Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr."

Transkript

1 Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a 05/2005 Art. Nr

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Grundlagen Sicherheitshinweise... 3 Allgemeines. 4 Lieferumfang Wärmepumpen-Grundgerät.. 5 Optionen.. 5 Funktionsnotwendiges Zubehör... 5 Transport Allgemein. 6 Transport mit Rohren Aufstellung Abstände.. 8 Montage Heizwasseranschluss/Hydraulische Einbindung 9-10 Kondensatwasserablauf 11 Elektrischer Anschluss Bedienung Inbetriebnahme Reinigung und Pflege. 15 Störung und Fehlersuche.. 15 Konformitätserklärung 16 Notizen

3 Grundlagen Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Generell werden folgende Hinweise in der Betriebsanleitung verwendet: Hinweise zu Funktion und Betriebsweise beachten. Die Wärmepumpe ist nicht auf der Transportpalette befestigt. Dieser Sachverhalt ist unbedingt beim Transport des Gerätes zu beachten. Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sein. Sicherheitshinweise unbedingt beachten. Hinweis auf Betriebsanleitung Regler LOGON AIR. Bauteile und Verrohrung des Kältekreises dürfen keinesfalls zu Transportzwecken genutzt werden. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Sie müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Kältemittel geschult und geübt sein. Die Aufstellung, Installation, Erstellung und Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien und der Betriebsanleitung erfolgen. Der Wärmepumpeneinsatz ist beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen anzuzeigen. Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Spannungsversorgung der Wärmepumpe und die des Reglers auch ausserhalb der Heizperiode nicht unterbrochen werden. Die Wärmepumpe darf nur mit Aussenluft als Wärmequelle betrieben werden. Die Luftanschlüsse müssen ins Freie münden und dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Nach Spülen des Kondensators mit chemischen Reinigungsmittel ist unbedingt die Neutralisation von Restbeständen sowie eine intensive Wasserspülung durchzuführen. Geräteoberfläche niemals mit Scheuermittel, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandeln. Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport darf maximal 45 betragen. 3

4 Grundlagen Allgemeines Allgemeines Einsatzbereich Die Wärmepumpe ist ausschliesslich zur Heiz- und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe Planungsunterlagen AEROTOP), kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Die Wärmepumpe darf nur im Freien aufgestellt werden. Die Einbindung in Lüftungsanlagen oder die Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht gestattet. Arbeitsweise der Luft/ Wasser Wärmepumpe Die Wärmepumpe wandelt die in der Aussenluft enthaltene Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um. Dafür wird die Luft vom Ventilator der Wärmepumpe angesaugt und über den Verdampfer geleitet. Im Verdampfer befindet sich das flüssige Arbeitsmittel, das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck siedet und verdampft. Die dazu notwendige Verdampfungswärme wird der Luft entzogen, die sich dadurch abkühlt und ins Freie geblasen wird. Das verdampfte Arbeitsmittel wird vom Verdichter angesaugt und auf einen höheren Druck komprimiert. Das verdichtete, gasförmige Arbeitsmittel wird in den Kondensator gedrückt, wo es bei hohem Druck und hoher Temperatur kondensiert. Die Kondensationswärme wird auf das Heizwasser übertragen, dessen Temperatur ansteigt. Die auf das Heizwasser übertragene Energie entspricht der Energie, die zuvor der Aussenluft entzogen wurde plus dem geringen Anteil elektrischer Energie, die für die Verdichtung notwendig ist. Energiesparende Anwendung der Wärmepumpenheizung Mit Ihrem Entschluss, sich für eine Wärmepumpenheizung zu entscheiden, haben Sie einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emissionen und kleineren Primärenergieeinsatz geleistet. Damit Ihr neues Heizsystem auch besonders effizient arbeitet, beachten Sie bitte folgende Punkte: Die Wärmepumpen-Heizungsanlage muss sorgfältig dimensioniert und installiert werden. Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauftemperaturen. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite ist, um so effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Achten Sie auf eine korrekte Reglereinstellung. Bevorzugen Sie die Stosslüftung. Gegenüber dauernd gekippten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch. 4

