Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014"

Transkript

1 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort Stadt Viersen in Zahlen Stärke der Einheiten Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen Vorstand der Feuerwehr Viersen Besondere Funktionen Personalveränderungen Totenehrung Ausbildung LZ Viersen LZ Dülken LZ Süchteln LG Hagenbroich LZ Boisheim Hauptwache Veranstaltungsübersicht Ereignisse und Aktivitäten Niederschrift Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Fahrzeuge der Feuerwehr Viersen Brand- und Hilfeleistungseinsätze Tätigkeitsbericht Vorbeugender Brandschutz Tätigkeitsbericht Löschwasserversorgung Hydrantenüberprüfung Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt Tätigkeitsbericht Ausbildung Tätigkeitsbericht Rettungsdienst Beschaffungen Einsatzstatistik Presseberichte... Fehler! Textmarke nicht definiert. 3

4 1. Grußwort Geschätzte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leserinnen und Leser, Ein ereignis- und erfahrungsreiches Jahr liegt hinter uns. Wir haben die Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in Boisheim aus gegebenem Anlass intensiviert. Die enttäuschende Resonanz darf uns jedoch nicht davon abhalten weiterhin junge Menschen für unsere Aufgaben in der freiwilligen Feuerwehr zu begeistern. Aus diesem Grunde präsentieren wir uns auch in Zukunft weiterhin in der Öffentlichkeit und unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten zahlreiche Veranstaltungen. Neben dem Berufs- und Privatleben mit all den ganz persönlichen Herausforderungen haben wir dennoch in 2014 gemeinsam über 500 Hilfeleistungen und 170 Brandeinsätze erfolgreich abarbeiten können. Einen ganz anderen Weg der Fortbildung organisierte das zuständige Sachgebiet mit der Heißausbildung, bei der an einem Wochenende für über 120 Kameraden ein thermisch aufbereiteter Gefahrenbereich simuliert wurde. Weitere Erfahrungen ergab die Großübung mit allen Einheiten auf dem Gelände der Fa. Mevissen Holz. Neue Innovationen und Sicherheitsaspekte haben wir im Bereich des Atemschutzes einführen können. Die vom Rat beschlossenen Ertüchtigungen der Feuerwehrgerätehäuser wurden gestartet. In Rekordzeit wurde das Gerätehaus Boisheim errichtet. Die Zusammenarbeit zwischen Bauträger, Feuerwehr, Verwaltung und den ausführenden Firmen verlief optimal und so erfolgt die techn. Abnahme bereits im September Die sanitären Anlagen in Dülken wurden erneuert und die Löschgruppe Rahser wird aller Voraussicht nach Ende März ihr erweitertes Feuerwehrgerätehaus in Betrieb nehmen. Die Einführung des Digitalfunks wird sukzessiv umgesetzt, womit sich in naher Zukunft auch der Einsatzstellenfunk und die Abwicklung von Großschadenslagen verändern wird. Ende 2014 wurde ein Entwurf des neuen Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) veröffentlicht, dass das bisherige FSHG voraussichtlich im Frühjahr ablöst. Dadurch wird das Ehrenamt weiter gestärkt und die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen gefördert. Wir werden somit auch in 2015 weitere Herausforderungen für unsere Wehr in Angriff nehmen. Diese können wir jedoch nur mit euch und eurem Engagement erfolgreich umsetzen, weshalb wir uns hiermit für euer Vertrauen und die Mithilfe herzlich bedanken. Für 2015 ein Glück auf! Eure Wehrführung 4

5 2. Stadt Viersen in Zahlen Feuerwehr Viersen Jahresbericht 2014 Geographische Daten Größe des Stadtgebietes: 91,8 km² Größte Ausdehnung Nord - Süd: 12,1 km Größte Ausdehnung Ost - West: 13,7 km Höchste Erhebung des Stadtgebiets: 86,9 m über NN Tiefste Stelle des Stadtgebietes: 31,9 m über NN Bevölkerung Einwohner am Personen Aufteilung: Feuerwehr Viersen Die Feuerwehr Viersen hatte am 31. Dezember 2014 eine Personalstärke von 471 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. 10 Feuerwehrfrauen ehrenamtlich 274 Feuerwehrmänner ehrenamtlich 56 Feuerwehrmänner hauptamtlich 103 Angehörige der Ehrenabteilung 26 Angehörige der Jugendfeuerwehr (männlich) 2 Angehörige der Jugendfeuerwehr (weiblich) Total: 471 5

6 3. Stärke der Einheiten Auflistung der Freiwilligen Feuerwehr Viersen nach Löschzügen und Löschgruppen: weibliche männliche EINHEITEN aktive FF aktive FM hauptberufliche FM Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Stärke gesamt: FBL 1 1 Löschzug Viersen Ø Stadtmitte Ø Rahser Ø Hoser Ø Helenabrunn Ø Jugendfeuerwehr LZ Dülken LZ Süchteln Ø Zentrum Ø Hagenbroich LZ Boisheim nur hauptberufl. FM Gesamt

7 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Führungs- und Leitungsdienst Fachbereichsleiter Kersbaum Frank Leitungsdienst Höckels Rainer Leitungsdienst Geneschen Axel Leitungsdienst Schumeckers Stefan Leitungsdienst Lammertz Michael Leitungsdienst Nöllner Michael Leitungsdienst Fritsch Simon Abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst Bednorz, Oliver Gerhard In der Smitten, Daniel Schmitz, Pascal Beenen, Jens Jansen, Dominik Schmidt, Christian Werner Beurskens, Peter Jansen, Andreas Schmölders, Roland Bohnen, Dirk Kannen, Tim Schneider, Torsten Böken, Arno Kapschik, Patrick Schwindt, Michael Böken, Horst Kehren, Stefan Scott, Frank Borchert, Rainer Klaumünzner, René Skotschke, Andreas Dörkes, Frank Lindner, Manuel Smolarczyk, Rafael Dusen, Malte Lamers, Daniel Stamfort, Andre Fiolka, Bastian Mennen, Kevin Straeten, Stefan Flechtner, René Meiners, Jochen Stuhrmann, Fabian Faulseit, Andre Michels, Patrick Tanzhaus, Andreas Gormanns, Georg Willi Müsch, Martin Tamer, Ali Hajda, Jacek Oyen, Dennis Terporten, Martin Hegger, Kay Optendrenk, Hermann Josef Vos, Marco Hoffmann, Torsten Optendrenk, Daniel Weber, Stefan Hoersen, Christian Peters, Christoph Weber, Jan Helden v., Guido Peter Peschken, Tim Wauters, Marcel Heutz, Dennis Richter, Mike Wiek, Marcus Hütter, Ingo Scheeren, Jörg Winkels, Rene Ix, Markus Schmacks, Stephan Feuerwehrtechnischer Tagesdienst Kroschewski, Michael Hartmann, Ingo Schoenmackers, Heino Maessen, Sascha 7

8 Kreisleitstelle Bex, Michael Lenssen, Heinz Georg Rabeneck, Holger Engel, Stefan Lickfeld, Volker Scherer, Torsten Fothen, Michael Meeners, Roland Schrömges, Olaf Groterath, Detlef Neuhoff, Timo Schroers, Michael Handke, Jörg Nölkes, Guido Sturm, Martin Horn, Ingo Oyen, Michael Sturm, Philipp Kammann, Frank Pazdior, Lars Weyers, Mark Angestellte im Rettungsdienst Beckmann, Stefan Michels, Ralph Schöne, Thomas Franetzky, Yvonne Muhic, Marius Schiemann, Gerd Gutruf, Verena Pohlen, Rene Scheidle, Andreas Ketzler, Christof Prinzen, Friedhelm Tanski, Dennis Verwaltung Janßen, Anja Rommelrath, Brigitte Kempers, Annette Kremers, Mirjam Nemitz, Mandy 8

9 Wehrführung Wehrführer: Kersbaum Frank stv.wehrführer: Thevessen Hans-Jürgen Löschzug Viersen Löschzugführer: Nöllner Michael 1. Löschgruppe -Stadtmitte- Löschgruppenführer: Valles - Fernandez Mario Stellvertreter: Dohrenbusch Frank Adrians, Carsten Höckels, Rainer Sommer, Henrik Albert, Agnes Adelheid Hörkens, Tim Schmidt, Tobias Breuer, Pascal Michels, Ralph Schwindt, Michael Deffur, Bebedict Mrugalla, Rafael Remigius Steinhäuser, Eric Degen, Markus Müller, Andreas Spiekermann, Gereon Dohrenbusch, Marco Päzold, Chris Tappiser, Marc Förster, Patrick Pfeiffer, Melanie Thevessen, Hans-Jürgen Hauck, Christian Schmidt, Tobias Weinsheimer, Jan Herrmann, Markus Sainz-Rozas Schmitz, Alejandro Zander, Michael Walter Ehrenabteilung Claßen, Hanno Kretzschmar, Klaus Detlev Wasseige, Ernst Gormanns, Leonhard Heinrich Küppers, Horst Walter Windeln, Gerd Gormanns, Werner Lohbusch, Wilhelm Woters, Walter Jansen, Josef Schmitz, Helmut Wozniczak, Franz Koenen, Rudolf Schroers, Franz-Josef 9

10 2. Löschgruppe -Rahser- Löschgruppenführer: Gormanns Bernhard Heinrich Stellvertreter: Hommen Ralf Bangder, Rainer Mertens, Thomas Spielhofen, Christoph Gehlen, Sven Peters, Christoph Steinberger, Dietmar Hütten, Udo Reinartz, Sven Tamer, Ali Ix, Markus Reinartz, Kevin Tüllmann, Melanie Magolei, Bastian Ross, Michael Mangold, Dirk Emil Scott, Frank Ehrenabteilung Drommler, Horst Guski, Reinhold Levin, Karl Heinz Engemann, Herbert Hofmann, Reinhold Schürkes, Helmer 3. Löschgruppe -Hoser- Löschgruppenführer: Schriefers Walter Stellvertreter: Schneider Dominik Böken, Arno Hörkens, André Reinirkens, Sven Böken, Horst Hoffmann, Sascha Rheinfelder, Ralf Wilhelm Böken, Klaus Hütter, Ingo Schmölders, Roland Borst, van den, Patrick Kaldeberg, Norbert Schulz, Roman Braun, Karl Klöppels, Maximilian Schneiders, Marc Eertwegh,van den, Peter Kroschewski, Michael Hubert Schoenmackers, Heino Faulseit, André Küsters, Timm Smeets, Mario Funken, Roland Heinrich Meeners, Roland Tilgner, Dominik Grotjans, Sarah Mindt, Fabian Theveßen, Helga Maria Goßmann, Simon Johannes Nießen, Frank Maria Theveßen, Norbert Peter Hartmann, Ingo Nöllner, Michael Therstappen, Andreas Hecken, Daniel Pesch, Andreas Woters, Christian Heinrichs, Stephan Prell, Stefan Woters, Manfred Hermann Ehrenabteilung Borst, van den, Winfried Hubert Holtschoppen, Hermann Josef Schroers, Hans-Josef Dobbelstein, Wilhelm-Josef Holtschoppen, Hans Peter Spierings, Wolfgang Eerthwegh, van den, Hans Peter Nagel, Heinz Rudolf 10

11 4. Löschgruppe -Helenabrunn- Löschgruppenführer: Beeck Frank Stellvertreter: Busen Frank Johannes Stellvertreter: Lammertz Michael Bohnen, Dirk Kroeber, Lukas Meusen, Thomas Henry Gottschalk, Bryan Lammertz, Andrè Orta, Frederik Grosche-Prinz, Dennis Libudda, Marco Schmitz, Daniel Norbert Heinz Grosche-Prinz, Sarah Lieutenant, Sebastian Schmitz, Stefan Grosche-Prinz, Patrick Lieutenant, Horst Ludwig Schroers, Michael Groterath, Detlef Lieutenant, Philipp Wallrafen, Johannes Ingendahl, Jens Maskos, Sven Wellen, Christoph Krienen, Ingo Ehrenabteilung Bohnen, Klaus Theodor Lammertz, Willhelm Schmitz, Heinz Busen, Jakob Lammertz, Klaus Siebigs, Hartmut Busen, Johannes Meusen, Heinrich Anton Siemes, Willi Busen, Willhelm Pauleßen, Heinz Peter Ströthoff, Heinz Hühnerbein, Helmut Pollin, Klaus-Werner Zellkes, Matthias Paul Jugendfeuerwehr Viersen Jugendfeuerwehrwart: Meusen Thomas Henry stellv. Jugendfeuerwehrwart: Magolei Bastian Behrendt, Tobias Kudlich, Nils Schmidt, Jannik Danners, Moritz Kudlich, Alina Schrammen, Christian Drieschner, Marvin Libudda, Julian Thimm, Jonas Gerwien, Dominik Libudda, Alina Tilgner, Julian Grünter, Patrik Mertens, Fabian Tamer, Mohammed Haubold, Kevin Mindt, Alicia Treis, Tobias Hoff, Felix Muthofer, Fabienne Uallil, Mohamed Klefisch, Pierre Ohligschläger, Thorsten Wintel, Florian Kreiten, Eric Pitzen, Jens 11

12 Löschzug Dülken Löschzugführer: Geneschen Axel Stellvertreter: Immes Thomas Stellvertreter: Hill Lars Backhaus, Daniel Immes, Gerhard Matthias Oyen, Michael Beier, Frank Immes, Kai-Uwe Raschke, Christian Berten, Christian Joeres, Klaus Ruhm, Andrè Bex, Michael Kremers, Marcus Sasse, Robin Siegfried Berg, Simon Kremers, Mirjam Schäfer, Stephan Bludau, Uwe Königs, Sebastian Scherer, Torsten Borg, Volker Kothes, Robert Schinken, Andreas Bogazuglu, Muhamet Kutscheidt, Christian Schumann, Alexander Bröker, Lutz Kohnen, Benjamin Sommerfeld, Guido Diericks, Volker Leppers, Fabian Sturm, Martin Engbrocks, Stefan Ling, Patrick Sturm, Philipp Ermler, Simon Luhnen, Andreas Thielen, Heiko Gerstenhöfer, Simon Moors, Thomas Topeters, Andreas Giesen, Heinrich Michael Müsch, Martin Vieten, Guido Giesen, Matthias Karl Oehlen, Ulrich Wilms, Carsten Heisig, Alexander Oyen, Dennis Helden, van, Guido Peter Oyen, Marcel Ehrenabteilung Bist, Karl Heinz Hübsch, Matthias Kutscheidt, Franz Josef Boeken, Gerhard Hübsch, Willi Kutscheidt, Helmut Fimmers, Josef Hüls, Josef Tuschmann, Heinz Geneschen, Hans Jörissen, Heinz van Ool, Heinz-Leo Geneschen, Leo Kessels, Günther Wilms, Hans - Josef Henke, Hans Dieter Kessels, Willi Zeelen, Johannes 12

