Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann"

Transkript

1 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann Stand: Februar 2007

2 Inhaltsverzeichnis A: Allgemeines zum Schulpraxissemester B: Zielsetzung und Inhalte der Begleitveranstaltungen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe a) Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Zielgruppen: Studierende der Diplom-Studiengänge Wirtschaftspädagogik bzw. Ingenieurpädagogik; Studierende des Bachelor-/ Master-Studiengangs Ingenieurpädagogik) b) Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Zielgruppen: Studierende für das Lehramt an Gymnasien, Studierende des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 1 von 15

3 A: Allgemeines zum Schulpraxissemester Welche Ziele werden mit der verpflichtenden Einführung des Schulpraxissemesters verfolgt? Das (Schul)Praxissemester dient der Berufsorientierung und Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis. Es ermöglicht ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule unter professioneller Begleitung von Schulen, Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung [...] und soweit möglich von Universitäten und Hochschulen. 1 Welche rechtliche Vorschrift liegt dem Schulpraxissemester zugrunde? Die verbindlichen Vorschriften finden sich in der Verwaltungsvorschrift zum Schulpraxissemester vom , Az.: / , K.u.U. vom , S Welche Studierenden müssen ein Schulpraxissemester nachweisen? Der Nachweis ist zu erbringen von den Studierenden für das Lehramt an Gymnasien, die ihr Studium nach dem 30. September 2000 aufgenommen haben, und von den Studierenden der Diplom-Studiengänge in Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, die ihr Studium nach dem 30. März 2001 aufgenommen haben (vgl. Verwaltungsvorschrift Schulpraxissemester Nummer II Ziff. 1). Gleiches gilt für die Studierenden des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft und die Studierenden der Bachelor-/Master-Studiengänge Ingenieurpädagogik. Welchen zeitlichen Umfang hat das Schulpraxissemester? Studierende der Studiengänge, die zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen führen (Diplom-Studiengänge Wirtschafts- und Ingenieurpädagogik; Bachelor-/Master-Studiengänge Ingenieurpädagogik): 10 Wochen Studierende für das Lehramt an Gymnasien: 13 Wochen Studierende des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft 2 : 13 Wochen 1 2 Verwaltungsvorschrift zum Schulpraxissemester vom , Az.: / , K.u.U. vom , S. 322 Die vollständige Bezeichnung des in dieser Handreichung wegen des besseren Leseflusses als Staatsexamen-Studiengang Pflegewissenschaft bezeichneten Studiengangs lautet Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Pflegewissenschaft/Gerontologie Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 2 von 15

4 Welchen zeitlichen Aufbau hat das Schulpraxissemester? Das zehnwöchige Schulpraxissemester der Studierenden der Diplom- Studiengänge in Wirtschafts- und Ingenieurpädagogik bzw. der Bachelor-/ Master- Studiengänge Ingenieurpädagogik besteht immer aus drei Modulen, den sog. Schulpraktischen Studien (SPS). Im Bezirk des Regierungspräsidiums Karlsruhe wurden in Absprache mit den jeweiligen Hochschulen für die Dauer der drei Module folgende Vereinbarungen getroffen: Modul I Modul II Modul III Wirtschaftspädagogik (Universität Mannheim) Ingenieurpädagogik (Universität Karlsruhe) Bachelor-/Master-Studiengang Ingenieurpädagogik (FH Mannheim/PH Heidelberg) 2 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 3 Wochen 5 Wochen Die Studierenden müssen sich zu jedem Modul 3 im Zeitraum bis bzw bis online anmelden unter Das dreizehnwöchige Schulpraxissemester der Studierenden für das Lehramt an Gymnasien kann in der Blockform ( am Stück von September bis ca. Mitte Dezember) oder in der Modulform (zwei Module von sechs Wochen im September/Oktober und sieben Wochen im Zeitraum Februar bis April des darauf folgenden Jahres) absolviert werden. 4 Das dreizehnwöchige Schulpraxissemester im Staatsexamen-Studiengang Pflegewissenschaft wird als integraler Bestandteil des Studiums in der Regel im fünften Semester in Blockform absolviert. Die Studierenden für das Lehramt an Gymnasien und die Studierenden des Staatsexamen- Studiengangs Pflegewissenschaft können sich nur im Zeitraum online unter anmelden. Aus diesem Grund werden am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe (Berufliches Seminar Karlsruhe) für die Studierenden für das Lehramt an Gymnasien und für die Studierenden des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft nur im Herbst Begleitveranstaltungen angeboten. 3 4 Für die Studierenden der beruflichen Studiengänge gilt, dass vor dem Beginn des offiziellen Anmeldeverfahrens am 15. Februar/Oktober bereits ab dem 05. Februar/Oktober die Anmeldung für Modul 3 und ab dem 10. Februar/Oktober die Anmeldung für Modul 2 möglich ist. Die dritte selten gewählte - Möglichkeit ist die Modulform gestreckt. In diesem Fall wird das zweite Modul nicht im darauf folgenden, sondern erst im übernächsten Jahr absolviert. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 3 von 15

