Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt"

Transkript

1 Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

2 Einführendes Beispiel Satz des Pythagoras r 2 + g 2 = b 2 Und das gilt? Klar, nimm einfach r = 3, g = 4, b = = = 25 = 5 2 Ist doch klar, oder nicht?

3 Einführendes Beispiel Satz des Pythagoras r 2 + g 2 = b 2 Und das gilt? Klar, nimm einfach r = 3, g = 4, b = = = 25 = 5 2 Beispiel! Ist doch klar, oder nicht?

4 Einführendes Beispiel Satz des Pythagoras r 2 + g 2 = b 2 Na dann vielleicht so? Beispiel!

5 Einführendes Beispiel Satz des Pythagoras r 2 + g 2 = b 2 Na dann vielleicht so? Beispiel!

6 Einführendes Beispiel Satz des Pythagoras r 2 + g 2 = b 2 Okay, dann aber so Yay!!! q.e.d.

7 Zahlenmengen N = {0,1,2, } Z = {, 2, 1,0,1,2, } Q = { p q p Z, q N q > 0} R, I, C,

8 Mathematische Aussagen Mathematische Aussagen sind entweder wahr oder falsch. Die Zahl 13 ist ungerade. Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen ist n(n+1)/2. In einem zusammenhängenden, einfachen Graphen mit n Knoten und n-1 Kanten gibt es mindestens zwei Knoten vom Grad 1. Der Graph G ist eulersch. Balance zwischen Formalität und Bequemlichkeit. G

9 Mathematische Aussagen Die Zahl 13 ist ungerade. Es gibt eine natürliche Zahl k mit 2k+1 = 13.

10 Mathematische Aussagen Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen ist n(n+1)/2. Für alle natürlichen Zahlen n gilt: nx i=1 i = n(n + 1) 2

11 Mathematische Aussagen In einem zusammenhängenden, einfachen Graphen mit n Knoten und n-1 Kanten gibt es mindestens zwei Knoten vom Grad 1. Für alle zusammenhängenden, einfachen Graphen mit n Knoten und n-1 Kanten gilt: es gibt mindestens zwei Knoten vom Grad 1.

12 Mathematische Aussagen Der Graph G ist eulersch. Es existiert eine Eulertour in G. G

13 Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. NICHT Ist p eine Aussage, dann ist nicht p definiert als wahr, wenn p falsch ist falsch, wenn p wahr ist Die Aussage nicht p heißt Negation von p. Die Schreibweise ist A.

14 Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. ODER Sind p und q Aussagen, dann ist p oder q definiert als wahr, wenn p wahr ist, oder q wahr ist, oder p und q wahr sind falsch, wenn p und q falsch sind Das oder ist also nicht exklusiv und heißt auch Disjunktion. Die Schreibweise ist A _ B.

15 Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. UND Sind p und q Aussagen, dann ist p und q definiert als wahr, wenn p und q beide wahr sind falsch, wenn p und/oder q falsch ist Das und heißt auch Konjunktion. Die Schreibweise ist A ^ B.

16 Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. WENN DANN Sind p und q Aussagen, dann ist wenn p dann q definiert als wahr, wenn p und q beide wahr sind, oder p falsch ist falsch, wenn p wahr und q falsch ist Das wenn dann heißt auch Folgerung bzw. Implikation. Die Schreibweise ist A ) B.

17 Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. GENAU DANN WENN Sind p und q Aussagen, dann ist p genau dann wenn q definiert als wahr, wenn p und q beide wahr oder beide falsch sind falsch, wenn einer von p,q wahr und der andere falsch ist Das genau dann wenn heißt auch Äquivalenz. Die Schreibweise ist A, B.

18 <latexit sha1_base64="gp/pylm8s4zjn5pwy0kr5+sn2f4=">aaaeihichvfnb9naeb3xfnthk4ujlxujifnliyq4tufdhebqudnwqqtq7wwck846wm9slza/w9/gd3bdhomnk/wfdn3erkokudw11vpmzcyb2d1omkwf9v3fzpp74+at2+te7c7de/cf1dce7hf5smwihedzrg4jxogslaktu52jw6esfbbl4idqvynjb2ohijsxe/pski4hpjfpn425bnwy4ex5ysssve40j0yzv9pj13jpm9y8l+yv+gdn7sz7xpot8w+lsnim2gbhwajwqpxt0ukw3m9p0tncqfzucgzkr9hvajeqhmzwylzjdvmokhdgbywdecfsarcw52wrqzfvknxf6qjasdqafwrzmd/hsb3hb/pmsvuqwnagu3by+jmf1kgcyhrrgarj0sazcsrwhvfapg3bhdmenajktvzqlgqohsfliiod7eofwduyrirfahamokaxdfuhktft7pdgmuj22vuaf7d/sb8ylrmyw8qolxoewuzq9izij/caesi4rnjgm6tzrq8st6wps6/navlmnzrmec54rvmweqwubykm3pnmbbqr8ce4aqnbxgtllvckzjy4a8unfuzfwkuopqvb3j7mwtmhlx91fey/2ayad182tlr2wdfpmt2h53jvv7rfh2ghc8tod+ep89f5535zf7g/3v+z1dxh1jyipewexwdbboad</latexit> <latexit sha1_base64="gp/pylm8s4zjn5pwy0kr5+sn2f4=">aaaeihichvfnb9naeb3xfnthk4ujlxujifnliyq4tufdhebqudnwqqtq7wwck846wm9slza/w9/gd3bdhomnk/wfdn3erkokudw11vpmzcyb2d1omkwf9v3fzpp74+at2+te7c7de/cf1dce7hf5smwihedzrg4jxogslaktu52jw6esfbbl4idqvynjb2ohijsxe/pski4hpjfpn425bnwy4ex5ysssve40j0yzv9pj13jpm9y8l+yv+gdn7sz7xpot8w+lsnim2gbhwajwqpxt0ukw3m9p0tncqfzucgzkr9hvajeqhmzwylzjdvmokhdgbywdecfsarcw52wrqzfvknxf6qjasdqafwrzmd/hsb3hb/pmsvuqwnagu3by+jmf1kgcyhrrgarj0sazcsrwhvfapg3bhdmenajktvzqlgqohsfliiod7eofwduyrirfahamokaxdfuhktft7pdgmuj22vuaf7d/sb8ylrmyw8qolxoewuzq9izij/caesi4rnjgm6tzrq8st6wps6/navlmnzrmec54rvmweqwubykm3pnmbbqr8ce4aqnbxgtllvckzjy4a8unfuzfwkuopqvb3j7mwtmhlx91fey/2ayad182tlr2wdfpmt2h53jvv7rfh2ghc8tod+ep89f5535zf7g/3v+z1dxh1jyipewexwdbboad</latexit> <latexit sha1_base64="gp/pylm8s4zjn5pwy0kr5+sn2f4=">aaaeihichvfnb9naeb3xfnthk4ujlxujifnliyq4tufdhebqudnwqqtq7wwck846wm9slza/w9/gd3bdhomnk/wfdn3erkokudw11vpmzcyb2d1omkwf9v3fzpp74+at2+te7c7de/cf1dce7hf5smwihedzrg4jxogslaktu52jw6esfbbl4idqvynjb2ohijsxe/pski4hpjfpn425bnwy4ex5ysssve40j0yzv9pj13jpm9y8l+yv+gdn7sz7xpot8w+lsnim2gbhwajwqpxt0ukw3m9p0tncqfzucgzkr9hvajeqhmzwylzjdvmokhdgbywdecfsarcw52wrqzfvknxf6qjasdqafwrzmd/hsb3hb/pmsvuqwnagu3by+jmf1kgcyhrrgarj0sazcsrwhvfapg3bhdmenajktvzqlgqohsfliiod7eofwduyrirfahamokaxdfuhktft7pdgmuj22vuaf7d/sb8ylrmyw8qolxoewuzq9izij/caesi4rnjgm6tzrq8st6wps6/navlmnzrmec54rvmweqwubykm3pnmbbqr8ce4aqnbxgtllvckzjy4a8unfuzfwkuopqvb3j7mwtmhlx91fey/2ayad182tlr2wdfpmt2h53jvv7rfh2ghc8tod+ep89f5535zf7g/3v+z1dxh1jyipewexwdbboad</latexit> <latexit sha1_base64="gp/pylm8s4zjn5pwy0kr5+sn2f4=">aaaeihichvfnb9naeb3xfnthk4ujlxujifnliyq4tufdhebqudnwqqtq7wwck846wm9slza/w9/gd3bdhomnk/wfdn3erkokudw11vpmzcyb2d1omkwf9v3fzpp74+at2+te7c7de/cf1dce7hf5smwihedzrg4jxogslaktu52jw6esfbbl4idqvynjb2ohijsxe/pski4hpjfpn425bnwy4ex5ysssve40j0yzv9pj13jpm9y8l+yv+gdn7sz7xpot8w+lsnim2gbhwajwqpxt0ukw3m9p0tncqfzucgzkr9hvajeqhmzwylzjdvmokhdgbywdecfsarcw52wrqzfvknxf6qjasdqafwrzmd/hsb3hb/pmsvuqwnagu3by+jmf1kgcyhrrgarj0sazcsrwhvfapg3bhdmenajktvzqlgqohsfliiod7eofwduyrirfahamokaxdfuhktft7pdgmuj22vuaf7d/sb8ylrmyw8qolxoewuzq9izij/caesi4rnjgm6tzrq8st6wps6/navlmnzrmec54rvmweqwubykm3pnmbbqr8ce4aqnbxgtllvckzjy4a8unfuzfwkuopqvb3j7mwtmhlx91fey/2ayad182tlr2wdfpmt2h53jvv7rfh2ghc8tod+ep89f5535zf7g/3v+z1dxh1jyipewexwdbboad</latexit> Logische Verknüpfungen Mathematische Aussagen lassen sich durch logische Junktoren verknüpfen, wobei das Ergebnis wieder eine Aussage ist. A B A A _ B A ^ B A ) B A, B

19 Aussagen und Quantoren x ist gerade. Ist dies eine mathematische Aussage? Wenn x = 2 ist, ist x gerade. Für jede natürliche Zahl x gilt, x ist gerade. Es gibt eine natürliche Zahl x, so dass x gerade ist.

20 Quantoren Existenzquantor Es gibt eine natürliche Zahl x, so dass x gerade ist. ( x N) ( y N) : x = 2y Allquantor Für jede natürliche Zahl x gilt, x ist gerade. ( x N) ( y N) : x = 2y

21 Quantoren Die Reihenfolge der Quantoren ist wichtig! ( x Z) ( y Z) : x < y Für alle ganzen Zahlen x existiert ein y, so dass x kleiner ist als y. ( y Z) ( x Z) : x < y Es existiert eine ganze Zahl y, so dass diese kleiner ist als jedes x.

22 Quantoren und Negation Negation von Existenzaussage: Es gibt keine natürliche Zahl k mit 2k=7. Wird zu Allaussage: Für alle natürlichen Zahlen k gilt 2k 7. 9x A(x),8x A(x) Negation von Allaussage: Nicht alle natürlichen Zahlen sind prim. Wird zu Existenzaussage: Es gibt eine natürliche Zahl die nicht prim ist. 8x A(x),9x A(x)

23 Beweis von Existenzaussagen Existenzaussagen lassen sich durch die Angabe eines Beispiels (mit Begründung) beweisen. Es gibt eine natürliche Zahl k mit 2k+1 = 13. k = 6. Es gibt Graphen mit ausschließlich geraden Knotengraden, die keinen Hamiltonkreis besitzen.

24 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

25 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

26 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

27 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

28 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

29 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

30 Beweis von Allaussagen Allaussagen lassen sich nicht mit einem Beispiel beweisen.

31 Allaussagen widerlegen! Gegenbeispiel. Aber: Allaussagen lassen sich durch ein Beispiel widerlegen! Behauptung: Alle Autos sind blau. (Nicht alle Autos sind blau.)

32 Allaussagen widerlegen! Gegenbeispiel. Behauptung: Sei n N und sei n prim. Dann ist 2 n 1prim. Gegenbeispiel: Für n=11 gilt: = 2047 = Da wir mindestens ein n gefunden haben, welches die Behauptung nicht erfüllt, ist die Behauptung widerlegt.

33 Allaussagen widerlegen! Gegenbeispiel. Behauptung: Alle einfachen Graphen mit V -1 Kanten sind Bäume. Gegenbeispiel: Für V =5 existiert zum Beispiel der folgende Graph:

34 Voraussetzung und Schlussfolgerungen Sehr oft ist eine Aussage der Form A B zu zeigen. Bevor man beginnt, sollte man klären was A und B sind. A sind die Voraussetzungen B sind die Schlussfolgerungen Für jede ungerade ganze Zahl n ist n² ungerade. Jeder kreisfreie Graph mit V -1 Kanten ist zusammenhängend. Sei n eine ungerade ganze Zahl. Dann ist n² ungerade. Sei G kreisfrei mit V -1 Kanten. Dann ist G zusammenhängend.

35 Wie beweisen wir etwas? - Das Battle Im Prinzip handelt es sich um einen Battle zwischen Alice und Bob. Alice möchte dabei Bob von einer mathematischen Wahrheit überzeugen, während Bob dies immer wieder hinterfragt. Behauptung: Sei n Z. Wenn n gerade ist, ist n² gerade. A: Ich habe gerade eine mathematische Wahrheit gefunden. B: Oh, wirklich? Welche ist es? A: Für jede gerade, ganze Zahl ist ihr Quadrat gerade. B: Hm. Bist du dir sicher? A: Natürlich, das ist doch trivial, oder nicht? B: Hmmm für mich nicht, nein.