13 Löschzug Süchteln Löschzugführer: Pollex Alexander Stellvertreter: Tack Marcus Baues, Johannes Hebgen, Denis Rheinfelder, Manfred Reiner Bertges, Roland Heinrich Hermes, Lukas Scheeren, André Bigalke, Patrick Hirsch, Dominik Scheeren, Jörg Blase, Julian Hommen, Michael Schild, Bastian Blauertz, Georg Heinrich Matth. Kreutzer, Tobias Schoofs, Edgar Karl Böken, Heinz Michael Kox, Markus Schriefers, Kai Frederic Bontenackel, Hans Josef Koy, Christoph Schröer, Jochen Breuer, Reinhard Stephanus Krambröckers, Martin Schumachers, Michell Brötsch, Norbert Heinrich Krex, Mark Stertz-Veit, Andre Brückner, Christian Krex, Sven Stertz, Heribert Michael Brückner, Franz Heinrich Krüger, Michael Stertz, Sabrina Theresa Bützer, Mirco Külkens, Karl Hans Theißen, Alexander Walter Dückers, Sebastian Kunkel, Roman Tilgner, Joachim Eirund, Christoph Leyers, Andreas Tophoven, Achim Theodor Engels, Roman Johannes Loeper, Michael Verheyen, Stefan Frank, Eric Ernst - Peter Meulendyk, Jens Wartmann, Christoph Fritsch, Simon Neikes, Oliver Wolfgang Wienen, Lukas Giet, van der, Stefan Neuhoff, Timo Winofsky, Marcel Hauers, Jörg Heinz Dieter Pepers, Helmut Heinrich Wolf, Viktor Ehrenabteilung Baues, Klaus Heithausen, Josef Mertens, Karl Heinz Birker, Jürgen Michael Hoffmanns, Peter Neikes, Willi Bovians, Hermann Kleinschumacher, Johannes Peetzen, Hans Christ, Wolfgang Kochs, Eugen Roesges, Willi Cloesges, Dietmar Kreppel, Kurt Tack, Reinhold Deimann, Heinrich Ewald Maurer, Karl Horst Tilgner, Reinhold Erkens, Heinz Meertz, Hans-Willi Wirth, Hugo Hauers, Dieter Mertens, Albin 13

14 Löschgruppe Hagenbroich Löschgruppenführer: Heitzer Heinz - Wilhelm Stellvertreter: Hermans Heiner Bloching, Marius Christopher Hermans, Peter, jun. Ohligs, Reiner Cox, Carsten Ix, Andreas Penski, Udo Erkes, Stefan Rudolf Ix, Christoph Peuten, Stefan Paul Fretz, Peter Klingen, Dirk Schmitz Zerres, Benedikt Feldmann, Lasse Kothes, Christian Oliver Schönhoff, Frank Friederichs, Hanno Kothes, Stefan Schönkes, Frank Germes, Peter Kudlich, Manfred Thoenes, Markus Heitzer, Georg Lindenbaum, Frank Thobrock, Burkhard Matthias Hermanns, Markus Lüngen, Peter Hubert Wauters, Marcel Hermans, Franz Josef Meertz, Hans Erich Wellmanns, Horst Hermans, Heiner Ohligs, Frank Zanders, Michael Hermans, Peter Ehrenabteilung Dammer, Wilhelm Hermans, Peter Thobrock, Werner Löschzug Boisheim Löschzugführer: Terstappen Wilfried Stellvertreter: Libudda Roland Joachim Boas, Marcel Hölters, Hans Jürgen Rabeneck, Holger Erkes, André Hölters, Michael Sorek, Dennis Flügels, Guido Engelbert Hölters, Walter Schmacks, Stephan Flügels, Tobias Kortlang, Janick Theloy, Dominik Fregien, Roland Peter Kockelkoren, Lutz Veit, Markus Gisbertz, Michaela Elisabeth Lochner, Miriam Werrmann, Andreas Giesen, Karl Mesterom, Jerome Werrmann, Tanja Gotzen, Stefan Mioska, Josef Bernhard Wiedler, Dirk Olaf Manfred Hermsen, Dennis Optendrenk, Hermann Josef Zerner, Christian Ehrenabteilung Dewey, Wilhelm Libudda, Manfred Theven, Wolfgang Gerits, Helmut Slaats, Heinrich Keisler, Siegbert 14

15 5. Vorstand der Feuerwehr Viersen Vorstand der Feuerwehr Viersen Wehrführer Frank Kersbaum stellv. Wehrführer Hans-Jürgen Thevessen Löschzugführer Viersen Michael Nöllner Löschzugführer Dülken Axel Geneschen Löschzugführer Süchteln Alexander Pollex Löschzugführer Boisheim Wilfried Terstappen stellv. Löschzugführer Dülken Thomas Immes stellv. Löschzugführer Süchteln Marcus Tack stellv. Löschzugführer Boisheim Roland Libudda stellv. Löschzugführer Dülken Lars Hill Löschgruppenführer Stadtmitte Mario Valles-Fernandez Löschgruppenführer Rahser Bernhard Gormanns Löschgruppenführer Hoser Walter Schriefers Löschgruppenführer Helenabrunn Frank Beeck Löschgruppenführer Hagenbroich Heinz - Wilhelm Heitzer Süchteln Karl - Hans Külkens JgdFw.-wart Viersen Thomas Meusen stellv. JgdFw.-wart Viersen Bastian Magolei Kassenverwalter Viersen Mario Smeets Protokollführerin Annette Kempers Mandy Nemitz Sitzungstermine im Jahre 2014: 02. Juli 2014 Hauptfeuerwache Viersen 03. Dezember 2014 Gerätehaus Boisheim 15

16 6. Besondere Funktionen Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Degen Markus Löschgruppe Stadtmitte Magolei Bastian Löschgruppe Rahser Hartmann Ingo Löschgruppe Hoser Lieutenant Horst-Ludwig Löschgruppe Helenabrunn Wilms Carsten Löschzug Dülken Stertz Michael Löschzug Süchteln Külkens Karl Hans Löschzug Süchteln Penski Udo Löschgruppe Hagenbroich Zerner Christian Löschzug Boisheim Magolei Bastian Jugendfeuerwehr Hölters Walter Löschzug Boisheim Strahlenschutzbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Schumeckers Stefan Hauptwache Nöllner Michael Hauptwache Höckels Rainer Hauptwache Gefahrgutbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Geneschen Axel Hauptwache Fachkräfte für Arbeitsicherheit bei der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Schumeckers Stefan Hauptwache Geneschen Axel Hauptwache 16

17 7. Personalveränderungen Personalveränderungen Anmeldungen Name Vorname Datum Löschzug Löschgruppe Klefisch Pierre Viersen JF Kreiten Eric Viersen JF Behrendt Tobias Viersen JF Tilgner Julian Viersen JF Wintel Florian Viersen JF Mertens Fabian Viersen JF Hermes Lukas Süchteln Bogazoglu Muhamet Dülken Veit Markus Boisheim Flügels Tobias Boisheim Kohnen Benjamin Dülken Thoenes Markus Süchteln Hagenbroich Libudda Alina Viersen JF Treis Tobias Viersen JF Libudda Julian Viersen JF Kudlich Alina Viersen JF Mindt Alicia Viersen JF Gerwien Dominik Viersen JF Hoff Felix Viersen JF Schmacks Stephan Boisheim Rabeneck Holger Boisheim Mesterom Alexander Boisheim Abmeldungen Name Vorname Datum Löschzug Löschgruppe Hofmann Miriam Viersen Rahser Rheinfelder Johannes Süchteln Gotzen Christian Boisheim Theven Christian Boisheim Windeck Markus Dülken Kindler- Trembley Joan Viersen JF Renno Sebastian Viersen JF 17

18 Puffer Marian Viersen JF Gormanns Ronja Viersen JF Müller Kevin Viersen JF Maurer Thomas Süchteln Erben Roland Viersen Helenabrunn Schulz Maxi Viersen JF Jennen Markus Dülken Schroers Alexander Boisheim Übernahme Name Vorname Datum von nach Mindt Fabian JF Hoser Ermler Simon JF Dülken Immes Kai-Uwe JF Dülken Hirsch Dominik JF Süchteln Therstappen Andreas JF Hoser Hess Christian JF Rahser Ummeldung Name Vorname Datum von nach Boas Marcel Nettetal Boisheim Vogels Marc Dülken Willich Hülsen Dominic JF Erkelenz 18

19 8. Totenehrung In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer im Jahr 2014 verstorbenen Kameraden Theodor Wülmsen am im Alter von 85 Jahren Löschzug Süchteln Theo Tophoven am im Alter von 77 Jahren Löschzug Süchteln 19

20 9. Ausbildung 9.1 LZ Viersen Albert, Agnes Adelheid (V 104) 1. Seminar Finanzen Grefrath Erfolgreich Bangder, Rainer (V 202) 1. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Beeck, Frank (V 410) 1. Seminar Wasserrettung Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Geschicklichkeits-u Geländefahrten f.d. FeuerweFeuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Böken, Arno (V 333) 1. F/B ABC II Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Bohnen, Dirk (V 432) 1. Seminar Sicherung von Einsatzstellen auf Schnellverkeh Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Borst, van den, Patrick (V 305) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Braun, Karl (V 316) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Breuer, Pascal (V 199) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 20

21 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Busen, Frank Johannes (V 436) 1. Seminar Elektrizität als Gefahr an der Einsatzstelle Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 2 Deffur, Benedict Erwin (V 137) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 3 Degen, Markus (V 132) 1. F III Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Dohrenbusch, Frank (V 122) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Dohrenbusch, Marco (V 107) 1. Seminar AB Dekon V Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Sicherung von Einsatzstellen auf Schnellverkeh Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 3. Seminar Multipl für Ausb.Einsatzkräfte d.(verletzten-) De Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 4. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 4 Eertwegh, van den, Peter (V 324) 1. F Kettensägengrundlehrgang Kreis Viersen Erfolgreich 2. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Anzahl: 2 21

22 Förster, Patrik Manfred (V 119) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Gehlen, Sven (V 222) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Goßmann, Simon Johannes (V 323) 1. Messübung SEG-ABC Feuerwehr Mönchengladbach Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 2 Grosche-Prinz, Dennis (V 431) 1. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Grosche-Prinz, Sarah (V 429) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Hartmann, Ingo (V 327) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Seminar Einbau und Funkt. Trageeinrichtung Hydro Soft Neubrandenburg Erfolgreich Anzahl: 2 Hauck, Christian (V 141) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich 22

23 Hecken, Daniel (V 303) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Heinrichs, Stephan (V 321) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Herrmann, Markus (V 109) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Seminar Absturzsicherung Fortbildung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Hess, Christian (V 225) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Höckels, Rainer (V 125) 1. Seminar ABC Schutzkonzept NRW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Einsatztaktik im Innenangriff Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Hörkens, André (V 408) 1. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Hörkens, Tim (V 197) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 23

24 Klöppels, Maximilian (V 339) 1. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. ABC Grundlehrgang Teil 1 Feuerwehr Willich Erfolgreich 3. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 4. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 4 Kroeber, Lukas (V 428) 1. F Maschinist Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Seminar Absturzsicherung Fortbildung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 4. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 4 Kroschewski, Michael Hubert Erich (V 351) 1. Lehrrettungsassistent-Fortbildung Feuerwehr Siegen Erfolgreich Küsters, Timm (V 322) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Lammertz, Michael (V 407) 1. F/B V Teil 1 Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Orgl RD Fortbildung Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 3. Fortbildung Desinfektor Stadt Essen Erfolgreich Anzahl: 3 Libudda, Marco (B 113) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich 24

25 Lieutenant, Sebastian Martin (V 437) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Mangold, Dirk Emil (V 214) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Maskos, Sven (V 405) 1. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Seminar Absturzsicherung Fortbildung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Mertens, Thomas Hans Wilhelm (V 201) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Meusen, Thomas Henry (V 427) 1. Seminar Finanzen Grefrath Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 2 Michels, Ralph (V 135) 1. Seminar Fahrsicherheitstraining Mercedes Benz Erfolgreich 2. Seminar Umgang mit suizidgefährdeten Personen Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 3. Seminar Geschicklichkeits-u Geländefahrten f.d. FeuerweFeuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 4. Fortbildung Rettungsdienst Malteser Hilfsdienst Erfolgreich 5. Prüfung elektr. Geräte- DIN VDE Handwerkskammer Düsseldorf Erfolgreich 6. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 6 25

26 Mindt, Fabian (V 353) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Mrugalla, Rafael Remigius (V 106) 1. F Kettensägengrundlehrgang Kreis Viersen Erfolgreich 2. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 3 Müller, Andreas (V 117) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Nöllner, Michael (V 311) 1. Seminar Biologische Risiken AkNZ Ahrweiler Erfolgreich 2. Strahlenschutz für Führungskräfte-FW-Fortbildung HelmholtzZentrum München Erfolgreich Anzahl: 2 Orta, Frederik (V 424) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Pätzold, Chris Roland (V 138) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Peters, Christoph (V 219) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich 26

27 2. Seminar Geschicklichkeits-u Geländefahrten f.d. FeuerweFeuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Anzahl: 2 Pfeiffer, Melanie (V 143) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Reinartz, Kevin (V 223) 1. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Reinartz, Sven (V 218) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Reinirkens, Sven (V 310) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Rheinfelder, Ralf Wilhelm (V 340) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Sainz-Rozas Schmitz, Alejandro (V 134) 1. ABC Grundlehrgang Teil 1 Feuerwehr Willich Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 3 Schmidt, Tobias (V 184) 1. F Maschinist Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 27

28 4. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 4 Schmölders, Roland (V 350) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Schneider, Dominik (V 326) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 2 Schneiders, Marc (V 338) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Schoenmackers, Heino (V 325) 1. Seminar Beschaffung und aktuelle Normen FeuerwehrfahInstitut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. B IV Institut der Feuerwehr Erfolgreich Anzahl: 2 Schriefers, Walter (V 334) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Schroers, Michael (V 312) 1. Führung der Leitstelle Institut der Feuerwehr Erfolgreich Schumann, Eric (V 203) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Erfolgreich Anzahl: 2 28

29 Schwindt, Michael (V 129) 1. SEminar AC-Erkunderschulung der Besatzung ABC ErkuInstitut der Feuerwehr Erfolgreich Spiekermann, Gereon (V 139) 1. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 2 Steinhäuser, Eric Andreas (V 136) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Theveßen, Helga Maria (V 309) 1. Seminar PSU-Assistenten (Fortbildung) Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Tilgner, Dominik (V 349) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Valles-Fernandez, Mario (V 128) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Wallrafen, Johannes Peter (V 415) 1. F Kettensägengrundlehrgang Kreis Viersen Erfolgreich 2. F III Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 3. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 4. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 4 29

30 Weinsheimer, Jan (V 193) 1. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. ABC Grundlehrgang Teil 1 Feuerwehr Willich Erfolgreich 3. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 4. Seminar Absturzsicherung Fortbildung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 5. Seminar Realbrandausbildung- Modul 1 Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 6. Aufbauseminar Digitalfunk Erfolgreich Anzahl: 6 Zander, Michael Walter (V 198) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 30

