Bayerischer Reit- und Fahrverband e.v. Seminar und Fortbildungsprogramm Weitere Informationen finden Sie unter:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerischer Reit- und Fahrverband e.v. Seminar und Fortbildungsprogramm Weitere Informationen finden Sie unter:"

Transkript

1 Bayerischer Reit- und Fahrverband e.v. Seminar und Fortbildungsprogramm 2019 Weitere Informationen finden Sie unter: / Ausbildung 1

2 Wir sind es unseren Pferden schuldig, dass wir das, was wir mit ihnen machen, auch richtig machen so das Statement von Dr. Herbert Loibl, einem der renommiertesten bayerischen Pferdefachleute überhaupt. Der Umgang mit Pferden bedeutet Lehrjahre und zwar ein Leben lang. Man lernt nie aus und täglich etwas Neues dazu. Wichtig ist eine einheitliche Ausbildung und Prüfung im Pferdesport sowie in der Pferdezucht und -haltung. Immer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kameraden Pferd und somit auch den Regeln von Tierschutz- und Tierzuchtgesetzen entsprechend. In diesem Sinn bietet der Bayerische Reit- und Fahrverband e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v., dem Bayerischen Landes- Sport- Verband e.v. und unter der Aufsicht der Bayerischen Staatsministerien Unterricht und Kultus, des Inneren sowie Landwirtschaft und Forsten, Seminare und Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen rund um unsere Equiden an. Impressum Herausgeber: Bayerischer Reit und Fahrverband e.v. Landshamerstr München Tel Fax Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird nachfolgend nur die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an Sportlerinnen, Übungsleiterinnen und Vereinsmanagerinnen. Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen Anmeldung/Geschäftsbedingungen 4 Pferdehaltung/Betriebsführung Erste Hilfe für Pferde 6 Dem Pferd ins Maul geschaut 7 Physiotherapie zweitägig 8 Rechtsfragen und Pferdesport 9 Meldestellenseminar TORIS/WIN 10 Pferdehaltung mit Blick auf Pädagogik Pferdegesundheit 11 Physiotherapie eintägig 12 Praktische Ausbildung Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1 13 Pilotprojekt Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2 14 Reitlehrgang Dressur Turniervorbereitung 15 Doppellonge 16 Geländereitabzeichen Stufe 1 und 2 17 Longierabzeichen LA 5 und LA 4 18 Reitabzeichen RA 4, RA 3 und RA 2 19 Reitpass mit Springen 20 Qualifizierung Lehrkräfte Trainerassistent Reiten 21 Vorbereitungsseminar Trainer C 22 Trainer C 23 Vorbereitungsseminar Trainer B 24 Trainer B 25 Trainer A 26 EQ Sitz und Gleichgewicht 27 EQ Bodenarbeit 28 Vorbereitungsseminar Gesundheitssport 29 Ausbilder im Gesundheitssport (Prävention) 30 Aus- und Fortbildung Lehrkräfte Theoretische Fortbildungen: Guter Unterricht ist kein Zufall 31 Fast ein Zentaur 32 Fortbildungsseminar Gesundheitssport 34 Konfliktmanagement für Ausbilder 35 Ausbilder Infotag APO Reitlehre das Fundament des Ausbilders 37 Nachwuchs in den Pferdesport 38 Praktische Fortbildungen: Springunterricht muss nicht laut sein 39 Unterrichtserteilung geübt 40 Unterrichtserteilung Kinder und Jugendliche 41 Vertiefende Sitz- und Gleichgewicht 42 Service und Beratung 2

3 Januar Reitlehrgang Reitabzeichen 4, 3 und Abzeichen Bodenarbeit Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Trainerassistent Reiten Teil I LE / Profil Riemer Abend für Ausbilder 3 / 3 Februar 2019 LE / Profil Trainerassistent Reiten Teil II Seminar Physiotherapie für Pferde 4 / Riemer Abend für Ausbilder 3 / Longierlehrgang mit Prüfung LA 5 und Seminar Erste Hilfe für Pferde 4 / Seminar Reitlehre für Ausbilder 7,5 / Seminar Fast ein Zentaur? 7,5 / Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Riemer Abend für Ausbilder 3 / 3 März 2019 LE / Profil Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Pädagogikseminar Nachwuchs im Pferdesport 7,5 / Vorbereitungsseminar Gesundheitssport Seminar Unterrichtsmethodik 7,5 / Reitlehrgang mit Prüfung Reitabzeichen 4, 3 und Riemer Abend für Ausbilder 3 / Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Seminar Pferdegesundheit 6 / Dressurlehrgang Turniervorbereitung Riemer Abend für Ausbilder 3 / 3 30./ Meldestelle TORIS/Win Juli Reitpasslehrgang mit Prüfung Trainer C Reiten Aufbaulehrgang August Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Vorbereitungsseminar Trainer B Reiten Trainer C Reiten Grundlehrgang LE / Profil LE / Profil Reitlehrgang Unterrichtserteilung 7,5 / Trainer A Reiten Trainer C Reiten Aufbaulehrgang September Berufsinfotag Pferdewirt Vorbereitungsseminar Trainer B Reiten Abzeichen Bodenarbeit Oktober 2019 LE / Profil LE / Profil Seminar Konfliktmanagement 4 / Seminar Reitlehre für Ausbilder 7,5 / Riemer Abend für Ausbilder 3 / Seminar Physiotherapie 4 / Lizenzverlängerung für Ausbilder Sport in der Prävention Reiten als Gesundheitssport 7,5 / Seminar Rechtsfragen 4 / Pädagogikseminar Nachwuchs im Pferdesport 7,5 / Riemer Abend für Ausbilder 3 / Trainer B Reiten Seminar Fast ein Zentaur? 7,5 / Trainer EQ Sitz- und Gleichgewichtsschulung April Weiterbildungskurs Abzeichen Bodenarbeit 2 LE / Profil Seminar APO 2020 Pferdeführerschein 4 / Reitlehrgang Unterrichtserteilung 7,5 / Vorbereitungsseminar Gesundheitssport Riemer Abend für Ausbilder 3 / Vorbereitungsseminar Trainer C Reiten Trainerassistent Reiten Trainerergänzungsqualifikation Bodenarbeit Longierlehrgang mit Prüfung LA 5 und Trainer C Reiten Grundlehrgang November 2019 LE / Profil Ausbilder im Gesundheitssport Seminar Pferdegesundheit 6 / Riemer Abend für Ausbilder 3 / Doppellongenlehrgang Seminar APO 2020 Pferdeführerschein 4 / Seminar Erste Hilfe für Pferde 4 / Großer Unternehmertag Seminar Pferdezahnarzt 4 / Vorbereitungsseminar Trainer B Reiten Riemer Abend für Ausbilder 3 / 3 Mai 2019 LE / Profil Unterrichtserteilung Kinder u. Jugendliche 8 / Geländereitlehrgang (evtl. mit Prüfung Geländeabzeichen) Reitlehrgang Unterrichtserteilung 7,5 / Trainer EQ Sitz- und Gleichgewichtsschulung Longierlehrgang mit Prüfung LA 5 und 4 Dezember 2019 LE / Profil Seminar Unterrichtsmethodik 7,5 / Trainerergänzungsqualifikation Bodenarbeit Vertiefende Sitz- und Gleichgewichtsschulung 8 / Trainer B Reiten Doppellongenlehrgang Longierlehrgang mit Prüfung LA 5 und 4 Juni Reitpasslehrgang mit Prüfung Trainer C Reiten Grundlehrgang Trainer C Reiten Aufbaulehrgang Trainer C Reiten Grundlehrgang LE / Profil Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage unter 3

4 Bayerischer Reit- und Fahrverband e.v. Geschäftsstelle Bayerische Landes Reit- und Fahrschule Landshamer Str München Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für unterstehende Veranstaltung an: Seminarbelegung ist nur bei schriftlicher Anmeldung und gleichzeitiger Überweisung der Teilnehmergebühr möglich und kann nur angenommen werden, wenn die Teilnahmevoraussetzungen gemäß der Ausschreibung erfüllt sind. 1. Termin: Kursbezeichnung: 2. Termin: Kursbezeichnung: Ich benötige (nur für Lehrgänge mit Praxis relevant) ( ) Box ( ) Schulpferd Bitte angeben: Hengst, Stute, Wallach Bitte Disziplin angeben Unterbringung im Gästehaus möglich! Infos unter Tel.: 089/ Name: Vorname: Ausbilderqualifikation: Lizenz-Nr.: Straße: Tel.: PLZ/Ort: Fax: Geb. am: in. Beruf: -adresse: Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das Konto des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes e.v., Fürst Fugger Privatbank (IBAN: DE , BIC: FUBKDE 71), Verwendungszweck: Seminarbezeichnung und Seminardatum. * Teilnahmegebühr: * Mitgliederbescheinigung des Vereins (falls Voraussetzung) Es gelten die Geschäftsbedingungen wie veröffentlicht Vereinsstempel Der Teilnehmer/in willigt ein, dass der BRFV, als verantwortliche Stelle, die in der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kommunikation nutzen darf. Die Daten verbleiben im EDV-System und stehen zum Datenaustausch dem BRFV und der FN zur Verfügung. Alle in der Anmeldung enthaltenen Daten werden im EDV-System und MP (More Profile) gespeichert und stehen dem BRFV, der FN zum Zwecke der Organisation und Bearbeitung zur Verfügung. Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten) 4

5 Geschäftsbedingungen Stand: 1. November Veranstaltungsbuchungen Seminarbelegung ist nur bei schriftlicher Anmeldung und gleichzeitiger Überweisung der Teilnehmergebühr möglich und kann nur angenommen werden, wenn die Teilnahmevoraussetzungen gemäß der Ausschreibung erfüllt sind. Kurzfristige Teilnahme (nach Ablauf der Anmeldefrist) ist nur nach telefonischer Rücksprache möglich. 2. Bezahlung Mit der schriftlichen Anmeldung muss die Seminargebühr auf das Konto des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes e.v., Fürst Fugger Privatbank (IBAN: DE , BIC: FUBKDE 71) überwiesen werden. Der Versand von Bargeld geschieht auf eigene Gefahr. Anmeldungen ohne Überweisung werden nicht akzeptiert. 3. Anmeldebestätigung und Seminarunterlagen Eine Bestätigung der Seminaranmeldung durch den BRFV erfolgt bei Eingang der Anmeldung per . Die Seminarunterlagen werden ca. 1 Woche nach Anmeldeschluss verschickt. 4. Rücktritt Bei Rücktritt eines angemeldeten Teilnehmers bis 5 Wochen vor Veranstaltung fallen 10% der Lehrgangsgebühren als Stornokosten an. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss bzw. bei Nichtteilnahme erfolgt keine Kostenrückerstattung. 5. Zulassung Trainer-Lizenz-Inhaber, Turnierfachleute und Mitglieder eines dem BRFV angehörigen Vereins werden (in dieser Reihenfolge) bevorzugt zugelassen. 6. Teilnahmebescheinigung Eine Teilnahmebescheinigung wird bei vollständigem Besuch am Ende des Seminars ausgestellt. Diese enthält die Lehreinheiten zur Verlängerung der BLSV/DOSB- Lizenzen gem. Seminarausschreibung sowie die Kosten. 7. Absage von Veranstaltungen durch den Veranstalter Die Veranstaltung kann mangels Teilnahme, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit der Referenten oder aufgrund höherer Gewalt durch den Veranstalter abgesagt werden. Das bereits bezahlte Entgelt wird erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 8. Haftung 8.1. Schadensersatzansprüche des Seminarteilnehmers, gleich aus welchem Rechtsgrund sind ausgeschlossen. 8.2 Dies gilt nicht, soweit wie folgt gehaftet wird: a) bei Vorsatz, b) bei grober Fahrlässigkeit des Verwenders, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verwenders, c) bei schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, oder d) wegen der schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein anderer der vorgenannten Fälle vorliegt. 9. Direkt vom BRFV angebotene Seminare mit praktischem Teil 9.1 Der tägliche Stalldienst ist fester Bestandteil des Tagesablaufes. 9.2 Für vom Seminarteilnehmer eingestellte Pferde gilt zusätzlich: a) ein tierärztliches Attest muss im Vorfeld vorgelegt werden (nicht älter als fünf Tage), in dem bestätigt wird, dass der Herkunftsbestand des Pferdes seuchenfrei ist und das Pferd selbst fieberfrei und frei ist von einer ansteckenden Krankheit oder Erscheinungen, die den Ausbruch einer ansteckenden Krankheit befürchten lassen. b) der Equidenpass muss mitgebracht werden, aus dem die Identität des Pferdes eindeutig hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass das Pferd einen wirksamen Impfschutz gegen Influenza erhalten hat (Grundimmunisierung und Wiederholungsimpfung). Eine Impfung gegen Tetanus und Tollwut wird dringend empfohlen. Die Grundimmunisierung muss abgeschlossen sein und mindestens sieben Tage zurückliegen. c) der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung muss erbracht werden. d) Für Schläger und Beißer ist eine Teilnahme nicht möglich. 10. Hausordnung Es gelten die jeweiligen Hausordnungen der Veranstaltungsorte. Das Mitbringen von Hunden und anderen Haustieren ist nicht gestattet 11. Unwirksame Klauseln Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht berührt werden. Anstelle unwirksamer oder nicht durchführbarer Bestimmungen werden die Parteien solche vereinbaren, die dem Gewollten nach seinem Sinn und seiner wirtschaftlichen Bedeutung am nächsten kommen. Dasselbe gilt für Regelungslücken. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Auf die Einhaltung dieser Formvorschriften kann mündlich und stillschweigend nicht verzichtet werden. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. 5

6 Erste-Hilfe für Pferde Maßnahmen bis zum Eintreffen des Tierarztes Ihr Pferd ist voll Panik durch den Zaun gerannt oder gestürzt und blutet. Es ist beim Reiten geschlagen worden oder hat etwas falsches gefressen. Eine nächtliche Kolik, eine schwere Verletzung in einer Einöde anlässlich eines Wanderrittes - es kann immer etwas passieren - und dann? Die Wartezeit auf den Tierarzt sollte bzw. muss durch richtige Erste-Hilfe-Maßnahmen sinnvoll überbrückt werden, denn es gilt Schmerzen zu lindern, Folgeschäden zu verhindern und Leben zu retten. Seminarinhalte: -Vorbeugen ist besser als Heilen - Gesundheitsplan für Pferde. -PAT-Werte kennen und in der Praxis erfühlen. -Zusammenstellen einer sinnvollen Stallapotheke. -Krankheiten und Notfälle erkennen und einschätzen, Ergreifung von Sofortmaßnahmen -Blutstillung und Wundversorgung. -Verbände und Druckverbände anlegen. Termin: Referentin: Dr. vet. med. Bettina Völkel Teilnahmegebühr: 60,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 70,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Anmeldeschluss: Profil: 5 mit 4 Lehreinheiten 6

7 Dem Pferd ins Maul geschaut moderne Pferdezahnheilkunde kompetent erklärt Zahnprobleme beim Pferd äußern sich auf vielfältige Weise, dazu gehören typische Symptome wie Gewichtsverlust und Maulgeruch aber auch Deckunlust, Widersetzlichkeit unter dem Sattel und Rückenprobleme passen in das breite Spektrum der Folgen von Zahnerkrankungen. Dr. Tilman Simon, prakt. Tierarzt mit Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung Zahnheilkunde erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde und führt Sie in Möglichkeiten der modernen Pferdezahnheilkunde ein. Nach einer anatomischen Orientierung sowie einem kurzen historischen Exkurs werden anhand von Knochenpräparaten, Videofilm und zahlreichen Fotos verschiedene typische Erkrankungen erläutert und Zusammenhänge verständlich dargestellt. Für Fragen und Diskussionen bleibt reichlich Zeit. Eine praktische Demonstration am Patienten ist vorgesehen. Termin: Referent: Teilnahmegebühr: Profil: Dr. Tilman Simon 40,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 50,-- für Interessierte 5 mit 4 Lehreinheiten Anmeldeschluss:

8 Physiotherapie für Pferde in Theorie und Praxis Zur Zeit beschäftigen viele Therapeuten und ihre Tätigkeiten die Gedanken der Pferdeleute. Wir möchten versuchen, Ihnen einen Überblick über die Therapien zu geben. Außerdem werden Sie erfahren, wie Sie die Qualität und das Wissen hinterfragen können. Seminarinhalte: Theoretische Einführung: Maßnahmen und Ziele passive Maßnahmen aus der Thermo- und Hydrotherapie Massagegriffe, Lymphdrainage, Kompressionsverbände, Mobilisationen, Dehnungen Gymnastizierung aus physiotherapeutischer Sicht praktische Demonstration am Pferd Wann sollte man zuerst den Tierarzt rufen? Was kann ich als Reiter für mich tun? Der Sattel und seine Auswirkung auf das Pferd Termin: Referentin: Barbara Täger Teilnahmegebühr: 100,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 120,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Profil: 5 mit 8 Lehreinheiten Anmeldeschluss:

9 Tierhalter - und Tierhüterhaftung Rechtsfragen im Pferdesport Bei der Ausübung des Reitsports und in der Pferdehaltung ergeben sich besondere Gefahren- und Unfallsituationen. Tierhalterhaftung, Tierhüterhaftung machen den Abschluss spezieller Versicherung erforderlich. Gesetzliche Haftpflicht versus Haftpflichtversicherung. Welchen Schutz bietet die Haftpflichtversicherung? Ausschlüsse bei der Haftpflichtversicherung. Unterschiede zwischen gewerblichen und privaten Tierhaltern. Besondere Gefahrensituationen bei Unfällen von Reitbeteiligungen unter Berücksichtigung der Sozialversicherung. Haftungsrisiken bei der Ausbildung von Pferd und Reiter allgemein und anhand von aktuellen Urteilen. Besondere Risiken bei der Pferdeeinstellung für den Einstellbetrieb unter Berücksichtigung der Betriebshaftpflichtversicherung. Erbrecht Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsübergabe. Welche Regelungsmöglichkeiten gibt es zu Lebzeiten, um die Übergabe von Betrieben zu steuern? Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge? Welche Folge kann eine Erbengemeinschaft haben? Was sind Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche? Termin: Referent: Rechtsanwalt Oliver Guthmann Teilnahmegebühr: 40 für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 50,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Profil: 5 mit 4 Lehreinheiten Anmeldeschluss:

10 TORIS/Win Der Einsatz des Turnier-Organisation und Informations-System EDV- Programms in der Meldestelle Die Meldestelle eines Turniers ist der Dreh- und Angelpunkt, an dem alle Fäden zusammen laufen. Sie ist die Anlaufstelle nicht nur für die Turnierteilnehmer und zahlreichen Helfer, sondern auch für Besucher, Presse und Beschwerden. Dort wird das Turniergeschehen und seine Atmosphäre nachhaltig beeinflusst. Aber eine Meldestelle ohne PC-Unterstützung ist in der Abwicklung, insbesondere durch die neue LPO, heutzutage kaum noch zu bewältigen. Merke: Ein Programm ist nur so gut wie der Anwender! Und - eine Meldestelle läuft nur stressfrei, wenn man selbst entsprechend vorbereitet ist! Seminarinhalte: Der gesamte Organisationsumfang soll besprochen werden. Welche Tätigkeiten gehören zu einer Meldestelle, was kommt unerwartet auf einen zu. Vorbereitung des Turniers. Durchführung der Veranstaltung unter Berücksichtigung der LPO. Nachbereitung einschl. Ergebnisbearbeitung. Arbeiten mit dem Meldestellenprogramm TORIS. Tips und Tricks sowie Übungsmöglichkeiten. Gemeinsam sollen auch die letzten und versteckten Funktionen von TORIS gefunden und erarbeitet werden. Voraussetzungen: Kenntnisse von TORIS von Vorteil. Anforderung an die Technik bei Toris/Win (muss mitgebracht werden): ab Betriebssystem Windows 7 oder höher, Pentium-Prozessor, 16 MB Arbeitsspeicher, mind. 60 MB freier Festplattenspeicher, mind. 50 KB freier konventioneller (DOS) Speicher. Jeder Computer kann mit 2 Personen besetzt sein. Termin: 30./ Referent: Inge Achatz Teilnahmegebühr: 120,-- incl. Toris Programm, 50,-- für die 2. Person Anmeldeschluss:

11 Pferdehaltung aus dem Blickwinkel von Pädagogik und Unterricht Pferdegesundheit kennen und fördern Die Gesunderhaltung unserer Pferde ist oberstes Gebot. Nur gesunde Pferde können im Pferdesportunterricht eingesetzt werden. Nicht immer ist für den Ausbilder eine Erkrankung des Schulpferdes sofort erkennbar. Oft wird das veränderte Verhalten bemerkt, aber nicht immer richtig gedeutet. Pferde können nicht sprechen, ein Fachmann kann aber aufgrund von Beobachtungen sehr wohl Beschwerden und deren Lokalisation am Ausdruck des Pferdes erkennen - wir können Pferdesprache lernen. Wer mit Pferden arbeitet, muss sich in der Ausdrucksweise und dem Verhalten der anvertrauten Pferde auskennen da er nach der heutigen Rechtsgrundlage für Unterlassungen und Fehler haftbar gemacht werden kann. Seminarinhalte: Anatomie und Physiologie des Pferdes Reaktionen und ethologisch bedingte Verhaltensweisen des Pferdes Einsatz als Schulpferd Pferdeausbildung und Korrektur unter Berücksichtigung des Bewegungsbedarfs Krankheiten und Verletzungen von Pferden sowie deren mögliche Entstehung. Schutzimpfungen und Wiederholungsimpfungen, Entwurmungen Vorstellung der wichtigsten tierschutzrelevanten Bestimmungen und deren Bezug zur Praxis unter Einbezug der Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes Unfallschutz und Unfallverhütung im Stall, beim Unterricht und beim Umgang mit dem Pferd durch die Reitschüler Termin: Referent: Dr.med.vet. Bettina Völkel Teilnahmegebühr: 60 für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 70,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Profil: 3 mit 6 Lehreinheiten Anmeldeschluss:

12 Pferdehaltung aus dem Blickwinkel von Pädagogik und Unterricht Physiotherapie für Pferde Der Rücken ist bei Pferd und Mensch die zentrale Säule. Ist er auch das tragende Element? Was ich als Ausbilder wissen sollte Seminarinhalte: Bau, Funktion der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte Mensch und Pferd Möglichkeiten der Störungen bei Pferd und Mensch (kann man mit einem Bandscheibenvorfall noch reiten?) Funktionelle Zusammenhänge mit anderen Körperteilen und ihre Auswirkungen Welchen Einfluss nimmt der Sattel auf die Muskulatur des Pferdes und den Sitz des Reiters? Ist der Sattel verbindendes Medium oder Störfaktor? Kann der Sattel die Bewegungen des Pferdes negativ beeinflussen? Wie kann man es erkennen und behandeln? Termin: Referent: Barbara Täger Teilnahmegebühr: 60 für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 70,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Profil: 3 mit 4 Lehreinheiten Anmeldeschluss:

13 Praktische Ausbildung Abzeichen Bodenarbeit Der Lehrgang zum Abzeichen Bodenarbeit hat die Aufgabe, dem Teilnehmer vertiefende Kenntnisse des Pferdeverhaltens zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd erwerben. Darüber hinaus ist das Abzeichen Bodenarbeit gem. APO Zulassungsvoraussetzung für Ausbilder, die die Trainer Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit erwerben möchten. Seminarinhalte: Theoretische Einführung in die Bodenarbeit Führtraining Gelassenheitstraining Geschicklichkeitstraining Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung: - Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des BRFV angehört - Empfehlung zum Besitz des Basispasses Pferdekunde oder RA7 und RA 6 - Empfohlen sind Grundkenntnisse des Longierens Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen aus dem FN-Verlag die Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1 sowie "Pferde verstehen - Umgang und Bodenarbeit" Der Lehrgang endet mit der Prüfung zum Abzeichen Bodenarbeit. Bei diesem Lehrgang stehen ausreichend Schulpferde zur Verfügung. Termin: Ausbilder: Dr. Bettina Völkel Teilnahmegebühr inkl. Schulpferd: 150,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 170,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Prüfungsgebühr: 50,-- Anmeldeschluss:

14 Pilotprojekt zur APO 2020 Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2 Mit der APO 2020 wird auf vielfachen Wunsch - das Bodenarbeitsabzeichen Stufe 2 eingeführt. Um Ausbilder sowie Richter mit dem Inhalt des Abzeichens bekannt zu machen, bietet der BRFV bereits im Vorfeld einen Pilotlehrgang dazu an. Im Lehrgang zum Abzeichen Bodenarbeit Stufe 2 mit Prüfung (oder nur als Zuschauer/-hörer möglich) werden die Kenntnisse des Pferdeverhaltens (Ethologie) vertieft und die Möglichkeiten zur Gymnastizierung sowie Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten des Pferdes in der Praxis erweitert. Auch die Bereiche Verhaltensbiologie, Zusammenhang von Ethologie und Ausbildung am Boden werden weiter vertieft. Der praktische Nutzen der Bodenarbeit für das Reiten/Fahren/Voltigieren sowie das methodische Vorgehen zur Desensibilisierung gegenüber verschiedener Umweltreize wird intensiv erarbeitet. In der Praxis steht die Geschicklichkeit und Arbeit am Leitseil in der Distanzarbeit sowie die Entwicklung der Langzügelarbeit mit gymnastizierende Lektionen im Mittelpunkt. Außerdem wird die Übertragbarkeit der Erfahrungen am Boden auf das Reiten/Fahren erläutert. Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang mit Prüfung zum Abzeichen Bodenarbeit 2 ist der Besitz des Abzeichens Bodenarbeit Stufe 1. Ausrüstung Pferd: Knotenhalfter, Leitseil, Trense, Langzügel, Fahrpeitsche (hier vorhanden) Ausrüstung Mensch: feste, knöchelhohe Schuhe, Handschuhe Die Ausbildung bzw. das Prüfen des Abzeichens Bodenarbeit 2 ist erst nach Teilnahme an diesem Lehrgang möglich. Termin: April 2019 Ausbilder: Teilnehmer: PfWM Waltraud Böhmke vorrangig Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainer-Lizenz und/oder Richterqualifikation der LK Bayern Teilnahmegebühr inkl. Schulpferd: 150,-- 50,-- Prüfungsgebühr 60,-- für Zuschauer Anmeldeschluss: 04. März

15 Reitlehrgang Schwerpunkt Dressur Vorbereitung Turniersaison 2019 Die Teilnahme am Turniersport soll einerseits die Überprüfung der Ausbildung von Reiter und Pferd anderseits sportlicher Wettkampf sein. Befinden sich Reiter und Pferd auf dem korrekten Weg? Wie erkenne ich den Weg? Worauf ist Wert zu legen und wie kann ich mich als Reiter und meine Reitschüler auf eine erfolgreiche Turniersaison 2019 vorbereiten? Intensiv an den Schwachstellen zu arbeiten und dabei einen zweckmäßigen und umsetzbaren Trainingsplan für Reiter und Pferd zu erarbeiten ist Ziel dieses Lehrgangs. Dabei werden neben dem praktischen Unterricht auch Stunden mit Theorie angeboten. Voraussetzungen für die Zulassung: Pferde: 5 und älter Ausbildungsstand mindestens Dressur Kl. A und/oder Springen Kl. A sowie Turniererfahrung Reiter: mit Turnierlizenz mindestens LK 5 die im Turnierjahr 2018 gestartet sind Reiter, die nicht die letzten 2 Jahre in Folge teilgenommen haben Für eigene Pferde gelten die Geschäftsbedingungen. Termin: Teilnahmegebühr: 170,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 190,-- für Teilnehmer ohne Lizenz 70,-- für Zuschauer Teilnehmer: Berufs- und Amateurausbilder, Auszubildende, Interessierte Reiter mit eigenem Pferd Trainer-Lizenzinhaber werden bevorzugt zugelassen. Ausbilder: PfWM Rolf Petruschke Anmeldeschluss:

