (incl. Materialien und Getränke) Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 71

72 November Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12 Zwischen Sandkasten und Smartphone Gesprächsnachmittag Die tägliche Nutzung von Smartphone und Tablet hat Einzug in unseren Alltag erhalten. Ständig sind wir erreichbar oder nutzen diese Geräte im alltäglichen Gebrauch auf dem Spielplatz, beim Spielen mit den Kindern, oder zu anderen Gelegenheiten. Hat das Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Kinder? Zu diesen und weiteren Fragen wollen wir uns an diesem Nachmittag austauschen. Annett Schneegaß Fachkraft für Sprache Termin: Montag, :30 Uhr Teilnahmegebühr: Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 keine Max. Teilnehmerzahl: 15 AWO Familienzentrum/ Kita Am Faulbusch Ute Gronow Tel.: kita-am-faulbusch@ awo-owl.de 72

73 November Zielgruppe 0 3 PEKiP Geburtsmonat Aug./Sept Eltern-Kind-Kurs Das Prager-Eltern-Kind-Programm vermittelt altersentsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen für Mütter/Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Die natürliche Entwicklung des Babys soll auf spielerische Weise unterstützt werden. Das Kind macht Erfahrungen, die für seine soziale, geistige, motorische und sprachliche Entwicklung wichtig sind. Als Mutter/Vater haben Sie Raum und Zeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Annett Schneegraß Erzieherin, PEKiP- Kursleitung Termin: ab Dienstag, :30 16:00 Uhr Anzahl der Treffen: 7 Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 Teilnahmegebühr: 35,00 Max. Teilnehmerzahl: 8 Hinweis: kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Dies ist eine Veranstaltung des AWO Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 73

74 November Zielgruppe 0 3 Sprache und Bewegung ein gutes Team! Eltern-Kind-Aktion Hüpfen, tanzen, springen macht Spaß, gute Laune und bildet die geistigen und motorischen Fähigkeiten, sowie die Kreativität und die kindliche Körperwahrnehmung. Mit verschiedenen Bewegungsmaterialien und Musikinstrumenten können Kinder mit ihren Eltern gemeinsam Bewegungsabläufe erproben und neue Erfahrungen sammeln. Annett Schneegaß Fachkraft für Sprache Termin: Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, :30 Uhr Anzahl der Treffen: 3 Teilnahmegebühr: Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 keine Max. Teilnehmerzahl: 10 AWO Familienzentrum/ Kita Am Faulbusch Ute Gronow Tel.: kita-am-faulbusch@ awo-owl.de 74

75 November Zielgruppe 0 3, 3 6 Interkulturelles Elterncafé Eltern-Angebot Einmal jährlich findet in der Inklusiven Kita Tausendfüßler das Interkulturelle Elterncafé statt. Traditionelle Leckereien aus verschiedenen Ländern und Kulturen werden gereicht und dürfen gerne mitgebracht werden. In einem lockeren Rahmen darf sich dann über verschiedene Kulturen oder andere Dinge ausgetauscht werden. Mitarbeiterinnen der Inklusiven Kita Tausendfüßler Termin: Donnerstag, :00 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Inklusive Kita Tausendfüßler Ostring 58 Die Kosten übernimmt das Familienzentrum. VKM Für Menschen mit Förderbedarf e.v. Inklusive Kita Tausendfüßler Nadine Büscher Tel.: tausendfuessler@vkmgt.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Dies ist eine Veranstaltung des Familienzentrums KOSMO. 75

76 November Zielgruppe 0 3, 3 6 Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion In dieser Veranstaltung sind die Lesemäuse im Alter von 2,5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern eingeladen, ein altersentsprechendes Bilderbuch gemeinsam zu erleben. Im Vorlesekoffer stecken neben dem Bilderbuch auch immer eine Spiel- oder Bastelidee, die gleich in die Tat umgesetzt wird! Somit folgt dem Vorlesen der Geschichte jeweils die kreative und/oder aktive Umsetzung des Gehörten. Daniela Dürbusch Termin: Donnerstag, :15 16:15 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: Kita St. Marien Nonnenwall 6 keine 10 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kath. Kita St. Marien Tel.: StMarienWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! 76

77 November Zielgruppe 3 6 Digitale Medien Vor(lesen) und zuhören macht klug! Informationsveranstaltung Vorlesen/Lesen ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung! Eltern stehen heute eine Vielzahl von Medien zur Verfügung, unter anderem Digitale Medien, die man sinnvoll einsetzen kann. An diesem Nachmittag wird Claudia Müller in unserem Literaturcafé verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes aufzeigen und mit Ihnen über die Vor- und Nachteile dieser Medien diskutieren. Claudia Müller Erzieherin Termin: Donnerstag, :30 Uhr Kita Klawitter Parkstr. 19 Max. Teilnehmerzahl: 8 Eltern mit ihrem Kind Hinweis: DRK Familienzentrum/ Kita Klawitter Iris Hansel Tel.: klawitter-kita@gmx.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 77

78 November Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Pilates für Einsteiger/ Wiedereinsteiger Kurs Die sieben Pilates-Prinzipien (Atmung, Bewegungslänge und -weite, Zentrierung, Gelenkartikulation, Entspannung und Lockerheit, Schultergürtelorganisation, Gewichtsverlagerung und Ausrichtung) werden anhand von praktischen Übungen vorgestellt. Sie erleben eine etwas andere Sportstunde in der Ihr Körper, vor allem Ihre Körpermitte, sanft gekräftigt wird und verkürzte Strukturen gedehnt werden. Das Ergebnis ist ein kraftvoller, geschmeidiger Körper, der dem Alltag gewachsen ist. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein gesundheitsbewusstes Training unter professioneller Anleitung suchen. Eltern haben hier die Möglichkeit, etwas für sich zu tun, um ausgeglichener und gestärkter in den Alltag zu starten. Katharina Hunger staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin/ zertifizierte Pilates-Trainerin Termin: ab Donnerstag, und ab Donnerstag, wahlweise 17:15 18:15 Uhr oder 18:30 19:30 Uhr oder 19:45 20:45 Uhr Anzahl der Treffen: je 10 Kita Am Faulbusch, Schmale Str. 9 Teilnahmegebühr: 110,00 (für 10 Einheiten à 60 min) Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen AWO Familienzentrum / Kita Am Faulbusch, Katharina Hunger Tel.: , katharinahunger-pilates@gmx.de Hinweis: Dieser Kurs ist ein 20 Präventionskurs, der von den gesetzlichen Krankenassen mit bis zu 80% bezuschusst werden kann. Dies sollte im Vorfeld mit der eigenen Krankenkasse abgeklärt werden. 78

79 November Zielgruppe 6 12 Lach-Yoga zum Kennenlernen und Ausprobieren Eltern-Kind-Aktion Lachen ist gesund, stärkt das Immunsystem, aktiviert den Kreislauf und erzeugt Glücksgefühle. Die erhöhte Sauerstoffaufnahme versorgt die Zellen gut, die Atmung wird intensiviert und weit über 100 Muskeln im Körper werden stimuliert. Regelmäßiges Lachen hilft uns dabei, gelassener und mit einer positiveren Lebenseinstellung durch den Alltag zu gehen. Das hilft, wie Studien bewiesen haben, sogar beim Abnehmen und die positiven Wirkungen auf Körper und Seele werden auch ausgelöst, wenn man nur so tut als ob. Lachyoga ist eine Kombination aus Klatsch-, Lach-, und Atemübungen, bei der wir gemeinsam auf spielerische Weise das Lachen aktivieren und trainieren. Die Übungen werden im Stehen und/oder Sitzen ausgeführt und sind auch für Menschen im Rollstuhl oder mit dem Rollator möglich. Kinder haben viel Spaß dabei und sind herzlich willkommen. Susanne Reinert-Bewer Lachyogatrainerin Termin: Freitag, :00 19:00 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Teilnahmegebühr: freiwillige Spende für die Kindersuppenküche Die Insel in Gütersloh Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de Hinweis: Anmeldeschluss ist der Bitte bringen Sie etwas zu Trinken mit und tragen Sie lockere, bequeme Kleidung Sportkleidung ist nicht erforderlich. 79