5 Lieferumfang Wärmepumpen-Grundgerät / Optionen Funktionsnotwendiges Zubehör Lieferumfang Wärmepumpen- Grundgerät - Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter und allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung. Wärmepumpenregler LOGON AIR zur Wandmontage - Der Wärmepumpenregler LOGON AIR zur Wandmontage steuert und überwacht die Wärmepumpe und ist gleichzeitig Heizungsregler. - Zwanzig Meter langes, steckerfertiges Verbindungskabel mit Steuer- und Fühlerleitung von der Wärmepumpe zum Regler LOGON AIR. - Elektronischer Sanftanlasser zur Anzugsstrombegrenzung. - Elektroheizelement zur Unterstützung der Heizung und Warmwasserbereitung im monoenergetischen Betrieb: 6 kw bei AEROTOP CS 10a und 12a (umsteckbar auf 4 oder 2 kw); 9 kw bei AEROTOP CS 15a und 19a (umsteckbar auf 6 oder 3 kw). - 1 m Schlauch für Kondensatwasserablauf, wärmepumpenseitig angeschlossen. - Elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen, Schutzart IP54. - Im Gerät montierte Fühler zur Erfassung der Heissgastemperatur und der Heizwasservor- und rücklauf Temperatur. - Dämmstreifen zur Körperschallentkoppelung der Wärmepumpe; ablängen und unter die Wärmepumpe legen. Optionen Optionen sind beim Grundgerät nicht vorgesehen. 5

6 Transport Allgemein Transport mit Rohren Allgemein Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Wärmepumpe im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Hubwagen oder einer Sackkarre zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Beachten Sie, dass die Wärmepumpe nicht auf der Holzpalette befestigt ist! Zur Vermeidung von Geräteschäden darf die Neigung der Wärmepumpe beim Transport maximal 45 betragen! Bohrungen für Transportstangen auf der Bedienseite (Seite mit Firmenlogo) Transport mit Rohren Die Wärmepumpe ist für den Transport mit zwei 3/4" Rohren am Aufstellungsort vorbereitet. Für diesen Zweck sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden. Die Transportrohre müssen bauseits beigestellt werden. Bei der Auswahl des Rohrmaterials ist das Gewicht der Wärmepumpe zu beachten. Bohrungen für Transportstangen auf der Geräterückseite 6

7 Transport Transport mit Rohren Vorbereitung 1. Auf der Bedienseite die Schnellverschlussschrauben durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. 2. Abnehmen des Gehäuses auf der Bedien- und der Wasseranschlussseite. 3. Von der Bedienseite die Transportrohre durch die oberen Bohrungen im Rahmen führen. Zur Vermeidung von Beschädigungen der elektrischen Leitungen und Kältekreisbauteilen unbedingt absichern und nur waagerecht tragen! Beim Transport die Wärmepumpe gegen Verrutschen sichern und nur waagerecht tragen! Schaltkastenseitig die Kabelbäume beiseite drücken und das Transportrohr durchführen. 7