5 Welche Studierenden werden im Rahmen des Schulpraxissemesters vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe (Berufliches Seminar Karlsruhe) betreut? Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim bzw. Studierende der Ingenieurpädagogik an der Universität Karlsruhe bzw. Studierende des Bachelor-/Master-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen 5 an der FH Mannheim/PH Heidelberg, unabhängig, ob sich die von diesen Studierenden gewählte Ausbildungsschule innerhalb oder außerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe befindet. Studierende für das Lehramt an Gymnasien an einer badenwürttembergischen Universität, die sich als Ausbildungsschule für eine berufliche Schule innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe entschieden haben, unabhängig vom Ort der Hochschule, an der die Studierenden eingeschrieben sind. Studierende des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft an der Universität Heidelberg, unabhängig, ob sich die von diesen Studierenden gewählte Ausbildungsschule innerhalb oder außerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe befindet. Wer betreut die Studierenden? Alle Studierenden werden an den Ausbildungsschulen von eigens für diese Funktion ausgebildeten Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrern betreut. Die Begleitveranstaltungen für die Studierenden des höheren Lehramts an beruflichen Schulen (Universität Mannheim bzw. Universität Karlsruhe) werden von der jeweiligen Hochschule bzw. dem Beruflichen Seminar Karlsruhe durchgeführt. Nach Absprache mit den Hochschulen gilt im Regierungsbezirk Karlsruhe folgende Vereinbarung: Die Hochschulen betreuen die Studierenden während SPS I, das Berufliche Seminar Karlsruhe bietet zu den SPS II und SPS III Begleitveranstaltungen an, die grundsätzlich zentral in Karlsruhe im Beruflichen Seminar Karlsruhe durchgeführt werden. Die Begleitveranstaltungen für die Studierenden des Bachelor-/Master-Studiengangs Ingenieurpädagogik (FH Mannheim/PH Heidelberg) und des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft (Universität Heidelberg) werden ausschließlich vom Beruflichen Seminar Karlsruhe durchgeführt. Die Begleitveranstaltungen für die Studierenden für das Lehramt an Gymnasien, die sich für eine berufliche Schule im Regierungsbezirk Karlsruhe als Ausbildungsschule entschieden haben, werden ausschließlich vom Beruflichen Seminar Karlsruhe durchgeführt. Die jeweiligen Hochschulen bieten keine Begleitveranstaltungen an. 5 Aus Gründen des besseren Leseflusses wird dieser Studiengang in der Handreichung als Bachelor-/Master-Studiengang Ingenieurpädagogik bezeichnet. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 4 von 15