80 November Zielgruppe 3 6, 6 12, ab 12 Filzen für Klein & Groß für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung Erwachsener Eltern-Kind-Aktion Ein kreativer Filznachmittag für Mütter, Väter, Omas oder auch Bekannte, die gemeinsam mit ihrem Kind erleben wollen, was man mit den eigenen Händen aus Wolle und Seifenlauge machen kann. Es entstehen kleinere Objekte wie Blüten und Kugeln, die auch zu Ketten oder Armbändern verarbeitet werden können. Silvia Schröder Termin: Samstag, :00 18:00 Uhr Teilnahmegebühr: VHS-Kursnummer: Hinweis: Haus der Kreativität, Werkraum Lange Str ,60 pro Kind (Erwachsene gebührenfrei), Materialkosten nach Verbrauch J2XE102 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Bitte bringen Sie ein Handtuch und eine Schüssel mit; Materialkosten je nach Verbrauch ab 4,00. WICHTIG: Eine Teilnahme ist nur zusammen mit einem Erwachsenen möglich. Die Kursgebühr bezieht sich auf jedes einzelne Kind. 80

81 November Zielgruppe Erwachsene allgemein Ernährungskurs nach der Overbeck-Methode Kurs Das 10-wöchige Ernährungsprogramm ist ein langjährig bewährtes Schulungskonzept, in dem die Teilnehmer lernen, ihre Ernährung bewusster zu gestalten und sinnvoll umzustellen. Die komplette Familie kann mitmachen und die Umstellung der Ernährung wird nicht zur Belastung. Die Jutta-Overbeck-Methode beruht auf dem Prinzip der Informationsvermittlung nach den neuesten Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Jutta Overbeck Ernährungsberaterin Termin: ab Montag, :00 9:45 Uhr Anzahl der Treffen: 10 Kita Klawitter Parkstr. 19 Teilnahmegebühr: 90,00 Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen Hinweis: DRK-Familienzentrum/ Kita Klawitter Iris Hansel Tel.: klawitter-kita@gmx.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK-Familienzentrums Rheda- Wiedenbrück. 81

82 November Zielgruppe 0 3, werdende Eltern Elternzeit und Elterngeld Informationsveranstaltung An diesem Abend können werdende Eltern sich zu dem Thema Elterngeld und Elternzeit informieren. Seit 2007 gibt es Geld vom Staat für Eltern, die beschließen, zugunsten des Kindes eine Zeit lang aus dem Job auszusteigen. Aber was muss man berücksichtigen? Und was genau sind eigentlich Elterngeld und Elternzeit? Wer hat Anspruch? Wie und vor allem wo wird der Antrag gestellt? Diese und andere Fragen möchte die Referentin Elisabeth Celik vom Kreis Gütersloh an diesem Abend besprechen. Elisabeth Celik Kreis Gütersloh Termin: Mittwoch, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Haus der Caritas Bergstr. 8 keine 16 Personen Caritas-Stadtfamilienzentrum im Haus der Caritas Tel.: familienzentrum@ caritas-guetersloh.de Hinweis: Anmeldeschluss ist der

83 November Zielgruppe ab 12, Multiplikatoren Impulse zur Berufswahl Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 und ihre Eltern aus allen Schulformen, von der Hauptschule bis zur gymnasialen Oberstufe Der Schulabschluss rückt näher aber was kommt nach der Schule? Es gibt viele Ideen, aber noch keine konkreten Pläne? Die Wirtschaftsförderung der Stadt Rheda-Wiedenbrück und die Fachstelle Übergang Schule-Beruf bieten gebündelte Informationen an. Ein umfassendes Programm erwartet Sie: 16 Impulsvorträge: Inspiration für Berufsausbildung, Studium und Zwischenzeit erhalten Azubis stellen Berufe vor: Mit Auszubildenden und Rheda-Wiedenbrücker Unternehmern über Berufe ins Gespräch kommen Beratung: Das Beratungsangebot der unterschiedlichen Organisationen im Übergang Schule-Beruf in Rheda- Wiedenbrück nutzen Nikola Weber Wirtschaftsförderin Petra Winkelsträter Fachstelle Übergang Schule-Beruf Termin: Donnerstag, :00 20:00 Uhr Teilnahmegebühr: Kontakt: Hinweis: Rathaus Rheda, Foyer, Galerie und angrenzende Räume Rathausplatz 13 keine Stadt Rheda-Wiedenbrück Fachstelle Übergang Schule-Beruf Petra Winkelsträter Tel.: Petra.winkelstraeter@rh-wd.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und den Flyer mit dem kompletten Programm finden sie dann auf der Homepage der Stadt oder unter: Fachstelle Übergang Schule-Beruf 83

84 November Zielgruppe Multiplikatoren Singen Spielen - Tanzen Kurs Musik kann Türen öffnen durch gemeinsames Singen, spielen und Tanzen kann ein alternativer Verständigungszugang gefunden werden. Dies gilt im besonderen Maße für Kinder mit Migrationshintergrund. Die nonverbale Ebene der Musik ermöglicht den Kindern eine spontane und gleichberechtigte Teilnahme und nicht zu vergessen den Spaß an Musik. Praxiserprobte Ansätze zum voraussetzungslosen Singen, Spielen und Bewegen können für die Teilnehmenden eine Nuance in der Integrationsarbeit bringen. Bewusst eingesetzt tragen die vielfältigen musikalischen Aktivitäten dazu bei, die sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern. Das wechselseitige Zusammenwirken von Musik, Bewegung und Sprache erproben wir anhand von Spielen, Liedern und Versen. Kursinhalte: Bewegungs- und Tanzspiele in verschiedenen Sprachen; Stimme-Laute-Sprache-Spiele; Lieder und Rhythmen unter Einbeziehung von Bewegung und Perkussionsinstrumenten; Kennenlernen des elementaren Instrumentariums und seiner Spieltechniken; Klangimprovisation; Praxistipps zu Herstellung und Einsatz elementarer Instrumente. Termin: Ingrid Schmidt Erzieherin und Fachkraft für Psychomotorik Fr., , 19:00 21:15 Uhr Sa., , 10:00 15:00 Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum Langestr. 87 Teilnahmegebühr: 21,00 (ermäßigt: 11,00 ) VHS-Kursnummer: J1IA107 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 84

85 November Zielgruppe 3 6 Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kurs Kein anderes Sportgerät besitzt einen solch hohen Anforderungscharakter wie das große Trampolin. Neben dem großen Spaßfaktor verfolgt dieses Angebot auch mehrere gesundheitsfördernde Ziele. Durch verschiedene Übungen auf der schwingenden Trampolinmatte werden z. B. die Koordinationen, die Motorik und der Gleichgewichtssinn geschult. Dieser Kurs ist für Kinder in Begleitung Erwachsener konzipiert. Anja Mohr Termin: ab Samstag, :00 11:30 Uhr Anzahl der Treffen: 3 Mehrzweckhalle Turnhalle Bentelerstr Langenberg Teilnahmegebühr: 24,10 (ermäßigt: 18,33 ) VHS-Kursnummer: J3RD461 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel: helena.reimer@vhs-re.de 85

86 November Zielgruppe 3 6 Trampolinkurs für Eltern mit Kindern von 4 bis 6 Jahren Kurs Kein anderes Sportgerät besitzt einen solch hohen Anforderungscharakter wie das große Trampolin. Neben dem großen Spaßfaktor verfolgt dieses Angebot auch mehrere gesundheitsfördernde Ziele. Durch verschiedene Übungen auf der schwingenden Trampolinmatte werden z. B. die Koordinationen, die Motorik und der Gleichgewichtssinn geschult. Dieser Kurs ist für Kinder in Begleitung Erwachsener konzipiert. Anja Mohr Termin: ab Samstag, :30 13:00 Uhr Anzahl der Treffen: 3 Mehrzweckhalle Turnhalle Bentelerstr Langenberg Teilnahmegebühr: 24,10 (ermäßigt: 18,33 ) VHS-Kursnummer: J3RD462 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 86

87 November Zielgruppe 0 3, 3 6 Entdeckungstour durch die Kita St. Vinzenz Informationsveranstaltung An diesem Vormittag haben Sie die Möglichkeit die Einrichtung näher unter die Lupe zu nehmen und kennen zu lernen. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Anmeldung für das Kita-Jahr 2019/2020! Kommen Sie doch einfach mit der Familie vorbei! Termin: Sonntag, :00 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: Kita St. Vinzenz Rietbergerstr. 126 keine Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/ Kath. Kita St. Vinzenz Tel.: StVinzenzWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de 87