36 Wie beweisen wir etwas? - Das Battle A: Okay, fordere mich heraus! Du sagst mir eine Zahl und ich zeige dir, dass das Quadrat der Zahl gerade ist. B: Oh, okay. Was ist mit, sagen wir, x = 13? A: Na ja, dies ist einfach. 13 ist ungerade, also ist die Aussage trivialerweise klar. B: Okay. Was ist mit x = 42? A: (zählt Finger um Finger, ) Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann ist 42*42 = 1764; also gerade. Ha! B: Hmmm wieso ist 1764 gerade? Die Definition sagt doch eine Zahl x ist gerade, wenn es eine Zahl y gibt, so dass x = 2y? Also musst du mir schon ein y geben, welches funktioniert!

37 Wie beweisen wir etwas? - Das Battle A: Hm wie ist es mit y = 882? B: 2*882 = Okay, ich glaube dir. Du hast mir also gezeigt, dass für die Fälle x=13 und x=42 das Quadrat gerade ist. Aber es gibt soooooo viele Zahlen! Wie willst du das für alle zeigen? A: Machen wir es so: Sei x eine beliebige ganze Zahl. B: Okay. Welche? A: Irgendeine, es spielt keine Rolle. Ich zeige dir, dass x*x gerade ist, wenn x gerade ist, nur mit dem Wissen dass x eine ganze Zahl ist. B: Na dann mal los,

38 Wie beweisen wir etwas? - Das Battle A: So, angenommen x ist gerade. B: Und was wenn nicht? A: Na ja, wenn x nicht gerade ist, dann ist nichts zu zeigen, da die Aussage wenn x gerade ist, ist x*x gerade trivialerweise wahr ist. Ich muss mich also nur um gerade x kümmern. B: Alles klar, das glaube ich. Und weiter? Was machen wir wenn x gerade ist? A: Nach der Definition von gerade, wissen wir, dass mindestens ein y existiert, so dass x = 2y. B: Genau eins, oder?

39 Wie beweisen wir etwas? - Das Battle A: Ich denke ja, egal. Sei y eine Zahl so dass x = 2y gilt. Wenn wir beide Seiten quadrieren bekommen wir x² = 4y². Um zu zeigen, dass x² gerade ist, brauche ich nun eine Zahl, welche verdoppelt x² ergibt. B: Funktioniert 2y² nicht? A: Doch, die funktioniert. Also sind wir fertig. B: Und da du nichts darüber gesagt hast, was x ist, außer dass es eine ganze Zahl ist, wissen wir, dass dies für alle ganzen Zahlen funktioniert. A: Genau! B: Okay, das habe ich verstanden!

40 Direkter Beweis Bei dem direkten Beweis leiten wir die Schlussfolgerungen direkt durch eine logische Folgerungskette aus den Voraussetzungen her. Für alle x, y 2 R mit x, y 0 ist p xy apple x + y 2. Voraussetzungen: x, y 2 R ^ x, y 0 Schlussfolgerung: p xy apple x + y 2

41 Direkter Beweis - Beispiel #1 p xy apple x + y 2 ) xy apple x + y 2 2 = x2 +2xy + y 2 4 ) 4xy apple x 2 +2xy + y 2 ) 0 apple x 2 2xy + y 2 ) 0 apple (x y) 2 wahr! Dies ist leider KEIN Beweis. Wir sind von den Schlussfolgerungen ausgegangen und haben daraus etwas Wahres gefolgert. Das funktioniert so nicht.

42 Direkter Beweis - Beispiel #1 Es gilt: x 2 2xy + y 2 =(x y) 2 0 Addition von 4xy ergibt (x + y) 2 = x 2 +2xy + y 2 = x 2 2xy + y 2 +4xy 4xy also (x + y) 2 4 xy Monotonie der Wurzelfunktion ergibt die Behauptung (x + y) 2 p xy

43 Direkter Beweis - Beispiel #1 Es gilt: x 2 2xy + y 2 =(x y) 2 0 Addition von 4xy ergibt (x + y) 2 = x 2 +2xy + y 2 = x 2 2xy + y 2 +4xy 4xy Achtung: Es scheint so als hätten wir die Folgerungspfeile einfach umgekehrt um einen korrekten also Beweis zu bekommen. (x + y) 2 Dies funktioniert xy 4im Allgemeinen NICHT! Monotonie der Wurzelfunktion ergibt die Behauptung (x + y) 2 p xy

44 Direkter Beweis - Beispiel #2 Behauptung: Für jede ganze Zahl x gilt, x(x+1) ist gerade. Beweis: Sei x eine ganze Zahl. Dann ist x gerade oder ungerade. (Warum ist das so? Beweis!) Wir zeigen, dass in beiden Fällen x(x+1) gerade ist. Fall 1: Sei x gerade. Wähle k so, dass x = 2k gilt. Dann ist x(x+1) = 2k(2k+1). Sei y = k(2k+1), dann ist x(x+1) = 2y und gerade. Fall 2: Sei x ungerade. Wähle k so, dass x = 2k+1 gilt. Dann ist x(x+1) = (2k+1)(2k+2). Sei y = (2k+1)(k+1), dann ist x(x+1) = 2y und wieder gerade.

