1 Die stetige Gleichverteilung 2. 2 Die Exponentialverteilung 3. 3 Die Normalverteilung 5. 4 Die Testverteilungen Gauss-Vektoren 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Die stetige Gleichverteilung 2. 2 Die Exponentialverteilung 3. 3 Die Normalverteilung 5. 4 Die Testverteilungen Gauss-Vektoren 17"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 9 Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Stetige Standardverteilungen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere das Kapitel 8,,Zufallsvariablen und das Kapitel 9,,Diskrete Standardverteilungen Inhaltsverzeichnis Die stetige Gleichverteilung 2 2 Die Exponentialverteilung 3 3 Die Normalverteilung 5 4 Die Testverteilungen 3 5 Gauss-Vektoren 7 6 *Zufallszahlen* 9 7 Übungsaufgaben 2

2 2 Die stetige Gleichverteilung Definition. Eine stetige Zufallsvariable X mit der Dichte f Re (t) = b a t [a, b] 0 sonst heisst (stetig) gleichverteilt oder auch rechtecksverteilt auf dem Intervall [a, b]. f Re (t) = b a t [a, b] 0 sonst E(X) = a + b 2 V ar(x) = (b a)2 2 Wir wollen die Verteilungsfunktion F Re der stetigen Gleichverteilung auf dem Intervall [a, b] bestimmen und skizzieren. Es gilt: 0 x < a x x F Re (x) = f Re (t) dt = + c x [a, b] b a x > b Die Integrationskonstante c muss nun so gewählt werden, dass F Re (a) = 0 (oder F Re (b) = ) gilt. Insbesondere kann man im allgemeinen nicht c = 0 setzen. F Re (a) = a b a + c = 0 c = a b a F Re f Re a b

3 3 2 Die Exponentialverteilung Definition 2. Eine stetige Zufallsvariable X mit der Dichte λe λt t 0 f Ex (t; λ) = 0 sonst heisst exponentialverteilt mit dem Parameter λ. Kurz: X Ex(λ) f Ex (t; λ) = λe λt t 0 0 sonst E(X) = λ V ar(x) = λ 2 Wir wollen wieder die Verteilungsfunktion F Ex der Exponentialverteilung bestimmen. Es gilt: 0 x < 0 x F Ex (x) = f Ex (t) dt = x λ e λt dt x 0 = = 0 0 x < 0 λ λ [e λt ] x 0 x 0 0 x < 0 e λx x 0

4 4 Aufgabe 2. Ermitteln Sie für eine mit λ = 0.4 exponentialverteilte Zufallsvariable X die folgenden Wahrscheinlichkeiten (bzw. bedingten Wahrscheinlichkeiten): P (X < 3), P (2 < X 3), P (X 3 X > 2) und P (X 3 X > 2). Lösungen: , 0.48, , P (X 3 X > 2) = P (X 3 X > 2) P (X > 2) = P (2 < X 3) P (X > 2) = F Ex(3) F Ex (2) F Ex (2) = e 0.4 Aufgabe 2.2 X sei eine exponentialverteilte Zufallsvariable. Beweisen Sie die folgende Gleichung P (X w + x X > w) = P (X x).

5 5 3 Die Normalverteilung Die Normalverteilung kommt in der Praxis relativ häufig vor. Beispiele für normalverteilte Zufallsvariablen sind: der Intelligenzquotient, die täglichen Renditen einer Firma, das Schlachtgewicht von Mastochsen... Gemeinsamkeit: Es sind Grössen, die aus der Summe vieler verschiedener (und kleiner) zufälliger Einflüsse entstehen. Einflüsse auf den Intelligenzquotienten: Gene, Eltern, Geschwister, Schule, Lehrer, Ernährung, wie lange man als Säugling einen Schnuller hatte usw. Definition 3. Eine stetige Zufallsvariable X heisst normalverteilt oder N(µ, σ 2 )-verteilt, mit den Parametern µ ( < µ < ) und σ 2 (0 < σ 2 ), falls ihre Dichte durch die Funktion f(t) = σ (t µ) 2 2π e 2σ 2 =: φ(t; µ, σ 2 ) gegeben ist. Der Graph von f wird auch als Gaußsche Glockenkurve bezeichnet.