88 November Zielgruppe 0 3, 3 6 Schnuppermachmittag in der Kita St. Marien Informationsveranstaltung Eingeladen sind alle Familien die zum Kitajahr 2019/2020 einen Kindergartenplatz suchen. Kommen Sie einfach und seien Sie neugierig mit Ihren Kindern unterwegs. Es gibt viel zu Entdecken! Termin: Montag, :00 17:00 Uhr Teilnahmegebühr: Kita St. Marien Nonnenwall 6 keine Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kath. Kita St. Marien Tel.: StMarienWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de 88

89 November Zielgruppe ab 12 Zeit für Klartext Poetry Slam Ein Abend voller Poetry Slam Unter dem Motto Anders als Du denkst wollen wir raus aus der gesellschaftlichen Wohlfühlzone und echte und packende Geschichten slammen. Eine Bühne, begeisternde Poeten, zwei Vortragsrunden und ein Ziel: Die Herzen der Zuschauer für sich und seinen Text zu gewinnen. Das sind die Grundzutaten des Slams. Der Form sind dabei keine Grenzen gesetzt: ob allein, als Paar oder Gruppe, auch Eltern mit ihren Kindern, humorvoll, nachdenklich, kritisch oder mit Reimen voller Gefühl, Kurzgeschichten, Comedy, Lyrik, Rap, Hip-Hop oder Spontanes, alles ist erlaubt. Die Regeln für einen Slam sind schnell zusammengefasst: Die Texte müssen selbstgeschrieben sein, es dürfen keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwendet werden. Worauf es ankommt, ist authentisch zu sein, seinen eigenen Stil zu finden und nicht wie jemand anderes zu klingen. Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Rheda-Wiedenbrücker Publikum. Prominenter Gast ist Jule Weber, Poetry Slammerin, Lyrikerin und Moderatorin von Krone-Slam. Macht mit beim vierten Poetry Slam der VHS Reckenberg-Ems in Kooperation mit dem Reckenberg- Berufskolleg und mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eg. Willkommen ist jeder, ob Slammer oder Zuhörer. Jule Weber Poetry Slammerin Termin: Montag, , 19:00 21:30 Uhr Stadthaus, Luise-Hensel-Saal Kirchplatz 2 Teilnahmegebühr: keine VHS-Kursnummer: J1AB101 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Hinweis: Slammer können sich gerne bei Helena Reimer anmelden. 89

90 November Zielgruppe 0 3 Kidix im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs Eltern erhalten mit ihren Kindern Tipps und Anregungen für das erste Lebensjahr. Fingerspiele, Reime zur Sprachförderung und Erziehungsfragen werden Themen des Kurses sein. Eltern lernen durch Beobachtung und durch spielerische Anregung die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Silvia Edenfeld Kinder-Tuina-Therapeutin Termin: ab Dienstag, :30 11:00 Uhr Anzahl der Treffen: 5 Teilnahmegebühr: Kita St. Clemens Kolpingstr. 43 keine Max. Teilnehmerzahl: 8 Hinweis: kefb-bielefeld Tel.: bielefeld@kefb.de Dies ist eine Veranstaltung des Ökumenischen Familienzentrum Rheda-Mitte. 90

91 November Zielgruppe 3 6, 6 12 Nachtwächter-Rundgang durch Rheda Vater-Kind-Aktion Ein Angebot für mutige Väter mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren. Wir nehmen unsere Taschenlampen und los geht s ins abendliche Rheda. Am altbekannten Doktorplatz treffen wir uns um 17:00 Uhr mit der Historikerin und Stadtführerin Christiane Hoffmann. Gemeinsam schauen wir nach, ob die Stadt in Ordnung ist, bevor sie schlafen geht. Wir wollen uns auf den Weg machen, Spuren des alten Stadttores zu finden und den Ort des längst vergessenen Wassergrabens aufsuchen. Natürlich darf der Weg zum Rathaus nicht fehlen. Außerdem wird bei der alten Stadtkirche nach dem Rechten gesehen. Sicherlich wird es spannend, über die Bedeutung von geheimnisvollen Zeichen an alten Fachwerkhäusern Näheres zu erfahren. Zwischenzeitlich suchen wir noch einen Schatz! Nach so viel Arbeit erwartet uns am hiesigen Domhof eine kleine Stärkung, bevor die mutigen Teilnehmer selbst zu Bett gehen. Christiane Hoffmann Historikerin Termin: Dienstag, :00 19:00 Uhr Doktorplatz Teilnahmegebühr: 5,00 pro Vater-Kind-Paar Max. Teilnehmerzahl 15 Vater-Kind-Paare DRK-Familienzentrum/Kita Tönnies Iris Hansel Tel.: toennies.drk-kita@ toennies.de Hinweis: Auf keinen Fall die Taschenlampen vergessen und diese vorher mit frischen Batterien versehen! Dies ist eine Veranstaltung des DRK Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 91

92 November Zielgruppe 3 6, 6 12 Es war einmal Märchenhafte Zeit mit Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm für Eltern mit ihren Kindern Eltern-Kind-Aktion Bereits vor mehr als 200 Jahren wurden die Märchen der Gebrüder Grimm erzählt. Es sind Geschichten, die im Volk erzählt wurden. Sie erzählen vom Leben, von Freude und Leid. Märchen sind auch jetzt noch aktuell, geben Zuversicht, machen Mut, sprechen von Bewährungsproben und tragen allgemein zum seelischen Wohlbefinden bei. Sie haben stets ein gutes Ende. Märchen mit ihrer bildhaften Sprache, mit der klaren Polarisierung von Gut und Böse, werden in verschiedenen Lebensphasen immer wieder anders erfahren. Sie sind sowohl für Kinder (4 10 Jahre), wie auch für Erwachsene von großer Bedeutung. Die Referentin wird in gemütlicher Atmosphäre für Erwachsene, wie auch für Kinder Märchen erzählen. Mechtild Krauße Heil- und Entspannungspädagogin/ Märchenerzählerin Termin: Mittwoch, :30 Uhr Teilnahmegebühr: Kita Klawitter Parkstraße 19 keine Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern/Großeltern mit Kind/Kindern Hinweis: DRK Kita/Familienzentrum Klawitter Iris Hansel Tel.: klawitter-kita@gmx.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK-Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 92

93 November Zielgruppe 3 6, 6 12 Nachtwächter-Rundgang durch Wiedenbrück Vater-Kind-Aktion Ein Angebot für mutige Väter und Kinder (5 7 Jahre). Wir nehmen unsere Taschenlampen und los geht s ins abendliche Wiedenbrück. Am historischen Rathaus treffen wir uns um 17:00 Uhr mit der Historikerin und Stadtführerin Christiane Hoffmann. Gemeinsam schauen wir nach, ob die Stadt in Ordnung ist, bevor sie schlafen geht. Hier scheuen wir uns nicht vor gefährlichen Orten, an denen noch Kanonenkugeln zu sehen sind, überprüfen den Wasserstand der Umflut und schauen auf die Mühlensteine, lernen viel über die geheimnisvollen Zeichen an den alten Fachwerkhäusern und erfahren Interessantes über deren Bedeutung. Zwischendurch suchen wir noch einen Schatz! Nach so viel Arbeit erwartet uns an der alten Stadtmauer eine kleine Stärkung, bevor die mutigen Teilnehmer nun selbst zu Bett gehen. Christiane Hoffmann Historikerin Termin: Donnerstag, :00 19:00 Uhr Teilnahmegebühr: Historisches Rathaus Wiedenbrück 5,00 pro Vater-Kind-Paar Mind. Teilnehmerzahl: 15 Vater-Kind-Paare Hinweis: DRK Familienzentrum/ Kita Abenteuerland Heidi Grabe Tel.: drk-kitaabenteuerland@t-online.de Auf keinen Fall die Taschenlampe vergessen und diese vorher mit frischen Batterien versehen! 93

94 November Zielgruppe 6 12, ab 12 Tag der Offenen Tür im Kinderund Jugendtreff Pepper Schnuppertag für interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche Wer oder was ist eigentlich der Pepper? Und was passiert denn eigentlich so alles in einem Jugendtreff? Wer sich diese oder andere Fragen auch schon einmal gestellt hat, ist herzlich eingeladen, uns an unserem Tag der Offenen Tür zu besuchen! Bei Waffeln und Getränken besteht die Möglichkeit, sich im Pepper einfach mal umzuschauen, über die Angebote zu informieren oder die Klassiker des Offenen Treffs (Billard, Kicker, Air-Hockey etc.) einmal ganz praktisch für sich zu erproben. Manuel Begenat, Katharina Gimbel Leitung Jugendtreff Pepper Termin: Donnerstag, :30 19:00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Jugendtreff Pepper Bentelerstr Langenberg keine Jugendtreff Pepper des Caritasverbandes Gütersloh Tel.: pepper@caritasguetersloh.de Die Einladung richtet sich ganz ausdrücklich auch an Eltern und sonstige neugierige Erwachsene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 94