45 Kontraposition - Technik Manchmal ist es schwer, die Folgerung A B direkt zu zeigen. Dann bietet sich eventuell die Kontraposition an. (A ) B), ( B ) A) Wenn A B impliziert, dann kann A nicht gelten, wenn B nicht gilt. Äquivalent ist auch die folgende Aussage. (A ) B), ( A _ B)

46 Kontraposition - Technik Manchmal ist es schwer, die Folgerung A B direkt zu zeigen. Dann bietet sich eventuell die Kontraposition an. (A ) B), ( B ) A) A B A ) B B ) A A _ B Wenn A B impliziert, dann kann A nicht gelten, wenn B nicht gilt Äquivalent 1 1ist auch die folgende 1 Aussage (A 0) B), ( A 0 _ B)

47 Kontraposition - Technik Manchmal ist es schwer, die Folgerung A B direkt zu zeigen. Dann bietet sich eventuell die Kontraposition an. (A ) B), ( B ) A) Wenn A B impliziert, dann kann A nicht gelten, wenn B nicht gilt. Äquivalent ist auch die folgende Aussage. (A ) B), ( A _ B) Im Allgemeinen gelten folgende Äquivalenzen NICHT! (A ) B) 6, (B ) A) (A ) B) 6, ( A ) B)

48 Kontraposition - Beispiel Behauptung: Sei n Z. Wenn n² ungerade ist, ist n ungerade. A B B A Behauptung: Sei n Z. Wenn n gerade ist, ist n² gerade. Diese Aussage haben Alice und Bob vorhin schon diskutiert und bewiesen. Damit gilt dann auch die obere Behauptung.

49 Widerspruch - Technik Nutze die Tatsache, dass Aussagen entweder wahr oder falsch sind. Nimm an, die zu beweisende Aussage A sei falsch. Dann kann A als Voraussetzung genutzt werden. Nutze dies, um einen Widerspruch zu erzeugen. Dann kann die Annahme A nicht wahr sein, also gilt A.

50 Widerspruch - Beispiel #1 Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Beweis: Angenommen es gäbe nur endlich viele Primzahlen, p 1,p 2,p 3,...p n. Betrachte das Produkt aller endlichen Primzahlen +1. q = p 1 p 2 p 3 p n +1 q darf keine Primzahl sein! (Warum?) Keine Primzahl teilt q (Warum?), also muss q prim sein. Widerspruch! Somit ist die Behauptung gezeigt.

51 Widerspruch - Beispiel #2 Behauptung: Wenn x rational und y irrational ist, ist x+y irrational. Beweis: Angenommen (x+y) ist rational, mit x rational und y irrational. Es gilt y = (x+y) - x. Da (x+y) und x jeweils rational sind, ist die Differenz auch rational, da folgendes gilt: p q p q = pq qp qq Also ist y rational. Dies steht aber im Widerspruch zu unserer Annahme. Damit können unsere Annahmen nicht wahr sein. Also ist x+y irrational, wenn x rational und y irrational ist.

52 Widerspruch - Beispiel #3 Behauptung: Die Wurzel aus 2 ist nicht rational. Beweis: Angenommen die 2 ist rational, dann gibt es p Z, q N, q > 0 p so dass 2 =. q p Seien p,q so gewählt, dass 2 = und sei q so klein wie möglich. q Quadrieren wir beide Seiten und multiplizieren mit q², erhalten wir 2q² = p². Da p² gerade ist, ist auch p gerade; also p = 2k für eine natürliche Zahl k. Damit ist p² = 4k² und q² = 2k². Da q² gerade ist, ist also auch q gerade. p q Da sowohl p als auch q gerade sind, sind auch a = und b = mit b>0 gerade. 2 2 Damit gilt aber 2 = a b b < q q war aber kleinst möglich gewählt, dies ist also ein Widerspruch. Damit kann die Wurzel aus 2 nicht rational sein.

53 Widerspruch - Beispiel #3 Diesen spezielle Fall von Widerspruchsbeweis nennt man auch Unendlicher Abstieg. Der Beweis zeigt, gäbe es zwei natürliche Zahlen p und q mit 2 = dann gäbe es auch zwei kleinere Zahlen a und b mit der gleichen Eigenschaft. Wiederholt man das Vorgehen, bekommen wir eine unendliche, absteigende Folge von natürlichen Zahlen, was unmöglich ist. p q Vergleiche: Wohlordnung der natürlichen Zahlen. (Es gibt ein kleinstes Element!)

54 Widerspruch - Beispiel #4 Behauptung: Besitzt ein zusammenhängender Graph eine Brücke, so besitzt er Knoten mit ungeradem Grad.

55 Widerspruch - Beispiel #4 Behauptung: Besitzt ein zusammenhängender Graph eine Brücke, so besitzt er Knoten mit ungeradem Grad. 2 x 1 x 1 x idea-instructions.com/euler-path/ v1.0, CC by-nc-sa x

56 Widerspruch - Beispiel #4 Behauptung: Besitzt ein zusammenhängender Graph eine Brücke, so besitzt er Knoten mit ungeradem Grad. Beweis: Sei G ein Graph mit mindestens einer Brücke und angenommen alle Knoten des Graphen haben geraden Grad. Dann hat dieser Graph eine Eulertour. Sei e eine Brücke. Durch das Entfernen von e aus G zerfällt der Graph in zwei Komponenten. e muss auf der Eulertour liegen. Wird e benutzt, verlässt man eine Komponente und kommt nicht mehr zurück (ohne e doppelt abzulaufen); ansonsten wäre e keine Brücke in G. G besitzt also Knoten von ungeradem Grad.

57 Äquivalenz A B - Beispiel #1 Behauptung: Angenommen a < b < c sind drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen. Dann gibt es ein rechtwinkliges Dreieck mit Seitenlängen a, b und c genau dann, wenn a = 3. Beweis: Sei a = 3. Dann sind b = 4 und c = 5. Das Dreieck mit den Seitenlängen a=3, b=4 und c=5 ist ein rechtwinkliges Dreieck; dies beweist den wenn Teil. Angenommen a < b < c sind drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, welche ein rechtwinkliges Dreieck bilden. Dann ist b = a+1, c = a+2 und a² + b² = c² nach Pythagoras. Es gilt: a 2 + (a + 1) 2 = (a + 2) 2 a 2 + a 2 + 2a + 1 = a 2 + 4a + 4 a 2 2a 3 = 0 (a 3)(a + 1) = 0 Also ist a = -1 oder a = 3. Da a eine natürliche Zahl sein muss, gilt a -1, also a = 3. Dies zeigt den genau dann Teil.

58 Äquivalenz A B - Beispiel #2 Behauptung: Ein einfacher Graph G ist genau dann eulersch, wenn dessen Kantengraph L(G) eulersch ist. Definition: Sei G = (V,E) ein einfacher Graph. Der Kantengraph L(G) = (V,E ) von G ist wie folgt definiert: jede Knoten in L(G) repräsentiert eine Kante in G zwei Knoten in L(G) sind genau dann benachbart, wenn die entsprechenden Kanten in G einen gemeinsamen Endknoten hatten e 1 e 2 e 1 e 4 e 5 e 5 e 2 e 3 e4 e 3 G L(G)

59 Äquivalenz A B - Beispiel #2 Behauptung: Ein einfacher Graph G ist genau dann eulersch, wenn dessen Kantengraph L(G) eulersch ist. Beweis: Sei G ein einfacher Graph. Betrachte eine Kante e i E(G). Da G eulersch, hat gerade viele Nachbarn, nämlich. e i e i δ(v j ) + δ(v k ) 2 Da ein Knoten in L(G) ist, ist der Grad von e i V(L(G)) gerade. G ist zusammenhängend, es gibt also einen Weg der beliebige Knoten aus G verbindet. Also gibt es auch in L(G) zwischen beliebigen Knoten einen Weg; also ist L(G) zusammenhängend. Da e i beliebig gewählt war haben alle Knoten in L(G) geraden Grad und L(G) ist damit eulersch.

60 Äquivalenz A B - Beispiel #2 Behauptung: Ein einfacher Graph G ist genau dann eulersch, wenn dessen Kantengraph L(G) eulersch ist. ABER: L(G) G Die Rückrichtung gilt nicht! Ist also L(G) eulersch, lässt sich nicht auf G schließen!

Christian Rieck, Arne Schmidt

Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 207/208 Übung#2, 09..207 Christian Rieck, Arne Schmidt Organisatorisches Anmeldung Mailingliste

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen Prof. Dr. Helge Glöckner Wintersemester 2013/2014 17.10.2013 1. Übungsblatt zur Analysis I Gruppenübungen Aufgabe G1 (Aussagenlogik, Wahrheitstabellen) Es seien p und q Aussagen. (a) Geben Sie die Wahrheitstabelle

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe17 Ronja Düffel 22. März 2017 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Logik/Beweistechniken

Logik/Beweistechniken Mathematikvorkurs bei Marcos Soriano Logik/Beweistechniken erstellt von: Daniel Edler -II- Inhaltsverzeichnis 1 Logik/Beweistechniken 1 1.1 Allgemeine Vorgehensweise......................... 1 2 Konjunktion/Disjunktion

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Logik und Beweise ERRATA Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Aufgabe 5 : Beweise folgende Aussage: 25 ist keine Primzahl Tipp: Beweis durch Widerspruch Logik und Beweise

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1) 2 Kanten. Bew: Abzählen! Definition 111. Graphen mit n paarweise zyklisch verbundenen Kanten heißen Kreise (vom Grad n) und werden mit C n bezeichnet. Beispiel

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe15 Ronja Düffel 23. März 2015 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/0 Institut für Informatik Aufgabenblatt Prof. Dr. J. Csirik. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am. und.

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013 Vorkurs Informatik SoSe13 09. April 2013 Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe. 2 Das Programm führt zu keiner Endlosschleife. 3 Zur Lösung dieser

Mehr

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 3 Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Zeigen Sie, dass die beiden Aussagen ( x : P(x)) ( x : Q(x)) und x : (P(x) Q(x)). nicht dasselbe ausdrücken. Wie sieht es

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

Der mathematische Beweis

Der mathematische Beweis Der mathematische Beweis Im Studium wird man wesentlich häufiger als in der Schule Beweise führen müssen. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Beweisverfahren intensiv zu trainieren. Beweisstruktur

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018 III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Svenja Hüning, Michael Kerber, Hannah Schreiber WS 2016/2017 Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Hinweise: Dieses Blatt präsentiert Beispiellösungen zu

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Vorkurs Beweisen

Vorkurs Beweisen Vorkurs -- 4. Beweisen.0.05 Aussageformen Aussagen können auch Parameter enthalten (z.b. x) Wahr oder falsch hängt dann vom Parameter x ab. Können natürlich auch mehrere Parameter sein. Beispiel einer

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorlesung. Logik und Beweise

Vorlesung. Logik und Beweise Vorlesung Logik und Beweise Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollte nur genannt bzw. teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben werden. Wiederholung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Freie Bäume und Wälder

Freie Bäume und Wälder (Martin Dietzfelbinger, Stand 4.6.2011) Freie Bäume und Wälder In dieser Notiz geht es um eine besondere Sorte von (ungerichteten) Graphen, nämlich Bäume. Im Gegensatz zu gerichteten Bäumen nennt man diese

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken Beweistechniken Ronja Düffel WS2014/15 13. Januar 2015 Warum ist Beweisen so schwierig? unsere natürliche Sprache ist oft mehrdeutig wir sind in unserem Alltag von logischen Fehlschlüssen umgeben Logik

Mehr

II. Wissenschaftliche Argumentation

II. Wissenschaftliche Argumentation Gliederung I. Motivation II. Wissenschaftliche Argumentation i. Direkter Beweis ii. iii. Indirekter Beweis Beweis durch vollständige Induktion Seite 35 II. Wissenschaftliche Argumentation Ein Beweis ist

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2008/09 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen und Beweise

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beweistechniken 1.1 Prädikatenlogik..................................... 1. Direkter Beweis.................................... 3 1.3 Indirekter Beweis....................................

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 01.12.2017 (Teil 1) 22. November 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 22. November 2017

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 6 Prof. Dr. J. Csirik 18. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am

Mehr

Elementare Beweistechniken

Elementare Beweistechniken Elementare Beweistechniken Beispiel: Satzform (Pythagoras) Voraussetzung: Gegeben sei ein beliebiges rechtwinkeliges Dreieck, die Länge der Hypothenuse sei c und die Längen der anderen Seiten seien a und

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis?

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Kapitel 11 Beweisführung. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 125 / 254

Kapitel 11 Beweisführung. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 125 / 254 Kapitel 11 Beweisführung Kapitel 11 Beweisführung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 125 / 254 Kapitel 11 Beweisführung Grundsätzlich: ein mathematischer Satz ist eine Aussage der Form wenn... gilt,

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Vollständige Induktion Andreas Stoll Andreas Pulfer Erfänzungsfach Anwendungen der Mathematik (2017/18) 1 Beweisen 1.1 Axiome und Prämissen Bei einem Beweis wird

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 216/217 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für innere Extremstellen... 3 Beweisverfahren... 3 Für Experten...

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Mathematisch für Anfänger

Mathematisch für Anfänger Mathematisch für Anfänger Beiträge zum Studienbeginn von Matroids Matheplanet Bearbeitet von Martin Wohlgemuth 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xvi, 320 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2852 3 Format (B x L):

Mehr

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen.

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen. Aussagen Die mathematische verwendet mathematische Methoden, um das logische Denken formal zu beschreiben. Populäre Definition: Eine Aussage ist ein Satz, der entweder falsch oder wahr ist. Problem: Wie

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Christian Rieck, Arne Schmidt

Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 207/208 Übung#5, 2.2.207 Christian Rieck, Arne Schmidt Bäume Satz Jeder gerichtete Baum

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten besagt, dass für jeden (wahrheitsfähigen) Satz gilt: Entweder der Satz oder seine Negation ist wahr. Wenn m. a. W. gezeigt werden

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Jens Struckmeier Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2010/11 Jens Struckmeier (Mathematik,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 2. Oktober 2015 Vorsemesterkurs Informatik Inhalt 1 Relationen 2 Funktionen 3 Beweistechniken Motivation Direkter Beweis Beweis

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Philipp Dahlinger 3.Oktober 018 Diese Arbeit basiert in Teilen auf dem Beweis-Vortrag von Bärbel Jansen und Winnifred Wollner, in bearbeiteter Fassung von Casper

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 3 Aussagenlogik

Mehr

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises 2 Der Beweis Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises Satz und Beweis Ein mathematischer Satz besteht aus einer Voraussetzung und einer Behauptung. Satz und Beweis Ein mathematischer

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Mireille Soergel 5. Oktober 017 Diese Arbeit basiert in Teilen auf dem Beweis-Vortrag von Bärbel Jansen und Winnifred Wollner, in bearbeiteter Fassung von Casper

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Vorkurs Beweisführung

Vorkurs Beweisführung Vorkurs Beweisführung Fachschaft Mathematik und Informatik 30.08.2013 Agenda 1 Einleitung 2 Direkter Beweis 3 Widerspruchsbeweis 4 Vollständige Induktion 5 Aussagen widerlegen 6 Gleichheit von Mengen 7

Mehr

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n Indexmengen Definition Es sei n N. Für Zahlen a 1,..., a n, Mengen M 1,..., M n und Aussagen A 1,..., A n definieren wir: n i=1 a i := a 1 +... + a n n i=1 a i := a 1... a n n i=1 M i := M 1... M n n i=1

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2013/14 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ws/ds/uebung/ 22. Januar 2014 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen Mathematik für Physiker I, WS 010/011 Montag 01.11 $Id: mengen.tex,v 1.4 010/11/01 14:19:48 hk Exp $ $Id: beweise.tex,v 1.3 010/11/05 06:40:11 hk Exp $ 1 Mengen und Aussagen Wir haben jetzt Allaussagen

Mehr

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Checkliste 2 2 Repetition 2 3 Dezimalzahlen 3 4 Die Darstellung von Brüchen als Dezimalzahlen 3 5 irrationale Zahlen 4 6 Beispiele von

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 1 Logik, Mengen, Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 2.10. Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I 10:30-11:00 Pause

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 8

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1 Beweistechniken Beweistechniken Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/14 7. Oktober 2013 Beweistechniken > Motivation Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13) Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 016/17 (unverändert seit 01/13) Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik im Schuljahr 016/17. Inhaltliche

Mehr

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T )

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T ) Formale Methoden 2 LVA 703019, 703020 (http://clinformatik.uibk.ac.at/teaching/ss06/fmii/) Georg Moser (VO) 1 Martin Korp (UE) 2 Friedrich Neurauter (UE) 3 Christian Vogt (UE) 4 1 georg.moser@uibk.ac.at

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 217/218 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für Extremstellen und Wendestellen... 2 Beweisverfahren...

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Alternative Lösung. Analysis I (WS 08/09) Denk/Rheinländer Gruppe 1 (Sylvia Lange) Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik.

Alternative Lösung. Analysis I (WS 08/09) Denk/Rheinländer Gruppe 1 (Sylvia Lange) Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik. Gruppe 1 (Sylvia Lange) Alternative Lösung zur Aufgabe 2 Aufgabe: Seien X, X Mengen und f : X X ein Abbildung. Beweisen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: a) f injektiv b) f(a B) = f(a) f(b)

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 25. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XIII

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Beweise und Beweisstrategien andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, September 5, 2015 Hinweis zu den Folien Diese Folien sind

Mehr

Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes

Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes Aufbau & Beweis eines mathematischen Lehrsatzes Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Logische Grundbegriffe 1 2 Der Aufbau einer

Mehr

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15 Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele Hagen Knaf, WS 2014/15 Im Folgenden sind einige der in der Vorlesung besprochenen Beispielbeweise für die verschiedenen Beweisarten aufgeführt

Mehr

Graphen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Graphen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Graphen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Ein Turnierplan mit fünf Runden c d b e a c d b e a c d b e a c d b b c a a d e e Das Diagramm beschreibt

Mehr

Ein Turnierplan mit fünf Runden

Ein Turnierplan mit fünf Runden Mathematik I für Informatiker Graphen p. 1 Ein Turnierplan mit fünf Runden c b a c b a c b a c b a c b a d e d e d e d e d e Mathematik I für Informatiker Graphen p. 2 Definition: Graph Ein (schlichter)

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr