Erfahrungen bei der Erarbeitung der Entsprechenserklärung zum Hochschul-DNK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen bei der Erarbeitung der Entsprechenserklärung zum Hochschul-DNK"

Transkript

1 Kerstin Kräusche Referentin für Nachhaltigkeit Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Erfahrungen bei der Erarbeitung der Entsprechenserklärung zum Hochschul-DNK Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 D Eberswalde Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 1

2 Erfahrungen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen (HS-DNK) 1. Prozess, Motivation und Akteure 2. Kriterien des HS-DNK und praktische Erfahrungen 3. Optimierungspotenzial für den HS-DNK aus Sicht der HNEE Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 2

3 1. Prozess, Motivation und Akteure Prozess Erarbeitung Entsprechenserklärung Ausgangspunkte der HNEE: Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung, Integrierter Nachhaltigkeitsbericht und EMAS- Umwelterklärung Erarbeitung der Entsprechenserklärung zum HS-DNK anhand des Nachhaltigkeitsberichtes, für jedes Kriterium Verweis auf die entsprechenden Abschnitte im Nachhaltigkeitsbericht Eintragen in die DNK-Datenbank: Rückmeldung, ob Daten vollständig sind und inhaltliche Überprüfung durch DNK-Büro, Hinweise zur Vervollständigung, Veröffentlichung in der Datenbank Juni 2016 Veröffentlichung unserer Entsprechenserklärung zum HS-DNK im Nachhaltigkeitsbericht Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 3

4 1. Prozess, Motivation und Akteure Motivation der HNEE zur Erarbeitung der Entsprechenserklärung Mitarbeit bei der Erarbeitung des HS-DNK in verschiedenen Gremien des RNE und des Partnernetzwerkes Hochschulen und Nachhaltigkeit Geplante Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2014/2015 Footprints im Juni 2016 inkl. HS-DNK Test, ob Nachhaltigkeitsberichterstattung ausschließlich über den HS-DNK möglich ist. Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 4

5 1. Prozess, Motivation und Akteure Akteure an der HNEE Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung der HNEE: Arbeitsgruppe des Runden Tischs zur nachhaltigen HNEE-Entwicklung, Diskussion in den Gremien, Beschluss durch Senat Integrierter Nachhaltigkeitsbericht: Interviews mit Akteuren in Fachbereichen, Projekten und Abteilungen, Beiträge von Hochschulleitung (Präsident, Vizepräsidenten, Kanzlerin), Abteilungsleiter der Verwaltung, Referentin Nachhaltigkeit, Referentin des Präsidenten, Beauftragte Familienfreundliche Hochschule und Diversity, Transferzentrum, Hochschulkommunikation, studentischer Vizepräsident, Eberswalder Hochschulgesellschaft, Asta organisatorische Leitung: Leiterin Hochschulkommunikation, Inhaltliche Leitung: Referentin Nachhaltigkeit EMAS-Umwelterklärung Referentin für Nachhaltigkeit, Klimaschutzmanager, Abteilung Liegenschafts- und Umweltmanagement Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 5

6 1. Prozess und Akteure an der HNEE Akteure an der HNEE Erarbeitung der Entsprechenserklärung zum HS-DNK anhand des Nachhaltigkeitsberichtes Referentin für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Hochschulleitung und Abt. Hochschulkommunikation Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 6

7 Werden Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen Im HS-DNK abgebildet? Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 7

8 Kriterien 1-4 (Strategie) 1. Wesentlichkeit Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb 2. Strategische Analysen und Maßnahmen 3. Ziele Diese Kriterien beziehen sich direkt auf Hochschulen! 4. Kohärenz Allg. DNK Strategie: 1 Strategische Analyse und Maßnahmen 2 Wesentlichkeit 3 Ziele 4 Tiefe der Wertschöpfungskette Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 8

9 Kriterien 1-4 (Strategie) 1. Wesentlichkeit Die Hochschule legt dar, welche Aspekte der Nachhaltigkeit einen wesentlichen Einfluss auf ihre Tätigkeit haben und wie sie diese in der Strategie berücksichtigt und systematisch adressiert. Leitbild! Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 9

10 1. Wesentlichkeit a) Nachhaltigkeit in der Lehre Die Hochschule legt dar, wie sie nachhaltigkeitsbezogene Lehrangebote fördert und wie Themen der nachhaltigen Entwicklung in die Lehre implementiert werden. Sie zeigt auf, welche didaktischen Konzepte dabei angewendet werden und wie Gestaltungskompetenz vermittelt und vertieft wird. Nachhaltigkeitsbezogene Lehrangebote (Module, Vorlesungsreihen, programmatische Studiengänge), Bezug zur Nachhaltigkeit in Berufungsverfahren, nachhaltiges Lehren und Lernen Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 10

11 1. Wesentlichkeit b) Nachhaltigkeit in der Forschung Die Hochschule legt dar, wie sie nachhaltigkeitsbezogene Forschung fördert und wie Themen der nachhaltigen Entwicklung in die Forschung implementiert werden. Die Hochschule legt dar, welche Maßnahmen sie ergreift, um strukturelle Hürden für Nachhaltigkeitsforschung abzubauen und welchen gesellschaftlichen Beitrag sie hierdurch leistet. Nachhaltigkeitsbezug in Forschungsthemen, Einwerbung Forschungsgelder (Drittmittelaktivitäten), Kooperationen, strukturelle Anbindung des Transferzentrums Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 11

12 1. Wesentlichkeit c) Nachhaltigkeit im Betrieb Die Hochschule legt dar, wie Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen des Betriebs umgesetzt wird. Umweltmanagement, Klimaschutz, Konzepte für Nachhaltigkeit im sozialen und beruflichen Kontext (Gleichstellung, Diversity, familienfreundliche HS, Gesundheitsförderung), Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln verschiedene Bereiche des Betriebs sind nicht näher benannt, Verweis insbesondere zur sozialen Nachhaltigkeit fehlt, Überschneidung Kriterium 1c (Nachhaltigkeit im Betrieb) zu Kriterien (Umwelt) Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 12

13 Kriterien 1-4 (Strategie) 2. Strategische Analyse und Maßnahmen Die Hochschule legt dar, wie sie für ihre wesentlichen Aktivitäten die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung analysiert. Die Hochschule erläutert, welche konkreten Maßnahmen sie ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten hochschulspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren. Hochschulentwicklungsplan, Strategiefelder, Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie: Lehrzentrum, Transferzentrum, Internationalisierungsstrategie, Digitalisierungsstrategie, qualitätsgesicherte Profilierung, Akkreditierung von Studiengängen, nachhaltigkeitsprogrammatische Studiengänge Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 13

14 Kriterien 1-4 (Strategie) 3. Ziele Die Hochschule legt dar, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird. Leitbild incl. Ziele und Maßnahmen, nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen, Controlling über integrierten Nachhaltigkeitsbericht Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 14

15 Kriterien 1-4 (Strategie) 4. Kohärenz Die Hochschule legt dar, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Tätigkeiten der Hochschule haben und bis zu welcher Tiefe ihrer Entscheidungen sie Nachhaltigkeitskriterien überprüft. Leitbild, Interdisziplinarität, (methodisch) nachhaltig lehren und lernen, Projektwerkstätten, nachhaltigkeitsbezogene Forschungsthemen, interne Evaluierung, Campusmanagementsystem, Vorbild- und Multiplikationswirkung, strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement, Verbindung Lehre und Betrieb, Umweltmanagement, nachhaltige Beschaffung, Dopplung zu Kriterium 1 Wesentlichkeit Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 15

16 Kriterien 5-10 (Prozessmanagement) 5. Verantwortung (Verantwortlichkeiten) strukturelle Verankerung Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement 6. Regeln und Prozesse Musterroutinen, regelmäßige Lehrveranstaltungen (u.a. mit Bezug zum Nachhaltigkeitsmanagement der HNEE), Managementsysteme (QM, EMAS) interne und externe Kommunikation 7. Kontrolle Indikatoren für interne nachhaltige Entwicklung und Überprüfung der Zielerreichung, Berichterstattung als Controllinginstrument, Prozessbeschreibung Allg. DNK Prozessmanagement: 5 Verantwortung 6 Regeln und Prozesse 7 Kontrolle Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 16