16 Doppellongenlehrgang Die Doppellonge ist eine hervorragende Möglichkeit, mit Pferden in jedem Stadium der Ausbildung schonend zu arbeiten und die Harmonie zwischen Mensch und Pferd zu verbessern. Dabei ist zu beachten, dass das Longieren mit der Doppellonge kein Selbstzweck ist, sondern stets nur ein zusätzliches Mittel, um alle Punkte der Ausbildungsskala in reeller Form anzustreben. Lehrgangsinhalte: Theoretische Vorkenntnisse zur Arbeit mit der Doppellonge. Ausbildung des Longenführers Ausrüstung Praktisches Üben mit der Doppellonge Zulassungsvoraussetzung: Nachweis des LA 5 Die Teilnahme ist nur mit Schulpferd möglich. Im Dezembertermin besteht die Möglichkeit im Anschluss des Lehrganges das Longierabzeichen der Stufe 2 abzulegen. Zulassungsvoraussetzung LA 2: - Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des BRFV angehört - Mindesten 3 Monate im Besitz des LA 4 - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Termin: Ausbilder: PfWM Michael Neuhaus Teilnahmegebühr inkl. Schulpferd: 150,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 170,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Anmeldeschluss:

17 Geländereitlehrgang mit evtl. Prüfung zum Geländereitabzeichen Der Geländereitlehrgang soll die Vertrautheit von Pferd und Reiter mit den vielfältigen Anforderungen in der Natur festigen und fördern. Dabei werden Geschicklichkeit des Reiters sowie Vertrauen und Balance des Pferdes gefordert. Geübt wird das Reiten in verschiedenen Geländeformen mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten sowie das Überwinden von Naturhindernissen. Durch praktische und theoretische Schulung der Kenntnisse und Fähigkeiten soll eine harmonische, sichere und risikolose Bewältigung der naturgegebenen Aufgaben erlangt werden. Sicherheit und Motivation für die vielseitige Ausbildung soll gefördert werden. Bei Eignung besteht die Möglichkeit das Geländereitabzeichen Stufe 1 gem. APO 3107 ff bzw. Geländereitabzeichen Stufe 2 gem. APO 3114 ff abzulegen. Zulassungsvoraussetzung für das Geländereitabzeichen Stufe 1: - Nachweis des Basispasses Pferdekunde oder der RA 7 und 6 - Besitz des Reitpasses mit Springen - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Zulassungsvoraussetzung für das Geländereitabzeichen Stufe 2: - Nachweis des Geländereitabzeichen Stufe 1 - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Termin: Ausbilder: Teilnahmegebühr: PfWM Michael Neuhaus 125,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 130,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Prüfungsgebühr: 50,-- Pferdeeinstellgebühr: 20,--/Tag Schulpferde: 25,-- bei einmaligen Einsatz/Tag Anmeldeschluss:

18 Longierlehrgang mit Prüfung LA 5 / LA 4 Der Umgang mit der Longe wird häufig vernachlässigt. Dabei ist die Arbeit an der Longe ein vorzügliches Mittel um z.b. junge Pferde mit der Ausrüstung, dem Sattel und dem Zaum vertraut zu machen. Unerlässlich ist die Longenarbeit bei der Ausbildung des Reitanfängers, der zunächst an der Longe mit dem Pferd und seinem Bewegungsablauf Bekanntschaft schließt. Dabei muss, nicht nur aus Sicherheitsgründen, die Handhabung von Longe, Peitsche und Stimme für den Ausbilder selbstverständlich und für das Pferd das an der Longe gehen bereits Gewohnheit sein. Seminarinhalte: Kennenlernen der richtigen Ausrüstungsgegenstände für das Longieren Anpassen von Hilfszügeln und Longierausrüstung Sinn und Zweck des Longierens Theoretische Grundsätze des Longierens Unterweisung im praktischen Longieren eines erfahrenen Pferdes (als Übung zur Beherrschung von Longe, Peitsche und Stimme) Zulassungsvoraussetzung LA 5: - Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des BRFV angehört - Nachweis des Basispasses Pferdekunde - Grundkenntnisse des Longierens - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Zulassungsvoraussetzung LA 4: - Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des BRFV angehört - Mindesten 3 Monate im Besitz des LA 5 - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen die Richtlinien für Reiten und Fahren Band 6 "Longieren". Der Lehrgang endet mit der Prüfung zum Longierabzeichen. Bei diesem Lehrgang können keine eigenen Pferde mitgebracht werden, es stehen ausreichend Schulpferde zur Verfügung. Termin: Ausbilder: PfWM Michael Neuhaus Termin: Ausbilder: PfWM Michael Herrmann Termin: Ausbilder: PfWM Michael Neuhaus Teilnahmegebühr: 90,-- Prüfungsgebühr: 30,-- Anmeldeschluss: , , ,

19 Reitlehrgang Dressur und Springen mit Prüfung Reitabzeichen RA 4, 3 und 2 Zweck der Abzeichen: Dem Inhaber wird sichtbar bestätigt, dass er über ein bestimmtes Maß an Können und Wissen im Reiten verfügt. Das Abzeichen stellt eine öffentliche Anerkennung dar und soll zu weiteren Leistungen im Umgang mit Pferden und im Reiten anspornen. Die Lehrgänge dauern in der Regel mindestens eine Woche und können auch auszugsweise belegt werden. Theoretischer und praktischer Unterricht wechseln sich ab. Die Teilnahme an der Prüfung ist keine Pflicht. Schulpferde stehen nach Absprache mit dem Schulleiter und nur nach erfolgter Sichtung zur Verfügung. Für eigene Pferde gelten die Geschäftsbedingungen. Zulassungsvoraussetzung für alle Abzeichen: - Mitgliedschaft in einem FN Pferdesportverein - Sowie jeweils 3 Monate im Besitz des vorausgegangenen Reitabzeichens - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Termin: Ausbilder: PfWM Michael Herrmann Termin: Ausbilder PfWM Nicole Grimm Teilnahmegebühren: RA 4 175,-- RA 4 disziplinspezifisch 200,-- RA 3 200,-- RA 3 disziplinspezifisch 250,-- Prüfungsgebühr: RA 4 +3: 35,-- Teilnahmegebühren: RA 2 250,-- RA 2 disziplinspezifisch 300,-- Prüfungsgebühr: RA 2: 50,-- Pferdeeinstellgebühr: Schulpferde: 20,-- / Tag bei einmaligem Einsatz 25,-- / Tag bei zweimaligem Einsatz 40,-- / Tag Anmeldeschluss:

20 Reitpass und Reitpass mit Springen Zweitägiger Reitlehrgang mit Praxiseinheiten im Gelände sowie Theorie zur Vorbereitung auf die anschließende Prüfung zum Reitpass/ Reitpass mit Springen. Auf Wunsch der Teilnehmer kann zusätzliches Springen im Gelände von vier festen Hindernissen bis zu 0,80 m hoch geprüft werden. Im theoretischen Teil werden u.a. Grundkenntnisse der Reitlehre und Pferdehaltung, Umwelt- und Naturschutz, Unfallverhütung und Rechtsvorschriften abgefragt. Die Aufgabe des Reitpasses ist es die Mitverantwortung des Reiters in Feld und Wald aufzuzeigen. Die Anforderungen im praktischen Teil beinhalten u.a. Vorbereiten des Pferdes zum Ausritt; Reiten in allen Gangarten; Überwinden kleiner natürlicher Hindernisse (z.b. Wassereinritt); Straßenüberquerung. Der Reitpass mit Springen bescheinigt entsprechendes reiterliches Können für einen Ausritt. Zulassungsvoraussetzung: - Nachweis des Basispasses Pferdekunde - Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen vom FN-Verlag das Buch "Grundlagenwissen Reitpass". Termin: Ausbilder: PfWM Michael Neuhaus Teilnahmegebühr: 85,-- Prüfungsgebühr: 45,-- Pferdeeinstellgebühr: Schulpferde: 20,--/Tag 25,-- bei einmaligem Einsatz/Tag Anmeldeschluss:

21 Qualifizierung Lehrkräfte Trainerassistent Reiten Ausbildungsziel: Der Trainerassistent soll Berufs- und Amateurausbilder in ihrer Ausbildungsarbeit im Reitverein und Reitbetrieb unterstützen und ergänzen sowie unter Anleitung die Anleitung von Reitschülern im Anfängerbereich übernehmen. Wesentliche Aufgabe ist die fachgerechte Heranführung von Kindern und Jugendlichen an das Pferd. Voraussetzungen für die Zulassung: Mitgliedschaft in einem Reitverein Vollendung des 16. Lebensjahres Erste-Hilfe-Kurs (9 LE), nicht älter als 2 Jahre Nachweis des Basispasses Pferdekunde oder RA 7 und 6 LA 5 erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate) Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen die Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1 "Grundausbildung für Reiter und Pferd", Band 4 "Haltung, Fütterung", Band 6 Longieren sowie das FN-Handbuch Besser unterrichten Lehren und Lernen im Pferdesport". ACHTUNG: Dieser Lehrgang gilt nicht als Vorbereitungsseminar zum Trainer Termin: Lehrgang Teil I: Lehrgang Teil II: Komplett Lehrgang Ausbilder: PfWM Michael Neuhaus Teilnahmegebühr: 130,-- Prüfungsgebühr: 30,- Anmeldeschluss:

22 Vorbereitungsseminar zum Trainer C Reiten Ziel der Veranstaltung ist die Feststellung und Information der notwendigen Voraussetzung für eine Teilnahme an einem Ausbilderlehrgang bzw. an der angestrebten Prüfung. Eingeschlossen ist eine entsprechende Beratung des Bewerbers über Möglichkeiten einer individuellen Ausbilderlaufbahn sowie die mögliche Beseitigung von Voraussetzungsdefiziten. Für Teilnehmer, die ihre Ausbildung zum Trainer C möchten, ist das Vorbereitungsseminar Pflicht. Mitzubringen ist zweckmäßige Reitkleidung incl. Reitkappe und Handschuhe, sowie Schreibutensilien. Neben dem Dressurreiten wird auch gesprungen und Reitunterricht gegeben. Teilnehmer müssen in der Zeit vor dem Vorbereitungsseminar regelmässig Springunterricht genommen haben. Die Gültigkeit des Vorbereitungsseminars beträgt zwei Jahre. Das Vorbereitungsseminar sollte mindestens ein halbes Jahr vor Lehrgangsbeginn absolviert werden, möglichst in der Ausbildungseinrichtung, in der später der Ausbildungslehrgang besucht wird. Über das Ergebnis des Vorbereitungsseminars wird ein Empfehlungsschreiben erstellt, aus dem Hinweise für Ihre weitere Ausbildung entnommen werden können. Der Lehrgangsleiter des Ausbildungslehrgangs entscheidet über Ihre Aufnahme zum Trainerlehrgang. Termin: Ausbilder: Teilnahmegebühr: PfWM Michael Neuhaus 50,-- inklusive Schulpferd Anmeldeschluss:

23 Trainer C Reiten Die Ausbildung zum Trainer C wird gemäß den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie der Ausbildungs- - und Prüfungs- Ordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. (FN) durchgeführt. Sie ist zweistufig und dauert insgesamt mindestens 19 Tage, aufgeteilt in einen Grundlehrgang und einen Aufbaulehrgang. Ausbildungsziel: In diesen Lehrgängen soll der Ausbilder grundlegende Inhalte des Breiten- und Leistungssports kennen, analysieren und begründen, sowie Unterrichtssequenzen fachkompetent, vermittlungskompetent und sozialkompetent für breitensportlich oder leistungssportlich orientierte Angebote gestalten. Die vielseitige Grundausbildung für Pferd und Reiter soll vermittelt werden können, zusätzlich soll der Ausbildungsweg für Pferd und Reiter berücksichtigt und eingehalten werden. Allgemeine Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang: Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des BRFV angehört. Teilnahme am Vorbereitungsseminar Vollendung des 18. Lebensjahres Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als 6 Monate) Besitz des RA 4 (Dressur und Springen) Besitz des Longierabzeichens LA 5 Alle Teilnehmer müssen im Besitz des Reitpasses mit Springen sein Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses über 9 LE (nicht älter als zwei Jahre) für Leistungssport: mind. 4 Platzierungen in mind. zwei Disziplinen in Prüfungen der Klasse A oder mind. zwei Platzierungen in Kl. L in einer Disziplin Trainer C Reiten Grundlehrgänge Termine: , , , Teilnahmegebühr: 210,-- Prüfungsgebühr: 80,-- Anmeldeschluss: , , , Trainer C Reiten Aufbaulehrgänge Basis- und Wettkampfsport Termine: , , Teilnahmegebühr: 420,-- Prüfungsgebühr: 80,-- Anmeldeschluss: , , Ausbilder: PfWM Michael Herrrmann PfWM Michael Neuhaus Pferdeeinstellgebühr: 20,-- / pro Tag Schulpferde: 25,-- bei einmaligem Einsatz / Tag 40,-- bei zweimaligem Einsatz / Tag 23

24 Vorbereitungsseminar zum Trainer B Reiten Ziel der Veranstaltung ist es, über die Ausbildungsgänge der unterschiedlichen Schwerpunktmöglichkeiten zu informieren, den Leistungsstand der Bewerber mit besonderem Augenmerk auf die Unterrichtserteilung und die damit verbundenen Handlungs,- Vermittlungsund Methodenkompetenze einzuordnen sowie Hinweise zur Vorbereitung auf die Trainerprüfung zu geben und insbesondere über die Hausarbeit und Lehrprobe zu informieren. Für Teilnehmer, die ihre Ausbildung zum Trainer B Reiten ablegen möchten, ist das Vorbereitungsseminar Pflicht. Mitzubringen ist zweckmäßige Reitkleidung incl. Reitkappe und Handschuhe, sowie Schreibutensilien. Neben dem Dressurreiten wird auch gesprungen und vor allem Reitunterricht gegeben. Teilnehmer müssen in der Zeit vor dem Vorbereitungsseminar gesprungen sein. Die Gültigkeit des Vorbereitungsseminars beträgt zwei Jahre. Über das Ergebnis des Vorbereitungsseminars wird ein Empfehlungsschreiben erstellt, aus dem Hinweise für Ihre weitere Ausbildung entnommen werden können. Der Lehrgangsleiter des Ausbildungslehrgangs entscheidet über Ihre Aufnahme zum Trainerlehrgang. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Inhaber einer gültigen DOSB/BLSV Trainerlizenz werden bevorzugt zugelassen. Termin: Ausbilder: Teilnahmegebühr: PfWM Michael Neuhaus 50,-- einschl. Schulpferd Anmeldeschluss:

25 Trainer B - Reiten Die Tätigkeit als Trainer B Reiten umfasst Ausbildungsarbeit im Rahmen strukturierter Ausbildungsstunden im Schwerpunkt. Der Lehrgang zum Trainer B baut auf Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen auf, die im Trainer C erworben wurden. Ausbildungsziel: Der Trainer B soll die Ausbildungssystematik in speziellen Ausbildungsrichtlinien für den gewählten Schwerpunkt gemäß der Reitlehre vermitteln und den Ausbildungsweg entsprechend berücksichtigen können. Je nach Schwerpunkt wird die Vermittlung der theoretischen und praktischen Ausbildung der Gesamtsystematik der erforderlichen Lernschritte für Reiter/innen und Pferde erarbeitet. Weiter muss der Trainer B Unterrichtseinheiten zusammenhängend strukturiert planen und situationsgerecht durchführen können. Voraussetzungen für die Zulassung: * Mitgliedschaft in einem Verein * Vollendung des 18. Lebensjahres. * Einwandfreie charakterliche Haltung und Führung, Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. * Nachweis der bestandenen Prüfung zum Trainer C Reiten, Reitwart oder Fachübungsleiter Reiten * Nachweis einer mind. einjährigen praktischen Ausbildertätigkeit als Trainer C bevorzugter Weise in einem Reitverein und 5 LE Unterricht bei einem erfahrenen Trainer der Inhaber einer DOSB/BLSV Trainer B Lizenz sein muss. * Nachweis des Reitpasses mit Springen nur für Breitensport * Nachweis des RA 4 * Nachweis des Zertifikates Berittführer nur für Breitensport * mind. vier Platzierungen in mind. zwei Disziplinen in Prüfungen der Klasse A oder mind. zwei Platzierungen in Kl. L in einer Disziplin nur für Leistungssport * Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar Trainer B Reiten Schulpferde stehen nach Absprache mit dem Schulleiter und nur nach erfolgter Sichtung (Vorbereitungslehrgang) zur Verfügung. Mögliche Schwerpunkte entsprechend der Ausschreibung: Breitensport Springen Kinder und Jugendliche Jungpferdeausbildung Dressur / dressurmäßiges Reiten Gelände Termin: Ausbilder: Michael Neuhaus Michael Herrmann Teilnahmegebühren: 350,-- Prüfungsgebühren: 50,-- Pferdeeinstellgebühr: 20,-- / Tag Schulpferde: Anmeldeschluss: ,-- / Tag bei einmaligem Einsatz 40,-- / Tag bei zweimaligem Einsatz 25