95 November Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12, Multiplikatoren Basteln zum Advent Kreativabend für Erwachsene Jeder Teilnehmer kann sich an diesem Abend dekorativen Adventsschmuck basteln. Die Teilnehmer erhalten dazu viele Anregungen und Tipps. Gerne können Materialien und der Adventsschmuck vom letzten Jahr mitgebracht und wieder aufgefrischt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre dem Stress des Alltags für eine Weile zu entfliehen und sich, bei Bedarf, über Erziehungsthemen auszutauschen. Ulla Röhr Termin: Donnerstag, :30 Uhr Teilnahmegebühr: Ulla Röhr Schlingfeldweg Langenberg 10,00 (zuzüglich Materialkosten nach Vereinbarung) Max. Teilnehmer: 8 Hinweis: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius Magret Schledde Tel.: kita.stantonius-benteler@ bistum-muenster.de Anmeldung bitte bis zum

96 November Zielgruppe 6 12 Weihnachtliches Werken mit Filz Eltern-Kind-Aktion Die Zeit vor Weihnachten lädt dazu ein, sich kreativ zu betätigen und es sich Zuhause gemütlich zu machen. Dafür können im Kurs mit dem Material Filz ganz unterschiedliche dekorative Ideen umgesetzt werden, die sich zum Selbstbehalten und auch zum Verschenken eignen. Silvia Brede kess-kursleiterin und Tagesmutter Termin: Freitag, :30 17:30 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg 3,00 pro Person plus Materialverbrauch Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de Anmeldung bitte bis zum

97 November Zielgruppe Multiplikatoren Ich baue mir mein Musikinstrument Kurs Nicht jede Tagespflege verfügt über eine für Kinder geeignete Instrumentensammlung. Und nicht immer sind alle Musikinstrumente auch noch in Ordnung. Zuweilen fehlt genau das Instrument, das für ein Kind gerade von Interesse wäre. Was tun? Wir probieren aus, wie wir mit einfachen Mitteln die Grundmodelle verschiedener Klangerzeuger selbst bauen können. Und wir lassen unsere Fantasie spielen und kommen dabei vielleicht zu nie gekannten Kombinationen und Sounds oder neuen Instrumentenmodellen. Und dann wird gebaut. Das machen wir so, dass wir auch jüngeren Kindern zeigen können, wie sie mit einfachen Mitteln zu einem ersten Wunschinstrument kommen. Mit wenig Aufwand, selbst gesammeltem Material, ein wenig Geschick und (fast) immer ganz ohne Geld. Ingrid Schmidt Erzieherin, Fachkraft Psychomotorik Termin: Fr., , 19:00 21:15 Uhr Sa., , 10:00 15:00 Uhr Anzahl der Treffen: 2 Seidensticker Gewerbepark Rheda OG Raum 108 Bosfelder Weg 7 Teilnahmegebühr: 21,00 (ermäßigt 11,00 ) VHS-Kursnummer: J1IA109 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Hinweis: Bitte Mitbringen: Schere, kleine Säge und kleinen Hammer Geringe Materialkosten nach Verbrauch sind direkt bei der Kursleitung zu bezahlen. 97

98 November Zielgruppe 3 6 Kreative Weihnachtswerkstatt Am Fortbach Eltern-Kind-Aktion Aus Naturmaterialien wie Ästen, Moos, Tannenzapfen etc. werden wir unter Einbeziehung von Glas und Draht verschiedene vorweihnachtliche Dekorationsartikel herstellen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Gestaltung von Weihnachtsbäumen, Elchköpfen und Windlichtern. Eigene kreative Ideen sind herzlich willkommen. Gestalten Sie gemeinsam mit uns und Ihrem Kind einen aktiven Vormittag. Diana Laumeier, Daniel Blanke-Cluse sozialpädagogische Fachkräfte Termin: Samstag, :00 12:30 Uhr AWO Familienzentrum Am Fortbach Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 3,00 Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Paare Hinweis: AWO Familienzentrum Am Fortbach Sara Jakob Tel.: kita-langenberg@awo-owl.de Materialien zur Umsetzung eigener Ideen können gerne mitgebracht werden, wie z.b. Weihnachtskugeln, Schleifenbänder, Kerzen, o. ä. 98

99 November Zielgruppe 3 6 In der Winterbäckerei Vater-Kind-Aktion Gemeinsam werden wir mit Ihnen und Ihren Kindern in gemütlicher Atmosphäre die Winterzeit einläuten, indem wir zusammen leckere Plätzchen backen. Erfahren Sie dabei praxisnah, wie Sie auch zuhause schon Ihre Kleinen beim Kochen und Backen mit einbeziehen können. Hierfür erhalten Sie nebenbei ein paar Tipps und Anregungen Wir freuen uns auf einen schönen Morgen mit Ihnen und Ihrem Kind. Ulrike Exner, Helene Siebert Erzieherinnen Termin: Samstag, :30-13:00 Uhr Teilnehmergebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: Kita Klawitter Parkstr. 19 keine 7 Vater-Kind-Paare DRK Familienzentrum/Kita Klawitter Iris Hansel Tel.: klawitter-kita@gmx.de Bitte mitbringen: Schürze, Plätzchendose, Teigrolle und Aussteckformen (evtl. Mixer mit Knethaken). Dies ist eine Veranstaltung des DRK Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 99

100 November Zielgruppe 3 6 Instrumenten-Karussell Eltern-Kind-Aktion An diesem Nachmittag werden von den beiden Referenten die Instrumente Gitarre, Keyboard, Djembe, Blockflöte, Schlagzeug und E-Piano vorgestellt und jeder, der möchte, bekommt die Möglichkeit, die Instrumente selbst auszuprobieren. Außerdem kann man sich die verschiedenen anderen Instrumente wie E-Gitarre/E-Bass in den Unterrichtsräumen anschauen. Stefanie Kaimann, Maurice Eichhöfer Erzieher Termin: Samstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Musikzentrum Venten Bahnhofstr. 17 a 5,00 pro Kind Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Paare Ökumenisches Familienzentrum Rheda-Mitte/Kita St. Clemens Annette Dreier Tel.: stclemensrheda@ kath-kitas-mirali.de 100

101 November Zielgruppe 6 12, ab 12 Selbstverteidigung für Väter und ihre Söhne ab 8 Jahren Vater-Kind-Aktion Jungen sind doch von Natur aus stark und Männer müssen nicht erst üben, sich durchzusetzen und sich zu verteidigen oder vielleicht doch? Dann können sie in diesem Kurs spielerisch lernen, sich zu behaupten und einfache Strategien zur Verteidigung ausprobieren. Was kann ein Kind tun, um sich zu schützen? Was ein erwachsener Mann, um seiner Familie Sicherheit zu bieten? Wo liegen die persönlichen Grenzen? Vor allem aber geht es darum, dass Väter an diesem Nachmittag viel Spaß beim gemeinsamen Üben und Toben mit ihren Söhnen haben. Dominik Lehmann Termin: Samstag, :00 17:00 Uhr Seidensticker Gewerbepark Rheda 2. OG 206 Entspannung Bosfelder Weg 7 Teilnahmegebühr: 29,00 VHS-Kursnummer: Hinweis: J3PA150 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Bitte nur eine Person anmelden. Bitte bequeme Sportkleidung und ein Getränk mitbringen. 101

102 November Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12, Multiplikatoren Winterzauber Basar und Tag der offenen Tür Eltern-Kind-Angebot Die Inklusive Kita Tausendfüßler und das Familienzentrum KOSMO laden große und kleine Gäste zum vorweihnachtlichen Basar ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die vorweihnachtliche Stimmung genießen und freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Punsch, heißer Schokolade und selbstgebackenen Köstlichkeiten. Stände für Mitmach-Aktionen und Basteleien, Weihnachtsgeschichten lesen und gemeinsam singen sind nur einige der vielen kleinen Überraschungen, die auf Sie und Ihre Kinder warten. Team der Inklusiven Kita Tausendfüßler Termin: Samstag, :00 18:00 Uhr Teilnehmergebühr: Hinweis: Inklusive Kita Tausendfüßler Ostring 58 keine VKM - Für Menschen mit Förderbedarf e. V. Inklusive Kita Tausendfüßler Nadine Büscher Tel.: tausenfüßler@vkmgt.de Dies ist eine Veranstaltung des Familienzentrums KOSMO. 102