17 Kriterien 5-10 (Prozessmanagement) 8. Anreizsysteme Förderung von Engagement und Leistung, Preisverleihungen, Mittelzuweisungen als Anreiz, Förderung von Projektwerkstätten 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen Möglichkeiten zur Beteiligung an der nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschule (Runder Tisch, FBR, ), Zusammenarbeit mit Partnern der Region, Forschungskooperationen, wissenschaftliche Beiräte Allg. DNK Prozessmanagement: 8 Anreizsysteme 9 Beteiligung von Anspruchsgruppen Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 17

18 Kriterien 5-10 (Prozessmanagement) 10. Innovations- und Wissensmanagement Innovationen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der internen und externen Ressourcennutzung, aktuelle und zukünftige Wirkung in Bezug auf die eigene gesellschaftliche Verantwortung Transferzentrum, Gründungszentrum, nachhaltigkeitsbezogene Forschungsschwerpunkte, Drittmittelaktivitäten, Kooperationen mit der Region (Klimaschutz, gemeinsame Stiftung) Abgrenzung von Gemeinwesen und Transfer ( Kriterium 18), Teilhabe (Kriterium 19) und Ressourcennutzung (Kriterium 11-13)? Allg. DNK Prozessmanagement: 10 Innovations- und Produktmanagement Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 18

19 Kriterien (Umwelt) 11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen Verbrauchsdaten, Umwelterklärung EMAS, 12. Ressourcenmanagement Verwendete Energien, verwendete Materialien (Papier), nachhaltige Beschaffung, Flächenbewirtschaftung, Kompensation unvermeidbarer Emissionen 13. Klimarelevante Emissionen Bilanzierung von Emissionen, Klimaschutzkonzept, Kompensation unvermeidbarer Emissionen, die Steigerung der Rohstoffproduktivität (12) kein Bezug zu Hochschule, Unterschied zu Kriterium 11 unklar, Doppelung zu nachhaltiger Betrieb (Kriterium 1c) Allg. DNK Umwelt 11 Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 12 Ressourcenmanagement 13 klimarelevante Emissionen Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 19

20 Kriterien (Gesellschaft) 14. Rechte und Teilhabe der Hochschulangehörigen wie sie national anerkannte Standards der Arbeitnehmerrechte und der Rechte der Studierenden und sonstigen Hochschulangehörigen einhält Grundordnung der HS, Studierendenvertretung, Personalrat, TVÖD, stud. Vizepräsident, Zugang zum Studium, Runder Tisch Aussagekraft bei klaren gesetzlichen Vorgaben?, nur Status-quo-Bericht Allg. DNK Gesellschaft 14 Arbeitnehmerrechte Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 20

21 Kriterien (Gesellschaft) 15. Chancengerechtigkeit Leitbild, Grundordnung, Familienfreundlichkeit, Diversity-Konzept, Weiterbildungsmöglichkeiten, Umsetzung von Qualitätsstandards zu Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Kinder und Karriere, Barrierefreiheit, Gesundheitsförderung Abgrenzung Kriterium 15 (Chancengerechtigkeit) zu Kriterium 16 (Qualifizierung)? Allg. DNK Gesellschaft 15 Chancengerechtigkeit Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 21

22 Kriterien (Gesellschaft) 16. Qualifizierung Die Hochschule legt dar, welche Ziele sie sich gesetzt und welche Maßnahmen sie ergriffen hat, die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Angehörigen der Hochschule zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen. Weiterbildungsangebote, Qualitätsinitiative Mittelbau, Unterstützung neuberufener Prof., Öffnung der Hochschulzugangsberechtigung Abgrenzung Kriterium 15 (Chancengerechtigkeit) zu Kriterium 16 (Qualifizierung) und zu Kriterium 19 (Teilhabe)? Allg. DNK Gesellschaft 16 Qualifizierung Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 22

23 Kriterien (Gesellschaft) 17. Menschenrechte welche Maßnahmen sie ergreift, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet werden, Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden und wie sie eine Sensibilisierung der Hochschulangehörigen erreicht. Bekenntnis zur Achtung der Menschenwürde, Unterstützung Geflüchteter, In unserem Nachhaltigkeitsbericht gehen wir derzeit nicht explizit auf das Thema Zwangs- und Kinderarbeit ein. Eine Sensibilisierung für das Thema erfolgt jedoch in verschiedenen Lehrveranstaltungen mit Bezug zur sozialen Nachhaltigkeit. In unsere Richtlinie zur nachhaltigen Beschaffung haben wir auch Aspekte von Fair Trade und von tariflicher Entlohnung bei Dienstleistungen einbezogen. Welcher Bezug zu tatsächlichen weltweiten Handlungsmöglichkeiten einer Hochschule? Ausschluss militärischer Forschung? Allg. DNK Gesellschaft 17 Menschenrechte Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 23

24 Kriterien (Gesellschaft) 18. Gemeinwesen und Transfer Zusammenarbeit mit Akteuren der Stadt und Region, Gemeinwohlbilanzierung, Projektwerkstätten, Transferstrategie Dopplung zu Kriterium 9 (Beteiligung von Anspruchsgruppen) und Kriterium 10 (Innovations- und Wissensmanagement) Allg. DNK Gesellschaft 18 Gemeinwesen Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 24

25 Kriterien (Gesellschaft) 19. Teilhabe Die Hochschule legt ihre Teilhabe an wesentlichen Entscheidungen in Politik und Gesellschaft dar, die außerhalb ihrer institutionellen Rechte und Pflichten liegt. Sie legt die wesentlichen Aspekte zur Teilhabe gesellschaftlicher Anspruchsgruppen an Entscheidungen der Hochschule dar. Mitarbeit in Gremien zur nachhaltigen Entwicklung landes- und bundesweit sowie international, Stakeholderdialog Dopplung zu Kriterium 9 (Beteiligung von Anspruchsgruppen), Kriterium 14 (Rechte und Teilhabe von HS-Angehörigen) Allg. DNK Gesellschaft 19 politische Einflussnahme Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 25

26 Kriterien (Gesellschaft) 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten Regeln zum Umgang mit geistigen Eigentum, Korruptionsrichtlinie, Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis nur Status-quo-Bericht! Allg. DNK Gesellschaft 20 Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 26

27 Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 27

28 Integrierter Nachhaltigkeitsbericht der HNEE und HS-DNK Wir bilden alle nichtfinanziellen Informationen aus unserem integrierten Nachhaltigkeitsbericht in der Entsprechenserklärung zum HS-DNK ab. Im integrierten Nachhaltigkeitsbericht stellen wir Entwicklungen dar, der HS-DNK fordert oft nur status-quo-berichte. In der Entsprechenserklärung zum HS-DNK werden keine Informationen aus unserem Nachhaltigkeitsbericht zur ökonomischen Nachhaltigkeit verarbeitet. Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 28

29 Integrierter Nachhaltigkeitsbericht der HNEE und HS-DNK Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist die Darstellung unserer nachhaltigen Entwicklung allein über die Berichtsform Entsprechenserklärung zum HS-DNK in der derzeitigen Form weniger geeignet, da die thematische Zuordnung nicht hochschultypisch aufgesplittet ist, Mit dem HS-DNK ist als Controlling-Instrument nicht geeignet, da der Status quo im Mittelpunkt steht und nicht die Darstellung von Entwicklungen, inklusive nachhaltiger ökonomische Entwicklung notwendig. Es wäre förderlich, wenn der HS-DNK mit anderen Berichtspflichten von Hochschulen kombinierbar wäre. Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 29

30 Integrierter Nachhaltigkeitsbericht der HNEE und HS-DNK Wir berichten in unserem Nachhaltigkeitsbericht thematisch, z.b. zum Thema Lehre. Dabei bilden wir unsere Strategie, Studienerfolg, Inhalte und Methoden, Nachhaltigkeit und die Entwicklung des Lehrkörpers, QM, lebenslanges Lernen, Weiterbildungsangebote, BNE international und Organisation von Lehre ab. Über den HS-DNK behandeln wir das Thema Lehre methodenbezogen in der Einleitung, 1-Wesentlichkeit, 1a-Nachhaltigkeit in der Lehre, 4-Kohärenz, 6-Regeln und Prozesse, 8-Anreizsysteme, 9-Beteiligung von Anspruchsgruppen, 14- Chancengerechtigkeit, 15-Qualifizierung, 18- Gemeinwesen und Transfer, 20-Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten. Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 30