26 Trainer A Reiten Die Tätigkeit als Trainer A umfasst die Planung und Durchführung von Unterrichtskonzepten über zusammenhängende Ausbildungszeiträume, Lehrgangskonzeptionen sowie die Organisation der Ausbildung in kleineren Pferdesportvereinen oder Ausbildungsstätten und die Koordination der dabei eingesetzten Ausbilder. Ausbildungsziel: In diesen Lehrgängen kann der Ausbilder seine Fähigkeiten nachweisen, spezielle Inhalte des Breitensports und vermehrt des Leistungssports zu analysieren. Zusammenhängende Unterrichtskonzeptionen sollen strukturiert werden. Der Ausbilder erarbeitet Konzeptionen und führt diese selbst durch. Dabei sollen Teilaufgaben an andere Trainer weiter delegiert, die Durchführung der Ausbildung zu überwacht, ausgeweitet, ausgewertet und ggf. korrigiert werden. Die Fähigkeit Gesamtkonzepte in Verein oder Lehrgang organisatorisch zu planen und zu überwachen soll erarbeitet und nachgewiesen werden. Die Rahmenanforderungen der Kl. L müssen von Pferd und Pferdesportler in den Disziplinen Dressur und Springen vertieft und nachgewiesen werden. Eine Disziplinspezifische Schwerpunktlegung in den Bereichen Springen oder Dressur ist möglich. Dafür sind Rahmenanforderungen der Kl. M von Pferd und Pferdesportler in der Schwerpunktdisziplin sowie der Kl. A in der jeweils anderen Disziplin. Voraussetzungen für die Zulassung: Mitgliedschaft in einem Verein, der einem Regionalverband des Bayerischen Reit- und Fahrverband e.v. oder einem anderen der FN angeschlossenen LV angehört. Vollendung des 22. Lebensjahres Einwandfreie charakterliche Haltung und Führung, Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses nicht älter als 6 Monate Nachweis der bestandenen Prüfung zum Trainer B-Reiten/Basissport oder zum Trainer B- Reiten/Leistungssport Nachweis einer mind. dreijährigen praktischen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C - Prüfung und einer mind. einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer B - Prüfung bevorzugterweise in einem Reit-/Fahrverein Besitz des RA 2, Dressur und Springen (oder RA 2 aufgrund von Turniererfolgen bei Trainer A Reiten Leistungssport) Besitz des LA 4 Besitz des Berittführers (bei Trainer A Reiten Basissport) Ausbildungsstand des Pferdes und Teilnehmers entsprechend dem Lehrgangsziel Termin: Ausbilder: PfWM Michael Herrmann Teilnahmegebühr: 550,-- Prüfungsgebühr: 80,-- Pferdeeinstellgebühr: 20,--/Tag Anmeldeschluss:

27 Trainerergänzungsqualifikation Sitz- und Gleichgewichtsschulung Die Ergänzungsqualifikation Sitz- und Gleichgewichtsschulung geht speziell vor dem Hintergrund der Reit- und Bewegungslehre auf das Bewegungssehen und die Anleitung beim Bewegungslernen ein. Lehrgangsinhalte: Anatomie des Reiters Reitlehre Methodik und Vermittlungsprinzipien im Bewegungslernen / Bewegungslehre Störquellen für gefühlvolles Reiten Aufwärmübungen und Funktionsgymnastik Funktionales Reiten Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung: -Nachweis der bestandenen Prüfung zum Trainer C Reiten -Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung (bevorzugt in einem Reitverein) Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir Ihnen folgende Literatur: - FN-Verlag, Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1, - FN-Verlag, Lehren und Lernen im Pferdesport - Karin Lührs 111 Lösungswege für das Reiten - Susanne von Dietze Balance in der Bewegung - Eckart Meyners Bewegungsgefühl und Reitersitz, Das 6 Punkte Programm - Eckart Meyners Reiten als Dialog ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Inhaber von DOSB/BLSV Lizenzen werden bevorzugt angenommen Termin: Ausbilder: PfWM Gabriele Nimsky-Magnussen Teilnahmegebühr inkl. Schulpferd: 220,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 250,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Teilnahmegebühr inkl. Box mit eigenem Pferd: 260,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 290,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Anmeldeschluss:

28 Trainerergänzungsqualifikation Bodenarbeit Die Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit vertieft die Handlungs- und Vermittlungskompetenz der Trainer, um ihren Reitschülern die Bodenarbeit als Grundlage für die Verständigung zwischen Mensch und Pferd vermitteln zu können. Darüber ist die Ergänzungsqualifikation für Ausbilder Pflicht, welche das Abzeichen Bodenarbeit durchführen möchten. Lehrgangsinhalte: Entwicklungsgeschichte des Pferdes Ethologie Sinneswahrnehmung Lernfähigkeit des Pferdes Kommunikation zwischen Mensch und Pferd Grundsätze der Bodenarbeit Methodik und Vermittlungsprinzipien in der Bodenarbeit prakt. Bodenarbeit Führtraining Kurzlonge und langes Bodenarbeitsseil Verladetraining weiterführende Bodenarbeit Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung: -Nachweis der bestandenen Prüfung zum Trainer C -Nachweis Abzeichen Bodenarbeit -Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung (bevorzugt in einem Reitverein) Bei diesem Lehrgang stehen ausreichend Schulpferde zur Verfügung. Termin: Ausbilder: Dr. Bettina Völkel Teilnahmegebühr inkl. Schulpferd: 200,-- für Ausbilder mit DOSB/BLSV Trainerlizenz 230,-- für Teilnehmer ohne Lizenz Prüfungsgebühr: 50,-- Anmeldeschluss:

29 Informations- und Vorbereitungsseminar zum Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport (FN), Übungsleiter Prävention (DOSB) Die Tätigkeit des Ausbilders im Reiten als Gesundheitssport umfasst die Durchführung des Reitunterrichts mit Ausrichtung auf Gesundheitsförderung, Erhaltung und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, Ausübung des Reitsports trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung sowie Ausnutzung des Reitsports für gesundheitsfördernde Wirkungsmechanismen (z.b. Rückenschule). Ziel der Veranstaltung ist die Information über Inhalte und Ziele des Ausbildungsgangs. Die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder im Bereich Prävention und Gesundheitssport werden dargestellt. Hinsichtlich der notwendigen Voraussetzungen für die Teilnahme an der angestrebten Prüfung erhalten die Bewerber eine individuelle Beratung. Voraussetzung für die Teilnahme am Ausbildungslehrgang ist mindestens der Trainer C. Für das Vorbereitungsseminar sind auch interessierte Reiter zugelassen, die allerdings nicht am Sichtungsreiten teilnehmen können. Für Teilnehmer, die ihre Ausbildung zum Ausbilder Prävention ablegen möchten, ist das Vorbereitungsseminar Pflicht. Mitzubringen ist zweckmäßige Reitkleidung incl. Reitkappe und Handschuhe, sowie Schreibutensilien, evtl. auch eine Isomatte und Turnschuhe. Neben dem Reiten wird auch Reitunterricht gegeben. ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Inhaber von DOSB/BLSV Lizenzen werden bevorzugt angenommen Termine: Ausbilder: Teilnahmegebühr: Dr. Catja Winter 50,-- einschl. Schulpferd Anmeldeschluss:

30 Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd - Übungsleiter Prävention Ziel des Gesundheitssports ist es, durch gezieltes körperliches Training die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Der Reitsport ist durch sein besonderes Belastungsprofil (u.a. Training der Bauch- und Rückenmuskulatur, Förderung von Koordination und Balance) als Gesundheitssport bestens geeignet. Reiten als Gesundheitssport kann das Ziel haben, die Gesundheit zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Neben diesem sogenannten Allgemeinen Gesundheitssport können Sie mit der Zusatzqualifikation Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport aber auch spezielle Kurse mit dem Schwerpunkt der Erhaltung der Gesundheit trotz alters- oder krankheitsbedingter Beschwerden wie Rheuma, Arthrose oder Stoffwechselerkrankungen sowie präventive Rückenkurse anbieten. Zertifizierte Angebote, die den vom DOSB geforderten Qualitätskriterien entsprechen, können von den Krankenkassen gefördert werden. Allgemeine Voraussetzungen für die Zulassung: Nachweis der bestandenen Prüfung zum Trainer C Reiten / Westernreiten / Voltigieren -Nachweis einer mindestens einjährigen praktischen Ausbildertätigkeit als Trainer C Reiten / Westernreiten / Voltigieren (bevorzugt in einem Reitverein) -Erste Hilfe Kurs 9LE (nicht älter als zwei Jahre) Nachweis des Empfehlungsschreibens eines Vorbereitungsseminars -Nachweis der Teilnahme Teil I beim Landessportbund (LSB), Theorie ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist begrenzt. Inhaber von DOSB/BLSV Lizenzen werden bevorzugt angenommen Datum: Ausbilder: Dr. Catja Winter Teilnahmegebühr: 490,- incl. Schulpferd Anmeldeschluss:

Ergänzungsqualifikationen

Ergänzungsqualifikationen Ergänzungsqualifikationen Wir bieten folgende Ergänzungsqualifikationen an: Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd (RGS) Kinderreitunterricht Bodenarbeit Sitz - und Gleichgewichtsschulung Ergänzungsstufe

Mehr

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014 Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014 Informationen zu allen Lehrgängen im Bereich Voltigieren an der Fachschule für Voltigieren***** in Köln-Porz (Stand:19.02.2014) Anmeldungen sollten wegen der

Mehr

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Reitabzeichen 9 (RA 9) (Kleines Hufeisen) An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen

Mehr

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen Anmeldung Anmeldung bitte schriftlich an den Verein; PSF Hoch-Weisel e.v., Angela Fink, Burggasse 2, 35510 Butzbach Hoch-Weisel Hiermit melde ich unten stehende Person(en) zum Abzeichenlehrgang Hoch-Weisel

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: Deutsche Reiterliche Vereinigung, 48229 Warendorf Ausbildungsgänge Gangreiten Trainer C Gangreiten Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) Der Bewerber muss persönliches Mitglied

Mehr

Voltigierlehrgang für Gruppen

Voltigierlehrgang für Gruppen Vaterstetten, den 14. Oktober 2015 Voltigierlehrgang für Gruppen Termin: 09.&10. Februar 2016 Inhalte: Umfang: Lehrgangsleitung: Zielgruppe: Ort: Gebühren: Bankverbindung: Schwerpunkte in Pflicht/Kür sind

Mehr

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Reitabzeichen Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Welche Reitabzeichen? Reitabzeichen 10-3 Unter www.pferd-aktuell.de werden die verschiedenen Reitabzeichen sehr gut erklärt.

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: Deutsche Reiterliche Vereinigung, 48229 Warendorf Ausbildungsgänge Westernreiten Trainer C Westernreiten/Leistungssport Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) Mitgliedschaft in

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen

Die Deutschen Longierabzeichen BEREICH APO 2000 Die Deutschen Longierabzeichen 1. Der Basis-Pass Pferdekunde 2. Das Kleine Longierabzeichen (DLA IV) 3. Das Bronzene Longierabzeichen (DLA III) 4. Wofür benötigt man die Abzeichen? www.pferd-aktuell.de

Mehr

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch Kursanmeldung Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, 76287 Rheinstetten 0152/53780071 Kurs: Basispass WRA IV WRA III Termine: 13.05. - 14.05.17 und 17.06. - 18.06.17 Kursort: Trail & Reiningstation,

Mehr

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten.

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten. Reitabzeichen 5 (RA 5) Ganzjährig bieten wir für das Reitabzeichen RA 5 Lehrgänge zu verschiedenen Terminen an. Kursgebühren 450,- inkl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr. Die nächsten Termine können Sie einfach

Mehr

Die Abzeichen im Westernreitsport

Die Abzeichen im Westernreitsport Die Abzeichen im Westernreitsport (gem. APO 2006) 1. Hufeisen Westernreiten 2. Basispass Pferdekunde 3. Das Westernreitabzeichen Kl. IV (Kleines WRA) 4. Das Westernreitabzeichen Kl. III (Bronze) 5. Das

Mehr

Pferdesportkreis Ostalb

Pferdesportkreis Ostalb L E H R G Ä N G E I M J A H R 2 0 14 Dressurlehrgang mit Hans- Peter Bauer Lehrgangsleiter: Hans- Peter Bauer Datum: 15/16 März 2014 Reitverein Aalen 120, - (Unterricht je ½ Stunde Einzelunterricht/ Tag,

Mehr

Anmeldung Reitabzeichen

Anmeldung Reitabzeichen Liebe Mitglieder, Anmeldung Reitabzeichen ab sofort könnt Ihr Euch zu unserem Reitabzeichenkurs mit Vorbereitungslehrgang verbindlich anmelden. Anmeldeschluss: 08.10.2018 Das Formular zur Anmeldung findet

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Kleine Longierabzeichen

Mehr

Basispass Pferdekunde:

Basispass Pferdekunde: Basispass Pferdekunde: Praktischer Umgang mit dem Pferd Pferdeverhalten erkennen, Ansprechen und Annähern an das Pferd, geradeaus Führen von beiden Seiten, Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden,

Mehr

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand 1 1. Voltigierabzeichen 10 (VA 10) Steckenpferd 3600 Zulassung 1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3602 zu richten.

Mehr

APO 2014 Wesentliche Änderungen in den einzelnen Abschnitten

APO 2014 Wesentliche Änderungen in den einzelnen Abschnitten APO 2014 Wesentliche Änderungen in den einzelnen Abschnitten Vorspann Aufnahme 10 Leitgedanken für Lehrgangsleiter bzw. Leiter von Lehrmaßnahmen Abschnitt B - FN Kennzeichnungen Grundschild Pferdehaltung

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren. APO 2006 Trainer Fahren www.pferd-aktuell.de BEREICH SPORT ABTEILUNG AUSBILDUNG Guten Tag! Schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum Trainer interessieren. Vielleicht wollen Sie Ihre erste Ausbilderqualifikation

Mehr

APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das rote Buch, das uns alle betrifft...

APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das rote Buch, das uns alle betrifft... APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... 1 Grundgerüst der APO (Säulen der APO) Vorspann - Ethische Grundsätze Teil I + II

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen Geländereitabzeichen Stufe 1 Geländereitabzeichen Stufe 2 1 GELÄNDEREITABZEICHEN STUFE 1 (GA1) Ziel: Die Aufgabe des Geländereitabzeichens

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Reitabzeichen Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Reitabzeichen 10 6 2. Reitabzeichen 9 7 3. Reitabzeichen 8 8 4. Reitabzeichen

Mehr

Kursprogramm Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen!

Kursprogramm Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen! Kursprogramm 2018 Ferienreitkurse Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen! Gemeinsam verbringen wir den ganzen Tag mit den Pferden. Der qualifizierte Reitunterricht

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

Offizielle Mitteilungen April 2018 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Offizielle Mitteilungen April 2018 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. Offizielle Mitteilungen April 2018 des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. AUSGABE 04/2018 1 LANDESVERBAND PFERDESPORT BERLIN-BRANDENBURG

Mehr

Spassfaktor Springen für Anfänger

Spassfaktor Springen für Anfänger Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 3. Oktober 2017

Mehr

Basispass Pferdekunde:

Basispass Pferdekunde: Basispass Pferdekunde: Praktischer Umgang mit dem Pferd Pferdeverhalten erkennen, Ansprechen und Annähern an das Pferd, geradeaus Führen von beiden Seiten, Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden,

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Ausbildungsgänge Distanzreiten. Trainer C Distanzreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Ausbildungsgänge Distanzreiten. Trainer C Distanzreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: Deutsche Reiterliche Vereinigung, 48229 Warendorf Ausbildungsgänge Distanzreiten Trainer C Distanzreiten/Leistungssport Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) Mitgliedschaft im

Mehr

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück. Ausschreibung 3-Tage Kurs mit Klaus Schöneich Zentrum für ARR Reiten am Forstgarten in 49610 Quakenbrück Freitag 13.04.2018 - Sonntag 15.04.2018 Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Die Schiefenkorrektur

Mehr

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra)

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra) Zirzensische Bodenarbeit gymnastisches Vertrauen 06.04.08 Bei der zirzensischen Bodenarbeit handelt es sich nicht um eine einfache Pudeldressur, sondern um eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Arbeit.

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Longierabzeichen Longieren lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Das Longierabzeichen 5 (LA 5) 5 2. Das Longierabzeichen 4 (LA 4)

Mehr

APO Voltigieren

APO Voltigieren APO 2020 -Voltigieren Wesentliche Neuerungen aus den Abschnitten E Abzeichen F - Lehrkräfte G -Turnierfachleute 1 Zehner-Abzeichensystem in allen Disziplinen beibehalten und ergänzt (Neu: FA 6, LA 5 V,

Mehr

Jahresprogramm 2018 Seite 1/4

Jahresprogramm 2018 Seite 1/4 Jahresprogramm 2018 Seite 1/4 Ponyclub Termine: 14.04./28.04./06.05.(Sonntag!)/19.05./16.06./30.06./14.07./ 28.07./25.08./15.09./29.09./27.10./17.11./01.12./15.12.2018 9 Uhr 16 Uhr Vollpension, 2 x Reiten,

Mehr

Lehrgang vom 12.-13. Oktober 2013 Reit- und Kurszentrum in 5703 Seon / AG www.sattel-fest.ch

Lehrgang vom 12.-13. Oktober 2013 Reit- und Kurszentrum in 5703 Seon / AG www.sattel-fest.ch Lehrgang vom 12. 13.Oktober 2013 Zur Person: Horst Becker entdeckte seine Liebe zu den Pferden als er mit elf Jahren von seinen Eltern sein erstes Pony und später einen Württemberger Wallach geschenkt

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

Pädagogik- und Therapiezentrum Larrieden. Larrieder Seminare

Pädagogik- und Therapiezentrum Larrieden. Larrieder Seminare Pädagogik- und Therapiezentrum Larrieden Larrieder Seminare Aus- und Fortbildungen 2018 Herzlich Willkommen im Pädagogik- und Therapiezentrum Larrieden Zentrum für ganzheitliche Therapie und Sozialarbeit!

Mehr

Anmeldung Reitkurs intensiv 2018

Anmeldung Reitkurs intensiv 2018 Anmeldung Reitkurs intensiv 2018 für Anfänger und Fortgeschrittene Hiermit melde ich mein/e Kind/er Nachname: Kind 1: Kind 2: Geburtsdatum: Geburtsdatum: Extra-Info: Strasse: PLZ/Ort Telefon: email: zu

Mehr

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 März: 25. März Springkurs Gymnastikspringen, Freispringen, Grundlagen im Springen erlernen Kosten: 70 Schulpferd und 50 eigenes Pferd 26.-29. März Abzeichenkurs: Kleines

Mehr

Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde

Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Einladung und Ausschreibung Kurs mit Klaus Schöneich Zentrum für ARR Pianova Reitakademie Großefehn/Aurich Freitag, 11.09.2015, bis Sonntag, 13.09.2015 Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Die Schiefenkorrektur

Mehr

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste Vereinsprogramm 2015 Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste 2 Vorwort Liebe Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Kirchheim-Teck, liebe Pferdefreunde,

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN Allgemeines Die praktische und theoretische Ausbildung des Eleven erfolgt ausschließlich unter der alleinigen Verantwortung des Ausbildungsleiters.

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH APO 2000 Reiternadel 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH Hallo, Sie stehen am Anfang Ihrer reiterlichen Laufbahn und haben sicherlich schon erlebt, dass Reiten-Lernen manchmal ziemlich

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen Besser longieren mit dem FN-Ausbildungssystem APO 2010 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Deutsche

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Einladung zum 4. Voltigiertag der Reiterfreunde ehem. Landgestüt Landshut e. V. am Samstag Motto It Show-Time

Einladung zum 4. Voltigiertag der Reiterfreunde ehem. Landgestüt Landshut e. V. am Samstag Motto It Show-Time Einladung zum 4. Voltigiertag der Reiterfreunde ehem. Landgestüt Landshut e. V. am Samstag 16.09.2017 Motto It Show-Time Veranstalter: Reiterfreunde ehem. Landgestüt Landshut e. V. Nennungsschluss: Nennungen

Mehr

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller OsteoConcept Coach Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller Der Kurs ist in Österreich als Trainerfortbildung anerkannt. Die Reitlehre

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg Seite 1/6 Anmeldeverfahren Es werden ausschließlich schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unser Anmelde-/Lastschriftformular. Bei Minderjährigen ist

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

VFD Pferdekunde I - Lehrgang April 2016 & VFD Pferdekunde I - Prüfung am 08. Mai 2016

VFD Pferdekunde I - Lehrgang April 2016 & VFD Pferdekunde I - Prüfung am 08. Mai 2016 VFD Pferdekunde I - Lehrgang 09. 10. April 2016 & VFD Pferdekunde I - Prüfung am 08. Mai 2016 Veranstalter: VFD Baden-Württemberg e.v. Veranstaltungsort / Julia Gossen Kursleitung: Heldenmühle 76889 Oberotterbach

Mehr

Anmeldeinformationen zum Jean-Francois Pignon Lehrgang

Anmeldeinformationen zum Jean-Francois Pignon Lehrgang Anmeldeinformationen zum Jean-Francois Pignon Lehrgang Der Lehrgang findet vom 13.10.-15.10.2014 im Lehr- und Versuchszentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein in / 24327 Blekendorf statt.

Mehr

Haarbach Wermelskirchen Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ

Haarbach Wermelskirchen  Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ Die Ausbildung zum Perfect Heelwork Trainer umfasst drei Trainerlehrgänge, wobei die erfolgreiche Teilnahme an den jeweiligen Lehrgängen die Qualifikation zum jeweils nächsten Level darstellt. Perfect

Mehr

Trainer C klassisch-barocke Reiterei / Basissport

Trainer C klassisch-barocke Reiterei / Basissport Trainer C klassisch-barocke Reiterei / Basissport Der Trainer C-Lehrgang bildet die erste Stufe der durch den DOSB lizensierten Ausbildung der Ausbilder. Die Tätigkeit als Trainer C umfasst die Anleitung

Mehr

Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4)

Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4) Reitabzeichenlehrgang mit Prüfung Basispass, RA 10 -RA 5 (4) Lehrgangsleitung: Michaela Schulze Leistungen: 8 Einheiten Reitunterricht (Dressur & Springen & Bodenarbeit ) 4 Einheiten Theorieunterricht

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen

Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am 12.03.2011 in Höningen Nennungen an: Richtverfahren: Reinhild Stehr Im Freundchen 12 67269 Grünstadt Tel.:

Mehr

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis 53783 Eitorf Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis Anmeldung Seminar: Ort: Eitorf-Mühleip, Datum: Kosten: Anrede/Titel: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: e-mail: Tätigkeit: Ausbildungsstand TCM:

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem Deutsche Reiterliche Vereinigung Weitere Informationen der FN Die FN bietet eine Vielzahl von Merkblättern und Broschüren an. Bestellen Sie unser Gesamtverzeichnis Broschüren von A bis Z kostenlos beim

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote

Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote Fortbildungen Für Voltigierausbilder: Kriterien der Pferdenote Kursnummer 30-6190 03. Juli 2016, 10-16 Uhr Buldern Referent: Dieter Kaiser Die Pferdenote ist Bestandteil jeder Voltigier-Leistungsprüfung.

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

Get the flow Teacher Training 2017/2018

Get the flow Teacher Training 2017/2018 An flow yoga and more G7, 30 68159 Mannheim Anmeldung zum: Get the flow Teacher Training 2017/2018 Deine Kontaktdaten: Vor- und Nachname Anschrift E-Mail Telefon Geburtsdatum Über Dich 1 Bitte gib uns

Mehr

Ausschreibung 6.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Dienstag, 03. Oktober 2017 in Rot an der Rot

Ausschreibung 6.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Dienstag, 03. Oktober 2017 in Rot an der Rot Ausschreibung 6.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Dienstag, 03. Oktober 2017 in Rot an der Rot Für diese Veranstaltung gelten die WBO 2013, sowie die Allgemeinen und die Besonderen Bestimmungen

Mehr

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken Jasmin Schaaf Tel.: 05151-822 58 75 Mobil: 0163-73 90 500 Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation Email: Homepage: www.thp-hameln.de Seminar Hundetaping Modul 1: Basistechniken Dozent Dozent/in aus dem

Mehr

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung schriftlich: entsprechendes Formular liegt bei der Geschäftsstelle vor per Email: paulick@hvberlin.de telefonisch: 030 / 89 09 10 07 Geschäftsstelle

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Trainer Voltigieren APO

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Trainer Voltigieren APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Trainer Voltigieren APO 2014 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung ausbildung UND WISSENSCHAFT sowie JUGEND Guten Tag! Schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Auflistung der Reitabzeichen

Auflistung der Reitabzeichen Auflistung der Reitabzeichen Das Reitabzeichen 10 - ehemals Steckenpferd Zulassung An der Prüfung zum Reitabzeichen 10 dürfen alle Teilnehmer ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden

Mehr

Hundeerziehung Verhaltenstherapie

Hundeerziehung Verhaltenstherapie Welpenerziehung Alter Ort Teilnehmeranzahl 8. ca. 16. Woche in Absprache mit Düsseldorf-Niederkassel max. 6 Welpen Spielgruppe 99 Spielgruppe inkl. Erstberatung 129 Spielgruppe inkl. Erstberatung und 2

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem Die Deutschen Voltigierabzeichen Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem APO 2010 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Jugend Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Deutsche

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

Zur. Reitabzeichenprüfung

Zur. Reitabzeichenprüfung Zur Reitabzeichenprüfung am 05.März 2017 im Reit- und Fahrverein Bechhofen an der Heide 1990 e.v. Rottnersdorf 2, 91572 Bechhofen Rückfragen dazu gern unter 0160 / 99 17 85 70 oder per Mail an jana@siehlow.de

Mehr

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 Ressort III - Trainer Ressortleiter Christian Bauer Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 1. Lehrgangsangebot 1.1. Ausbildungslehrgänge Trainer C (Schul-/Breitensport) (inklusive Unterkunft und Verpflegung)

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Trainerausbildung der Deutschen Eislauf-Union e.v. 3. Lizenzstufe: Trainer/in A Leistungssport für Eiskunstlaufen Veranstalter und Ausbildungsträger: Deutschen Eislauf-Union e.v.

Mehr

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching EMDR Supervision mit der EMDR Dozentin Alexandra Thoms am 10. Dezember 2016 und am 14. Januar 2016 Semiarort: raum8sam Hinter dem Turme 8 38114 Braunschweig

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG APO 2014. Trainer Reiten. www.pferd-aktuell.de

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG APO 2014. Trainer Reiten. www.pferd-aktuell.de DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Trainer Reiten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung ausbildung UND WISSENSCHAFT Guten Tag! schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum Ausbilder interessieren.

Mehr

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Nach 5 Jahren Laufzeit Komplette Überarbeitung der bestehenden WBO Überarbeitet

Mehr

Zu folgenden Theorie-Themen wurden unsere OKV Newcomers bereits ausgebildet seit heute

Zu folgenden Theorie-Themen wurden unsere OKV Newcomers bereits ausgebildet seit heute Zu folgenden Theorie-Themen wurden unsere OKV Newcomers bereits ausgebildet seit 2009 - heute Themen Umgang mit dem Pferd Inhalte Pferde richtig halten Ethische Grundsätze Unarten beim Pferd und deren

Mehr

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten. AUSSCHREIBUNG zur AUSBILDUNG 2018-2020 ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) Ausbildungsleitung: Veranstalter: () Ausbildungskoordinatorin (fachlich): Karin Tagunoff

Mehr

Wochenendkurs Connected Riding Bodenarbeit und Reiten

Wochenendkurs Connected Riding Bodenarbeit und Reiten Wochenendkurs Connected Riding Bodenarbeit und Reiten vom 03.11. bis 05.11.2017 Dieser Kurs dreht sich um die Biomechanik von Pferd und Reiter. Im Trockenen und in der Praxis werden wir unseren Reitsitz

Mehr

APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG

APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG APO 2010 1 APO 2010 Grundlagen der Überarbeitungsvorschläge Erfahrung mit der APO 2006 Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB Rahmenrichtlinien) Ergebnisse aus dem Projekt Investition in

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller für Tierärzte und Physiotherapeuten (geschütztes Ausbildungskonzept)

Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller für Tierärzte und Physiotherapeuten (geschütztes Ausbildungskonzept) Fachschule für Osteopathische Pferdetherapie Barbara Welter-Böller Hufenstuhl 7 D-51491 Overath Tel: 0 22 06) 85 83 46 www.welter-boeller.de Ausbildung zum osteopathischen Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

Mehr