8 Aufstellung Abstände Abstände Die Wärmepumpe muss auf einem tragfähigen und waagerechten Untergrund aufgestellt werden. Der Grundrahmen der Wärmepumpe muss flächig aufliegen. Als Fundament können Materialien eingesetzt werden, die diesen Anforderungen genügen (Beton, Gehwegplatten usw.). Die Fläche im Luftaustrittsbereich der Wärmepumpe ist wasserdurchlässig auszuführen. Die Wärmepumpe muss jederzeit für den Kundendienstmonteur zugänglich sein. Um die Wärmepumpe herum sind die nebenstehenden Mindestabstände einzuhalten. Im Luftaustrittsbereich liegt die Lufttemperatur etwa fünf Kelvin unterhalb der Umgebungstemperatur. Daher muss bei bestimmten klimatischen Bedingungen mit einer Eisschicht gerechnet werden. Aus diesem Grund muss das Gerät so aufgestellt werden, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Die Bodenfläche im Luftaustrittsbereich ist wasserdurchlässig auszuführen. Mindestabstände 0,8 m zum Gerät, um 0,8m die zum Montage Gerät, zu ermöglichen um die Montage zu ermöglichen Schalldruckpegel AEROTOP CS 10a und CS 12a 1,5 m zum Gerät (Schalldämpfer), 1,5m zum Gerät (Schalldämpfer), um um die Luftabfuhr nicht nicht zu zu beeinflussen beeinflussen Montageseite Montageseite Lufteintritt Luftaustritt Luftaustritt Lufteintritt Bedienseite Bedienseite 1m 1 zum m zum Gerät, Gerät, um um den Kundendienst Kundendienst zu ermöglichen zu ermöglichen 0,5m m zum Gerät (Schalldämpfer), um die Luftzufuhr nicht zu zu beeinflussen Schall Die nebenstehend angegebenen Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Entfernung beziehen sich auf das Freifeld. In der Praxis können durch Reflexion höhere Werte auftreten. Schalldruckpegel AEROTOP CS 15a und CS 19 8

9 Montage Heizwasseranschluss/ Hydraulische Einbindung Anschluss an das Heizsystem Damit eventuell vorhandene Verunreinigungen im Heizsystem nicht zur Störung der Wärmepumpe führen, muss das Heizsystem vor dem Wärmepumpenanschluss gut gespült werden. Wärmepumpenseitig müssen Vor- und Rücklauf mit Absperreinrichtungen versehen werden, damit eine evtl. Spülung des Kondensators durchgeführt werden kann. Zur Vermeidung von Körperschallübertragungen auf das Heizsystem muss die Verbindung der Wärmepumpe über Schläuche erfolgen. Die Heizwasserleitungen im Aussenbereich müssen entsprechend der gültigen Heizungsanlagenverordnung isoliert und unterhalb der Frostgrenze verlegt werden. Um eine Beschädigung der Kupferrohre auf der Kondensatorseite zu vermeiden, muss bei der Montage des Heizwasseranschlusses der wärmepumpenseitige Anschluss mit einem Schraubenschlüssel gegen verdrehen gesichert werden. Verbindungsschläuche müssen gemäss geltender Heizungsanlagenverordnung bauseits isoliert werden. 9

10 Montage Heizwasseranschluss/ Hydraulische Einbindung Kondensator Entlüftung Nach dem Füllen des Heizkreises mit Wasser muss der Kondensator über das angebrachte Entlüftungsventil entlüftet werden. Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe ist nach dem empfohlenen Hydraulikschema in den Heizkreis einzubinden. Der Heizkreis ist entsprechend den gültigen Vorschriften zur Druckabsicherung mit einem Sicherheitsventil und einem Druckausdehnungsgefäss auszustatten. Des weiteren müssen Füll- und Entleereinrichtungen, Absperrschieber und Rückschlagventile installiert werden. Überströmer Zur Absicherung des Mindestwasserdurchsatzes durch die Wärmepumpe muss ein Überströmventil eingesetzt werden. Das Überströmventil muss so dimensioniert sein, das bei abgesperrtem Heizkreis der Mindestwasserdurchsatz durch die Wärmepumpe gewährleistet wird. Pufferspeicher Bei der hydraulischen Einbindung ist ein Reihenpufferspeicher vorzusehen. Dieser sichert bei abgesperrten Heizungsventilen eine Mindestlaufzeit der Wärmepumpe ab. Für die Pufferspeichergrösse gilt: V Pufferspeicher = Mindestheizwasserdurchsatz/h 10 Der Mindestheizwasserdurchsatz ist von der Heizleistung der Wärmepumpe abhängig und ist aus dem technischen Datenblatt der Wärmepumpen zu entnehmen. Bei monoenergetischen Luft/Wasser Anlagen wird der Pufferspeicher in den Vorlauf vor den Überströmer eingebunden. Umwälzpumpe Die Heizwasser und Warmwasserumwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. Geregelte Umwälzpumpen dürfen nicht eingesetzt werden. Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung mit der Heizungswärmepumpe erfolgt über einen zweiten Heizwasserkreis parallel zum Heizungskreis. Bei der Einbindung ist darauf zu achten, dass der Rücklauf der Warmwasserbereitung nicht durch den Pufferspeicher geführt wird. Regelungstechnisch hat die Warmwasserbereitung Vorrang, solange diese nicht durch das Schaltuhrprogramm gesperrt wird. Warmwasserspeicher Für die Warmwasserbereitung mit der Heizungswärmepumpe sind spezielle Warmwasserspeicher notwendig. Die Wärmetauscherfläche muss so gross sein, dass die Wärmepumpenheizleistung bei einer Heizwasservorlauftemperatur 55 C mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Das Speichervolumen ist so auszuwählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Warmwassermenge zur Verfügung steht. In unserem Lieferprogramm bieten wir Ihnen Warmwasserspeicher mit speziellen Glattrohrwärmetauschern an, die auf unsere Wärmepumpen abgestimmt sind. 10