31 9.2 LZ Dülken Backhaus, Daniel (D 127) 1. Seminar ABC-Erku Üb Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Beier, Frank (D 144) 1. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Berten, Christian (D 139) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Bogazoglu, Muhamet (D 163) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Engbrocks, Stefan (V 317) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Ermler, Simon (D 157) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich Giesen, Matthias Karl (D 153) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Immes, Kai-Uwe (D 161) 1. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 31

32 Kohnen, Benjamin (D 162) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Kremers, Marcus (D 122) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Kremers, Mirjam (D 103) 1. Seminar Gebührenkalkulation Feuerwehr SINN Erfolgreich Ruhm, Andrè (D 126) 1. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich Schäfer, Stephan Michael (D 159) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Sturm, Martin (D 137) 1. B Gruppenführer (B III) Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Vieten, Guido (D 116) 1. F Truppführer Feuerwehr Niederkrüchten Erfolgreich 2. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 32

33 9.3 LZ Süchteln Baues, Johannes (S 186) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Bigalke, Patrick (S 201) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 3. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Dückers, Sebastian (S 195) 1. F Maschinist Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Messübung SEG-ABC Feuerwehr Mönchengladbach Erfolgreich 3. Seminar Realbrandausbildung- Modul 1 Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Anzahl: 3 Engels, Roman Johannes (S 110) 1. Seminar ABC Messstrategie Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Fritsch, Simon (S 151) 1. Seminar Administrator ABC-ErKW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Messübung SEG-ABC Feuerwehr Mönchengladbach Erfolgreich 3. Seminar Brandschutz TÜV Erfolgreich 4. Seminar Einsatztaktik im Innenangriff Feuerwehr Viersen Erfolgreich 5. Seminar Brandschutz in Versammlungsstätten u BeherbSINN Erfolgreich 6. Seminar vorbeugender Brandschutz Fortbildung Institut der Feuerwehr Erfolgreich Anzahl: 6 Giet, van der, Stefan Johannes (S 155) 1. Messübung SEG-ABC Feuerwehr Mönchengladbach Erfolgreich 2. Seminar Digitalfunk Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 3. Seminar Einsätze in Objekten mit BMA Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich 33

34 Anzahl: 3 Hermes, Lukas (S 204) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Hirsch, Dominik (S 202) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Kox, Markus (S 194) 1. Seminar Realbrandausbildung - Modul II Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Kreutzer, Tobias (S 203) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich Neikes, Oliver Wolfgang (S 125) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Anzahl: 2 Neuhoff, Timo (S 126) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Pollex, Alexander (S 156) 1. F Kettensägenlehrgang Fortbildung Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Schild, Bastian (S 196) 1. F Kettensägengrundlehrgang Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 34

35 Winofsky, Marcel (S 197) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 35

36 9.4 LG Hagenbroich Feldmann, Lasse Magnus (S 200) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich Hermans, Peter (S 191) 1. ABC Grundlehrgang Teil 1 Feuerwehr Willich Erfolgreich 2. Seminar Realbrandausbildung- Modul 1 Feuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Anzahl: 2 Penski, Udo (S 176) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Thoenes, Markus (S 121) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Wauters, Marcel (S 169) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 36

37 9.5 LZ Boisheim Boas, Marcel (B 133) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Flügels, Tobias (B 136) 1. F Grundausbildung (TM 1, Modul 1&2) Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. F Grundausbildung (TM 1, Modul 3&4) Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Fregien, Roland Peter (B 124) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Giesen, Karl (B 140) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Gisbertz, Michaela Elisabeth (B 131) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Gotzen, Stefan (B 103) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Hermsen, Dennis (B 118) 1. F Maschinist Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. Seminar Geschicklichkeits-u Geländefahrten f.d. FeuerweFeuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Anzahl: 2 Hölters, Walter (B 117) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich 37

38 Kortlang, Janick (B 132) 1. F Sprechfunker Feuerwehr Nettetal Erfolgreich 2. F Atemschutzgeräteträgelehrgang Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Grundlehrgang Absturzsicherung Feuerwehr Viersen Erfolgreich 4. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 4 Libudda, Roland Joachim (B 104) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Lochner, Miriam (B 107) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Mioska, Josef Bernhard (B 114) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Optendrenk, Hermann Josef (B 115) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Rabeneck, Holger (B 138) 1. B Gruppenführer (B III) Feuerwehr Düsseldorf Erfolgreich Terstappen, Wilfried (B 116) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Werrmann, Andreas (B 129) 1. ABC Grundlehrgang Teil 1 Feuerwehr Willich Erfolgreich 38

39 2. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 3. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 3 Werrmann, Tanja (B 122) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Wiedler, Dirk Olaf Manfred (B 123) 1. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich 39

40 9.6 Hauptwache Beenen, Jens Henrik (H 035) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Böken, Arno (V 333) 1. F/B ABC II Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Bohnen, Dirk (V 432) 1. Seminar Sicherung von Einsatzstellen auf Schnellverkeh Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Dörkes, Frank (H 042) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Fiolka, Bastian (H 018) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Fothen, Michael (V 166) 1. B IV Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Fritsch, Simon (S 151) 1. Seminar Administrator ABC-ErKW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Messübung SEG-ABC Feuerwehr Mönchengladbach Erfolgreich 3. Seminar Brandschutz TÜV Erfolgreich 4. Seminar Einsatztaktik im Innenangriff Feuerwehr Viersen Erfolgreich 5. Seminar Brandschutz in Versammlungsstätten u BeherbSINN Erfolgreich 6. Seminar vorbeugender Brandschutz Fortbildung Institut der Feuerwehr Erfolgreich Anzahl: 6 40

41 Gormanns, Georg Willi Maria (H 009) 1. Seminar Sportbeauftragte Feuerwehr Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Update für Sportbeauftragte zum Rückencoach SINN Erfolgreich 3. Fortbildung Desinfektor Stadt Essen Erfolgreich Anzahl: 3 Hartmann, Ingo (V 327) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Seminar Einbau und Funkt. Trageeinrichtung Hydro Soft Neubrandenburg Erfolgreich Anzahl: 2 Hegger, Kay (H 037) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Höckels, Rainer (V 125) 1. Seminar ABC Schutzkonzept NRW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Einsatztaktik im Innenangriff Feuerwehr Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Hörkens, André (V 408) 1. Seminar Atemschutz Einsatzpraxis Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Aufbauseminar Digitalfunk Kreis Viersen Erfolgreich Anzahl: 2 Hoffmann, Torsten (H 031) 1. Rettungsassistent Kreis Viersen Erfolgreich Horn, Ingo (H 002) 1. B Leitstellenlehrgang Institut der Feuerwehr Erfolgreich 41

42 In der Smitten, Daniel (H 036) 1. Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Schule-Düsseldorf Erfolgreich Jungbluth, Benjamin (H 058) 1. Rettungsassistent Kreis Viersen Erfolgreich Kammann, Frank (H 043) 1. Seminar Orgl RD Fortbildung Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Erhebung von Kostenersatz nach Einsätzen dersüdwestfälisches Studieninstit Erfolgreich 3. Seminar Katastrophenschutzkonzept (Führungskräfte) Institut der Feuerwehr Erfolgreich 4. ABC-Notruf- Modul I Erfolgreich Anzahl: 4 Kannen, Tim (H 044) 1. Rettungsassistent Erfolgreich Kehren, Stefan (H 047) 1. Rettungsassistent Kreis Viersen Erfolgreich Kersbaum, Frank (V 102) 1. S Wehrführer Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar KBM/hd Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Anzahl: 2 Klaumünzner, Rene Sascha (H 040) 1. Seminar RettD Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 42

43 Kroschewski, Michael Hubert Erich (V 351) 1. Lehrrettungsassistent-Fortbildung Feuerwehr Siegen Erfolgreich Lammertz, Michael (V 407) 1. F/B V Teil 1 Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Orgl RD Fortbildung Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 3. Fortbildung Desinfektor Stadt Essen Erfolgreich Anzahl: 3 Lenssen, Heinz-Georg (H 020) 1. Seminar InfoDigi LLtS Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Meiners, Jochen (H 026) 1. Seminar ABC Schutzkonzept NRW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. S ABC Schutz NRW Workshop Institut der Feuerwehr Erfolgreich 3. Seminar ABC Messstrategie Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 4. Sicherheits-Forum-Feuerwehr Hagen Erfolgreich 5. Sonderseminar Vollmasken/Pressluftatmer DrägerSafety Erfolgreich 6. Evaluierungsworkshop ABC-Schutz-Konzept NRW Institut der Feuerwehr Erfolgreich Anzahl: 6 Michels, Patrick (H 034) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Neuhoff, Timo (S 126) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Nöllner, Michael (V 311) 1. Seminar Biologische Risiken AkNZ Ahrweiler Erfolgreich 43

44 2. Strahlenschutz für Führungskräfte-FW-Fortbildung HelmholtzZentrum München Erfolgreich Anzahl: 2 Optendrenk, Hermann Josef (B 115) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich Peschken, Tim (H 050) 1. Rettungsassistent Erfolgreich Peters, Christoph (V 219) 1. F/B DLK Maschinist Feuerwehr Viersen Erfolgreich 2. Seminar Geschicklichkeits-u Geländefahrten f.d. FeuerweFeuerwehr-Akademie-Niederrhein Erfolgreich Anzahl: 2 Rabeneck, Holger (B 138) 1. B Gruppenführer (B III) Feuerwehr Düsseldorf Erfolgreich Richter, Mike (H 012) 1. KNX ecampus Brüssel Erfolgreich 2. Seminar Staubexplosionen und deren Vermeidung BGN Erfolgreich 3. Seminar Befähigte Personen Prüfung Leitern und Tritte BGN Erfolgreich 4. Sachkunde Geräte Fa. Bornack Erfolgreich Anzahl: 4 Schmidt, Christian Werner (H 007) 1. Seminar Brandschutztechniker (Fortbildung) Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Schmölders, Roland (V 350) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 44

45 Schoenmackers, Heino (V 325) 1. Seminar Beschaffung und aktuelle Normen FeuerwehrfahInstitut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. B IV Institut der Feuerwehr Erfolgreich Anzahl: 2 Schroers, Michael (V 312) 1. Führung der Leitstelle Institut der Feuerwehr Erfolgreich Schumeckers, Stefan (H 027) 1. Seminar ABC Schutzkonzept NRW Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich 2. Seminar Brandschutz TÜV Erfolgreich 3. Seminar Einsatztaktik im Innenangriff Feuerwehr Viersen Erfolgreich 4. Seminar Beschaffung von Einsatzfahrzeugen Bonn Erfolgreich 5. Strahlenschutz Fachkunde HelmholtzZentrum München Erfolgreich 6. Strahlenschutz für Führungskräfte-FW-Fortbildung HelmholtzZentrum München Erfolgreich Anzahl: 6 Schwindt, Michael (V 129) 1. SEminar AC-Erkunderschulung der Besatzung ABC ErkuInstitut der Feuerwehr Erfolgreich Smolarczyk, Rafael (H 048) 1. B Atemschutzgerätewart Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Sturm, Martin (D 137) 1. B Gruppenführer (B III) Institut der Feuerwehr NRW Erfolgreich Terporten, Martin (H 015) 1. Seminar Ausbildung zum Fahrer v Flurförderzeugen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 45

46 Wauters, Marcel (S 169) 1. Motorsägen Fortbildung Viersen Feuerwehr Viersen Erfolgreich 46

47 10. Veranstaltungsübersicht Ø Die hauptberuflichen und freiwilligen Einsatzkräfte nahmen an der jährlich vorgeschriebenen Atemschutzübung gemäß FwDV 7 Abs. 5.2 und UVV Feuerwehren 14 Abs. 2 unter einsatzmäßigen Bedingungen in der Atemschutzübungsstrecke des Kreises in Dülken teil. Ø An den Fortbildungsveranstaltungen für Rettungsdienstpersonal gemäß 5 Abs. 5 RettG NW und RdErl. d. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom / VC nahmen 94 Mitarbeiter der hauptberuflichen Feuerwache mit jeweils 30 Stunden teil. Ø Am Samstag, wurde in der Mehrzweckhalle der Feuer- und Rettungswache Viersen die 33. Viersener Fortbildung für Notärzte und Rettungsassistenten, eine Gemeinschaftsaktion vom AKH Viersen und der Feuerwehr, abgehalten. Ø Ausbildungs- und Wachunterrichte, abwechselnd im theoretischen und praktischen Bereich, mit feuerwehrtechnischen Geräten wurden laut Ausbildungsplan von den Wachabteilungen täglich durchgeführt. Auf die Einhaltung der dazugehörigen UVV wurde ebenfalls geachtet. Ø Von den Löschzügen und Löschgruppen wurden im Jahre 2014 zahlreiche Übungsabende und Schulungen entsprechend den Dienst- und Ausbildungsplänen absolviert. Ø Zusätzlich wurden in allen Löschzügen und Löschgruppen Sonderausbildungen, Versammlungen und Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Ø Im Jahr 2014 wurden 301 Stunden Reinigungsdienst zur Pflege von Fahrzeuge, Geräten und Standorten absolviert. Ø Über 346 Personen, Firmen, Schulen und Kindergärten, sowie Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen aus dem Stadt- und Kreisgebiet besuchten im Rahmen der Brandschutzerziehung die Feuer- und Rettungswache Viersen und Wachen Dülken und Süchteln. Dabei erhielten sie gleichzeitig wichtige fachliche und technische Informationen zum Bereich Brandschutz und Rettungsdienst. Ø Bei zahlreichen Veranstaltungen erhielten Mitarbeiter und Verantwortliche von Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, sowie Verwaltungsgebäuden, aber auch Kinder in Schulen und Kindergärten eine brandschutztechnische Schulung mit folgenden Inhalten : 47

48 Ø Ø Ø Ø Ø Vorbeugende organisatorische Brandschutzmaßnahmen Brandentstehungsursachen Verhalten im Brand- und Einsatzfall Unterweisung an brandschutztechnischen Einrichtungen Handhabung und Funktion von Handfeuerlöschern Ø Die Gestellung der Brandsicherheitswache erfolgte 2014 bei 73 Veranstaltungen in der Festhalle Viersen wechselweise durch die Einheiten der Feuerwehr Viersen. Ø Nach Neuregelung der Gestellungskriterien wurden von den Löschzügen und Löschgruppen im Jahre 2014 insgesamt 33 Martinszüge begleitet: Ø Löschzug Viersen 13 St. Martinszüge Ø Löschzug Dülken 7 St. Martinszüge Ø Löschzug Süchteln 12 St. Martinszüge (8) (lt. Vorgabe) Ø Löschzug Boisheim 1 St. Martinszug Ø Beim Einsatz- oder Übungsdienst erlitten 3 Kameraden der Feuerwehr Viersen Verletzungen. 48