103 November Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Alternativen zum Adventskranz Workshop In gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre wollen wir unserer Kreativität freien Lauf lassen Das Team von Stil und Blüte stehen uns an diesem Abend bei der Gestaltung unseres persönlichen Adventskranzes mit Rat und Tat zur Seite. Dabei besteht die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre dem Stress des Alltags für eine Weile zu entfliehen und sich, bei Bedarf, über Erziehungsthemen auszutauschen. Vanessa Kempen Floristin (Stil & Blüte) Termin: Montag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Kita Am Faulbusch Schmale Str. 9 Materialkosten nach Verbrauch Max. Teilnehmerzahl: 10 Hinweis: AWO Familienzentrum/ Kita Am Faulbusch Ute Gronow Tel.: kita-am-faulbusch@ awo-owl.de Vorhandenes Dekorationsmaterial kann mitgebracht werden. Grün ist vorhanden. Weihnachtliches zur Ergänzung kann erworben werden. 103

104 November Zielgruppe 4 8 Jede Geschichte gibt es nur einmal! 2 Kurzgeschichten für Klein und Groß Eltern-Kind-Aktion André Wülfing ist ein erstklassiger Erzähler, der mit den feinen Nuancen handelt wie ein Verkäufer mit exklusiven Tüchern und Stoffen. Mit seiner fein zeichnenden Gestik, seinem sinnlichen Sprach- und Sprechgefühl, sowie mit seiner gesamten Bühnenpräsenz entdeckt er die hohe Schule dieser Mischung aus Rezitation und Improvisation, strenger Textdisziplin und Lebendigkeit des Kommunizierens. André Wülfing Geschichten- /Märchenerzähler Termin: Mittwoch, :00 ca. 17:00 Uhr Kita Sel. Adolph Kolping Wilhelmstr. 37 Teilnahmegebühr: pro Teilnehmer 2,00 Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: 40 Personen Ökumenisches Familienzentrum Rheda-Mitte/Kita Sel. Adolph Kolping Marion Heinrich Tel.: SelAdolphKolpingRheda@ katho-kitas-mirali.de Bitte entscheiden Sie selber, ob Ihr Kind dieser Erzählstunde folgen kann. Kleine Getränkerunde in der 5-minütigen Pause! 104

105 November Zielgruppe 0 3 Weihnachtsgrüße Eltern-Kind-Angebot Weihnachtliche Karten auch mit Hilfe der Kleinsten! So macht Weihnachtspost Spaß! Am 2. und 4. Mittwoch im Monat (außerhalb der Schulferien) haben junge Eltern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, sich am Vormittag in lockerer Runde zu treffen und sich auszutauschen. Der Treff bietet neben Informationen und Anregungen für den Alltag auch die Möglichkeit zum Kennenlernen von Eltern und Kind in entspannter Atmosphäre. Marion Hoffmann Dipl. Sozialpädagogin Leitung Kreisfamilienzentrum Termin: Mittwoch, :30 11:00 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 105

106 November Zielgruppe 4 6 Weihnachtsgeschenke selbstgemacht Eltern-Kind-Aktion Weihnachten steht vor der Tür. Geschenke kaufen kann jeder. Werden Sie stattdessen kreativ und machen Ihre Geschenke gemeinsam mit Ihrem Kind selber. An diesem Nachmittag wollen wir Ihnen ein paar Geschenk-Ideen an die Hand geben, mit Ihnen Geschenke selber machen, die jeden Beschenkten erfreuen würden und gemeinsam Spaß haben. Simone Frensing Erzieherin Termin: Donnerstag, :30 17:30 Uhr Burckard Kramer Stiftungshaus Jodokus-Temme-Str. 6 Teilnahmegebühr: 2,00 Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind Paare AWO Familienzentrum/ Kita Am Emssee Stefanie Döhring Tel.: familienzentrum-kitaemssee@awo-owl.de 106

107 November Zielgruppe 3 6 Lichterarchitektur Workshop für Erwachsene mit Kindern In diesem Workshop werden neue außergewöhnliche Lichtbausteine aus Acryl zum Einsatz gebracht. Mit viel Spaß und Kreativität können Sie hier mit Ihren Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Reinhard Stükerjürgen Termin: Freitag, :30 17:30 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweise: Kita St. Vinzenz Rietbergerstr. 126 keine 18 Erwachsenen-Kind-Paare Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/ Kath. Kita St. Vinzenz Tel.: StVinzenzWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! 107

108 November Zielgruppe 3 6 Experimentieren mit Klängen und Geräuschen Eltern-Kind-Aktion Hast Du das gehört? Täglich sind wir von Klängen und Geräuschen umgeben, die wir unterschiedlich wahrnehmen. Kinder hören anders als Erwachsene. Gemeinsam wollen wir an diesem Nachmittag spielerisch zum Thema Akustik experimentieren. Eltern erhalten Anregungen, wie sie im Alltag mit ihren Kindern (4-6 Jahre) forschen und experimentieren können und sich so die Welt gemeinsam erschließen. Marie-Charlotte Siefert Claudia Schmidt-Catakli Erzieherinnen Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl Hinweis: Kita Tönnies In der Mark 2 5,00 pro Familie für Material 8 Eltern-Kind-Paare DRK-Familienzentrum/ Kita Tönnies Iris Hansel Tel.: toennies.drk-kita@ toennies.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 108

109 November Notizen 109

110 Dezember Veranstaltungen im Dezember 110

111 Dezember Zielgruppe 6 12, ab 12 Maltag für Klein & Groß für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren Eltern-Kind-Aktion Kreative Stunden mit viel Spaß für Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel oder Bekannte, die mit ihrem Kind gemeinsam für einen Nachmittag in die Welt der Acrylfarben eintauchen möchten. Im Vordergrund soll die Freude an Formen, Farben und dem kreativen Miteinander stehen. Man kann sich gegenseitig inspirieren oder auch ein Bild gemeinsam gestalten unterstützt und gefördert durch Karin Puce, die ein Studium mit dem Schwerpunkt Illustration absolviert hat und als freischaffende Künstlerin und Kursleitung arbeitet. Termin: Teilnahmegebühr: VHS-Kursnummer: Hinweis: Karin Puce Sa., , 13:15 17:00 Uhr Haus der Kreativität, Werkraum Lange Str ,75 pro Eltern-Kind-Paar (Gebühr zweites Kind: 13,00 ) J2XB101 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Wichtig: die Kursgebühr bezieht sich auf jeweils einen Erwachsenen mit einem Kind. Geben Sie bei der Anmeldung bitte beide Namen (Erwachsener und Kind) an. Mitzubringen sind Arbeitskittel oder Kleidung, die Farbspritzer vertragen kann, bei Bedarf eigene Leinwände und Proviant. Die Kursleiterin hält Farben, Papier, Pinsel und Stifte bereit; Materialkosten nach Verbrauch (ca. 5,00 ). 111

112 Dezember Zielgruppe 3 6 Das Kamishibai-Erzähltheater Eltern-Kind-Aktion Vorlesen/Lesen ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung! Sprache ist das Tor zur Welt. Ein Kamishibai ist ein Erzähltheater, mit dem man wunderbar Geschichten erzählen kann oder das Kind Geschichten erzählen lässt und so Sprachentwicklung spielerisch, mit viel Freude, fördert. Die Referentin wird Ihnen und Ihrem Kind (4 6 Jahre) das Kamishibai vorstellen, eine Geschichte erzählen und im Anschluss gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie man das Erzähltheater nutzen kann, um Kinder zum Erzählen zu ermuntern. Verena Siebe Erzieherin Termin: Mittwoch, :00 Uhr Kita Tönnies In der Mark 2 Max. Teilnehmerzahl: 8 Eltern/Großeltern mit ihrem Kind/ ihren Kindern Hinweis: DRK-Familienzentrum/Kita Tönnies Iris Hansel Tel.: iris.hansel@toennies.de Dies ist eine Veranstaltung des DRK-Familienzentrums Rheda-Wiedenbrück. 112

113 Dezember Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12, ab 12 Märchenabend Eltern-Kind-Aktion Vorweihnachtszeit, Märchen, Harfenmusik und dazu ein leckerer Imbiss Michaela Brinkmeier trägt die Märchen frei vor und rundet den Vortrag mit Harfenmusik ab. Märchen sind auch nicht nur etwas für Kinder es gibt wunderbare Märchen für Erwachsene. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen Abend, der alle Sinne berührt! Michaela Brinkmeier Märchenerzählerin Termin: Freitag, :15 19:15 Uhr Teilnahmegebühr: Inklusive Kita Tausendfüßler Ostring 58 15,00 pro Familie Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen VKM Für Menschen mit Förderbedarf e. V. Corinna Kühn Tel.: corinna.kuehn@vkmgt.de Hinweis: Anmeldungen bitte bis

114 Dezember Zielgruppe 3 6 Backe, backe Plätzchen Erwachsenen-Kind-Aktion In die Weihnachtsbäckerei laden wir die Väter, Opas, Onkel mit ihren Kindern, Enkelkindern, Nichten oder Neffen ein. In gemütlicher Atmosphäre entfliegen wir dem vorweihnachtlichen Alltagsstress und backen gemeinsam verschiedene Sorten Plätzchen, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können. Yannik Ritschel, Julian Hunstiege sozialpädagogische Fachkräfte Termin: Samstag, :00 12:00 Uhr AWO Kita Am Fortbach Am Schützenplatz Langenberg Teilnahmegebühr: 5,00 Max. Teilnehmerzahl: 6 Väter, Großväter oder Onkel und deren Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen Hinweis: AWO Familienzentrum/ Kita Am Fortbach Sara Jakob Tel.: kita-langenberg@awo-owl.de Bitte mitbringen: Ausstechformen, Teigrolle, Schürzen, Dose für die Plätzchen, Backunterlage. Bei Lebensmittelallergien melden Sie diese bitte zeitnah an! 114

115 Dezember Zielgruppe 0 3 Weihnachtsmann als Luftikus Eltern-Kind-Angebot Weihnachtlicher Luftballon über so einen Weihnachtsmann freut sich Groß und Klein! Das Angebot findet im Rahmen des offenen Treffs statt. Am 2. und 4. Mittwoch im Monat (außerhalb der Schulferien) haben junge Eltern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, sich am Vormittag in lockerer Runde zu treffen und sich auszutauschen. Der Treff bietet neben Informationen und Anregungen für den Alltag auch die Möglichkeit zum Kennenlernen von Eltern und Kind in entspannter Atmosphäre. Marion Hoffmann Dipl.-Sozialpädagogin Leitung Kreisfamilienzentrum Termin: Mittwoch, :30 11:00 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 115

116 Januar Veranstaltungen im Januar 116

117 Januar Zielgruppe 3 6, 6 12 Yoga für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kurs Intensives Lernen in der Kleingruppe. Kinder üben gerne Yoga. Yoga kommt dem Bewegungsbedürfnis der Kinder zugute und macht viel Spaß. Die Kinder-Yoga-Stunde kann zu Entspannung und zu mehr Beweglichkeit, zu besserer Koordination und Ausdauer führen. Auch Konzentration und Gelassenheit können durch Yoga gefördert werden, wodurch sich die Leistungsfähigkeit der Kinder verbessern kann. Viele Kinder, die regelmäßig Yoga üben, zeigen vielfach positivere schulische Leistungen. Die einzelnen Yogaübungen sind themenbezogen und werden von kleinen Geschichten, Klang und dem Medium Kunst begleitet. Veronika Bußmann Termin: ab Mittwoch, :15 18:15 Uhr Anzahl der Treffen: 4 Seidensticker Gewerbepark Rheda 2. OG 206 Entspannung Bosfelder Weg 7 Teilnahmegebühr: 22,32 VHS-Kursnummer: Hinweis: J3RF115 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Mitzubringen sind: 1 Decke, bequeme Kleidung und ein Getränk. 117

118 Januar Zielgruppe Vorschulkinder Mach mit bei Felix-Fit Bewegte Kinder Informationsveranstaltung Die Gesundheit der Kinder wird durch die gezielte Rückenschule unterstützt. Der tägliche Sport führt zu Leistungsverbesserungen auch in anderen Lebensbereichen. Andrea Röwekamp Dipl.-Sportlehrerin Termin: Mittwoch, :00 Uhr Teilnehmergebühr: Kita St. Johannes Nonenstr. 96 Rheda-Wiedenbrück keine Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kita St. Johannes Maria Susewind Tel.: stjohanneswiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de 118

119 Januar Zielgruppe 3 6, 6 12, ab 12 Astronomie für Alle Der Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück Mitmach-Vortrag Dieser Mitmach-Vortrag führt uns von der Mitte unseres Sonnensystems über unsere Nachbarplaneten Merkur, Venus und Mars hin zum Mond und zur Erde selbst. Der Hobbyastronom der Planetariumsgesellschaft OWL, Dipl.-Ing. Arnold Hoppe, zeigt darüber hinaus, wie alles zusammenhängt und beantwortet die Frage, warum unser Himmel blau und die Sonne gelb ist. Weiter geht die planetarische Reise hin zu den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Mit vielen Bildern und Informationen werden die Eigenheiten dieser Gasriesen herausgestellt. Die gedankliche Exkursion setzt sich fort zu unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien. Anschließend simuliert ein Computer-Planetariums-Programm auf einer Leinwand den aktuellen Sternenhimmel über Rheda-Wiedenbrück. Das Auffinden der Sternbilder am Nachthimmel und die entsprechenden Erklärungen hierzu werden vermittelt. Einige mythologische Geschichten zum Sternbild Großer Bär oder zur Kassiopeia mit ihrer hübschen Tochter Andromeda dürfen da natürlich nicht fehlen. Wenn der Abendhimmel kaum Wolken hat, kann der Mond und der Planet Jupiter mit seinen 4 Monden mit den Teleskopen und Feldstechern beobachtet werden. Dies ist ein Vortrag, der nicht nur Kinder faszinieren wird. Dipl.-Ing. Arnold Hoppe Termin: Sa., , 16:00 18:00 Uhr Haus der Kreativität, Vortragsraum Lange Str. 87 Teilnehmergebühr: 3,00 (Abendkasse) VHS-Kursnummer: J1NE106 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de Hinweis: Feldstecher und Teleskop mitbringen, falls vorhanden. 119

120 Januar Zielgruppe Jugendliche und ihre Eltern Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales Informationsveranstaltung Das Bildungsangebot des Reckenberg-Berufskollegs umfasst ein breit gefächertes Angebot an Bildungsgängen, die zu verschiedenen Schulabschlüssen führen (Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10). Wir informieren Interessierte über die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales sowie das Jahrespraktikum in Kindergärten, Krankenhäusern etc. Die Fachoberschule bereitet Jugendliche gezielt auf Beruf und Studium im sozial- und Gesundheitsbereich vor und führt nach zwei Jahren zur Fachhochschulreife. Fabiola Linnenberg-Masi Bildungsgangleitung Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Reckenberg-Berufskolleg Aula Am Sandberg 21 keine Reckenberg-Berufskolleg Tel.: reckenberg-berufskolleg@ gt-net.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Reckenberg-Berufskollegs: 120

121 Januar Zielgruppe Jugendliche und ihre Eltern Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in Informationsveranstaltung Das Bildungsangebot des Reckenberg-Berufskollegs umfasst ein breit gefächertes Angebot an Bildungsgängen, die zu verschiedenen Schul- und Berufsabschlüssen führen. Wir informieren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/ zum Staatlich anerkannten Erzieher. Neben dem Berufsabschluss kann dabei in den drei Jahren auch die Fachhochschulreife erworben werden. Jo La Gro Bildungsgangleitung der Fachschule für Sozialpädagogik Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Reckenberg-Berufskolleg Aula Am Sandberg 21 keine Reckenberg-Berufskolleg Tel.: reckenberg-berufskolleg@ gt-net.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Reckenberg-Berufskollegs: 121

122 Januar Zielgruppe 0 3, 3 6 Interkulturelle Sing- und Fingerspiele Eltern-Kind-Aktion Das gemeinsame Singen in Form von Liedern- und Fingerspielen bietet für Jung und Alt immer wieder schöne Erlebnisse. In gemütlicher Atmosphäre mit musikalischer Begleitung wollen wir mit Ihnen und Ihrem Kind gemeinsam verschieden sprachige Lieder singen, musizieren und spielen. Sie sollen Ideen für Zuhause mitnehmen, Ihre eigene Lust am Singen (wieder-) entdecken. Anna Friesen Erzieherin Termin: Mittwoch, :00 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: Kita Am Emssee Paul-Schmitz-Str. 20a keine Max. Teilnehmerzahl: 15 Eltern-Kind Paare AWO Familienzentrum/ Kita Am Emssee Stefanie Döhring Tel.: fz-kita.emssee@awo-owl.de 122