6 Welche inhaltlichen bzw. zeitlichen Vorgaben sind bei der Planung der Begleitveranstaltungen des Seminars zu berücksichtigen? Diplom-Studiengänge, Bachelor-/Master-Studiengang ca. 30 Stunden Pädagogik/ Pädagogische Psychologie ca. 16 Stunden Fachdidaktik, d.h. ca. 8 Stunden je Fach Lehramt an Gymnasien Staatsexamen Pflegewissenschaft ca. 48 Stunden Pädagogik/ Pädagogische Psychologie ca. 16 Stunden Fachdidaktik, d.h. ca. 8 Stunden je Fach Welche organisatorischen Rahmenbedingungen gelten für die Durchführung der Begleitveranstaltungen? Die Studierenden erhalten für den Besuch der Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe keinen Fahrtkostenersatz. Aus diesem Grund werden grundsätzlich ganztägige Begleitveranstaltungen angeboten. Vor dem Hintergrund der zeitlichen Vorgaben (s.o.) werden folgende Veranstaltungen am Beruflichen Seminar Karlsruhe angeboten: Pädagogik/Pädagogische Psychologie Fachdidaktik Diplom-Studiengänge Bachelor-/Master- Studiengang vier ganztägige Veranstaltungen zwei ganztägige Veranstaltungen Lehramt an Gymnasien Staatsexamen Pflegewissenschaft sechs ganztägige Veranstaltungen zwei ganztägige Veranstaltungen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 5 von 15

7 Wann werden die Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe grundsätzlich durchgeführt? Begleitveranstaltungen für Studierende der Diplom-Studiengänge Wirtschaftspädagogik bzw. Ingenieurpädagogik bzw. des Bachelor-/ Master- Studiengangs Ingenieurpädagogik 6 SPS II 7 8 zu Beginn der SPS II Themenbereich T1 (HG): Unterrichtsplanung Themenbereich T2 (HG): Unterrichtsmethoden (3 Tage) 9 10 Fachdidaktik 1 während der SPS II (1 Tag) Fachdidaktik 2 Betriebswirtschaftslehre (Studierende der Wirtschaftspädagogik) Technikdidaktik (Studierende der Ingenieurpädagogik) Aufenthalt an der Ausbildungsschule Aufenthalt an der Ausbildungsschule Nähere Informationen (Ziele, Inhalte) zu den einzelnen Themenbereichen erhalten Sie im Kapitel B dieser Handreichung. Die Begleitveranstaltungen zu SPS II für die Studierenden des Diplom-Studiengangs Ingenieurpädagogik werden am Seminar (BS) Karlsruhe nur im Frühjahr angeboten. Wegen der Änderung der Vorlesungszeiten an der Universität Mannheim können die Studierenden der Wirtschaftspädagogik die einzelnen Module des Schulpraxissemesters ausschließlich im Zeitraum Anfang Januar bis Mitte Februar (Vorlesungsbeginn) absolvieren. Studierende der Ingenieurpädagogik: Diese Veranstaltungen finden im Frühjahr grundsätzlich Anfang März und im Spätjahr in der letzten Woche vor dem Beginn des neuen Schuljahres statt. 10 Studierende der Wirtschaftspädagogik: Diese Veranstaltungen finden grundsätzlich bereits am Ende Weihnachtsferien statt. 11 Studierende der Ingenieurpädagogik: Diese Veranstaltungen finden im Frühjahr grundsätzlich im März und im Spätjahr grundsätzlich in der dritten Schulwoche statt. 12 Studierende der Wirtschaftspädagogik: Diese Veranstaltungen finden grundsätzlich im Januar statt. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 6 von 15

8 SPS III Aufenthalt an der Ausbildungsschule während bzw. am Ende der SPS III (2 Tage) Themenbereich T3 (HG): Kommunikative Prozesse in der Schule Themenbereich T4 (HG): Pädagogische Diagnostik und Reflexion Aufenthalt an der Ausbildungsschule Studierende des Lehramts an Gymnasien bzw. des Staatsexamen- Studiengangs Pflegewissenschaft zu Beginn des Schulpraxissemesters (3 Tage) 15 Themenbereich T1 (Gy): Einführung/U-Beobachtung Themenbereich T2 (Gy): Unterrichtsplanung Themenbereich T3 (Gy): Unterrichtsmethoden Schulpraxissemester: insg. 13 Wochen Aufenthalt an den Ausbildungsschulen, ( Blockform oder Modulform ) i.d.r. dritte Schulwoche: Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2 (jeweils 1 Tag) während bzw. am Ende des Schulpraxissemesters: Themenbereich T4 (Gy): Pädagogische Diagnostik Themenbereich T5 (Gy): Kommunikation Themenbereich T6 (Gy): Kommunikation/Reflexion (3 Tage) 13 Die Begleitveranstaltungen zu SPS III für die Studierenden des Diplom-Studiengangs Ingenieurpädagogik werden am Beruflichen Seminar Karlsruhe nur im Herbst angeboten. 14 Die Begleitveranstaltungen zu SPS III für die Studierenden der Wirtschaftspädagogik finden im Zeitraum Mitte Januar bis Mitte Februar (Vorlesungsbeginn) statt. 15 Diese Veranstaltungen finden grundsätzlich in der letzten Woche vor dem Beginn des neuen Schuljahres statt (= letzte Woche der Sommerferien). Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 7 von 15

