Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung
|
|
- Heini Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle Gebiete 4. Modul Theoretische Philosophie Perspektiven der Forschung 5. Modul Praktische Philosophie Perspektiven der Forschung 6. Modul Spezielle Gebiete Perspektiven der Forschung
2 Modul: Theoretische Philosophie (Metaphysik/Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) Qualifikationsziele: Dieses Modul schult das Verständnis abstrakter und zugleich komplexer Zusammenhänge, die Fertigkeit, derartige Zusammenhänge begrifflich klar zu artikulieren, in Thesen zuzuspitzen und argumentativ zu analysieren. Die Fähigkeit, auch umfangreiche Literatur effizient zu lesen und auszuwerten, wird ebenfalls vermittelt. Des Weiteren werden sprachliche Kompetenzen sowohl mündlicher als auch schriftlicher Art ausgebaut, insbesondere fallen darunter die Fertigkeit, abstrakte und komplexe Sachverhalte übersichtlich in einem Text darzulegen, eine eigene Meinung in einem Text argumentativ zu untermauern, einen klaren Vortrag über ein komplexes Thema zu halten. Inhalte: In diesem Modul werden Fragen und Probleme der theoretischen Philosophie in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand exemplarischer Schwerpunktthemen behandelt. Diese grundlegenden Lehren werden im systematischen Zugriff und anhand von Schlüsseltexten der philosophischen Tradition vermittelt. Die Lehrinhalte betreffen z.b. Fragen nach Möglichkeit, Natur, Quellen, Umfang, Struktur und Grenzen der Erkenntnis; Fragen nach Ursprung, Natur, Funktion und Grenzen sprachlicher Bedeutung, des Sprachgebrauchs und verstehens; Fragen nach den Grundstrukturen dessen, was ist, sowie den Kategorien, in denen wir unsere Welt begreifen, u.a. Raum und Zeit, Geist und Materie, Ding und Eigenschaft, Identität und Wandel, Notwendigkeit und Zufall. Schwerpunktsetzung in diesem Modul ist der Inhalt philosophischer Tradition (z.b. Metaphysik/Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) und die Rezeption philosophischer Probleme als bleibende Fragestellungen. Dabei wird ein möglichst breites Bild der thematischen Anbindung innerhalb des philosophischen Diskurses vermittelt. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar I 2 Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar I Seminar I Seminar II oder Vorlesung Seminar oder Vorlesung 150
3 Seminar II oder Vorlesung 2 Seminar: vorzubereitender Lektüre, von schriftlichen und/oder Vorlesung: Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge (Protokolle, ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, Rechercheaufgaben) Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Seminar I Seminar II oder Vorlesung Leistungspunkte: 15 Modulprüfung von insgesamt etwa 25 Seiten (etwa 7500 Wörter) Pflicht zu regelmäßiger
4 Modul: Praktische Philosophie (Ethik, Metaethik, Politische Philosophie) Qualifikationsziele: Dieses Modul schult die Fertigkeit, normative Analysen komplexer Handlungszusammenhänge wie auch politisch-sozialer Sachverhalte durchzuführen, die Voraussetzungen solcher Analysen zu identifizieren, derartige Analysen begrifflich klar zu artikulieren, in Thesen zuzuspitzen und argumentativ zu evaluieren. Die Fähigkeit, auch umfangreiche Literatur effizient zu lesen und auszuwerten, wird ebenfalls vermittelt. Des Weiteren werden sprachliche Kompetenzen sowohl mündlicher als auch schriftlicher Art ausgebaut, insbesondere fallen darunter die Fertigkeit, komplexe normative Analysen übersichtlich in einem Text darzulegen, eine eigene Meinung in einem Text argumentativ zu untermauern, einen klaren Vortrag über ein komplexes Thema zu halten. Inhalte: In diesem Modul werden Fragen und Probleme der Praktischen Philosophie in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand exemplarischer Schwerpunktthemen behandelt. Die grundlegenden Lehren der praktischen Philosophie werden im systematischen Zugriff und anhand von Schlüsseltexten der philosophischen Tradition vermittelt. Die Lehrinhalte betreffen z.b. die Begründung ethischer Orientierungen und moralischer Pflichten (normative Ethik), die bereichsspezifischen Ethiken (z.b. der Wirtschafts-, Medizin- und Bioethik), die Analyse moralischnormativer Aussagen (Metaethik), das Verstehen und Erklären von Handlungen (Handlungstheorie) sowie Fragen des guten und gerechten Zusammenlebens (politische Philosophie). Schwerpunktsetzung in diesem Modul ist die Rezeption und Rekonstruktion zentraler Konzeptionen der Praktischen Philosophie als Antworten auf Herausforderungen menschlichen Handelns. Dabei wird ein möglichst breites Bild der thematischen Anbindung innerhalb des philosophischen Diskurses vermittelt. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar I 2 Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar I Seminar I Seminar II oder Vorlesung Seminar II oder Vorlesung 150