123 Januar Zielgruppe Jugendliche und ihre Eltern Das Reckenberg-Berufskolleg stellt sich vor Das Berufliche Gymnasium für Erziehungswissenschaften Informationsveranstaltung Das Bildungsangebot des Reckenberg-Berufskollegs umfasst ein breit gefächertes Angebot an Bildungsgängen, die zu verschiedenen Schulabschlüssen führen (Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10). Wir informieren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über das Berufliche Gymnasium für Erziehungswissenschaften. Dies bereitet Jugendliche gezielt auf Beruf und Studium im pädagogischen Bereich vor und führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Jens Rybak Fachbereichsleiter Termin: Mittwoch, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Reckenberg-Berufskolleg Aula Am Sandberg 21 keine Reckenberg-Berufskolleg Tel.: reckenberg-berufskolleg@ gt-net.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Reckenberg-Berufskollegs: 123

124 Januar Zielgruppe 0 3, 3 6 Lesemäuse Eltern-Kind-Aktion In dieser Veranstaltung sind die Lesemäuse im Alter von 2,5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern eingeladen, ein altersentsprechendes Bilderbuch gemeinsam zu erleben. Im Vorlesekoffer stecken neben dem Bilderbuch auch immer eine Spiel- oder Bastelidee, die gleich in die Tat umgesetzt wird! Somit folgt dem Vorlesen der Geschichte jeweils die kreative und/oder aktive Umsetzung des Gehörten. Daniela Dürbusch Termin: Montag, :15 16:15 Uhr Teilnahmegebühr: Max. Teilnehmerzahl: Hinweis: Kita St. Marien Nonnenwall 6 keine 10 Eltern-Kind-Paare Familienzentrum St. Aegidius & St. Johannes/Kath. Kita St. Marien Tel.: StMarienWiedenbrueck@ kath-kitas-mirali.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! 124

125 Januar Zielgruppe Schüler/innen nach Klasse 10 mit Gymnasialempfehlung sowie deren Eltern Das Einstein-Gymnasium stellt sich vor Tag der Offenen Tür Informationsveranstaltung Die Oberstufe des Einstein-Gymnasiums zeichnet sich durch ihre Vielfalt an Angeboten, insbesondere im Leistungskursbereich aus. Es ist ein Anliegen unseres Gymnasiums, allen Schülerinnen und Schülern eine auf ihre individuellen Fähigkeiten zugeschnittene Laufbahn zu ermöglichen und sie auf einen erfolgreichen Start in Beruf und Studium vorzubereiten. Von sehr guten Verknüpfungen mit der Wirtschaft, Universitäten und Fachhochschulen profitiert der Unterricht, und teilweise gibt es daraus resultierende Angebote auch außerhalb des Unterrichts. Durch die starke Vernetzung mit Firmen der Region bietet das Einstein-Gymnasium, auch im Bereich der Berufsberatung, umfangreiche Kontakte, die in der Vergangenheit mehrfach erfolgreich genutzt werden konnten. Interessierte können sich am Tag der offenen Tür über die gymnasiale Oberstufe des Einstein-Gymnasiums informieren und auch beraten lassen. Termin: Teilnahmegebühr: Hinweis: Lehrerinnen und Lehrer des Einstein-Gymnasiums Sa., , 09:00 13:00 Uhr Einstein-Gymnasium Fürst-Bentheim-Str. 60 keine Einstein-Gymnasium, Sekretariat Tel.: info@eg-rheda.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Einstein-Gymnasiums: 125

126 Januar Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 und ihre Eltern Das Einstein-Gymnasium stellt sich vor Tag der Offenen Tür Informationsveranstaltung Neues entdecken, Horizonte erweitern Unter diesen Leitideen stehen die Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Erprobungsstufe des Einstein-Gymnasiums. Im Vordergrund stehen hierbei das Ankommen an der neuen Schule sowie die Motivation zu schaffen, Neues auszuprobieren und Interessen zu erforschen. Interessierte können sich am Tag der offenen Tür über die Erprobungsstufe des Einstein-Gymnasiums informieren und auch beraten lassen. Lehrerinnen und Lehrer des Einstein-Gymnasiums Termin: Samstag, :00 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Einstein-Gymnasium Fürst-Bentheim-Str. 60 keine Einstein-Gymnasium Sekretariat Tel.: info@eg-rheda.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Einstein-Gymnasiums: 126

127 Januar Zielgruppe Kindertagespflegepersonen Erfolgreiche Praktikantenanleitung in der Kindertagespflege Seminar Eine Praktikantenanleitung in der Kindertagespflege ist eine verantwortungsbewusste Aufgabe. Diese Tätigkeit ist insbesondere mit vielfältigen Aufgaben verbunden und mit der ständigen Reflexion von Denk- und Handlungsweisen. Der erfolgreiche Einsatz von Praktikanten in der frühkindlichen Bildung hilft Ihnen, da Praktikanten frischen Wind in Ihren Arbeitsalltag bringen. Sie fungieren als Lern und Wegbegleitung und unterstützen Praktikanten im Lernprozess. Im Seminar werden folgende Themen behandelt: Voraussetzung gelingender Praktikantenanleitung Kindertagespflegperson als Vorbild! Die Rolle der KTP und die Rolle als Praktikant Reflektieren eigener Aufgaben / Praktikanten in das Berufsfeld einführen Vermittlung grundlegender Schlüsselqualifikationen Den Anleitungsprozess gestalten / Kometenzentwicklung im Praktikum Professionelle Gesprächsführung / Psychologische Grundlagen Biografische Reflexionen Haltung und Wahrnehmung Rechte und Pflichten von Praktikanten Marco Lehmann, Erzieher, Fachwirt für Sozial- und Erziehungsdienst, Student der Sozialen Arbeit Termin: Samstag, :00 17:00 Uhr Haus der Kreativität Vortragsraum Langestr. 87 Teilnahmegebühr: 21,00 (ermäßigt 11,00 ) VHS-Kursnummer: J1IA105 VHS im Stadthaus Wiedenbrück Helena Reimer, Tel.: helena.reimer@vhs-re.de 127

128 Januar Zielgruppe Jugendliche und ihre Eltern Das Ems-Berufskolleg stellt sich vor Wirtschaftsgymnasium Informationsveranstaltung Das Ems-Berufskolleg ist eine Alternative für Schülerinnen und Schüler, die sich gezielt auf kaufmännische Berufe vorbereiten wollen und einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Für individuelle schulische Voraussetzungen bei den Jugendlichen bietet es verschiedene Bildungsgänge mit unterschiedlichen Schulabschlüssen (Abitur, schulischer Teil der Fachhochschulreife, Fachoberschulreife, Hauptschulabschluss nach Klasse 10) an. Interessierte können sich an den Informationsabenden und am Tag der offenen Tür über alle Bildungsgänge informieren und auch individuell beraten lassen. Lehrerinnen und Lehrer des Ems-Berufskollegs Termin: Dienstag, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Ems-Berufskolleg, Aula Am Sandberg 21 keine Ems-Berufskolleg Sekretariat Tel.: ems-berufskolleg@gt-net.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Ems-Berufskollegs: 128

129 Januar Zielgruppe 0 3, 3 6, 6 12 Kinder sind wunderbar! Unter stützen statt erziehen Vortrag mit Gespräch für Eltern und Tagespflegepersonen Wunderbar? Die Kinder können schon sehr anstrengend sein und Erziehende sind oft am Limit. Der Abend lädt Sie herzlich ein, einmal durchzuatmen und durch die Perspektive unterstützen statt erziehen neuen Schwung in Ihre Beziehung zu den Kindern zu tragen. Auf dass sich die vielen ärgerlichen Alltagsprobleme effektiv angehen lassen! Kinder sind Personen mit ihrer eigenen Sicht der Dinge. Das ist sehr herausfordernd aber kann man sich darauf einlassen? Ich entspanne mich und mache meine Grenzen klar. Die Kinder wissen, woran sie sind. Ich lasse mir von den Kindern nichts gefallen, bedränge sie aber im Gegenzug auch nicht mit dem ewigen Sieh das ein, ich habe recht. So hat im Konflikt unsere Würde wieder gleichen Wert. Die Zauberei im Kinderzimmer beginnt damit, dass ich mich um mich selbst kümmere, auch wenn die Kinder da sind. Denn die Liebe zum Kind kann sich nur wirklich entfalten, wenn wir uns gestatten, uns selbst zu lieben, so wie wir sind. Der Referent Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat als Lehrer gearbeitet, ist Sachbuchautor zu Erziehungsfragen und seit 30 Jahren in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland tätig. Er ist Vater von erwachsenen und jüngeren Kindern und Großvater. Termin: Hubertus von Schoenebeck, Lehrer und Autor; Marion Hoffmann, Leitung Kreisfamilienzentrum Dienstag, , 19:30 Uhr Kreisfamilienzentrum Bentelerstr Langenberg Caritas-Kreisfamilienzentrum Langenberg, Marion Hoffmann Tel.: familienzentrumlangenberg@caritas-guetersloh.de 129