9 Welche Aufgaben müssen die Studierenden an den Ausbildungsschulen erfüllen? Die wichtigsten Aufgaben der Studierenden an den Ausbildungsschulen bestehen in der Hospitation bzw. der Planung und Durchführung von Unterricht. Laut Verwaltungsvorschrift sind 10 Unterrichtsstunden/Woche vorgesehen, wobei bezogen auf die gesamte Dauer des Schulpraxissemesters - 30 Stunden auf angeleiteten Unterricht und der Rest auf Hospitation entfallen. 16 Daneben sollen die Studierenden alle typischen Aufgabenbereiche eines Lehrers/einer Lehrerin an beruflichen Schulen kennen lernen. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben werden die Studierenden an den Ausbildungsschulen sowohl in inhaltlicher als auch in organisatorischer Hinsicht von den Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrern unterstützt. Erhalten die Studierenden am Ende des Schulpraxissemesters eine Bescheinigung? Sowohl die Ausbildungsschule als auch das Seminar stellen je eine Bescheinigung über das Schulpraxissemester an der Ausbildungsschule bzw. über die regelmäßige Teilnahme an den Begleitveranstaltungen aus. Bei den Studierenden für das Lehramt an Gymnasien bzw. des Staatsexamen- Studiengangs Pflegewissenschaft stellt das Berufliche Seminar Karlsruhe unmittelbar nach Abschluss der Begleitveranstaltungen die Bescheinigung aus. Die Ausbildungsschule vervollständigt nach Abschluss des Schulpraxissemesters die Bescheinigung und händigt diese im Original an die Studierenden aus. Die Studierenden der Diplom-Studiengänge Wirtschaftspädagogik bzw. Ingenieurpädagogik bzw. des Bachelor-/Master-Studiengangs Ingenieurpädagogik erhalten von der Ausbildungsschule und dem Beruflichen Seminar Karlsruhe jeweils eine Bescheinigung. Aus diesem Grund stellt das Berufliche Seminar Karlsruhe unmittelbar nach der letzten Begleitveranstaltung zu SPS III die Bescheinigung aus und händigt diese im Original direkt an die Studierenden aus. Die Studierenden erhalten also insgesamt zwei Bescheinigungen wöchiges Schulpraxissemester (Diplom- bzw. Master-Studiengänge): insgesamt 100 Unterrichtsstunden, davon 30 Stunden angeleiteter Unterricht und 70 Stunden Hospitation. 13-wöchiges Schulpraxissemester (Staatsexamen-Studiengänge): insgesamt 130 Unterrichtsstunden, davon 30 Stunden angeleiteter Unterricht und 100 Stunden Hospitation. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 8 von 15

10 Was geschieht, wenn die Studierenden aus wichtigen Gründen nicht an einzelnen Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe teilnehmen können? Eine Teilnahmebescheinigung kann grundsätzlich nur bei Teilnahme an allen Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe ausgestellt werden. Falls die Studierenden aus wichtigen Gründen (z.b. Klausur 17, Krankheit) an einzelnen Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe nicht teilnehmen können, so müssen sie dies dem Beruflichen Seminar Karlsruhe mit Nachweis rechtzeitig mitteilen. Bei entschuldigter Nichtteilnahme werden in Absprache mit den Studierenden individuelle Regelungen getroffen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellt das Berufliche Seminar Karlsruhe keine Teilnahmebescheinigung aus. Wie erfahren die Studierenden die Termine der Begleitveranstaltungen des Beruflichen Seminars Karlsruhe? Ca. einen Monat vor Beginn des Praxissemesters werden auf der Website des Beruflichen Seminars Karlsruhe ( ) die Termine der Begleitveranstaltungen bekannt gegeben. Dort erhalten die Studierenden auch allgemeine Informationen zur Organisation und zu den Inhalten der Begleitveranstaltungen. Ansprechpartner am Beruflichen Seminar Karlsruhe für die Fragen zu den Begleitveranstaltungen ist Herr Kußmann. Herr Kußmann ist unter folgender Adresse erreichbar: Hans-Peter Kußmann Bereichsleiter Interne und externe Kommunikation Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Kaiserallee Karlsruhe Telefon: 0721/ Telefax: 0721/ Hans-Peter.Kussmann@Seminar-BS-KA.kv.bwl.de 17 Die Teilnahme an einer Klausur im Grundstudium ist kein Entschuldigungsgrund. SPS II und SPS III sollen nach Absprache aller beteiligten Partner (Universitäten, Ausbildungsschulen, Seminar) im Verlauf des Hauptstudiums absolviert werden. Die Vorbereitung auf eine zeitnah zu den Begleitveranstaltungen stattfindende Klausur ist kein Entschuldigungsgrund. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 9 von 15

11 B: Zielsetzung und Inhalte der Begleitveranstaltungen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe 18 a) Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Zielgruppen: Studierende der Diplom-Studiengänge Wirtschaftspädagogik bzw. Ingenieurpädagogik; Studierende des Bachelor-/Master- Studiengangs Ingenieurpädagogik) Themenbereich T1 (HG): Unterrichtsplanung Ziel: Vermittlung von Grundkompetenzen der Unterrichtsplanung Struktur von Unterricht Unterrichtsplanung von der Makro- zur Mikroebene, Bildungspläne Planung einer Unterrichtsstunde, Strukturen und Abläufe Themenbereich T2 (HG): Unterrichtsmethoden Ziel: Vermittlung methodischer Grundkompetenzen Methodik und Didaktik Methodensystem Methodeneinsatz/Forschungsergebnisse Ausgewählte Methoden 18 Verfasser: StD'in Dr. Kräft/Prof. Dr. Döbber/StD Dr. Haberer Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 10 von 15

12 Themenbereich T3 (HG): Kommunikative Prozesse in der Schule Ziel: Vermittlung von Fähigkeiten zur Reflexion schulischer Kommunikationsprozesse Gestaltungsmöglichkeiten kommunikativer Prozesse Was Kommunikation fördert und was sie behindert Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen Themenbereich T4 (HG): Pädagogische Diagnostik und Reflexion der schulpraktischen Studien Ziele: Vermittlung diagnostischer Grundlagenkompetenzen Auswertung von Erfahrungen mit den bisherigen schulpraktischen Studien Pädagogische Diagnostik Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Methoden und Instrumente der Pädagogischen Diagnostik Entwicklung und Einsatz diagnostischer Instrumente Reflexion der schulpraktischen Studien Erfahrung mit den bisherigen schulpraktischen Studien Konsequenzen für das weitere Studium Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 11 von 15

13 b) Pädagogik/Pädagogische Psychologie (Zielgruppen: Studierende für das Lehramt an Gymnasien bzw. Studierende des Staatsexamen-Studiengangs Pflegewissenschaft) Themenbereich T1 (Gy): Einführung in die schulpraktischen Studien und Unterrichtsbeobachtung Ziel: Einführung in das Arbeitsfeld eines Lehrers im beruflichen Schulwesen Vermittlung von Beobachtungsfähigkeiten Einführung in die schulpraktischen Studien Ziele der schupraktischen Studien Erwartungen der Studierenden Einführung in das berufliche Schulwesen Motivation zum Lehrerberuf (Professionalität) Unterrichtsbeobachtung Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung, Wahrnehmungsschulung kriteriengeleitete Beobachtung Beobachtungs- bzw. Erkundungsaufträge Themenbereich T2 (Gy): Unterrichtsplanung Ziel: Vermittlung von Grundkompetenzen der Unterrichtsplanung Struktur von Unterricht Unterrichtsplanung von der Makro- zur Mikroebene, Bildungspläne Planung einer Unterrichtsstunde, Strukturen und Abläufe Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 12 von 15

14 Themenbereich T3 (Gy): Unterrichtsmethoden Ziel: Vermittlung methodischer Grundkompetenzen Methodik und Didaktik Methodensystem Methodeneinsatz/Forschungsergebnisse Ausgewählte Methoden Themenbereich T4 (Gy): Pädagogische Diagnostik Ziel: Vermittlung diagnostischer Grundlagenkompetenzen Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik Methoden und Instrumente der Pädagogischen Diagnostik Entwicklung und Einsatz diagnostischer Instrumente Themenbereich T5 (Gy): Kommunikative Prozesse in der Schule Ziel: Vermittlung von Fähigkeiten zur Reflexion schulischer Kommunikationsprozesse Gestaltungsmöglichkeiten kommunikativer Prozesse Was Kommunikation fördert und was sie behindert Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 13 von 15

15 Themenbereich T6 (Gy): Kommunikative Prozesse in der Schule und Reflexion der schulpraktischen Studien Ziele: Vermittlung von Fähigkeiten zur Reflexion schulischer Kommunikationsprozesse Auswertung von Erfahrungen mit den bisherigen schulpraktischen Studien Kommunikative Prozesse in der Schule Gestaltungsmöglichkeiten kommunikativer Prozesse Was Kommunikation fördert und was sie behindert Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen Reflexion der schulpraktischen Studien Auswertung der Beobachtungs- bzw. Erkundungsaufträge Erfahrungen mit den bisherigen schulpraktischen Studien Konsequenzen für das weitere Studium Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Seite 14 von 15

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung Berufliche Schulen Karlsruhe Ihr Partner in der Lehrerbildung Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst (VD18) am Beruflichen Seminar Karlsruhe Informationsveranstaltung WvSS MA 07.11.2008/Kußmann Ihr

Mehr

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Schulpraxissemester Informationsveranstaltung Universität Mannheim 07.07.2005 Referenten StD Günter Pfeiffer (Regierungspräsidium KA) email: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, StD (Feudenheim Gymnasium, Mannheim) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen Berufsorientierung

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Handreichung zum Praxissemester

Handreichung zum Praxissemester 1 Kultusministerium Baden-Württemberg Handreichung zum Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien und für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge in Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 33 I ausgegeben 28. November 2018 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 27.03.2017 Eleonore Bromann-Zakowski (Seminar Heilbronn) 1 Informationen

Mehr

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester 2009/2010 Schulpraxissemester Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester

Mehr

Infoveranstaltung Schulpraxissemester

Infoveranstaltung Schulpraxissemester Infoveranstaltung Schulpraxissemester Dr. Axel Schnur (ZLB) Ulrich Baader (SSDL Gym) Ulrich Klebes (SSDL BS) Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester

Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester Mittwoch, 20. April 2016, 17.30 Uhr Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was erwartet Sie im Laufe

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Infoveranstaltung Schulpraxissemester

Infoveranstaltung Schulpraxissemester Infoveranstaltung Schulpraxissemester Anne Fritz (ZLB) Ulrich Baader (SSDL Gym) Ulrich Klebes (SSDL BS) Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien" gemäß Gymnasiallehrerprüfungsordnung I vom 31.07.2009 Stand 25.02.2013

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GYMNASIUM) ROTTWEIL 1 Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg Einführung für Lehramtsstudierende der Universität Konstanz Prof in Birgit

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang IEP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FMP, SPO-Version, Seite von. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester (SPS)

Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester (SPS) Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester (SPS) StD Ulrich Klebes, SSDL BS KA OStRin Ute Nuninger, Bunsen-Gymnasium HD Professor Jörg Rademacher, SSDL GYM HD Dr. Christiane Wienand, HSE Master

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Inhalte 1. Übersicht: Inhalte und Ziele des Lehramtsstudiengangs 2. Übersicht: Inhalte und Ziele der beruflichen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester. Dienstag, 7. Februar 2017 Neue Aula

Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester. Dienstag, 7. Februar 2017 Neue Aula Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester Dienstag, 7. Februar 2017 Neue Aula Programm Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten durch Ausbildungslehrpersonen an der Schule am Beispiel des