11 Montage Kondensatwasserablauf Kondensatwasserablauf Der Kondensatwasserschlauch ist im Gerät so zu verlegen, dass keine Berührung mit Kältemittelrohren stattfindet. Der frostfreie Kondensatwasserablauf muss gewährleistet sein. Kondensatwasserschlauch 11

12 Montage Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten sind die einschlägigen SEV, ENund VDE Sicherheitsvorschriften und die technischen Anschlussbedingungen der Energieversorgungsunternehmen zu beachten. Beim Leistungsanschluss der Wärmepumpe ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherzustellen. Die Leistungsversorgung der Wärmepumpe muss mit einer allpoligen Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand und einem 3-poligen Sicherungsautomaten ausgestattet sein. Der Auslösestrom ist der Planungsunterlage AEROTOP zu entnehmen. Lasteinspeisung für Verdichter und Heizelement Leistungskabel für Verdichter und Elektroheizelement an den Anschlussdosen anschliessen und mit einem Schutzrohr DN 70 bis zur Gebäudedurchführung verlegen. Das Öffnen des Schaltkasten ist für den elektrischen Wärmepumpenanschluss nicht notwendig. Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt an der Anschlussdose. Die Verbindung zwischen Wärmepumpe und dem Regler (Zubehör) wird über die Steuer- und Fühlerleitungen (Zubehör) hergestellt. 12

13 Montage Elektrischer Anschluss Wärmepumpenseitiger Anschluss der Fühler- und Steuerleitung Zum Anschluss der Fühler- und Steuerleitung wird der Schaltkasten seitlich in den Rahmen eingehängt. Dafür sind die Befestigungsschrauben zu lösen. Nach Anschluss der Fühlerund Steuerleitung muss diese durch den Kabelkanal zur rechten Geräteseite geführt werden. Schaltkastenbefestigung lösen Schaltkasten in den seitlichen Aussparungen einhängen. Dabei darf der Schaltkasten nicht gekippt werden. Aussparungen 13

14 Montage Elektrischer Anschluss Nach Anschluss der Fühler- und Steuerleitung den Schaltkasten wieder in der ursprünglichen Position befestigen. Damit der Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wieder ausgehängt werden kann, muss die Fühlerund Steuerleitung in der Wärmepumpe eine Überlänge von min. 15 cm aufweisen. Reglerseitiger Anschluss der Fühler- und Steuerleitung Die Fühler und Steuerleitung wird gemäss beiliegendem Standard- Elektroschema über Steckverbindung mit dem Regler verbunden. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsaneitung LOGON AIR. Anschluss der Fühler- und Steuerleitung auf der Schaltkastenrückseite. Steuer- und Fühlerleitung durch den Kabelkanal zur Geräterückseite führen und im Erdreich mit einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung verlegen. 14