6 6 Beispiel 3. φ(t;.8, ) = 0.0 (t.8) 2 2π e Satz (Eigenschaften von φ(t; µ, σ 2 )) Die Zufallsvariable X sei N(µ, σ 2 )-verteilt mit der Dichtefunktion φ(t; µ, σ 2 ). Dann gilt:. φ(t; µ, σ 2 ) ist symmetrisch bezüglich der Achse x = µ, d.h. es gilt φ(µ + t; µ, σ 2 ) = φ(µ t; µ, σ 2 ) für alle reellen Zahlen t. 2. φ(t; µ, σ 2 ) hat ein lokales Maximum an der Stelle t = µ und sonst keine Extremalstellen. 3. Die einzigen beiden Wendestellen von φ(t; µ, σ 2 ) sind µ + σ und µ σ. 4. lim t ± φ(t; µ, σ2 ) = 0 5. E(X) = µ und V ar(x) = σ 2

7 7 Die Verteilungsfunktion ist dann F (x) = x f(t) dt = σ 2π x e (t µ)2 2σ 2 dt =: Φ(x; µ, σ 2 ). Bemerkung: Die Dichtefunktion f ist nicht elementar integrierbar, d.h. f hat keine Stammfunktion, die aus den elementaren Funktionen (Polynome, rationale Funktionen, e x, log(x), sin(x), cos(x),...) zusammengesetzt ist. Beispiel 3.2 Dichtefunktion (rot) und Verteilungsfunktion (blau) für µ = 0 und σ = 0.5, und 2

8 8 Die Standardnomalverteilung Von spezieller Bedeutung ist die Standardnormalverteilung eine Normalverteilung mit den Parametern µ = 0 und σ 2 =. Die Dichte ist f(t) = 2π e t2 2 =: φ(t) und die zugehörige Verteilungsfunktion schreibt sich als: F (x) = 2π x e t2 2 dt =: Φ(x). Satz 2 (Einfache Eigenschaften von Φ) Φ(0) = /2 Φ( x) = Φ(x) Beweisidee: Beide Eigenschaften beruhen darauf, dass die Dichtefunktion φ symmetrisch zur y Achse ist, d.h. es gilt stets φ( t) = φ(t). Deshalb befindet sich genau die Hälfte der Gesamtfläche unter dem Graphen von φ links von 0 und es gilt Φ(0) = /2. Ist x > 0 so erkennt man auch, dass die Flächen unter dem Graphen links von x und rechts von x gleich gross sind. Daraus folgt die zweite Eigenschaft.

9 9 stan- Satz 3 Ist die Zufallsvariable X N(µ, σ 2 )-verteilt, so ist die Zufallsvariable X µ σ dardnormalverteilt: ( ) x µ Φ(x; µ, σ 2 ) = Φ σ Meist werden wir die folgende Formel benötigen, die diesen Zusammenhang auf konkrete Wahrscheinlichkeitsbestimmungen anwendet: b φ(x; µ, σ 2 ) dx = b µ σ φ(x) dx a a µ σ bzw. Φ ( b; µ, σ 2) Φ ( a; µ, σ 2) ( ) ( ) b µ a µ = Φ Φ σ σ Beweis: Wir wählen die Substitution u = u(x) = x µ σ damit schrittweise: und damit du = σ dx und erhalten b a φ(x; µ, σ 2 ) dx = σ 2π b a e 2( x µ σ ) 2 dx = 2π b µ σ e 2 u2 du a µ σ = 2π b µ σ e 2 x2 dx 2π a µ σ e 2 x2 dx, } ( {{ ) } b µ = Φ σ } ( {{ ) } a µ = Φ σ Es genügt also, die Funktionswerte von Φ(x) bestimmen zu können, um die Funktionswerte jeder der Funktionen Φ(x; µ, σ 2 ) zu berechnen!!

10 0 Früher gab es umfangreiche Tafelwerke, in denen die Funktionswerte von Φ tabelliert waren. x Aufgabe 3. Die Zufallsvariable sei normalverteilt mit E(X) = und V ar(x) = 4. Drücken Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten durch Funktionswerte der Funktion Φ aus: P ( X > 4) und P ( X > 6). Lösungen: P ( X > 4) = P (X < 4 oder X > 4) = Φ( 4;, 4) + ( Φ(4;, 4)) =... = 2 Φ(5/2) Φ(3/2) P ( X > 6) = P (X < 5 oder X > 7) = Φ( 5;, 4) + ( Φ(7;, 4)) =... = 2 2Φ(3)

11 Satz 4 (kσ-bereiche der Normalverteilungen) Die folgenden Wahrscheinlichkeiten sind unabhängig von der konkreten Wahl der Parameter µ und σ: P (µ σ X µ + σ) = P (µ 2σ X µ + 2σ) = P (µ 3σ X µ + 3σ) = Beweis: Die Zufallsvariable X sei N(µ, σ 2 )-verteilt. Dann gilt: P (µ σ X µ + σ) = Φ(µ + σ; µ, σ) Φ(µ σ; µ, σ) = Φ ((µ + σ µ)/σ) Φ ((µ σ µ)/σ) = Φ () Φ ( ) = 2Φ () Die anderen beiden Regeln können analog bewiesen werden.

12 2 Wir wollen noch darauf hinweisen, dass Summen von normalverteilten Zufallsvariablen selbst wieder normalverteilte Zufallsvariablen sind. Satz 5 Seien X, X 2,..., X n unabhängige und normalverteilte Zufallsvariablen mit X i N(µ i, σ 2 i ) für i =, 2,..., n. Dann ist die Zufallsvariable X + X X n perfekt (nicht nur asymptotisch) N(µ + µ µ n, σ 2 + σ σ 2 n)-verteilt.

13 3 4 Die Testverteilungen Aus der Normalverteilung lassen sich drei wesentliche Verteilungen, die sogenannten Prüf- oder Testverteilungen, gewinnen. Diese Verteilungen spielen eine grosse Rolle beim Prüfen von Hypothesen über Nomalverteilungen. Zur Beschreibung der Dichtefunktionen benötigt man zunächst die folgenden beiden Funktionen. Dabei sind diese Funktionen hier nur dazu nötig, die Normalisierungskonstanten (die gewährleisten, dass der Flächeninhalt unter den Graphen der Dichtefunktionen genau ist) einheitlich ausdrücken zu können. Die Gammafunktion (x > ) Γ(x) = 0 t x e t dt Es gilt z.b. Γ() = 0 t 0 e t dt = lim c [ e t ] c 0 = Γ(/2) = π Γ(n + ) = n Γ(n) für alle n N (oder sogar n R + ) Diese Eigenschaft kann durch partielle Integration bewiesen werden und zeigt, dass die Gammafunktion die Fakultät interpoliert, die nur für natürliche Zahlen definiert ist. Dass die Gammafunktion dabei so definiert ist, dass nicht Γ(n) sondern Γ(n+) gleich n! ist, hat historische Gründe. Die Betafunktion (p, q > 0) B(p, q) = Γ(p)Γ(q) Γ(p + q)

