Elemente der Willenserklärung und des Vertragsabschlusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elemente der Willenserklärung und des Vertragsabschlusses"

Transkript

1 Examinatorium Zivilrecht BGB AT WS 2018/2019 Elemente der und des Vertragsabschlusses Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

2 I. und I. und : Willensäußerung einer Person, die unmittelbar auf den Eintritt einer privatrechtlichen Rechtsfolge gerichtet ist. : Tatbestand aus einer oder mehreren, die allein oder in Verbindung mit den anderen Merkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil deren Eintritt gewollt ist. Einseitige e: Bsp.: Gestaltungserklärungen (Anfechtung, Rücktritt) Zweiseitige e: Vertrag, Übereignung Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 2

3 I. und einer 1. Objektiver einer 1. Objektiver Auslegung, 133, 157 BGB. Willensäußerung : Verlautbarung des Willens nach außen Fehlt, wenn o Kein Ausdruck des Willens, auch nicht durch schlüssiges Verhalten o nach den für den Empfänger erkennbaren Umständen kein willensgesteuertes Verhalten Bsp.: Reflexe, Bewegungen unter Einwirkung von vis absoluta. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 3

4 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen Willensäußerung erkennbar auf Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet (= objektive Manifestation des Rechtsbindungswillens). Fehlt, bei o Sog. Wissenserklärungen: Mitteilungen über (vergangenes oder zukünftiges) Geschehen, die (nach objektivem Verständnis) informieren, aber keine Rechtsfolge herbeiführen wollen. o bloßen Gefälligkeitszusagen (Einladung zu Party, Verabredung zu Kinobesuch). Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 4

5 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen o Abgrenzung Gefälligkeiten zu rechtsverbindlichen Verträgen : 133, 157 BGB unter Berücksichtigung aller Umstände. o Besonders zu berücksichtigen bei der Auslegung: Art, Grund und Zweck Rechtliche und Wirtschaftliche Bedeutung, insb. für Leistungsempfänger Interessenlage der Parteien Bei entgeltlichen Vereinbarungen idr Rechtsbindungswille (+) unentgeltliche Leistungen können auch auf vertraglicher Grundlage erbracht werden, vgl. Schenkung, 516 ff. BGB, Leihe, 598 ff. BGB. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 5

6 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen Rechtsfolgen müssen hinreichend bestimmt oder eindeutig bestimmbar sein; Vertrag muss essentialia negotii bezeichnen. Modifikation durch o o die Zulässigkeit einseitiger Leistungsbestimmungsrechte, 315 ff. BGB Regelungen, die für das Fehlen einer Parteivereinbarung über die Vergütungshöhe auf die übliche Vergütung verweisen, 612, 632, 653 BGB Kann fehlen, wenn Erklärung in sich widersprüchlich ist (Perplexität) nur, wenn Widerspruch nicht durch Auslegung behebbar. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 6

7 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille 2. Subjektiver a) Handlungswille Fehlt, wenn Handlung nicht durch Willen beherrscht (z.b. Reflex, Handeln unter Hypnose, Handeln unter Einfluss von vis absoluta). Zwingende Voraussetzung für wirksame, Nur relevant, wenn die Störung nicht objektiv erkennbar war, also der objektive Tatbestand der gegeben ist. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 7

8 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein b) Erklärungsbewusstsein Fehlt, wenn der Erklärende zwar bewusst handelt, aber nicht weiß, dass sein Verhalten nach objektiven Umständen so zu verstehen ist, dass es auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet ist. Gesetzlich geregelter Sonderfall fehlenden Erklärungsbewusstseins: Nicht ernstlich gemeinte Erklärung, 118 BGB. Beispiel fehlenden Erklärungsbewusstseins: Trierer Weinversteigerung: K hebt während Versteigerung die Hand, um einen Freund zu begrüßen, der Auktionator fasst das als Gebot auf und erteilt den Zuschlag. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 8

9 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein Problem: rechtliche Behandlung des fehlenden Erklärungsbewusstseins: M1: Erklärungsbewusstsein als Wirksamkeitsvoraussetzung einer, damit keine bei fehlendem Erklärungsbewusstsein (Arg.: 118 BGB) M2: Fehlendes Erklärungsbewusstsein wird dem Inhaltsirrtum gleichgestellt ( 119 I BGB). Keine Unwirksamkeit der WE ipso iure, sondern Anfechtbarkeit unter Beachtung von 121 BGB. h.m.: Anfechtbarkeit, soweit für den erklärenden Rechtserheblichkeit des Verhaltens bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt erkennbar war (sog. Potentielles Erklärungsbewusstsein). Arg.: Verkehrsschutz und Schutz des Mindestmaßes an Selbstbestimmung des Erklärenden Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 9

10 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer c) Geschäftswille Wille, gerade die durch die Erklärung objektiv bezeichneten Rechtsfolgen herbeizuführen. Fehlt, wenn der Erklärende subjektiv andere Rechtsfolgen herbeiführen bzw. eine Erklärung anderen Inhalts abgeben wollte, als objektiv erklärt. KEIN Wirksamkeitserfordernis der! Rechtsfolge bei Fehlen: Anfechtbarkeit nach 119 I BGB. 3. Abgabe einer Nichtempfangsbedürfte Vollendung des Erklärungsaktes Empfangsbedürftige Wenn sich der Erklärende seiner Erklärung derart in Richtung des Empfängers entäußert, dass unter normalen Umständen mit Zugang zu rechnen ist Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 10

11 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB aa) Allgemeine Anforderungen Zugegangen, wenn WE derart in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass er unter normalen Verhältnissen von ihrem Inhalt Kenntnis erlangen kann. potentielle, nicht tatsächliche Kenntnisnahme entscheidend. bb) Sonderproblem: Zugang elektronischer Erklärungen Grundsätzlich gleicher Zugangsbegriff Strittig: Einverständnis des Empfängers mit Verwendung von s erforderlich? (-): allgemeine Zugangsvoraussetzungen bieten genug Schutz befindet sich im Machtbereich des Empfängers, wenn sie abrufbar in dessen Mailbox gelangt ist. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 11

12 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden Kenntnisnahme nach gewöhnlichen Umständen: insb. typische Gepflogenheiten des jeweiligen Verkehrskreises b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden Für en ggü. Anwesenden gilt 130 BGB dem Wortlaut nach nicht. Verkörperte Erklärungen : Gedanke des 130 BGB Mündliche / Konkludente Erklärung: o M1: Vernehmungstheorie: es kommt auf die (richtige) Wahrnehmung der Erklärung durch Empfänger an o h.m.: Erklärung wird unabhängig von der Wahrnehmung des Empfängers wirksam, wenn bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt keine Anhaltspunkte für ein Verständnisproblem des Geschäftspartners ersichtlich sind. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 12

13 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen c) Einschaltung von Übermittlungspersonen aa) Erklärungsbote: Erklärungsbote ist, wer vom Erklärenden mit der Übermittlung der Erklärung beauftragt wurde. Erklärung mit Beauftragung des Boten abgegeben. Wirksamkeit bei empfangsbedürftiger erst, wenn Zugang beim Erklärungsempfänger. Risiko für nicht, nicht rechtzeitige oder falsche Übermittlung beim Erklärenden. Abgrenzung: Erklärungsbote leitet fremde WE weiter Erklärungsvertreter gibt eigene im fremden Namen ab. Entscheidend : Auftreten der Mittelsperson nach außen. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 13

14 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB bb) Empfangsbote: Empfangsbote ist, wer vom Empfänger zur (unselbstständigen) Entgegennahme von Erklärungen ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten ermächtigt wurde. Empfangsbote auch, bei wem nach der Verkehrsanschauung von Empfangszuständigkeit ausgegangen werden kann. Gewähr für die Übermittlung der konkreten Erklärung und in engem persönlichem und räumlichem Verhältnis zum Empfänger (vgl. auch 178 I ZPO) b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 14

15 I. und einer 1. Objektiver b) Objektive Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen c) Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen 2. Subjektiver a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein c) Geschäftswille 3. Abgabe einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen Wenn Empfangsbotenschaft zu verneinen ist, dann ist Übermittler als Erklärungsbote zu behandeln. Zugang der Erklärung, wenn diese dem Boten zugeleitet wurde und unter gewöhnlichen Umständen mit der Weiterleitung an den Empfänger gerechnet werden kann. Abgrenzung: Empfangsbote / Empfangsvertreter Perspektive des objektiven Empfängerhorizonts Zugang der beim Empfänger bereits, wenn an den Empfangsvertreter übermittelt, bei Übermittlung an den Boten erst, wenn nach gewöhnlichen Umständen mit Weiterleitung gerechnet werden kann. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 15

16 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs d) Verhinderung des Zugangs Verhinderung des Zugangs = Wenn infolge von Umständen aus Sphäre des Erklärungsempfängers die WE nicht oder verzögert zugeht. Absichtliche Zugangsverhinderung: Zugangsfiktion gem. 242 BGB, zu dem Zeitpunkt, zu dem die ohne die Verhinderung zugegangen wäre. Unbewusste Zugangsverhinderung/ Zugangsverhinderung aus Nachlässigkeit: o Zugang kann erst durch erneuten Zustellversuch erfolgen o Aber: Rechtzeitigkeitsfiktion ( 242 BGB) Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 16

17 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs e) Rechtsfolgen des Zugangs I Auslegung von en 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont e) Rechtsfolgen des Zugangs Erst ab Zeitpunkt des Zugangs entfaltet die Rechtswirkungen Ausnahme: bei vorher oder gleichzeitig zugegangenem Widerruf, 130 I 2 BGB Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH vom (Az.: X ZR 119/15) soll der (konkludente) Widerruf einer WE auf Abschluss eines Schenkungsvertrags auch in einem Testament liegen können, mit dem man umfassend anderweitig über sein Vermögen verfügt; ein gesondertes, auf den Widerruf bezogenes Erklärungsbewusstsein soll hierfür nicht erforderlich sein I Auslegung von en Beantwortung zweier Fragen: o ob überhaupt eine vorliegt und wenn ja, o welchen Inhalt die hat. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 17

18 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs e) Rechtsfolgen des Zugangs I Auslegung von en 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont, 133, 157 BGB bei empfangsbedürftigen en Ausgangspunkt der Auslegung bei empfangsbedürftigen en: o 157 BGB: objektiver Empfängerhorizont - Verständnis eines sorgfältigen objektiven Beobachters in der Person des Erklärungsempfängers. o 133 BGB: aus der objektivierten Sicht des Dritten ist der erkennbare tatsächliche Wille, nicht nur das Erklärungssubstrat, zu ermitteln o Auch Begleitumstände (inkl. Verkehrssitte, bisherige Gepflogenheiten). Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 18

19 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs e) Rechtsfolgen des Zugangs I Auslegung von en 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont 2. Auslegung von Testamenten o Ausnahme vom Grundsatz der Auslegung nach objektivem Empfängerhorizont: wenn Parteien übereinstimmend einer Erklärung einen anderen als den objektiv richtigen Sinn beimessen ( falsa demonstratio non nocet ). o Grund: Empfänger dann nicht schutzwürdig. 2. Auslegung von Testamenten Keine empfangsbedürftige WE, kein Vertrauensschutz Daher: allein die Ermittlung des wirklichen Willens des Testierendenden gem. 133 BGB maßgeblich Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 19

20 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs e) Rechtsfolgen des Zugangs I Auslegung von en 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont 2. Auslegung von Testamenten 3. Auslegung formgebundener en 3. Auslegung formgebundener en Auslegung nach allgemeinen Grundsätzen 133, 157 BGB. Widerlegliche Vermutung der Richtigkeit und Vollständigkeit einer Urkunde. Einhaltung von Formvorschriften: Andeutungstheorie Der übereinstimmende Wille der Parteien muss einen irgendwie gearteten wenn auch nur unvollständigen/andeutungsweisen Ausdruck in der Urkunde gefunden haben. Keine formgerechte Andeutung: WE unwirksam 125 BGB Formgerechte objektive Erklärung ist dagegen nicht wirksam, wenn/weil die Parteien eine Erklärung diesen Inhalts nicht abgeben wollten (Rechtsgedanke der 116, 117 BGB). Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 20