31 3. Optimierungspotenzial für den HS-DNK? Fragen Was ist das Ziel einer Entsprechenserklärung zum HS-DNK? (z.b. für Hochschulen; die bereits einen Nachhaltigkeitsbericht herausgeben?) Ist ein normiertes Berichtssystem für Hochschulen geeignet? (Harmonisierung?, Standardisierung?) Wollen sich Hochschulen vergleichen zum Stand ihrer nachhaltigen Entwicklung? Sind Eigenständigkeit und spezielles Profil der Hochschulen mit dem HS-DNK darstellbar? Ist der HS-DNK als internes Entwicklungs- und Managementinstrument tauglich? Was bewirkt die Entsprechenserklärung zum HS-DNK in der eigenen Organisation? Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 31

32 3. Optimierungspotenzial für den HS-DNK? Fragen Aussagefähigkeit der Kriterien: Sind die vorgegebenen 20 Kriterien, die auf dem allgemeinen DNK beruhen, für Hochschulen sinnvoll nutzbar? Beschreibt der HS-DNK tatsächlich die nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? (oder wird nur der Status Quo beschrieben?) Verhältnis Aufwand-Nutzen Mehrfachberichterstattung (Berichtspflichten von Hochschulen, Nachhaltigkeitsbericht, EMAS- Umwelterklärung und Entsprechenserklärung zum HS-DNK) vs. Vergleichbarkeit und Transparenz Zusatznutzen für Hochschulen durch Entsprechenserklärung zum HS-DNK? Nachhaltigkeitsberichterstattung ausschließlich über Entsprechenserklärung zum HS-DNK möglich? Vereinbar mit sonstigen Berichtspflichten von Hochschulen bspw. ggü. zuständiger Landesbehörde? Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 32

33 3. Optimierungspotenzial für den HS-DNK? Die 20 Kriterien des HS-DNK geben Struktur! Dies ist hilfreich beim Aufbau eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagements einer Hochschule. Berichterstattung ist machbar! wenn zuvor ein nachhaltigkeitsbezogenes Leitbild entwickelt wurde! Der HS-DNK sorgt für Transparenz. Eine Vergleichbarkeit unter Hochschulen wird (teilweise) möglich. Das Ziel von Bildung und die gesellschaftliche Relevanz von Hochschulen wird im HS-DNK nicht thematisiert. Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen wird auch geprägt durch Einbezug von Nachhaltigkeit in Verwaltungshandeln und Verpflichtung zur Vorbildrolle. Dies bildet der HS-DNK nicht ab. Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kerstin Kräusche Referentin für Nachhaltigkeit Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstr Eberswalde Tel.: 03334/ Kerstin Kräusche HNE Eberswalde Seite 34

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ( )

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ( ) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (26.7.2017) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Transparenzstandard zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsleistungen, der 2011 im Rahmen eines intensiven Beteiligungsprozesses

Mehr

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden. Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden. PD Dr. Remmer Sassen, Universität Hamburg 17. Juli 2018, SISI-Symposium, München Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex

Mehr

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK) DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK) UND ANDERE WEGE, MIT WENIG AUFWAND GLAUBHAFT ZU BERICHTEN IHK Würzburg-Schweinfurt, 6. Oktober 2016, Fährmann Unternehmensberatung GmbH DNK Berichtspflicht GRI Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie Inhalte, Aufwand und Nutzen Samuil Simeonov // cyclos future GmbH Potsdam, 16. Oktober 2018 1 DER SCHLANKSTE BERICHTSSTANDARD ALLER

Mehr

Vergleich Kriterien DNK 2011 und DNK Version 2014 Arbeitsdokument RNE 1. Was hat sich im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verändert?

Vergleich Kriterien DNK 2011 und DNK Version 2014 Arbeitsdokument RNE 1. Was hat sich im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verändert? 1. Was hat sich im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verändert? Die Stuktur der Texte wurde komplett umgebaut. Die quantifizierbaren Leistungsindikatoren wurden aus den Kriterien herausgelöst und weiter

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung Dipl.-Geogr. Riccarda Retsch Wissenschaftliche Referentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

Der Nachhaltigkeitskodex!