15 Bedienung Inbetriebnahme, Reinigung und Pflege Störung und Fehlersuche Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe wird mit dem Wärmepumpenregler LOGON AIR durchgeführt und ist von einem autorisierten Kundendiensttechniker durchzuführen. Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu überprüfen: 1. Wurde die Aufstellung und Montage entsprechend dieser Betriebsanleitung durchgeführt? 2. Ist die Luftführung frei? 3. Entspricht die Drehrichtung des Ventilators der vorgegebenen Drehrichtung? 4. Sind alle Schieber und Absperrorgane im Heizwasserkreislauf geöffnet? 5. Ist der Kondensatwasserablauf gewährleistet? 6. Ist der Wärmepumpenregler entsprechend der Betriebsanleitung LOGON AIR installiert? 7. Ist der Verdichter und der Elektroheizeinsatz allpolig abgesichert? 8. Ist Rechtsdrehfeld der Wärmepumpe sichergestellt? Reinigung und Pflege Die Gerätereinigung kann mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Keinesfalls darf die Geräteoberfläche mit Scheuermitteln, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln behandelt werden. Störung und Fehlersuche Im Störungsfall kann über das Diagnoseprogramm des Wärmepumpenreglers LOGON AIR die Störursache ausgelesen werden. Nähere Hinweise zur Diagnose und Störungsbehebung entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung LOGON AIR. 15

16 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG--Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des (der) Gerät(e)s verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der (des) Geräte(s): EG-Richtlinien: Luft/Wasser-Wärmepumpen EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) oder (98/37/EG) EG-Niederspannungsrichtlinie Typ(en): (73/23/EWG) EG-EMV-Richtlinie aerotop CS 6i (89/366/EWG) aerotop CS 7i aerotop CS 8i aerotop CS 10i aerotop CS 12i Harmonisierte EN: aerotop CS 7a aerotop CS 8a EN 378 aerotop CS 10a EN aerotop CS 12a EN 292/T1 /T2 aerotop CS 15a EN 294 aerotop CS 19a EN 349 aerotop CS 15i EN /-2-40 aerotop CS 19i EN /-2 aerotop CS 6is (-l) EN /-3-3 aerotop CS 8is (-l) Firma: ELCOTHERM AG, Sarganserstr. 100, CH-7324 Vilters ELCO GmbH, Dreieichstr. 10, D Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH, Aredstrasse 16-18, A-2544 Leobersdorf Nationale Normen/Richtlinien: D A CH DIN 8975 NEV (SR ) VBG 20 DruckbehV SVTI DIN 7003 ÖN7770 SN DIN 8901 Ort/Datum: D-Hechingen, 30. Januar 2004 CH-Vilters, 30. Januar 2004 Unterschrift: Rudolf Strebel Geschäftsführer ELCO Walter Hess Geschäftsführer ELCOTHERM 16

17 Notizen 17

18 Notizen 18

19 Notizen 19

20 Service: ELCO GmbH D Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A Leobersdorf ELCOTHERM AG CH Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL AB Naarden ELCO Belgium n.v./s.a. B Zellik

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10i, 12i, 15i, 19i, 26i. 05/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10i, 12i, 15i, 19i, 26i. 05/2005 Art. Nr. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10i, 12i, 15i, 19i, 26i 05/2005 Art. Nr. 11 050 330 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Grundlagen Sicherheitshinweise...

Mehr

Montageanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpe. Außenaufstellung

Montageanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpe. Außenaufstellung Montageanleitung Luft/Wasser Wärmepumpe Außenaufstellung BWL 08 A BWL 12 A Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik

Mehr

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen 2.- WIC-Serie: e Wasser/Wasser- Wärmepumpen Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die der

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit n -31 SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: e n Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die

Mehr

Ersatzteilliste. Wärmepumpe AQUATOP LOGON B WP. Art.-Nr. bis ab 2006

Ersatzteilliste. Wärmepumpe AQUATOP LOGON B WP. Art.-Nr. bis ab 2006 Ersatzteilliste Wärmepumpe AQUATOP LOGON B WP AQUATOP Art.-Nr. bis 2005 Art.-Nr. ab 2006 5S 11050185 11001446 6ES 11050186 11001447 7ES 11050187 11001448 8ES 11050188 11001449 10ES 11050189 11001450 13ES

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 300 C.EM bis 1000 C.EM. 03/2005 Art. Nr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 300 C.EM bis 1000 C.EM. 03/2005 Art. Nr Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON Öko Plus 300 C.EM bis 1000 C.EM 03/2005 Art. Nr. 12 041 620 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.... 2 Einsatz... 3 Anwendung von Pufferspeichern..

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 18S-TU Technische Daten LA 8S-TU Geräteinformation LA 8S-TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 9S-TU

Technische Daten LA 9S-TU Technische Daten LA 9S-TU Geräteinformation LA 9S-TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR Technische Daten LA 9S-TUR Geräteinformation LA 9S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR Technische Daten LA S-TUR Geräteinformation LA S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 11TAS

Technische Daten LA 11TAS Technische Daten LA 11TAS Geräteinformation LA 11TAS Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM wandmontiert - Aufstellungsort Außen - Leistungsstufen 1 Einsatzgrenzen

Mehr

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 26HS Technische Daten LA 26HS Geräteinformation LA 26HS Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM 26 wandmontiert - Aufstellungsort Außen - Leistungsstufen 2 Einsatzgrenzen

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE800/9090 Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist

Mehr

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 25TU Technische Daten LA 25TU Geräteinformation LA 25TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 9TU Technische Daten LA 9TU Geräteinformation LA 9TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 17TU Technische Daten LA 17TU Geräteinformation LA 17TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 60TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betr iebsan leit ung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE80/008 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum

Mehr

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LA Serie LA H Serie Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Technische Daten LA 6TU

Technische Daten LA 6TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft 05/2004 Art. Nr. 12 031 896 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... 3 Einbringung... 3 Installation..

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM 03/2005 Art. Nr. 12 041 642 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemein... 3 Einbringung...

Mehr

Wasser Wasser-Wärmepumpen-Sets WPW 7/10/13/18/22 basic Set

Wasser Wasser-Wärmepumpen-Sets WPW 7/10/13/18/22 basic Set Das Wärmepumpen- zur Nutzung der Wärmequelle Grundwasser besteht aus: Sole Wasser-Wärmepumpen der Baureihe WPF basic, Grundwasserstation GWS, Solebaugruppe, Wärmeträger-Flüssigkeit MEG, 10 Liter und dem

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Innenaufstellung Haustechnikzentrale Haustechnikzentrale Luft/Wasser Die Komfort-Haustechnik-Zentrale ist mit allem ausgestattet, was zum komfortablen Wohnen benötigt wird: Heizung, Lüftung mit Kühleffekt, Wärmerückgewinnung und Brauchwarmwasserbereitung.

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Montagehinweis Verteilerweiche für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Verteilerweiche für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Verteilerweiche für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 081 858 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4 Montage...5 Durchflusswiderstände...6

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWD 50, 70A/(R)SX 0500bDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil.

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen High Tech in Bestform die Splydro machts einfach Luft-/ Wasser-Splitwärmepumpen LAW 9IMR / LAW 14ITR Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen Hinter der Produkteneuheit Splydro

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON 150-200 D.SLM 03/2005 Art. Nr. 12 041 488 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemein... 3 Einbringung... 3 Fühlermontage/Demontage Flansch.

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Umgebungsluft steht als Energiequelle für Wärmepumpen

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25.  Seite 1 von 6 Installations- und Betriebsanleitung Flusswächter HFS-25 www.gondzik.de Seite 1 von 6 1. Einleitung Sehr geehrte Kundin/e, wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Damit

Mehr

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Kassetten-Raumklimagerät zum Kühlen und Heizen, für den Einbau in abgehängte Decken, Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, automatische Betriebsartenwahl,

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON 10-00 C.ERM / C.EZM 0/200 Art. Nr. 12 041 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... Einbringung... Fühlermontage/Demontage Flansch.