21 I. und einer 4. Zugang der a) Empfangsbedürftige en gegenüber Abwesenden, 130 BGB b) Empfangsbedürftige en gegenüber Anwesenden c) Einschaltung von Übermittlungspersonen d) Verhinderung des Zugangs e) Rechtsfolgen des Zugangs I Auslegung von en 1. Grundsatz der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont 2. Auslegung von Testamenten 4. Sog. materielle Auslegungsregeln Vermutung, wenn das Ergebnis der formalen Auslegung mehrdeutig oder unbestimmt ist. Bsp. für gesetzliche materielle Auslegungsregeln: 154, 311c, 315 ff., 328 II, 364 II, 449 I, 926 I 2, 2066 ff. BGB. Materielle Auslegungsregeln gelten nur im Zweifel. Sie gehen daher der formalen Auslegung nach. Daneben ungeschriebene Willensvermutungen: o Vertragliche Regelungen, die die Rechte einer Partei stark einschränken, im Zweifel eng auszulegen o Vermutung, dass die Parteien eine vernünftige, redliche und gesetzeskonforme Regelung treffen wollten. 3. Auslegung formgebundener en 4. Sog. Materielle Auslegungsregeln Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 21

22 I. und einer I Auslegung von en IV. Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr IV. Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr Grundsätzlich keine Bedeutung, da keine Äußerung eines Willens Ausnahme: o Beredtes Schweigen: wenn die Parteien vereinbart haben, dass dem Schweigen eine bestimmte Rechtswirkung zukommt ( 308 Nr. 5 BGB) o Schweigen vom Gesetz mit Erklärungswirkung ausgestattet, vgl. z.b. 108 Abs. 2 S. 2, 177 Abs. 2 S. 2, 416 Abs. 1 S. 2, 516 Abs. 2 S. 2, 545 BGB, 91a Abs. 1 S. 2 ZPO o Schweigen kraft Gewohnheitsrecht anerkannt, z.b. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben. o Zustimmungsfiktion aus 242 BGB: wenn vom Schweigenden nach Treu und Glauben erwartet wird, einen abweichenden Willen mitzuteilen. Nur in engen Ausnahmefällen. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 22

23 B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen 1. Definition und wichtige Formen des Vertrags 2. Das Zustandekommen eines Vertrags B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen 1. Definition und wichtige Formen des Vertrags Vertrag:, das aus mind. zwei übereinstimmenden en besteht und zwischen den Parteien eine rechtlich bindende Regelung begründet. 2. Das Zustandekommen eines Vertrags Angebot und Annahme inhaltliche Entsprechung beider Erklärungen Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 23

24 B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen 1. Definition und wichtige Formen des Vertrags 2. Das Zustandekommen eines Vertrags 3. Die Bedeutung der Vertragsverhandlungen Angebot 1. Voraussetzungen eines Angebots B. Systematische Darstellung Vertragsschluss 3. Die Bedeutung der Vertragsverhandlungen Vertrauen, das die Vertragspartner sich bei Vertragsverhandlungen entgegenbringen: Schutz durch Rechtsinstitut der culpa in contrahendo, 311 Abs. 2 BGB mit Folge 280, 282 BGB Vertragsverhandlungen können für die Auslegung des Vertrags relevant sein. Angebot 1. Die Voraussetzungen eines Angebots Angebot muss als alle Voraussetzung einer wirksamen aufweisen, insbesondere o o Rechtsbindungswillen/Verbindlichkeit erkennbar: Abgrenzung zur bloßen invitatio ad offerendum Essentialia negotii müssen bestimmt bzw. bestimmbar sein Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 24

25 B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen 1. Definition und wichtige Formen des Vertrags 2. Das Zustandekommen eines Vertrags 3. Die Bedeutung der Vertragsverhandlungen Angebot 1. Voraussetzungen eines Angebots 2. Die Rechtswirkungen des Angebots I Annahme 1. Definition 2. Erklärung der Annahme 3. Die Annahme durch sozialtypisches Verhalten B. Systematische Darstellung Vertragsschluss 2. Die Rechtswirkungen des Angebots Bindung an das Angebot, 145 BGB: Widerruf nur bis Zugang des Angebots möglich, 130 Abs. 1 S. 2 BGB und bei Vorbehalt Erlöschen des Angebots durch Ablehnung oder nicht rechtzeitige Annahme, 146 ff. BGB I Annahme 1. Definition Annahme: Vorbehaltloses Einverständnis mit dem Angebot Verspätete oder abändernde Annahme = neues Angebot, 150 Abs. 1 und 2 BGB. 2. Erklärung der Annahme Grundsätzlich gegenüber dem Anbietenden, wirksam mit Zugang, 130 Abs. 1 S.1 BGB Entbehrlichkeit des Zugangs gem. 151 S. 1 BGB 3. Die Annahme durch sozialtypisches Verhalten Vgl. hierzu Examinatorium BGB AT Fall 1, Die Schwarzfahrt Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 25