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007 Organisation Kooperation und Vernetzung Universität andere (an Lehr erbildung betei ligte ) Hochschul en Landesinstitut 28 Sozietäten Z L V

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Schulpraktische Studien A) Aufgrund der Landesverordnung über die Ersten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Prüfungsordnung Lehrkräfte I POL I) vom 5. Oktober

Mehr

Dipl.-Handelslehrer Prof. Gerd Faulhaber

Dipl.-Handelslehrer Prof. Gerd Faulhaber Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung über den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Karlsruhe Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Schulpraxissemester im Studiengang Master of Education mit dem Studienziel Lehramt am Gymnasium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das 13-wöchige Schulpraxissemester ist verpflichtend. Wir wollen noch besser werden! . Text: Christina Preusker

Das 13-wöchige Schulpraxissemester ist verpflichtend. Wir wollen noch besser werden! . Text: Christina Preusker 30 >> ZLB Wir wollen noch besser werden! Neues aus dem Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Heidelberg. Text: Christina Preusker Informationen zum Schulpraxissemester 2008/2009 Das 13-wöchige Schulpraxissemester

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Die Phasen der Lehrerbildung

Die Phasen der Lehrerbildung Die Phasen der Lehrerbildung 3. Phase Berufseinstiegsphase - Lehrerfortbildung 2. Phase Vorbereitungsdienst mit Abschluss Zweite Rechtsgrundlage: sprüfungsordnung II 1. Phase Universitäre Ausbildung mit

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand September 2016) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education M. Lamche Ulm, 14.05.2018 Studiengang Master of Education Seite 2 Bachelor Master Studienmodell in Baden Württemberg Vorbereitungsdienst Lehrer /in Master Studiengang (4 Semester) Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer

Mehr

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. D. Jungkunz Institutsinhaber Prof. Dr.

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester 1 Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien (Studium gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung von 2001), für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge

Mehr

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme Von Oktober 2011 bis März 2012 hat im Rahmen des Projektes LBS flex eine Analyse einschlägiger Studienprogramme stattgefunden. Ziel dieser Analyse

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2013 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand August 2017) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS-BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Ansprechpartnerin Dr. Claudia M. Funk Geschäftsbereich Betriebspraktische Studien L4, 1 (1. OG, Zimmer 108) Tel.: 0621 181-1491

Mehr

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Informationen rund um den Vorbereitungsdienst Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Wichtige Quellen: www.lehrer-online-bw.de Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2014 Veröffentlicht am: 04.03.2014 Siebente Satzung zur Änderung der Studienordnung des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen vom 03.09.2003 in der Fassung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen Sonderpädagogik Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien Alle Lehrämter (GPO, WHRPO, SPO) 10. April 2013 Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-,

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1150 13.05.2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung zur Änderung und Berichtigung der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) für den Studiengang Master of Education (M. Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)! Das Praxissemester 11) - Überblick: Verteilung der Leistungspunkte - Allgemeiner Terminplan Praxissemester sowie konkrete Termine für den Winter-Frühjahrsdurchlauf 2012/2013 - Das Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ

ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ ORIENTIERENDE PRAKTIKA IN RHEINLAND-PFALZ 5. Dezember 2016 Aufbau, Inhalt, Anmeldeverfahren Struktur des Studiums Studiengang Inhalt Leistungspunkte Bachelor (180 LP) 1. Fach 65 2. Fach 65 Bildungswissenschaften

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium -

Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium - Stand 26.07.2017 1. Das Schulpraxissemester (SPS) als Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 19. Dezember 2018, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Informationsveranstaltung zum Referendariat am Beruflichen Seminar Karlsruhe Dienstag, 04.07.2017 Prof.

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand Juli 2018) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst. Das Studium Lehramt an Beruflichen

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter Studienbegleitende

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs Dritte Ordnung zur Änderung der Rahmenstudienordnung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte,

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski, M.A. Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Dipl.-Ing. (FH) Kristina Beinke, M.Ed. Wissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Zwei-Fach-Bachelor -> MEd GymGes Bachelor BK -> MEd BK Bachelor HRGe -> MEd HRGe Sie sind im 6. Fachsemester im

Mehr