130 Januar Zielgruppe Jugendliche und ihre Eltern Das Ems-Berufskolleg stellt sich vor Höhere Handelsschule Informationsveranstaltung Das Ems-Berufskolleg ist eine Alternative für Schülerinnen und Schüler, die sich gezielt auf kaufmännische Berufe vorbereiten wollen und einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Für individuelle schulische Voraussetzungen bei den Jugendlichen bietet es verschiedene Bildungsgänge mit unterschiedlichen Schulabschlüssen (Abitur, schulischer Teil der Fachhochschulreife, Fachoberschulreife, Hauptschulabschluss nach Klasse 10) an. Interessierte können sich an den Informationsabenden und am Tag der offenen Tür über alle Bildungsgänge informieren und auch individuell beraten lassen. Lehrerinnen und Lehrer des Ems-Berufskollegs Qualifikation Termin: Mittwoch, :00 Uhr Teilnahmegebühr: Hinweis: Ems-Berufskolleg, Aula Am Sandberg 21 keine Ems-Berufskolleg, Sekretariat Tel.: ems-berufskolleg@gt-net.de Detaillierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Ems-Berufskollegs: 130

131 Januar Notizen 131

132 Chancen für alle Kinder Weitere Informationen: Elternschule allgemein und Rheda-Wiedenbrück: Esther Hartmann, Kerstin Raeder Stadtfamilienzentrum Rheda-Wiedenbrück im Haus der Caritas Bergstr. 8 Telefon: info@elternschule-rhwd.de Langenberg: Marion Hoffmann Kreisfamilienzentrum Langenberg Bentelerstr Langenberg Telefon: familienzentrum-langenberg@caritas-guetersloh.de Neugierig unterwegs Design: Heidrun Monkenbusch,

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg September 2017 Januar 2018 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg...

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Januar August 2018 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg... ist

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Januar August 2017 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg... ist

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg September 2016 Januar 2017 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg...

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg August 2014 Januar 2015 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg...

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Neugierig unterwegs Oktober 2011 Januar 2012 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Kurse Herbst / Winter 2017/18 Kurse Herbst / Winter 2017/18 After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 22.9.17 jeweils 19 bis 21 Uhr Kreativclub für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Zauberwald Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen und Kontakte

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Städt. Familienzentrum. Angebote

Städt. Familienzentrum. Angebote Städt. Familienzentrum Angebote Januar bis Juli 2019 laufende Angebote Januar bis Juli 2019 Kinderturnen jeweils montags von 10.00 bis 11.30 Uhr und dienstags von 14.00 bis 14.45 Uhr Bewegungsangebot für

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Alle Anmeldungen können per , telefonisch oder persönlich im Familienzentrum erfolgen! Jedes Angebot ist kostenfrei!

Alle Anmeldungen können per  , telefonisch oder persönlich im Familienzentrum erfolgen! Jedes Angebot ist kostenfrei! Das städt. Familienzentrum Kleine Strolche möchte Ihnen auch dieses Jahr wieder ein breit gefächertes Angebot bieten, dass sich an Kinder verschiedener Altersgruppen und an allen interessierten Mitbürgern

Mehr

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen!

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien-

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Neugierig unterwegs Februar 2011 Juli 2011 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Programm des Familienzentrums. Kindertagesstätte Katharinenstrasse

Programm des Familienzentrums. Kindertagesstätte Katharinenstrasse Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kitajahr 2013-2014 Programm für die von August bis Dezember 2013 Eltern-Kochkurs Ronjas Reise ins Traumland Kreativkurs Eltern-Kind-Kurs

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück. Wir haben uns seit Mai 2006 auf den Weg gemacht und möchten uns zum FAMILIENZENTRUM weiterentwickeln. Familienzentren orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der in der Kita betreuten Familien.

Mehr

Elternbildung: Eltern / Kind

Elternbildung: Eltern / Kind Angebote 2. Halbjahr 2016 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Turmstr. 1, 41517 Grevenbroich Tel. 02181-470513 scherer@paritaet-nrw.org www.kita-zaubermuehle.paritaet.net Elternberatung: - Erziehungs-und

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familienzentrum Marienfelde im Haus der Kita Vierjahreszeiten Luckeweg 15 12279 Berlin Tel.030 7201 9285 e Mail : familienzentrum@nusz.de www.nusz.de/start/aktiv im stadtteil/familienzentrum marienfelde

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser!

Liebe Leserinnen und Leser! Veranstaltungsprogramm 1.Juli 31.Dezember 2015 Liebe Leserinnen und Leser! In der Hand halten Sie die neueste Ausgabe des Veranstaltungsprogrammes des Familienzentrums Augustdorf mit Angeboten für Kinder,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

DRK Familienzentrum Oer Veranstaltungskalender

DRK Familienzentrum Oer Veranstaltungskalender DRK Familienzentrum Oer Veranstaltungskalender Beratung Kontakte Kurse Eltern-Kind-Treffen Feste Tagespflege Elternbildung Familienberatung vom Sozialdienst kath. Frauen Datteln e.v., Frau Althoff, Sozialpädagogin

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Veranstaltungskalender August bis Dezember familienzentrum. caritaskindertagesstätte. ellinghorst

Veranstaltungskalender August bis Dezember familienzentrum. caritaskindertagesstätte. ellinghorst Veranstaltungskalender August bis Dezember 2013 familienzentrum caritaskindertagesstätte ellinghorst Willkommen im Familienzentrum Das Familienzentrum ist eine Einrichtung, in der Kinder von drei Jahren

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Herzlich willkommen im Familienzentrum Drachenschnur der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH.

Herzlich willkommen im Familienzentrum Drachenschnur der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH. 2017 2. Halbjahr Herzlich willkommen.im der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH. Das ist eine Einrichtung mit zwei Gruppen, die von 35 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung besucht werden

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Neugierig unterwegs Oktober 2010 Januar 2011 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter Wieviel Fernsehen ist in Ordnung? Sind Smartphone-Apps eine Alternative zum guten alten Mensch- Ärgere-dich-nicht? Lieber Facebook oder echte Treffen

Mehr

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Kurse für Jugendliche und Erwachsene 23 39 Kurse für Jugendliche und Erwachsene 40 Angebot für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Fußball Spiel mit! -8 Frühling Angebot: KU - JE - 170 Mittwoch, 18 19.30 Uhr 2.4. / 3.5. / 10.5. / 17.5. / 24.5.

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Newsletter Katholisches Oktober 2013 Angebot für Erwachsene Handarbeitstreff "Heiße Nadel" Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so viel Spaß?

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg

Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg Februar August 2016 Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg für ein Leben mit Kindern Eine Initiative der Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Die Elternschule Rheda-Wiedenbrück und Langenberg... ist

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate.

Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate. Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate. Die grün eingefärbten Termine sind Angebote des Familienzentrums Gemeindekiga. Die lila eingefärbten Termine,

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

NEWSLETTER 3. Quartal 2017 FAMILIENZENTRUM Wastraße NEWSLETTER 3. Quartal 2017 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 Projekt Sprachcafé Seite 3 Frauentreff Seite

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

www.reittherapie-ringhof.de Ferienprogramme Erlebnis und Naturpädagogik Reitkurse und Kinderseminare Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren Inklusives Kinder-Ferienprogramm 2016 Reittherapie Ringhof Gartenstr.

Mehr

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld

Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Evangelisches Familienzentrum Baumheide in der Kirchengemeinde Heepen Träger : Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld Donauschwabenstraße 10 33609 Bielefeld Fon: (0521) 7 29 55 Mail: kita-baumheide@ kirche-bielefeld.de

Mehr