49 11. Ereignisse und Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit Wie in den Jahren zuvor präsentierte sich die Feuerwehr Viersen mit dem Ansinnen fortlaufend Nachwuchs zu gewinnen. Einen neuen Weg beschreiten Wehrführung und der Löschzug Boisheim. Mit einem Anschreiben wurden alle Bürger des Stadtteils im Alter von 18 bis 30 Jahren zu einem Informationsabend in die Gaststätte Conny s Come in eingeladen. Ziel ist es, neue Aktive für den Löschzug zu gewinnen. Die Resonanz in der Bevölkerung war jedoch leider sehr gering. Wie in den Vorjahren unterstützen der Löschzug Süchteln und die ELW Gruppe den Rotary Benefizlauf auf den Süchtelner Höhen. Zahlreiche Aktive aus allen Einheiten der Feuerwehr Viersen gingen auch als Teilnehmer an den Start. Bei dem Tag der offenen Tür der Orthopädie des Landschaftsverband Rheinland präsentierten sich die Einheiten der Feuerwehr Viersen ebenfalls und warben um Nachwuchskräfte. Am 28. September wurde das 125- jährige Bestehen des Löschzuges Dülken mit einem Tag der offener Tür gefeiert. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger konnten einen Eindruck über die vielfältigsten Aufgaben des Löschzuges Dülken in ihrem Stadtteil gewinnen. Ø Neuer Feuerwehrdezernent Im Januar wurde der langjährige Feuerwehrdezernent und Kämmerer der Stadt Viersen Herr Rolf Corsten verabschiedet. Beim Empfang bedankten sich Wehrführung und Führungskräfte aller Einheiten der Feuerwehr Viersen mit einem Erinnerungspräsent für die gute Zusammenarbeit und das intensive Engagement für die Belange der Feuerwehr. Viele Projekte, so zum Beispiel das Fahrzeugkonzept, der Neubau des Gerätehauses Viersen-Süd und die begonnenen Projekte des Gerätehauses Boisheim und Viersen-Rahser sind sichtbare Zeichen dafür. Im Juni nahm der neue Dezernent und Stadtkämmerer Herr Norbert Dahmen seine Arbeit auf. Bei einer Rundfahrt mit der Wehrführung lernte er die Standorte der Feuerwehr Viersen kennen. Bei einer Vorstandssitzung im Dezember stellte er sich den Führungskräften aller Einheiten vor. Bereits nach den ersten Monaten der Zusammenarbeit konnte von der Wehrführung festgestellt werden, dass wir mit Herrn Dahmen auch einen Befürworter und 49

50 Unterstützer für die Belange von Haupt-und Ehrenamt unserer Feuerwehr haben. Ø Standorte Nach intensiven Planungen und Gesprächen im Jahr 2013 zum Standort des Löschzuges Boisheim wurde der Neubau an der Brüggener Str. in Boisheim vom Rat der Stadt Viersen im Februar 2014 beschlossen. Zugrunde lag das Konzept eines Investors und Bauträger in einer Hand. In Rekordzeit nahm das neue Gerätehaus Formen an. Die Zusammenarbeit zwischen Bauträger, Feuerwehr und ausführenden Firmen verlief vorbildlich, so dass die techn. Abnahme bereits im September 2014 erfolgte. Im Oktober bezog der Löschzug Boisheim sein neues Gerätehaus. Die offizielle Einweihung mit einem zünftigen Festwochenende ist im Frühjahr 2015 vorgesehen. Die ebenfalls vom Rat der Stadt beschlossene Erweiterung und Modernisierung des Gerätehauses Rahser verlief nicht nach anvisiertem Zeitplan. Der Einzug ist -nach über einem Jahr Bauzeit- für Anfang April 2015 geplant. Am Standort Dülken wird die Sanierung der Sanitäranlagen im Kellergeschoss umgesetzt. Im nächsten Schritt (2015) soll dann der Bodenbereich der Fahrzeughallen erneuert werden. Im Herbst des Jahres 2014 wurde mit der aufwendigen Sanierung des Technikgebäudes der Hauptfeuerwache begonnen. Dort muss ein gravierender Baumangel beseitigt werden. Aufquellendes Füllmaterial unter der Bodenplatte des Gebäudes hatte die Gebäudestruktur verschoben. Verwaltung und Politik haben nach Besichtigung vor Ort der schnellstmöglichen Sanierung zugestimmt. Die Technikräume und die Jugendfeuerwehr mussten während der Bauarbeiten umziehen. Von den Kameraden der hauptamtlichen Wache wurden und werden zahlreiche Gewerke für die Einhaltung des Kostenrahmens unterstützt. Der Wiedereinzug ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen. Ø Ausbildung Vom Ausbildungsbüro der Wehr wurde im Juni 2014 für alle Einheiten eine Heißausbildung angeboten. Zu diesem Zweck stand auf der Hauptfeuerwache in Viersen ein mobiles Ausbildungszentrum, worin die Kameraden unter realen Brandbedingungen in der Brandbekämpfung üben konnten. Die Teilnehmer, insbesondere die jüngeren Kameraden waren begeistert. 50

51 Ø Großübung Am 26. September führte die Gesamtwehr Viersen eine Übung auf dem Gelände der Firma Mevissen Holz auf der Eichenstraße in Viersen durch. Es wurde das Szenario Brand in einer Holzlagerhalle geübt. Schwerpunkt der Übung war Prüfung einer ausreichenden Löschwasserversorgung, die in der Anfangsphase über einen betriebseigenen unterirdischen Löschwasserbehälter und dann in der Folge vom offenen Gewässer an der Bachstraße sichergestellt wird. Die ELW Gruppe nutzte für die Übung eine Testversion der Software zur Einsatzbearbeitung und Dokumentation. Ø Weitere Termine Alle Führungskräfte nahmen an diversen Veranstaltungen auf Gemeinde, Kreis und Landesebene teil. Zu erwähnen ist auch das Regio-Treffen der Leiter der Feuerwehren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet welches am in Roermond stattfand. Dort wurde das neue Erstangriffsfahrzeug für nur zwei Einsatzkräfte vorgestellt. Besucht wurden auch die zahlreichen Jubiläen, u. a. der Löschzüge Niederkrüchten-Elmpt und Willich. Die jeweiligen Löschzüge erhielten ein Präsent der Feuerwehr Viersen. Beim Delegiertentag des Kreisfeuerwehrverbandes Viersen war die Feuerwehr Viersen mit einer Abordnung vertreten. Ø Sammelaktion An der alljährlichen Lebensmittel-Sammelaktion für die Rumänienhilfe im November, initiiert durch die Feuerwehr Tönisvorst, beteiligte sich die Feuerwehr Viersen ebenfalls und richtete in allen Gerätehäusern und Wachen Sammelstellen ein. 51

52 12. Niederschrift Generalversammlung der Feuerwehr Viersen, vom 28. März 2014 in der Hauptfeuerwache Viersen. Der Wehrführer Frank Kersbaum eröffnet um 19:40 Uhr die Generalversammlung. 1. Begrüßung Er begrüßt die geladenen Gäste, insbesondere Herrn Bürgermeister Thönnissen, der in der Funktion des Feuerwehrdezernenten und in der des Bürgermeisters anwesend ist, sowie die Vertreter von Rat, Politik und Verwaltung sowie die Kameradinnen und Kameraden. Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung lagen nicht vor. 2. Totenehrung Der stellv. Wehrführer Herr Thevessen bittet die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben um der Verstorbenen zu gedenken. Er verliest die Namen der Kameraden, die im Jahre 2013 verstorben sind. Eine Schweigeminute wird gehalten. 3. Genehmigung der Niederschrift Zur Niederschrift der letzten Generalversammlung, die auf der Vorstandssitzung der Feuerwehr Viersen am verlesen wurde, gab es keine Einwände, somit ist sie genehmigt. Die Niederschrift ist in gebundener Form dem Jahresbericht 2013 angegliedert. Der Jahresbericht ist zudem ohne Presseartikel auf der Homepage der Stadt Viersen eingestellt. 4. Jahresbericht der Wehrführung Die Wehrführung nimmt Rückblick auf das Jahr Herr Kersbaum berichtet über diverse Einsätze, zu denen die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert wurden. Er bedankt sich auch im Namen von Hans-Jürgen Thevessen für ein erfolgreiches Jahr. Es gab in 2013 zahlreiche Alarmierungen zu Bränden und technischen Hilfeleistungen, bei denen sogar ein Anstieg zu verzeichnen ist. Zu den kleineren technischen Hilfeleistungen gehören jedoch auch 55 PKW Brände und 50 Ölspuren, sowie 100 Türöffnungen. Herr Kersbaum erwähnt Situationen, die in den letzten Wochen mehrfach festzustellen waren, wo. z.b. der Löschzug Boisheim als erstalarmierte Einheit 52

53 gefordert ist, unmittelbare Maßnahmen mit teils geringfügigem Personal einzuleiten, bis die Hauptwache eintrifft. Er resümiert über vergangene Einsätze, die immer wieder für alle eine neue Erfahrungen bringen, egal wie routiniert man auch ist. Die Ölspur vom legte ganze Stadtteile lahm, da eine großräumige Sperrung durch die akute Gefahrenlage vorgenommen werden musste. Die Hauptwache, sowie die Löschzüge Dülken und Süchteln waren über 7 Stunden im Einsatz. Der Ammoniak-Austritt bei der Fa. Mars führte zu einer Folgeübung mit dem DRK und dem Kreis Viersen, bei dem viele neue Erfahrungen gesammelt werden konnten. Einen besonderen Dank überbringt er in diesem Zusammenhang dem Sachgebiet Ausbildung für die Organisation dieser Großübung. Des Weiteren berichtet Herr Kersbaum über den Mittelbrand vom in Süchteln, bei dem über 20 Atemschutzgeräte in Einsatz gebracht wurden und sich der Einsatz aufgrund schlechter Zugangsmöglichkeiten über Stunden hinzog. Das Jahr 2013 sei zudem von zahlreichen technischen Hilfeleistungen geprägt, was durch die Vielzahl von LKW und PKW Bränden auf der Autobahn deutlich wird. Erwähnenswert sind auch die zahlreichen Strohmieten, die aufgrund ihrer Größe Brandsicherheitswachen forderten. Ein besonderes Lob galt den 80 Einsatzkräften, die trotz Vatertag den Brand in der Verwaltung des Raiffeisenmarktes in Dülken bekämpften. Die vermehrten Unfälle mit CO-Vergiftungen, die nicht immer im Zusammenhang mit einem Feuer stehen, führten zur Ausstattung des Rettungsdienstes mit CO-Warnern. Eine erhöhte CO-Konzentration ist bei einem Kamin im Wohnzimmer oder auch einem erloschenen Grill auf Balkon oder Wintergarten jederzeit möglich. Des Weiteren kommen CO-Vergiftungen auch im Zuge suizidaler Absichten vor, wie bei dem ungewöhnlichen Einsatz an der Anne-Frank-Gesamtschule, bei dem die Einsatzkräfte von einem normalen PKW Brand ausgingen. Im Hinblick auf die schweren Verkehrsunfälle in 2013 wird deutlich, wie abgestimmt die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst bei der patientenorientierten Rettung funktioniert. Die Vielfalt der Einsätze wird nicht nur durch Amtshilfen, wie die Entsorgung von illegal abgeladenen Schlachtabfällen u. ä. deutlich, sondern auch wie bei dem Einsatz am , bei dem die Oberleitung der Bahn bei einer Unwetterlage erfasst und abgerissen wurde und auf einen Kesselwagen stürzte. Der Wehrführung spricht von zahlreichen Tierrettungen, die u.a. zur Anschaffung eines Chiplesegerätes führten, um möglichst schnell und unbürokratisch das entlaufene Tier zum Besitzer zurück zu führen. Tierrettung bedeutet des Weiteren auch die Entfernung von Wespennestern und die des Eichenprozessionsspinners auf der Hauptstraße in Viersen. Herr Kersbaum zählt im Folgenden die angenehmen Ereignisse in 2013 auf, bei denen die Wehr sich präsentierte und aktive Nachwuchsgewinnung betrieben hat. Dazu zählte u.a. der publikumswirksame Atemschutzmarsch durch die Fußgängerzone, die Rauchmelder- Aktion auf dem Weihnachtsmarkt in Dülken, sowie unterstützende Aktionen von Kirchen und Vereinen, sowie die tolle Aktion des Löschzuges Dülken und Süchteln beim Rotary Spendenlauf in Die Wehrführung freut sich über das diverse Engagement aller Einheiten am Stadtteilleben und verspricht für die Zukunft weitere Unterstützung. 53

54 Zum Ende spricht Herr Kersbaum die Feuerwehrgerätehäuser als Projekte in 2013/2014 an. Die Startschwierigkeiten beim FGH Dülken sind rechtszeitig behoben worden und die WF hofft, dass die Maßnahme im Sommer 2014 beendet ist. Die Besprechung für das FGH Rahser steht bevor, so dass im April mit den Baumaßnahmen begonnen werden kann. Dass die dringende Notwendigkeit für eine FGH in Boisheim besteht wurde von dem damaligen Dezernenten Herrn Corsten und der Politik erkannt und auf den Weg gebracht. Ein geeignetes Grundstück wurde von einem Investor vorgestellt und großzügig beplant. Die ersten Kalkulationen führten zu einer berechtigten Irritation, die gemeinsam mit dem Bürgermeister eine auf die Funktionalität beschränkte Optimierung des FGH nach sich zog. Durch die Unterstützung des Bürgermeisters wurde das Projekt von allen Gremien nahezu einstimmig beschlossen. Herr Kersbaum bedankt sich bei Herrn Thönnissen für seine Unterstützung. Des Weiteren bedankt der Wehrführer sich im Namen aller Kameraden beim Vorsitzenden des OSTVA Heinz Plöckes für sein akribisches und vorbildliches Engagement im Bereich der Feuerwehr. 5. Bericht der Jugendfeuerwehrwarte Er übergibt das Wort an den Jugendfeuerwehrwart Thomas Meusen. Dieser berichtet anhand einer Power Point Präsentation über das wiederkehrende einwöchige Zeltlager der Jugendfeuerwehr Viersen und Brüggen in Limburg zu Beginn der Sommerferien. Er schildert den logistischen Ablauf über den Aufbau der Zelte bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, die sich bei Weitem von der sog. Gulaschkanonenversorgung abheben. Herr Meusen berichtet über die unterschiedlichsten Aktivitäten der Jugendlichen in Form einer Lagerolympiade oder auch verschiedenen Unternehmungen außerhalb des Lagers. Das Lager wird symbolisch jedes Jahr durch das Löschen des Lagerfeuers beendet.. 6. Grußworte Der Wehrführer übergibt das Wort an Herrn Bürgermeister Thönnissen. Dieser begrüßt die Anwesenden und überbringt Grüße aus Rat und Verwaltung. Er weist darauf hin, dass er am heutigen Tag in seiner Doppelfunktion als Bürgermeister und Feuerwehrdezernent auftritt. Der Bau des Feuerwehrgerätehauses Boisheim wurde gemeinschaftlich beschlossen. Die Einwände, Euro für einen so kleinen Stadtteil wie Boisheim zu investieren, kann er nachvollziehen. Tatsache ist, dass die Hauptwache einen zu langen Anfahrtsweg hat und kurze Eintreffzeiten lebensnotwendig sind. Die Freiwillige Feuerwehr soll eine Zukunft haben und deswegen sieht er den Bau des GHs als Zusage der Stadt an die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Sich freiwillig für andere Menschen einzusetzen verdient seine höchste Anerkennung, da diese Eigenschaft leider stagniert. In Anbetracht der Ehrungen von zwei mal 50 Jahren und einmal 60 Jahren Mitgliedschaft in der FF, weist der Bürgermeister darauf hin, dass nur 54