Der Nachhaltigkeitskodex! Der Nachhaltigkeitskodex! Ein etablierter Standard für Berichte mit nichtfinanziellen Kennzahlen. Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung. 2001

Mehr

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex 2. Überarbeiteter Entwurf, Stand: 30.05.2016 Vorworte Der Wandel und der Übergang zur Nachhaltigkeit findet inzwischen in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft

Mehr

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex GEFÖRDERT VOM Bundesministerium für Bildung und Forschung VORWORT Armut und Hunger bekämpfen, allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser, nachhaltiger Energie

Mehr

WS2.8: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen in der Praxis. Variationen, Stolpersteine und Effekte

WS2.8: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen in der Praxis. Variationen, Stolpersteine und Effekte 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17. Juli 2018, München Vortrag PD Dr. Remmer Sassen, Universität Hamburg: Historie vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) (für Unternehmen) zum

Mehr

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung Anhand der vorliegenden Checkliste überprüft das DNK-Team Entsprechenserklärungen auf Vollständigkeit. Sie kann Ihnen daher beim Erstellen

Mehr

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung nach EFFAS- Leistungsindikatoren

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung nach EFFAS- Leistungsindikatoren Strategie Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung nach EFFAS- Leistungsindikatoren Anhand der vorliegenden Checkliste überprüft das DNK-Team Entsprechenserklärungen auf Vollständigkeit.

Mehr

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Fachtagung der HS Zittau/Görlitz: 10 Jahre Umweltmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version Joachim Müller 17.04.2009

Mehr

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Strategische Analyse 1. Das Unternehmen legt offen, wie es für seine wesentlichen Aktivitäten die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine nachhaltige

Mehr

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit CHARTA Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit Was ist die WIN-Charta? Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus CSR messbar gemacht! Symposium Corporate Social Responsibility im Tourismus Hamburg 9.- 10. Mai 2008 Angela Giraldo, KATE KATE- Kontaktstelle für Umwelt

Mehr

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner 1 Was ist denn überhaupt Nachhaltigkeit? 2 Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) Dipl. Umweltwiss. Peter Wüstner Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext- Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien

Mehr

CSR Berichterstattung muss, kann oder soll ich berichten? , HN, FB Wirtschaftswissenschaften, Raum ZE 33 Mönchengladbach

CSR Berichterstattung muss, kann oder soll ich berichten? , HN, FB Wirtschaftswissenschaften, Raum ZE 33 Mönchengladbach CSR Berichterstattung muss, kann oder soll ich berichten? 25.04.2017, HN, FB Wirtschaftswissenschaften, Raum ZE 33 Mönchengladbach 1 CSR Berichtspflicht ab 2017: Was ist zu berichten und welche Standards

Mehr

Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz

Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz Präambel Gemäß 3 (2) des Hamburgischen Hochschulgesetzes sorgt die Universität Hamburg dafür, dass die

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN StAPS, Abt. QM Nr.: 08/2016 Köln, den 03.05.2016 INHALT Ordnung für Qualitätsmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln in der Fassung vom

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Bericht an die Gesellschaft

Bericht an die Gesellschaft S Deutscher Sparkassenund Giroverband Bericht an die Gesellschaft Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region Stand September

Mehr

So geht s: nachhaltige Beschaffung an der HNE Eberswalde

So geht s: nachhaltige Beschaffung an der HNE Eberswalde Kerstin Kräusche Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde So geht s: nachhaltige Beschaffung an der HNE Eberswalde Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 D-16225 Eberswalde

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop-Session Nachhaltigkeitsberichterstattung Steinfurt, 4. Mai 2017 1 Was wir in der Workshop-Session vorhaben Zielsetzungen finden: Warum bzw. wann macht NH-Berichterstattung Sinn? Zielgruppen definieren:

Mehr

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes

Mehr

In der Gesellscha- wirksam werden

In der Gesellscha- wirksam werden 8. November 2016 Prof. Dr. Jens Pape Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Benjamin Nölting Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation In der Gesellscha-

Mehr

Universität Hamburg: Erfahrungsbericht aus der Anwendung des HS-DNK

Universität Hamburg: Erfahrungsbericht aus der Anwendung des HS-DNK Uniersität Hamburg: Erfahrungsbericht aus der Anwendung des HS-DNK Pra-Fo -Session zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 11. Mai 2017 Dr. Hilmar Westholm Themen (1) Vorgeschichte der Entsprechenserklärung

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 1 INHALT 1 Einführung CSR und Nachhaltigkeit 2 Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 Standards

Mehr

Campusgrün Herbstkongress vom in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule

Campusgrün Herbstkongress vom in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule Campusgrün Herbstkongress vom 6. 8.11.2009 in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule Nachhaltige Entwicklung an deutschen Hochschulen Joachim Müller 06.11.2099 Inhalt HIS was bietet das Unternehmen?

Mehr

Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2014

Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2014 Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2014 Entwurf zur Stakeholder-Beteiligung Stand April 2014 Beschluss zum Aktualisierungsentwurf zum DNK 1. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung aktualisiert den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Mehr

Chancen für die nachhaltige Entwicklung an kleinen Hochschulen

Chancen für die nachhaltige Entwicklung an kleinen Hochschulen Kerstin Kräusche Referentin für Nachhaltigkeit Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Chancen für die nachhaltige Entwicklung an kleinen Hochschulen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil GRI-Index zum Berichtsprofil Strategie und Analyse Organisationsprofil 1.1 Vorwort der Geschäftsführung 1.2 zentrale Nachhaltigkeitsrisiken, Chancen und Auswirkungen 2.1 Name der Organisation Homepage

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Stuttgart, 28. Juni 2010 Agenda Kurzporträt:

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Nachhaltigkeits-Reporting: Politischer Kontext und praktische Umsetzung Falko Leukhardt, Wissenschaftlicher Referent Geschäftsstelle Rat für Nachhaltige Entwicklung Der

Mehr

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung Anhand der vorliegenden Checkliste überprüft das DNK-Team Entsprechenserklärungen auf Vollständigkeit. Sie kann Ihnen daher beim Erstellen

Mehr

Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI G4)

Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI G4) Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI G4) Die vorliegende Checkliste kann Ihnen beim Erstellen der DNK-Entsprechenserklärung als Orientierung dienen. Anhand dieser

Mehr

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018 1 Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht September 2018 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 2 Ziel der Studie: 1. Welche Erwartungen bestehen seitens der externen Stakeholder, insbesondere des Kapitalmarktes,

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin Fachtagung Diversity Management. Behinderung im Fokus der IBS Forum 2 Aktionspläne zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit 25. Oktober 2016

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit KWS Dialogforum Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Einbeck, 25. Juni 2012 Leitbild für Nachhaltigkeit-

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom Rektorat Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom 06.10.2017 Nachfolgende Aufgaben können ggf. durch Senats oder Rektoratsbeauftragte

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17.07.2018, Ludwig-Maximilians-Universität, München Prof. Dr. Inka Bormann Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der

Mehr

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung

Mehr

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen DAAD Leitertagung,14./15.11.2012 AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen Dr. Heike Tauerschmidt Referentin für Internationales Dr. Heike Tauerschmidt,

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik Konferenzrat der Psychologie-Fachschaften-Konferenz E-Mail: konrat@psyfako.org URL: www.psyfako.org Hildesheim, 25. November 2018 Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen

Mehr

Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI SRS)

Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI SRS) Checkliste zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung (nach GRI SRS) Die vorliegende Checkliste kann Ihnen beim Erstellen der DNK-Entsprechenserklärung als Orientierung dienen. Anhand dieser

Mehr

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit www.che.de Ludwig Voegelin Der Rahmen In den meisten Novellen der Hochschulgesetze

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen

Organisatorische Voraussetzungen Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Lägernstrasse 27 8037 Zürich Telefon +41 (0)44 366 99 55 Organisatorische Voraussetzungen Klares Bekenntnis des

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Informationsveranstaltung am 08.02.2017, BMBF Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Überblick Wettbewerbsziele Prinzipien

Mehr

Dokument zum GRI-Content-Index 2013 Seite 1

Dokument zum GRI-Content-Index 2013 Seite 1 Strategie und Analyse Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich zum Ziel gesetzt, durch Bildung, Forschung und Transfer einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Präambel Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNE Eberswalde versteht nachhaltige Entwicklung

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und EcoVadis - praktischer Leitfaden für Unternehmen. Document Classification: EcoVadis Public 1

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und EcoVadis - praktischer Leitfaden für Unternehmen. Document Classification: EcoVadis Public 1 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und EcoVadis - praktischer Leitfaden für Unternehmen Document Classification: EcoVadis Public 1 Zwei Initiativen, die sich ergänzen Die Anforderungen an Transparenz zu