14 4 χ 2 -Verteilungen Definition 4. Z, Z 2,..., Z n seien n unabhängige und identisch N(0, )-verteilte Zufallsvariablen. Dann ist die Summe ihrer Quadrate Z = n i= Z2 i χ 2 -verteilt mit n Freiheitsgraden. Kurz: Z χ 2 n Die Dichtefunktion einer χ 2 n-verteilten Zufallsvariablen mit n Freiheitsgraden ist 0 t 0 f(t) = 2 n 2 Γ( n) t n 2 e t 2 2 t > 0 Die Dichtefunktionen für χ 2 5 (rot), χ 2 0 (grün) und χ 2 5 (blau): Satz 6 (Additionssatz) Die Summe zweier unabhängiger χ 2 n-verteilter bzw. χ 2 m-verteilter Zufallsvariablen ist χ 2 n+m-verteilt. Wesentliches Beispiel: Für unabhängige Zufallsvariablen X i N(µ, σ 2 ) (i =, 2,..., n) gilt für die Stichprobenvarianz S 2 X = n n (X i X) 2 i= tatsächlich n σ 2 S 2 X χ 2 n.

15 5 t-verteilungen Definition 4.2 Sind X und Y unabhängige Zufallsvariablen mit X N(0, ) und Y χ 2 n so besitzt der Quotient X Y/n t n eine t n -Verteilung (Student-Verteilung) mit n Freiheitsgraden. Die Dichtefunktion einer t n -verteilten Zufallsvariablen mit n Freiheitsgraden ist f(t) = Γ( n+ 2 ) π n Γ( n 2 ) ( ) n+ + t2 2 n Die Dichtefunktionen für t (rot), t 3 (grün) und t 0 (blau): Satz 7 Seien X, X 2,..., X n unabhängige und identisch N(µ, σ 2 )-verteilte Zufallsvariablen. Dann sind X und S 2 X unabhängig. Der folgende Quotient ist t n -verteilt: (X µ) n S X = n (X µ) n t n n i= (X i X) 2 Die linke Seite kann auch wie folgt (vergl. Definition oben) geschrieben werden: (X µ) n S X = X µ σ/ N(0, ) n n SX 2 χ 2 n σ 2 n.

16 6 F -Verteilungen Definition 4.3 Sind X und Y unabhängige Zufallsvariablen mit X χ 2 m und Y χ 2 n so besitzt der Quotient X/m Y/n F m,n eine Fisher sche F-Verteilung mit (m, n) Freiheitsgraden. Die Dichtefunktion einer F -verteilten Zufallsvariablen mit (m, n) Freiheitsgraden ist 0 t 0 f(t) = m m 2 n n m 2 t 2 B( m, n) 2 2 (m t + n) m+n 2 t > 0 Die Dichtefunktionen für F 3,3 (rot), F 5,50 (grün) und F 50,5 (blau): Für X N(µ X, σ 2 ) und Y N(µ Y, σ 2 ) betrachten wir zunächst die beiden Stichprobenvarianzen SX 2 = m (X i X) 2 m i= Stichprobenumfang m SY 2 = n (Y i Y ) 2 n Stichprobenumfang n Dann gilt für das Verhältnis der beiden Stichprobenvarianzen: i= S 2 X S 2 Y F m,n Anmerkung: Ist eine Zufallsvariable W nach F m,n -verteilt, so ist /W natürlich F n,m - verteilt.

17 7 5 Gauss-Vektoren Wir wollen uns hier noch eine besonders wichtige 2-dimensionale Verteilung etwas genauer ansehen. Sei X = (X, X 2 ) ein (stetiger) Zufallsvektor. Wir setzen hier ausdrücklich nicht voraus, dass X und X 2 unabhängig sind. Sei also Weiterhin seien C = σ 2 := Cov(X, X 2 ) und ρ = Cov(X, X 2 ) σ σ 2. ( σ σ 2 σ 2 σ 2 ), µ = ( µ µ 2 ) und x = ( x Definition 5. Ein stetiger Zufallsvektor X = (X, X 2 ) heisst Gauss-Vektor, wenn die gemeinsame Dichtefunktion von X durch die folgende Funktion gegeben ist: f X (x, x 2 ) = 2π det(c) e x 2 2 (x µ)t C (x µ). Wir schreiben dann auch X N 2 (µ, C). Die obige Definition kann direkt auf Zufallsvektoren beliebiger Länge verallgemeinert werden. Beispiel 5. Wir wollen einige dieser Funktionen skizzieren. Wir setzen stets µ = (0, 0), denn eine Veränderung von µ verschiebt den Graphen von f X (nur) parallel zur Grundebene. ). σ =, σ 2 =, ρ = 0 σ =, σ 2 =, ρ = 0.5 σ =, σ 2 =, ρ = 0.9 σ =.5, σ 2 =, ρ = 0

18 8 Der Exponent der e-funktion ist die quadratische Form Expandiert man diese Form erhält man: f X (x, x 2 ) = q(x) = 2 (x µ)t C (x µ). 2πσ σ 2 ρ 2 e [ (x µ ) 2 2 ρ 2 σ 2 ] 2ρ (x µ )(x 2 µ 2 ) + (x 2 µ 2 )2 σ σ 2 σ 2 2. Satz 8 Die Randverteilungen von X = (X, X 2 ) N 2 (µ, C) sind selbst wieder (eindimensionale) Normalverteilungen. Genauer gilt sogar X N(µ, σ 2 ) und X N(µ, σ 2 ) Beweis: Wir wollen nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Satz für alle ρ gilt. Wir wollen den Beweis aber nur für den Fall ρ = 0 andeuten. In diesem Fall kann man die gemeinsame Verteilung in zwei Faktoren zerlegen, deren Gestalt wohlbekann sein sollte: f X (x, x 2 ) = = [ 2 e 2πσ σ 2 ( e 2 2πσ (x µ ) 2 σ 2 (x µ ) 2 σ 2 } {{ } f X (x ) ] + (x 2 µ 2 )2 σ 2 2 ) ( e 2 2πσ2 (x 2 µ 2 ) 2 σ 2 2 ) } {{ } f X2 (x 2 )

19 9 6 *Zufallszahlen* Ein konkretes in der Praxis (Simulation und Monte-Carlo-Algorithmen) auftretendes Problem ist die Erzeugung von Zufallszahlen, die einer vorgegebenen Verteilung folgen. Im Allgemeinen wird man dabei zunächst versuchen, stetig gleichverteilte Zufallszahlen auf dem Intervall [0, ] zu erzeugen. Dann wird man im nächsten Schritt versuchen, die erhaltene Sequenz so zu bearbeiten, dass die neue Sequenz von Zufallszahlen der gewünschten Verteilung folgt. Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen Um ein Folge echter (gleichverteilter) Zufallszahlen am Computer zu erzeugen, benötigt man einen zufälligen physikalischen Prozess. Insbesondere kann ein (deterministisches) Computerprogramm keine echten Zufallszahlen erzeugen, daher benötigt man spezielle Hardware. Die Firma Intel nutzt beispielsweise das thermische Rauschen eines Widerstandes, um daraus Zufallszahlen zu generieren. Oftmals genügen aber auch so genannte Pseudozufallszahlen, die von speziellen Computerprogrammen, so genannten Pseudozufallszahlgeneratoren, deterministisch erzeugt werden. Einfache Pseudozufallszahlgeneratoren sind beispiesweise so genannte Schieberegister oder Kongruenzgeneratoren. Diese Programme erzeugen zufällig erscheinende Zahlenfolgen. Kennt man allerdings den Algorithmus, kann man jede Zahl der Folge vorhersagen. Richtig verteilte Zufallszahlen Nehmen wir an, dass wir eine Folge auf dem Intervall [0, ] gleichverteilter Zufallszahlen erzeugt haben. Wie kann man daraus Zufallszahlen konstruieren, die irgend einer anderen Verteilung folgen? Satz 9 Sei F die Verteilungsfunktion einer gewünschten (stetigen) Verteilung mit der zugehörigen Umkehrfunktion F. Weiterhin sei U eine auf dem Intervall [0, ] stetig gleichverteilte Zufallsvariable. Dann ist die Zufallsvariable X := F (U) eine Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F. Beweis: Zunächst gilt sicher F (U) x U F (x) und somit folgt: P (X x) = P (F (U) x) = P (U F (x)) = F (x). Dabei ist die letzte Umformung korrekt, da U stetig gleichverteilt auf dem Intervall [0, ] ist, also ganz allgemein P (U y) = y gilt. Zufallszahlen in R erzeugen können. R hat enthält Befehle, die beliebig verteilte (Pseudo)zufallszahlen > x < runif(000, min=0, max=) erzeugt 000 auf [0, ] gleichverteilte Zufallszahlen (Vektorkomponeten von x) > x < rnorm(000, mean=0, sd=) erzeugt 000 standardnormalverteilte Zufallszahlen

20 20 > x < rexp(000, rate=) erzeugt 000 exponentialverteilte Zufallszahlen (mit Parameter ) Beispiel 6. Geben wir in R die folgenden beiden Kommandos ein, sollte eine ähnliche Skizze erzeugt werden. > x < rnorm(0000, mean=0, sd=4) > hist(x) Histogram of x Frequency x

21 2 7 Übungsaufgaben. Eine Reifenfirma untersucht die Lebensdauer eines neu entwickelten Reifens. Dabei zeigt sich, dass die ermittelte Lebensdauer der Reifen gut durch eine Normalverteilung mit den Parametern µ = km und σ = km angenähert werden kann. (a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter Reifen höchstens km hält? (b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter Reifen mehr als km hält? (c) Welche Lebensdauer wird von 95 Prozent der Reifen nicht überschritten? 2. Eine Maschine produziert Bandnudeln, deren Längen normalverteilt sind. Die durchschnittliche Nudellänge kann eingestellt werden, jedoch beträgt die Varianz unabhängig davon immer 4. (a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der eingestellte Wert µ = 50 mm um mehr als 3 mm unterschritten wird? (b) Auf welchen Wert muss die durchschnittliche Nudellänge eingestellt werden, damit die produzierten Nudeln mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.99 eine Länge von höchstens 60 mm haben? 3. Z sei ein N(0; )-verteilte Zufallsgrösse. Wie gross muss eine positive Zahl c gewählt werden, damit gilt: P ( c Z +c) = 0.97? 4. Eine Glühlampe sei ununterbrochen in Betrieb, bis sie ausfällt. Die Zufallsgrösse X, die die (zufällige) Lebensdauer der Glühlampe angibt, sei exponentialverteilt. Weiterhin sei bekannt, dass derartige Glühlampen eine mittlere Lebenszeit von 6000 Stunden haben. (a) Wie muss λ gewählt werden, damit E(X) gleich der mittleren Lebenszeit ist? (b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Glühlampe nach 6000 Stunden bereits ausgefallen ist? (c) Eine Glühlampe sei bereits 3000 Stunden in Betrieb. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie noch mindestens 3000 Stunden weiterbrennt? 5. Bestimmen Sie mittels der Tabellen in der Formelsammlung die folgenden Quantile. (a) Z standardnormalverteilt: z 0.95, z 0.99 und z (b) χ 2 -Verteilung: χ 2 0;0.95, χ 2 20;0.99 und χ 2 00;0.95 (c) t-verteilung: t 0;0.9, t 30;0.99 und t 20;0.99 (d) F -Verteilung: F 0,0;0.95 und F 4,0;0.95 Skizzieren Sie (grob) die zugehörigen Dichtefunktionen. Wo kann man für das jeweilige p-quantil den Wert p,,sehen?

22 22 Lösungen einiger Übungsaufgaben. (a) 99.87%, (b) 97.7%, (c) (a) Φ(.5) = (b) µ ist so zu wählen, dass Φ( 60 µ 2 ) = 0.99 und das heisst µ = c = (a) λ = /6000, (b) 0.632, (c) (a) Z standardnormalverteilt: z 0.95 =.645, z 0.99 = und z = 2.58 (Genau genommen gibt es in der Tabelle die sieben Werte 2.55, 2.56,..., 2.6 die zum Wert p = passen. Sie könnten jeden dieser Werte wählen.) (b) χ 2 -Verteilung: χ 2 0;0.95 = 8.3, χ 2 20;0.99 = und χ 2 00;0.95 = (c) t-verteilung: t 0;0.9 =.37, t 30;0.99 = 2.46 und t 20;0.99 = 2.36 (d) F -Verteilung: F 0,0;0.95 = 2.98 und F 4,0;0.95 = 2.86

Stetige Standardverteilungen

Stetige Standardverteilungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Stetige Standardverteilungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die stetige Gleichverteilung 2. Die Normalverteilung (a) Einstimmung (b) Standardisierung

Mehr

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Ausblick Motivation Wir werfen einen Würfel 000-mal und wir möchten die Wahrscheinlichkeit P bestimmen, dass zwischen

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2014 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2014ss/dwt/uebung/ 5. Juni 2014 ZÜ DWT ZÜ VI Übersicht:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 6. Vorlesung - 2018 Diskrete ZG eine diskrete ZG X wird vollständig durch ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben ( ) x1 x X 2... x i... = p 1 p 2... p i... P(X (a, b]) = und die Verteilungsfunktion

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 6 Bedingte

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 05. Dezember 2017 3.4.3 Stetige Gleichverteilung Parameter: Intervall [a, b] R. Zufallsgröße

Mehr

Wiederholung Analysis

Wiederholung Analysis Wiederholung Analysis F( x) sei Stammfunktion zu f( x) f( x) dx = F( x) F ( x) = f( x) Bestimmtes Integral b a f ( x) dx = F( b) F( a) Uneigentliche Integrale x x x f() t 0 F( x) = f() t dt ist monoton

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn 8.5 Eindimensionale stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable X heißt stetig, wenn es eine Funktion f(x) gibt, sodass die Verteilungsfunktion von X folgende Gestalt hat: x F(x) = f(t)dt f(x) heißt

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2

1 Stochastische Konvergenz 2 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 18: Woche vom 25. 6. 29. 6. 2016 Stochastik V: ZG; Momente von ZG; Zufallsvektoren Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

3 Stetige Zufallsvariablen

3 Stetige Zufallsvariablen 3 Stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable heißt stetig, falls zu je zwei Werten a < b auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist Beispiele: X = Alter, X = Körpergröße, X = Temperatur,

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte, 2, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 2 3 4 5

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte,, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 3 4 5 6 P

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y] Gedächtnislosigkeit Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Eine (positive) kontinuierliche Zufallsvariable X mit Wertebereich R + ist genau dann exponentialverteilt, wenn für alle x, y > 0 gilt, dass Pr[X > x

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Stochastik Musterlösung 4

Stochastik Musterlösung 4 ETH Zürich HS 218 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes H. Maathuis Koordinator Dr. Marvin S. Müller Stochastik Musterlösung 4 1. Die Zufallsvariable, die die Anzahl eingehender Telefonanrufe in einer Telefonzentrale

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

0, t 0,5

0, t 0,5 XIII. Die Normalverteilung ==================================================================. Der lokale Grenzwertsatz --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern. 10. Stetige Zufallsvariable, Normalverteilung 55 Die in den folgenden Beispielen dargestellten Verteilungen haben ungefähr Glockenform. Sie können durch die sogenannte Normalverteilung oder Gaussverteilung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 13: Woche vom 24. 6. 13-28. 6. 2013 Stochastik V: ZG Momente von ZG; Grenzverteilungssätze Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Diskrete Strukturen II

Diskrete Strukturen II SS 2004 Diskrete Strukturen II Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2004ss/ds/index.html.de 18. Juni 2004 Exponentialverteilung als Grenzwert der geometrischen

Mehr

P n (k) f(k) = 1 σ 2π e ) 2. σ 2π

P n (k) f(k) = 1 σ 2π e ) 2. σ 2π 53 Allgemein gilt der folgende Satz. Satz 6.1 (Lokaler Grenzwertsatz von de Moivre und Laplace) Die Wahrscheinlichkeit P n (k) einer Binomialverteilung (mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p im Einzelexperiment)

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt. Normalverteilung Diskrete Stetige f(x) = 1 2πσ 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Gauß 91 / 169 Normalverteilung Diskrete Stetige Satz: f aus (1) ist Dichte. Beweis: 1. f(x) 0 x R und σ > 0. 2. bleibt z.z. lim F(x)

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr Poisson-Prozess Wir hatten bei der Diskussion der geometrischen und der Poisson-Verteilung festgestellt: Wenn der zeitliche Abstand der Treffer geometrisch verteilt ist, so ist ihre Anzahl in einer festen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungen stetiger Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen Kapitel VII Einige spezielle stetige Verteilungen D. 7.. (Normalverteilung) Eine stetige Zufallsgröße X sei als normalverteilt bezeichnet, wenn sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: µ f ( ; µ,

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER Institut für Statistik der LMU FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER 2003 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Die Axiome von Kolmogorov...........................

Mehr

9 Die Normalverteilung

9 Die Normalverteilung 9 Die Normalverteilung Dichte: f(x) = 1 2πσ e (x µ)2 /2σ 2, µ R,σ > 0 9.1 Standard-Normalverteilung µ = 0, σ 2 = 1 ϕ(x) = 1 2π e x2 /2 Dichte Φ(x) = 1 x 2π e t2 /2 dt Verteilungsfunktion 331 W.Kössler,

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 12. Übung SS 18: Woche vom 2. 7. 6. 7. 2018 Stochastik VI: Zufallsvektoren; Funktionen von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Die Gamma-Verteilung 13.12.212 Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte

Mehr

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion Kapitel 1 Stetige Zufallsvariablen 1.1. Dichtefunktion und Verteilungsfunktion stetig Verteilungsfunktion Trägermenge T, also die Menge der möglichen Realisationen, ist durch ein Intervall gegeben Häufig

Mehr

Musterlösung zu Serie 8

Musterlösung zu Serie 8 Dr. Markus Kalisch Statistik I für Biol./Pharm. Wiss./HST) FS 15 Musterlösung zu Serie 8 1. a) Damit fx) eine Dichte ist, muss die Fläche des Dreiecks gleich 1 sein. Es muss also gelten c = 1. Daraus folgt

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie 8 Termin: 1. Juni 2007 Aufgabe

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 10. Übung SS 18: Woche vom 18. 6. 22. 6. 2016 Stochastik IV: ZG (diskret + stetig); Momente von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212 1.6.2 Poisson Verteilung Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse in einem Zeitintervall (Unfälle, Todesfälle; Sozialkontakte,

Mehr

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung 1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung Die Normalverteilung ist wohl das am stärksten verbreitete Modell. Stichproben daraus führen zu nützlichen Eigenschaften der Statistiken und ergeben bekannte

Mehr

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung Kapitel 9 Verteilungsmodelle Es gibt eine Reihe von Verteilungsmodellen für univariate diskrete und stetige Zufallsvariablen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir wollen uns von diesen einige anschauen.

Mehr

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen 15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen Def. 52 Ein Test ist eine Entscheidungsvorschrift, die über die Akzeptanz genau einer von zwei alternativen Hypothesen entscheidet. Bsp. 109 (Analogie zur

Mehr

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis 2 Verteilungen Zoltán Zomotor Versionsstand: 1. April 2015, 10:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. Dezember 2011 1 Stetige Zufallsvariable, Normalverteilungen Der zentrale Grenzwertsatz und die 3-Sigma Regel

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

STETIGE VERTEILUNGEN

STETIGE VERTEILUNGEN STETIGE VERTEILUNGEN. Die Näherungsformel von Moivre Laplace Betrachtet man die Binomialverteilungen Bnp für wachsendes n bei konstantem p, so werden die Histogramme einer binomialverteilten Zufallsvariablen

Mehr