55 Lippenbekenntnisse in diesem Zusammenhang nicht ausreichen und der Bau des Gerätehauses somit kein Lippenbekenntnis darstellt. Die Feuerwehr ist in den Augen des Bürgermeisters ein komplexes Gebilde, was zudem immer teurer wird, jedoch muss die Sicherheit garantiert werden. Jeder Löschzug besitzt ein Eigenleben und Auseinandersetzungen innerhalb der Wehr, wo man auf die Verlässlichkeit der Kameraden angewiesen ist, sind das Schlimmste was passieren kann. Der Wehrführer steht oft zwischen den Stühlen, da er die verschiedensten Interessen vertreten muss. Die Feuerwehr lebt von Kameradschaft und Solidarität und Herr Thönnissen bedankt sich im Namen des Rates und der Verwaltung für die großen und kleinen Einsätze der Feuerwehr, die nicht umsonst das beste Standing innerhalb der Bevölkerung hat. Herr Kersbaum bedankt sich bei Herrn Bürgermeister Thönnissen und übergibt das Wort an den Kreisbrandmeister Klaus Riedel. Der Kreisbrandmeister Klaus Riedel bedankt sich für die Einladung, die ihn im diesem Jahr vor die Wahl zwischen Willich oder Viersen stellte. Als Zeichen seiner Wertschätzung entschied er sich für Viersen und überbringt die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes, der Kreisverwaltung und der Bezirksregierung. Die von Herrn Kersbaum angesprochenen Konzepte wie Gefahrstoffe, Dekontamination, überörtliche Hilfen usw. sind Themen, die weder auf Kreis- noch auf Landesebene abschließend geklärt sind. Fest steht, dass nur Viersen diese Spezialitäten leisten kann. Im Fall des Hochwassers an der Elbe kam die erste Hilfe zum Sandsacktransport direkt aus Viersen. Er bedankt sich für die vorbildliche Bereitschaft bei allen Kameraden. Aufgrund dessen sieht der Kreisbrandmeister die hohe Stellung der Feuerwehr in der Öffentlichkeit als richtig und gut an, die die Kameraden mit Stolz erfüllen soll. Herr Riedel spricht in diesem Zusammenhang auch die menschliche Seite der Feuerwehr an, wo der trockner einer Bürgermeisterin brannte. Sie berichtete, dass das Gefühl der schnellen Hilfe, wenn man selber nicht weiter weiß und das Übernehmen der Verantwortung eine unbeschreiblich tolle Erfahrung für sie dargestellt hat. Er fordert die Kameraden auf, sich diesem Lob und dieser Anerkennung bewusst zu sein. Die Feuerwehr braucht Zuwendung, Anerkennung, Ausrüstung und Ausstattung. Denn nur die Ausstattung ermöglicht es, effektiv Hilfe zu leisten und diese Hilfeleistung auch leisten zu können und nicht nur zu wollen. Er begrüßt die mutige Entscheidung des Rates der Stadt Viersen für den Bau des GH Boisheim, denn die Hilfsfrist ist nur unmittelbar vor Ort zu leisten. Natürlich kann man die Gelder auch anders einsetzen, jedoch wird sich kein Bedenkenträger mehr an einen Leserbrief erinnern, wenn er selbst auf die Hilfe der Feuerwehr angewiesen ist. Zuletzt spricht er die Mitgliederwerbung der Feuerwehr Dormagen an. Diese Werbung erzeugt Aufmerksamkeit, polarisiert und war erfolgreich, da sie in 2 Tagen 14 Neuanmeldungen verzeichnen konnten. Persönlich mag er diese Art von Werbung nicht, da ihn in diesem Zusammenhang das Ich stört. Feuerwehr funktioniert nur mit einem Du und einem Wir, und er wünscht der Feuerwehr Viersen eine gute Nachwuchsgewinnung durch persönliche und direkte Ansprachen und eine engagierte Jugendarbeit. Herr Riedel verabschiedet sich mit dem Gruß des Landes, Glück auf, und übergibt an Herrn Kersbaum. Der Wehrführer bedankt sich bei Herrn Riedel und übergibt das Wort an den Vorsitzenden des Ordnungs- und Straßenverkehrsausschusses Plöckes. 55

56 Die Sitzungen des Ordnungs-und Straßenverkehrsausschusses und die Generalversammlung sind für Herrn Plöckes die wichtigsten Termine im Jahr. Herr Plöckes ist beeindruckt, dass Pflichtaufgaben durch das Ehrenamt sichergestellt werden und dies verdient seinen Respekt und seine Anerkennung. Das Einbringen in Bruderschaften und Sportvereinen seitens der Einheiten bewundert er und ist froh darüber dass immer wieder Lösungen durch eine gute Zusammenarbeit gefunden werden. In diesem Zusammenhang erwähnt Herr Plöckes, dass die Feuerwehr ihre weitere Unterstützung bei den St. Martinszügen zugesagt hat. Deswegen hat er sich für das Fahrzeugkonzept und die Um-/ Neubauten der Gerätehäuser eingesetzt und schaut optimistisch in die Zukunft. Er wünscht allen Kameraden, heil und gesund aus den Einsätzen zurück zu kehren. Abschließend übergibt er Herrn Meusen ein Geschenk der SPD Fraktion für die Jugendabteilung und beendet seine Grußworte mit Glück auf. Der Wehrführer bedankt sich bei Herr Plöckes und übergibt das Wort an Michael Aach. Als Ortsbürgermeister von Dülken und Mitglied der CDU bedankt Herr Aach sich bei allen Kameraden für ihr Engagement am Bürger. Bezüglich der Baumaßnahmen an den Feuerwehrgerätehäusern ghat die Politik Taten sprechen lassen. Erwähnenswert ist für ihn, dass alle Beschlüsse mit großer Mehrheit gefasst worden sind, was die Wertschätzung der Arbeit der Freiwilligen Einheiten unterstreicht. Er übergibt eine Spende der CDU an die Jugendfeuerwehr Viersen und schließt seine Rede mit den Worten Glück auf. 7. Ehrungen Mit Dank und Anerkennung werden durch den Bürgermeister, den Kreisbrandmeister und die Wehrführung die nachfolgend genannten Kameraden mit dem Feuerwehr- Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold oder Silber ausgezeichnet oder für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold: Heinz-Wilhelm Heitzer Löschzug Süchteln Reinhard Breuer Löschzug Süchteln Bernd Gormanns Löschzug Viersen Roland Funken Löschzug Viersen Thomas Immes Löschzug Dülken Karl Giesen Löschzug Boisheim Als Präsent erhielt der v.g. Kamerad jeweils eine Ehrenurkunde der Stadt Viersen, vom Land NRW, sowie ein Geldgeschenk. 56

57 Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Silber: Marco Dohrenbusch Löschzug Viersen Frank Beeck Löschzug Viersen Horst-Ludwig Lieutenant Löschzug Viersen Burkhard Thobrock Löschzug Süchteln Als Präsent erhielten die v.g. Kameraden jeweils eine Ehrenurkunde der Stadt Viersen, vom Land NRW, sowie ein Geldgeschenk. Ehrenurkunde für 50, 60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft: Wilhelm Dewey 60 Jahre Löschzug Boisheim Hans-Josef Wilms 50 Jahre Löschzug Dülken Wolfgang Spierings 50 Jahre Löschzug Viersen Als Präsent erhalten die v.g. Kameraden jeweils eine Ehrenurkunde und Anstecknadel in Gold des Landesfeuerwehrverbands NRW. 8. Übertritte Ehrenabteilung keine 9. Ernennungen und Beförderungen Durch den Wehrführer werden folgende Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen: Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmann Pascal Breuer Löschzug Viersen Benedict Deffur Löschzug Viersen Chris Pätzold Löschzug Viersen Eric Steinhäuser Löschzug Viersen Michael Zander Löschzug Viersen Bryan Gottschalk Löschzug Viersen Patrick Grosche-Prinz Löschzug Viersen Janick Kortlang Löschzug Boisheim Simon Berg Löschzug Dülken Kai-Uwe Immes Löschzug Dülken Simon Ermler Löschzug Dülken Lasse Feldmann Löschzug Süchteln Patrick Bigalke Löschzug Süchteln 57

58 Beförderungsurkunde zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau Jan Weinsheimer Löschzug Viersen Lukas Kröber Löschzug Viersen Dennis Grosche-Prinz Löschzug Viersen Sarah Grosche-Prinz Löschzug Viersen Frederik Orta Löschzug Viersen Mirco Bützer Löschzug Süchteln Michel Schumachers Löschzug Süchteln Lukas Wienen Löschzug Süchteln Marcel Winofsky Löschzug Süchteln Kai Schriefers Löschzug Süchteln Bastian Schild Löschzug Süchteln Beförderungsurkunde zum Hauptfeuerwehrmann Christian Berten Löschzug Dülken Guido Vieten Löschzug Dülken Beförderungsurkunde zum Unterbrandmeister Markus Degen Löschzug Viersen Michael Schwindt Löschzug Viersen Markus Ix Löschzug Viersen Christoph Peters Löschzug Viersen Ali Tamer Löschzug Viersen Andre Faulseit Löschzug Viersen Sven Reinirkens Löschzug Viersen Mario Smeets Löschzug Viersen Peter Hermans Löschzug Süchteln Beförderungsurkunde zur Brandmeisterin Tanja Werrmann Löschzug Boisheim 58

59 Beförderungsurkunde zum Oberbrandmeister Tobias Kreutzer Löschzug Süchteln Beförderungsurkunde zum Hauptbrandmeister Christian Zerner Löschzug Boisheim Michael Loeper Löschzug Süchteln Marco Dohrenbusch Löschzug Viersen Michael Ross Löschzug Viersen Beförderungsurkunde zum Brandinspektor Roman Engels Löschzug Süchteln Beförderungsurkunde zum Brandoberinspektor Mario Valles-Fernandez Löschzug Viersen Michael Nöllner Löschzug Viersen Verabschiedungen Der Wehrführer verabschiedet den Löschzugführer Viersen Rainer Höckels und den stellv. Löschzugführer Frank Dohrenbusch und dankt Ihnen für die geleistete Arbeit. Bestellungen Michael Nöllner Löschzugführer Viersen Wilfried Terstappen Löschzugführer Boisheim Stellv. Löschzugführer Roland Libudda Boisheim Roland Libudda Betreuer Jugendfeuerwehr Alexander Schumann Betreuer Jugendfeuerwehr Dennis Grosche-Prinz Betreuer Jugendfeuerwehr Lukas Kröber Betreuer Jugendfeuerwehr Miriam Lochner Betreuerin Jugendfeuerwehr Horst-Ludwig Lieutenant Sicherheitsbeauftragter 4. LG 59

60 10. Verschiedenes Der Wehrführer Frank Kersbaum erkundigt sich nach weiteren Wortmeldungen. Herr Kersbaum bietet an, die Anfrage eines Kameraden im Anschluss an die JHV persönlich zu klären. Er dankt dem Löschzug Boisheim für die Ausrichtung der Versammlung. Zudem bedankt er sich bei Frau Nemitz und Frau Kempers für die gute Arbeit im Geschäftszimmer. Er beendet die Versammlung mit dem Leitspruch: Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr Frank Kersbaum Hans-Jürgen Thevessen Annette Kempers Wehrführer stellv. Wehrführer Schriftführerin 60

61 13. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Viersen Jahresbericht 2014 Erstellt durch die Führung der Jugendfeuerwehr Bastian Magolei, UBM Thomas Meusen, OBM 61

62 Inhalt 1 STRUKTUR UND AUFGABEN DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN 1.1 Allgemeine Jugendarbeit Feuerwehrtechnische Ausbildung MITGLIEDER DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Aufnahmen im Berichtsjahr Austritte / Entlassungen im Berichtsjahr TM 1 / Versetzungen in den aktiven Dienst Überstellungen 65 3 LEITUNG UND BETREUUNG DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Ständige Betreuer der Jugendfeuerwehr Viersen Fortbildung in der Jugendarbeit, Lehrgänge Jugendausschuss der Jugendfeuerwehr Viersen Finanzen ARBEIT DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Allgemeine Dienste in Jugendarbeit und Feuerwehrausbildung Ausflüge und besondere Dienste 67 5 DIENSTBESPRECHUNGEN UND JUGENDAUSSCHUßSITZUNGEN 70 6 JUGENDORDNUNG + SATZUNG DES FÖRDERVEREINS DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN 70 7 UNFÄLLE 70 62

63 1. Struktur und Aufgaben der Jugendfeuerwehr Viersen Die Jugendfeuerwehr Viersen ist die Jugendgruppe des Löschzuges Viersen. Sie besteht aus Jungen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Im Rahmen der Gruppenstunden (Jugendfeuerwehrdienst, Reinigungsdienst sowie Sonderdienste) wird allgemeine Jugendarbeit geleistet, feuerwehrtechnische Ausbildung betrieben, sowie Öffentlichkeits- und Nachwuchsarbeit durchgeführt. 1.1 Allgemeine Jugendarbeit Sport, Spiel, Wettbewerbe Fahrten und Zeltlager Umweltschutz Kulturelle Freizeitgestaltung Projektarbeiten Seminare und Lehrgänge für die Jugendbetreuer/-innen und Jugendlichen im Rahmen der außerschulischen Bildung Kontakt zu anderen Jugendfeuerwehren Pflege der Internet-Präsenz 1.2 Feuerwehrtechnische Ausbildung Hier wird die Handhabung der Gerätschaften der Feuerwehr geübt, Übungen zum Löschen von Bränden und zur Hilfeleistung durchgeführt. Ziel der Ausbildung ist die Vorbereitung auf den auf Wehrebene stattfindenden TM-1- Lehrgang, und Sicherstellung des Nachwuchses in der Feuerwehr Viersen. 63

64 2. Mitglieder der Jugendfeuerwehr Viersen 2.1 Mitgliederstand Im Berichtsjahr hatte die JFV am Mitglieder, 2 Mädchen und 22 Jungen und am Mitglieder, 4 Mädchen und 18 Jungen. Mitgliederstand am Veränderungen Mitgliederstand am Pers.Nr. Name Vorname Einheit Entlassung Versetzung Aufnahme Name Vorname Einheit Austritt JFV001 Müller Kevin 3 Treis Tobias 4 JFV002 Kutscha Kai S A Mertens Fabian 2 JFV003 Haubold Kevin 1 Haubold Kevin 1 JFV004 Thimm Jonas 1 Wintel Florian S JFV005 Kudlich Niels S Kudlich Niels S JFV006 Therstappen Andreas 3 JFV007 Puffer Marian 3 Tilgner Julian 3 JFV008 Uallil Mohammed 1 JFV009 Danners Moritz 1 Berendt Tobias S JFV010 Mindt Fabian 3 JFV011 Oligschläger Thorsten 3 Oligschläger Thorsten 3 JFV012 Tamer Mohammed 2 Kreiten Eric S JFV013 Kleefisch Pierre 1 JFV014 Hess Christian 2 JFV015 Lieutenant Sebastian 4 V Libudda Julian 4 JFV016 Schumann Eric 2 Schumann Eric 2 JFV017 Kindler- Joan 1 Gerwien Dominick D Trembley JFV018 Förster Patrik 1 V Grünter Patrick D JFV019 Renno Sebastian 1 Hoff Felix D JFV020 Immes Kai-Uwe D JFV021 Schrammen Christian 3 JFV022 Hülsen Domenic S JFV023 Pitzen Jens 1 JFV024 Drieschner Marvin 1 JFV Schmidt Jannik D JFV026 JFV027 Muthofer Fabienne 4 Muthofer Fabienne 4 JFV028 Gormanns Ronja 1 Mindt Alicia 3 JFV029 Mindt Luisa 3 A Kudlich Alina S JFV030 Libudda Alina B 64

65 2.2 Aufnahmen im Berichtsjahr 11 Jugendliche traten in die Jugendfeuerwehr Viersen ein. 2.3 Austritte / Entlassungen im Berichtsjahr Im Berichtsjahr 4 Austritte 2.4 TM 1 / Versetzungen in den aktiven Dienst 4 Mitglieder der JFV nahmen am TM1 der FFV mit Erfolg teil und wurden teilweise im Berichtsjahr 2014 in den aktiven Dienst überstellt. Dies waren: Therstappen, Andreas Hess, Christian Mindt, Fabian Schumann, Eric 2.5 Überstellungen Wegen Umzug wurde ein Mitglied in eine andere Jugendfeuerwehr überstellt. 3. Leitung und Betreuung der Jugendfeuerwehr Viersen Das Amt des Jugendfeuerwehrwartes seit durch Thomas Meusen besetzt. Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart ist seit dem Bastian Magolei. 3.1 Ständige Betreuer der Jugendfeuerwehr Viersen Im Berichtsjahr hatte die JFV am Betreuer, 2 Frauen und 11 Männer und am Betreuer, 2 Frauen und 11 Männer. 3.2 Fortbildung in der Jugendarbeit, Lehrgänge Durch 2 Betreuer wurde im Berichtsjahr ein Gruppenleiterfortbildungskurs in Bergneustadt besucht. 65

66 3.3 Jugendausschuss der Jugendfeuerwehr Viersen Der Jugendausschuss der Jugendfeuerwehr Viersen setzt sich gemäß 9 (2) Jugendordnung zusammen aus den ständigen Betreuern und den gewählten Mitgliedern der JFV. Dies waren im Berichtsjahr: Jugendgruppensprecher Kudlich, Niels Schriftführer der JFV Schumann, Eric Kassenwart der Kameradschaftskasse Tilgner, Julian 1. Beisitzer Schmidt, Jannik 2. Beisitzer Haubold, Kevin Zu den Jugendausschusssitzungen wurden, neben den ständigen Betreuern und den gewählten Mitgliedern der JFV, auch der Löschzugführer des LZ-Viersen eingeladen. 3.4 Finanzen Die JFV erhebt einen Mitgliedsbeitrag von 2,50 Euro/Monat in 11 Monaten des Jahres; von der Stadt Viersen bekommt die JFV einen Zuschuss. Die Durchführung des Zeltlagers wird durch den Eigenanteil der Mitglieder sowie durch Zuschüsse der Stadt Viersen und des Landes NRW über die JF-NRW finanziert. 4. Arbeit der Jugendfeuerwehr Viersen 4.1 Allgemeine Dienste in Jugendarbeit und Feuerwehrausbildung Die Jugendfeuerwehr traf sich zu 23 Terminen, an denen Jugendarbeit oder Feuerwehrausbildung betrieben wurde. Im einzelne waren dies: 21 x Jugendfeuerwehrdienst, und 2 x Sonderdienste. Zu einem Dienst traf sich die Jugendfeuerwehr mit der JF-Brüggen und den anderen Jugendfeuerwehren des Kreises Viersen. 66

67 4.3 Ausflüge und besondere Dienste Im Folgenden sind einzelne Highlights des Jahres 2014 beschrieben. Badewannenrennen Nach dem Erfolg vom letzten Jahr wurde in 2014 das Badewannenrennen wiederholt. Die JF Willich trat diesmal als Ausrichter auf. Aufgrund eines angepassten Regelwerks musste in diesem Jahr die Badewanne klar als Feuerwehrfahrzeug gekennzeichnet sein, was einen Neubau der Viersener Badewanne notwendig machte. Die JF Viersen startete mit zwei Gruppen und einer Badewanne. Berufsfeuerwehrtag Bericht von Domenic Hülsen Am Samstag, den fand der zweite Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Viersen statt. Im Stadtgebiet Viersen sollten die Jugendlichen den Arbeitsalltag eines Berufsfeuerwehrmannes nachempfinden. Die Jugendlichen wurden auf der Hauptfeuerwache in Viersen und im Gerätehaus Süd stationiert und mussten am Tag verteilt, verschiedene Einsatzszenarien abarbeiten. Ziel war es, das erlernte Wissen der letzten Jahre praktisch anzuwenden und dabei jede Menge Spaß zu haben. Um 08:00 Uhr trafen wir uns gemeinsam mit den 12 Betreuern auf der Hauptfeuerwache in Viersen und wurden von unserm Jugendfeuerwehrwart Thomas Meusen in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste eingeteilte Gruppe verblieb auf der Hauptfeuerwache und besetzte das Jugendfeuerwehr Löschfahrzeug (LF), sowie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) der 1.Löschgruppe des Löschzuges Viersen. Die zweite Gruppe besetze ein baugleiches HLF und LF der dritten Löschgruppe des Löschzuges Viersen. Diese Gruppe hatte den Standort im Gerätehaus Süd. Von hier ab wurde der Tagesablauf aus Sicht der zweiten Gruppe berichtet. Im Gerätehaus Süd haben wir unsere Positionen auf den Fahrzeugen festgelegt. Für den durchaus anstrengenden Tag haben wir uns mit einem Frühstück gestärkt und alle haben ihren Schlafplatz hergerichtet, bevor es an die Fahrzeug und Gerätekunde ging. Hierbei wurde das HLF und LF sehr genau erklärt. Gegen 09:30 Uhr haben wir einige Power-Point Präsentationen für das taktische Vorgehen in einem Innenangriff gesehen und uns informiert, welche Taktiken für unseren Berufsfeuerwehrtag wichtig waren. Der theoretische Unterricht wurde gegen 10:10 Uhr durch eine Alarmierung gestört. Die Einsatzmeldung lautete Brand in Halle eines Bauernhofes Wir liefen blitzartig zur Fahrzeughalle und besetzten das HLF und LF. An der Neuwerker Str. Ecke Schanzweg standen bereits unsere Kameraden der anderen Gruppe und eine kleine Rauchentwicklung, die mit Hilfe einer Nebelmaschine simuliert wurde, war sichtbar. Unsere Aufgaben haben wir durch unseren Gruppenführer mitgeteilt bekommen. Durch uns sollte eine Wasserversorgung an der Seite des Bauernhofes aufgebaut werden. Schnell kam über Funk die erste Nachricht, dass eine Person gerettet wurde und die Brandstelle gefunden sei. Einsatzende, hieß es von der Einsatzleitung und so konnten die Schläuche wieder auf die Löschfahrzeuge verlasten und die Wache anfahren. Auf der Wache angekommen, haben wir über den ersten Einsatz diskutiert und unsere Fehler analysiert. Im Folgenden wurde der theoretische Unterricht von Bastian Magolei 67

68 68 fortgeführt. Der Unterricht wurde jedoch durch einen weiteren Einsatz unterbrochen. Gemeldet war eine Ölspur an der Schwalmstraße in Viersen- Bockert. Nach Eintreffen des HLF und LF konnte die Ölspur durch das Abstreuen und Auffegen schnell beseitigt werden. Nach etwa 30 Minuten konnten wir das Gerätehaus wieder anfahren. Während wir den zweiten Einsatz fuhren, hat unser Koch für diesen Tag (Johannes Wallrafen) ein Chilli con carne Essen vorbereitet, sodass wir uns nach der Ölspur mit einem Mittagessen stärken konnten. Nach dem Mittagsessen konnten alle ein wenig ruhen oder sich über ihr Feuerwehrwissen austauschen. Gegen 14:00 Uhr gab es eine Funkausbildung, die Tobias Behrendt für uns vorbereitet hatte. Tobias B. und Domenic H. hat verschiedene Funksprüche näher erläutert und auf die Funkdisziplin hingewiesen. Das gelernte Wissen, konnten wir danach an einer kleinen Funkübung am Gerätehaus anwenden. Um 15:00 Uhr musste die Funkausbildung unterbrochen werden, Brennt Dachstuhl an der Grundschule in Viersen-Beberich, so der Einsatzbefehl. Da der Pestalozziweg nicht weit vom Gerätehaus entfernt war, waren wir schnell an der Einsatzstelle angekommen. Schnell wurde eine Wasserversorgung für die Fahrzeuge aufgebaut und Trupps wurden zur Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Die Drehleiter (DLK) aus Viersen-Süchteln hat uns bei der Menschenrettung für diesen Einsatz geholfen, da durch die DLK ein weiterer Rettungsweg geschaffen wurde. Hierbei durfte der Schlauchtrupp bei der Menschenrettung über die DLK vorgehen. Die vermisste Person wurde über die DLK gerettet und konnte wenige Minuten später abtransportiert werden. Die Brandstelle wurde gefunden und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt, sodass wir gegen 16:45 Uhr einrücken konnten. Nach dem Einsatz haben wir die Fahrzeughalle gekehrt und ein wenig aufgeräumt. Durch Abstimmung haben wir uns endschieden einen Film nach dem Abendessen zu schauen und den Tag ausklingen zu lassen. Das Abendessen wurde aber durch einen weiteren Brandeinsatz gestört. Brennt Werkstatt - (mehrere Personen vermisst ) Nach Eintreffen am Portiunkulaweg in Viersen, haben wir aus der Werkstatt eine starke Rauchentwicklung feststellen können. Die Trupps gingen über die Vorder- und Hinterseite ins Gebäude vor und sollten 3 vermisste Personen retten. Nach einiger Zeit konnten alle Personen gerettet werden und es wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Die Einsatzstelle konnte dem Besitzer nach 45 Minuten übergeben werden. Am Gerätehaus angekommen, haben wir uns nun eine DVD angeschaut und konnten das Abendessen fortsetzen. Gegen 22:40 Uhr ging erneut der Gong und wir mussten in Windeseile auf die Fahrzeuge. Eine vermisste Person in einer Industriehalle in Viersen-Dülken wurde gemeldet. Alle Jugendlichen aus der 1. Gruppe waren auch dabei und fuhren gemeinsam zur Einsatzstelle. An der Einsatzstelle angekommen, erkundeten die Gruppenführer die Lage. Nach kurzer Zeit sollten wir uns vor den Fahrzeugen versammeln und zur Lagebesprechung antreten. Unsere Aufgabe war es, einen Eingang zum Gebäude zu suchen und uns Zutritt zu verschaffen. An der Seite des Gebäudes, stand eine Tür offen, die wir als Rettungsweg nutzten. Einige Trupps gingen zur Menschrettung vor während andere Trupps nach weiteren Eingängen ins Gebäude suchten. Nach einiger Zeit konnten zwei Personen gerettet werden und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben werden. Nach diesem Einsatz, der über 1 Stunde und 30 Minuten ging, konnten wir uns ein wenig ausruhen und schlafen. Am frühen Morgen gegen 5:10 Uhr wurden wir durch einen Einsatz geweckt. Unklare Rauchentwicklung, war der Einsatzbefehl. So fuhren wir zur

69 angegeben Adresse, doch dies stellte sich als ein Fehlalarm heraus. Im Gerätehaus angekommen, konnten wir unseren Schlafplatz aufräumen oder noch ein wenig schlafen. Gegen 7:00 Uhr folgte dann der letzte Einsatz des Tages. Flächenbrand in der Eindhovener Straße in Viersen-Dülken. Da die Gruppe 1 auch alarmiert wurde, hatten wir 4 Löschfahrzeuge an der Einsatzstelle. Diese war auch nötig, da eine Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke aufgebaut werden musste. Der Einsatz hatte eine ¾ Stunde gedauert bis die Einsatzstelle wieder verlassen werden konnte. An der Wache mussten wir unsere genutzten Räumlichkeiten aufräumen und die Fahrzeuge wieder neu bestücken. Gegen neun Uhr haben sich beide Gruppen wieder zusammen gefunden und haben auf der Hauptwache gemeinsam gefrühstückt. So konnten wir die letzten 24 Stunden Revue passieren lassen. Ich möchte mich bei allen Betreuern bedanken, die am diesem Tag mitgewirkt haben. Ein herzliches Dankeschön, geht an die DLK Besatzung, die freiwillig dafür Zeit gefunden hat, uns bei einem Einsatz zu unterstützen. Zudem möchte ich der Löschzugführung in Viersen danken, die diesen Tag überhaupt ermöglicht haben. Ein großes Lob geht an die Einsatzplanung von Sven Maskos und Roland Libudda, sowie den Jugendfeuerwehrwarten der Jugendfeuerwehr Viersen. Sommerfest Nach einigen Jahren Pause hat die Jugendfeuerwehr wieder ein Sommerfest mit den Familien der Mitglieder und Betreuer durchgeführt. So soll für die Eltern der Mitglieder die Möglichkeit geschaffen werden, einerseits die Betreuer und die Arbeit der JF, andererseits auch die Hauptfeuerwache Viersen kennenzulernen. Daher wurde von den Jugendlichen eine Übung auf dem Hof durchgeführt und die vorhandenen Feuerwehrfahrzeuge vorgestellt. Seitens der Betreuer wurde eine Führung über die Wache angeboten. Der Nachmittag klang gesellig bei Gegrilltem und Salat aus. Phantasialand Im zweijährigen Turnus nimmt die JF Viersen am Jugendfeuerwehrtag im Phantasialand teil. Dies war auch in 2014 der Fall. Bei wechselhaftem Wetter wurde das Phantasialand ausführlich erkundet. Kino Nachdem die JF Viersen am Kinotag 2013 aufgrund einer Terminkollision nicht teilnehmen konnte, wurde dieser in 2014 wieder besucht. Im Kempener Kino wurde gemeinsam mit den anderen Jugendfeuerwehren des Kreises der Kinofilm Dumm und Dümme(h)r angeschaut. Absturzsicherung Erstmals wurde ein Dienst dem Thema Absturzsicherung gewidmet. Hier wurde den Jugendlichen gezeigt, wie die Feuerwehr sich in absturzgefährdeten Bereichen zu verhalten hat und welche technischen Sicherungsmöglichkeiten vorhanden sind. Praktische Übungen fanden in und an der St.-Remigius-Kirche statt, die ein angemessenes Ambiente hierfür geboten hat. Kamerad R. Libudda ist als Ausbilder für diesen Bereich jederzeit ein kompetenten Ansprechpartner gewesen. 69

70 4.5 Internet-Präsenz Der Pflege der Internet-Seiten der Jugendfeuerwehr Viersen bzw. wird weiterhin durch Andre Stertz-Veit geführt und kontinuierlich erweitert. Es existiert eine Facebook-Seite der JF Viersen, welche durch die Mitglieder der JF betreut wird. 5 Dienstbesprechungen und Jugendausschusssitzungen Zum Alltag einer JF gehören auch Dienstbesprechungen und die Vertretung der JF in anderen Gremien. zu den Jugendausschuß-Sitzungen waren die Betreuer und die gewählten Mitgliedern der JFV eingeladen. die JFV wurde bei Sitzungen des Vorstandes der Freiw. Feuerwehr Viersen durch den JFW vertreten. die JFV nahm an Dienstbesprechungen der JF des Kreises Viersen teil. die JFV wurde bei DB der Löschzugführer auf Kreisebene durch den JFW vertreten. 6 Jugendordnung + Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Viersen Im Berichtszeitraum wurden die Jugendordnung und die Satzung nicht verändert. 7 Unfälle Im Berichtsjahr sind keine Unfälle zu verzeichnen. Dieser Jahresbericht wurde durch den Jugendwart T. Meusen und den stellv. Jugendwart B. Magolei erstellt. B. Magolei, UBM T. Meusen, OBM Stv. Jugendwart Jugendwart 70

71 14. Fahrzeuge der Feuerwehr Viersen Rettungswache Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 182 FL VRS NEF 8-1 Notarzteinsatzfahrzeug 2013 VW/Binz VIE-FV 183 FL VRS RTW 8-1 Rettungswagen 2013 Mercedes-Benz VIE-FV 412 FL VRS RTW 8-2 Rettungswagen 2013 Mercedes-Benz VIE-FV 312 FL VRS RTW 8-3 Rettungswagen 2009 Mercedes-Benz VIE-FV 385 FL VRS KTW 8-1 Krankenwagen 2014 Mercedes-Benz VIE-FV 285 FL VRS KTW 8-2 Krankenwagen 2012 Mercedes Benz VIE-FV 212 FL VRS RTW 8 Rettungswagen 2008 Mercedes Benz (Reserve) VIE-FV 185 Fl VRS KTW 8 Krankenwagen (Reserve) 2011 Mercedes Benz Wehrführung Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 811 FL VRS Leiter ELW Wehrführer 2010 BMW VIE-FV 11 FL VRS ELW 1 ELW Mercedes Benz Hauptberufliche Feuerwache Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 810 FL VRS1 KDOW 1 ELW Leitungsdienst 2013 Mercedes Benz VIE-1921 FL VRS 1 KDOW 2 Einsatzleitwagen ELW 2001 VW Golf Vari. VIE-1935 FL VRS1 KDOW 3 Einsatzleitwagen ELW 2000 Mercedes Benz VIE-FV 319 FL VRS 1 MTF 1 MTF 2013 Fiat VIE-FV 133 FL VRS 1 DLK23 1 DLK 23/12 CS 2009 Iveco Mag. VIE-2008 FL VRS 1 HLF20 1 LF Daimler/Chrysl VIE-2076 FL VRS 1 WLF18 1 Wechselladerfahzeug 1988 MAN VIE-2032 FL VRS 1 WLF26 2 Wechselladerfahrzeug 2005 Daimler/Chrysl. VIE-FV 165 FL VRS 1 WLF26 1 Wechselladerfahrzeug 2012 Volvo/Michels VIE-2012 FL VRS 1 KEF 1 GW -Logistik 1995 VW/Eigenbau VIE-2005 FL VRS 1 KEF 3 GW -Techn. Dienst Daimler/Chrysl. Logistik VIE-1902 FL VRS 1 KEF 2 KLAF/Hydrako 1994 VW VIE-1997 FL VRS 1 HLF20 2 LF DB - Lentner VIE-FV 3 - Arbeitsmaschine, Traktor 1997 John Deere - Arbeitsmaschine, Stapler 2003 Fiat - Arbeitsmaschine, Kehrsaugmaschine Kärcher 71

72 Löschgruppe Stadtmitte Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-2036 FL VRS 11 MTF 1 MTF 2005 VW TS VIE-FV 113 FL VRS 11 HLF20 1 HLF20/ Iveco Mag. VIE-2004 FL VRS 11 GWG1 GW - Mess 1987 DB - Eigenbau VIE - FL 43 H - LF DB Löschgruppe Rahser Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 219 FL VRS 12 MTF 1 MTF 2012 Renault/Pütting VIE-1965 FL VRS 12 LF 1 LF DB - Ziegler Löschgruppe Hoser Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-2094 FL VRS 13 MTF1 MTF 1995 VW T 4 VIE-FV 213 FL VRS 13HLF20 1 HLF 20/ Iveco Mag. VIE-1945 FL VRS 13LF16TS 1 LF 16/TS 2002 Leibing Löschgruppe Helenabrunn Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-1962 FL VRS 14 MTF1 MTF 1996 VW T 4 VIE-FV 144 FL VRS 14LF20 1 LF 20/ Iveco Mag. VIE Feuerwehrmotorboot auf Anhänger 2002 Leibing 72

73 Löschzug Dülken Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1909 FL VRS 2 MTF 1 MTF 1999 VW VIE-1984 FL VRS 2 DLK23 1 DLK 23 / 12 cc 1998 MAN - Iveco VIE-2096 FL VRS 2 LF20 1 LF 16 / DB - Iveco VIE-FV 413 FL VRS 2 HLF20 1 HLF 20/ Iveco Mag. VIE-2073 FL VRS 2 WLF18 1 WLF 1992 DB VIE-FV 114 FL VRS 2 KEF 1 KLAF 2008 Iveco Kreiseigene Fahrzeuge, Standort HFW und Feuerwache Dülken Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller - Lichtmast VIE-KV Krankenwagen 2003 VW - Miesen VIE-260 Kdow - VW Passat FL KRS VIE10 KDOW 1 Löschzug Süchteln Jugendfeuerwehr Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-FV 145 FL VRS 11 LF16TS 1 LF 16 / TS 1989 Iveco Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1988 FL VRS 3 MTF 1 MTF 2004 Volkswagen VIE-FV313 FL VRS 3 HLF20 1 HLF 20/ Iveco VIE-2000 FL VRS 3 DLK 23 1 DLK 23 / 12 CC 2002 Iveco Mag. VIE-1960 FL VRS 3 LF20 1 LF 16 / DB - GFT VIE-1991 FL VRS 3 SW SW MAN VIE Anhänger SWW 1972 Minimax VIE Anhänger P Total 73

74 Löschgruppe Hagenbroich Löschzug Boisheim Wechselaufbauten Bezeichnung Baujahr Hersteller AB-Gefahrguteinsatz FW Viersen AB-Kranmulde 1976 Fa. Michels AB-Taucher 1979 Fa. Robertz AB-12 m³ Mulde 1988 Fa. Gebracht AB-Bau 1988 FW Viersen AB-Plattform 1991 Fa. Trienekens AB-Besprechung 1992 FW Viersen AB-Übungsanlage 1992 FW Viersen AB-Jugendfeuerwehr 1997 Fa. Robertz AB-Logistik 1999 Fa. Robertz AB-Wasser / Schaum Fa. Laudon / Müller AB-Sonderlöschmittel Fa. Robertz **alle Typen Abrollbehälter (AB) für Wechselladerfahrzeuge (WLF) Kennzeichen Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1989 FL VRS 31 MTF 1 MTF 2004 VW VIE-1917 FL VRS 31 LF20 1 LF 16 / Iveco Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-FV119 FL VRS 4 MTF 1 MTF 2009 Mercedes Benz VIE-2092 FL VRS 4 HLF20 LF 16 / DB - Lentner Funkrufnummer VIE-8000 FL VRS 11 ABC Erk 1 VIE-8020 FL VRS 3 Dekon P 1 Bundeseigene Fahrzeuge Fahrzeugart Baujahr Hersteller GW - ABC Erkunder 2002 FIAT GW - Dekon. P 2001 MAN - Empl VIE Lima Land 1986 Polyma AB-Dekon V - Land 2011 Gemco/Dönges 74

75 15. Brand- und Hilfeleistungseinsätze Einsatzanlaß / Einsatzgrund Gesamtzahlen Unterteilung Beschreibung Brände und Explosionen 93 1 getötete Personen davon: Kleinbrände a 44 Kleinlöschgerät Kleinbrände b 33 1 C Rohr Mittelbrände C Rohre Großbrände 9 >3 C Rohre, B Rohr Explosionen 2 Technische Hilfeleistungen 623 davon: Betriebsunfälle 2 Menschen in Notlagen 138 Tiere in Notlagen 43 Einstürze von Baulichkeiten 0 Verkehrsunfälle 44 Ölspuren 61 Gasausströmungen 41 Gefahrstoffeinsätze 9 Wasserschäden 29 Sturmschäden 87 Sonstige Einsatzgründe 169 Fehlalarmierungen 149 davon: Blinder Alarm 88 Böswillige Alarmierung 7 Brandmeldeanlage 54 Alarmmeldungen 832 davon: über Brandmeldeanlage 64 über Telefon / Funk 767 mündliche Meldung 1 72 gerettete Menschen i. S. DIN Teil 3 Nr. 1.1 durch Schadenereignis 1 getöteter Mensch 75

76 16. Tätigkeitsbericht Vorbeugender Brandschutz Tätigkeitsbericht Objekt, Gebäudeart, Nutzung Vorbeugender Brandschutz Bauaufsichtliches Verfahren -Gutachten- Anzahl der Brandschauen Anzahl der Nachschauen Anzahl der brandschutztechnischen Beratungen Pflege- und Betreuungsobjekte Beherbergungs -objekte Versammlungsobjekte Unterrichtsobjekte Verwaltungsobjekte Hochhausobjekte Verkaufsobjekte Ausstellungsobjekte Garagenobjekte Industrie- und Gewerbeobjekte Sonderobjekte Gesamtzahl:

77 Brandmeldeanlagen + Feuerwehrpläne Brandmeldeanlagen: Bei der Überprüfung und Abnahme von Brandmeldeanlagen durch die Feuerwehr Viersen wurden folgende Tätigkeiten im Stadtgebiet durchgeführt. in 2014 Anzahl Tätigkeiten 18 BMA Revisionen 3 BMA Neuaufschaltungen 2 BMA Wiederholungsabnahmen Feuerwehrpläne: Bei der Überprüfung und Pflege von Objektedaten durch die Feuerwehr Viersen wurden zusätzlich 15 Objekte (Aufschaltung BMA auf Klst) mit neuen Feuerwehrplänen ausgestattet. Hierbei wurden Pläne ergänzt, ausgetauscht, oder neu angelegt. Zudem wurden die Feuerwehrpläne ohne BMA in neuen Ordnersystemen (blaue Ordner) angelegt und in der Fahrzeughalle im Infopoint hinterlegt. Die von den Betreibern der Objekte zur Verfügung gestellten Pläne wurden an folgende Empfänger verteilt: 1 x Satz ELW Viersen, (früher Einsatzleitcontainer) 1 x Satz Kreisleitstelle Viersen (auch als pdf für Leitellenrechner) 1 x Satz Zuständiger LZ (Dülken, Süchteln, Viersen, Boisheim) 1 x Satz Infopoint Hauptwache 1 x Sätze Büro VB 77

78 17. Tätigkeitsbericht Löschwasserversorgung Tätigkeitsbericht Löschwasserversorgung Bei der Überprüfung und Wintersicherung der Unterflurhydranten durch die Feuerwehr Viersen wurden 686 Mängel an Hydranten im gesamten Stadtgebiet festgestellt. Von diesen Mängeln wurden wie folgt behoben: 33 fehlende Hinweisschilder angebracht 2 Hinweisschilder erneuert bzw. berichtigt 18 Klauendeckel erneuert 38 sonstige Mängel beseitigt, Hydrantenkappen freigelegt, festsitzende Kappendeckel geöffnet, festsitzende Spindeln bewegt, Sträucher freigeschnitten, Hydranten ausgepumpt und Hydranten entsandet, Hydranten freigelegt Im Jahr 2014 wurden wieder einige nicht gefundene Hydranten vom Vorjahr überprüft. Hierbei wurden auch manche aus der Kartei entfernt, oder konnten gefunden und freigelegt werden. An die Fa. NEW wurden 7 Aufträge zur Beseitigung von Mängeln vergeben, die fristgerecht zum Jahresende behoben wurden. Zur Rohrnetzerweiterung bzw. Rohrnetzerneuerung / fehlender Grundschutz wurden 3 Aufträge an die Fa. NEW vergeben. Dabei wurden 6 neue Hydranten eingebaut und 8 Hydranten entfernt. Weitere Großprojekte aus dem Jahr 2013 mit insgesamt 21 neuen Hydranten konnten ebenfalls fertiggestellt werden. 78

79 18. Hydrantenüberprüfung Hydrantenüberprüfung Überprüfung und Wintersicherung der Hydranten durch die Feuerwehr Viersen im Jahre Aufstellung der überprüften Hydranten nach den eingereichten Listen und Löschbezirken. Löschzug Viersen: Löschgruppe: überprüfte Hydranten Mängel Ø Stadtmitte Ø Rahser Ø Hoser Ø Helenabrunn Gesamt: Löschzug Dülken: überprüfte Hydranten Mängel Ø Gruppe Nord Ø Gruppe West Ø Gruppe Ost Ø Gruppe Süd Gesamt: Löschzug Süchteln: überprüfte Hydranten Mängel Ø Süchteln Ø Hagenbroich Gesamt: Löschzug Boisheim: überprüfte Hydranten Mängel Gesamt: Gesamthydranten der Löschzüge: überprüfte Hydranten Mängel Ø Löschzug Viersen Ø Löschzug Dülken Ø Löschzug Süchteln Ø Löschzug Boisheim Gesamt:

80 19. Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt 2014 Im Jahre 2014 wurden in der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Viersen die Überprüfungen im Sachgebiet Atemschutz / Messtechnik durchgeführt. Dabei wurden folgende Geräte einer Überprüfung unterzogen. Geräteart/Bezeichnung Anzahl Atemschutz Pressluftatmer PA80 51 Pressluftatmer PA90/94 14 Pressluftatmer PSS90 51 Pressluftatmer PSS Lungenautomat 157 Atemschutzmaske 204 Atemschutzüberwachungsgerät 22 Diktron/MotionScout/Bodyguard1000(Notsignalgerät) 75 Fluchthaube 44 Filter 26 Druckgasflaschen 6ltr./300bar(Stahl) 231 Druckgasflaschen 6,8ltr./300bar(CFK) 52 Druckgasflaschen O2/2ltr./200bar(Stahl) 34 Druckgasflaschen O2/10ltr./200bar(Stahl) 23 Schutzanzug(CSA) 9 Schutzanzug(ABC) 2 Schutzanzug(Übung) 16 Gebläsefilteranzüge 34 Gebläsefiltergeräte 34 Die Wartung der Atemschutzgeräte wurde nach den vfdb-richtlinien 08/04 durchgeführt. 80

81 Masken und Lungenautomaten wurden nach Einsätzen bzw. Übungen gereinigt und einer Desinfektion unterzogen. Die Sicht-,Funktions und Dichtprüfung der Lungenautomaten und Masken wurde ebenfalls nach den vfdb-richtlinien durchgeführt. Wiederkehrende Prüfungen von Druckgasflaschen wurden nach der gültigen Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt Sachgebiet Atemschutz 81

82 Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt 2014 Im Jahre 2014 wurden in der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Viersen die Überprüfungen im Sachgebiet Atemschutz / Messtechnik durchgeführt. Dabei wurden folgende Geräte einer Überprüfung unterzogen. Geräteart/Bezeichnung Messtechnik / Gasspürmessgeräte Anzahl Dräger CMS 2 Dräger X-am Atem-CO-Prüfgerät 2 Methanmessgeräte / Sewerin 2 Dräger PAC 5500 CO 7 Die Wartung der Messgeräte wurde nach den vfdb-richtlinien 08/04 durchgeführt. Die Sicht-,Funktions und Dichtprüfung wurde ebenfalls nach den vfdb-richtlinien durchgeführt. Wiederkehrende Prüfungen wurden nach der gültigen Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt. Sachgebiet Atemschutz 82

83 20. Tätigkeitsbericht Ausbildung Im Jahre 2014 wurden von der Ausbildungsabteilung folgende Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für hauptberufliche und ehrenamtliche Einsatzkräfte durchgeführt und unterstützt: Lehrgang - Seminar Teilnehmer ABC 1 Teil 1* 24 TM 1&2 + 3&4 (Grundausbildung) 11 Absturzsicherung Grundausbildung 12 Fortbildung Absturzsicherung 12 Fortbildung Kettensägen 13 ABC 1 Teil 2* 24 Unterweisung Dekon-V* 25 Ausbildung Firecon* 90 Atemschutz Einsatzpraxis 12 Seminare durch FAN* 64 DLK Maschinisten Lehrgang 9 Lehrgang Gabelstapler 12 Einweisung HLF 10 Pflichtfortbildung hauptamtliche Kräfte 90 TRG Schulung 13 Ausbildungs- und Lehrmaterialien wurden aktualisiert Weiterhin war die Abteilung Ausbildung an der Planung und Durchführung von Übungen beteiligt Den Mitgliedern der Feuerwehr Viersen werden Ausbildungs- und Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. *incl. Teilnehmer externer Feuerwehren, DRK und THW 83

84 21. Tätigkeitsbericht Rettungsdienst. Tätigkeitsbericht Staatl. anerkannte Schule für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter der Feuerwache Viersen Im Jahr 2014 wurden von der staatl. anerkannten Schule für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter folgende Aus- und Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt Fortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß 5 Abs. 5 RettG NRW u.rderl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales v / V C Ganztagesveranstaltung 33.Viersener Fortbildung für Notärzte und Rettungsassistenten unter Leitung von Herrn Dr. Peter Gretenkort Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie AKH Viersen GmbH und der Feuerwehr Viersen Weiterhin wurden auf den Wachabteilungen während des Schichtdienstes und in den freiwilligen Einheiten während der Dienstabende zusätzliche Aus- und Fortbildungen durchgeführt. Rettungssanitäter im Praktikum, sowie Rettungsassistenten im Praktikumsjahr wurden durch die Lehrrettungsassistenten angeleitet und auf die Prüfungen bzw. Abschlussgespräche vorbereitet. Eigene Mitarbeiter und Notärzte wurden nach Medizinproduktegesetz in medizinische Geräte eingewiesen bzw. fortgebildet. Ausbildungs- und Lehrmaterial wurde erstellt und aktualisiert. 84

85 22. Beschaffungen Feuerschutz Anzahl Fahrzeug / Gegenstand Preis Umrüstung fast aller Fahrzeuge auf Digitalfunk ,52 1 Schlaucheinbindegerät 1.172,27 2 CSA-Schutzanzüge (Ersatzbeschaffung) 3.105,90 1 Druckschlauch 96,79 RIT Bags 190,70 Besteck, Geschirr 485,39 1 Drucker 222,74 22 Tische FGH Boisheim und Süchteln 3.737, Stühle FGH Boisheim und Süchteln 6.937,49 35 Spinde FGH Boisheim 5.507,76 3 Garderobenwagen FGH Boisheim 4.837,35 1 Abstusi-Seil 120 m 306,94 1 Werkbank FGH Boisheim 731,85 20 C-Druckschläuche 1.644,58 3 Messgeräte Arbeitsschutz 319,11 25 Garderobenhaken FGH Rahser 2.915,00 1 Nachrüstung Sondersignalanlage 799,91 3 Transportboxen 515,17 Rettungsdienst Anzahl Fahrzeug / Gegenstand Preis 1 KTW Typ B mit teilmedizinischer Beladung ,66 1 Umsetzung RTW (neues Fahrgestell, Kofferaufbereitung) ,85 Umrüstung der Fahrzeuge auf Digitalfunk ,94 1 Elektrohefter 66,22 1 Drehmomentschlüssel 153,94 Temperaturlogger 168,39 Besteck, Geschirr 238,19 7 Medikamententaschen 1.510,82 1 Stryker Stuhl 2.817,13 1 Desinfektomat 1.819,27 7 Muldenkopfkissen 791,35 2 CO Warner 531,45 5 Halter Corpuls C ,11 2 Aufsatzschränke 783,42 85

86 23. Einsatzstatistik Feuerschutz Jahr Brandeinsatz Hilfeleistung Fehlalarm Summe Differenz Rettungsdienst Jahr KTW MTD RTW RTW + NEF NEF Summe Bei den Einsatzahlen des Rettungsdienstes handelt es sich um vorläufige Zahlen, da das Jahr 2013 noch nicht vollständig abgerechnet ist und somit die Einsatzzahlen noch nicht vorliegen. Der Krankentransport wurde zum neu organisiert, es werden insgesamt 5 KTW kreisweit eingesetzt. 86

87 87

88 Zusammenstellung Annette Kempers Geschäftszimmer FF Frank Kersbaum Hans-Jürgen Thevessen Wehrführung 88

89 89

90 90

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016 1 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 6 3. Stärke der Einheiten... 7 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 6 3. Stärke der Einheiten... 7 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Messdienerplan vom 03.02.2013 bis zum 28.04.2013 Sonntag 27.01.13 9:30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Julian Fasselt

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr Jugendklasse. Vorlauf A.. : Rennen ( Runden) started at :: Luka Korte Lukas Liss Tom Korte Conner Franke Adrian Weber Theresa Wichelmann Shanice Michelle Krause Marcel Zemke............ Runden Runden.,.,

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

DKV MG/Vie e.v. C - Klasse

DKV MG/Vie e.v. C - Klasse DKV MG/Vie e.v. C - Klasse Ligaleiter : Holger Hoffmanns, Rheydter Str. 180, 4132 Korschenbroich, Tel. 0211 839149 Mobil Whatsapp 0120 2894, 0173 729401 22. Spieltag 22. Jun 18 Heim Gast Punkte Spiele

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Bataillons-Schießen. 8ter

Bataillons-Schießen. 8ter 8ter Lingscheid, Victor 143 1010 Kämper Quade, Frank 133 Kämper Becker, Heinrich 127 Kämper Röper, Robert 126 Kämper Schlenger, Marc 122 Kämper Fritsch, Christian 121 Kämper Thienenkamp, Matthias 121 Kämper

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: 1

MSC Uchtelfangen Seite: 1 RaceControl-Slalom V:2.1.1.95 (C) Copyright by Michael Schäfer 1997-2007 - Sommerbergstrasse 37 - D-66346 Püttlingen - Tel: +49 6806 44449 - Fax: +49 6806 44456 SN:1755883311 01. Jugend Uchtelfangen Klassenergebnis:

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Mönchengladbach 2015/16

Mönchengladbach 2015/16 ntrag Herren Jakobs, Thomas; T 02161 583458 thjakobs@gmx.de Bezirksklasse 5 Schareina, Bernd, Maaseiker Straße 14, 41844 Wegberg, Mobil: 0173 2760096, Tel.: 02434 91827, Fax: 02434 91830, berndschareina@gmx.de

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

DKV Mönchengladbach / Viersen e.v. C - Klasse

DKV Mönchengladbach / Viersen e.v. C - Klasse www.dkv-mg-vie.de DKV Mönchengladbach / Viersen e.v. C - Klasse Ligaleiter : Rainer Wermes, Hindenburgstr. 18, 4161 Mönchengladbach Telefon : 2161-247444, Mobil : 175 16 15 22 Fax : 2161-29 99 E - Mail

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18 Tabelle / Ergebnisse Kreisoberliga 2017/18 Platz Verein WK Einzelpunkte Mannschaftspunkte 1 KKS Stein 1 3 8 : 1 6 : 0 2 KKS Trienz 1 3 7 : 2 6 : 0 3 KKS Allfeld 1 4 6 : 6 4 : 4 4 KKS Weisbach 1 4 6 : 6

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Ergebnisse / Results 6. Lindlarer Ortskern-Lauf am 9. Mai km Firmen Männer

Ergebnisse / Results 6. Lindlarer Ortskern-Lauf am 9. Mai km Firmen Männer 1 LANG AG 1 1966 Fischer, Patryk LANG AG 00:39:50 7 1971 Simon, Jürgen LANG AG 00:42:53 10 1957 Robie, David LANG AG 00:43:27 2 Team Schmidt + Clemens Gesamtzeit: 2:08:11 2 1825 Bott, Markus Team Schmidt

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

BDS-Pokalschießen in Bonn

BDS-Pokalschießen in Bonn BDS-Pokalschießen 29.03.2015 in Bonn Kurzwaffe 25 Meter Präzision 1. Stark, Bodo Sonntag, 29. März 2015 168 4 2 2. Walbröhl, Robert Sonntag, 29. März 2015 159 1 0 3. Schrahe, Torsten Sonntag, 29. März

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas 2. KFV Holzgerlingen 87,67(2.) 83,35(3.) 78,78(4.) 249,80 [3.] Hägele, Patrick -23,66 3. RMSC Onstmettingen 47,67(8.) 67,67(1.)

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse Ort: Werl Datum 26.10.2015 Luftgewehr aufgelegt Einzelergebnisse Schüler (m) Platz Name, Vorname Bruderschaft X 10 Teiler Ringe 1 Reins, Lukas St. Hub. Süddinker 10 598 2 Schröer, Melina 5 630 3 Kamps,

Mehr

DCU - Pokal - Spielbericht

DCU - Pokal - Spielbericht Zweibrücken - Roter Ochsen Datum: 1.11.216 Frauen: Männer: X SG GW Contwig 1 SG KSG/SG Zweibrücken 2 TuS Gerolsheim 2 KV Grünstadt 2 Funke Alexander Machura Thorsten Bethge Tobias Stroh Willi Pass Nr.:

Mehr

Kegelstadtmeisterschaft 2017

Kegelstadtmeisterschaft 2017 Einzelwertung - Damen - Rang Keglerin Volle Räumen 1. DG Volle Räumen 2. DG 1.+2. DG Volle Räumen Finale 1 Iris Barborsick 108 58 166 116 51 167 333 12 8 172 2 Erika Diedrich 123 6 169 132 0 172 31 120

Mehr

Ligenleiter: Sektionssportwart, Hans-Jürgen Stein. Stand: :00. Spielbericht: +

Ligenleiter: Sektionssportwart, Hans-Jürgen Stein. Stand: :00.  Spielbericht: + Ligenleiter: Sektionssportwart, Hans-Jürgen Stein Stand: 17.02.2019 07:00 E-Mail Spielbericht: m.heun@onlinehome.de + helmut.strube@t-online.de Saison 2018/2019 - Herren - Verbandsliga Nord - Schnittliste

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 25 m Pistole Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 15:56 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1458 Ringe 1 Wagner, Marcus 508 1 Raudszus, Frank 500 1 Wagner, Holger

Mehr

Tag der offenen Tür Wörth

Tag der offenen Tür Wörth Ergebnisse Einzel N 1 Kern, Markus TSV ( Taschenlampen Sportv 65 138 2 Fuhrmann, Daniel Feuerwehr Herren 1 3 134 3 Böhm, Manfred RKCW Segelclub 56 132 4 Pfirrmann, Jan Feuerwehr Herren 2 6 131 5 Megias,

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See Einzelwertung LP Jugend 1 Konrad Nicklas E Sus Concordia Flaesheim 73,8 71,3 68,6 213,7 Mannschaft LP Junioren 1 SpSch Sythen 276,8 259,4 251,1 787,3 Einzelwertung LP Junioren 1 Brinkert Dennis M1 SpSch

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Frankfurt Bockenheim 1 - SG Friedberg/Dorheim 1 5540 : 5467 KSC Frammersbach 1 - KV Grünstadt 1 5648 : 5816 TV Dreieichenhain 1 - TuS Gerolsheim 1 5416 : 5443 SG Kelsterbach 1 - SG 25 Viernheim/BF

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, Stadtbrandinspektor 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Stellv. Wehrführer Guido Pfahlberg, Stadtbrandinspektor

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 15. - 17.03. in Zeulenroda DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft T2.01.10 KK-Pistole Präzision Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 16:19 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 758 Ringe 1 Raudszus,

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner Männer V Holz 1 Jacob Collmann Collrunge 1508 1390 2898 2 Harro Hartmann Mullberg 1256 1322 2578 3 Karl Steffens Leerhafe 1188 1179 2367 4 Hermann Janssen Wiesede

Mehr

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M Ba-Wü Straße 0KM Mannschaftswertung Männer 3 4 5 6 7 8 TSG 845 Heilbronn 0:37:0 FREUDENBERGER, Holger M 0:3:38 66 HOFFMANN, Benedikt M 0:3:59 68 REISCHLE, Patrick M 0:33:5 LG Brandenkopf 0:40:43 3 KÖHLER,

Mehr