Mehr

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Leitfaden und Muster für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Formale Gestaltung: Der Bericht sollte einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Verfassen

Mehr

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann Gemeinwohlbilanz in der Praxis Claudia Gutmann Agenda Die Fachhochschule Burgenland Unsere Motivation Der Prozess Die Gemeinwohlbilanz Erkenntnisse Fazit Burgenland im Osten Österreichs Die Fachhochschule

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Forum Systemakkreditierung in Bonn, 20. Januar 2015 Abweisende Stimmen aus Hochschulen zur Berufspraxis

Mehr

Gender an Hochschulen

Gender an Hochschulen Gender an Hochschulen BuKoF-Kommissions- Fachtagung, TFH Berlin 19.05.2008 Gender an Hochschulen Was erwartet Sie 1. Kurze Vorstellung 2. Definitionsversuch Genderkompetenz 3. Wo ist an der Hochschule

Mehr

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck Thomas Heiser, Emschergenossenschaft/Lippeverband - InfraTech 2018 Blaues Klassenzimmer Nachhaltigkeits-Schnellcheck Blaues Klassenzimmer

Mehr

Vorschlag zur Anpassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Hochschulen

Vorschlag zur Anpassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Hochschulen netzwerk n e.v. c/o Thinkfarm Oranienstraße 183 10999 Berlin Mail: johannes.geibel@netzwerk-n.org miriam.block@netzwerk-n.org Tel: +49-176 609 629 88 Berlin, den 18. Juli 2015 Vorschlag zur Anpassung des

Mehr

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller Forum Nachhaltigkeit Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen Joachim Müller 19.09.2012 Wer misst, misst Mist. Ohne Messen kein managen. Feststellung Kennzahlen sind ein unverzichtbares

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW GfHf Centrum für Hochschulentwicklung 06. - 08.04.2016 Das Projekt FIFTH (Laufzeit 1.10.2013-30.9.2016) Worum geht es? HAW sind

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform Präambel Die Technische Hochschule Köln

Mehr

Verbindungen gestalten!

Verbindungen gestalten! Verbindungen gestalten! CSR und gesellschaftliche Innovationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. März 2012, Rotes Rathaus Berlin Ethik, Leitbild Messbarkeit,

Mehr

Grundlagen des Nachhaltigkeitskodex und seines Einsatzes als Kommunikationsinstrument

Grundlagen des Nachhaltigkeitskodex und seines Einsatzes als Kommunikationsinstrument Grundlagen des Nachhaltigkeitskodex und seines Einsatzes als Kommunikationsinstrument Tabea Siebertz, Rat für Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit: Die Definition der Brundtland Kommission. Dauerhaft

Mehr

Transferstrategie. der Fachhochschule Bielefeld

Transferstrategie. der Fachhochschule Bielefeld Transferstrategie der Fachhochschule Bielefeld Transferstrategie der FH Bielefeld 1 Ziele der Transferstrategie Die hier formulierte Transferstrategie in Form der Transferziele, der Profilbildung und der

Mehr

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Christian Lautermann Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. verantwortung unternehmen 1 ZIELE

Mehr

Vernetzung ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen

Vernetzung ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen Kerstin Kräusche Referentin für Nachhaltigkeit Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Vernetzung ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen Hochschule für nachhaltige

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?! Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt EQUISTU Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle (sfs), TU Dortmund Fachtagung: Die Juniorprofessur

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Herausforderungen in der Systemakkreditierung Herausforderungen in der Systemakkreditierung Forum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 29.01.2014, Hannover Friederike Leetz Gliederung I. Systemakkreditierung vom Wunsch zur Wirklichkeit II. III.

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4. Zielvereinbarungen als Instrument der Evaluierung und kontinuierlichen Selbststeuerung in Netzwerken - Vorstellung des Evaluationskonzepts - Projektetreffen am 3. und 4. Juli 2008 Das Institut Die Sozialforschungsstelle

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex Deutsches CleanTech Institut Adenauerallee 134 D-53113 Bonn Tel. +49(0)228-926 54 0 Fax +49(0)228-926 54 11 welcome@dcti.de www.dcti.de Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg

Mehr

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten 6. ÖGUT-Themenfrühstück Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, 15. März 2007 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt

Mehr