26 B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen Angebot I Annahme IV. Widerruf vertraglicher Erklärungen auf Grund verbraucherschützender Widerrufsrechte V. Mängel der Einigung: Dissens 1.Abgrenzung zur Anfechtung 2.Offener Dissens B. Systematische Darstellung Vertragsschluss IV. Widerruf vertraglicher Erklärungen auf Grund verbraucherschützender Widerrufsrechte Vgl. hierzu Examinatorium Schuldrecht BT, Übersicht Verbraucherrechte V. Mängel der Einigung: Dissens 1. Abgrenzung zur Anfechtung Subjektiv Unterschiedliches gewollt, aber nach objektiver Auslegung Erklärungen übereinstimmend: Anfechtungsrecht 119 BGB Ergibt die Auslegung, dass die Parteien sich nicht oder nicht vollständig geeinigt haben, liegt ein Dissens vor. Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 26

27 B. Systematische Darstellung Vertragsschluss I. Grundlagen Angebot I Annahme IV. Widerruf vertraglicher Erklärungen auf Grund verbraucherschützender Widerrufsrechte V. Mängel der Einigung: Dissens 1.Abgrenzung zur Anfechtung 2.Offener Dissens 3.Versteckter Dissens VI. Vertragsschluss im Internet B. Systematische Darstellung Vertragsschluss 2. Offener Dissens Dissens über essentalia negotii: Kein Vertrag; neues Angebot 150 Abs. 2 BGB Dissens über Nebenpunkte: Vertragsschluss möglich; durch Auslegung zu ermitteln, ob vertragliche Bindung gewollt; subsidiär greift die Auslegungsregel 154 BGB ein. 3. Versteckter Dissens Dissens über essentalia negotii: Kein Vertrag; neues Angebot 150 Abs. 2 BGB Dissens über Nebenpunkte: Vertragsschluss möglich; durch Auslegung zu ermitteln, ob vertragliche Bindung gewollt; subsidiär greift die Auslegungsregel 155 BGB ein. VI. Vertragsschluss im Internet Vgl. hierzu die Examinatorium BGB AT, Systematische Übersicht: Internetauktionen (ebay) Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit # 27

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB Lösung Fall 5 Lösung Fall 5 a) I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB A könnte gegen T einen Anspruch auf Hilfe im Lieferservice aus einem Auftrag gemäß 662 BGB haben. 1.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Vorlesung BGB AT Abgabe und Zugang von Willenserklärungen RA Dr. Ulf Müller, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster Vorlesung BGB AT Dr. Ulf Müller 1 130 Abs.

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1 Bestandteile einer WE Karte 1 Vertragliche Erfüllungs- oder Schadensersatzansprüche sowie Gewährleistungsrechte setzen einen wirksamen Vertrag voraus. Ein Vertrag wiederum besteht aus zwei übereinstimmenden

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Fall 2: Irrungen und Wirrungen

Fall 2: Irrungen und Wirrungen Examinatorium Zivilrecht BGB AT WS 2018/2019 Fall 2: Irrungen und Wirrungen Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit www.examinatorium.jura.lmu.de Sachverhalt Frage 1 Laufende Geschäftsbeziehung zwischen G und

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Beachte: Die Abgabe ist immer Wirksamkeitsvoraussetzung bei Willenserklärungen Der Zugang ist nur eine Wirksamkeitsvoraussetzung bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen

Mehr

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Vierte Veranstaltung (22.11.2011) Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Zwei im Rahmen der Auslegung zu klärende Fragen: 1. Ist die Willenserklärung auf ein

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit 20.10.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Einführung: Rechtsgeschäfte Arten der Rechtsgeschäfte nach Form u. Inhalt Form Inhalt Einseitig (Willenserklärung,

Mehr

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Fall 4: Die Trierer Weinversteigerung A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung kommt der

Mehr

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung: Auslegung Ziele der Ermittlung durch Auslegung: - Tatbestand von Willenserklärung/Vertrag ( Ob ) - Inhalt von Willenserklärung/Vertrag ( Was ) Methoden der Auslegung - natürliche Auslegung (wirklicher

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

Die Willenserklärung

Die Willenserklärung Die Willenserklärung I. Definition Die Willenserklärung ist eine Willensäußerung, die auf den Eintritt eines Rechtserfolges (Rechtsfolge) gerichtet ist. II. Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Dagegen muß die Annahmeerklärung als solche vorliegen. Privatautonomie Der einzelne soll seine Rechtsverhältnisse

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3 1 A. Anspruch K gegen V auf Lieferung des roten Käfers gemäß 433 I 1 BGB 1 Ein Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des roten Käfers könnte sich aus einem zwischen K und V geschlossenen

Mehr

BGB AT - Fall 4 - Lösung

BGB AT - Fall 4 - Lösung BGB AT - Fall 4 - Lösung V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II 1 A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit Lösungen zur ersten Einheit Fall 2: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung einer Gartengarnitur Gartenlaune gem. 433 I 1 BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 2 Uta Wichering Übungsfall 2-1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, WiSe 2004-2005, Schreiben 12 und 25 Herr Holzhauer) Steuerberater K will die

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel,

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

Der Professor ist enttäuscht: "Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt!"

Der Professor ist enttäuscht: Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt! I. Einstieg Geschichte Ein Student wird in der Examensprüfung vom Professor gefragt:" Sie steigen am Marktplatz auf einen hohen Turm und sehen hinunter. Was sehen Sie?" Der Student beginnt: Marktstände,

Mehr

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele 7 a) K schreibt eine E-Mail, um ein Kaufvertragsangebot des V anzunehmen. Wann erfolgen Abgabe und Zugang? b) Arbeitnehmer A schreibt seinem Chef, dass er den Arbeitsvertrag kündige. Bevor der

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Voraussetzungen der Stellvertretung

Voraussetzungen der Stellvertretung Voraussetzungen der Stellvertretung Vertretung nach 164 BGB: 1. Zulässigkeit Es muss zulässig sein, sich vertreten zu lassen ( 1311, 2064). 2. Eigene Willenserklärung Der Stellvertreter muss eine eigene

Mehr

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen Fall 1 I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung 1. Äußerer Tatbestand der

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering - 1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, SoSe 2011) K möchte sich für das kommende Frühjahr ein neues Fahrrad zulegen. In der lokalen

Mehr

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 5 Armer Valentin 1. Teil A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Porsche Panamera Turbo gem. 433 I 1 BGB

Mehr

Folien 4. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Privatautonomie. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 4. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Privatautonomie. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Das Rechtsgeschäft Willenserklärungen, die auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet sind Geschäftswillen, Rechtsfolgewillen

Mehr

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 6 a) E errichtet ein Testament, in dem er seine Bibliothek seinem Freund F vermacht. Müssen die Erben des E nach dessen Tod dem F die schmale Buchsammlung des E oder seinen großen und wertvollen

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => C will den Kaufpreis von J 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag Ausgangsfall: 1 a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag 1.Abwandlung: a) Angebot des A per Brief = WE gegenüber

Mehr

Begründung von Rechten und Pflichten. Bürgerliches Vermögensrecht I. Rechtsgeschäfte. Willenserklärung. Klassische Fallkonstellationen

Begründung von Rechten und Pflichten. Bürgerliches Vermögensrecht I. Rechtsgeschäfte. Willenserklärung. Klassische Fallkonstellationen Begründung von Rechten und Pflichten Bürgerliches Vermögensrecht I Selbstbestimmung Fremdbestimmung Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Folie 61 Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme Angebot = empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Wirkung des Angebots: Antragender ist daran gebunden, 145 BGB; aber Ausnahmen Dauer der Bindungswirkung

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18

TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18 TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18 erstellt von: Christoph Licht Christina Weber Zeitplan Datum Mi., 25. Oktober 2017 Mi., 1. November 2017 Mi., 8. November 2017 Mi., 15. November 2017 Mi., 22. November

Mehr

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Lösungsskizze Fall 1 Zeitungsanzeige (1. September) Walter invitatio ad offerendum Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Walter Brief per A-Post (1. September) Antrag durch (CHF

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung) - 1 - Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 2: (Lösung) - BGH, NJW 1998, 976 (nicht abgeholtes Einschreiben); BAG, NJW 1993, 1093 (Annahmeverweigerung

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 24. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 24. November 2016 Lernziele Heute: 1. Wiederholung (Vertragsschluss, Zusenden unbestellter

Mehr

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 3: Computerkauf mit Problemen Rentner Karl (K) beabsichtigt seit geraumer Zeit, sich einen Laptop zu kaufen, um endlich standesgemäß mit seinen Enkeln

Mehr

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. I. Anfechtungsgrund 1. Inhaltsirrtum 2. Erklärungsirrtum -Sonderfall: Anfechtung bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 3. Eigenschaftsirrtum

Mehr

Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Vorlesung Einheit 1 Lösung

Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Vorlesung Einheit 1 Lösung JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR SOZIALRECHT, ARBEITSRECHT UND BÜRGERLICHES RECHT Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Die meisten der in dieser Stunde besprochenen Probleme in der Klausurlösung

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung Standardfälle BGB AT Inhalt Fall 1: Eine teure Geste 7 Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung Fall 2: O zapft is 13 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Fall 3: Die Buchschuld 17 Angebot, Schweigen

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Skizzen zur Vorlesung am 31.10.2006 Das Rechtsgeschäft 1. Definition finaler, auf die Herbeiführung eines

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung 1. Bestandteile der WE a) Objektiver

Mehr

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er:

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 5: Fragwürdige Autoverkäufe BWL-Student Bastian (B) ist die ständigen Hänseleien seiner Kommilitonen leid und möchte endlich standesgemäß zur Uni fahren.

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 7 ABGABE UND ZUGANG VON WILLENSERKLÄRUNGEN Carrie (C) liebt Schuhe. Als Rodriguez (R), Inhaber eines kleinen, exklusiven Schuhgeschäftes, ein limitiertes Modell Manolo

Mehr

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen A. Entstehung eines Vertrages Angebot Annahme - Willenserklärung - Abgabe - Zugang - Keine Wirksamkeitshindernisse Angebot und Annahme müssen einander entsprechen - Willenserklärung - Abgabe - Zugang -

Mehr

VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Prinzipien. 04. Rechtsgeschäft. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka.

VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Prinzipien. 04. Rechtsgeschäft. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka Das Rechtsgeschäft Willenserklärungen, die auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet sind Geschäftswille, Rechtsfolgenwille

Mehr

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges. Zurechnung Rechtshandlung Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz Hilfspersonen Zurechnungsnorm Vertreter 164 BGB Vertreter 166 I BGB Erfüllungsgehilfe/ ges.vertreter 278 BGB Besitzdiener 855 BGB Organzurechnung

Mehr

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 1: Willkommen in Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 1: Willkommen in Rheinland-Pfalz Sachverhalt Der Hamburger K ist gerade auf der Durchreise nach Frankreich und hat in Trier übernachtet. Im großen Saal seines Hotels findet eine Weinversteigerung statt. Aus Neugier setzt er sich in den

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Willenserklärung

Einführung in das Privatrecht. Willenserklärung Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01)

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01) Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom 07.11.2001, Az.: VIII ZR 13/01) Der Anbieter R.de (R) bietet auf seiner Web-Site die Durchführung privater

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2013/2014 Fall 6 Alles schief gelaufen Ausgangsfall A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? 1. Antrag durch V oder K? a) Antrag

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 5 Vertragsschluss

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 5 Vertragsschluss Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (12.11.2009, 5/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht I. Angebot und Annahme 1. Voraussetzungen des Vertragsschlusses: übereinstimmende Willenserklärungen

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB

8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens. 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB 8 Die Auslegung einer Willenserklärung sowie der Dissens 1. Die Auslegung der Willenserklärung, 133, 157 BGB Erinnern wir uns: Eine empfangsbedürftige Willenserklärung wird mit dem in ihr enthaltenen Inhalt

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 3 Uta Wichering Übungsfall 3-1 - Sachverhalt: (2. EA, Teile 3 und 4, SoSe 2004, Schreiben 108 Herr Holzhauer) V versendet an seine Kunden den Katalog

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung "abhanden gekommene" Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip 25

Mehr

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (26.11.2009, 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht b) Zugang bei Einschaltung von Hilfspersonen aa) Empfangsvertreter: Zugang an einen Bevollmächtigten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Fall 3 Der Gemüsehändler A und S sind alte Bekannte. Beide leben seit einiger Zeit in Münster. Gemeinsam haben sie schon etliche Ausflüge und Reisen unternommen. Dafür

Mehr