Mehr

Technische Daten LA 60TUR+

Technische Daten LA 60TUR+ Technische Daten LA 6TUR+ Geräteinformation LA 6TUR+ Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung NEUERO Farm- und Fördertechnik Betriebs- und Wartungsanleitung Radialventilator Typ: BG 80 Typ: NV 11-220 Art.-Nr: 8600380 NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach

Mehr

Anbauheizung. Building Technologies Division. Anbauheizung für den Einsatz an elektrohydraulischen Stellantrieben SKP... und

Anbauheizung. Building Technologies Division. Anbauheizung für den Einsatz an elektrohydraulischen Stellantrieben SKP... und 7 923 Anbauheizung AGA63 Anbauheizung für den Einsatz an elektrohydraulischen Stellantrieben SKP... und SKL AGA63... erweitert und sichert die Anwendung der Stellantriebe SKP... und SKL bei tiefen oder

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMN Außenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie 8000fDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff High Tech in Bestform Leistungsstark und Leise Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 60TU Aussenaufstellung Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Luft-/Wasser-Wärmepumpen überzeugen durch Ihren geringen Platzbedarf

Mehr

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung AUraModul E x 8 kw E bis 7 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 80505a DE - 05 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise

Mehr

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR Einfach alles in Einem. Split-Wärmepumpe + Hydro-Tower = Splydro - die Kombination aus einer

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Pumpenbaugruppe Solar Basis- und Kaskadenmodul HYDRON SOL 40 HYDRON SOL 60

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Pumpenbaugruppe Solar Basis- und Kaskadenmodul HYDRON SOL 40 HYDRON SOL 60 Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft Pumpenbaugruppe Solar Basis- und Kaskadenmodul HYDRON SOL 40 HYDRON SOL 60 02/2004 Art.Nr. 12 030 873 Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Auslegung und

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200

Integral-Speicher HSBC 200 HSBC 200 Integral-Speicher Kurz und bündig Trinkwarmwasserspeicher und Pufferspeicher in einem Gerät für eine platzsparende Aufstellung Hydraulische Verbindung zwischen Wärmepumpenmodul und Trinkwarmwasserspeicher

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung Energieeffizienz pur Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu entwickelten

Mehr

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung Energie aus der Luft immer gut bei Puste Diese Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Luft Wasser-Wärmepumpen

Luft Wasser-Wärmepumpen 8 Bögen Luft Wasser-Wärmepumpen 9 www.stiebel-eltron.ch 11 8 Bögen Luft Wasser-Wärmepumpen 11 www.stiebel-eltron.ch 13 STIEBEL ELTRON Aufstellungs- & Montagerichtlinien (Kurzfassung) V1.5 1 1.0 Aufstellung

Mehr

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190374 Mit Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung deckt das THZ 404 eco den Grundbedarf an moderner Haustechnik ab. Effizient,

Mehr

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Danfoss Luft-Wasser Wärmepumpe DHP-A 6 180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Die im Gebäude aufgestellte Wärmepumpe ist über einen

Mehr

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe 2017 / 2018-1 - Preisliste Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe Register 5 Luft Wasser Wärmepumpe Split Luft Wasser Wärmepumpen mit 55 C Max-Vorlauf Artikel: Typ: Heizleistung: A-7 / W35 / COP Bruttopreis:

Mehr

Sole Wasser-Wärmepumpen WPF 5/7/10/13/16 basic

Sole Wasser-Wärmepumpen WPF 5/7/10/13/16 basic WPF 5/7/10/13/16 basic Kompakte Wärmepumpe zur Innenaufstellung für Heizung und Warmwasserbereitung. Korrosionsgeschützte Verkleidungsteile aus weiß pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech. Integrierte

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F Heizungspufferspeicher IHB DE 12022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6 2. LIEFERUNG

Mehr

Energiesysteme. AuraModul 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie gDE

Energiesysteme. AuraModul 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie gDE Energiesysteme AuraModul 8 kw E - 17 kw E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83054200gDE - 1608 Inhalt Hinweise Allgemeinte Hinweise/Signalzeichen 3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO 302.A 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung mit elektrischem

Mehr

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken Bedienungsanleitung Messersterilisationsbecken Beilbecken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Darstellung Sterilisationsbecken... 3 3 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung Heizenergie direkt aus dem eigenen Garten Kompaktgeräte für sehr hohe Leistungsanforderungen.

Mehr

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Luft-/Wasser-Wärmepumpen überzeugen durch ihren geringen

Mehr

Wärmepumpen. SIEMENS-Wärmepumpen

Wärmepumpen. SIEMENS-Wärmepumpen für Innenaufstellung, speziell für den Altbau. Vorlauftemperatur bis max. +65 C möglich. FCKW-frei, Kältemittel R 290. Anschlussspannung 3/N/PE~50Hz, 400V. Betriebsweise monoenergetisch oder bivalent möglich.

Mehr

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE Energiesysteme AuraModul E X 8 kw E - 7 kw E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 80505a DE - 506 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr

Wandkonvektoren

Wandkonvektoren Wandkonvektoren.6.4 Registernuer: 6R68 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! I 89/06/09/DE .6 Wandkonvektoren Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-G Wärmepumpen-Kompaktgerät Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Trinkwassererwärmung

Mehr

Ersatzteilliste. THISION 9-50 THISION Combi, Compact, Duo THISION THISION THISION 17 (2-17 kw) THISION 17 (5-17 kw)

Ersatzteilliste. THISION 9-50 THISION Combi, Compact, Duo THISION THISION THISION 17 (2-17 kw) THISION 17 (5-17 kw) THISION 9-50 THISION Combi, Compact, Duo THISION 9 12 015 781 THISION 13 12 015 792 THISION 17 (2-17 kw) THISION 17 (5-17 kw) 12 045 415 12 015 803 THISION 25 12 015 814 THISION 35 12 015 825 THISION 50

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten. Geräteinformation DE Ergänzung zur Betriebsanleitung HYdraulikTower dual Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil. Sie ergänzt die

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Preise Gültig ab 1. November 2018

Preise Gültig ab 1. November 2018 11/2018 Preise Gültig ab 1. November 2018 Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung 10,9 bis 47,2 kw Vitocal 300-A Typ AWO 302.B 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Montage- und Betriebsanleitung des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Wolf GmbH Postfach 1380 D-84048 Mainburg Tel. +49-8751/74-0 Fax +49-8751/74-1600 Internet:

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWS Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Split-Bauweise

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät 400 V~ Mit Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung

Mehr

Ersatzteilliste. Wärmepumpe AEROTOP

Ersatzteilliste. Wärmepumpe AEROTOP Wärmepumpe AEROTOP Austausch von Ersatzteilen bzw. Reparaturen von Bauteilen führt ausschließlich die von ELCO geschulte und autorisierte Fachkraft mit der entsprechenden Berechtigung durch. AEROTOP Art.-Nr.

Mehr

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. 358220/ WMZ 25 Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Arbeiten am dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2.1 Übersicht - 5 verschiedene Speichergrößen - Pufferspeicher für die REHAU Wärmepumpen - Solarwärmetauscher integriert -

Mehr

SK HLD /250 Materialnummer:

SK HLD /250 Materialnummer: SK HLD-110-500/250 Materialnummer: 278 272 250 Chassis - Netzfilter Die Baugruppe darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert und in Betrieb genommen werden. Eine Elektrofachkraft ist eine

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM Betriebsanleitung Einschweiß-Bain-Marie Typ EBM Gerät Benennung Einschweiß-Bain-Marie Einschweiß-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung Heizenergie, die vor der Haustüre liegt Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-G Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen 5,7 bis 17,2 kw (1-stufig) 11,4 bis 34,4 kw (2-stufig) Die Wärmepumpe nutzt die regenerative Wärme aus Erdreich

Mehr

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen Wärmstens empfohlen Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien aerotop aquatop Wärmepumpen aerotop Wärmepumpen aus Chromstahl V2A mit Gratisenergie aus der Luft Universell

Mehr

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät 451902.66.20 06/01 INHALTSVERZEICHNIS 1. BESCHREIBUNG 3 Seite 2. MONTAGE 3 3. MONTAGE DER LÜFTUNGSLEITUNGEN 4 4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 4 5. INBETRIEBNAHME

Mehr