5 Seminar II oder Vorlesung 2 Seminar: vorzubereitender Lektüre, von schriftlichen und/oder Vorlesung: Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge (Protokolle, ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, Rechercheaufgaben) Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Seminar I Seminar II oder Vorlesung Leistungspunkte: 15 Modulprüfung von insgesamt etwa 25 Seiten (etwa 7500 Wörter) Pflicht zu regelmäßiger
6 Modul: Spezielle Gebiete Qualifikationsziele: Dieses Modul schult das Verständnis komplexer, fachübergreifender Zusammenhänge in ihrem interdisziplinären Kontext sowie die Fertigkeiten, derartige Zusammenhänge begrifflich klar zu artikulieren, in Thesen zuzuspitzen und argumentativ zu analysieren. Die Fähigkeit, auch umfangreiche Literatur effizient zu lesen und auszuwerten, wird ebenfalls vermittelt. Des Weiteren werden sprachliche Kompetenzen sowohl mündlicher als auch schriftlicher Art ausgebaut, insbesondere fallen darunter die Fertigkeit, interdisziplinäre Zusammenhänge übersichtlich in einem Text darzulegen, eine eigene Meinung in einem Text argumentativ zu untermauern, einen klaren Vortrag über ein komplexes Thema zu halten. Inhalte: In diesem Modul werden Fragen der Ästhetik und Kunstphilosophie, Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Hermeneutik, Religionsphilosophie sowie Probleme der Lebenswelt (z.b. der Medien, Technik, Körperlichkeit, Geschlechterverhältnisse) in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand exemplarischer Schwerpunktthemen behandelt. Die jeweiligen philosophischen Disziplinen werden dabei in der Besonderheit ihrer Perspektiven und Leitbegriffe vorgestellt. Diese Grundlagen werden im systematischen Zugriff und anhand von Schlüsseltexten der philosophischen Tradition vermittelt. Die Lehrinhalte betreffen z.b. Fragen nach Ursprung, Natur, Quellen, Umfang, Funktion und Grenzen menschlicher Kultur und Technik sowie ihre diskursiven Praktiken. Schwerpunktsetzung in diesem Modul ist der Inhalt philosophischer Tradition und die Rezeption philosophischer Probleme als bleibende Fragestellungen. Dabei wird ein möglichst breites Bild der thematischen Anbindung innerhalb des philosophischen Diskurses vermittelt. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar I 2 Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar I Seminar I Seminar II oder Vorlesung Seminar II oder Vorlesung 150
7 Seminar II oder Vorlesung 2 Seminar: vorzubereitender Lektüre, von schriftlichen und/oder Vorlesung: Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge (Protokolle, ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, Rechercheaufgaben) Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Seminar I Seminar II oder Vorlesung Leistungspunkte: 15 Modulprüfung von insgesamt etwa 25 Seiten (etwa 7500 Wörter) Pflicht zu regelmäßiger
8 Modul: Theoretische Philosophie (Metaphysik/Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) Perspektiven der Forschung Qualifikationsziele: Das Modul hat zum Ziel, die Studentinnen und Studenten an Forschungsfragen heranzuführen, die durch äußerste Allgemeinheit und hohe Komplexität gekennzeichnet sind: Besondere Fertigkeiten, die in diesem Modul geschult werden, umfassen das Verfassen wissenschaftlicher Texte, insbesondere Aufsätze, das Erstellen und Halten wissenschaftlicher Vorträge, das Vorbereiten, Leiten und Moderieren kontroverser Diskussionen, das Konzipieren und Organisieren kleiner Tagungen und Workshops. Dabei geht es vor allem darum, wie diese Fertigkeiten auf äußerst abstrakte und zugleich komplexe Sachverhalte und Inhalte anzuwenden sind. Inhalte: In diesem Modul werden exemplarische Fragen und Probleme der theoretischen Philosophie in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand neuer Forschungsergebnisse und -perspektiven behandelt. Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der begrifflichen Möglichkeiten und Grenzen in wichtigen Gebieten der theoretischen Philosophie; u.a. im Bezug auf die Struktur der Erkenntnis; Fragen nach Ursprung, Natur und Funktion sprachlicher Bedeutung, des Sprachgebrauchs und - verstehens, im Bezug auf die Kategorien, in denen wir unsere Welt begreifen, z.b. Raum und Zeit, Geist und Materie, Ding und Eigenschaft, Identität und Wandel, Notwendigkeit und Zufall. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar 2 Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar Seminar Schriftliche und mündliche Beiträge zur Diskussion ausgewählter Forschungsfragen. Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich. Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Modulprüfung Pflicht zu regelmäßiger Seminar
9 Leistungspunkte: 15
10 Modul: Praktische Philosophie (Ethik, Metaethik, Politische Philosophie) Perspektiven der Forschung Qualifikationsziele: Das Modul hat zum Ziel, die Studentinnen und Studenten an Forschungsfragen heranzuführen: Besondere Fertigkeiten, die in diesem Modul geschult werden, umfassen das Verfassen wissenschaftlicher Texte, insbesondere Aufsätze, das Erstellen und Halten wissenschaftlicher Vorträge, das Vorbereiten, Leiten und Moderieren kontroverser Diskussionen, das Konzipieren und Organisieren kleiner Tagungen und Workshops. Dabei geht es vor allem darum, wie diese Fertigkeiten auf - in einem weiten Sinne - normative Inhalte anzuwenden sind. Inhalte: In diesem Modul werden exemplarische Fragen und Probleme der praktischen Philosophie in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand neuer Forschungsergebnisse und -perspektiven behandelt. Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der begrifflichen Möglichkeiten und Grenzen in wichtigen Gebieten der praktischen Philosophie; u.a. im Bezug auf die Begründung ethischer Orientierungen und moralischer Pflichten, die bereichsspezifischen Ethiken wie Wirtschafts-, Medizinund Bioethik, die Rolle der Metaethik, das Verstehen und Erklären von Handlungen (Handlungstheorie) sowie die eingängige Analyse von Leitbegriffen der politischen Philosophie. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar 2 2 Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Schriftliche und mündliche Beiträge zur Diskussion ausgewählter Forschungsfragen. Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar Seminar 150 Lehr- und Lernformen Modulprüfung Pflicht zu regelmäßiger Seminar oder
11 Forschungs- und Projektbericht von insgesamt etwa 25 Seiten (etwa 7500 Wörter) Leistungspunkte: 15
12 Modul: Spezielle Gebiete Perspektiven der Forschung Qualifikationsziele: Das Modul hat zum Ziel, die Studentinnen und Studenten insbesondere an fachübergreifende und interdisziplinäre Forschungsfragen heranzuführen: Besondere Fertigkeiten, die in diesem Modul geschult werden, umfassen das Verfassen wissenschaftlicher Texte, insbesondere Aufsätze, das Erstellen und Halten wissenschaftlicher Vorträge, das Vorbereiten, Leiten und Moderieren kontroverser Diskussionen, das Konzipieren und Organisieren kleiner Tagungen und Workshops. Dabei geht es vor allem darum, wie diese Fertigkeiten auf komplexe interdisziplinäre Fragestellungen und Inhalte anzuwenden sind. Inhalte: In diesem Modul werden Fragen der Ästhetik und Kunstphilosophie, Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Hermeneutik, Religionsphilosophie, sowie Probleme der Lebenswelt (darunter der Medien, Technik, Körperlichkeit, Geschlechterverhältnisse) in ihrem systematischen und historischen Kontext anhand exemplarischer Schwerpunktthemen behandelt. Die Perspektiven und Leitbegriffe der jeweiligen philosophischen Disziplinen werden hier nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Grenzen diskutiert. Dabei werden die je aktuellen Forschungsergebnisse detailliert einbezogen. Das Modul vermittelt so vertiefte Kenntnisse über Ursprung und Vielfalt, Funktion, Medien, Möglichkeiten und die Grenzen menschlicher Kultur und Technik sowie ihre diskursiven Praktiken. Lehr- und Lernformen (Semesterwoche nstunden) Seminar 2 Formen aktiver vorzubereitender Lektüre von Quellen und Fachliteratur, von schriftlichen und/oder Arbeitsaufwand (Stunden) Seminar Seminar Schriftliche und mündliche Beiträge zur Diskussion ausgewählter Forschungsfragen Veranstaltungssprache: Deutsch Arbeitszeitaufwand/Stunden insgesamt: 450 Dauer des Moduls: Ein Semester Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich Verwendbarkeit: Masterstudiengang Philosophie Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Modulprüfung Pflicht zu regelmäßiger
13 Seminar oder Forschungs- und Projektbericht von insgesamt etwa 25 Seiten (etwa 7500 Wörter) Leistungspunkte: 15
Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan
Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Redaktion: Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195
Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)
Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:
Master of Arts Philosophie
Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)
06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische
Master of Arts Philosophie
Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und
Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.
Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs
Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls
3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische
Wahlfach Ethik (30 LP)
Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP
Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)
Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext
Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie
06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische
Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte
Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie
06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen
Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und
3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.
3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten
Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft
Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie
Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie
Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation
9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.
Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken
Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2010, 27. Januar 2010
Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2010, 27. nuar 2010 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Arabistik des Fachbereichs
Wahlfach Philosophie (30 LP)
Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform
Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte
e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul
Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele
Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion
Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie
Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel
Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)
Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015) Basismodul Systematik der Philosophie Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte,
Revidierte Studienordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)
Studienordnung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Bachelorstudiengang Philosophie, das 60- und das 30- Leistungspunkte-Modulangebot in Philosophie im Rahmen anderer Studiengänge
Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker
Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:
Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker
Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie
Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen
Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:
Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie
06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2
Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008
Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede
Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom
Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...
STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung
MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:
Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs
Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie
06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und
FU BERLIN. Mitteilungen. 65/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen
Mitteilungen FU BERLIN 65/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 02.09.2004 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Studienordnung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Bachelorstudiengang
Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie
06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung
Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom
1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)
1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009; M-310-3-3-000, ab 2012), Modulgruppe D: Die neue Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 und 2012 sieht in der
Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel
Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)
Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in
Modulhandbuch Master Philosophie
handbuch Master Philosophie Theoretische Philosophie 531100100 MA-TP 450 h Prof. Dr. Elke Brendel 15 LP 1- Semester MA Philosophie Pflicht 1.-. - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit in einer Disziplin
MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler
MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele
Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.
Fakultät III Lehreinheit Philosophie Philosophie: 2-Fächer-M.A. Modulhandbuch 2-Fächer-Modell GemPO 2016 Studienverlaufsplan 2-Fächer-M.A. Philosophie 2/7 Weiterführendes Modul IIIa: Erkenntnis und Sein
Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)
Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Sprachwissenschaftliche Methoden
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau
1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)
1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009), Modulgruppe D: Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 studieren, ist im
1 Aufgaben der Studienordnung
Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität
Master of Arts Religionswissenschaft
03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische
Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)
Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten
MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler
MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse
Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:
Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...
Nebenfach Philosophie
Nebenfach Philosophie Im Nebenfach Philosophie im Bachelor muss das Basismodul Phil1 erfolgreich absolviert werden, es kann ergänzt werden durch eines der Module AM1 AM sowie zusätzlich eines der Module
Modul: Logik und Epistemologie (Import)
Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit
Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)
Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015) Modul Grundlagen der Philosophie Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter:
Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie
Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich
Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.
Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen
Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik
03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit
Anhang: Modulbeschreibung
Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung
BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte
Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie
Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul
Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik
03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit
Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog
Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-
Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019
Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und
Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang
Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang Fassung vom 14. September 015 Für Neuimmatrikulierte ab Wintersemester 015/16 Seite 1 von 5 Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang 5. Semester
Bachelorstudiengang Philosophie C-Ordnung (»Neuer Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan
Bachelorstudiengang Philosophie C-Ordnung (»Neuer Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Redaktion: Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195
4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang
4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht
Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang
Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß
Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß Modulcode 03 081 0 02 00 Exportmodul 1: Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie
PHI-M 30. In zwei Semestern
PHI-M 30 1. Name des Moduls: Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott, Prof. Dr. Rolf Schönberger, Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte
51/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT
Mitteilungen FU BERLIN 51/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 30.9.05 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung
Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben
Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016
Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierte
Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom
Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie
Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie 5 Exportmodule (für Studierende anderer Fachbereiche bzw. Studiengänge) Modulbezeichnung Exportmodul 1: Einführung in die Motologie Leistungspunkte
F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/
Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen
Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung
(Stand: )
Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement
Prof. Dr. Tim Henning
Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:
Logik und Grundlagen ZF
Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax
Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.
Nebenfach-Module Philosophie Gültig ab WS 2012/13 Zuständige Fakultät: 14 Modulbeauftragte: Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg Auszug: BSc Informatik (20 LP), MSc Informatik (15 LP) Modul Name SWS, LP Prüfung
Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte
Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule
Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht
Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen
AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL
AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien
Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)
1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)
Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent
Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen
Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie
Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte
LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung
Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39
Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik
Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen
Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte
Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.
Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck
Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die
Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck
Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-
Modulhandbuch Masterstudiengang: Theoretische Philosophie (Master of Arts, M.A.)
Modulhandbuch Masterstudiengang: Theoretische Philosophie (Master of Arts, M.A.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. Juli 2017 88/442/---/M0/H/2016 Stand: 27. Juli 2018
Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes
Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden
Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft
n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen